BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204"

Transkript

1 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 8/2017 BAND 1 Nr.: 204

2 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. August 2017

3 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeiner Teil 1 1. Unternehmensrecht Systematik des neuen Unternehmensgesetzbuches (UGB) Wer ist Unternehmer? Welche Unternehmer müssen sich ins Firmenbuch eintragen lassen und welche können sich freiwillig eintragen lassen? Wie muss der eingetragene Firmenname beschaffen sein? Angaben auf den Geschäftspapieren und Webseiten Die wichtigsten Begriffsbestimmungen 7 2. Rechnungslegung nach UGB Rechnungslegungspflicht nach dem neuen Unternehmensgesetzbuch Steuerrechtliche Bestimmungen Unterschiede Gewinnermittlung 4 (1) EStG und 5 EStG Maßgeblichkeitsprinzip Bilanzberichtigung/Bilanzänderung Bilanzänderung Bilanzberichtigung Allgemeine Aufstellungsgrundsätze des Jahresabschlusses sowie Größenklassen bei Kapitalgesellschaften Zusammensetzung des Jahresabschlusses Allgemeine Aufstellungsgrundsätze 193, 194, 221, 222 UGB Größenklassen und ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften Offenlegung des Jahresabschlusses gem. 277 UGB 25

4 Seite 4. Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Allgemeine Grundsätze für die Gliederung 223 UGB Gliederungsvorschriften 224 UGB Allgemeine Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung Allgemeine Grundsätze der Bewertung Weitere Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Bilanzierungsverbot 44 II. Die Bilanzposten im einzelnen Zuordnungsregeln zum Betriebsvermögen Anlagevermögen Allgemeines Besonderheiten bei PKW und Kombi Bewertungsregeln Abschreibungen und Zuschreibungen Erhaltungsaufwand Zuschreibungsgebot Ausleihungen Beteiligungen Befreiung von inländischen Beteiligungserträgen Anlagenspiegel 226 UGB Geringwertige Wirtschaftsgüter 68

5 Seite Grundstücksbesteuerung Allgemeines Bewertung Einlagen und Entnahmen Grund und Boden: Wechsel von 4 (1) auf 5 EStG vor 83 dem 1.4. und nach dem Grund und Boden: Wechsel von 5 auf 4 (1) EStG vor 86 dem Grund und Boden: Wechsel von 5 auf 4 (1) EStG nach 87 dem Abschaffung des Postens Unversteuerte Rücklagen Vorzeitige Abschreibung 7 a EStG Übertragung stiller Reserven gem. 12 EStG Zuschüsse Bewertungsregeln des Umlaufvermögens Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe Die Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Steuerlatenzen 109

6 Seite 7. Eigenkapital Bilanzierung des Eigenkapitals bei Einzelunternehmern Bilanzierung des Eigenkapitals bei Personengesellschaften Gliederung des Eigenkapitals bei Offenen Gesellschaften Gliederung des Eigenkapitals bei Kommanditgesellschaften Gliederung des Eigenkapitals bei GmbH & Co KG Stille Gesellschaft Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 229 UGB Nennkapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Negatives Eigenkapital Steuerliches Einlagen-Evidenkonto 4 (12) EStG Buchen von Betriebsprüfungsergebnissen Rückstellungen Allgemeines Abfertigungsrückstellung Abfertigungsrückstellung für Altansprüche Auslagerung von Abfertigungsverpflichtungen Übergangsregelung gem. 906 (33) und (34) UGB Rückstellung für noch nicht konsumierte Urlaube 146

7

8 Seite 13. Lagebericht Beispiele steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung Bilanzanalyse Investitionskennzahlen Finanzierungskennzahlen Liquiditätskennzahlen Rentabilitätskennzahlen Kennzahlen aus dem Bereich Aufwands- und Ertragsstruktur 203

9

10 Vorwort der Verfasserin Das vorliegende Skriptum dient als Unterrichtsmaterial zur Lehrveranstaltung Bilanzierung inkl. Kostenrechnung und behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung. In Hinblick auf die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit, ist eine weitere Vertiefung und Differenzierung der einzelnen Themenstellungen hier nicht möglich. Zweck des Skriptums ist es, insbesondere dem Bilanzbuchhalter/Steuersachbearbeiter in der WT-Kanzlei die Kostenrechnung in ihrem systematischen Aufbau bzw. Ablauf zu erläutern und die Anwendung in der Praxis anhand von zahlreichen Beispielen darzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Bereiche Kostenarten- und Kostenstellenrechnung gelegt, sowie auf ein grundlegendes Verstehen im Bereich der Anwendung des so gewonnen Datenmaterials. Das Theorieskriptum wird durch eine Beispielsammlung ergänzt, in welcher die theoretischen Inhalte erläutert und illustriert werden. Das Theorie- und das Beispielskriptum sind insofern als Einheit zu betrachten. Petra Wenzl September 2016

11 INHALTSVERZEICHNIS 1. Das betriebliche Rechnungswesen - Die Positionierung der Kostenrechnung 1.1 Die Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens Die Finanzbuchhaltung Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Betriebsstatistik Die Planungsrechnung 2. Die Grundbegriffe des Rechnungswesens 2.1 Die Begriffe des externen Rechnungswesens 2.2 Die Begriffe des internen Rechnungswesens 3. Die Teilbereiche der Kostenrechnung 3.1 Übersicht 3.2 Die Kostenartenrechnung Begriffsdefinition und Systematik Die Kostenauflösung Das Verfahren der buchtechnischen Auflösung Das Verfahren der mathematischen Auflösung Kritische Werte Die Anwendung der Kostenfunktion Die kalkulatorischen Kosten Die kalkulatorische Abschreibung Die kalkulatorischen Zinsen Der kalkulatorische Unternehmerlohn Das kalkulatorische Wagnis Exkurs: Personalkosten / Stundensatz-Berechnung Der Betriebsüberleitungsbogen

12 3.3 Die Kostenstellenrechnung Begriffsdefinition und Systematik Der Betriebsabrechnungsbogen 3.4. Die Kostenträgerrechnung Das Kalkulationsverfahren Die Handelsspanne 4. Die Deckungsbeitragsrechnung 4.1 Berechnung Darstellung Gewinnschwelle 4.2 Die Betriebsergebnisrechnung Die einstufige und stufenweise Deckungsbeitragsrechnung 4.3 Das (deckungsbeitrags-)optimale Produktionsprogramm 5. Spezialthema: Das System der Kostenrechnung im Rahmen der bilanziellen Bewertung

13 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Beispielsammlung Petra WENZL 8/2017 BAND 2 Nr.: 204

14 BEISPIELSAMMLUNG Bilanzierung Bilanzanalyse Stb. Mag. Petra Wenzl 8/2017

15 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. BILANZIERUNGSVERBOTE 2. BILANZIERUNGSPFLICHTEN 3. ANLAGEVERMÖGEN / UNVERSTEUERTE RÜCKLAGEN 4. UMLAUFVERMÖGEN 5. EIGENKAPITAL 6. RÜCKSTELLUNGEN 7. GLIEDERUNG 8. BILANZANALYSE Anmerkung: Falls nicht anders vermerkt, ist die Bilanzierung jeweils zum Stichtag vorzunehmen. Um etwaige Übergangsbestimmungen izm dem Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2014 auszublenden, wurde teilweise auf die Bilanzierung zum abgestellt. Die Übergangsbestimmungen werden in ausgesuchten Aufgabenstellungen explizit thematisiert. Akademie der Wirtschaftstreuhänder

16

17 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Lösungen zur Beispielsammlung Petra WENZL 8/2017 BAND 2 Nr.: 204

18

19

Übertragung stiller Reserven

Übertragung stiller Reserven 1 Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven 2 Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Detttsch/Hirscblcr, Buchhaltung«- und Bilanzierungshandbuch 4, LexisNexis ARD Orac

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Detttsch/Hirscblcr, Buchhaltung«- und Bilanzierungshandbuch 4, LexisNexis ARD Orac Inhaltsverzeichnis 1. Das betriebliche Rechnungswesen 1 1.1. Der Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens 1 1.2. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 1.3. Der Zweck des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

BILANZ BUCHHALTER JAHRBUCH. Für den Jahresabschluss 2014 Österreichisches Steuerrecht

BILANZ BUCHHALTER JAHRBUCH. Für den Jahresabschluss 2014 Österreichisches Steuerrecht BILANZ BUCHHALTER JAHRBUCH 2015 Für den Jahresabschluss 2014 Österreichisches Steuerrecht Reinhold Kaltenegger Detlev Karel Wilhelm Koitz Bernhard Pfeiffer Erika Reinweber Heimo Seiser Karl-Heinz Spanring

Mehr

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung)

GUTACHTEN (Güterbeförderung bei Erweiterung/wiederkehrender Überprüfung) GUTACHTEN (Güterbeförderung ) Kraftverkehrsunternehmen gemäß Artikel 7 der VO 1071/2009 1. Name oder Firma des Unternehmens: Anschrift des Betriebssitzes: 2. Anzahl der Kraftfahrzeuge ( 3 Abs. 1 GütbefG):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 7, LexisNexis Inhaltsverzeichnis 1. Das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1. Der Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.3. Der Zweck des betrieblichen

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bilanzierung 2011 für den Jahresabschluss 2010

Inhaltsverzeichnis Bilanzierung 2011 für den Jahresabschluss 2010 Inhaltsverzeichnis für den Jahresabschluss 2010 Kapitel 0 Neu in der Ausgabe 2011 0.1 ÜBERSICHT... 15 Kapitel 1 Bilanzierungsgrundlagen 1.1 UNTERNEHMENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN... 17 1.1.1 Der Unternehmer

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Bilanzierung 2010 für den Jahresabschluss 2009 Inhaltsverzeichnis

Bilanzierung 2010 für den Jahresabschluss 2009 Inhaltsverzeichnis Tz 4 Inhalt für den Jahresabschluss 2009 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 Neu in der Ausgabe 2010 0,1 ÜBERSICHT... 15 Kapitel 1 Bilanzierungsgrundlagen 1,1 UNTERNEHMENSRECHTLICHE GRUNDLAGEN... 16 1,1.1 Der

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Buchhaltungs. Bilanzierungs

Buchhaltungs. Bilanzierungs Buchhaltungs und Bilanzierungs handbuch 6., aktualisierte Auflage von o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Berti Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler LexisNexis 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten

4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten 4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Finanzrechnung Betriebsrechnung Sonderrechnungen Buchhaltung Bilanz GuV-Rechnung Kostenrechnung Leistungsrechnung Sonderbilanzen betriebswirtlschaftl.

Mehr

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bilanz und

Mehr

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung Rechnungswesen: Funktionen Dokumentationsfunktion: betriebliche Sachverhalte in objektivierter Form darstellen Gewinnermittlungsfunktion Kontrollfunktion: wurden

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

treffen. Gegebenenfalls fällt Ihr Unternehmen zukünftig in eine andere

treffen. Gegebenenfalls fällt Ihr Unternehmen zukünftig in eine andere Quick NEW Advisory/Tax & Finance WS (20.AUGUST 2015) UGB-Änderungen ab 2016: Sind Sie schon vorbereitet? Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG) wurde mit BGBl I Nr 22/2015 am 13.1.2015 veröffentlicht.

Mehr

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Michael Burkhart und WP Stephan Wyrobisch

Mehr

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG 2014. 15 (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil

Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG 2014. 15 (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil Themenkonkretisierung zu den Fachprüfungen nach BibuG 2014 15 (2) - Fachprüfung für Bilanzbuchhalter - schriftlicher Prüfungsteil 1. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Zufluss-/Abflussprinzip und Ausnahmen Verbuchung

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009

Herbert Brunner. nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG. Kompaktwissen für Berater. GmbH-Jahresabschluss 2009 Herbert Brunner GmbH-Jahresabschluss 2009 nach Handels- und Steuerrecht unter Einbeziehung der Auswirkungen des BilMoG Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112 Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Sonderbilanzen Studienheft Nr. 112 2. Gründungsbilanzen Inventar Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und unter Angabe des Wertes

Mehr

FIBU. Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz. Inhalt. 1 Grundlegende Informationen 3

FIBU. Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz. Inhalt. 1 Grundlegende Informationen 3 Inh 1 Grundlegende Informationen 3 1.1 Wegweiser Kontenrahmenänderungen 3 2 Kontenrahmenänderungen ab 2012 - nur E-Bilanz-Konten 4 2.1 Änderungen im - DATEV-Kontenrahmen 4 2.2 Änderungen im SKR 04 - DATEV-Kontenrahmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Rechnungsabgrenzungsposten

Inhaltsübersicht. Rechnungsabgrenzungsposten Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung Anlage und Umlaufvermögen 4. Ansatz, Ausweis und Bewertung Rechnungsabgrenzungen 5. Ansatz, Ausweis und Bewertung Eigenkapital

Mehr

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung 119 2. Erlöse 120 3. Sachgüter 125 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV,(LQI KUXQJLQGDV5HFKQXQJVZHVHQ 1. Begriff, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 1 1.1. Begriff des Rechnungswesens 1 1.2. Aufgaben des Rechnungswesens 3 1.3. Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Petra WENZL 2/2016 BAND 1 Nr.: 203 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 04.02.2011 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz

Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz Kontenrahmenänderungen 2011/2012 - wegen E-Bilanz Wegweiser Finanzbuchführung Auflage 11 11 Auflage 11 11 Herausgeber: DATEV eg, 90329 Nürnberg 2011-11-03 Copyright DATEV eg: Alle Rechte, auch die des

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Halbjahresabschluss 2013

Halbjahresabschluss 2013 GIEAG Immobilien AG Halbjahresabschluss 2013 Einzelabschluss www.gieag.de 1 / 11 Bildnachweis: Creative Commons Lizenz - Dont stand so close by me von Bas Lammers Der Halbjahresabschluss der GIEAG Immobilien

Mehr

Sonderbilanzen. o.univ.-prof. Mag. Dr. Romuald Bertl WS 2014/15

Sonderbilanzen. o.univ.-prof. Mag. Dr. Romuald Bertl WS 2014/15 Sonderbilanzen o.univ.-prof. Mag. Dr. Romuald Bertl WS 2014/15 Rechtsformen und Formen der Gewinnermittlung bzw der Abschlüsse Rechtsform E-A-R Jahresabschluss Konzernabschluss Einzelunternehmen x x -

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens

Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Umlaufvermögens Inhalte dieser Einheit Definition des Umlaufvermögens Bewertung des Umlaufvermögens Einsatzermittlungsverfahren Behandlung von Forderungen

Mehr

Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach der RLG

Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach der RLG Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach der RLG (verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom September 1990 als Richtlinie

Mehr

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen

Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen JAbschlWUV Ausfertigungsdatum: 22.09.1970 Vollzitat: "Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Bilanzielle Abbildung des Stammkapitals einer GmbH mit Gründungsprivilegierung

Bilanzielle Abbildung des Stammkapitals einer GmbH mit Gründungsprivilegierung Abgabenänderungsgesetz 2014 Bilanzielle Abbildung des s einer GmbH mit Gründungsprivilegierung Ausweis des eingetragenen s oder eines verminderten Betrags? VON DR. GUDRUN FRITZ-SCHMIED UND DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN*)

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung II

Buchhaltung und Bilanzierung II Buchhaltung und Bilanzierung II SS 2008 Dr. Christine Mitter Fachbereich Controlling und Finance BWI, Fachhochschule Salzburg Inhaltsübersicht 1. Grundlagen 2. Wertmaßstäbe 3. Ansatz, Ausweis und Bewertung

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung EBC*L STUFE A Lernzielkatalog LZK-A Version 2013-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6/12 A

Mehr

BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG

BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG FRAGEN ZUR LERNERFOLGSKONTROLLE BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG (INKL. SEW) GÜLTIG AB WS 2007/2008 Technische Universität Graz FRAGEN ZUR LERNERFOLGSKONTROLLE: BUCHHALTUNG UND BILANZIERUNG 1 Fragen zur Lernerfolgskontrolle

Mehr

Einzelvorschriften, die besonders zur Informationswirkung beitragen

Einzelvorschriften, die besonders zur Informationswirkung beitragen Unternehmensrechnung I. Externe Bilanzanalyse und Kennzahlen Die Informationswirkung des Jahresabschlusses nach dem HGB: Ziel ist die Verbesserung der Informationswirkung der zu veröffentlichenden Jahresabschlüsse.

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.

BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe. BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Gottfried Bähr/Wolf F. Fischer-Winkelmann/ Stephan List Buchführung und Jahresabschluss 9., überarbeitete Auflage GABLER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Joachim Koch Betriebliches Rechnungswesen 1 Buchführung und Bilanzen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Physica-Verlag Heidelberg I. Einführung in das Rechnungswesen Seite 1. Begriff, Aufgaben und

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Repetitorium aus Rechnungslegungsrecht

Repetitorium aus Rechnungslegungsrecht Repetitorium aus Rechnungslegungsrecht (SS 2013) Univ.-Ass. Dr. Julia Told julia.told@univie.ac.at Rep Rechnungslegung Told 1 Rechtsgrundlagen 3. Buch zum UGB 189 bis 283 UGB Rep Rechnungslegung Told 2

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Heinz Kußmaul ord. Professor an der Universität des Saarlandes 3.,

Mehr

Die Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach dern RLG

Die Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach dern RLG Fachgutachten-RL.qxd 23.01.2007 20:36 Seite 1 Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer Die Darstellung des Eigenkapitals der GmbH & Co KG nach dern RLG (September 1990, früher RL 1/R5)

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Diplom-Vorprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Allgemeine BWL Erstprüfer: Prof. Dr. Gero Hoch Zweitprüfer: Erlaubte Hilfsmittel: (1) Nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen... 13. B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39 Inhaltsverzeichnis 7 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 6 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 11 A. Grundlagen... 13 1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik...

Mehr

Gestalten einer Präsentation 1

Gestalten einer Präsentation 1 PowerPoint Die Kraft auf den Punkt bringen Gestalten einer Präsentation 1 Verwenden von serifen-freien Schriftarten wie Arial, Helvetica, Verdana, Tahoma Minimale Schriftgröße ist Gestaltungsmittel, wie

Mehr

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de

Mehr

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1

1. Einleitung. Hinweis zum Lernen: Urianek, ABC der Buchhaltung 5 1 1. Einleitung Buchhaltung ist leicht erlernbar, denn 1. Einleitung das erforderliche logische Denkvermögen besitzen Sie. Es ist daher nur mehr Ihre Mitarbeit notwendig. Sie dürfen sich nicht erwarten,

Mehr

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im formellen Sinn

2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung im formellen Sinn 2. Zum besseren Verständnis der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung als besondere Form der Gewinnermittlung ist es sinnvoll, häufig verwendete Begriffe des Abgabenrechts vorab zu klären. In der Bundesabgabenordnung

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren. Vorwort Die 4 e 3 Vorwort Was sind die wichtigsten e, um einen betriebswirtschaftlichen Überblick zu erhalten? Diese Frage wird eigentlich nie gestellt, trotzdem ist die Antwort irgendwo klar. Wir brauchen

Mehr

Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage 2015. ÿ nwb STUDIUM

Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage 2015. ÿ nwb STUDIUM Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht - Arbeitshilfen 26.. Auflage 2015 - Um Ihnen die Lösung der Aufgaben zu erleichtern, wurden für einzelne Aufgaben Arbeitshilfen entwickelt, die Sie aufrufen

Mehr

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung

Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung Matthias Schmidt (Hrsg.) Benjamin Auer / Peer Schmidt Buchführung und Bilanzierung Eine anwendungsorientierte Einführung GABLER Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung, Kontrollfragen, Aufgaben,

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Abschnitt 1. 1.2 Bilanzrechtliche Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) und des OGH aus dem Zeitraum 23. 9. 2010 bis 14. 9.

Abschnitt 1. 1.2 Bilanzrechtliche Erkenntnisse des Verwaltungsgerichtshofes (VwGH) und des OGH aus dem Zeitraum 23. 9. 2010 bis 14. 9. Bilanzbuchhalter Jahrbuch 2012 Abschnitt 1 7 Abschnitt 1 1 NEUERUNGEN DES JAHRES 2011 VORSCHAU AUF DAS JAHR 2012 1.1 Neuerungen und Hinweise zum Jahresabschluss 2011 9 1.1.1 Bilanzmäßige Änderungen 2011

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation beschlossen am 27.11.2007

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von WP/StB Harald Schmidt WP/StB Michael Burkhart Dipl.-Kfm.

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

GEMEINDE-WORKSHOP JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG VON VFI-KGS

GEMEINDE-WORKSHOP JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG VON VFI-KGS GEMEINDE-WORKSHOP JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG VON VFI-KGS Mag. Markus Raml Steuerberater und Unternehmensberater Dr. Robert Herger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Mag. Stefanie Steiner Steuerberaterin

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs Buchführung Mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet

Mehr