Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar"

Transkript

1 Herausforderungen für die Stadtwerkenetze durch Photovoltaik und Elektromobilität Lösungsbeiträge durch e-solcar Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Geschäftsführender Direktor CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg BTU Cottbus

2 1 Motivation CO 2 mit ohne Mit freundlicher Genehmigung des PIK-Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, Prof. Stock

3 1 Motivation - Reduzierung des Stromverbrauches (Energieeffizienz) - verstärkte Nutzung der Kernenergie - Entwicklung von Verfahren zur CO 2 -emissionsfreien Kohleverstromung (z.b. Oxyfuel-Verfahren) 00:00 02:24 04:48 07:12 09:36 12:00 14:24 16:48 19:12 21:36 00:00 1,0 Juni-Tag 0,9 Dezember-Tag - Nutzung regenerativer Energiequellen0,7 für die Stromerzeugung P/Pmax 0,8 0,6 0,5 0,4 0,3 * Wasser * Biomasse * Solarthermie * Photovoltaik Fokus im * Windenergie weiteren Vortrag 0,2 0,1 0,0 00:00 02:24 04:48 07:12 09:36 12:00 14:24 16:48 19:12 21:36 00:00

4 2 Physikalisch-technische Regeln der Stromversorgung Strommäßig überlastete Leitungen werden sofort abgeschaltet Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern (z.b. auch Gas) ist Strom in großem Maßstab nicht speicherbar Die Erzeugung im Kraftwerk muss somit minuten-genau dem Verbrauch folgen. Liberalisierung des Strommarktes (unbundling) EEG (Vorrang für Einspeisung aus erneuerbaren Quellen)

5 3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Nord-West-Region -Fläche 39,7 % -Einwohner 51,5 % -Windleistung 55,0 % kw/qkm 101 kw/te 339 Nord-Ost-Region -Fläche 30,4 % -Einwohner 20,1 % -Windleistung 41,4 % kw/qkm 99 kw/te 655 Süd-Region -Fläche 29,9 % -Einwohner 28,4 % -Windleistung 3,6 % kw/qkm 9 kw/te 40

6 3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Netzhöchstlast ca MW Netzschwachlast ca MW Kraftwerke in der VE-T Regelzone (P inst in MW) Spannungsebene (kv) 380/ Thermisch ~ ~ Pumpspeicher KW ~ ~ 500 Wind-KW ~ 780 ~ Photovoltaik 0 ~ 300 Biomasse, andere ~ 20 ~ Total ~ ~ Total ~

7 3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Anteil der regenerativen Energien im Netzgebiet der E.ON edis (rechnerischer Anteil EEG zu Netzabsatz) Netzabsatz Einspeisung aus Regenerativer Erzeugung Bundesdeutscher Durchschnitt 15 % 5,9 % 8,3 % 11 % 17 % 23 % 30 % 34 % 35 % 46 % 55 % 23 % % Prog Neu EEG Novelle 30 % 20 % Ziel der Bundesregierung bis entnommen aus Vortrag Herr Dubberstein zur Weiterentwicklung der Energiestrategie Brandenburg

8 3 Herausforderungen im nord-ostdeutschen Stromnetz Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH

9 4 Handlungsoption Netzausbau Zzgl. bis zu 600 km zusätzliche 400 kv Leitungen von 50 Hertz-Transmission in Brandenburg 686 km 831 km 145 km Leitungsneubau 110 / 380 kv in Brandenburg

10 4 Handlungsoption Netzausbau Zzgl. bis zu 600 km zusätzliche 400 kv Leitungen von 50 Hertz-Transmission in Brandenburg Aktualisierung in BB-Netzstudie 2 von 08/2011 Erkannte Potentiale km Windenergie 7000 MW 9400 MW 145 km PV-Freifläche ) einige 3100 MW PV-Dachfläche ) 1500 MW Biomasse 575 MW 600 MW Leitungsneubau 110 / 380 kv in Brandenburg 831 km 1562

11 4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Orkantief Emma : Windeinspeisung in der Regelzone VE Transmission Leistung [MW] Entspricht 420 GWh Größter deutscher Pumpspeicher (Goldisthal) 8 GWh Gesamte Speicherkapazität VE-T Gebiet 20 GWh :15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 Datum Windist VE-T Windprognose VE-T Vortag Windist D Windprognose D Vortag

12 4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Orkantief Emma : Windeinspeisung in der Regelzone VE Transmission Leistung [MW] :15 06:15 12:15 18:15 00:15 06:15 12:15 Datum Entspricht 420 GWh Größter deutscher Pumpspeicher (Goldisthal) 8 GWh Gesamte Speicherkapazität VE-T Gebiet 20 GWh 8 Millionen Elektrofahrzeuge (alle KFZ in Ost-Deutschland) mit 20 kwh Speicherbatterie bringen 40 GWh unter der Annahme, dass 50 % der Fahrzeuge gerade am Netz sind und noch einen Ladehub von 50 % haben (200 GWh bei 100 kwh Batterie) 18:15 00:15 06:15 12:15 18:15 Windist VE-T Windprognose VE-T Vortag Windist D Windprognose D Vortag

13 4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 Ist-Vertikale Last 10'000 Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone 8'000 6'000 4'000 P in MW 2' '000-4' : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :00

14 4 Handlungsoption Speicherung - Elektromobilität Sturmtief Xynthia : Windeinspeisung in der Regelzone 50Hz Transmission 12'000 10'000 Ist-Vertikale Last Ist-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh 8'000 6'000 4'000 P in MW 2' '000-4' : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :00

15 4 Handlungsoption Speicherung Solare Mobilität Abschätzung für die Stadt Cottbus ( Einwohner) Max. installierbare PV-Leistung: Max. Ladeleistung E-Mobility: Höchste derzeitige Netzlast: ca. 200 MW MW ca. 60 MW Projekt e-solcar Solartankstelle mit Photovoltaik (100 kw) und stationärer Batterieanlage (500 kwh) Solar Energy Research Field (MWFK) Flottenversuch Elektrofahrzeuge (50 Fahrzeuge) und Ladeinfrastruktur (100 Ladesäulen) e-solcar Projekt (MWE)

16 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Projektpartner: - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars 30 Opel Corsa * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus Projektvolumen 9 M Fördervolumen 6 M 17 Mercedes Sprinter Förderndes Ministerium - Wirtschaftsministerium Brandenburg - Wissenschaftsministerium Brandenburg 4 Toyota Highlander

17 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Projektpartner: Umbau auf Elektroantrieb - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars 30 Opel Corsa * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus Umbau auf Elektroantrieb bzw. Range-Extender Betrieb * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus 17 Mercedes Sprinter Förderndes Ministerium - Wirtschaftsministerium Umbau von Brandenburg Hybrid auf Plug- - Wissenschaftsministerium In Hybrid Brandenburg 4 Toyota Highlander

18 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Ladestationen e-solcar Neubau Energiezentrum 15 Opel Corsa - BTU Campus ca. 16 Säulen PV Anlage 100kW peak 1 BTU Versuchsfahrzeug Batterie 500 kwh

19 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Neubau Energiezentrum Ansteuerung von der Netzleitstelle 50Hz-T in Berlin 15 Opel Corsa Ladestationen e-solcar - BTU Campus ca. 16 Säulen PV Anlage 100kW peak Bi-direktionaler Lader 1 BTU Versuchsfahrzeug Bi-direktionaler Lader Batterie 500 kwh

20 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität 15 Opel Corsa Bi-direktionaler Lader 16 Mercedes Sprinter Ansteuerung von der Netzleitstelle 50 Hz-T in Berlin Bi-direktionaler Lader 4 Toyota Highlander Bi-direktionaler Lader

21 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität A) Projektanteile Vattenfall Europe Generation, Cottbus A1) Bereitstellung der Fahrzeug-Flotte für dienstliche und private Nutzung (50 Fahrzeuge) A2) Erprobung der Dienstwagen-Flotte (35 Fahrzeuge) A3) Entwicklung von Tarifmodellen für e-cars

22 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität B) Projektanteile German E-Cars, Grebenstein B1) Umrüstung 30 Opel Corsa auf Elektroantrieb B2) Umrüstung 16 Mercedes Sprinter auf Elektroantrieb B3) Umrüstung 4 Toyota Highlander Hybrid auf Plug-In Hybrid Projektanteile German E-Cars Research & Development, Cottbus B4) Entwicklung bi-direktionaler Lader B5) Umrüstung der Fahrzeugflotte auf bi-direktionalen Lader B6) Entwicklung Range-Extender B7) Umrüstung von 6 MB-Sprinter auf Range-Extender B8) Entwicklung einer Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Netz

23 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität C) Projektanteile BTU-Cottbus (netzbezogene Themen) C1) Urbane Netzbelastung durch Photovoltaik und e-mobility Bearbeiter: Ying (intern, nicht projektfinanziert) C2) Konzept Micro-Grid für Strom-/Wärme Nahversorgung Bearbeiter: Shalaginov C3) Umrichterkonzepte für Micro-Grid Bearbeiter: Federau C4) Systemstabilisierung durch urbane Speicher und steuerbare Lasten Bearbeiter: Porsinger

24 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität C) Projektanteile BTU-Cottbus (fahrzeug-bezogene Themen) C5) Antriebsmaschine und Motorsteuerung für Range-Extender Bearbeiter: Jende C6) Generator und BMS-Anbindung für Range-Extender Bearbeiter: Peglau C7) Kommunikation zwischen Fahrzeug-BMS und Netz Bearbeiter: Kalimbach C8) Wechselwirkung Fahrzeugelektronik bzw. -batterie und Tieftemperatur bzw. elektromagnetischer Strahlung Bearbeiter: Zhiljaev

25 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität C) Projektanteile BTU-Cottbus (Querschnittsthemen) C9) Wirtschaftlichkeitskonzepte für E-Cars und Micro-Grids Bearbeiter: Nikusch C10) Analyse der Technologie-Entwicklung für E-Cars Bearbeiter: Fr. Abrosimova (extern, nicht projektfinanziert) C11) Erprobung der Fahrzeugflotte mit privater Nutzung 3 Durchläufe a 12 Monate mit je 3 Nutzergruppen a 5 BTU-Mitarbeiter (0-5km; 5-20km; 20-50km)

26 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität PV-Module (100 kwp) Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

27 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Gas PV-Module (100 kwp) Mini-BHKW (Gasmotor) Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

28 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität PV-Module (100 kwp) Gas Mini-BHKW (Gasmotor) Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

29 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität PV-Module (100 kwp) Gas Mini-BHKW (Gasmotor) Elekrische Heizelemente Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

30 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Modulkühlung anteilig PV-Module (100 kwp) Gas Mini-BHKW (Gasmotor) Elekrische Heizelemente Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

31 5 e-solcar ( ) - BB-Leitprojekt Elektromobilität Modulkühlung anteilig PV-Module (100 kwp) Mini-BHKW Wärme- (Gasmotor) pumpe Elekrische Heizelemente Wärme- Speicher WW Wärme- Speicher HZ ww Hz Stationäre Batterie (500kWh) Umrichter Mirco-Grid (SMA) öffentliches Netz (20 kv) Ladesäule Fahrzeugumrichter BMS E-Car Elt Daten NS-Netz Daten HöS-Netz

32 6 SolMoNet Infrastruktur auf dem Campus 16 Ladesäulen für 15 E- Cars aus e-solcar und BTU-E-Sprinter (SMART City- 2011) BTU PV-Anlage (Solar Energy Research Field ) BTU Batterie-Anlage (Solar Energy Research Field )

33 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Weitere Infos unter

Netzintegration von Windenergieanlagen in Nord-Ost Deutschland

Netzintegration von Windenergieanlagen in Nord-Ost Deutschland Netzintegration von Windenergieanlagen in Nord-Ost Deutschland Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Geschäftsführender Direktor CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg BTU Cottbus 1 Motivation CO 2 mit

Mehr

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Lage im deutschen Strom-Netz Beiträge der BTU zur Netzintegration erneuerbarer Energien in Brandenburg SMART Capital Region im

Mehr

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra e SolCar Leitprojekt Elektromobilität der Länder Berlin und Brandenburg Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra Lage

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

SMART Capital Region

SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Assoziierte Firmen: Envia M MitNetz-Strom E on edis 50 Hertz Transmission Vattenfall Europe Generation Vattenfall Europe Distribution Netzgesellschaft Forst GASAG Berlin

Mehr

Netzintegration Erneuerbarer Energien

Netzintegration Erneuerbarer Energien Netzintegration Erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing Harald Schwarz Gesch. Direktor CEBra-Research Aktuelle Lage in der ost-deutschen Energieversorgung An welche Themen der Energiewende arbeitet die BTU

Mehr

e-solcar Eines der führenden e-mobility Projekte in Berlin und Brandenburg

e-solcar Eines der führenden e-mobility Projekte in Berlin und Brandenburg e-solcar Eines der führenden e-mobility Projekte in Berlin und Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Geschäftsführer CEBra Centrum für Energietechnologie Brandenburg Brandenburgische Technische Universität

Mehr

Some contributions from BTU Cottbus to the grid integration of renewable energies

Some contributions from BTU Cottbus to the grid integration of renewable energies Some contributions from BTU Cottbus to the grid integration of renewable energies Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Managing Director of CEBra Center for Energy Technology Brandenburg Brandenburg University

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables

Mehr

Das Forschungsprojekt e-solcar in seiner Vernetzung zur touristischen Nutzung

Das Forschungsprojekt e-solcar in seiner Vernetzung zur touristischen Nutzung Das Forschungsprojekt e-solcar in seiner Vernetzung zur touristischen Nutzung Clusterkonferenz Tourismuswirtschaft Potsdam, 17. April 2013 Marco Bayer Koordinator regionales Stakeholdermanagement BU Lignite

Mehr

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende

Brandenburgs Beitrag zur Energiewende Brandenburgs Beitrag zur Energiewende Henning Heidemanns Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg 04. Juli 2013 05.07.2013 12:17 MWE, Ref. 23 1 1. Wo

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau dena Konferenz Beiträge städtischer Verteilnetze für die Energiesysteme der Zukunft Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau Dr. Erik Landeck, Mitglied der Geschäftsführung der Vattenfall

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz Thomas Schlegl Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fraunhofer-Allianz Energie Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen Energietag Landkreis Teltow-Fläming Trebbin, 3. November 2015 Inhalt 1. Verteilnetze -Status quo 2. E.DIS AG

Mehr

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Netzgebiet der HSE Vision der EU: Entwicklung und Fokus der deutschen

Mehr

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte

Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte Flottenversuch MINI E Berlin Erkenntnisse und nächste Schritte > Gründe für das Engagement > Inhalte des Projektes > Erste Ergebnisse > Nächste Schritte 4. Mai 2010, 4. Salzgitter Forum Mobilität Andreas

Mehr

Die Alpiq E-Mobility AG

Die Alpiq E-Mobility AG Die Elektromobilität - Der Technologiewandel hat begonnen Peter Arnet, Geschäftsführer Zürich, 12. Mai 2014 Inhalt Präsentation Mögliche Zukunft / Fakten Wieso Herausforderung Infrastruktur Energiekette

Mehr

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb

Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Zukunftsherausforderungen für den Netzbetrieb Peter Krüger und Bernfried Hug, Energiedienst Netze GmbH Peter Krüger Energiedienst Netze GmbH Netzdienste Schildgasse 20 D-79618 Rheinfelden Tel: +49 7623

Mehr

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik

Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität. Wolfgang Gawlik Energiesystem im Wandel - Smart Grids, dezentrale Erzeugung und Elektromobilität Wolfgang Gawlik Was ist ein Smart Grid Smart Grids sind Stromnetze, welche durch ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher

Mehr

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8.

Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Sichere Stromversorgung auch mit einem Smart Grid? Dr.-Ing. Dietrich Graf Vattenfall Distribution Head of Operations Germany Hamburg, 8. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Smart Grid Rollenverteilung

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Smart Grids aus städtischer Perspektive

Smart Grids aus städtischer Perspektive 2. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft Wechselwirkungen zwischen Energiesystem und Energiemarkt 17.01.2013 in Leipzig Smart Grids aus städtischer Perspektive Jens Oberländer Leiter Netzinnovation

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken Trends im Berliner Verteilnetz Dr. Helmar Rendez, Geschäftsführer 9. April 2013 5 Megatrends für Berlin 1 Erzeugung wird dezentraler 4 Strom wird wichtiger 2 Die

Mehr

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber

Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Wandel der Energieversorgungsnetze - Zukünftige Herausforderungen, Schwerpunkte und Lösungsansätze für Verteilnetzbetreiber Hanjo During Leiter Regionale Netzentwicklung envia Verteilnetz GmbH Magdeburger

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet

Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Die Notwendigkeit des Netzausbaus und seine Folgen für das enviam-netzgebiet Prof. Dr. Wolfgang Gallas 08. November 2011 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz

Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz Herausforderungen bei der Integration von hohen PV-Leistungen ins Stromnetz Dr. Günther Ebert Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Freiburg München, 15.06.2012 Inhalt n Stand und Perspektiven

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert Mitsubishi Motors - ENERGIEWENDE AUF 4 RÄDERN Dipl.- Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert Mitsubishi Corporation Global Player Innovative Branchen Wirtschaftlich

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Microgrids und Elektromobilität in der Praxis: Wie Elektroautos das Stromnetz stabilisieren können

Microgrids und Elektromobilität in der Praxis: Wie Elektroautos das Stromnetz stabilisieren können Microgrids und Elektromobilität in der Praxis: Wie Elektroautos das Stromnetz stabilisieren können Workshop 21. bis 22.04.2015 BTU Cottbus-Senftenberg P2G LADESÄULEN- POOL SMART GRID MICROGRID P2V V2G

Mehr

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg Ulrich R. Fischer Speichertechnologien Chance und Herausforderung der Energiewende Cottbus, 14. November 2013 1 AGENDA 1 MOTIVATION 2 SPEICHERBEDARF

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher Virtuelles Kraftwerk

Mehr

Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird

Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird Berlin und wie die Stadt mit Strom versorgt wird Begleitender Vortrag zum Energietisch & Kraftwerksbesuch Denis Sabin Inhalt Die Erzeugung Das Netz Der Verbrauch Potentiale Fazit Die Erzeugung Aus welchen

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Energieversorgungsnetze der Region 19.05.2010, Landratsamt des es Thomas Keil, Leiter Regionalzentrum Mitte, Borken Kai Boldt, Asset Management, Kassel Agenda

Mehr

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03. Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.September 2015 E.DIS AG Regionaler Strom- und Gasnetzbetreiber in Brandenburg

Mehr

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Zentrum für nachhaltiges Bauen Prof. W. Lang assoziierter Partner ENERGIEAUTARKE

Mehr

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft 20.10.2015 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien

Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien Beiträge von Haushaltslasten zur Regelung elektrischer Netze mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien Netz-Event der Deutschen Umwelthilfe Berlin, 17. Juni 2009 Stephan Koch Power Systems Laboratory ETH

Mehr

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und

Fernwärmesysteme. Überblick Themen. Problemstellung: Integration der. Erneuerbaren Energien. Lösungsansätze durch KWK. Integration von KWK und Fernwärmesysteme Integration von KWK und Erneuerbaren Energien 30. April 2013 Dr. Frank May Vattenfall Europe Wärme AG 1 Fernwärmesysteme Dr. Frank May 2013.04.30 Überblick Themen Problemstellung: Integration

Mehr

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant

Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant Power-to-Gas: Erneuerbares Methan als Energiespeicher und Mobilitätsgarant 1. Elektromobilitätstagung, Umweltcampus Birkenfeld, 21.09.2011 - Dr. Roland Doll - juwi R&D GmbH Inhalt Die juwi Gruppe Erneuerbare

Mehr

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 17. Brandenburger Energietag

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird Begleitender Vortrag zum Energietisch & Kraftwerksbesuch Denis Sabin Inhalt Die Erzeugung Das Netz Der Verbrauch Potentiale Fazit Die Erzeugung Aus welchen

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Elke Lorenz Universität Oldenburg, Institut für Physik Abteilung Energie- und Halbleiterforschung AG Energiemeteorologie

Mehr

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main- Neckar GmbH & Co. KG 1 Agenda Daten und Fakten VNB Vision der Europäischen Union Entwicklung

Mehr

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft Friedhelm Bilsing 08.11. 2013 Teisnach 11.12.2013 Friedhelm Bilsing, Projektleiter Elektromobilität, Autoservice Demmler 1 Hintergrundinformationen

Mehr

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013 1 AGENDA Anforderungen an die Strom- und Wärmeversorgung - Wärme: Hohes Verbesserungspotenzial bei ineffizienten

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern: Zutaten Hardware Software Antrieb Module, Technik vor

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Im Rahmen des KoPaII wurden die Möglichkeiten der Elektromobilität

Mehr

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012 Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012 Die EKZ versorgen fast eine Millionen Menschen mit sicherem, kostengünstigem Strom Eines der grössten Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung Cottbus, 06.09.2012 E.ON Innovation Center Energy Storage E.ON Gas Storage GmbH Inhalt Einführung in die Speichertechnologien Innovation im E.ON Konzern

Mehr

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems Eingangsdaten Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) Institute for Power Generation and Storage Systems

Mehr

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle

2015 Der Netzausbau geht weiter. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle 2015 Der Netzausbau geht weiter Jahrespressekonferenz 28. Januar 2015, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz Ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv, 6 kv) und Niederspannung

Mehr

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen Oscar Giménez, Siemens AG Siemens AG Agenda 1 Die Energiebranche steht vor dem Beginn eines neuen Zeitalters. Warum? 2 3 4 Was wird sich ändern?

Mehr

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 12. November 2014 Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen Prof. Dr. Heinrich Häberlin Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Photovoltaik-Labor Tel. 034 426 68, Fax 034

Mehr

Smart Living IHK-Veranstaltung am 15.10.2015

Smart Living IHK-Veranstaltung am 15.10.2015 Smart Living am Smart Grid Intelligente Netze im ländlichen Raum Die Energieversorgungspyramide wird gedreht. Gerd Bock, Geschäftsführender Vorstand U:\BL\KIS\Sitzungen\2015\1510IHK_Smart Living.pptx Lage

Mehr

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule

Mehr

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating

Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating Integration Erneuerbarer Energien in das Strom-Wärme-System: KWK, Wärmespeicher, Power to District Heating Beiträge dezentraler Energiesysteme zum Klimaschutz Perspektiven und Technologien Bundesministerium

Mehr

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft Dr. Johannes Eckstein E-Mobility @ E.ON Fachtagung Klima schützen Werte schaffen 11.05.2011 E.ON ein Überblick. Führende Marktposition

Mehr

Systemlösungen weltweit

Systemlösungen weltweit Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz 6. Dezember 2011, Umwelt-Campus Birkenfeld Systemlösungen weltweit Andreas Weber Projektkoordinator 100% Erneuerbare Energien juwi Holding AG 1 juwi Die Energie

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014

Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014 CSU-Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft Ansbach Stadt und Land Herrieden-Schernberg, 9. April 2015 1 Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014 1,4 Mio. Solarstromanlagen 24.867 Windräder 7.960 Biogasanlagen

Mehr

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Elektromobilität Chancen und Potenziale für Unternehmen Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität Agenda 1. Vorstellung juwi 2. Aktivitäten von juwi im Bereich Elektromobilität 3. EE & Elektromobilität

Mehr

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Gert Müller-Syring Marco Henel Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende, Schwerpunkt "Speichertechnologien" Bonn, Gliederung Power-to-Gas - Kurzvorstellung Motivation zur

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29.

Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011. Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Berufliche Qualifizierung für das intelligente Netz Reinhold Blömer Oldenburg, 29. Juni 2011 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

SchaufensterBlick 2014

SchaufensterBlick 2014 SchaufensterBlick 2014 eautarke Zukunft Lösungen in Smart Grids eautarke Zukunft Die Zielsetzung von eautarke Zukunft ist die Entwicklung neuer, erfolgsträchtiger und nachhaltiger Produkte und nachhaltiger

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner 39100 Bozen

Titel. 0 km Energie - Neue Systeme für Produktion und Verbrauch. ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Dr. Ing. Norbert Klammsteiner 39100 Bozen ESF-Projekt EnerCommunities (2/42/2012) Das ESF-Projekt EnerCommunities Energieautarke Gemeinden und Bioenergiedörfer im Vinschgau (2/39/2012) wurde von der Europäischen Union mittels Europäischem Sozialfonds

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Intelligentes Stromnetz

Intelligentes Stromnetz Intelligentes Stromnetz SmartGrid@VHS Philipp Nobis Florian Samweber 1 Gliederung 1. Stromnetze für die Energiewende 2. Die Forschung in Garmisch- Partenkirchen 2 3 Stromnetze für die Energiewende 4 Freiflächenanlagen

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern BSM-Forum Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Corporation Mitsubishi Corporation (MC) setzt auf starke Partner, um Kontinuität zu sichern. Unter dem Namen Mitsubishi arbeiten

Mehr