Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen"

Transkript

1 1 Countdown im Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen Vortrag für das Usertreffen von pocketnavigation.de Walter Päffgen, DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbh 26. September 2009, Windeck-Schladern im Elmores

2 2 Prinzip der satellitengestützten Navigation Berechnung der Position durch Entfernungsmessung zu drei Objekten 1 x;y;z 3 Senden des Navigationssignals Bahndaten der Satelliten Genaue Uhrzeit (Systemzeit) x;y;z 2 r 1 r 3 x;y;z 4 Messung der Pseudo-Entfernungen über Zeitdifferenzen r = c Δt r 2 Empfänger kennt die exakte Systemzeit nicht Galileo Empfänger Mindestens 4 Messungen sind notwendig

3 3 Satellitennavigation bedeutet Zeit-/Distanzmessung Grundlagen der Zeit-Distanzmessung Messung der Laufzeit des Signals Milliardstel Sekunde entspricht 30 cm Grundlegende Voraussetzungen stabile und genau synchronisierte Uhren Rubidium Uhren (Satelliten) Abweichung 1s in Jahren, Wasserstoff Maser (Referenz Bodensegment) Abweichung 1s in drei Millionen Jahren Die Uhren in allen Satelliten und im Empfänger am Boden müssten genau gleich synchronisiert sein (bis auf Nanosekunden = 10-9 s) Position/Bahn der Satelliten muss bekannt sein Fehlerquellen Anordnung der Satelliten Verzögerung durch die Elektronendichte im Plasma der Ionosphäre bremst die Signallaufgeschwindigkeit ab - unkorrigierter Fehler bis 36 m Verzögerung durch Wasserdampf und andere Gase in der Troposphäre (untere Atmosphäre ca km) 2.5 m Überlagerung des gewünschten Signals mit Reflektionen desselben (Gebäude, Fahrzeuge, )

4 4 Galileo Test- und Entwicklung Umgebung (GATE) im Berchtesgadener Land Erfahrungsgewinn für den Aufbau des GALILEO Systems Erfahrungsgewinn mit neuer GALILEO Signalstruktur Testeinrichtung für GALILEO Empfänger Test von Empfängeralgorithmen Testumgebung für Nutzeranwendungen Stöhrhaus Kneifelspitze Toter Mann GMS Sulzberg Kehlstein Grünstein Jenner

5 5 GALILEO Satelliten-Navigationsdienste präziser, zuverlässiger, sicherer Basisdienst Kommerzieller Dienst Sicherheitskritischer Dienst Öffentlich regulierter Dienst Such- und Rettungsdienst Positions- und Zeitsignale z. B. für Fahrzeugleitsysteme Keine Integrität bis zu 4m genau Gebührenfrei Verfügbarkeit 99,5% Kommerzieller Dienst (Geodäsie) Integritäts- Nachrichten verschlüsselt, Zugangskontrolle Service- Garantie Gebührenpflichtig Performance verhandelbar Höhere Genauigkeit (1m bis 10 cm) Sicherheitskritische Anwendungen Luft-, See- und Schienenverkehr Integritäts- Nachrichten, eingebunden in Navigations- daten- Nachrichten des OS-Signals verschlüsselt, Zugangskontrolle Service- Garantie 1m bis 6m Navigation und Zeitübertragung verschlüsselt unabhängiger Service beschränkter Zugang (Zivilschutz, Polizei, Zoll, Militär) Breitband- Signale zur Vermeidung von Interferenz oder Jamming Empfang und Weiterleitung von Notsignalen an Rettungsdienste nahezu in Echtzeit mit den genauen Koordinaten des Hilfesuchenden Rückmeldung an Hilfesuchenden

6 6 Beispiel: Luftverkehr Rollverkehrsmanagement Flugnavigation, insbesondere Null-Sicht-Landungen Ablösung von ILS; langfristig CAT III, unentdeckter Fehler 10-9

7 7 Beispiel: Schifffahrt Positionierung von Navigationsbojen Fischfang Verlegung von Seekabeln Küstenschutz Schiffsnavigation, insbesondere in Häfen und bei Anlegemanövern Source: GAP Main V

8 8 Beispiel: Schienenverkehr Fahrgastinformationen Zugvollständigkeits- und Zuglängenüberwachung Trassenüberwachung Fahrerassistenzsysteme Kollisionsvermeidungssystem (RCAS) Zugüberwachung Zugsteuerung

9 9 Beispiel: Straßenverkehr Fahrzeugnavigation Informationsdienste für Verkehrsteilnehmer Mautgebührenerhebung Intelligentes Verkehrsmanagement Verkehrslageinformationen in Echtzeit (FCD) Notrufsysteme Fahrerunterstützungssysteme

10 10 Der Galileo Satellit Abmessung 2,7 m x 1,2 m x 1,1 m 660 Kg Leergewicht 1,5 KW Leistungsbedarf 14,8 m Spannweite Lebensdauer 12 Jahre Satellitenkontrolle im S-Band Missionsbetrieb im C-Band Navigationssignal im L-Band

11 Die Galileo Satelliten Die Konstellation Satelliten-Konstellation - 30 Satelliten km Höhe Stabile Konstellation - Gravitationsfeld gleich - Strahlungsdruck gleich - Atmosphärische Abbremsung vernachlässigbar 11

12 12 Das Galileo Bodensegment Kontrollzentrum Sensor Station Uplink Station TT&C Station

13 13 Verbindung des Bodensegmentes (Schema Galileo Data Dissemination Network) Galileo Satelliten Kommunikations-Satelliten Remote Site HUB Kontrollzentrum

14 Das Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen 14

15 15 Anforderungen an das Kontrollzentrum ca. 100 Mitarbeiter für den Kontrollbetrieb notwendig Raum für technische Anlagen (Server, Konsolen und Atomuhren) ca.150 m Rechnerschränke, 120 Kontrollbildschirme sehr hohe Verfügbarkeit - Mehrfach ausgelegte gebäudetechnische Systeme Einblick in den Kontrollbetrieb für Besucher

16 16 Die Galileo Phasen 1. Entwicklung 2. Validierung (IOV mit vier Satelliten) 3. Errichtung (FOC Full Operational Capability) GIOVE A/B (Testsatelliten) GIOVE A Start GIOVE B Start In-Orbit Validierungsphase (IOV) Vorbereitung und IOV Betrieb 2 IOV Doppelstarts Vollausbau-Phase (FOC) 13 FOC Doppelstarts Betriebsphase

17 17 Satellitenkontrollsegment Navigationskontrollsegment Überwachungs- und Steuersystem für Satelliten Satellitenbetriebsplanung Flugdynamiksystem Systemsimulator Bodenstationsüberwachung Bahnbestimmung Systemzeit & Uhrensynchronisation Integritätsberechnung Bodenanlagenüberwachung Generierung Navigationsinformation Missionsplanungssystem

18 18 Status Satellitennavigationssysteme Zwei Systeme in Betrieb GPS (USA) und GLONASS (Russland) Galileo System momentan im Aufbau Weitere Systeme in Planung bzw. im Aufbau: - global COMPASS (China), GPS II (USA), GLONASS II (Russland) - regional QZSS (Japan), IRNSS (Indien).

19 19 Galileo Bedeutung für die Zukunft So wie heutzutage jeder überall die Möglichkeit hat - die genaue Uhrzeit zu kennen (Armbanduhr) - jederzeit in Kommunikation zu treten (Mobil-Telefon) wird in Zukunft jeder durch - die ständige Kenntnis seines genauen Standorts (Galileo-Empfänger) den modernen Alltag besser bewältigen können Erwartung eines Massenmarktes für - Satellitennavigationsempfänger und - einer neuen Generation von Dienstleistungen

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.8_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme

GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme GNSS/Galileo für intelligente Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Folie 1 29.04.2008 Argumente für Galileo: Integrität, Zuverlässigkeit Ergänzung

Mehr

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden Norbert M.K. Lemke IFEN GmbH 01. Oktober 2008 Technologiezentrum Salzkammergut Gmunden, Österreich Übersicht der Präsentation

Mehr

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht

GEOCACHING@BEUTH. Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO. Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht GEOCACHING@BEUTH Wo bin ich? - GPS-Navigation & Geocaching im Unterricht Thema der Sitzung: Satellitenpositionierung mit NAVSTAR GPS & GALILEO Prof. Dr. Matthias Möller Gliederung GPS Historie Funktion

Mehr

GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011

GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011 GALILEO ROADSHOW Rosenheim 2011 Sven Brunsmann Senior Project Manager, bavairia e.v. Satellitengestützte Navigation: Technologie und Märkte/ Anwenderforen Rosenheim, 13. Oktober 2011 1 Luft- und Raumfahrt

Mehr

GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem

GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem Seite 1 GALILEO - Das europäische Satellitennavigationssystem Elisabeth Klaffenböck 30. April 2010 Überblick FFG ALR Satellitennavigation - Grundlagen EGNOS GALILEO Seite 3 Agentur für Luft- und Raumfahrt

Mehr

GNSS. Global Navigation Satellite Systems

GNSS. Global Navigation Satellite Systems Global Navigation Satellite Systems Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. geschichtlicher Hintergrund Motivation Ortungs- und Navigationssysteme Aufgabe & Anwendung von -Satelliten Satellitenortung -Segmente

Mehr

GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz

GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz 9. Its-Plattform Freitag, 13. Mai 2011 GNSS-Programme - Nutzen für die Schweiz Dr. Rudolf Dieterle, Direktor Bundesamt für Strassen www.astra.admin.ch Inhalt 1. GNSS Worum geht es? 2. Interessenlage der

Mehr

Chancen und Nutzen von Galileo. John M. Dow. Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt. e OPS-GN

Chancen und Nutzen von Galileo. John M. Dow. Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt. e OPS-GN Chancen und Nutzen von Galileo John M. Dow Head, Navigation Support Office ESA/ESOC, Darmstadt 1 Galileo, VDE Frankfurt Inhalt Wie funktioniert Satellitenavigation? Das Besondere an Galileo (im Vergleich

Mehr

Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation

Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation Galileo News and the ESA Programme for Business Incubation Dr. Zimmermann, Geschäftsführer cesah GmbH 64293 Darmstadt Robert-Bosch-Str. 7 Tel. +49-6151- 39 21 56 10 info @ cesah.com Präsentation August

Mehr

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS

Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS Grundlagen der Positionsbestimmung mit GPS 2D-Positionsbestimmung mit Radiowellen Messen der Zeitdifferenz, die ein Radiosignal benötigt, um von der Sendestation zur Empfangsstation zu gelangen. Die Zeitdifferenz

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

GALILEO. Entwicklungs- und Erprobungsphase für den Start der ersten Satelliten 2001-2005

GALILEO. Entwicklungs- und Erprobungsphase für den Start der ersten Satelliten 2001-2005 GALILEO Im Weißbuch der europäischen Kommission über die europäischen Verkehrspolitik 2010 wurde die Notwendigkeit der Errichtung eines satellitengestützten Funknavigationssytems hervorgehoben. Die satellitengestützte

Mehr

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33 GPS - Grundlagen Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung) NAVSTAR - GPS... steht für... NAVigation Satellite Timing And Ranging

Mehr

Galileo in der Fahrzeugnavigation

Galileo in der Fahrzeugnavigation Galileo in der Fahrzeugnavigation Dr. Gerd Kreiselmaier Advanced Driver Information Technology GmbH Inhalt Vorstellung ADIT GmbH Trends und Anforderungen an Navigation Existierende und zukünftige Satellitensysteme/Frequenzen

Mehr

Galileo: das europäische Navigationssystem

Galileo: das europäische Navigationssystem Galileo: das europäische Navigationssystem John M. Dow Head, Navigation Support Office European Space Agency/ESOC, Darmstadt 1 Übersicht Die politische Dimension von Galileo Was Galileo alles anbieten

Mehr

Satellitennavigationssysteme. Satelliten und Ortung. Galileo-Testgebiete. Anwendungen

Satellitennavigationssysteme. Satelliten und Ortung. Galileo-Testgebiete. Anwendungen Vortrag im Braunschweiger Verkehrskolloquium DLR 6. Dezember 2012 Quelle DLR automotivegate und railgate: Galileo-basierte Fahrzeugführung für bodengebundenen Verkehr Prof. Dr.- Ing. Dirk Abel RWTH Aachen

Mehr

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo

Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo Roadmap für die Endgerätesensorik für Galileo Pictures: Arianespace, Galileo Industries, EADS Astrium, DLR, ESA Fachtagung zur angewandten Satellitennavigation 28. November 2012 in Konstanz Dr. Klaus Enßlin,

Mehr

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung Fußgängernavigation per Fotohandy Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung Navigationsalternativen Stadtplan, allgemein: Karte Selbstständiges Einordnen der eigenen Position Astronomische

Mehr

Subsysteme: Software für Satellitensysteme

Subsysteme: Software für Satellitensysteme Subsysteme: Software für Satellitensysteme B. Brünjes DLR Raumfahrtindustrietage, Bremen, 12./13. Juni 2008 Schwerpunkte der Softwareentwicklung bei OHB On-board Software für Satelliten Bodenkontroll-Software

Mehr

Das Europäische Satelliten-Navigationssytem Galileo im Vergleich zu GPS und die Bedeutung der Zeithaltung. Vortrag OV Z21 7.

Das Europäische Satelliten-Navigationssytem Galileo im Vergleich zu GPS und die Bedeutung der Zeithaltung. Vortrag OV Z21 7. Das Europäische Satelliten-Navigationssytem Galileo im Vergleich zu GPS und die Bedeutung der Zeithaltung Vortrag OV Z21 7. Oktober 2010 http://www.esa.int/navigation M. Lugert, Head of Ground Facilities

Mehr

Seminar Mobile Computing WS 04/05. Positionsbestimmung. Jörg Feddersen mi4603. Prof. Dr. Iwanowski

Seminar Mobile Computing WS 04/05. Positionsbestimmung. Jörg Feddersen mi4603. Prof. Dr. Iwanowski Seminar Mobile Computing WS 04/05 Positionsbestimmung Jörg Feddersen mi4603 Prof. Dr. Iwanowski 07.12.2004 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Positionsbestimmung. Wofür?...3 Unterteilung der Positionsbestimmung...3

Mehr

Seminar aus Informatik GALILEO. Reischmann Stefan (9620081),Mihajlovic Roland (9930742)

Seminar aus Informatik GALILEO. Reischmann Stefan (9620081),Mihajlovic Roland (9930742) Seminar aus Informatik GALILEO Reischmann Stefan (9620081),Mihajlovic Roland (9930742) 28. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 GALILEO aus europäischer Sicht 4 2.1 Einführung............................

Mehr

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

Excel-Tabellen und -Grafiken

Excel-Tabellen und -Grafiken [dbw/hz] Anhang J: Excel-Tabellen und -Grafiken Spektraldichteverteilung der CosBOC-Modulation (fc = 1,023 MHz ; log. Skala) CosBOC(15 ; 2,5) -60-80 -100-20 -15-10 -5 0 5 10 15 20 Frequenzablage [MHz]

Mehr

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung AHORN 2009 Albert Kemetinger akemetinger@teleconsult-austria.at TeleConsult Austria GmbH gefördert von vertreten durch im Rahmen von Inhalt Projektkenndaten

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno

Fliegen Sie entspannt. Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür. Mario Schwestermann ATCO Locarno Fliegen Sie entspannt Moderne Überwachungssysteme sorgen dafür Mario Schwestermann ATCO Locarno Company Skyguide Skyguide beschäftigt rund 1400 MitarbeiterInnen, davon über 540 zivile und militärische

Mehr

NAV4BLIND. Navigation für blinde und sehbehinderte Menschen. DVW-NRW Frühjahrsveranstaltung 29.05.2008 Jörn Peters Projektleiter NAV4BLIND

NAV4BLIND. Navigation für blinde und sehbehinderte Menschen. DVW-NRW Frühjahrsveranstaltung 29.05.2008 Jörn Peters Projektleiter NAV4BLIND Navigation für blinde und sehbehinderte Menschen DVW-NRW Frühjahrsveranstaltung 29.05.2008 Jörn Peters Projektleiter Wie startete das Projekt? - Idee stammt aus 2006 - Entscheidung des Kreises: Ja, wir

Mehr

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015

agril oc Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015 Feldpositionen genauer und sicherer ansteuern Wie genau ist genau genug? AGRITECHNICA, Hannover 10. November 2015 Space to Earth Engagement der ESA in der Landwirtschaft https://earth.esa.int/web/guest/earth-topics/agriculture

Mehr

Untersuchung der Positionsgenauigkeit von GPS mit preisgünstigen GPS-Empfänger und auf Basis der Open Source Software RTKLib

Untersuchung der Positionsgenauigkeit von GPS mit preisgünstigen GPS-Empfänger und auf Basis der Open Source Software RTKLib Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Department of Computer Science Exposé im Studiengang Informatik (Bachelor of Science) Untersuchung der Positionsgenauigkeit

Mehr

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation Vortragender: Nicolas Keckl Betreuer: Dr.-Ing. Peter Steigenberger Übersicht 1. Die Relativitätstheorie nach Albert Einstein 2. Warum muss die Relativität bei der Satellitennavigation beachtet werden?

Mehr

From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute

From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute From a Distance Ortungs- und Navigations-Technologien heute Prof. Dr. Stefan Brunthaler TH Wildau / Telematik Historie Ortungsverfahren GNSS: GPS, Galileo Handy-Ortung... Was ist Ortung? Wo heißt (bisher

Mehr

Galileo und wo bist du?

Galileo und wo bist du? 36 Vermessung & Geoinformation 1/2012, S. 36 43, 7 Abb. Galileo und wo bist du? Kurzfassung Das amerikanische GPS funktioniert seit dem Jahr 1995 ohne Unterbrechung, das russische GLONASS folgte 1996,

Mehr

Satellitennavigation - kritische Infrastruktur von morgen

Satellitennavigation - kritische Infrastruktur von morgen Satellitennavigation - kritische Infrastruktur von morgen Prof. Dr.-Ing. Werner Enderle Head of Navigation Support Office ESA/ESOC Global Navigation meets Geoinformation und ESNC 2015 ESOC - 23.04.2015

Mehr

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt?

Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt? Weltraumtechnologien für die Zivilluftfahrt oder: Luftfahrttechnologien für die Raumfahrt? FH-Prof. Dr. Holger Flühr Avionics & ATC Technology Luftfahrt / Aviation, FH JOANNEUM Graz, Holger Flühr Weltraumtechnologien

Mehr

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Auftaktveranstaltung BMWi-Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür 3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Steffen Meyer, Fraunhofer IIS Lokalisierungstechnologien

Mehr

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012

SAPOS Schleswig-Holstein Stand 10/2012 SAPOS Stand 10/2012 Andreas Gerschwitz 26.10.2012 1 SAPOS Gliederung: Anmeldung Bereitstellung Technische Neuerungen Verfügbarkeit Andreas Gerschwitz 26.10.2012 2 SAPOS.Geonord Andreas Gerschwitz 26.10.2012

Mehr

HORIZONTE 09: Schöne neue Navi-Welt! HORIZONTE 09: Schöne neue Navi-Welt!

HORIZONTE 09: Schöne neue Navi-Welt! HORIZONTE 09: Schöne neue Navi-Welt! Schöne neue Navi-Welt! Solothurn, 15. Juni 2009 Christian Seiler Herzlich willkommen! Seite 1 Ablauf des Kurses 19.00 Uhr Einleitung Geschichte der Navigation, Übersicht der Systeme Einführung in die grundsätzliche

Mehr

AVIGAL. Kurzfassung. Motivation (Warum jetzt AVIGAL?)

AVIGAL. Kurzfassung. Motivation (Warum jetzt AVIGAL?) AVIGAL Projektbeschreibung [General] Aviation with Galileo [in Schönhagen] BBAA (www.bbaa.de) TFH Wildau (www.tfh-wildau.de) Flugplatz Schönhagen (www.edaz.de) Kurzfassung Für die Bereiche General Aviation

Mehr

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net

Maß halten auf der Großbaustelle mit.net Maß halten auf der Großbaustelle mit.net Regional Area Reference Networks von ALLSAT Produktvorstellung und Applikationen Dirk Hermsmeyer Folie 1 Einleitung Große Bau- und Entwicklungsprojekte erfordern

Mehr

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten Benutzerhandbuch VISO10 DCF (Kontinentaleuropa nicht UK) 1. Funktionen Gut lesbare und verständliche Zeitanzeige Ewiger Kalender bis zum Jahr 2099 Wochentag & Monat in 8 einstellbaren Sprachen 2. Aufbau

Mehr

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE GeoBasis-DE Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung Landentwicklung Niedersachsen SAPOS Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S

Mehr

Modular Tracking System

Modular Tracking System Modular Tracking System Überwachung und Steuerung von Transporteinheiten mit nahtloser globaler Ortung EurRailTelematics Konferenz Berlin, 02. 03.04.2008 Verfasser: Victor Behrends Eureka Navigation Solutions

Mehr

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem U. Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie Technische Universität München FGS Workshop, 17.07.2008, Bad Kötzting 1 Einführung Durch die Differentialgleichung

Mehr

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Uhrensynchronisation. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Uhrensynchronisation Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Motivation Zeit kann in Anwendungen eine große Rolle spielen, insbesondere bei Echtzeitsystemen Häufig wichtiger noch als korrekte Zeit:

Mehr

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut - 1 - - 2 - Längenmessung ist Zeitmessung Wie weit ist ein Gewitter weg? Donner breitet sich mit Schallgeschwindigkeit v 343

Mehr

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen

InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen Innovative Maritime Anwendungen von Galileo InnoMAG Ein Beitrag zur Nutzung von EGNOS und Galileo im Bereich Maritimer Anwendungen DLR, Bonn, Seite 1 Was ist der AK InnoMAG? Der AK InnoMAG setzt sich zusammen

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart Zeit-und Frequenzstandards Nick Rothbart 1 Gliederung Einleitung Klassische Cäsium-Atomuhr Cäsium-Fontäne 2 Einleitung Was ist Zeit? Zeit ist, was verhindert, dass alles auf einmal passiert! John A. Wheeler

Mehr

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27.-28. März 2003 Autoren: Hubert Stich, Hugo Zunker Inhalt Projektüberblick

Mehr

Telematikinfrastruktur aktueller Entwicklungsstand des Galileo-Projekts

Telematikinfrastruktur aktueller Entwicklungsstand des Galileo-Projekts Jörg Biesewig - megatel GmbH 27. Deutscher Logistik Kongress, Berlin, 22.10.2010 Telematikinfrastruktur aktueller Entwicklungsstand des Galileo-Projekts megatel GmbH Firmenportrait 2 Kompetenzen Datenbanklösungen

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien

Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien Fusion multimodaler Positionsdaten zur Ortung und Navigation in übergreifenden Mobilitätsketten durch allgegenwärtige Technologien B. Kotterba, F. Bintakis, M. Lieboner, S. Ritter, L. Schmidt 1 J. Muschiol,

Mehr

Galileo-Roadshow Hochschule Rosenheim

Galileo-Roadshow Hochschule Rosenheim Galileo-Roadshow Hochschule Rosenheim Unterstützungsleistungen der Initiative Satellitennavigation Berchtesgadener Land Chancen für Gründer Berchtesgadener Land Chancen für Gründer Dr. Christin Bindl &

Mehr

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN SAPOS Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN SAPOS Der Maßstab hinsichtlich Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit! SAPOS ermöglicht Ihnen eine hochgenaue

Mehr

Entwicklung digitaler Lagebilder. C. Atzl, B. Vockner RSA ispace 14. März 2014

Entwicklung digitaler Lagebilder. C. Atzl, B. Vockner RSA ispace 14. März 2014 Entwicklung digitaler Lagebilder C. Atzl, B. Vockner RSA ispace 14. März 2014 Erstellung eines Lagebildes Das Führungsverfahren wird mit der Lagefeststellung begonnen Erfassung der vorhandenen und eingehenden

Mehr

GalTeC Schlussbericht

GalTeC Schlussbericht Datum: 14.12.2009 Zuwendungsempfänger/ Auftragnehmer: NavPos Systems GmbH Vorhabensbezeichnung (ggf. Kurzfassung): Galileo Technology Center () Laufzeit des Vorhabens (bei Ende des Berichtszeitraumes):

Mehr

Verortung der Prüfergebnisse bei der ZfP an Eisenbahnschienen

Verortung der Prüfergebnisse bei der ZfP an Eisenbahnschienen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 85 Verortung der Prüfergebnisse bei der ZfP an Eisenbahnschienen Ralf CASPERSON, Anika DEY, Rainer POHL, Hans-Martin THOMAS BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Mit DOORS in den Orbit

Mit DOORS in den Orbit Mit DOORS in den Orbit Andreas Lex, Raumflugbetrieb und Astronautentraining Dornach, 12.03.2008 Folie 1 AGENDA DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining Randbedingungen am GSOC Toolauswahl Training Consulting

Mehr

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert

Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS. Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert Feinstaubmessung mit der Sensorplattform HORUS Vortragender: Dr.-Ing. Frank Steinert Inhalt Was sind UAS? UAS HORUS Einsatz von HORUS zur Erhebung von Straßendaten Messung von Feinstaub in drei Dimensionen

Mehr

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1 Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides Sebastian Gansemer 1 Inhalt Plattform eines mobilen, positionssensitiven Informationssystems (POINT)

Mehr

cesah und die ESA Business Inkubations-Initiative in Darmstadt

cesah und die ESA Business Inkubations-Initiative in Darmstadt cesah und die ESA Business Inkubations-Initiative in Darmstadt Dr. Frank Zimmermann, cesah GmbH Partner der Business Inkubations-Initiative 64293 Darmstadt Robert-Bosch-Str. 7 Tel. +49-6151- 39 21 56 10

Mehr

Mit dem hier vorliegenden Papier wird neben der Beschreibung der Dienste des Kernsystems GALILEO eine detaillierte Abgrenzung zu den bereits

Mit dem hier vorliegenden Papier wird neben der Beschreibung der Dienste des Kernsystems GALILEO eine detaillierte Abgrenzung zu den bereits Mit dem hier vorliegenden Papier wird neben der Beschreibung der Dienste des Kernsystems GALILEO eine detaillierte Abgrenzung zu den bereits existierenden Satellitennavigationssystemen GPS und GLONASS

Mehr

1979 1985 Entwicklungsphase (Phase II) Technische Entwicklung des Systems, Start von Prototypsatelliten, Entwicklung der Empfangssysteme.

1979 1985 Entwicklungsphase (Phase II) Technische Entwicklung des Systems, Start von Prototypsatelliten, Entwicklung der Empfangssysteme. NAVSTAR GPS Navigation Satellite Timing and Ranging Global Positioning System Raumgestütztes Funkortungssystem (space-based radionavigation system) unter der Kontrolle des Department of Defense (DoD) [Verteidigungsministerium

Mehr

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Dr. Karsten Zimmermann, DMT GmbH & Co. KG Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Handbuch. Bike GPS RichTrack Software. auf dem GPS Gerät VDO GP7

Handbuch. Bike GPS RichTrack Software. auf dem GPS Gerät VDO GP7 Handbuch Bike GPS RichTrack Software auf dem GPS Gerät VDO GP7 Inhalt: Einführung: Seite 2 Die ersten Schritte: Seite 2 Auswählen einer Karte: Seite 3 Auswählen einer Tour: Seite 4 Navigieren auf einer

Mehr

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV

Information über Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch i.s.d. Pkw-EnVKV Leistung: 50 kw (68 PS) Masse des Fahrzeugs: 890 kg Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 3,6 l/100 km 4,1 l/100 km 3,4 l/100 km CO2-Emissionen: kombiniert: 84 g/km Jahressteuer für dieses Fahrzeug: Euro 20,00

Mehr

Das Verbundvorhaben Galileo Search & Rescue Lawine

Das Verbundvorhaben Galileo Search & Rescue Lawine 2. Rosenheier Notfalltag 0. Noveber 2007 FH-Rosenhei Das Verbundvorhaben Galileo Search & Rescue Lawine Wolfgang Inninger, Projektleiter Fraunhofer IML, Prien In Kooperation it Gefördert durch das Bundesinisteriu

Mehr

International Space Station

International Space Station Anton und Leon Goertz International Space Station Aufbau und Beobachtung Gliederung 1. Aufbau und Entstehung 2. Orbit 3. Beobachtung 4. Mögliches Ende der Station 1. Aufbau und Entstehung Eigenschaften

Mehr

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung

Location Tracking. Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung Location Tracking Seminar: Überwachungstechnologien und informationelle Selbstbestimmung Dozentin: Dipl.-Inf. Constanze Kurz Referenten: Marek und Oliver Datum: 21.06.2006 Gliederung Technologien GPS WLAN

Mehr

Zuverlässig Einfach. Übersichtlich + Datenschutz

Zuverlässig Einfach. Übersichtlich + Datenschutz Zuverlässig Einfach Übersichtlich + Datenschutz Wünschen Sie sich für Ihr Unternehmen eine vollautomatische und schlüssige steuerliche Kilometererfassung? 24/7 sicheren Zugriff auf die Standorte Ihrer

Mehr

siemens.de/tolling Mautüberwachung Sitraffic Sensus Monitor Sichert die Einnahmen. Für alle Mautsysteme.

siemens.de/tolling Mautüberwachung Sitraffic Sensus Monitor Sichert die Einnahmen. Für alle Mautsysteme. siemens.de/tolling Mautüberwachung Monitor Sichert die Einnahmen. Für alle Mautsysteme. Monitor: Mauterkennung und Mautkontrolle voll integriert Die ANPR-Kamera zur automatischen Nummernschilderkennung

Mehr

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft

Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft European Satellite Navigation Competition 2010 6. Mai 2010, Darmstadt Der wirtschaftliche Nutzen eines globalen Navigationssatellitensystems GNSS für Verwaltung und Wirtschaft Dr. Martin Fornefeld Stadttor

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen

Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Kältetechnologien in Deutschland Energetische, ökologische Analysen Berliner Energietage 2013 Berlin, 15. Mai 2013 1 Gliederung Ziele des Projekts Anwendungen der Kältetechnik Kälteerzeugung und Emissionen

Mehr

Neue Koordinaten für die Schweiz

Neue Koordinaten für die Schweiz Neue Koordinaten für die Schweiz Informationsveranstaltung für die Gemeinden Bezirke Grundbuchämter Raumplaner - Werke 9. / 16. April 2014 Inhalt Einleitung und Ausgangslage Folien 3-7 - Ziel Präsentation

Mehr

Wer kann deinem Handy keinen Schaden zufügen? Sensible Daten

Wer kann deinem Handy keinen Schaden zufügen? Sensible Daten babimu - Fotolia.com babimu - Fotolia.com Sensible Daten a) gehen besonders leicht verloren. b) sind schwer zu speichern. c) sind besonders schützenswert. Wer kann deinem Handy keinen Schaden zufügen?

Mehr

Zentimetergenaue Positionsbestimmung

Zentimetergenaue Positionsbestimmung Zentimetergenaue Positionsbestimmung Offenburg. Zur objektiven Darstellung von Fahrzeugaufbau-Bewegungen bei der Entwicklung und Erprobung von Fahrzeugen werden hoch entwickelte inertiale Sensorsysteme,

Mehr

GNSS-Tracking im Wald

GNSS-Tracking im Wald Testergebnisse eines Prototyp-GNSS-Empfängers für den Einsatz in dicht bewaldeten Gebieten mit einer Genauigkeit von 1-3 m B. Riedl, T. Pany, J. Winkel IFEN GmbH, Poing, Germany Stand der Technik der Positionierung

Mehr

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014 1 GSV-Forum Galileo Rolle und Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014 2 Galileo aus Sicht des BMVIT 1990er Jahre GPS und GLONASS Bedeutung von unabhängigen europäischen Fähigkeiten im Bereich

Mehr

1. Voraussetzungen und Unterrichtshilfsmittel

1. Voraussetzungen und Unterrichtshilfsmittel 1. Voraussetzungen und Unterrichtshilfsmittel 1.1 Fachliche Grundlagen 1.1.1 Was ist GPS? 1 GPS ist die Abkürzung für 'Global Positioning System' ein von Menschenhand erschaffenes Satellitennavigationssystem.

Mehr

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern M.HESS, F.SCHREIER und A.DOICU Institut für Methodik der

Mehr

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung

Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung. Rückblick: Abschluss der GATE Erweiterung Die deutsche Galileo Test- und Entwicklungsumgebung Dr. Günter G Heinrichs IFEN GmbH Seite 1 Status, aktuelle Entwicklungen und Tests in GATE SatNav-BGL Treffen, 22. Mai 2012 Techno-Z Z Freilassing Rückblick:

Mehr

Steuerungssysteme für Baumschulen. Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit

Steuerungssysteme für Baumschulen. Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit Steuerungssysteme für Baumschulen Ziele - Unterstützung, Arbeitserleichterung für den Schlepperfahrer - Verbesserung der Genauigkeit - Möglichkeiten - mechanische - Ultraschall - Laser - Visuelle (Eye-Drive)

Mehr

Forschungsprojekt Galileo Search and Rescue

Forschungsprojekt Galileo Search and Rescue Forschungsprojekt Galileo Search and Rescue Lawine - eine erste Galileo Anwendung im Bereich Lawinenrettung Gmunden, 24.11.2010 Satellitennavigation Lösungen für Sicherheit und Rettung Holger Schulz, M.

Mehr

Time that Moves With You

Time that Moves With You Time that Moves With You Eco-Drive Funkuhren empfangen Funkwellen in Japan, Nordamerika, Europa und China und stellen sich automatisch auf die lokale Zeit ein. Weltzeit in 26 Städten 1/20 Sek. Chronograph

Mehr

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die

Mehr

Mobile IT Nahtlose Indoor/Outdoor Lokalisierung, Navigation und Informationsdienste

Mobile IT Nahtlose Indoor/Outdoor Lokalisierung, Navigation und Informationsdienste FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Mobile IT Nahtlose Indoor/Outdoor Lokalisierung, Navigation und Informationsdienste Oliver Bringmann 1 RESEARCH ON YOUR BEHALF Mobile IT in

Mehr

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE

Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE ComNets Workshop 2013 Client gesteuerte Übertragung zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen H2H und M2M Verkehr in LTE 15.11.2013 Inhalt Kommunikation für die dynamische Verkehrsprognose Lösungsansatz:

Mehr

GSV Forum Galileo Bericht

GSV Forum Galileo Bericht GSV Forum Galileo Bericht An sich sollten schon 30 Galileo-Satelliten die Erde umkreisen und Europa vom bekannten amerikanischen GPS unabhängig gemacht haben. Tatsächlich sind es aber nur sechs - und davon

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys:

PRESSEMITTEILUNG. Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed. Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys: Geschwindigkeits- und Bremswegsensor von GeneSys: Zentimetergenaue, geschwindigkeitsgetriggerte Bremswegmessung mit ADMA-Speed ADMA-Speed ist der kompakte GPS-Geschwindigkeitssensor mit integrierter Inertialsensorik

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems. Salzburg, 21.11.2008

Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems. Salzburg, 21.11.2008 Vorstellung eines GNSS-gestützten optischen Objekt Ek Erkennungs-/Informationssystems t AHORN 2008 Salzburg, 21.11.2008 Session 3, 09:50 bis 10:15 Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Wolfgang Inninger Fraunhofer IML

Mehr

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All

HAW im Orbit. Radio Emission Monitor. Flugzeugortung aus dem All Prof. Dr.-Ing. Ralf Wendel Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences 6.9.13 HAW im Orbit Radio Emission Monitor Flugzeugortung aus dem All REM ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

Galileo-LawinenFon. Die Fraunhofer Gesellschaft Daten und Fakten

Galileo-LawinenFon. Die Fraunhofer Gesellschaft Daten und Fakten Galileo-LawinenFon Symposium - Satellitentechnologie für Rettungseinsätze - Bozen Civil Protect 2013 22. März 2013 Wolfgang Inninger, Dipl.-Ing. (FH) Leiter Fraunhofer IML Projektzentrum Verkehr, Mobilität

Mehr

Ob Sie eine Kurzmitteilung (160 Zeichen) mit automatischer Einfügung der Position: oder eine Bitfolge (1120 Bit) zum Steuern einer Heizung aussenden:

Ob Sie eine Kurzmitteilung (160 Zeichen) mit automatischer Einfügung der Position: oder eine Bitfolge (1120 Bit) zum Steuern einer Heizung aussenden: 1 Einleitung 1.1 Ziele des Buches Die drahtlose Messwert- und Datenübermittlung sowie Fernsteuerung und Fernüberwachung (Telemetrie) mittels Kurzmitteilungen (SMS) über das Mobilfunknetz (GSM) ist eine

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr