Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger"

Transkript

1 Spurenstoffelimination auf Kläranlagen 16. Mai Dr. Steffen Metzger

2 Inhalt Spurenstoffvorkommen auf Kläranlagen Technische Möglichkeiten zur Spurenstoffelimination auf Kläranlagen und Stand Ausbau Kläranlagen

3 Inhalt Spurenstoffvorkommen auf Kläranlagen Bestandsaufnahme der Spurenstoffsituation auf Kläranlagen in Baden-Württemberg UM-Vorhaben 367/2014 Durchführung:

4 Übersicht über die beprobten Kläranlagen Ausbaugröße [E] > > > > beprobte Kläranlagen Auswahl der Standorte erfolgte durch die Regierungspräsidien

5 Ausbaugröße [E] Übersicht über die beprobten Kläranlagen Ausbaugröße [E] > > > > Anzahl der Kläranlagen GK I: Anzahl an Kläranlagen GK II: 2 GK III: 0 GK IV: 17 GK V: 20

6 Belastung* [E] Übersicht über die beprobten Kläranlagen Hinweis: Auswertungen zu einwohnerspezifischen Angaben Berechnung mit tatsächlicher Belastung Ausbaugröße [E] > > > > Ausbaugröße [E] Anzahl der Kläranlagen GK I: 1 GK II: 2 GK III: 0 GK IV: 17 GK V: 20 *Basierend auf den DWA-Daten der Jahre Belastung = CSB Zulauf, Mittel x (Jahresabwassermenge / 365 d) 120 g CSB/(E x d)

7 Vorgehensweise Probennahme: Nutzung von auf den Kläranlagen vorhandenen Probennehmern durchflussproportionale 24-h Abwassermischproben (Zu- und Ablauf) drei aufeinander folgende Trockenwettertage, Ausschluss von Sonntag & Montag Probenbehandlung: Volumenproportionale Mischung zu 72-h Abwassermischproben Filtration mittels Membranfilter der Porenweite 0,45 µm Probenanalyse: Forschungslabor der Landeswasserversorgung, Langenau Labor des DVGW Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Liste von insgesamt 50 Substanzen

8 Vorgehensweise 14 Humanarzneimittel Ibuprofen, Metoprolol, Carbamazepin, Diclofenac, Sulfamethoxazol, Gabapentin, Metformin, Guanylharnstoff, Erythromycin A, Dehydrato - Erythromycin A, Clarithromycin, Azithromycin, Ciprofloxacin, 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin 5 Röntgenkontrastmittel Amidotrizoesäure, Iohexol, Iomeprol, Iopromid, Iopamidol 3 Estrogene 17-alpha-Ethinylestradiol, 17-beta-Estradiol, Estron 12 Biozide /PSM-Wirkstoffe Carbendazim, Mecoprop, DEET, Terbutryn, Methiocarb, Imidacloprid, Thiacloprid, Thiamethoxam, Clothianidin, Acetamiprid, Oxadiazon, Triallat 2 Korrosionsschutzmittel Benzotriazol, Ʃ4, 5-Methylbenzotriazol 2 Komplexbildner EDTA, NTA 3 Industriechemikalien Melamin, 2,6- Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat 4 perfluorierte Tenside PFBA, PFOA, PFBS, PFOS 2 synthetische Duftstoffe AHTN, HHCB 2 Flammschutzmittel TCEP, TCPP 1 synthetischer Süßstoff Acesulfam Substanzen der EU-Watchliste Anzahl: 17

9 17-alpha-Ethinylestradiol Acetamiprid Methiocarb Oxadiazon Triallat Clothianidin Thiacloprid 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat 2,6- Ditert-butyl-4-methylphenol PFBA (Perfluorbutanoat) Imidacloprid Thiametoxam PFBS (Perfluorbutansulfonat) Dehydrato - Erythromycin A MCPP (Mecoprop) AHTN PFOA (Perfluoroctanoat) PFOS (Perflouroctansulfonat) TCEP (Tris-(2-chlorethyl)-phosphat) Carbendazim Terbutryn Erythromycin A Iopamidol Iohexol Amidotrizoesäure Iopromid DEET Azithromycin HHCB Ʃ4+5-Methylbenzotriazol Ciprofloxacin 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin 17-beta-Estradiol Acesulfam Benzotriazol Carbamazepin Clarithromyzin Diclofenac EDTA (Ethylendinitrilotetraacetat) Estron Gabapentin Guanylharnstoff Ibuprofen Iomeprol Melamin Metformin Metoprolol NTA (Nitrilotriacetat) Sulfamethoxazol TCPP (Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat) Positive Befunde im Zulauf [%] Zulauf Häufigkeit des Vorkommens Substanz der EU-Watchliste

10 17-alpha-Ethinylestradiol Acetamiprid Methiocarb Oxadiazon Triallat Clothianidin Thiacloprid 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat 2,6- Ditert-butyl-4-methylphenol PFBA (Perfluorbutanoat) Imidacloprid Thiametoxam PFBS (Perfluorbutansulfonat) Dehydrato - Erythromycin A MCPP (Mecoprop) AHTN PFOA (Perfluoroctanoat) PFOS (Perflouroctansulfonat) TCEP (Tris-(2-chlorethyl)-phosphat) Carbendazim Terbutryn Erythromycin A Iopamidol Iohexol Amidotrizoesäure Iopromid DEET Azithromycin HHCB Ʃ4+5-Methylbenzotriazol Ciprofloxacin 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin 17-beta-Estradiol Acesulfam Benzotriazol Carbamazepin Clarithromyzin Diclofenac EDTA (Ethylendinitrilotetraacetat) Estron Gabapentin Guanylharnstoff Ibuprofen Iomeprol Melamin Metformin Metoprolol NTA (Nitrilotriacetat) Sulfamethoxazol TCPP (Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat) Positive Befunde im Zulauf [%] Zulauf Häufigkeit des Vorkommens Substanzen wurden im Zulauf nahezu immer quantitativ nachgewiesen 50 % Humanarzneimittel 4 % Röntgenkontrastmittel 9 % Estrogene 4 % Biozide/ PSM- Wirkstoffe 9 % Korrosionsschutzmittel 9 % Komplexbildner 4 % Industriechemikalien 0 % PFT 4 % synthetische Duftstoffe 4 % Flammschutzmittel 4 % synthetische Süßstoffe 0 Substanz der EU-Watchliste

11 17-alpha-Ethinylestradiol Acetamiprid Methiocarb Oxadiazon Triallat Clothianidin Thiacloprid 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat 2,6- Ditert-butyl-4-methylphenol PFBA (Perfluorbutanoat) Imidacloprid Thiametoxam PFBS (Perfluorbutansulfonat) Dehydrato - Erythromycin A MCPP (Mecoprop) AHTN PFOA (Perfluoroctanoat) PFOS (Perflouroctansulfonat) TCEP (Tris-(2-chlorethyl)-phosphat) Carbendazim Terbutryn Erythromycin A Iopamidol Iohexol Amidotrizoesäure Iopromid DEET Azithromycin HHCB Ʃ4+5-Methylbenzotriazol Ciprofloxacin 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin 17-beta-Estradiol Acesulfam Benzotriazol Carbamazepin Clarithromyzin Diclofenac EDTA (Ethylendinitrilotetraacetat) Estron Gabapentin Guanylharnstoff Ibuprofen Iomeprol Melamin Metformin Metoprolol NTA (Nitrilotriacetat) Sulfamethoxazol TCPP (Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat) Positive Befunde im Zulauf [%] Zulauf Häufigkeit des Vorkommens Substanzen wurden im Zulauf häufig quantitativ nachgewiesen 8 % Humanarzneimittel 33 % Röntgenkontrastmittel 0 % Estrogene 25 % Biozide/ PSM- Wirkstoffe 0 % Korrosionsschutzmittel 0 % Komplexbildner 0 % Industriechemikalien 17 % PFT 8 % synthetische Duftstoffe 8 % Flammschutzmittel 0 % synthetische Süßstoffe 0 Substanz der EU-Watchliste

12 17-alpha-Ethinylestradiol Acetamiprid Methiocarb Oxadiazon Triallat Clothianidin Thiacloprid 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat 2,6- Ditert-butyl-4-methylphenol PFBA (Perfluorbutanoat) Imidacloprid Thiametoxam PFBS (Perfluorbutansulfonat) Dehydrato - Erythromycin A MCPP (Mecoprop) AHTN PFOA (Perfluoroctanoat) PFOS (Perflouroctansulfonat) TCEP (Tris-(2-chlorethyl)-phosphat) Carbendazim Terbutryn Erythromycin A Iopamidol Iohexol Amidotrizoesäure Iopromid DEET Azithromycin HHCB Ʃ4+5-Methylbenzotriazol Ciprofloxacin 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin 17-beta-Estradiol Acesulfam Benzotriazol Carbamazepin Clarithromyzin Diclofenac EDTA (Ethylendinitrilotetraacetat) Estron Gabapentin Guanylharnstoff Ibuprofen Iomeprol Melamin Metformin Metoprolol NTA (Nitrilotriacetat) Sulfamethoxazol TCPP (Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat) Positive Befunde im Zulauf [%] Zulauf Häufigkeit des Vorkommens Substanzen wurden im Zulauf selten quantitativ nachgewiesen 11 % Humanarzneimittel 0 % Röntgenkontrastmittel 0 % Estrogene 44 % Biozide/ PSM- Wirkstoffe 0 % Korrosionsschutzmittel 0 % Komplexbildner 22 % Industriechemikalien 22 % PFT 0 % synthetische Duftstoffe 0 % Flammschutzmittel 0 % synthetische Süßstoffe 0 Substanz der EU-Watchliste

13 17-alpha-Ethinylestradiol Acetamiprid Methiocarb Oxadiazon Triallat Clothianidin Thiacloprid 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat 2,6- Ditert-butyl-4-methylphenol PFBA (Perfluorbutanoat) Imidacloprid Thiametoxam PFBS (Perfluorbutansulfonat) Dehydrato - Erythromycin A MCPP (Mecoprop) AHTN PFOA (Perfluoroctanoat) PFOS (Perflouroctansulfonat) TCEP (Tris-(2-chlorethyl)-phosphat) Carbendazim Terbutryn Erythromycin A Iopamidol Iohexol Amidotrizoesäure Iopromid DEET Azithromycin HHCB Ʃ4+5-Methylbenzotriazol Ciprofloxacin 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin 17-beta-Estradiol Acesulfam Benzotriazol Carbamazepin Clarithromyzin Diclofenac EDTA (Ethylendinitrilotetraacetat) Estron Gabapentin Guanylharnstoff Ibuprofen Iomeprol Melamin Metformin Metoprolol NTA (Nitrilotriacetat) Sulfamethoxazol TCPP (Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat) Positive Befunde im Zulauf [%] Zulauf Häufigkeit des Vorkommens Substanzen wurden im Zulauf keiner Kläranlage quantitativ nachgewiesen 0 % Humanarzneimittel 0 % Röntgenkontrastmittel 20 % Estrogene 80 % Biozide/ PSM- Wirkstoffe 0 % Korrosionsschutzmittel 0 % Komplexbildner 0 % Industriechemikalien 0 % PFT 0 % synthetische Duftstoffe 0 % Flammschutzmittel 0 % synthetische Süßstoffe 0 Substanz der EU-Watchliste

14 Anzahl Anzahl an Substanzen im im Zulauf Zulauf Zulauf Häufigkeit des Vorkommens < >90 0 % > 0 <30-30 % > % > >90 % Humanarzneimittel Röntgenkontrastmittel Estrogene Estrogene Biozide/ PSM-Wirkstoffe Biozide/ PSM-Wirkstoffe Korrosionsschutzmittel Korrosionsschutzmittel Komplexbildner Komplexbildner Industriechemikalien Industriechemikalien PFT PFT Duftstoffe Duftstoffe Flammschutzmittel Flammschutzmittel Süßstoff Süßstoff Häufigkeitsklasse Häufigkeitsklasse

15 Metformin NTA EDTA Iomeprol Acesulfam Benzotriazol Ibuprofen Ʃ4+5-Methylbenzotriazol Guanylharnstoff Gabapentin Melamin Diclofenac Metoprolol Ciprofloxacin 10,11-Dihydro-10,11- dihydroxy-carbamazepin TCPP Carbamazepin Sulfamethoxazol HHCB Estron Konzentration im Zulauf [µg/l] Zulauf Konzentrationen ,2 0, ,0 0,8 0,10 0, ,6 0,4 0,2 0, ,06 0,04 0,02 0, %-Quantil 75-%-Quantil Median 25-%-Quantil 10-%-Quantil Konzentrationsspannweite der Substanzen, welche typischerweise im Zulauf aller Kläranlagen quantitativ bestimmt werden können

16 Anzahl Substanzen im Zulauf [-] [-] Zulauf Unterschiede im Vorkommen aufgrund der Größe der KA Mittlere Belastung der Kläranlagen [E] [E]

17 Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Metoprolol Zulauf 7,0 6,0 5,0 4,0 Unterschiede im Vorkommen aufgrund der Größe der KA 3,0 2,0 1,0 0,0 4+5-Methylbenzotriazol 1,0 2,5 Acesulfam 0,8 Diclofenac 2,0 1,5 TCPP Datenbasis Bestandsaufnahme 0,6 0,4 0, ,2 Mittlere Belastung der Kläranlage [E] 1,0 0,5 Mittlere Belastung der Kläranlage[E] Maximum Median Vergleichsmessungen Minimum 0, Mittlere Belastung der Kläranlage [E]

18 Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Metoprolol Zulauf 7,0 6,0 5,0 4,0 Unterschiede im Vorkommen aufgrund der Größe der KA 3,0 2,0 1,0 0,0 4+5-Methylbenzotriazol Acesulfam 1,0 15 0,8 12 Diclofenac Acesulfam 2,5 2,0 1,5 TCPP Datenbasis Bestandsaufnahme 0,6 0,4 0, ,2 9 6 Mittlere Belastung der Kläranlage [E] 3 1,0 0,5 Mittlere Belastung der Kläranlage[E] Maximum Median Vergleichsmessungen Minimum 0, Mittlere Belastung der Kläranlage [E] Mittlere Belastung der Kläranlage [E]

19 Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Metoprolol Zulauf 7,0 6,0 5,0 4,0 Unterschiede im Vorkommen aufgrund der Größe der KA 3,0 2,0 1,0 0,0 4+5-Methylbenzotriazol Acesulfam 1,0 15 0, Diclofenac Acesulfam EDTA* 2,5 2,0 1,5 TCPP Datenbasis Bestandsaufnahme 0,6 0,4 0, , Mittlere Belastung der Kläranlage [E] ,0 0,5 Mittlere Belastung der Kläranlage[E] Maximum Median Vergleichsmessungen Minimum 0, Mittlere Belastung der Kläranlage [E] Mittlere Belastung der Kläranlage [E] Mittlere Belastung der Kläranlage [E] *Ethylendiamintetraessigsäure Quelle: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

20 Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Spezifische Zulauffracht [mg/(e*d)] Metoprolol Zulauf 7,0 6,0 5,0 4,0 Unterschiede im Vorkommen aufgrund der Größe der KA 3,0 2,0 1,0 0,0 4+5-Methylbenzotriazol 1,0 15 Acesulfam 70 0,8 2, ,6 0,4 0, ,2 50 2, ,5 6 Mittlere Belastung der Kläranlage [E] 3 1,0 20 Diclofenac Acesulfam EDTA TCPP* 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 TCPP Mittlere Belastung der Kläranlage[E] Datenbasis Bestandsaufnahme Maximum Median Vergleichsmessungen Minimum 0,0 10 0, Mittlere Belastung der Kläranlage [E] 100 0, Mittlere Belastung der Kläranlage [E] Mittlere Belastung der Kläranlage [E] Mittlere Belastung der Kläranlage [E] *Tris(2-chlorisopropyl)phosphat Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern und so die Entstehung von Bränden verzögern.

21 Imidacloprid (n=6) Mecoprop (n=11) Amidotrizoesäure (n=30) Melamin (n=34) Carbamazepin (n=34) Terbutryn (24) 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin (n=34) AHTN (n=14) HHCB (n=33) Dehydrato - Erythromycin A (n=9) PFBA (n=5) EDTA (n=34) PFOA (n=14) Iopamidol (n=26) TCPP (n=34) Azithromycin (n=26) Sulfamethoxazol (n=34) Diclofenac (n=34) TCEP (n=15) Metoprolol (n=34) Carbendazim (n=21) Erythromycin A (n=25) PFBS (n=7) PFOS (n=12) Clarithromycin (n=34) Gabapentin (n=34) Ʃ4+5-Methy lbenzotriazol (n=33) Thiacloprid (n=2) Clothianidin (n=1) Benzotriazol (n=34) DEET (n=31) Acesulfam (n=34) Ciprofloxacin (n=33) Iohexol (n=26) Iomeprol (n=34) Iopromid (n=30) Thiametoxam (n=6) 2,6- Di-tert.-butyl-4-methylphenol (n=4) 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat (n=3) NTA (n=34) Estron (n=34) Metformin (n=34) Eliminationsrate [%] 17-beta-Estradiol (n=34) Ibuprofen (n=34) Elimination in der Kläranlage Schlecht (< 25 %) Mäßig (25-75 %) Gut (> %) Sehr gut (> 90 %) %-Quantil Mittelwert 25 %-Quantil -100

22 Imidacloprid (n=6) Mecoprop (n=11) Amidotrizoesäure (n=30) Melamin (n=34) Carbamazepin (n=34) Terbutryn (24) 10,11-Dihydro-10,11-dihydroxycarbamazepin (n=34) AHTN (n=14) HHCB (n=33) Dehydrato - Erythromycin A (n=9) PFBA (n=5) EDTA (n=34) PFOA (n=14) Iopamidol (n=26) TCPP (n=34) Azithromycin (n=26) Sulfamethoxazol (n=34) Diclofenac (n=34) TCEP (n=15) Metoprolol (n=34) Carbendazim (n=21) Erythromycin A (n=25) PFBS (n=7) PFOS (n=12) Clarithromycin (n=34) Gabapentin (n=34) Ʃ4+5-Methy lbenzotriazol (n=33) Thiacloprid (n=2) Clothianidin (n=1) Benzotriazol (n=34) DEET (n=31) Acesulfam (n=34) Ciprofloxacin (n=33) Iohexol (n=26) Iomeprol (n=34) Iopromid (n=30) Thiametoxam (n=6) 2,6- Di-tert.-butyl-4-methylphenol (n=4) 2- Ethylhexyl-4-methoxycinnamat (n=3) NTA (n=34) Estron (n=34) Metformin (n=34) Eliminationsrate [%] 17-beta-Estradiol (n=34) Ibuprofen (n=34) Elimination in der Kläranlage Schlecht (< 25 %) Mäßig (25-75 %) Gut (> %) Sehr gut (> 90 %) %-Quantil Mittelwert 25 %-Quantil -100

23 Schlecht Mäßig Stoffgruppe Elimination in der Kläranlage (< 25 %) (25-75 %) Humanarzneimittel Carbamazepin Diclofenac Sulfamethoxazol Guanylharnstoff Dehydrato - Erythromycin A Azithromycin 10,11-Dihydro- 10,11-dihydroxycarbamazepin Metoprolol Gabapentin Erythromycin A Clarithromycin Gut (> %) Ciprofloxacin Ibuprofen Sehr gut (> 90 %) Metformin Röntgenkontrastmittel Amidotrizoesäure Iohexol Iopamidol Iomeprol Iopromid Estrogene 17-beta-Estradiol Estron Biozide / PSM Wirkstoffe Mecoprop Terbutryn Carbendazim DEET Thiamethoxam Imidacloprid Clothianidin Thiacloprid Korrosionsschutzmittel Benzotriazol Ʃ4, 5- Methylbenzotriazol Komplexbildner EDTA NTA Industriechemikalien Melamin 2,6-Di-tert-butyl-4- methylphenol 2-Ethylhexyl-4- methoxycinnamat PFT PFBA PFOA PFBS PFOS synthetische Duftstoffe AHTN HHCB Flammschutzmittel TCPP TCEP synthetische Süßstoffe Acesulfam Substanzen der EU-Watchliste sind durch einen weißen Unterstrich gekennzeichnet Anzahl an Substanzen:

24 Spurenstoffvorkommen auf Kläranlagen Technische Möglichkeiten zur Spurenstoffelimination auf Kläranlagen und Stand Ausbau Kläranlagen

25 Medien zur Spurenstoffentfernung Ozon Quelle: Granulierte Quelle: Firmenprospekt Norit Quelle: Firmenprospekt Norit Pulveraktivkohle

26 Funktionsprinzip Ozon Oxidation Adsorption Quelle: Firmenprospekt Norit Spurenstoffe werden durch Ozon zerstört, aber nicht mineralisiert Spurenstoffe werden an die angelagert

27 DOC [mg/l] DOC DOC DOC [mg/l] [mg/l] SAK 254 [1/m] SAK 254 [1/m] Funktionsprinzip Ozon Oxidation Adsorption SAK 254 [mg/l] SAK 254 [mg/l] spez. Ozonzugabe [mg O 3 / mg DOC] 0 0 Nullprobe Dosiermenge [mg/l] Pulveraktivkohledosiermenge [mg/l] 0 0 Quelle: PILOTOX, Berlin, Darstellung modifiziert Quelle: KomS, Ergebnisse Rührversuch mit Spurenstoffe werden durch Ozon zerstört, aber nicht mineralisiert Spurenstoffe werden an die angelagert

28 Umsetzung der Verfahren Ozon Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung granulierte Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Biologische Stufe Filter pulverförmige Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter

29 Verfahrenstechniken Ozonung Umsetzung: KA Bad Sassendorf Ozon granulierte Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Biologische Stufe Filter pulverförmige Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter KA Duisburg-Vierlinden ARA Neugut

30 Verfahrenstechniken Ozonung Umsetzung: Ozon Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung KA Bad Sassendorf großtechnischer Versuchsbetrieb - Bad Sassendorf - Schwerte - Duisburg Vierlinden - Köln-Rodenkirchen granulierte pulverförmige Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter Dauerbetrieb KA Duisburg-Vierlinden - Neugut [CH] - Oberwynental [CH] - Warburg Ausbau von Kläranlagen - Aachen-Soers - Dinslaken - Espelkamp - Detmold - Paderborn-Sende - Weißenburg - Altenrhein [CH] - Bassersdorf [CH] - Werdhölzli [CH] ARA Neugut

31 Verfahrenstechniken granulierte granulierte Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter durchströmtes filterbett kontinuierlich betriebener filter Luft Zulauf Zulauf Spülabwasser Ablauf Spülwasser GAK GAK Ablauf

32 Verfahrenstechniken granulierte Ozon Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Umsetzung: granulierte Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Biologische Stufe Filter pulverförmige Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter Bildquelle: P. Wunderlin, eawag; Untersuchungen zum Einsatz von granulierter auf der ARA Bülach [CH]

33 Verfahrenstechniken granulierte Ozon Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Umsetzung: granulierte Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter großtechnischer Versuchsbetrieb Kläranlage Name Ausbaugröße als EW Zustand Zeitraum der Untersuchungen Biologische Stufe granulierter pulverförmige filter max. behandelte Zulaufwassermenge Biologische Stufe Anzahl Filter Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter betriebene Filterkammern mit GAK Wuppertal Buchenhofen E in Betrieb 2013 bis dato 600 L/s 2 (von 28) Wuppertal Buchenhofen E in Betrieb 2013 bis dato 600 L/s 2 (von 28) Emmingen-Liptingen E in Betrieb 12/2013 bis dato 9 L/s 1 Bülach [CH] E in Betrieb 12/2014 bis dato k.a. k.a. Köln Rodenkirchen E in Bau seit 02/ L/s 1 Harsewinkel E in Bau gepl L/s 4 bis 6 Bildquelle: P. Wunderlin, eawag; Untersuchungen zum Einsatz von granulierter auf der ARA Bülach [CH]

34 Verfahrenstechniken granulierte Ozon Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Umsetzung: granulierte Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter großtechnischer Dauerbetrieb Versuchsbetrieb Biologische Stufe Biologische Stufe Filter Kläranlage granulierter pulverförmige filter Kläranlage granulierter filter Name Ausbaugröße Zustand Zeitraum max. behandelte Biologische Stufe Anzahl Adsorptionsstufe Filter Name der Zulaufwasser- betriebeneanzahl als EW Untersuchungen menge behandelbare Ausbaugröße Inbetriebnahme Jahr der Filterkammern betriebene Zustand Zulaufwassermenge mit GAK Filterkammern mit GAK Wuppertal Buchenhofen E in Betrieb 2013 bis dato 600 L/s 2 (von 28) Obere Lutter E in Betrieb L/s 5 Wuppertal Buchenhofen E in Betrieb 2013 bis dato 600 L/s 2 (von 28) in Betrieb Gütersloh-Putzhagen E L/s 2 Emmingen-Liptingen E in Betrieb +Ausbau 12/2013 bis dato 9 L/s 1 2 mit je 6 Rietberg E in Betrieb L/s Bülach [CH] E in Betrieb 12/2014 bis dato k.a. k.a. Spüleinheiten in Betrieb Bad-Oeynhausen E L/s 1 (+2 Ausbau) Köln Rodenkirchen E in Bau + Ausbau seit 02/ L/s 1 Harsewinkel Westerheim E in EBau in Betrieb gepl L/s 22 L/s 4 bis 6 4 Glessen E in Bau L/s 2 Filter Bildquelle: P. Wunderlin, eawag; Untersuchungen zum Einsatz von granulierter auf der ARA Bülach [CH]

35 Verfahrenstechniken Pulveraktivkohle Ozon Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung granulierte Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Biologische Stufe Filter pulverförmige Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter

36 Verfahrenstechniken Pulveraktivkohle Ozon granulierte Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Erfahrungen Simultandosierung pulverförmige Biologische Stufe Biologische Stufe Filter Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter großtechnischer Versuchsbetrieb KA Emmingen-Liptingen ARA Wetzikon PAK-Dosiermengen: Dauer: 5 30 mg/l 6 Monate PAK-Dosiermengen: Dauer: 7,5 20 mg/l 1,5 Jahre

37 Verfahrenstechniken Pulveraktivkohle Ozon granulierte Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Erfahrungen Direktdosierung auf den Filter pulverförmige Biologische Stufe Biologische Stufe Filter Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter großtechnischer Versuchsbetrieb KA ARA Kloten-Opfikon ARA Ergolz, Sissach KA Buchenhofen, Wuppertal darüber hinaus halbtechnische Untersuchungen vorhanden Ausbau von ersten Kläranlagen mit diesem Verfahren in Planung

38 Verfahrenstechniken Pulveraktivkohle Ozon granulierte Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Umsetzung Ulmer Verfahren pulverförmige Biologische Stufe Biologische Stufe Filter Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter

39 Verfahrenstechniken Pulveraktivkohle Ozon granulierte Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Umsetzung Ulmer Verfahren pulverförmige Biologische Stufe Biologische Stufe Filter Filter Anlagen in Betrieb Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter Kläranlage separate Adsorptionsstufe Nachbehandlung Nr. Name, Land maximale Oberflächenbeschickung Ausbaugröße als EW Jahr der Inbetriebnahme Voll-/ Teilstrom behandelbare Zulaufwassermenge Kontaktbecken minimale Aufenthaltszeit Sedimentationsbecken minimale Aufenthaltszeit Filtertyp Nachbehandlung 1 Albstadt-Ebingen E 1992 Vollstrom 980 L/s 78 min 0,6 h 6,7 m/h Raumfilter 2 Lautlingen E 1992 Vollstrom 225 L/s 27 min 0,4 h * k.a. Raumfilter 3 Hechingen E 1999 Vollstrom 400 L/s 27 min 0,3 h * 1,5 m/h Raumfilter 4 Kressbronn-Langenargen E 2011 Vollstrom 250 L/s 35 min 2,6 h 1,6 m/h Raumfilter 5 Stockacher Aach E 2011 Teilstrom 250 L/s 57 min 1,0 h * 0,8 m/h Raumfilter 6 Sindelfingen E 2011 Teilstrom L/s 30 min 2,0 h 2,0 m/h Raumfilter 7 Langwiese E 2013 Vollstrom L/s 57 min 2,1 h 1,9 m/h Raumfilter 8 Steinhäule E 2014 Teilstrom L/s 42 min 2,5 h 1,7 m/h Raumfilter 9 Lahr E 2015 Teilstrom 350 L/s 47 min 2,8 h 1,4 m/h Tuchfilter 10 Dülmen E 2015 Teilstrom 200 L/s 22 min k.a. 2,0 m/h Raumfilter 11 Herisau Bachwis [CH] E 2015 Teilstrom 170 L/s 30 min 2,0 h 2,0 m/h Raumfilter 12 Laichingen E 2015 Teilstrom 150 L/s 30 min 1,4 h * 1,7 m/h Tuchfilter 13 Mannheim E 2016 Teilstrom L/s 41 min 2,2 h 1,1 m/h Raumfilter 14 Öhringen E 2017 Teilstrom 270 L/s k.a. k.a. k.a. Raumfilter weitere Anlagen in Bau oder Planung

40 Mittlere mittlere Eliminationsrate* [%] [%] Mittlere Eliminationsrate [%] (3 Substanzen) mittlere Eliminationsrate* [%] Verfahrenstechniken Pulveraktivkohle Erfahrungen zur Reinigungsleistung Betrachung der Eliminationsleistung über die Gesamtkläranlage [Zulauf-Ablauf] Ozon granulierte pulverförmige Biologische Stufe Ozonung Nachbehandlung Biologische Stufe Filter (optional) GAC-Filter Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Filter Biologische Stufe Adsorptionsstufe Filter 100 Ergebnisse der Bestandsaufnahme Max Ergebnisse einer Messkampagne im Sommer Quantil Mittelwert Quantil Min KA A KA B 0 Kläranlagen ohne 4. Reinigungsstufe 4. Reinigungsstufe Zulauf - Ablauf Pulveraktivkohledosiermenge Pulveraktivkohledosiermenge [mg/l] [mg/l] * mittlere Elimination der Substanzen Metoprolol, Carbamazepin und Diclofenac (Ø (η Metopr. + η Carba. + η Diclo. )), 48-Std. Proben

41 Kläranlagen mit einer Reinigungsstufe zur gezielten Spurenstoffelimination in BW Pforzheim ( EW) Stuttgart-Mühlhausen ( EW) Zustand in Planung Mannheim ( EW) Öhringen ( EW) in Bau in Betrieb Karlsruhe ( EW) Wendlingen ( EW) Westerheim (5.500 EW) Verfahrenswahl Pulveraktivkohle granulierte Darmsheim ( EW) Laichingen ( EW) Ozon Verfahren offen Sindelfingen ( EW) Ulm ( EW) Hinweis: JAM = Jahresabwassermenge Lahr ( EW) Albstadt ( EW) Hechingen ( EW) Lautlingen ( EW) Bildquelle Karte: LUBW Stockacher Aach ( EW) Kressbronn ( EW) Ravensburg ( EW) Stand 04 / 2017

42 Aktivitäten auf Bundesebene Quelle: Fraunhofer ISI - IKU Übergabe an Bundesumweltministerin:

43 Vorgehen Schweiz Änderung in der Gewässerschutzverordnung vorgenommen seit 01. Januar 2016 Ausbau von bestimmten Kläranlagen (ARA) Pflicht gemäß Voruntersuchungen müssen rund 100 der 700 vorhandenen Kläranlagen in den kommenden 20 Jahren ausgebaut werden

44 Gegenwärtiger Stand Ausbau von Kläranlagen in der Schweiz in Betrieb 3 Kläranlagen in Bau 4 Kläranlagen Verfahren gewählt 15 Kläranlagen Stand: Mai 2017

45 Zusammenfassung Spurenstoffvorkommen und -elimination auf Kläranlagen Vielzahl an unterschiedlichen Stoffen im Abwasser vorhanden Grundbelastung unabhängig der Größe der Kläranlagen gegeben einzelne Stoffe werden bereits heute zu hohem Umfang entfernt, der Großteil der Stoffe wird mit den heutigen Verfahren nur mäßig bis hin zu gar nicht aus dem Abwasser eliminiert

46 Zusammenfassung Spurenstoffvorkommen und -elimination auf Kläranlagen Vielzahl an unterschiedlichen Stoffen im Abwasser vorhanden Grundbelastung unabhängig der Größe der Kläranlagen gegeben einzelne Stoffe werden bereits heute zu hohem Umfang entfernt, der Großteil der Stoffe wird mit den heutigen Verfahren nur mäßig bis hin zu gar nicht aus dem Abwasser eliminiert Technische Möglichkeiten zur Spurenstoffelimination und Stand des Ausbaus von Kläranlagen Ozonung und anwendung derzeit Verfahren der Wahl, mittlerweile vielfältige großtechnische Erfahrungen gegeben Schweiz: gesetzliche Regelung zum Ausbau von Kläranlagen Deutschland: Stakeholderdialog Spurenstoffstrategie des Bundes

47 Veranstaltungshinweis

48 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 1. Trink- und Abwassertag am 10. September 2014 in Hamburg Dr. Brigitte Haist-Gulde ANTHROPOGENE ORGANISCHE SPURENSTOFFE

Mehr

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart Schussen Aktivplus Abschlussveranstaltung BMBF - Verbundprojekt Schussen Aktivplus Technologien zur Entfernung von Spurenstoffen und Keimen Eine Bewertung der in Schussen Aktivplus realisierten Methoden

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter

anorganischen Substanzen, die nicht in der TrinkwV 2001 enthalten sind: Parameter , die im Trinkwasser der Bodensee-Wasserversorgung regelmäßig untersucht werden, aber nicht in den Anlagen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) enthalten sind Das Qualitätsicherungs- und Forschungslabor

Mehr

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug?

Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug? Stoffliche Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Was bedeutet dies für den Vollzug? Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 13. Workshop Flussgebietsmanagement

Mehr

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf Prof. Dr. Martin Jekel 2. RiSKWa Statusseminar 24. 25. September 2013 Gefördert vom Leitfaden Indikatoren Dr. Axel Bergmann,

Mehr

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Eine persönliche Geschichte Um 1971: Eberhard Steinle und ich lernen uns in Karlsruhe

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen. IGKB-Bewertung Stand Mai 2011

Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen. IGKB-Bewertung Stand Mai 2011 Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen IGKB-Bewertung Stand Mai 2011 Stand: 57. Kommissionstagung 10. Mai 2011 Anthropogene Spurenstoffe im Bodensee und seinen Zuflüssen Spurenstoffe

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren. Fallbeispiel Ablaufozonung

Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren. Fallbeispiel Ablaufozonung Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren Fallbeispiel Ablaufozonung Peter Jagemann, Sven Lyko Emschergenossenschaft und Lippeverband 1 Gliederung

Mehr

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr

Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr Strategischer Ansatz zur Reduktion von Spurenstoffen in der aquatischen Umwelt Projekt Reine Ruhr BWK-Bundeskongress 23. bis 25.09.2010 in Duisburg Viktor Mertsch Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene

Mehr

Abschlussbericht. zum Forschungsvorhaben

Abschlussbericht. zum Forschungsvorhaben Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Projekt Nr. 5: Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen, insbesondere kommunaler Flockungsfiltrationsanlagen durch den Einsatz von Aktivkohle (MIKROFlock) AZ IV+7+042

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Vorstellung einer Pilotstudie und Auswahl biologischer und chemischer Methoden zur Beurteilung der Eliminationseffizienz Juliane Hollender

Mehr

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat» Kantonale Tagung für das Zürcher Klärwerkspersonal Eawag/ARA Neugut, November 2014 M. Böhler, C. McArdell, C. Kienle

Mehr

Abschlussbericht. Mikrolight Phase 1 AZ IV-7-042 600 001H. gerichtet an das

Abschlussbericht. Mikrolight Phase 1 AZ IV-7-042 600 001H. gerichtet an das Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz von Verfahren mit UV-Behandlung Mikrolight Phase 1 AZ IV-7-42 6 1H Vergabenummer 8/58.1 Elimination von Arzneimitteln

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen Wolfram Seitz, Wolfgang Schulz und Walter H. Weber Einleitung Die Bestimmung von polaren organischen Spurenstoffen, beispielsweise Pflanzenschutzmitteln,

Mehr

Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung

Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung Dr. Heinrich Herbst Christian Maus Dr. Romi Sasse Grontmij GmbH Spurenstoffe - Praxisbeispiele 15. Kölner Kanal und Kläranlagen

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Weitergehende Abwasserreinigung Techniken, Grenzen und Sinn der Vierten Reinigungsstufe in kommunalen Kläranlagen

Mehr

Trinkwasserkontrolle 100049982

Trinkwasserkontrolle 100049982 Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 04.10.2013 / Trinkwasserkontrolle 100049982 Erhoben am: 17.04.2013 Erhoben durch: SH Zeitpunkt

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016. 3 Organisch chemische Messungen 3 Seite: 20 von 83 Stand: 22.01. LV_ 30005 E Acrylamid GC-MS 30010 AOX DIN EN ISO 9562 H14 DIN 38414 S18 30020 AOX in stark salzhaltigen Wässern (SPE-AOX) DIN 38409 H22 30030 Aromatische Amine Anilinderivate

Mehr

Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser

Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser Mit Aktivkohle gegen Spurenstoffe im Abwasser KomS Baden-Württemberg: Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch Steffen Metzger, André Hildebrand und Christiane Prögel-Goy Organische Spurenstoffe

Mehr

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA Messkampagnen 2009 Juni 2010 Amt für Umwelt und Energie AFU Lämmlisbrunnenstrasse 54 9001 St.Gallen Telefon 058 229 30 88 Telefax 058 229

Mehr

Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven

Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven Technische Betriebe Greven Abschlussbericht Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven gefördert durch: Havixbeck, im Mai 2014 Auftraggeber: Technische Betriebe Greven Rathausstraße

Mehr

Projekt zur Teilstrombehandlung mit Pulveraktivkohle im Klärwerk Mannheim *)

Projekt zur Teilstrombehandlung mit Pulveraktivkohle im Klärwerk Mannheim *) Fachbeiträge Spurenstoffe Risikobewertung 161 Projekt zur Teilstrombehandlung mit Pulveraktivkohle im Klärwerk Mannheim *) Klaus Alt (Düsseldorf) und Alexander Mauritz (Mannheim) Zusammenfassung Das Themenfeld

Mehr

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Auswertungsbericht Humanarzneimittel Auswertungsbericht Humanarzneimittel Bericht Nr. 182 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe

Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Wasserkreislauf in Berlin Barrieren für anthropogene Spurenstoffe Regina Gnirss, Bernd Heinzmann, Uwe Dünnbier, Elke Wittstock, Berliner Wasserbetriebe Ulf Miehe, Gesche Grützmacher, Kompetenzzentrum Wasser

Mehr

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung: Perfluorierte Tenside in Fischen aus dem Bodensee Einleitung: Seit der industriellen Verwendung von perfluorierten Tensiden (ca. 5 Jahren) unter anderem zur Veredelung von Fasern und Papier, ist diese

Mehr

Triple TOF 5600 von AB Sciex und die Software MasterView

Triple TOF 5600 von AB Sciex und die Software MasterView Fachtagung Fortschritte in der -und --Analytik LfUAugsburg 27. -28. März 2014 Triple TOF 5600 von AB Sciex und die Software MasterView W. Schulz, T. Lucke, M. Bischoff, T. Bader, R. Harsch und R. Winzenbacher,

Mehr

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer 16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer Dr.-Ing. Kai Klepiszewski Luxembourg Institute of Science

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern, 8.9. 2006 Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen Kaiserslautern, 8.9. 26 Vortragsüberblick: Was machen eigentlich...... die Verwertungsmengen?... die Schadstoffe?...

Mehr

Elimination Mikroverunreinigungen mit Ozon

Elimination Mikroverunreinigungen mit Ozon Elimination Mikroverunreinigungen mit Ozon SVUT Kontaktforum ARA NEUGUT 2015 8.09.2015 Max Schachtler, CEO ARA Neugut Nathalie Hubaux, Project manager www.neugut.ch Agenda ARA Neugut Stufe Elimination

Mehr

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz

Nachweisproblematik und Umweltrelevanz Ersatz von perfluorierten Tensiden durch neue polyfluorierte Tenside in AFFF-Feuerl Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz UBA-Fachgespr Fachgespräch am 17. September 2010 in Dessau

Mehr

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen Bisphenol A und perfluorierte Tenside Stefan Weiß, Organische Analysen 1 Überblick Perfluorierte Tenside Eigenschaften und Anwendungen Bisphenol A Eigenschaften und Anwendungen Analysenmethoden Perfluorierte

Mehr

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand

Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Schweizer Spurenstoff-Strategie Konzeption und Umsetzungsstand 24.-27. März 2015 Wasser Berlin

Mehr

Auswaschung von Baumaterialien als Quelle von Mikroverunreinigungen in Gewässern

Auswaschung von Baumaterialien als Quelle von Mikroverunreinigungen in Gewässern Auswaschung von Baumaterialien als Quelle von Mikroverunreinigungen in Gewässern Michael Burkhardt HSR Hochschule für Technik Rapperswil Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik Rapperswil, Schweiz michael.burkhardt@hsr.ch

Mehr

Nachweis und Entfernung anthropogener Spurenstoffe und Krankheitserreger in der Abwasserreinigung

Nachweis und Entfernung anthropogener Spurenstoffe und Krankheitserreger in der Abwasserreinigung BMBF-Verbundprojekt TransRisk Nachweis und Entfernung anthropogener Spurenstoffe und Krankheitserreger in der Abwasserreinigung Thomas A. Ternes, Aennes Abbas, Johannes Alexander, Anna Bollmann, Anja Coors,

Mehr

Dienstleistungsverzeichnis Wasseranalytik

Dienstleistungsverzeichnis Wasseranalytik Dienstleistungsverzeichnis Wasseranalytik Preise gültig ab 1.1.2016 Die Qualitätsüberwachung der Wasserversorgung Zürich betreibt in erster Linie Qualitätsüberwachung für die eigenen Wasserwerke sowie

Mehr

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG 1 Wasser: Grundlage jeder Entwicklung Gesicherte Wasserversorgung setzt voraus: Ausreichende Mengen

Mehr

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Reinigungsverfahren auf dem Prüfstand Kläranlage Gut Marienhof Kläranlage Hannover-Gümmerwald Kläranlage Halle-Nord Kläranlage Albstadt Deutsche Vereinigung

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Pflanzenschutzmittel, Biozide und andere anthropogene Spurenstoffe Eine neue Herausforderung für Umweltschutz und Trinkwassergewinnung Mag. Dr.

Mehr

Anlage. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg

Anlage. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg Anlage Ministerium Ministerium des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Untere Abfallwirtschaftsbehörden im Land Brandenburg nachrichtlich: LVLF, LUA, LLB, ÄfL obere und untere Wasserbehörden

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

PFT in Stichworten. Dr. Bernd Stemmer

PFT in Stichworten. Dr. Bernd Stemmer PFT in Stichworten Dr. Bernd Stemmer Was ist PFT? Per Fluor Tenside = eine Gruppe der perfluorierten Kohlenwasserstoffe. Organische Verbindungen, bei denen sich statt Wasserstoff Fluoratome am Kohlenstoffgerüst

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

3.4 Schadwirkungen. Toxizität

3.4 Schadwirkungen. Toxizität 3.4 Schadwirkungen Toxizität Toxische Wirkungen bereits in geringen Konzentrationen durch - Schwermetalle und Arsen - Cyanide - aromatische Kohlenwasserstoffe - PAK - Phenole - Halogenkohlenwasserstoffe

Mehr

Humanbiomonitoring von perfluorierten Verbindungen

Humanbiomonitoring von perfluorierten Verbindungen Neue Ergebnisse zum Humanbiomonitoring von perfluorierten Verbindungen ÖGD-Tagung,, 20.05.2009 1 Perfluorierte Tenside im Trinkwasser Arnsberg 2 Perfluorierte Tenside im Trinkwasser 3 Humanbiomonitoring-Studien

Mehr

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Jochen Türk, Claudia vom Eyser, K. Palmu, R. Otterpohl und T.C. Schmidt Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm Inhalt 1. Einleitung! Spurenstoffe

Mehr

Projekt OXERAM (2010 2013)

Projekt OXERAM (2010 2013) Projekt OXERAM (2010 2013) Prozessoptimierung in der weitergehenden Abwasserbehandlung zur Phosphorentfernung 24. April 2013 U. Miehe, C. Remy M. Langer, J. Stüber, M. Boulestreau M. Godehardt (TU Berlin)

Mehr

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato

Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato Chemikalien in der Umwelt Risikobewertung & Risikomanagement Adolf Eisenträger, Ina Ebert, Riccardo Amato S. 1 Gefahr und Risiko K. Fent: Ökotoxikologie: Gefahr: beschreibt einen drohenden Schaden, der

Mehr

GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12

GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12 GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12 auf Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, relevante und nicht relevante Metaboliten, Arzneimittelrückstände sowie perfluorierte Tenside GRUNDWASSER- MONITORING 2011/12 auf Pflanzenschutzmittelwirkstoffe,

Mehr

Auswertungsbericht Östrogene

Auswertungsbericht Östrogene Auswertungsbericht Östrogene Bericht Nr. 186 Im Rahmen der Strategie für die Verringerung der Einträge von Mikroverunreinigungen aus Siedlungs- und Industrieabwässern werden für 10 Stoffgruppen Auswertungsberichte

Mehr

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen Situation in der Schweiz

Mehr

acatech Materialien Nr. 12

acatech Materialien Nr. 12 > Organische Spurenstoffe im Wasserkreislauf Axel Bergmann acatech Materialien Nr. 12 Diskussionspapier für die acatech Projektgruppe Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Impressum Autor:

Mehr

Belastung von Abwässern in Krankenhäusern

Belastung von Abwässern in Krankenhäusern BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Belastung von Abwässern in Krankenhäusern Anteile und Frachten von Arzneimittelrückst ckständen aus Krankenhäusern im Berliner Abwasser PD Dr. ThomasT Heberer 1,2, OStAp

Mehr

Analyse der Möglichkeiten zur Emissionsminderung von Arzneimitteln in Klinikabwässern

Analyse der Möglichkeiten zur Emissionsminderung von Arzneimitteln in Klinikabwässern Teilprojekt 3 des Entwicklungsvorhabens Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzeptionen und innovativen, kostengünstigen Reinigungsverfahren Analyse der Möglichkeiten

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel GESETZLICHE GRUNDLAGE Grundwasser Grundwasserverordnung (GrwV) Aktuellste

Mehr

Grundwasseruntersuchungen auf ausgewählte Hormone, Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe und Phthalate

Grundwasseruntersuchungen auf ausgewählte Hormone, Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe und Phthalate AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 17C Grundwasseruntersuchungen auf ausgewählte Hormone, Xenohormone, Arzneimittelwirkstoffe und Phthalate Bereich Leibnitzerfeld Haslacher Au GA 01-03

Mehr

E-Reihe Filter Modell: JEF-EM 2-4 K-M Katalytische Enteisenung- und Entmanganung

E-Reihe Filter Modell: JEF-EM 2-4 K-M Katalytische Enteisenung- und Entmanganung EINSATZZWECK: Klassische Enteisenung: Das im Rohwasser vorliegende Eisen kann in verschiedenen chemischen Verbindungen vorliegen. Die am häufigsten vorkommende Form ist das Hydrogen-Carbonat. Seltener

Mehr

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.v. Tafel-Logistik in Baden-Württemberg Tafellogistik Mannheim Regionalbeauftragter Vorstand Landesverband: Regiotafel Rhein - Neckar in Mannheim Ansprechpartner:

Mehr

Beim Parameter perfluorierte Verbindungen werden in allen OEKO-TEX Produktklassen folgende drei Substanzen und ihre Salze neu aufgenommen:

Beim Parameter perfluorierte Verbindungen werden in allen OEKO-TEX Produktklassen folgende drei Substanzen und ihre Salze neu aufgenommen: Kunden-Information OEKO-TEX Standard 100 Prüfkriterien: Neuregelungen 2016 Zürich (mh) Zu Jahresbeginn hat die OEKO-TEX Gemeinschaft turnusgemäß die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für die Produktzertifizierung

Mehr

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... Herzlich Willkommen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF... 2006 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natuschutz 2004 Forschungsschiff

Mehr

Stickstoff-Rückgewinnung und Düngerherstellung aus Faulwasser / Zentrat Kläranlageverband Kloten/Opfikon

Stickstoff-Rückgewinnung und Düngerherstellung aus Faulwasser / Zentrat Kläranlageverband Kloten/Opfikon Titel Stickstoff-Rückgewinnung und Düngerherstellung aus Faulwasser / Zentrat Inhalt Übersicht / Motivation Verfahren N-Stripping Beispiele aus D und Ö Projekt Kläranlage Kloten/Opfikon Potential CH Wirtschaftlichkeit

Mehr

Darstellung erster Ergebnisse

Darstellung erster Ergebnisse Zweite Folge-Studie zur PFT-Belastung des Blutes von Personen aus Arnsberg Darstellung erster Ergebnisse 17. April 2009 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum Landesamt

Mehr

MIKRO-Stoffdatenblatt Industriechemikalien Perfluorierte Tenside

MIKRO-Stoffdatenblatt Industriechemikalien Perfluorierte Tenside 202 d Anlage B Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Commission Internationale pour la Protection du Rhin Internationale Commissie ter Bescherming van de Rijn MIKRO-Stoffdatenblatt Industriechemikalien

Mehr

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634

Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014, Auftragsnummer: 53941634 Prüfbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Hr. Schulze Wassergewinnungsverband Lobdengau Hauptstr. 7 68526 Ladenburg Endbefund vom 06.08.2014, Entnahmedatum: 04.08.2014,

Mehr

Ersatz von perfluorierten Tensiden (PFT) durch neue polyfluorierte Tenside in Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz -

Ersatz von perfluorierten Tensiden (PFT) durch neue polyfluorierte Tenside in Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz - Ersatz von perfluorierten Tensiden (PFT) durch neue polyfluorierte Tenside in Feuerlöschschaummitteln Nachweisproblematik und Umweltrelevanz - Dr. Joachim Hähnle und Ute Arenholz, Landesamt für Natur,

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren

Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten Stuttgart. Hager + Elsässer (H+E), einer der weltweit führenden Lösungsanbieter

Mehr

6.23 AOS/IOS 23/1. Übersicht 6.23.1: AOS und IOS Messdaten 1992 und 1996-2000 Probenahmeort: Ortstyp/Matrix 1. Oberflächengewässer

6.23 AOS/IOS 23/1. Übersicht 6.23.1: AOS und IOS Messdaten 1992 und 1996-2000 Probenahmeort: Ortstyp/Matrix 1. Oberflächengewässer 6.23 AOS/IOS 23/1 6.23 AOS/IOS Vorhergehende Berichte: HLfU 1997 (für 1991-1996), S. 134-138; HLfU 1999 (für 1997-1998), S. 67-70; HLUG 2003a (für 1999-2000), S. 152-154 Tabellen: HLUG 2003b, Tab. 66-67

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat. Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat (PFOS) Stand Januar 2010

Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat. Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat (PFOS) Stand Januar 2010 Die Verwendung von Perfluoroktansulfonat (PFOS) Stand Januar 2010 Perfluoroctansulphonate / Perfluoroktansulfonat PFOS ist ein sog. PBT-Stoff P = persistent (bekannt) B = bioakkumulativ (bekannt) T = toxisch

Mehr

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg

Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg 2013/14 2012/13 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 2007/08 Universitäten Freiburg 24.027 23.372 22.205 21.126 20.564 19.682 19.598 Heidelberg 29.317 28.713 26.958 26.148 25.726 24.918 23.858 Hohenheim 9.671

Mehr

Hintergrundbelastung kommunaler Kläranlagen. mit Perfluorierten Tensiden. im Land Sachsen-Anhalt 2008

Hintergrundbelastung kommunaler Kläranlagen. mit Perfluorierten Tensiden. im Land Sachsen-Anhalt 2008 Hintergrundbelastung kommunaler Kläranlagen mit Perfluorierten Tensiden im Land Sachsen-Anhalt 2008 Untersuchungen von Klärschlämmen sowie von Abwasserproben der Kläranlagenzu- und abläufe in 41 kommunalen

Mehr

Limnologischer Zustand des Bodensees

Limnologischer Zustand des Bodensees Bericht Nr. 36 Limnologischer Zustand des Bodensees A Aktueller Teil B Jahresbericht Untersuchungsprogramm Freiwasser 8 Untersuchungsprogramm Einzugsgebiet 7/8 Herausgeber: Titelbild: Bearbeitung: Internationale

Mehr

35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta

35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta 35 % Barrabatt auf AEP Kein Mindestbestellwert 90 Tage Valuta Seite 1 AEP AEP (-35%) 7334796 Aciclovir AL Creme 2 g Creme N1 1,96 1,27 0739461 Agnus castus AL 30 Filmtabletten N1 2,58 1,68 0739478 Agnus

Mehr

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel Wissenschaftliches Symposium Subletale Effekte von Neonicotinoiden auf das Verhalten und die soziale Organisation von Bienen 16. 17.09.2013 in der Fischermühle, Rosenfeld Analytik von Bienen auf Belastungen

Mehr

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim)

Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim) Regionale versus individuelle Aspekte der digitalen Kluft: Ergebnisse der empirischen Analysen für Baden- Württemberg Katrin Schleife (ZEW Mannheim) doit-regional Kongress Stärkung des Ländlichen Raums

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Methan in der Grundwasseraufbereitung. Vorkommen, Relevanz und Handlungsempfehlungen

Methan in der Grundwasseraufbereitung. Vorkommen, Relevanz und Handlungsempfehlungen Forum Wasseraufbereitung Karlsruhe, 05.11.2008 Methan in der Grundwasseraufbereitung Vorkommen, Relevanz und Handlungsempfehlungen Dr. Bernd Bendinger, Hamburg Außenstelle des Technologiezentrum Wasser

Mehr

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014

PFC in Feuerlösch-Schaummittel. März 2014 PFC in Feuerlösch-Schaummittel März 2014 UBA Fachgespräch am 17. September 2010 und 15. April 2011 Perfluorierte Tenside (PFT) in Feuerlöschmitteln Teilnehmer waren u. a.: Umweltbundesamt (H. Dr. Schulte)

Mehr

Abfahrt Departure Limburg Süd 14.12.2014-13.06.2015

Abfahrt Departure Limburg Süd 14.12.2014-13.06.2015 Abfahrt Departure Limburg Süd.2.20-3.06.205 : ICE 827 5:08 ICE 52 :00 5:00 Frankfurt(M) Airport :35 Frankfurt(Main)Hbf :8 Aschaffenburg Hbf 5:22 Würzburg Hbf 6:02 Nürnberg Hbf 6:59 Ingolstadt Hbf 7:29

Mehr

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration NASRI Arbeitsgruppe UBA algae : Dr. G. Grützmacher, Dr. I. Chorus, Dr. H. Bartel, Dipl.-Geol. G. Wessel Umweltbundesamt (UBA), Berlin

Mehr

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012

Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 Information on the videoconferencing equipment in the courts of Germany Stand: 11. Dezember 2012 No City Court name Dedicated email Dedicated telephone Multipoint connection possible YES/NO ISDN or IP

Mehr

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre

Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre 50 Schaumberge auf Gewässern Ende der fünfziger Jahre 51 Die biologische Abbaubarkeit von Tensiden Tensid Primärabbau Totalabbau aerob CO 2, H 2 O, SO 4 2- anaerob CH 4, H 2 O, H 2 S, u.a. Umbau zu körpereigenen

Mehr

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik

Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Praktisches zur Medikamentenallergie- Abklärung Hautteste und Neues zur in vitro Diagnostik Benno Schnyder Universitätsklinik für Rheumatologie, klinische Immunologie und Allergologie Inselspital Bern

Mehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013. AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013. AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013 AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber Michael Kasper 12.11.2013 Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November

Mehr

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Stand 01.01.2012 Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg Az.: Mannheim Rettungswache Weinheim Johanniter Unfallhilfe e.v. Kreisverband Mannheim Lagerstr. 5 68169 Mannheim

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Wie sauber darf Trinkwasser sein?

Wie sauber darf Trinkwasser sein? STUDIUM GENERALE: MAINZER UNIVERSITÄTSGESPRÄCHE WASSER. MOLEKÜL, LEBENSSTOFF, MENSCHHEITSPROBLEM Wie sauber darf Trinkwasser sein? Prof. Dr. Rolf Dieter Wilken Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Mehr

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011

Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.5/28 Stand: 01.11.2011 Ansprechpartner: Referat 68 Hinweise zu Anhang 28 der Abwasserverordnung (Herstellung von Papier und Pappe) Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser Kommission zur Bewertung wassergefährdender Stoffe Beirat beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser Tamara Grummt

Mehr