Lösung der Probeklausur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung der Probeklausur"

Transkript

1 Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den Lösung der Probeklausur

2 Einführung in die Pflegewissenschaft 1. Wissenschaft sollte Hilfe zur eigenständigen Erarbeitung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse leisten und folgende Fragen durch die Aneignung neuer Methoden klären: a. Wie kommen Erkenntnisse zustande? b. Über welche Quellen kann man wissenschaftliche Erkenntnisse beziehen? c. Mit welchen Methoden kann man diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Pflegepraxis integrieren? d. Wie kann man den Erfolg der Umsetzung messen? Wie lassen sich Ihrer Meinung nach diese Fragen für die aktuelle Pflegesituation beantworten? Zu a. z.b. durch menschlichen Erfahrung von Gesundheit und Krankheit, die durch professionelle, persönliche, wissenschaftliche, ästhetische und ethische Transaktionen der menschlichen Zuwendung vermittelt werden Zu b. empirisch oder durch verschiedene Wissenschaften hervorgebrachte Erkenntnisse Zu c. durch qualitative und quantitative Methoden Zu d. mittel Indikatoren z.b. Outcome 2. Definition Wissenschaft beschäftigt sich mit den Systemen von Aussagen, Theorien, Fakten, Methoden und Experimenten - eine Begründungspraxis mit meist festgelegter Methode zur Entwicklung überprüfbarer rationaler Argumente. Mithilfe der Methoden Deduktion und Induktion kann man zu aussagekräftigen Erkenntnissen gelangen. Welche Aussagen treffen für den Deduktiven Ansatz zu? Bitte kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. (Mehrfachnennungen möglich) XDeduktion geht von grundsätzlichen geltenden Lehrsätzen aus XDeduktion schließt von der allgemeinen Aussage auf den konkreten Einzelfall XDeduktion überprüft, ausgehend von der gültigen Lehrmeinung, empirisch einzelne neue Hypothesen Deduktion schließ vom Besonderen auf das Allgemeine Welche Aussagen treffen für den induktiven Ansatz XDer induktive Ansatz versucht, beobachtete Phänomene in einen kausalen Zusammenhang zu stellen

3 XHypothesen haben vorläufigen Charakter XUnterschiedliche Gesetze, die sich auf die gefundene Hypothese beziehen, können zu einer Theorie gebündelt werden Der indukrive Ansatz schließt vom Allgemeinen auf das Besondere 3. Erkenntnistheoretische Einordnung der Pflegewissenschaft in Deutschland Der Begriff Pflegewissenschaft ist vielfältig zu interpretieren. Eine mögliche Grundlage stellt die folgende Definition dar: Bezeichnung für eine Lebens- und Weltorientierung, die auf eine spezielle, meist berufsmäßig ausgeübte Begründungspraxis angewiesen ist und insofern über das jedermann verfügbare Alltagswissen hinausgeht, ferner die Tätigkeit, die das wissenschaftliche Wissen produziert. Wissenschaft heißt auch jede aus der Wissenschaft im genannten Sinne ausdifferenzierte Teilpraxis, sofern diese durch einen bestimmten Phänomen- oder Problembereich definiert ist. Warum könnte diese Definition für die Pflegewissenschaft in Deutschland verwendet werden? Begründen Sie diese These kurz: Wissenschaft wird hier als eine Lebens- und Weltorientierung beschrieben, die, über das Allgemeinwissen hinausgehend, sich auf berufliche Bearbeitung, d.h. Evaluierung dieser Lebens- und Weltorientierung, bezieht. Wissenschaft wird hier ausschließlich in einen professionellen Kontext gestellt. Wissenschaft bedeutet in diesem Zusammenhang explizit Handeln, das in der professionellen Lebensbewältigung sichtbar wird. Wissenschaft ist somit Methodologie also Anschauung und Methode also Verfahren zugleich. Voraussetzung dafür definiert das zu beurteilende Handeln in seiner Bedeutung für die Lebens- und Umweltbewältigung 4. Eine weitere Definition von Pflegewissenschaft soll folgende Graphik darstellen:

4 Wissenschaft ist hier die Lebensbewältigung, die durch professionelles Handeln der Pflegenden also ihr Tun. Was ist die Aufgabe von Pflegewissenschaft nach Meleis angesichts der Graphik? Erläutern Sie das Schaubild: Nach Meleis (1997) wird Gesundheit als geglückte und Krankheit als missglückte Balance zwischen Beeinträchtigungen und Ressourcen aufgefasst, eine Balance, die sich permanent verändern kann und somit ihren dynamischen Charakter beweist. Diese Sichtweise versteht sich als Absage an einen vorrangig defizitzentrierten Zugang zum Verständnis von Krankheit. 5. Theorien bestehen nach Popper aus einem System widerspruchsfreier Hypothesen und Aussagen. Empirische Forschung hat den Auftrag, diese Theorien zu testen und die Frage zu beantworten, inwieweit sich Hypothesen, also generelle Vermutungen, durch die Anwendung bestimmter Regeln in der erfahrbaren (empirischen) Wirklichkeit bestätigen lassen. Wie funktioniert die Überprüfung der Hypothesen? Erläutern Sie diese Frage anhand des Schaubildes.

5 Untersuchung neuer Aspekte Theorie Theorie Operationalisierung Widerlegung der Hypothese Falsifikation Überprüfung Hypothese Operationalisierung Bestätigung der Hypothese Überprüfung Bewährung Hypothese Am Anfang steht die Theorie, deren Bildung erst einmal als gegeben hingenommen und nicht wissenschaftstheoretisch diskutiert wird. Nach Popper werden alle Annahmen, die sich widerspruchsfrei in der Empirie überprüfen lassen, zu Theorien. Von dieser Theorie werden durch deduktive Logik Hypothesen abgeleitet. Deduktive Logik meint hier die Hypothesen, die aus eindeutigen Regeln des Verstehens und der Verknüpfung entstanden sind. Mit der deduktiven Logik werden also keine neuen Erkenntnisse gewonnen, sondern bereits bekanntes Wissen auf seinen Erkenntnisgehalt hin untersucht. Im zweiten Schritt, dem der Operationalisierung, muss genau beschrieben werden, was mit der Hypothese im Einzelnen gemeint sein kann. Für diese Aussagen müssen Variable gebildet, die wiederum mithilfe von Indikatoren in der erfahrbaren Realität überprüft werden. Poppers wissenschaftlicher Ansatz setzt bei der Überprüfung der Hypothesen in der Empirie an. Hier soll nicht die Übereinstimmung der Hypothese mit den vorgefundenen Realitäten geprüft werden, sondern gerade die Abweichung der Hypothese von der Realität. Theorien lassen sich durch jede nicht widerlegte Hypothese beweisen. Eine Falsifikation, also die Widerlegung einer Hypothese, führt dazu, dass neue Aspekte untersucht werden, die, falls diese nicht erneut zur Falsifikation führen, die These umso mehr stützen können. Diese Logik des Kritischen Rationalismus lässt sich wie folgt darstellen.

6 Alle Aussagen, die sich nicht in der Realität überprüfen lassen, sind nach Poppers Verständnis unwissenschaftlich. Das betrifft vor allem Aussagen über gewünschte Ergebnisse, wie Einstellungsveränderungen, oder Aussagen darüber, wie z.b. pflegerische Beziehungen aussehen sollen. 6. Die Grounded Theorie hingegen hat einen ganz anderen Ansatz gewählt Sie ist eine gegenstandsverankerte Theorie, die induktiv aus der Untersuchung des Phänomens, welches sie abbildet, abgeleitet wird. Lässt sich diese, durch Erprobung im Alltagsgeschehen, nicht nur für den ganz konkreten Gegenstandsbereich, sondern auch für ähnliche Situationen bestätigen, kann man von einer formalen Theorie sprechen Erläutern Sie die vorgehensweise der Grounded Theory zur Bildung einer Theorie anhand des Schaubildes. UNTERSUCHUNGSBEREICH Gegenstandsbezogene Theorie Kategorienbildung Analyse, Vergleich, Erweiterung Datenkodierung Überprüfung Konzeptualisierung Hypothesen Datenerhebung und Datenanalyse Was versteht man grob unter den einzelnen Schritten? Datenerhebung: Hypothesen: Konzeptualisierung: Analyse, Vergleich Erweiterung:

7 Kategorienbildung: Gegenstandsbezogene Theorie: Der Prozess beginnt mit der gleichzeitigen Erhebung und Analyse von Daten. Die Gleichzeitigkeit gewährleistet die laufende Verfeinerung und Spezifizierung der Fragestellung. Die gesammelten Daten dienen dann zur Bildung von Die Daten und auch die nun formulierten Hypothesen sind vorerst als vorläufig zu betrachten. Im nächsten Schritt werden die Daten konzeptualisiert. Das bedeutet, sie werden aus einer Beobachtung, einem Satz, einem Abschnitt herausgegriffen und durch Vergabe von Namen für jeden einzelnen darin enthaltenden Vorfall katalogisiert. Die so benannten Phänomene werden nun analysiert und durch den ständigen Vergleich dieser Daten aufgebrochen, untersucht und durch neue Fragen an die Phänomene erweitert. Die bestehenden Vorannahmen werden so in Frage gestellt, was grundsätzlich zu neuen Entdeckungen führt. Bestätigt sich eine Annahme durch Konsistenz der Daten, so werden diese kodiert, d.h., es werden Informationen zu bestimmten Oberbegriffen zusammengefasst. Die so gebildeten Kategorien sind die Grundlage der zu formulierenden gegenstandsbezogenen Theorie. Ziel der Grounded Theory ist das Erstellen einer Theorie, die dem Untersuchungsbereich gerecht wird und ihn erhellt. Pflegeforschung zwischen Wirklichkeit und Anspruch 7. Kim entwickelte als Domänen der Pflege Typologie in vier für die Pflege relevanten Bereichen (siehe Schaubild).

8 Klientinnen-/Klienten- Domäne Klientinnen-/Klienten- Pflege-Domäne Praxis- Domäne Domäne der Umwelt (Quelle: Kim, 1987: 101, übersetzt von Bartholomeyczik) Alle Domänen hängen ineinander und sollen je nach Fragestellung gemeinsam betrachtet werden. Suchen Sie sich eine der vier Domänen aus und erläutern Sie kurz, was damit gemeint ist. Die Domäne der Klientinnen/Klienten betrifft alle allgemeinmenschlichen Phänomene, natürlich aus der Sicht der Krankenpflege (Kim, 1990: 87; zitiert in Bartholomeyczik, 2000). Dazu zählen Pflegetheorien, Pflegemodelle, Pflegephänomene, Pflegediagnosen und Problemlösungsmodelle und die Sicht des Patienten. Bei diesen Überlegungen stehen die individuellen Akteure auf beiden Seiten, der soziale Kontext für die Interaktion, die Art der Interaktion und die Auswirkungen auf den Klienten im Fokus des Interesses. Pflegeforschung in diesem Bereich hat den Gepflegten im Zentrum des Interesses. Gegenstand der Forschung ist die Perspektive des Patienten, seine Einschätzung und Bewertung der Organisation und der Intervention. Hierbei geht es nicht nur um Begleitforschung zur Implementierung von neuen Ablauforganisationskonzepten, sondern auch um die Klärung, welche Funktion z.b. Bezugspflege (Primary Nursing)

9 für die Organisation haben kann. Eine solche Untersuchung soll nicht nur im Interesse der Organisation durchgeführt werden, sondern auch in den Blick nehmen, welchen Nutzen der Patient von dieser Organisationsform hat. Im Vergleich zu qualitativen Methoden zielen die Hypothesen der quantitativen Erhebungsmethode auf die Richtung und Ausprägung eines Unterschiedes bzw. auf einer Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen mindesten zwei Merkmalen oder auf die Bestimmung einer Effektgröße, z.b. die Wirkung eines speziellen Wundverbandes in Bezug auf die allgemeine Behandlung, ab. In der Umwelt-Domäne wird das soziale Umfeld des Patienten in den Mittelpunkt gerückt, und zwar in Form der Analyse von Zeit, Raum und Qualität. Hierher gehören, nach Bartholomeyczik (2000: 73), alle Fragen der Organisation von Pflegeinstitutionen, von Konstruktionen der Familie im Zusammenhang mit Pflege und Pflegebedürftigkeit. Die Praxis-Domäne bezieht sich auf kognitive, Verhaltens- und soziale Aspekte der professionellen Tätigkeit der Krankenschwester (Kim, 1990: 91; zitiert in Bartholomeyczik, 2000: 72f). Dazu zählen auch die Lernprozesse und Fragen der Experten in der Pflegepraxis (Brenner 1994). Pflegeforschung in dieser Domäne kann zur Aufgabe haben, Erkenntnisse über die Pflegehandlung selbst oder eine ganze Pflegeprozesskette zu erhalten. Welche Prozesse unter evidenzbasierter Pflege (Evidence-based Nursing oder EBN) zu verstehen ist, klären wir im kommenden Abschnitt.

10 In der Pflegepraxis kann Forschung auch den Auftrag haben, die Effektivität und Nützlichkeit von Pflegehilfsmitteln und pflegerischer Intervention zu prüfen. So kann Gegenstand der Pflegeforschung in der Praxis z.b. die Überprüfung der Validität und Reliabilität von Assessments sein. Z.B. Müssen Skalen, die eingesetzt werden, um z.b. das Dekubitusrisiko einzuschätzen auf ihre Tauglichkeit hin überprüft werden. Es muss also sicher gestellt werden, dass man mit einer Braden Skala das Risko, einen Dekubitus zu erleiden, messen kann. In der Klientinnen-/Klienten-Pflege-Domäne geht es um die Frage der Einbeziehung des Patienten, seines Umfeldes und ggf. der Familienangehörigen in das Pfleggeschehen, die Bewältigung von Krankheit, die Prävention weiterer Komplikationen oder auch die Mitgestaltung bei Therapieentscheidungen. Bisher haben Pflegende für sich in Anspruch genommen, den Patienten und seine Angehörigen zu beraten. Beratung hat aber nur teilweise stattgefunden oder so, dass der Patient nicht von der Beratung profitiert hat. Zumindest ist für Arzt- Patienten-Beziehungen bekannt, dass der Patient nicht immer von der Beratung profitiert. 8. Bartholomeyczik (2000) sieht außerhalb der in den Domänen gestellten Fragen dringenden Handlungsbedarf in folgenden Punkten: Vorrangig sollte die klinische Forschung sein, also Untersuchungen auf der Mikroebene, die sich mit Methoden der Pflegeintervention, mit der Anwendung von Pflegehilfsmitteln beschäftigen. Nennen Sie 3 mögliche Fragestellungen, die aus den unterschiedlichen Forschungsgebieten gestellt werden könnten

11 9. Was versteht man unter Konzept Evidence-based Nursing (EBN)? Bitte erläutern Sie den Begriff: Evidence-based Nursing kann man sinngemäß übersetzen mit: auf wissenschaftlicher Erkenntnis begründete Pflege. Im Vergleich zu qualitativen Methoden zielen die Hypothesen der quantitativen Erhebungsmethode auf die Richtung und Ausprägung eines Unterschiedes bzw. auf einer Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen mindesten zwei Merkmalen oder auf die Bestimmung einer Effektgröße, z.b. die Wirkung eines speziellen Wundverbandes in Bezug auf die allgemeine Behandlung, ab. 1993) zugeordnet werden: 1. Ein Problem wird definiert. 2. Relevante Literatur wird gesucht. 3. Der Stand der Wissenschaft zur Fragestellung wird herausgearbeitet. 4. Eine Entscheidung zur Problemlösung wird getroffen. 10. Shared Decision-Making (SDM; zu deutsch: partizipative Entscheidungsfindung) ist eine Form der Arzt-Patienten-Interaktion, bei der beide Partner aktiv und verantwortlich an Entscheidungsprozessen beteiligt sind. SDM ist gekennzeichnet durch die Entscheidung zweier Personen, des Patienten und des professionellen Helfers, die aktive Beteiligung beider am Prozess der Entscheidungsfindung, die gegenseitige Informierung im Verlauf des Prozesses und

12 die Zustimmung zur Behandlungsentscheidung und Bereitschaft zur aktiven Umsetzung. Erläutern Sie drei der vier Punkte: Entwicklung einer Partnerschaft mit den Patienten durch Information über die Informationspräferenzen, Aushandeln der Rolle, die der Patient im, Entscheidungsprozess einnehmen will, Erörterung der Einstellungen und Ideen des Patienten, Präsentation der Evidenz zu den Fragestellungen mit patientenorientierter Diskussion, Abwägungsprozedur.

Methoden der Erkenntnisgewinnung. Seminar Empirische Sozialforschung/ Pflegeforschung Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Methoden der Erkenntnisgewinnung. Seminar Empirische Sozialforschung/ Pflegeforschung Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Methoden der Erkenntnisgewinnung Seminar Empirische Sozialforschung/ Pflegeforschung Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Parabel Ein Ichthyologe, ein Fischkundiger, will das Leben im Meer erforschen. Er wirft

Mehr

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50) Wenn der Künstler in seinem Schaffensprozess keine neue Vision ausbildet, so arbeitet er mechanisch und wiederholt irgendein altes Modell, das wie eine Blaupause in seinem Geist haftet John Dewey (Art

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 Physiotherapie und Wissenschaft 11 1.1 Physiotherapie als Wissenschaft 12 1.2 Wissenschaftliche Fundierung der Physiotherapie 14 1.2.1 Handlungsfeld Physiotherapie 14 Voraussetzungen im Bereich Physiotherapie

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden Unterschiede zwischen den Forschungsstrategien Überprüfendes vs. Entdeckendes Erkenntnisinteresse Ziel ist die Überprüfung von Theorieaussagen. Es werden

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010 Max. Gesamtpunktzahl: 28 (bestanden mit 14 Punkten) Matrikelnummer: - Bei Antwortmöglichkeiten mit müssen Sie jeweils alle die Kästchen

Mehr

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden 6. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Metatheorien/Paradigmen 2. Die so genannte Drei-Schulen

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler

Status Quo apenio. Tagung: Aufgeräumte Pflege. Wien 04.09.2014 Karen Güttler Status Quo apenio Tagung: Aufgeräumte Pflege Wien 04.09.2014 Karen Güttler Agenda 1. Pflegeklassifikation, -fachsprache 2. Wofür steht apenio 3. Entwicklung von apenio 4. Wie sieht apenio aus 5. Ein Blick

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien Forum Pflege im Krankenhaus 18.11.2015, Düsseldorf Mag. Johanna Breuer 1 2 Das Rudolfinerhaus Wien 1882

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung 17. November 2007 neuer Tag der Pflege Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung Zukünftige Qualifikationen und Kompetenzen Prof. Dr. rer. medic. Birgit Vosseler Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus

Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus Projekt APENIO Entwicklung einer Software für Pflegeplanung und Dokumentation im Krankenhaus Projektpartner: Institut für Angewandte Pflegeforschung der Uni Bremen (iap) atacama Software GmbH Pilotanwender:

Mehr

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen

Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen Dr. Susanne Rabady: Therapeutische Leitlinien im Dienst der Patientensicherheit: Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen Leitlinien sind derzeit ein Leitthema: kaum eine Diskussion, die sich um Medizin

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Eine empirische Theorie für Software-Inspektionen. Empirische Softwaretechnik. Motivation (Forts.) Motivation für eine Theorie.

Eine empirische Theorie für Software-Inspektionen. Empirische Softwaretechnik. Motivation (Forts.) Motivation für eine Theorie. Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Frank Padberg Sommersemester 2007 1 Eine empirische Theorie für Software-Inspektionen Softwaretechnik: Erklärung für einige beobachtete Phänomene

Mehr

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität

Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Akademische Qualifizierung von Pflegepersonen und der Einfluss auf die Pflegequalität Univ.-Prof. Dr. Vorstand des Departments für Pflegewissenschaft und Gerontologie der UMIT ENNA-Kongress 2.-3. September

Mehr

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft? b) Kosiol und Gutenberg vertreten verschiedene Auffassungen, wie ein Betrieb zu kennzeichnen ist. Hat dies

Mehr

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization umbenennen sollte. Walther Umstätter Humboldt-Universität

Mehr

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco Skulschus Marcus Wiederstein 1 2 Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin www.risicare.ch Personalisierte Medizin Ein neues Verständnis von Medizin? Personalisierte Medizin Medizin für die Person? 2 Personalisierte Medizin: Was ist das? Erhebung von personenbezogenen Gesundheitsdaten

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828 Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin 3. Eisensymposium / Basel

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte

Die Pflegeforschung in der Praxis. Inhalte Die Pflegeforschung in der Praxis Welche Strategien, Forschungsausrichtungen und Ausbildungen sind zukünftig vonnöten? Rebecca Spirig, PhD, RN Extraordinaria für Klinische Pflegewissenschaft & Leiterin

Mehr

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung

Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Beschreibung sicherheitsrelevanten Verhaltens in der Open Source Softwareentwicklung Zwischenpräsentation Masterarbeit Tobias Opel Institut für Informatik FU Berlin 08.05.2008 Agenda Ziel der Arbeit Aufgaben

Mehr

Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 / 2012 2014

Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 / 2012 2014 Poster zu den abgeschlossenen Master Thesen Jahrgang PP5 / 2012 2014 Lehrgang für Provokationspädagogik Department Migration und Globalisierung Im Folgenden werden die wissenschaftlichen Poster zu den

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 5: Methoden der empirischen Sozialforschung Modulverantwortung Modulverantwortlich für die Methoden der empirischen Sozialforschung in Marburg

Mehr

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw. »... erkennen, wie wir erkennen«v-2 Empirismus F. Bacon V-3 Kritischer Rationalismus K.R. Popper V-4 Konstruktivismus Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares,

Mehr

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung

Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat. Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat Dieses Papier wurde am 08.09.2004 unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Schwartz vom Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer verabschiedet.

Mehr

12. Analyseebenen der Managementforschung

12. Analyseebenen der Managementforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 12. Analyseebenen der Managementforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für

Mehr

Ästhetik von Websites

Ästhetik von Websites Meinald T. Thielsch Ästhetik von Websites Wahrnehmung von Ästhetik und deren Beziehung zu Inhalt, Usability und Persönlichkeitsmerkmalen Inhaltsverzeichnis Vorwort xiii I Theoretische Grundlagen 1 1 Das

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini

2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt alles anders» Berlin, 27. und 28. September 2013. Prof. Hedi Hofmann Checchini Kernkompetenzen der Pflegeexpertinnen APN: Umsetzung in das Curriculum des Studienganges Master of Science in Pflege an den Fachhochschulen der Deutschschweiz 2. Internationaler Kongress APN & ANP «Bleibt

Mehr

Dr. Heidemarie Keller

Dr. Heidemarie Keller Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist Übernahme von Verantwortung Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist - die Pflegeperson ist entsprechend ausgebildet - wird befähigt Verantwortung zu übernehmen 1 (NRP) E-Module

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza Wie würden Sie in einem Wort den Grundgedanken der Kurortmedizin beschreiben? Gesundheit Ziele Welche sind die Berührungspunkte zwischen

Mehr

Ethik der Interpersonalität

Ethik der Interpersonalität Martin W. Schnell (Hrsg.) Ethik der Interpersonalität Die Zuwendung zum anderen Menschen im Licht empirischer Forschung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik insb. Informationsmanagement Prof. Dr. Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik Ansätze wissenschaftlicher Forschung Eine Dissertation ist eine schriftliche

Mehr

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung

Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung Hypothesenentwicklung und Fragebogengestaltung 1 1 Hypothesen: Grundlagen 2 Die Entwicklung und Untersuchung von Hypothesen Typischer Forschungsablauf zur Untersuchung handelswissenschaftlicher Hypothesen

Mehr

Soziales Kapital in Bildungspartnerschaften

Soziales Kapital in Bildungspartnerschaften Soziales Kapital in Bildungspartnerschaften Dissertation vorgelegt von Mag. Christoph Schwarz Ingolstadt, im September 2012 schwarz@corporatecitizen.de Erstgutachter: Prof. Dr. André Habisch Zweitgutachter:

Mehr

CORPORATE COLLABORATION SPACES

CORPORATE COLLABORATION SPACES PROJEKTSTATUS CORPORATE COLLABORATION SPACES Strategien und Produkte für Räume der Zusammenarbeit zur Steigerung von Effizienz und Identifikation im Office Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur

Mehr

Qualitative Politikanalyse

Qualitative Politikanalyse Joachim K. Blatter Frank Janning Claudius Wagemann Qualitative Politikanalyse Eine Einfuhrung in Forschungsansatze und Methoden VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber

Mehr

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING

TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING TEACH THE TEACHER: ADVANCED NURSING PROCESS AND CRITICAL THINKING Der evidenzbasierte Pflegeprozess für Pflegepädagog/inn/en und Expert/inn/en APN ZIELE Nach acht Seminartagen sowie Selbststudien und Transferaufträgen

Mehr

Schritte der Fragebogenkonstruktion

Schritte der Fragebogenkonstruktion Schritte der Fragebogenkonstruktion Definition des zu messenden Konstrukts Bestimmung der Form des Fragebogens Festlegung der Antwortdimension sammlung revision Richtung der s Reihenfolge der s Art und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Abkürzungsverzeichnis... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens... 17 1.1. Definition von Wissenschaft... 18 1.1.1. Bedeutung

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Anne Neumann 21. Oktober 2015 Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Grobgliederung 2 Grundlagen Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 2 / 9 Grobgliederung

Mehr

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011

Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011 Informationen für Antragsteller Version 1.4 vom 30.12.2011 Leitlinien Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft dieser Artikel ist erschienen in: Bandelow NC, Eckert F, Rüsenberg R. Gesundheit 2030: Qualitätssicherung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss;

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Soziale Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz

Soziale Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz Vernetzungstagung Soziale Arbeit im Kindes- und Erwachsenenschutz 7. November 2014 Powerpoint Präsentation und Beilagen Wie sag ich s der KESB? Ideen und Wege für die optimale Nutzung formaler Berichterstattung

Mehr

Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie?

Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie? 1 Prof. Dr. Katharina Bluhm Was gehört in das Exposé für eine MA-Arbeit im Bereich der Soziologie? Ein Exposé stellt den Grundriss einer geplanten wissenschaftlichen Arbeit dar, der das weitere Vorgehen

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

Empirische Softwaretechnik Eine empirisch fundierte Theorie für Software-Inspektionen

Empirische Softwaretechnik Eine empirisch fundierte Theorie für Software-Inspektionen Empirische Softwaretechnik Eine empirisch fundierte Theorie für Software-Inspektionen Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010 IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 1 Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 20. Oktober 2008 1 / 28 Online-Materialien Die Materialien zur Vorlesung finden

Mehr

3 Das Paradoxon von Simpson

3 Das Paradoxon von Simpson Stochastische Unabhängigkeit von Ereignissen: Paradoxien und Täuschungen F. 2 9 An einem konkreten Zahlenbeispiel (Paradoxon von Simpson) soll gezeigt werden, dass es Einsichten gibt, die in Abhängigkeit

Mehr

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011 Bundesgeschäftsstelle Goethestraße 27 34130 Kassel Telefon: 05 61 / 70 34 77 0 Fax: 05 61 / 70 34 77 1 E-Mail: info@diabetikerbund.de Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011 Inhalt Der Deutsche

Mehr

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft 04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen

Mehr

Systemisch Denken Systemische Supervision

Systemisch Denken Systemische Supervision Jürg Hartmann 8500 Frauenfeld, im Jahr 2010 Beratung, Coaching & Supervision Wellenbergstr. 39 Tel. 052 720 10 42 praxis.hartmann@bluewin.ch www.hartmann-coaching.ch Systemisch Denken Systemische Supervision

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Qualitative Forschung Grundgedanken der qualitativen Forschung

Mehr

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens 1) Für den Zugriff auf die Backup Optionen und Absenden des Fragebogens, Klicken Sie auf "Mailen", die sich auf der letzten Seite des Dokuments : 2) Ein

Mehr

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Thüringen e. V. MDK

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Thüringen e. V. MDK MDK Studentische Fachtagung Deutscher Berufverband für Pflegeberufe Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster 15.01.2008 in Jena Fallsteuerung im Gesundheitswesen nicht nur ein Gedanke der Zukunft Medizinischer

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Einheit 1 Mathematische Methodik 1. Problemlösen 2. Beweistechniken 3. Wichtige Grundbegriffe Methodik des Problemlösens Klärung der Voraussetzungen Welche Begriffe sind zum Verständnis

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter

Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter Verändern sich zwischenmenschliche Beziehungen im Handyzeitalter LV: 18.92 Empirische Forschungsmethoden in praktischer Anwendung Leiterin: Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung/Erkenntnisinteresse

Mehr

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag

Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag Eckpfeiler der Patienten- Beratung im Pflegealltag Harald Titzer, BSc, LfGuK Pflegeberatung Universitätsklinik für Innere Medizin I Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus

Mehr

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement

Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Auftaktveranstaltung, 14. und 15. April 2015, Bonn Dokumentation World Café Innovationskonzepte für ein nachhaltiges Landmanagement Das World Café ist eine Methode, um eine Vielzahl an Tagungsteilnehmer*innen

Mehr

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber Maßnahmenvorschläge der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) Masterplan

Mehr

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin Dimensionen von Qualität in der Versorgung Struktur Prozesse Outcomes Räume Management

Mehr

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch (Übersetzung des Calgary- Cambridge- Schemas) Allgemeine Anmerkungen zum Verständnis und zur Anwendung:

Mehr

Erklärung von Alma-Ata

Erklärung von Alma-Ata Erklärung von Alma-Ata Die Internationale Konferenz über primäre Gesundheitsversorgung, die am zwölften Tag des Monats September neunzehnhundertachtundsiebzig in Alma-Ata stattfand, gibt angesichts des

Mehr

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Zivildienst als wichtige Sozialisationsinstanz oder Erziehung zur Menschlichkeit Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Mag. Gerald Czech Das

Mehr

Erklärung Integrales Coaching. Julia Cattai (Autorin) Cert. Integral Coach CIS living sense

Erklärung Integrales Coaching. Julia Cattai (Autorin) Cert. Integral Coach CIS living sense Erklärung Integrales Coaching Julia Cattai (Autorin) Cert. Integral Coach CIS 1 Grafik integrales Menschenbild Seite 2 / 8 Seite 3 / 8 1.1 Definition integrales Coaching Man kann einen Menschen nicht lehren.

Mehr

Das Qualitätsversprechen:

Das Qualitätsversprechen: Das Qualitätsversprechen: Qualität und Sicherheit - Effizienz und Effektivität am Beispiel einer optimalen Pflegevisite Inhalt 1. Was verstehen wir unter Pflegequalität? 2. Definitionen / Einordnung der

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Systemisches Denken Systemische Therapie

Systemisches Denken Systemische Therapie Systemisches Denken Systemische Therapie In der systemischen Therapie sind die Persönlichkeit und deren Beziehungen zum Umfeld wichtig. Therapeutinnen und Therapeuten messen den Kommunikationsmustern grosse

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch

8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch 8 Der gesellschaftlich geprägte Mensch Der Mensch hat aber von Natur aus einen so großen Hang zur Freiheit, dass, wenn er erst eine Zeit lang an sie gewöhnt ist, er ihr alles aufopfert. Eben daher muss

Mehr