Marcel Bennicke Claus Lewerentz. Lehrstuhl Software-Systemtechnik , ForumBB BTU Cottbus 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marcel Bennicke Claus Lewerentz. Lehrstuhl Software-Systemtechnik. 15.04.2004, ForumBB BTU Cottbus 1"

Transkript

1 Software-Architekturen Marcel Bennicke Claus Lewerentz Lehrstuhl Software-Systemtechnik , ForumBB BTU Cottbus 1 Überblick Software-Architektur Was ist Architektur? Warum ist Architektur wichtig? Architektur beschreiben Architekturen wiederverwenden Analyse von SW-Architekturen Analysearten architektonischer Verfall Architektur bewerten Architektur verstehen (Reverse Engineering) Beispiele aus dem Eclipse-Projekt , ForumBB BTU Cottbus 2 1

2 Was wollen wir Ihnen mitgeben? Die explizite Beschäftigung mit Software-Architektur fördert das Verständnis des Produkts in seinem Anwendungsumfeld und beinhaltet zum großen Teil die langfristige Planung von Software-Entwicklungen Präzise, überprüfbare Beschreibungen von Software- Architekturen werden benötigt Als effektives Kommunikationsmittel Als Grundlage der Konsistenzprüfung von Programmcode Ohne explizites Handeln wird eine Software-Architektur nicht gelebt, sie wird nicht strikt umgesetzt und verfällt im Zuge von Wartungstätigkeiten. Analysen können den Verfall aufdecken und orrekturbedarf aufzeigen , ForumBB BTU Cottbus 3 Software-Architektur , ForumBB BTU Cottbus 4 2

3 Das Problem Anforderungen??? Wie soll die Lücke zwischen Anforderungen und dem lauffähigen System überwunden werden? Quellcode [Garlan, 2001] , ForumBB BTU Cottbus 5 Die kanonische Antwort Anforderungen Ein Wunder geschieht! - Unvorhersehbar - Ungeplant, nicht wiederholbar - Benötigt Künstler - Teuer Quellcode [Garlan, 2001] , ForumBB BTU Cottbus 6 3

4 Software Entwicklungs-n Anforderungen - systematisch - besser vorhersehbar Funktionale Dekomposition OO ABER - Benötigt viel Erfahrung - Für jedes Produkt vollst. neu auszuführen -Erst anhand des Resultats analysierbar Quellcode [Garlan, 2001] , ForumBB BTU Cottbus 7 Die Rolle der Software-Architektur Anforderungen Software-Architektur Quellcode - Grobes Systemkonzept - Systemweite Abstraktion - Struktur der Strukturen des Systems - Wiederverwendung abstrakter Ideen Vorteile - Langfristige Planung! -Verstehbar! - Analysierbar! - Wiederverwendbar! [Garlan, 2001] , ForumBB BTU Cottbus 8 4

5 Probleme mit Software Zunehmender Anteil an Software in allen Lebensbereichen Bis zu 80% der Kosten von SW-Systemen entfallen auf die Wartung, aber die meisten n zielen aber auf die anderen 20% der Kosten (Konstruktion statt Evolution) Merkmale von SW-Entwicklungsprojekten Überschreiten von Zeit + Budget Konzentration auf Abgabe EINES Produkts (nicht auf Evolution) Hohe Wartungskosten Wiederverwendung von Code, nicht von Ideen Kommunikationsprobleme Abhängigkeit von einzelnen Personen Wiedergewinnung verlorengegangener Informationen nötig , ForumBB BTU Cottbus 9 Was ist Architektur? Architektur: Die Struktur eines Software-Produkts, die SW Komponenten, extern wahrnehmbare Eigenschaften der Komponenten und Beziehungen zwischen diesen umfasst. Abstraktion: abstrakte Komponenten mit Eigenschaften und Beziehungen (jeweils unterschiedlicher Art) Ein System beinhaltet viele Strukturen, nicht nur eine. Für bestimmte Zwecke/Analysen sind jeweils bestimmte Sichten auf ein System relevant. Jedes System hat eine Architektur aber sie muss nicht bekannt sein (Reverse Engineering) Architektur beschreibt nur Außensicht der Elemente, nicht deren Innenleben (Wirkung auf andere Elemente) , ForumBB BTU Cottbus 10 5

6 Von Anforderungen zum Programm /1 Anforderungen Analyse-Modelle Funktion Mehrere konsistente Analyse-Modelle Konzeptuelle Systemarchitektur Produktdefinition Qualität Realisierungsumgebung Statische Produktstruktur (Komponenten + Beziehungen) Spezifikation der Komponenten (Struktur + Verhalten) Software-Architektur Bauplan des Programms , ForumBB BTU Cottbus 11 Von Anforderungen zum Programm /2 Funktion Produktdefinition Qualität Realisierungsumgebung Entwurfswissen Erfahrung Standards (Domainspezifisch Software-Infrastruktur Plattform, Bibliotheken Software-Architektur Entwicklungsorganisation Programm-Code , ForumBB BTU Cottbus 12 6

7 Beispiel für eine Architektur Referenz-Architektur für Compiler Scanner Parser Generator Helloworld.c Tokens Syntaxbaum Code Entwickler profitieren von dieser Architektur, weil sie wohlverstanden ist Was sind die Bestandteile? Welche Verantwortungen haben sie Wie sind die Bestandteile miteinander verbunden? Merkmale: Verständlich: gerader Datenfluss durch die Stationen Realisierbar: Realisierung jeder Station durch ein Team Koordination aus Architektur ableitbar Erweiterbar: neue Station kann leicht hinzugefügt werden Skalierbar: parallele Stationen möglich , ForumBB BTU Cottbus 13 Warum ist Architektur wichtig? Verstehen und Kommunikation Gemeinsame Sprache für alle Stakeholder Wiederverwendung Etablierung einer A. verursacht Kosten erhalten! Z.B. Referenz-Architekturen, architektonische Stile Konstruktion Grober Bauplan für Entwickler Resultat frühzeitiger Entscheidungen Evolution A. ist Resultat der Überlegungen über erwartete Änderungen Festlegung des erlaubten Rahmens für Änderungen Verstehen unterstützen (50% des Wartungsaufwands) Analyse Erlaubt die frühzeitige Analyse und Priorisierung hinsichtlich Qualitätszielen Management Erreichen einer Architektur ist wichtiger Meilenstein A. ist Grundlage für Projektorganisation , ForumBB BTU Cottbus 14 7

8 Wofür Architektur Kommunikationsplattform Grobe Beschreibung des Systems Kann von allen Stakeholdern verstanden werden Nutzt verschiedene Sichten (Reduktion der Komplexität) Zuordnen und Priorisieren von Anforderungen Alternative Lösungen abwägen Bauplan für Design&Implementierung Festlegen der wesentlichen Komponenten, Schnittstellen und Interaktionen Systematische Wiederverwendung Rahmen für Projektplanung , ForumBB BTU Cottbus 15 Die zentrale Rolle des Architekten Vision gestalten:übergreifende Anforderungen & Ziele Abstimmung und Review von Anforderungen Integration von technischen Konzepten Analyst Entwurfsalternativen evaluieren Einführen einer Architektur Mitarbeit als Programmierer und Tester Trainer und Berater des Entwicklerteams Schnittstellen koordinieren Programmierer Entscheidung über Prüfung der Einhaltung der Entwurfs-Alternativen Architekturvorgaben Schulung und Einführung Architektur verständlich Software-Architekt von SW-Architektur im Team machen Auswahl von Werkzeugen, Software-Architektur langfristig Technologien etablieren Organisation des Teams entspr. Architektur Integration des Architektur Organisation der Evolution in übergreifende QS Projektleiter Hüter der Software-Architektur , ForumBB BTU Cottbus 16 8

9 Architektur eines Hauses funktionell sicher schön Jeder Handwerker benötigt eigenen Plan -Abstraktion dicht Aber auch andere Pläne: -Überschneidungen -Konsistenz energieeffizient bezahlbar stabil , ForumBB BTU Cottbus 17 Architektur von Software Architekt, Entwickler: Funktionssicht: -Werden Funktionen geforderte - Datenflüsse Funktionen erbracht? Administratoren: Physikal. Sicht -CPUs, Notwendige Sensoren Ressourcen -Netzwerke Installation, Betrieb Entwickler: Artefaktsicht -Unterstützung Dateien, Verzeichnisse von - Enthaltenseinsbeziehung Entwicklungs- Tätigkeiten (z.b. Testen, Konf.-Mgmt.) Programmierer: Codesicht -System Klassen, verstehen, Funktionen - Symbolreferenzen erweitern, warten Integratoren,Tester: Laufzeitsicht -Leistung Prozesse, Threads - Interprozesskommunikation Verfügbarkeit , ForumBB BTU Cottbus 18 9

10 Sichten Es gibt viele Sichten auf ein System, jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten Je nach Sicht treten bestimmte Aspekte in den Vordergrund, andere werden vernachlässigt Die Spezialisierung der Sichten erlaubt es, die Komplexität besser zu handhaben Die Sichten sich nicht völlig unabhängig bestimmte Informationen können mehrfach auftreten Zwei Sichten sind konsistent, wenn sie sich nicht widersprechen Diskussion darüber, welche Sichten insgesamt existieren und deren Bezeichnungen sind noch im Fluss (hier verwendet: [Kazman, 2001]) Generelle Beschreibungsform: Graph Knoten: Einheiten (z.b. Funktional, Organisatorisch, Ausführung) Kanten: Beziehungen (z.b. Datenfluss, Abhängigkeiten) , ForumBB BTU Cottbus 19 Sichten Sicht Funktional Artefakte Code Laufzeit Physikalisch Entwicklungseinheiten Unterteilungskriterium Bezug zu Anforderungen Programmiereinheiten Ausführungseinheiten Konfigurations-/ Wartungseinheiten Einheiten Funktionen, Prozeduren, Hauptabstraktionen Dateien, Verzeichnisse Deklarationen Prozesse, Threads CPUs, Rechner Beziehungen Abhängigkeiten, Datenflüsse Enthaltensein Querverweise Kommunikation Netzwerke Jede Sicht erlaubt die Spezifikation von Beschränkungen hinsichtlich der Auswahl von Einheiten und der erlaubten Beziehungen, z.b: alle Code-Teile einer Komponente sind in einem Verzeichnis Eine Schicht darf nur auf die unmittelbare Nachbarschicht zugreifen , ForumBB BTU Cottbus 20 10

11 Funktionssicht Steuerung Eingabe Konvertierung Präsentation Ausgabe Formate Inhalt Komponenten Verbindungen Für wen? Zweck abstrakte Sicht auf Systemfunktionen zentrale Abstraktionen, Funktionsbereiche Abhängigkeiten, Datenflüsse Endbenutzer, Domänen-Analyst, Projektleiter Festlegung des Funktionsumfangs Partitionierung der Funktionen im Hinblick auf - erwartete Änderungen und Änderbarkeit - Wiederverwendung - Werkzeugunterstützung (Generieren) - arbeitsteilige Entwicklung , ForumBB BTU Cottbus 21 Code-Sicht InputManager read(source, parser) Eingabe read() Formats getparserfor(string) parser = formats.getparserfor( Java ); Input.read(file,parser)... Inhalt Komponenten Verbindungen Für wen? Zweck Programmtext zeigt Abbildung von Funktionalität auf Codestrukturen Programmeinheiten (Klassen, Funktionen, Datentypen) Querverweise zwischen Symbolen Programmierer, Entwerfer, Wiederverwender Codierung Einschätzung von - Änderbarkeit - Portabilität - Ersetzbarkeit einzelner Teile , ForumBB BTU Cottbus 22 11

12 Organisationssicht CVSROOT Inhalt Komponenten Verbindungen Für wen? Zweck statische Organisation der SW in Entwicklungsumgebung Datenbank von Artefakten Dateien, Verzeichnisse Enthaltenseins-Beziehung Programmierer, Projektmanager, Konfigurationsmanager, Wartungsentwickler Versionen und Varianten des Codes verwalten Management der arbeitsteiligen Entwicklung, Testen Änderbarkeit abschätzen Systemaufteilung für Entwicklung, Testen, Integration, Wartung , ForumBB BTU Cottbus 23 Laufzeit-Sicht Inhalt Komponenten Verbindungen Für wen? Zweck Sicht auf gleichzeitige Abläufe des Systems, wie diese kommunizieren und Ressourcen teilen Prozesse, Threads Datenfluss, Nachrichten, Synchronisation Administratoren (Deployment) Endanwender (Leistung, Verfügbarkeit) Tester, Integratoren Auslieferungsplanung Abschätzen von Leistung und Verfügbarkeit - Skaliert das System gut? - Wie hoch ist die erwartetet Ausfallsicherheit? - Wo sind kritische Stellen? , ForumBB BTU Cottbus 24 12

13 Physikalische Sicht Inhalt Komponenten Verbindungen Für wen? Zweck Verteilung der SW auf Hardware-Ressourcen Prozessoren, Sensoren, Speicher Netzwerke, Komminikationsgeräte Auslieferer, Administratoren (beim Kunden) Entwickler Betriebsumgebung festlegen Installationsplanung Abschätzen von Leistung, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit , ForumBB BTU Cottbus 25 Detailierungsebenen: : Subsystem Subsystem Paket Paket Paket Subsystem Paket Paket Paket Paket Schnittstellen-Pakete , ForumBB BTU Cottbus 26 13

14 Detailierungsebenen: : Paket/Modul Paket Paket Paket , ForumBB BTU Cottbus 27 Detailierungsebenen: : Datei/Klasse , ForumBB BTU Cottbus 28 14

15 Detailierungsebenen : /Attribut , ForumBB BTU Cottbus 29 Architekturen-Sprachen ADLs: Architecture Description Languages z.b. ACME, Aesop, C2, Darwin, Koala, Rapide... IDLs: Interface Description Languages z.b. CORBA IDL,.NET IDL,... Komponenten-Sprachen z.b. UML Struktur + Verhalten + Interaktion von Komponenten Formale Spezifikationssprachen z.b. Z, CSP Präzise Semantik (algebraische Strukturen) , ForumBB BTU Cottbus 30 15

16 Beispiel: MVC in Rapide , ForumBB BTU Cottbus 31 Beispiel: MVC in Corba-IDL IDL/Java , ForumBB BTU Cottbus 32 16

17 Beispiel: MVC in UML-RT , ForumBB BTU Cottbus 33 Beispiel: MVC in Z , ForumBB BTU Cottbus 34 17

18 Architekturbeschreibungen Es gibt je nach Anwendungsgebiet spezifische Architekturbeschreibungsansätze Vielen Architekturbeschreibungen fehlt eine präzise Semantik Beschreibungsnotation muß geeignet sein, um verschiedene Sichten und Detailierungsebenen darzustellen zur effektiven Kommunikation zwischen Architekten und anderen Rollen als Bauplan für den Programmcode zu dienen , ForumBB BTU Cottbus 35 Architektur und Evolution In Konstruktion: Sich klar werden über langfristige Ziele mögliche erwartete Anforderungs-Änderungen Entwicklungsparadigma Langfristige Artefakt-Planung (Versionen, Wiederverwendung, Frameworks, Abhängigkeit von externen Komponenten) Technische Rahmenbedingungen (Zielplattformen, Sprachen) Release-Planung (Auslieferung, Installationseinheiten) Architektur ist erste verfügbare konsistente Menge von Resultaten von Entwurfsentscheidungen Prioritäten für konkurrierende Ziele wurden festgelegt (z.b. Leistung vs. Sicherheit, Kosten aktuell vs. Kosten Zukunft) Technische Merkmale: zentrale Ressourcen, Schnittstellen, Hinarbeit auf Wiederverwendung von Artefakten Zuordnung organisatorischer Einheiten zu architektonischen Einheiten , ForumBB BTU Cottbus 36 18

19 Architekturen wiederverwenden Etablierung (d.h. Entwicklung und Dissemination) einer Architektur erfordert viele Ressourcen, sie sollte daher wiederverwendet werden Ansätze Referenzarchitektur Standardarchitektur in bestimmtem Anwendungsfeld Architektonische Stile und Muster Lösungen für ähnliche Probleme mittels Standard-Strukturen Produktlinien systematisches Ausfaktorisieren von Gemeinsamkeiten und systematische Wiederverwendung Frameworks halbfertige Anwendung mit Löchern Implementierter Kern von Produktlinien , ForumBB BTU Cottbus 37 Referenzarchitekturen , ForumBB BTU Cottbus 38 19

20 Beispiel:.NET ecommerce System , ForumBB BTU Cottbus 39 Muster Muster = erfahrungsgemäß gute Lösung für ein Problem höhere Abstraktion der Wiederverwendung als z.b. einzelne Klassen definieren gemeinsames Vokabular für Lösungen in Kontexten Legen Folgen der Lösung offen erhöhen Produktivität von Reverse + Forward Engineering forward: Erfahrungen von Experten nutzen reverse: zielgerichtete Struktursuche möglich leichtes Verständnis Systeme so reengineeren, dass Muster genutzt werden besseres Verständis oft bessere Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit Unterschiedlich abstrakte Muster, Musterkataloge, Muster-Sprachen Architektonische Stile Entwurfsmuster Idiome , ForumBB BTU Cottbus 40 20

21 Architektonische Stile Beobachtung: Bestimmte Strukturen treten (bei ähnlichen Anforderungen) immer wieder auf Ein Stil beschreibt ein gesamtes System Architektonischer Stil Datenfluss Pipes & Filters Datenzentriert Blackboard Interagierende Prozesse Verteilte Objekte Ereignissysteme Eine Klasse von Architekturen oder wesentlicher Teile davon Bestimmte Einheiten mit spezifiziertem Verhalten Bestimmte Topologie Verteilte Daten Zusammengesetzte Dokumente Hypertext Call-and-Return Interagierende Objekte Funktionen , ForumBB BTU Cottbus 41 Beispiel: Broker / , ForumBB BTU Cottbus 42 21

22 Beispiel: Broker / , ForumBB BTU Cottbus 43 Beispiel: Broker / , ForumBB BTU Cottbus 44 22

23 Beispiel: Broker / , ForumBB BTU Cottbus 45 Objektorientierte Entwurfsmuster Seit Mitte 90er: Wiederverwendung abstrakter Ideen im Entwurf Muster beschreiben erprobte, erfolgreiche Lösungen für häufig vorkommende Entwurfsprobleme Erlangten Popularität mit dem Buch der GoF [Gamma et al. 1995] , ForumBB BTU Cottbus 46 23

24 Beispiel: Composite-Muster Zweck Objekte in Ganzes-Teil- Beziehung anordnen Diese Beziehung nach außen abkapseln Struktur Folgen [ Gamma et al., 1994] Neue elementare Typen können hinzugefügt werden ohne das der Anwendungscode geändert werden muss Anwendungscode wird einfacher Der Entwurf wird sehr generell. Einige Prüfungen können nicht mehr auf das Typsystem zurückgeführt werden, sondern müssen zur Laufzeit durchgeführt werden , ForumBB BTU Cottbus 47 Produktlinien , ForumBB BTU Cottbus 48 24

25 Produktlinen-Architekturen , ForumBB BTU Cottbus 49 Frameworks , ForumBB BTU Cottbus 50 25

26 Blackbox/Whitebox Frameworks , ForumBB BTU Cottbus 51 Beispiel: San Francisco , ForumBB BTU Cottbus 52 26

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Was ist Software-Architektur?

Was ist Software-Architektur? Was ist Software-Architektur? Stephan Schulze Martin Knobloch 28.04.2004 Seminar: Software-Architektur Humboldt Universität zu Berlin sschulze knobloch@informatik.hu-berlin.de Gliederung Begriffsbestimmung

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK DAS PRINZIP SW SW HOTLINE DIAGNOSTIC SYSTEM KUNDE PRODUKTION INSTAND- HALTUNG/ MANAGEMENT SUPPORT PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG IM FALL DER FÄLLE SUPPORT SUPPORT

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

BitDefender Client Security Kurzanleitung

BitDefender Client Security Kurzanleitung BitDefender Client Security Kurzanleitung...1 Appendix A Kurzanleitung mit Screenshots...2 BitDefender Client Security Kurzanleitung 1. Wählen Sie entweder 32 oder 64 bit Management Server aus dem BitDefender

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering Vorlesung VIII Inhalt der Vorlesung Wiederholung Vorlesung VII Factory Method Observer s Übung Vorstellung des (Gruppe Jukebox) Folie 2 Definiert ein Objekt zur

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg

Die Der prorm - Manager. Genehmigungsmanager. Projektvorl Editor. Controlling. E-Mail: support@promx.net. promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg Controlling Manager Die Der prorm - Massenum Controlling-- buchung Manager Genehmigungsmanager Projektvorl Editor Business promx GmbH Nordring 100 909 Nürnberg E-Mail: support@promx.net Inhalt WAS IST

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

10 Erweiterung und Portierung

10 Erweiterung und Portierung 10.1 Überblick In vielen Fällen werden Compiler nicht vollständig neu geschrieben, sondern von einem Rechnersystem auf ein anderes portiert. Das spart viel Arbeit, ist aber immer noch eine sehr anspruchsvolle

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt 1. Firma: Straße: Postleitzahl: Stadt: Land: Telefon: Bereich: 2. Kontakt Name: Vorname: Funktion: Durchwahl: Mobiltelefon: E-Mail: 3. In welchem Land wird

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr