CORPORATE GOVERNANCE. 2. IT-KOMPETENZEN IM UNTERNEHMEN Der IT-Verantwortliche und seine Einheit sind je nach Unternehmensgrösse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CORPORATE GOVERNANCE. 2. IT-KOMPETENZEN IM UNTERNEHMEN Der IT-Verantwortliche und seine Einheit sind je nach Unternehmensgrösse"

Transkript

1 CORPORATE GOVERNANCE DORIS BECK IT-GOVERNANCE EXISTENZIELLE AUFGABE DES VERWALTUNGSRATS? Fehlinvestitionen, Terminüberschreitungen und verpasste Strategieziele die Verantwortlichkeiten im VR Die Abstimmung der IT-Strategie mit der Unternehmensstrategie ist von zentraler Bedeutung. Strategie-Projekte und IT-Investitionskosten müssen durch das VR-Gremium kontrolliert und gesteuert werden. Dafür sind Methoden und Vorgehensweisen als Hilfsmittel für den VR unabdingbar. Die organisatorische Ausgestaltung der IT-Governance ist auf die Unternehmensgrösse abzustimmen und die Zusammensetzung des VR-Gremiums auf ihre IT-Kompetenz hin zu prüfen. 1. KOMMT IHNEN FOLGENDE SITUATION BEKANNT VOR? Ein strategisch wichtiges Projekt mit vielen Umsetzungsaktivitäten in der IT wird bis kurz vor Einführung als «on track» rapportiert. Kurz vor Einführungstermin folgt der Antrag an den VR zur Verschiebung mit neuen Terminen und zusätzlichen Projektkosten. Bestenfalls wird eine Analyse mitgeliefert, weshalb der neue Terminplan mit den nun zu bewilligenden Kosten auch wirklich umsetzbar ist. Der VR diskutiert den Antrag und prüft mögliche Ausstiegsszenarien. Es gibt lange Diskussionen, Schuldzuweisungen und letztlich bleibt ein ungutes Gefühl gegenüber der Geschäftsleitung und ihren Erklärungen. Da das Projekt von strategischer Bedeutung ist, bereits hohe Kosten verursacht hat und die Zeit drängt, bleibt dem VR aber wohl nichts anderes übrig als dieses Nachtragsbudget und den neuen Terminplan zu genehmigen. Dieses Beispiel zeigt, dass es sich lohnt zu analysieren, wo im Unternehmen die IT-Kompetenzen vorhanden und wo diese organisatorisch angegliedert sind. DORIS BECK, EXECUTIVE MBA-HSG IN BUSINESS ENGINEERING, FINANCIAL ARCHITECTURES AG, RUGGELL/FL, ARCHITECTURES.COM 2. IT-KOMPETENZEN IM UNTERNEHMEN Der IT-Verantwortliche und seine Einheit sind je nach Unternehmensgrösse unterschiedlichen Geschäftsleitungsmitgliedern unterstellt. Aufgrund der hohen Investitionskosten in IT und Projekte ist die Informatikeinheit oft dem CFO unterstellt. Hat das Unternehmen einen COO-Bereich wird die IT vielfach diesem zugeteilt. Bei diesen Angliederungen ist entscheidend, ob sowohl ausreichendes IT-Know-how als auch Projektmanagement-Erfahrung beim CFO respektive COO vorhanden sind, um für den IT-Verantwortlichen ein adäquater Diskussionspartner zu sein. Sind diese Kompetenzen nicht ausreichend vorhanden und hat die Informatik eine strategisch tragende Rolle im Unternehmen, ist das entsprechende Know-how in der Position eines CIO zu etablieren. Andernfalls ist die direkte Unterstellung der IT beim CEO die beste Lösung, da dies die Wichtigkeit der Informatik widerspiegelt, und der Informationsverlust vom IT-Verantwortlichen bis zum VR am geringsten ist. 3. VERANTWORTUNG IM VR Bei einer optimalen Ausgestaltung der Unternehmensorganisation auf dem C-Level stellt sich nun auch die Frage nach der entsprechenden IT-Kompetenz auf Verwaltungsratsebene. Um IT-Strategie, IT-Budget und Projektanträge genehmigen, kontrollieren und steuern zu können, braucht es entsprechendes Know-how, Methoden und Verfahren, welche unter dem Begriff IT-Governance im VR zusammengefasst werden können. 4. BEGRIFF IT-GOVERNANCE Im Zuge der Umsetzung von Corporate Governance haben sich viele Unternehmen bereits mit unternehmensinternen Regulierungen von Entscheidungsprozessen, Organisationsstrukturen, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, IKS (internes Kontrollsystem) und Riskmanagement befasst. In all diesen Bereichen werden jedoch die Aspekte der Informatik vernachlässigt. Mit der IT-Governance werden diese Aspekte unterstützt und mit den notwendigen Methoden und Verfahren in der Corporate Governance verankert. Gemäss Art. 716 a Ziff. 5 OR hat der VR die Pflicht, die mit der Geschäftsführung betrauten Personen zu überwachen. 272 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

2 IT-GOVERNANCE EXISTENZIELLE AUFGABE DES VERWALTUNGSRATS? CORPORATE GOVERNANCE Art. 716 a OR «Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. Die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen; 2. Die Festlegung der Organisation; 3. Die Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle sowie der Finanzplanung, sofern diese für die Führung der Gesellschaft notwendig ist; 4. Die Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsführung und der Vertretung betrauten Personen; 5. Die Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen, namentlich im Hinblick auf die Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen; 6. Die Erstellung des Geschäftsberichtes sowie die Vorbereitung der Generalversammlung und die Ausführung ihrer Beschlüsse; 7. Die Benachrichtigung des Richters im Falle der Überschuldung. Der Verwaltungsrat kann die Vorbereitung und die Ausführung seiner Beschlüsse oder die Überwachung von Geschäften Ausschüssen oder einzelnen Mitgliedern zuweisen. Er hat für eine angemessene Berichterstattung an seine Mitglieder zu sorgen.» Gemäss Ziff. 3 ist der VR zudem für die Finanzkontrolle und die Finanzplanung zuständig. Somit liegt die Finanzhoheit für die Freigabe des jährlichen Budgets und die geplanten Investitionen beim VR. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist es unabdingbar, dass die dem VR vorgelegten IT- und Projektanträge sorgfältig diskutiert und kritisch hinterfragt werden. Dies ist nur mit entsprechendem Knowhow möglich, wodurch die Zusammensetzung des VR von zentraler Bedeutung ist. Auch gemäss dem Swiss Code of Best Practice of Corporate Governance soll der VR so ausgestattet werden, dass eine eigenständige Willensbildung im kritischen Gedankenaustausch mit der Geschäftsleitung gewährleistet ist. Durch die zunehmende Komplexität und den rasanten Wandel der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird in jüngster Zeit vermehrt eine personenunabhängige und unternehmensspezifische Kompetenzenmatrix für die Zusammensetzung des Verwaltungsratsgremiums erstellt. Ziel ist es, dass nebst den persönlichen Kompetenzen wie strategischem Weitblick, Sozialkompetenz, Netzwerk und Identifikation auch alle wichtigen Wissens- und Erfahrungsbereiche abgedeckt werden. Hier werden heute vor allem Branchen-, Finanz-, Revisions- und Legalkompetenz berücksichtigt. Nur in seltenen Fällen findet sich IT-Kompetenz als Anforderung. Blickt man auf die Entwicklung der Zusammensetzung der VR zurück, wurde der Fokus in der Vergangenheit auf die Finanzkompetenz für die Budget- und Kostenkontrolle gelegt. Im Zuge der Internationalisierung und der steigenden regulatorischen Anforderungen wurden vermehrt Revisions- und Rechtskenntnisse im VR etabliert. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung während der letzten Jahre, ist in jeder Branche die IT ein zentrales Element der Unternehmensentwicklung geworden. Folglich ist es unabdingbar, dass diesem Umstand auch in der Zusammensetzung des Verwaltungsratsgremiums Rechnung getragen werden muss. 5. IT-GOVERNANCE-AUSSCHUSS Wenn sowohl auf C-Level als auch auf Verwaltungsratsebene IT-Kompetenz vorhanden ist, ist die Basis für eine seriöse Diskussion von Themen wie IT-Strategie, IT-Budget und Projektportfolio geschaffen. Trotzdem besteht die Gefahr, dass die kritische Prüfung von komplexen Traktanden durch den VR vernachlässigt wird, da dies mit sehr viel Zeitaufwand verbunden ist. Nur zu gern verlässt sich der VR in solchen Situationen auf die Aussagen der IT-Spezialisten. Die Etablierung eines IT-Governance-Ausschusses kann hier die notwendige Entlastung für das Verwaltungsratsgremium bringen. Je nach Unternehmensgrösse sowie Komplexität und Vielfalt der IT-Vorhaben kann dieses Gremium in gros DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 273

3 CORPORATE GOVERNANCE IT-GOVERNANCE EXISTENZIELLE AUFGABE DES VERWALTUNGSRATS? Abbildung 1: WECHSELWIRKUNGEN DER STRATEGIEN 8. IT-BUSINESS-ALIGNMENT ALS KOMPONENTE DER IT-GOVERNANCE Ist IT-Business-Alignment das Zauberwort, das uns vor all den erwähnten Fallen bewahrt? Unter IT-Business-Alignment wird die fortlaufende, gegenseitige Abstimmung von Geschäftsbereichen und dem IT-Bereich sowohl auf strategischer, taktischer als auch operativer Ebene verstanden. Was so einfach klingt, ist oft schwer zu implementieren. Es braucht hierfür einerseits die richtigen Persönlichkeiten mit entsprechenden Kompetenzen und andererseits die strukturellen Voraussetzungen, wie Organisation, Prozesse, Methoden und Tools. Das Business-IT-Alignment bildet auch die Kommunikationsplattform zwischen VR und GL, welche zusammen mit geeigneten Methoden und Verfahren die Unternehmens- Vertriebs- Strategie Unternehmensstrategie Produkte/ Dienstleistungs- Strategie IT-Strategie Operations- Strategie sen Veränderungsphasen ad hoc für die Überwachung eines strategischen Projekts oder für die Erarbeitung der IT-Strategie eingesetzt werden. Falls erforderlich kann ein ständiger IT-Governance-Ausschuss eine gute Plattform bieten, um mit einem Team von internen und externen Spezialisten das Projektportfolio und die IT-Strategie im Hinblick auf die Unternehmensstrategie und das Unternehmensbudget kontinuierlich zu überwachen und zu steuern. Falls die Etablierung eines eigenen IT-Governance-Ausschusses nicht grössenverträglich scheint, können auch externe Stellen zur Unterstützung für die Kontrolle und Steuerung beigezogen werden. Der VR kann beispielsweise ausserordentliche Kontrollen an die interne bzw. externe Revision vergeben oder sich eine Studie oder Analyse durch externe Spezialisten erarbeiten lassen. Dies ist ein möglicher Ansatz, da die geplanten Kapazitäten und Ressourcen des VR nicht beliebig erweiterbar sind. Entscheidend ist jedoch, dass sowohl die Auftragserteilung als auch die Wertung der Ergebnisse durch den VR selbst wahrgenommen wird. Denn sowohl das Verständnis als auch die Verantwortung des VR sind nicht delegierbar. 6. INNOVATION UND STRATEGIE Erfahrungsgemäss beschäftigt sich der VR im IT-Bereich ausschliesslich mit Kontroll- und Steuerungsaufgaben. Die Aspekte von Innovation und Strategie bleiben meist unberücksichtigt. Eine solche IT-Strategie als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie bietet die Chance einer Hebelwirkung, die zu selten erkannt wird. 7. AUF WELCHER GRUNDLAGE WIRD DIE IT-STRATEGIE VERABSCHIEDET? Sie bekommen im VR eine neue oder aktualisierte IT-Strategie zur Genehmigung vorgelegt, welche von der Geschäftsleitung respektive oft vom IT-Leiter erarbeitet und präsentiert wird. Wird Ihnen die IT-Strategie abgeleitet von der Unternehmensstrategie dargelegt? Unterstützt die IT-Strategie ein ganz spezielles strategisches Projekt im Vertrieb oder Produktebereich? Dient die Aktualisierung der IT-Strategie nur der Erneuerung der IT-Architektur, um den zukünftigen Anforderungen im IT-Bereich gerecht zu werden oder um auf eine neue technische Basis zu kommen? Kennen Sie die Massnahmen zur Umsetzung der IT-Strategie und der damit verbundenen Kosten? Inwiefern fühlen sie sich wohl bei der Genehmigung dieser Strategie und implizit der Genehmigung der zu investierenden Gelder? Mit oder ohne Klärung dieser Fragen wird vom VR erwartet, dass er Vertrauen hat und die neue IT-Strategie genehmigt. Damit übernimmt er die Verantwortung. Das Bewusstsein der Verankerung der Strategieverantwortung im VR ist heute unbestritten. Wer hingegen die Unternehmensstrategie und die Bereichsstrategien erarbeitet, ist viel diskutiert. Die Unternehmensstrategie muss in jedem Fall durch den VR erarbeitet werden. Daraus werden die Leitplanken für die Bereichsstrategien vorgegeben. Diese wiederum sind schliesslich integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und werden im VR diskutiert und verabschiedet. Damit wird sichergestellt, dass sich die Bereichsstrategien gegenseitig unterstützen und ausschliesslich den Zielen der Unternehmensstrategie folgen. Ein spezielles Augenmerk ist dabei auf die IT-Strategie zu legen (vgl. Abbildung 1). Die Rolle der IT ist es, als Enabler für neue Geschäftsmodelle zu agieren und Prozesse im Unternehmen optimal zu unterstützen. Sie muss sich zwingend an den Bereichsstrategien und letztlich an der Unternehmensstrategie ausrichten. Leider ist dies selten der Fall. Einerseits, weil die IT in die Bereichsstrategien zu wenig eingebunden oder verstanden «Das Verständnis wie auch die Verantwortung des VR sind nicht delegierbar.» wird, und andererseits, weil sich die IT als unabhängigen Bereich sieht und die IT-Strategie somit nur auf die Entwicklung der IT-Architektur ausgerichtet wird. 274 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

4 IT-GOVERNANCE EXISTENZIELLE AUFGABE DES VERWALTUNGSRATS? CORPORATE GOVERNANCE Abbildung 2: TOOL ZUR SELBSTEVALUATION Prüfen Sie mit folgender Checkliste, ob im VR die IT-Governance genügend berücksichtigt wird. Auch als Download unter verfügbar. IT-Kompetenz im Verwaltungsrat ja teilweise nein Gibt es ein Mitglied in Ihrem VR mit IT-Kompetenz, welches die IT-Strategie mit dem Ersteller der Strategie auf Augenhöhe diskutieren kann? Finden Sie auf Ihrer Kompetenzenmatrix für die Zusammensetzung des VR-Gremiums die Anforderung IT-Kompetenz/IT-Erfahrung/IT-Strategie? Wissen Sie, wie hoch die Informatikkosten im Verhältnis zum Umsatz in Ihrem Unternehmen sind? Strategie und Governance Sind die Wachstumstrategien Ihres Unternehmens mit der Informatikstrategie abgestimmt? Haben Sie eine IT-Strategie? Wenn ja, wurde diese im VR diskutiert? Haben Sie im VR aktiv an der Erarbeitung der IT-Strategie mitgewirkt? Verstehen Sie die präsentierte IT-Strategie und kennen Sie die Auswirkungen auf Ihr Businessmodell? Können Sie als VR abschätzen, ob die Informatik in der Lage ist, die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse der Unternehmensstrategie zu erfüllen? Befinden sich auf Ihrer unternehmensweiten Riskmatrix IT- und Projektrisiken? Sourcing und Beschaffungsmanagement Kennen Sie die Auswahlkritieren für Dienstleister und Lieferanten für die geschäftskritischen Prozesse? Überprüfen Sie die Auswahlkriterien von Ausschreibungen auf ihre Strategiekonformität? Werden Ihnen bei einem Kaufentscheid auch die Folgekosten für die kommenden Jahre aufgezeigt? Haben Sie in Ihrem VR jemals Sourcing-Strategien diskutiert? Projektportfoliomanagement Gibt es ein IT-Projekt das existenziell ist für Ihr Unternehmen und sind Sie als Verwaltungsrat genügend informiert und involviert, um Ihre Verantwortung dafür wahrzunehmen? Werden die strategisch wichtigen Projekte nicht nur als Budgetposition genehmigt, sondern anhand konkreter Vorstudien nochmals vom VR zur Umsetzung freigegeben? Unterstützen alle Ihre IT-Projekte die Umsetzung Ihrer Geschäftsstrategie? Ist Ihnen klar, welchen Beitrag die bewilligten Projekte für den Geschäftserfolg leisten? Kennen Sie den Anteil der Investitionskosten, welche in die Informatik fliessen? Servicemanagement Kennt der VR die geschäftskritischen Prozesse und sind diese adäquat im Business Continuity Management berücksichtigt? Gibt sich die IT selbst die Guideline, was Service ist, d. h., erteilt sich die IT selbst Aufträge? Im Zuge der Digitalisierung der geschäftskritischen Prozesse muss die Servicequalität bis hin zum Kunden übeprüft werden. Wird Ihnen im VR die Auswertung zur Servicequalität der Prozesse bis hin zum Kunden präsentiert? strategie und Erreichung der Unternehmensziele unterstützt. Die Methoden und Tools zur Implementierung von IT-Governance aus Sicht des VR kann in vier grosse Themenbereiche unterteilt werden (vgl. Abbildung 2). 8.1 Strategie und Governance. Die Wichtigkeit von Strategie und Governance und deren Auswirkungen auf ein Unternehmen wurde bereits ausgeführt. Was für Hilfsmittel und Tools kann nun der VR verwenden, um seiner Rolle im Strategieprozess gerecht zu werden? Vielleicht reichen dem VR bereits Checklisten mit entsprechenden Fragestellungen, um die technologischen Abhängigkeiten in der Strategiediskussion zu berücksichtigen. Durch die Diskussion entsteht ein gemeinsames Verständnis für die technologischen Innovationsmöglichkeiten oder auch technologischen Grenzen. Damit wird frühzeitig DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 275

5 CORPORATE GOVERNANCE IT-GOVERNANCE EXISTENZIELLE AUFGABE DES VERWALTUNGSRATS? Abbildung 3: ORGANISATIONSSTRUKTUR EINER IT-GOVERNANCE Committees Verwaltungsrat Geschäftsleitung IT-Leiter Audit Risk Hilfsmittel/ Tools CEO Entwicklung Governance & Nomination CFO Projekte Vergütungsausschuss Interne Revision COO Technik IT-Governance IT-Governance Externe Revision CIO Services Ständige Überwachung Projektportfolio Ad hoc für Grossprojekte Ad hoc für Strategieneuausrichtung Kontrolle und Steuerung Strategie und Innovation Geschäftsführende Aufgaben Operative Aufgaben Transparenz bezüglich der Strategieausrichtung und deren Konsequenzen in der Umsetzung geschaffen. Wenn die Erarbeitung der Strategie bereits methodisch unterstützt erfolgt, können auch die Abhängigkeiten der IT von Beginn weg diskutiert und entsprechend dokumentiert werden. Dies kann beispielsweise in Form einer Strategielandkarte erfolgen. 8.2 Sourcing und Beschaffungsmanagement. Man denkt nun bestimmt, «Sourcing und Beschaffungsmanagement» «Das Verständnis im VR für IT-Themen bildet die Basis für den Aufbau der IT-Governance als Teil der Corporate Governance.» sind Aufgaben, welche in den Zuständigkeitsbereich der Geschäftsleitung fallen. Das mag so sein. Allerdings gibt es zwei Aspekte, welche der VR dennoch hinterfragen sollte; einerseits das Potenzial zur Kostenoptimierung und andererseits das Vorgehen bei der Vergabe von IT-Aufträgen. Die Prüfung einer Sourcing-Strategie im Bereich der Supportprozesse kann ungeahnte Kosteneinsparungspotenziale aufzeigen. Der Anstoss zur Überprüfung muss dabei vom VR selbst kommen, da dies die Unternehmensbereiche aufgrund von Interessenskonflikten kaum thematisieren werden. Hier lohnt sich die Beauftragung einer externen Stelle zur Durchführung einer Situations- und Marktanalyse. Bei strategisch relevanten Beschaffungen, wie z. B. dem IT- Kernsystem eines Unternehmens, ist darauf zu achten, dass die Ausschreibung grössenverträglich und strategie konform erfolgt. Hier kann ein Benchmarking mit vergleichbaren Unternehmen hilfreiche Informationen liefern. Bei der Vergabe von IT-Aufträgen ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass die Unabhängigkeit und Beständigkeit gewährleistet werden. Wenn die Entscheidungsfindung auf Basis von festgelegten Kriterien erfolgt, bietet das dem Unternehmen die grösstmögliche Transparenz. 8.3 Projektportfoliomanagement. Zur Strategieumsetzung werden Massnahmen definiert und verschiedene Projekte und Initiativen gestartet. Wichtig ist, dass im Unternehmen nur ein zentrales Projektportfolio geführt wird. Bereits dies stellt für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung dar. Mit dieser Massnahme wird sichergestellt, dass jedes Vorhaben im Unternehmen der Strategie folgt und einheitlich überwacht wird. Vorzugsweise wird diese Funktion bei der Unternehmensleitung angegliedert. Auf Basis des Projektportfolios wird periodisch an den VR rapportiert. Für die strategiekritischen Projekte mit grossem Investitionsvolumen reicht dies jedoch nicht aus. Um der Verantwortung als VR gerecht zu werden, muss für diese Projekte ein Rahmen im VR zur systematischen Steuerung und Überwachung geschaffen werden. Dies kann auch in Form eines IT-Governance-Ausschusses erfolgen. Nur so kann verhindert werden, dass unverhofft Budgetnachträge eintreffen und Strategieziele verpasst werden. 8.4 Servicemanagement. Unter Servicemanagement wird meist das Business Continuity Management verstanden. Dies ist bei regulierten Unternehmen vom Gesetzgeber vor- 276 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

6 IT-GOVERNANCE EXISTENZIELLE AUFGABE DES VERWALTUNGSRATS? CORPORATE GOVERNANCE geschrieben und wird seitens Revision geprüft. Für den Unternehmenserfolg genauso entscheidend ist jedoch die Bereitstellung von durchgängigen verfügbaren Services bis hin zum Kunden. Von Bedeutung ist die Gewährleistung und Überwachung der Business Services, also die für den Kunden sichtbaren IT-Dienstleistungen. Die für die Überwachung geeigneten Kriterien sind daher in die Riskmatrix aufzunehmen. 9. LÖSUNGSANSÄTZE ZUR IMPLEMENTIERUNG EINER WIRKUNGSVOLLEN IT-GOVERNANCE IM VR Das Verständnis im VR für IT-Themen bildet die Basis für den Aufbau der IT-Governance als Teil der Corporate Governance. Abbildung 3 zeigt auf, in welchen Organisationseinheiten eine IT-Governance-Struktur implementiert werden kann. Nebst der korrekten Angliederung der IT-Einheit auf Geschäftsleitungsebene stellt sich die Frage der richtigen Zusammensetzung des VR und seiner Committees. Natürlich werden verschiedene IT-Themen zur Kontrolle in den herkömmlichen Committees und Revisionsberichten berücksichtigt. Aber wie wirkungsvoll werden in diesen Committees IT-Strategie, Sourcing-Strategie und Überwachung der Projektportfolios behandelt? Klassischerweise deckt die Revision das Business Continuity Management sowie die IT-Security in ihren Prüfgebieten ab. Selten aber wird die Revision für rechtliche Abklärungen in Projekten oder zur Überwachung von Projektrisiken involviert. Auch im Audit Committee werden einzelne Themen behandelt. Beispielsweise wird das Projektportfolio mit den Investitionen überprüft, jedoch ohne den Projektstatus und die Fortschrittskontrolle miteinzubeziehen. Auch im Risk Management stellt sich die Frage, inwieweit die IT-Risiken in einer klassischen Risk Matrix ausreichend berücksichtigt werden. Um jedoch eine vollständige Übersicht zur Kontrolle und Steuerung der IT-Themen zu erlangen, lohnt sich das Zusammenführen dieser IT-Aspekte in einem separaten IT- Governance-Ausschuss. Hier können die IT-Themen gesamtheitlich betrachtet werden und die Erkenntnisse für Strategie und Innovation genutzt werden. In diesem Ausschuss können auch Hilfsmittel und Tools zur Implementierung der IT-Governance im VR erarbeitet und in den Ablauf der VR-Sitzungen integriert werden. Damit erfüllt die IT-Governance ihre positive Wirkung auf Entscheide, Kosten, Innovation und das Wohlbefinden des VR. Wissen und Verständnis ist die Basis, um Verantwortung übernehmen zu können DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 277

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Der Verwaltungsrat Aufgaben Art. 716a OR Abs. 1 Der Verwaltungsrat hat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben: 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Cloud Computing - Umgang mit Unternehmensinformation. und urheberrechtlicher Sicht

Cloud Computing - Umgang mit Unternehmensinformation. und urheberrechtlicher Sicht Cloud Computing - Umgang mit Unternehmensinformation aus datenschutzrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht Women in IP Suisse, Präsentation 26.10.2012 RA Ursula Sury Was ist Cloud Computing? IT- Leistungen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Risikomanagement zahlt sich aus

Risikomanagement zahlt sich aus Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance

IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert. 1PROOF POINTS zur Charta karrierefördernder & fairer Trainee-Programme Trainee-Programme sind elementarer Bestandteil des Talent- und Nachfolgemanagements unseres Unternehmens und auf eine langfristige

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09. InnoLab Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings, 06.09.12 Ausgangssituation: Wir leben in einer Gesellschaft des permanenten

Mehr

IT-Revision als Chance für das IT- Management

IT-Revision als Chance für das IT- Management IT-Revision als Chance für das IT-Management IT-Revision als Chance für das IT- Management Speakers Corners Finance Forum 2008 4./5. November 2008 Referat 29922 Stand 2.07 Die Frage lautet Wenn die IT

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU

Zu 2.2: Unternehmensstrategie im KMU Zu 22: Unternehmensstrategie im KMU Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) kämpfen heute mit erschwerten Rahmenbedingungen wie vermehrtem Preisdruck, kürzeren Innovations und Produktionszyklen,

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

für das ICT Risk Management

für das ICT Risk Management Rechtliche Verantwortung für das ICT Risk Management 12. Berner Tagung für Informationssicherheit 2009 Dr. Wolfgang g Straub Deutsch Wyss & Partner ISSS Berner Tagung 2009 1 SQL injection gegen Webshop

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr