Projektplan. Transport TM. Projekt: Juniorprofessor Dr. Holger Giese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektplan. Transport TM. Projekt: Juniorprofessor Dr. Holger Giese"

Transkript

1 Projektplan (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2005) Projekt: Transport TM Auftraggeber: Juniorprofessor Dr. Holger Giese Universität Paderborn Institut für Informatik Gebiet: Softwaretechnik Warburger Str. 100, Paderborn Ansprechpartner: Björn Axenath Auftragnehmer: X n8 group Ansprechpartner: Jonas Schrieb Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

2 1. Ressourcen Person Kürzel Verantwortlichkeit Stephan Arens SA Präsentation Andrea Hoffmann AH Code Review Sven Kurras SK Reverse Engineering Robin Marterer RM Tests Christian Meier CM Redesign Bernd Messidat BM Werkzeuge Markus Oertel MO Lastenheft Jonas Schrieb JS Projektleiter Christoph Seipel CS Pflichtenheft Daniel Warneke DWe Analyse Daniel Warner DWr Dokumentation Maximilian Wilhelm MW Implementation Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

3 2. Meilensteine Meilenstein: Reverse Engineering Dokumentation des RE (intern) /doc/reverse_engineering/ (gesamter Ordner) Meilenstein: Machbarkeitsstudie Lastenheft /doc/lastenheft/lastenheft.pdf (v1.2) Aufwandsabschätzung /doc/lastenheft/aufwandsabschätzung-brief.pdf (v1.1) Meilenstein: Anforderungsdefinition Pflichtenheft /doc/pflichtenheft/abgabe/pflichtenheft.pdf (v1.1) Meilenstein: Analyse Analysedokument /doc/analyse/analyse_swtpra15.pdf (v1.1) 1. Präsentation /doc/praesentation/praesentation_15.pdf (v1.1) Meilenstein: Entwurf Entwurfsdokument (intern) /doc/entwurf/abgabe/entwurfsdokument.pdf (v1.1) Meilenstein: Implementierung & Test 2. Präsentation /doc/praesentation2/abgabe/praesentaton2_gruppe15.pdf (v1.1) Demoversion /doc/praesentation2/abgabe/praesentaton2_gruppe15.piz (v1.1) Testdokumente /doc/testdokument/abgabedokument/testdokument Gruppe 15.pdf (v1.1) Turnierversion Meilenstein: Auslieferung & Installation Abschlussdokumentation /doc/absclussdokumentation/ (gesamter Ordner) Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

4 3. Vorgänge Phase: Anforderungsdefinition (CS, ) Meilenstein Deadline Pflichtenheft :00 Uhr Inhalte erarbeiten *CS*, alle Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Zielbestimmung Produkteinsatz Reverseengineering Produktfunktionen Produktcharakteristiken Zielbestimmung RE-Dokument, Dokumente aus der Analyse der Shuttlesteuerung sowie aus der Analyse des Betriebspanels DWr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Produkteinsatz Keine *JS*, SA Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Keine Kann größtenteils aus Lastenheft übernommen werden Reverseengineering *SK*, CM, BM, MO, JS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Gute Arbeit in den ersten Wochen gemacht :-) Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

5 Produktfunktionen *SA*, AH, RM, CS, MW Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Produktcharakteristiken UseCases für das Lastenheft abgeschlossen *CM*, RM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Keine Pflichtenheft zusammenstellen *DWr*, SA, SK, CM Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Inhalte fertig erarbeitet Entwurf Review Abgabedokument Entwurfsversion DWr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Inhalte fertig erarbeitet Review und Nachbesserung *DWr*, SA, SK, CM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Abgabeversion Entwurfsversion fertiggestellt DWr Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Review abgeschlossen Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

6 Phase: Analyse (DWe [Analyse] & SA [Präsentation], ) Meilenstein Deadline Analysedokument :00 Uhr 1. Präsentation :00 Uhr Analyse der Shuttlesteuerung AH, *SK*, CS, MW Start :00 Uhr Ende :00 Uhr UseCases für Shuttlesteuerung, RE-Dokument Architektur Sequenzdiagramme Klassendiagramme Analyse(-teil-)dokument Architektur der Shuttlesteuerung AH, SK, CS, MW Start :00 Uhr Ende :59 Uhr UseCases für Shuttlesteuerung, RE-Dokument Sequenzdiagramme der Shuttlesteuerung AH, SK, CS, MW Start :00 Uhr Ende :59 Uhr UseCases für Shuttlesteuerung, Architektur der Shuttlesteuerung, RE- Dokument Klassendiagramme der Shuttlesteuerung AH, SK, CS, MW Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Sequenzdiagramme der Shuttlesteuerung, Architektur der Shuttlesteuerung, RE-Dokument Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

7 Analyse(-teil-)dokument der Shuttlesteuerung AH, SK, CS, MW Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Sequenzdiagramme der Shuttlesteuerung, Klassendiagramme der Shuttlesteuerung, Architektur der Shuttlesteuerung, RE-Dokument Analyse des Betriebspanels RM, CM, BM, *Dwe*, Dwr Start :00 Uhr Ende :00 Uhr UseCases für Betriebspanel Architektur Sequenzdiagramme Klassendiagramme Analyse(-teil-)dokument Architektur des Betriebspanels RM, CM, BM, Dwe, Dwr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr UseCases für das Betriebspanel, RE-Dokument Sequenzdiagramme des Betriebspanels RM, CM, BM, Dwe, Dwr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr UseCases für das Betriebspanel, Architektur des Betriebspanels RE- Dokument Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

8 Klassendiagramme des Betriebspanels RM, CM, BM, Dwe, Dwr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Sequenzdiagramme des Betriebspanels, Architektur des Betriebspanels, RE-Dokument Analyse(-teil-)dokument des Betriebspanels RM, CM, BM, Dwe, Dwr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Analysedokument *Dwe*, CM, AH Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf Review Abgabedokument Entwurf Sequenzdiagramme des Betriebspanels, Klassendiagramme des Betriebspanels, Architektur des Betriebspanels, RE-Dokument RE-Dokument, Dokumente aus der Analyse der Shuttlesteuerung sowie aus der Analyse des Betriebspanels Dwe, CM, AH Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Review RE-Dokument, Dokumente aus der Analyse der Shuttlesteuerung sowie aus der Analyse des Betriebspanels RM, CM, BM, Dwe, Dwr, AH, SK, CS, MW Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurf des Analysedokuments, Dokumente aus der Analyse der Shuttlesteuerung sowie aus der Analyse des Betriebspanels Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

9 Abgabeversion Dwe Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf des Analysedokuments, Dokumente aus der Analyse der Shuttlesteuerung sowie aus der Analyse des Betriebspanels, Review der Dokumente 1. Präsentation *SA*, MO, JS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr keine Themenvorschläge Themenauswahl und Inhaltsfindung Formulierung und Folienerstellung Formulierungen des Vortrags finden und Üben Testen vor Publikum Termin: , Raum: E3.327 Themenvorschläge Alle Start :00 Uhr Ende :59 Uhr keine Jeder überlegt sich ein "Feature", welches seiner Meinung nach präsentiert werden sollte und teilt dies SA mit. Themenauswahl und Inhaltsfindung SA, MO, JS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Keine Themen werden der vorgegebenen Struktur entsprechend ausgewählt. Dabei Themenvorschläge der anderen berücksichtigen. Festlegen, was zu den einzelnen Themen präsentiert werden kann (Inhalte). Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

10 Formulierung und Folienerstellung SA, MO, JS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Themenauswahl und Inhaltsfindung Die Inhalte sollen in präsentationsreife Folien umgesetzt werden. Richtlinien für Präsentationen beachten (werden von SA bekannt gegeben) Formulierungen des Vortrags finden und Üben SA, MO, JS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Formulierung und Folienerstellung Der Vortrag wird unter Berücksichtigung der Zeitgrenzen geübt. Richtlinien für Vortrag beachten (werden von SA bekannt gegeben) Testen vor Publikum SA, MO, JS (aufgefordert zu kommen sind alle) Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Formulierungen des Vortrags finden und Üben Jeder überlegt sich ein "Feature", welches seiner Meinung nach präsentiert werden sollte und teilt dies SA mit. Treffen im Standardraum. MO kümmert sich um Beamer. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

11 Phase: Entwurf (CM, ) Meilenstein Deadline Entwurfsdokument intern (Teil der Abschlussdokumentation) Entwurf der Shuttlesteuerung *MW*, AH, CS, DWr, JS, MO, SK Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Analyse der Shuttlesteuerung Verfeinerung der Architektur Präzisieren der Klassendiagramme Design Review Beschreibung der Abläufe *) Es wird eine Verfeinerung der durch das Analysedokument gewonnenen Komponenten der Shuttlesteuerung vorgenommen, welche eine Grundlage für die später folgende Implementierung schaffen soll. *) Die Beschreibung der Abläufe findet parallel zur Implementierungsphase statt. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

12 Verfeinerung der Architektur (Shuttlesteuerung) Start Ende *MW*, AH, CS, DWr, JS, MO, SK :00 Uhr :59 Uhr Analyse der Shuttlesteuerung Es ist zu überprüfen, an welchen Stellen die Architektur der Shuttlesteuerung zu verfeinern ist. Präzisieren der Klassendiagramme (Shuttlesteuerung) Start Ende *MW*, AH, CS, DWr, JS, MO, SK :00 Uhr :00 Uhr Verfeinerung der Architektur der Shuttlesteuerung Es sollen jeweils Klassendiagramme für die einzelnen Komponenten erstellt werden. Sie sollen Schnittstellen enthalten, sowie auch Klassen, welche diese Schnittstellen implementieren. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

13 Design Review (Shuttlesteuerung) Start Ende *MW*, AH, CS, DWr, JS, MO, SK :00 Uhr :59 Uhr Präzisieren der Klassendiagramme Die in den vorangegangenen Arbeitsschritten erstellten Diagramme sollen auf Fehler, Inkonsistenzen, etc. überprüft und nachträglich verbessert werden. Beschreibung der Abläufe (Shuttlesteuerung) Start Ende *MW*, AH, CS, DWr, JS, MO, SK :00 Uhr :59 Uhr Verfeinerung der Architektur Mit Hilfe von Sequenz-, Aktivitätendiagrammen oder State-Charts soll das Verhalten innerhalb der einzelnen Komponenten beschrieben werden. Dieser Teil geschieht parallel zur Implementierung, da die Abläufe bereits sehr implementierungsnah sind und bei Änderungen in der Implementierung immer wieder angepasst werden müssten. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

14 Entwurf des Betriebspanels *BM*, CM, DWe, MO, RM, SA Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Analyse des Betriebspanels Verfeinerung der Architektur Präzisieren der Klassendiagramme Design Review Beschreibung der Abläufe *) Es wird eine Verfeinerung der durch das Analysedokument gewonnenen Komponenten des Betriebspanels vorgenommen, welche eine Grundlage für die später folgende Implementierung schaffen soll. *) Die Beschreibung der Abläufe findet parallel zur Implementierungsphase statt. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

15 Verfeinerung der Architektur (Betriebspanel) Start Ende *BM*, CM, DWe, MO, RM, SA :00 Uhr :59 Uhr Analyse des Betriebspanels Es ist zu überprüfen, an welchen Stellen die Architektur des Betriebspanels zu verfeinern ist. Präzisieren der Klassendiagramme (Betriebspanel) Start Ende *BM*, CM, DWe, MO, RM, SA :00 Uhr :00 Uhr Analyse des Betriebspanels Es sollen jeweils Klassendiagramme für die einzelnen Komponenten erstellt werden. Sie sollen Schnittstellen enthalten, sowie auch Klassen, welche diese Schnittstellen implementieren. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

16 Design Review (Betriebspanel) Start Ende *BM*, CM, DWe, MO, RM, SA :00 Uhr :59 Uhr Präzisieren der Klassendiagramme, Beschreibung der Abläufe Die in den vorangegangenen Arbeitsschritten erstellten Diagramme sollen auf Fehler, Inkonsistenzen, etc. überprüft und nachträglich verbessert werden. Beschreibung der Abläufe (Betriebspanel) Start Ende *BM*, CM, DWe, MO, RM, SA :00 Uhr :59 Uhr Verfeinerung der Architektur Mit Hilfe von Sequenz-, Aktivitätendiagrammen oder State-Charts soll das Verhalten innerhalb der einzelnen Komponenten beschrieben werden. Dieser Teil geschieht parallel zur Implementierung, da die Abläufe bereits sehr implementierungsnah sind und bei Änderungen in der Implementierung immer wieder angepasst werden müssten. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

17 Phase: Implementierung & Test (MW [Impl.], SA [Präs.], RM [Test], ) Meilenstein Deadline 2. Präsentation :00 Uhr Demoversion :00 Uhr Testdokumente :00 Uhr Turnierversion :00 Uhr Implementierung des Betriebspanels *DWe*, SA, RM, CM, BM Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurfsdokument Implementierung der Kernelverbindung Implementierung der Datenhaltung Implementierung der Visualisierung (statisch) Implementierung der Detailansicht Implementierung der Visualisierung (insbesondere Shuttlebewegung) Implementierung der ToolTip-Fenster Implementierung des Kontographen Implementierung der Detailsauswahl für Aufträge und Aufgaben Implementierung der Kernelverbindung CM, Dwe Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Simulationsumgebung Implementierung der Datenhaltung CM, Dwe Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Simulationsumgebung, Kernelverbindung Implementierung der Visualisierung (statisch) RM, SA Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Datenhaltung Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

18 Implementierung der Detailansicht CM, RM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Datenhaltung, Visualisierung (statisch) Implementierung der Visualisierung (insbesondere Shuttlebewegung) RM, SA Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Datenhaltung, Visualisierung (statisch) Implementierung der ToolTip-Fenster Dwe, SA Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Datenhaltung, Visualisierung (mit Shuttlebewegung) Implementierung des Kontographen BM, Dwe Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Datenhaltung Implementierung der Detailsauswahl RM, CM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Entwurfsdokument, Datenhaltung, Detailansicht Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

19 Implementierung der Shuttlesteuerung *MW*, AH, SK, MO, JS, CS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurfsdokument Implementierung des CommunicationGateway Implementierung der BaseLogic Implementierung der StaticTopology Implementierung des RoutingTable Implementierung des Scheduler Implementierung des TaskExecution Implementierung der OfferCalculation Implementierung des Accounting Implementierung des MasterShuttles Zusammenspiel der Komponenten testen Implementierung des CommunicationGateway *MO*, MW Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Implementierung der BaseLogic Entwurf für diese Komponente fertig *MO*, MW Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig Implementierung der StaticTopology *SK*, JS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig Implementierung der RoutingTable *JS*, SK Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig, StaticTopology Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

20 Implementierung des Scheduler *JS*, SK Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig, RoutingTable Implementierung der TaskExecution *SK*, JS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig, CommunicationGateway, BaseLogic Implementierung der OfferCalculation *CS*, AH Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig Implementierung des Accounting *AH*, CS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig Implementierung des MasterShuttle *MW*, MO Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Entwurf für diese Komponente fertig Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

21 Zusammenspiel der Komponenten testen *MW*, AH, SK, MO, JS, CS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Bemerkung: Integrierte Komponenten fertig Komponenten werden der Reihe nach integriert, sobald sie in einem brauchbaren Zustand fertiggestellt sind. Zuerst werden StaticTopology, RoutingTable und Scheduler.Dann CommunicationGateway und BaseLogic. Nun der Reihe nach TaskExecution, OfferCalculation, Accounting und MasterShuttle. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

22 2. Präsentation *SA*, DWe, CS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr keine Themenauswahl und Inhaltsfindung Formulierung und Folienerstellung Erstellung der Demo Formulierungen des Vortrags finden und Üben Termin: , Raum: E3.327 Themenauswahl und Inhaltsfindung SA, DWe, CS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr keine Welche Themen sollen diesmal präsentiert werden. Was soll in der Demo gezeigt werden. Bekannte Fehler der ersten Präsentation vermeiden. Formulierung und Folienerstellung SA, DWe, CS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Themenauswahl und Inhaltsfindung Folien gestalten und Präsentationsreif machen. Zeitknappheit berücksichtigen. Nicht in Details verlieren. Richtlinien beachten (SA informiert über diese). Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

23 Erstellung der Demo SA, MWe, CS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Keine direkte - Software läuft einigermaßen Alle Features, die präsentiert werden sollen müssen laufen (oder wenigstens so tun als ob). überschneidet sich mit Phase Implementierung Formulierungen des Vortrags finden und üben SA, MWe, CS Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Erstelllung der Demo, Formulierung und Folienerstellung Jeder macht dies zunächst für sich selbst. Abnahme durch die je übrigen beiden. Einhalten der Zeit. Richtlinien beachten (SA liefert diese rechtzeitig). Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

24 Zusammenstellung und Abgabe des Testdokuments *RM*, DWr Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Inhalt des Testdokuments Modultests Code Walkthrough Integrationstests System- und Abnahmetests Jeder hat bis zum , Uhr Zeit, seinen Bereich des Testdokuments auszuarbeiten und im CVS zur Verfügung zu stellen. DWr stellt diese Inhalte zu einem konsistenten Testdokument zusammen. Modultests: JUnit-Howto schreiben RM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr keine Es ist eine kurze Beschreibung zu schreiben, die es jedem möglich macht, mit JUnit zu arbeiten. Modultests: EMMA-Howto schreiben DWr Start :00 Uhr Ende :59 Uhr keine Es ist ein Howto zu schreiben, das jedem einen Überblick über die Funktionsweise des Tools EMMA verschafft. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

25 Modultests: JUnit-Tests schreiben (mit Beschreibung der Module und Tests) Alle Start :00 Uhr Ende :59 Uhr JUnit-Howto Aufteilung in Shuttle- und Betriebspanelgruppe, weitere s.o. (entsprechend der Aufteilung der Implementierungsphase). Jeder schreibt Tests zu den vom ihm programmierten Modulen. Code Walkthrough inkl. Protokoll AH Start :00 Uhr Ende :59 Uhr keine Code Walkthrough, Module bestimmen und Verantwortlichkeiten für die Besprechung klären, Protokoll über das Ergebnis anfertigen (Bestandteil des Testdokuments). Integrationstests Alle, JS, RM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Abgeschlossene Modultests Aufteilung in Shuttle- und Betriebspanelgruppe, weitere s.o. (entsprechend der Aufteilung der Implementierungsphase). JS und RM dienen als Ansprechpartner für Shuttle- bzw. Betriebspanelgruppe. Jeder integriert die Sachen, die er programmiert hat. Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

26 Zusammenfügen der Integrationstests von Shuttle- und Betriebspanelgruppe MO Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Abgeschlossene Modultests MO arbeitet diejenigen Bereiche der Integrationstests aus, in welchen eine Kooperation zwischen Shuttle und Betriebspanel vorkommt und koordiniert beide Gruppen in diesem Überschneidungsbereich. System- und Abnahmetests Alle, JS, RM Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Abgeschlossene Integrationstests Jeder denkt sich drei Abnahmetests in der vorgegebenen Tabellenform aus, von denen JS und RM bis zum diejenigen bestimmen, welche im Testdokument aufgenommen werden sollen. Erstellung der Turnierversion *SA*, DWe, CS Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Die Software ist ausreichend getestet und alle relevanten Fehler behoben Termin: , 14:00 Uhr, Raum: D3-Poolraum Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

27 Phase: Auslieferung & Installation (JS, ) Meilenstein Deadline Abschlussdokumentation :00 Uhr Vervollständigen der Dokumentation *AH*, SA, SK, RM, CM, BM, MO, JS, CS, DWe, DWr, MW Start :00 Uhr Ende :00 Uhr keine Ergänzen der Javadoc Kommentare Review und Nachbesserung Generieren de Javadoc-HTML Ergänzen der Javadoc Kommentare SA, AH, SK, RM, CM, BM, MO, JS, CS, DWe, DWr, MW Start :00 Uhr Ende :00 Uhr keine Jeder macht dies zunächst für sich selbst. Review und Nachbesserung AH, DWr Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Javadoc Kommentare größtenteils vollständig Gefundene Mängel werden vom jeweiligen Autor beseitigt. Generierung des Javadoc-HTML AH Start :00 Uhr Ende :00 Uhr Review der Javadoc Kommentare abgeschlossen Ziel: /doc/abschlussdokumentation/dokumentation_der_implementierung/javadoc/ Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

28 Erstellung der letzten Dokumente *JS*, DWe, SA, MO Start :00 Uhr Ende :00 Uhr keine Protokolle zusammenstellen (MO) Reflektion des Projektablaufs abtippen (JS) Aufwandsschätzung Soll/Ist (JS) Finale Installationsversion (DWe, JS) Startanleitung (DWe, JS) Benutzerhandbuch (SA, DWe) Zusammenstellung und Abgabe der CD *JS* Start :00 Uhr Ende :59 Uhr Alle vorherigen Punkte abgeschlossen HTML-Oberfläche erstellen, alle Dokumente zusammensuchen, CD brennen, Abgabe Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS

Qualitätssicherungskonzept

Qualitätssicherungskonzept Qualitätssicherungskonzept Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Dokumentationskonzept...2 1.1. Quelltexte...2 1.2. Änderungsdokumentation...4 1.3. Modellierungsdokumentation...4

Mehr

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11

Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11 Projektdokumentation Java NDK 2004 Fallstudie Identifikation: ID.10000001 Version: 00.11 Auftraggeber: Studienleitung HSZ-T, Daniel Nydegger AuftragnehmerIn: Gruppe 3 Projektteam: Madeleine Wegmann erreichbar

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April 2012. Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber>

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. 25. April 2012. Entwickler: <autor1>, <autor2>, <autor3> Auftraggeber: <auftraggeber> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt Lehrveranstaltung Software Engineering I und II 25. April 2012 Entwickler: , , Auftraggeber: Bachelorstudiengang

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 2 Der Entwurf,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

1 Einleitung. 2 Formale Grundlagen. 3 Leistungen der Vertragspartner. 1.1 Zweck, Abgrenzung. 1.2 Projektübersicht, Motivation. 3.

1 Einleitung. 2 Formale Grundlagen. 3 Leistungen der Vertragspartner. 1.1 Zweck, Abgrenzung. 1.2 Projektübersicht, Motivation. 3. Projektplan Hive Version: 1.1 Autoren: Robin Goldberg (2453516) Hansjörg Schmauder (2531506) Benjamin Schmidt(2443953) Erstellt am: 15.02.2010 Letzte Änderung: 24.06.10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015 Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt (Entwicklerdokumentation) Lehrveranstaltung Software Engineering I / II 28. Mai 2015 Entwickler: , , Auftraggeber:

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 1 17. Oktober 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Verwaltung von Studienergebnissen

Verwaltung von Studienergebnissen Fiktive Projektentwicklung eines Systems zur Verwaltung von Studienergebnissen von Studenten der NTA FH Isny > Übersicht OOA - Diagramme Implementierungsphase (Prototyp) > Aufgabenstellung Verwalten von

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

Projekt Management Plan

Projekt Management Plan Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 24.05.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Adresse Telefon

Mehr

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13)

Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Prof. Ina Schaefer Software Systems Engineering TU Braunschweig Lösungsvorschlag für Übungsblatt 4 Software Engineering 1 (WS 2012/13) Ausgabe: Kleine Übung: 07. Dezember/10. Dezember 2012 Abgabe: Kleine

Mehr

T1 - Fundamentaler Testprozess

T1 - Fundamentaler Testprozess AK 2 am Armin Beer, Support Center Test der Software- Entwicklung 1 für einen erfolgreichen Test? Projektteam strebt nach Qualität Aufwände sind eingeplant (Richtwerte) 20 bis 30% des Gesamtaufwandes In

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Software Engineering Projekt Software Project Management Plan SPMP Version 0.1 Patrick Bründler, Pascal Mengelt, Andy

Mehr

Unit-Test Theorie und Praxis. Stephan Seefeld, INGTES AG

Unit-Test Theorie und Praxis. Stephan Seefeld, INGTES AG Unit-Test Theorie und Praxis Stephan Seefeld, INGTES AG Inhalt Was sind Unit-Test? NUnit für.net Demo Seite 2 Quellen Für diesen Vortrag verwendete Quellen: dotnet User Group Berlin Brandenburg http://www.dotnet-berlinbrandenburg.de/

Mehr

Projektmanagement Projektablauf

Projektmanagement Projektablauf Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Softwareentwicklung Probleme bei großer Software Life-Cycle-Modelle Teilphasen eines Software-Projekts Methoden und Werkzeuge 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING 3 TESTVORBEREITUNGEN UND UNIT-TEST

SOFTWARE ENGINEERING 3 TESTVORBEREITUNGEN UND UNIT-TEST SOFTWARE ENGINEERING 3 TESTVORBEREITUNGEN UND UNIT-TEST Gliederung 2 0. 1. 2. 3. Vorstellung Testvorbereitungen Planungsphase Definitionsphase Implementierungs-, Abnahme-und Einführungsphase Testphasen

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell?

Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Softwareentwicklung Was versteht man unter einem Softwareentwicklungsmodell? Ein Softwareentwicklungsmodell ist ein für die Softwareentwicklung angepasstes Vorgehensmodell bei der professionellen ( ingenieursmäßigen

Mehr

Software Engineering Projekt (SEP) mit ROBOCODE

Software Engineering Projekt (SEP) mit ROBOCODE Software Engineering Projekt (SEP) mit ROBOCODE Klaus Knopper Stand: 2014 http://robocode.sourceforge.net/ Kurzbeschreibung Es wird mit den Methoden des Software Engineering in Teamarbeit

Mehr

Software im Maschinenbau lästiges Anhängsel oder Chance zur Marktführerschaft? Dr.-Ing. Rainer Stetter

Software im Maschinenbau lästiges Anhängsel oder Chance zur Marktführerschaft? Dr.-Ing. Rainer Stetter Software im Maschinenbau lästiges Anhängsel oder Chance zur Marktführerschaft? Dr.-Ing. Rainer Stetter Übersicht Vorstellung Technische Situation im Maschinenbau Vorgehensweise in der Theorie Ist-Situation

Mehr

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Projektgemeinsamkeiten Projekte sind zeitlich befristete Vorhaben. Der Zeitrahmen von Projekten kann vorab festgelegt werden, bez. er wird vom Auftraggeber vorgegeben. Konkrete Ziele werden für ein Projekt

Mehr

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten Softwarearchitekturen I Softwareentwicklung mit Komponenten Detlef Streitferdt Technische Universität Ilmenau TU-Ilmenau, Softwaresysteme / Prozessinformatik, KBSE Softwarearchitekturen I 1 Beispiel: Bibliothekssystem

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

Projekt: <Hier den Namen des Projektes eingeben!> <Adresse> <Telefon / Fax> <Ansprechpartner>

Projekt: <Hier den Namen des Projektes eingeben!> <Adresse> <Telefon / Fax> <Ansprechpartner> Pflichtenheft Die Aufgabe des Pflichtenheftes ist es zu beschreiben, was die zu entwickelnde Software für den Anwender leisten soll. Diese Vorlage basiert auf der aus TSE I bekannten Vorlage. Projekt:

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 3: Softwareplanung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 2 Problem und Lösung Aufnehmen

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 -

Systemanalyse. - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Systemanalyse - Seminar für AI/DM 3 im Wintersemester 2004/05 - Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens (by courtesy of Prof. Dr. Thomas Allweyer) Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern,

Mehr

objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Erstellung eines Pflichtenhefts (I)

Erstellung eines Pflichtenhefts (I) 2. Anforderungsanalyse Erstellung eines Pflichtenhefts (I) Annahme: Es liegt ein "gutes" Lastenheft vor Was fehlt noch? Details... gemeinsame Sprache Glossar gemeinsames Verständnis der Funktion Funkt.

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Informatik II. 9. Software-Entwicklung Dokumentation Dipl.-Inform. Hartmut Petters Vorwort was ich noch zu sagen hätte... Basis dieser Vorlesung sind vor allem die folgenden Ausarbeitungen

Mehr

3d-net-Brettspiele 06.04.2011 Kickoff

3d-net-Brettspiele 06.04.2011 Kickoff Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 3d-net-Brettspiele 06.04.2011 Kickoff Software Entwicklungspraktikum Sommersemester 2011 Kai Homeier Gliederung Aufgabe Projektvorstellung

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Qualitätssicherungskonzept

Qualitätssicherungskonzept Softwaretechnikpraktikum Gruppe: swp15.aae SS 2015 Betreuer: Prof. Gräbe Datum: 15.06.2015 Tutor: Klemens Schölhorn Qualitätssicherungskonzept Projektteam: Felix Albroscheit Dorian Dahms Paul Eisenhuth

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Aufbau eines Statusberichts Hinweis: diese Folie nicht im echten Bericht verwenden

Aufbau eines Statusberichts Hinweis: diese Folie nicht im echten Bericht verwenden Aufbau eines Statusberichts Hinweis: diese Folie nicht im echten Bericht verwenden Deckblatt mit Eckdaten und Statusdatum Projektgesamtstatus Struktur als Gantt Chart [Später]Earned-Value (Kostenertragswert)

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Gliederung: Grundstruktur des Lasten- / Pflichtenhefts

Gliederung: Grundstruktur des Lasten- / Pflichtenhefts Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank

Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering. Manoj Samtani Oliver Frank Requirements Dokumentation Seminar- Requirements Engineering Manoj Samtani Oliver Frank 24.07.2007 TU Berlin SS 2007 Inhaltsübersicht Ziel des Dokumentierens Dokumentation vs. Spezifikation Qualitätskriterien

Mehr

Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann

Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann Lernen durch Feedback aus Inspektionen 28.11.2013 Dr. Andrea Herrmann Freie Software Engineering Trainerin und Forscherin www.herrmann-ehrlich.de Übersicht 1. Motivation 2. Fragen 3. Durchführung 4. Ergebnisse

Mehr

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0

ActiveCharts. Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Jens Kohlmeyer 05. März 2007 Institut für Programmiermethodik und Compilerbau ActiveCharts Verknüpfung von Modellen und Code bei der modellgetriebenen Softwareentwicklung mit UML 2.0 Seite 2 Übersicht

Mehr

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21 Martin Glinz Thomas Fritz Software Engineering Kapitel 21 Dokumentation 2005-2013 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet;

Mehr

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 11) Verfahren und Werkzeuge Seite 1 Software Engineering Absichten, Aufgaben Systemnutzung Anforderungsspezifikation

Mehr

GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN

GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN VOM VERSTAUBTEM PAPIERSTAPEL ZUM SPICKZETTEL FÜR ENTWICKLER BORIS WEHRLE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN Ein Programmierstil (engl. code conventions, coding conventions, coding

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 2: Vorgehensmodelle IAS-Vorgehensmodell Motivation Probleme Die

Mehr

Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business

Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business Agile Software-Entwicklung: Vom Hype zum Daily Business Prof. Dr. Sven Overhage Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Informationssysteme Otto-Friedrich-Universität Bamberg sven.overhage@uni-bamberg.de

Mehr

T2 Fundamentaler Testprozess

T2 Fundamentaler Testprozess T2 Fundamentaler Siemens AG Österreich 2005 All Rights Reserved Institut f. Software Technology, TU-Graz Armin Beer, PSE Support-Center Test Overview der Software- Entwicklung 2 1 Wasserfall-Modell Analyse

Mehr

Projektplan. Version: 1.0 Datum 2. Mai 2003. Bruno Blumenthal und Roger Meyer Verteiler: Franz Meyer, Gerhard Schwab, Bruno Blumenthal und Roger Meyer

Projektplan. Version: 1.0 Datum 2. Mai 2003. Bruno Blumenthal und Roger Meyer Verteiler: Franz Meyer, Gerhard Schwab, Bruno Blumenthal und Roger Meyer Projektplan Version: 1.0 Datum 2. Mai 2003 Status: Abgeschlossen Autor: Bruno Blumenthal und Roger Meyer Verteiler: Franz Meyer, Gerhard Schwab, Bruno Blumenthal und Roger Meyer Seite 2 / 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vkrit. III Software-Management. Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung. Übersicht. Softwaretechnikpraktikum: III Software-Management

Vkrit. III Software-Management. Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung. Übersicht. Softwaretechnikpraktikum: III Software-Management Softwaretechnik- Praktikum: 6. Vorlesung Vkrit Jun.-Prof Prof.. Dr. Holger Giese Raum E 3.165 Tel. 60-3321 Email: hg@upb.de V6-2 Übersicht I Einleitung II Ergänzungen zur Software-Entwicklung III Software

Mehr

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung

Software Engineering. 11. Einführung und Wartung Software Engineering 11. Einführung und Wartung Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Testen

Mehr

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Wintersemester 2005/06 Kapitel 21 Dokumentation Universität Zürich Institut für Informatik 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Ein Vortrag für den Arbeitskreis Requirements GI München am 15.10.2012 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Paul Huber, MBA http://www.gi-muc-ak-req.

Ein Vortrag für den Arbeitskreis Requirements GI München am 15.10.2012 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Paul Huber, MBA http://www.gi-muc-ak-req. Ein Vortrag für den Arbeitskreis Requirements GI München am 15.10.2012 Referent: Dipl.-Ing. (FH) Paul Huber, MBA http://www.gi-muc-ak-req.de Das bin ich Dipl.-Ing. (FH) Paul Huber, MBA seit 2006 Ingenieurbüro

Mehr

Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler

Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von TOPCASED am Beispiel

Mehr

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam SmartOffer Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten Axel Kalenborn & Sebastian Adam Universität Trier Motivation: Phasen der Software Entwicklung Analyse Entwurf Umsetzung

Mehr

Testmanagement in IT-Projekten

Testmanagement in IT-Projekten Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2: Projektmagazin 06/2009 1 Test: Prozess, bei dem ein Programm oder ein Software-System ausgeführt wird, um Fehler zu finden Teil 1: Projektmagazin 05/20009 Teil 2:

Mehr

Software-Projektmanagement

Software-Projektmanagement Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe

Mehr

Informationen zum Softwaretechnik-Projekt WS 2014/15

Informationen zum Softwaretechnik-Projekt WS 2014/15 10.03.2015-1 - Informationen zum Softwaretechnik-Projekt WS 2014/15 Ziel: Das Software-Projekt soll Ihnen erste Erfahrungen hinsichtlich des Entwurfs, der Implementierung und der Qualitätssicherung von

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 4 Entwurfs-, Implementierungs- und Abnahmephase Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 4 Entwurfs-, Implementierungs-

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

Einleitung (Inhalte der Vorlesung, Rückblick)

Einleitung (Inhalte der Vorlesung, Rückblick) (Termin 2) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 2 Agenda Einleitung (Inhalte der Vorlesung, Rückblick) Projektabgrenzung & Projektkontextanalyse Leistungsplanung & Aufgabenverteilung Probleme

Mehr

Grundlagen des Software Engineering

Grundlagen des Software Engineering Grundlagen des Software Engineering Teil 2: SW-Qualitätssicherung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik FB Berufsakademie der FHW Berlin Prof. Dr. Gert Faustmann Motivation Syntax-, Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfungen

Mehr

Projektgruppe SHUTTLE II

Projektgruppe SHUTTLE II 1. Besprechung 16.10.2003 Sven Burmester, Rainer Feldmann, Florian Klein, Matthias Tichy AG Softwaretechnik Email: hg@upb.de Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Projektgruppe SHUTTLE II Safe Holons for a Ubiquitous

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projektplan 1.0 15.4.2005 Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Mehr

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in)

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in) 1.5.1 Kurzbeschreibung User Interface Developer konzipieren und implementieren Schnittstellen für die Interaktion zwischen IT- Systemen

Mehr

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10 1 Softwaretechnik 2 Anforderungsanalyse 3 Systemmodelle Softwaretechnik Technische Disziplin, mit dem Ziel, kosteneffektiv Softwaresysteme zu entwickeln Techniken

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Projektmanagement-Plan

Projektmanagement-Plan Applikationsentwicklung FS14 Gruppe 20 Horw, 29.05.2014 Bontekoe Christian Estermann Michael Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatik - Software Systems (Berufsbegleitend) Adresse

Mehr

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering Anforderungsanalyse, Requirements Engineering, Lastenheft, Pflichtenheft, Spezifikation, Zielgruppen Natürliche Sprache, Formulare Pflichtenheft, an ein Pflichtenheft von Funktionale, nicht-funktionale

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Software Entwicklungs Praktikum (SWEP) Einführung und Organisatorisches

Software Entwicklungs Praktikum (SWEP) Einführung und Organisatorisches Software Entwicklungs Praktikum (SWEP) Einführung und Organisatorisches Sommersemester 2009 Stand 26.5.2009 Formalia 0 Organisatorisches 2 Studierende mit Haupt und Nebenfach Informatik 6 SWS, Diplom Veranstaltung

Mehr

1. Grundbegriffe des Software-Engineering

1. Grundbegriffe des Software-Engineering 1. Grundbegriffe Software Engineering 1 1. Grundbegriffe des Software-Engineering Was ist Software-Engineering? (deutsch: Software-Technik) Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen

Mehr

Projekt: Thud Projektplan

Projekt: Thud Projektplan Projekt: Thud Projektplan Projektplan.1.5.doc 1 / 10 25-03-2005 0. Dokumentinformationen 0.1. Änderungsgeschichte Datum Version Änderung Autor 17.03.05 0.0 Eröffnung MS 24.03.05 0.1 Weiterarbeit ab Kapitel

Mehr

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen

Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Praxisgerechte Validierung von Sicherheitsapplikationen Dr. Michael Huelke, FB Unfallverhütung Produktsicherheit, BGIA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin

Mehr

Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002. Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming

Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002. Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming Projekt: Requirements Engineering Sommersemester 2002 Vortrag von Bernd Simmchen Anforderungsspezifikation im X-Treme Programming Gliederung 1 XP Eine kurze Einführung 2 Anforderungsspezifikation Klassisch

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr