Zugänge zur Philosophie. erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zugänge zur Philosophie. erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr."

Transkript

1 Zugänge zur Philosophie 2 erarbeitet von Lothar Aßmann, Reiner Bergmann, Dr. Roland W. Henke, Matthias Schulze, Dr. Eva-Maria Sewing

2 Inhaltsverzeichnis Erkenntnis und Wissenschaft 9 Einführung 11 Platon: Die Idee als Wesen der Welt Die Herausbildung des Erkenntnisproblems im antiken Griechenland Wissen ist nicht Wahrnehmen Vom Ursprung des Begriffs der Gleichheit Die Ideenlehre Das Sonnengleichnis Das Liniengleichnis Das Höhlengleichnis 25 2 Rene Descartes: Das denkende Ich als Grundlage des Erkennens Die Herleitung des cogito als absoluter Gewissheit 34 Rene Descartes Das Problem der Existenz der Außenwelt Die Erneuerung der Philosophie nach dem Vorbild der Mathematik Der systematische Aufbau der Wissenschaften David Hume: Alle Erfahrung ist bloß wahrscheinlich 59 Sinneseindrücke und Vorstellungen 60 Die Assoziationsgesetze der Vorstellungen 61 Der Gewissheitsgrad der Mathematik und der Erfahrungswissenschaften 62 Die Analyse der Kausalität 63 Fiktives Interview mit Hume über Philosophie 66 Immanuel Kant: Das Erkenntnisvermögen als Struktur der Welt 71 Die kopernikanische Wende der Philosophie 71 Grundbegriffe der kantischen Erkenntniskritik 74 Wie ist Mathematik möglich? 79 Wie ist Erfahrung möglich? 83 Wie ist Naturwissenschaft möglich? 87 Warum ist eine übersinnliche Metaphysik unmöglich? 90 3 John Locke: 6 Erkennen ist Erfahrung Es gibt keinen ersten Grundsatz 6. 1 der Philosophie Vom Ursprung der Ideen Von den einfachen Ideen zur 6.2 Konstruktion der Welt Warum die Existenz der Außenwelt gesichert ist Primäre und sekundäre Sinnesqualitäten 56 Kritik an Kant und an der Erkenntnistheorie überhaupt 94 Georg Wilhelm Friedrich Hege!: Das Erkennen ist kein Werkzeug 94 Martin Heidegger: Das In-der- Welt -Sein als Fundierung des Erkennens 95 Friedrich Nietzsche: Die Destruktion des Ichs und der Wahrheit 97 5

3 7 Moderne Wissenschaftstheorie Gewissheit nach dem Vorbild der Naturwissenschaften Hans Reichenbach/RudolfCarnap: Verifizierbarkeit als Sinnkriterium Karl R. Popper: Wissenschaftlicher Fortschritt durch Falsifikation Karl R. Popper Erschütterung der wissenschaftlichen Gewissheit Willard Van Orman Quine: Wissen als zusammenhängendes Netz Thomas S. Kuhn: Wissenschaftliche Revolutionen als"paradigmawechsel" 116 Exkurs: Das ptolemäische und das kopernikanische Weltbild Paul Feyerabend: "Wider den Methodenzwang" Naturalisierung der Erkenntnistheorie Gerhard Vollmer: Evolutionäre Erkenntnistheorie Humberto Maturana/ Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis Wilhelm von Humboldt: Sprache und Denken Benjamin Lee Whorf: Das linguistische Relativitätsprinzip Ludwig Wittgenstein: Philosophie als Sprachkritik 149 LudwigWittgenstein Richard Rorty: Die Kontingenz der Sprache 159 Schlussbemerkungen Gehirn und Bewusstsein: Die Frage nach dem Ich 165 Wer ist Ich?- der Problemhorizont 167 Das Leib-Seele-Problem 167 Das Problem des Bewusstseins Das Ich als Seele - die Sicht der antiken Philosophie 173 Platon/Simmias: unsterblicher Die Seele als Logos oder als Harmonie? 174 Aristoteles: Die Seele als Form 180 Epikur/Lukrez: Die Seele als Stoff 184 Die Entdeckung des BewusstseinsdieSichtderNeuzeit 188 Hilary Putnam: Das Gehirn im Tank 188 Rene Descartes: Das Ich als denkende Substanz 189 Exkurs: Probleme des cartesischen Dualismus 194 John Locke: Das Ich als bewusste Identität der Person 196 David Hume: Das Ich als Bündel von Perzeptionen 199 Exkurs: Das Ich in der Sicht des Buddhismus 201 Immanuel Kant: Das Ich als transzendentales Selbstbewusstsein Johann Gottlieb Fichte: Das absolute Selbst als Instanz der Setzung 207 Friedrich Nietzsche: Das Selbst als Leib 211 Was bleibt vom Ich?- die reduktionistische Sicht der Moderne Julien de La Mettrie: Der Mensch als bloße Materie

4 Exkurs: Johannes Kuchta: Biologische Grundlagen der Hirnanatomie und Hirnphysiologie Antonio R. Damasio: Die neuronale Basis des vernünftigen Selbst Exkurs: Männliches und weibliches Denken Können Computer denken? - Philosophische Probleme künst- 1icher Intelligenz Dietrich Dörner: Die Seele als informationsverarbeitendes System John R. Searle: Menschliches Verstehen und KÜnstliche Intelligenzein Gedankenexperiment Franz von Kutschera: Der Mensch ist keine Maschine Thomas Nagel: Die Beschreibung von Subjektivität als philosophische Aufgabe Thomas Metzinger: Das Ich als Selbstmodell des Gehirns 264 Exkurs: Der Epiphänomenalismus Kritische Argumentationen gegen den Reduktionismus Thomas Nagel: Die prinzipielle Differenz des Physikalischen und des Psychischen Karl Raimund Popper: Die Nichtreduzierbarkeit von Selbstbewusstsein und Geist... ~ Günter Schulte: Neues Plädoyer für eine Seele Roland W. Henke: Die Unhintergehbarkeit des Ich 288 III Das Schöne und die Kunst Was ist schön? - Schönheitsempfindungen als ästhetisches und ethisches Problem Über Geschmack lässt sich nicht streiten! -? Der goldene Schnitt als Urbild des Schönen? Sokrates: Gibt es ein Urbild des Schönen? Wozu ist das Schöne gut? Gert Kähler: Hässlichkeit als "ästhetische Umweltverschmutzung" Gefahren der Ästhetisierung Friedrich Nietzsche: Schönheit als Spiegelung menschlicher Lebenskraft Wozu Kunst? Funktionsweisen der Kunst Kunst als Kult- und Religionsträgerin (Höhlenmalerei) Kunst als Entlastung (Aristoteles) Kunst als Bildungsträgerin und Identitätsstifterin (Ikonografie) Kunst als Utopie (Bloch, Sartre) Kunst im Dienst von Weltanschauung (Brecht) Die Reglementierung der Kunst durch die Politik (Platon) Die Lösung der Kunst aus den ihr äußerlichen Zwecksetzungen L'art pourl'art: Das Werk als Wert in sich (Baudelaire, Benn) 340 7

5 3.2.2 Die Entlastung des Bildes von der Abbildfunktion (Kubismus) Der Zweck des Zwecklosen: l'art pour l' art als Widerstand? (Matisse) Das Bauhaus: Die reine Form im Dienst des Fortschritts Das Schöne und die Kunst aus der Sicht der klassischen deutschen Philosophie Baumgarten, Burke, Hume: Subjektiver und objektiver Schönheitsbegriff in der Ästhetik der Aufklärung 350 DavidHume Immanuel Kant: Interesseloses Wohlgefallen als Voraussetzung für die Allgemeingültigkeit des ästhetischen Urteils Friedrich Schiller: Das Programm ästhetischen einer Erziehung des Menschengeschlechts Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Unfähigkeit der Kunst zum Medium der Wahrheit Die Schönheit des Hässlichen Die Abwendung vom Ideal des Schönen in Kunst und Ästhetik Friedrich Schlegel: Die Theorie des Hässlichen Friedrich Nietzsche: Die Lust am Hässlichen TheodorW.Adorno: Kunst als Negation Die Befreiung der Kunst vom Wahrheitsanspruch Friedrich Nietzsche: Kunst als Ausdruck des Lebens Wolfgang Welsch: Pluralismus und Stilvielfalt in der ästhetischen Postmoderne 395 Register 398 Bildquellenverzeichnis 400 Methodische Hinweise Das Gedankenexperiment 73 Merkmale eines philosophischen Essays 184 Begriffsnetz ("Mindmap") 212f

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...13 1. BILD ALS ERKENNTNIS ERKENNTNIS ALS BILD...15 1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild.....15 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild.....18 1.3 Bild

Mehr

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften

Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Deus et machina: Der Geist und die Naturwissenschaften Anja Stemme Disputation am 11.7.2008 Ludwig Maximilian Universität München, Department Philosophie ? Descartes' Substanzen ''Geist'' unteilbar nicht

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie

Mehr

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem. 2009-10-15 19:00h, Gotz I

Philo IK VO Methoden und Ideen. Zeckenimpfung. Erfahrungswissenschaft. Unwirkliches aus Wirklichem. 2009-10-15 19:00h, Gotz I Philo IK VO Methoden und Ideen 2009-10-15 19:00h, Gotz I Anfang: Warnung - Einführung nicht wie eine Führung durch ein Haus vorstellen (z.b. Überblick zu Anordnung und Fkt. der Zimmer) Philosophie vorstellen

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Kann Software schön sein? Ein philosophischer Blick auf die Ästhetik von Software

Kann Software schön sein? Ein philosophischer Blick auf die Ästhetik von Software Kann Software schön sein? Ein philosophischer Blick auf die Ästhetik von Software Ist das Schönheit? Das ist elegant gelöst. Das ist grauenhaft. Eine Freude, diesen Code zu lesen! Eine tolle Architektur!

Mehr

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie Thema: Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie TMD: Kurzvorstellung des Materials: Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, die sich mit Fragen befasst wie Was macht eine Wissenschaft

Mehr

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Gerhard Roth, Biologe und Hirnforscher»... in unserer Wahrnehmung und in unserem Denken

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE Unterstrichene Titel werden besonders zur Lektüre empfohlen. GRUNDLEGENDE LITERATUR Allgemeine Einführungen Blackburn, Simon: Denken. Die großen

Mehr

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1 Peter Selg Einleitung... 1 Wien... 8 Weimar... 12 Berlin... 16 Stuttgart... 22 Dornach... 33 Literatur... 38 2 Vorbedingungen und Konsequenzen

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011 3. Platz Tim Melkert Weder wahr noch falsch? Formalismus und Intuitionismus in Mathematik und Philosophie verfasst im Rahmen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2015 Folien zur Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger Vorlesung 1 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 2 Werdegang Prof. Dr.

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care 1. Die Medizin und das x 2. Spiritual Care und Psychoanalyse 3. Eine philosophische Kritik 4. den Seelen helfen 5. Zusammenfassung: gemeinsam ein neues Feld entdecken Evang.. Waisenhausverein e.v. MünchenM

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen 25. Jahrgang 2011 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Redakteur: Prof.

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 6b: Das relationale Modell Das Relationale Modell (vgl. Lerneinheit 6a) Wertebereiche (Domänen):

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw. »... erkennen, wie wir erkennen«v-2 Empirismus F. Bacon V-3 Kritischer Rationalismus K.R. Popper V-4 Konstruktivismus Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares,

Mehr

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Christoph Böhme. Culturegraph. Eine Plattform für die Datenvernetzung. von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013

Christoph Böhme. Culturegraph. Eine Plattform für die Datenvernetzung. von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013 Christoph Böhme Culturegraph Eine Plattform für die Datenvernetzung 1 von 32 Christoph Böhme Culturegraph 10. Oktober 2013 Culturegraph Nationalbibliografie im Zeitalter des Webs Culturegraph.org Plattform

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis Detlef Staude Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis R hetorik hat sich in der Antike als Gegenpol zur Philosophie entwickelt oder wurde als

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Thomas Rentsch Philosophie des 20. Jahrhunderts 128 Seiten. Paperback ISBN: 978-3-406-66142-6 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13125273 Verlag C.H.Beck

Mehr

CV PD Dr. Jasper Liptow

CV PD Dr. Jasper Liptow Geburt 27. April 1970 in Hamburg Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand verheiratet, zwei Kinder (geb. 2001 und 2006) Adresse Mölenwisch 3 22453 Hamburg Tel. privat: 040 / 400 622 E-mail dienstl.: jasper.liptow@unibas.ch

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Der neue normative Realismus: einige kritische Fragen

Der neue normative Realismus: einige kritische Fragen Der neue normative Realismus: einige kritische Fragen 1. Einleitung Es gibt eine spürbare, aber nicht leicht zu verstehende, Spannung zwischen zwei Ideen. Auf der einen Seite steht die Idee der Wirklichkeit

Mehr

Menschenbilder im Informationszeitalter

Menschenbilder im Informationszeitalter Menschenbilder im Informationszeitalter Andreas Michels 20.12.2013 Menschenbilder im Informationszeitalter - Gliederung Teil I - Zunächst eine Begriffsbestimmung Was sind Menschenbilder Was charakterisiert

Mehr

Was ist wissenschaftlich?

Was ist wissenschaftlich? 1 Niklas Lenhard-Schramm (Westfälische Wilhelms Universität Münster) Was ist wissenschaftlich? Was ist wissenschaftlich? Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage ist lohnenswert für jeden, der wissenschaftliches

Mehr

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse) CV Jens Schnitker Dienstadresse: Nora-Platiel-Str.1, Zi. 1107 Tel: +49 (0)561-8043552 Fax: +49 (0)561-8047054 E-Mail: jens.schnitker@uni-kassel.de http://globaleethik.wordpress.com/home/personen/jens-schnitker/

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

basis praxis physik/biologie Is what you see what you get? Oder: Was sieht man eigentlich auf Bildern? Roland Berger

basis praxis physik/biologie Is what you see what you get? Oder: Was sieht man eigentlich auf Bildern? Roland Berger basis Wie die Medien unseren Zugang zur Wirklichkeit verändern. Die Entwicklung von Medialitätsbewusstsein als zentrale pädagogische Aufgabe http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16 Bildungsstandards

Mehr

Kant, Kritik der Urteilskraft

Kant, Kritik der Urteilskraft Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart Kant, Kritik der Urteilskraft Kant über das Schöne. Kommentierende Hinweise (I) Textgrundlage: KU, 1 5. 1 Der Zusammenhang

Mehr

Muss die Philosophie noch analytischer werden? (Ist die Analytische Philosophie am Ende?) Ansgar Beckermann

Muss die Philosophie noch analytischer werden? (Ist die Analytische Philosophie am Ende?) Ansgar Beckermann Muss die Philosophie noch analytischer werden? (Ist die Analytische Philosophie am Ende?) Ansgar Beckermann 1. In philosophischen Seminaren erkennt man [sprachanalytische Philosophen] auf den ersten Blick

Mehr

Die Definition von New Life Performance

Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance Die Definition von New Life Performance DIE DEFINITION VON NEW LIFE PERFORMANCE Für New Life Performance gibt es keine umfassende Darstellung in einem eindeutigen

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Sprachlehrveranstaltungen der Fachsprachenzentrums Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Für alle Sprachkurse gilt: Anmeldung im Internet

Mehr

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe 2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe Die Sehnsucht, ewig zu leben Wir wurden geschaffen, um ewig zu leben und das Ideal der wahren Liebe zu verwirklichen. Während unseres Erdenlebens beschäftigen wir uns

Mehr

Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck) 1985 1991

Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck) 1985 1991 Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck) 1985 1991 H.-G. Gadamer, GW I: Hermeneutik I Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik H.-G. Gadamer,

Mehr

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der Rhetorik beginnt in Griechenland. Im 5. Jhdt. verknüpften die Sophisten Philosophie und Rhetorik, so dass sie durch philosophisch-rhetorische

Mehr

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22 VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in

Mehr

Axiome im NLP von Heiko Schön

Axiome im NLP von Heiko Schön Axiome im NLP von Heiko Schön Wenn man im Fremdwörterlexikon nachschaut so findet man 3 Definitionen des Axioms. 1. (willkürlich) festgelegter Grundsatz einer Theorie 2. als gültig anerkannter Grundsatz,

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2 Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann

Mehr

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles Lieferung 4 Hilfsgerüst zum Thema: Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles 1. Anfang der Untersuchung: Anzweiflung Aristoteles: Es reiht sich an das bisher Versprochene, über die Zeit zu handeln. Zuerst

Mehr

Können Computer denken?

Können Computer denken? Philosophie / Informatik Sekundarstufe II Können Computer denken? Künstliche Intelligenz als Thema für einen fächerübergreifenden Unterricht Teil 2: Von der Philosophie des Denkens zur Computer-Philosophie

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Sozialwissenschaftliche Methoden I Sozialwissenschaftliche Methoden I 4. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Wintersemester 2008/09 Jr.-Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management ABWL, insb. Personal und Organisation

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Medicine of the Mind, Philosophy of the Body: Discourses of Health and Well- Being in the Ancient World. forschung PHILIP VAN DER EIJK

Medicine of the Mind, Philosophy of the Body: Discourses of Health and Well- Being in the Ancient World. forschung PHILIP VAN DER EIJK forschung PHILIP VAN DER EIJK Medicine of the Mind, Philosophy of the Body: Discourses of Health and Well- Being in the Ancient World Aktualität der antiken Medizin Die Auffassungen von Gesundheit und

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Architektur eines DBMS Logische Optimierung

Architektur eines DBMS Logische Optimierung Vorlesung Datenbanksysteme vom 16.11.2015 Anfragebearbeitung 1 Architektur eines DBMS Logische Optimierung Physische Optimierung Kostenmodelle + Tuning Architektur eines DBMS SW-Komponenten der Anfragebearbeitung

Mehr

Der große Zauberlehrling

Der große Zauberlehrling Alexa Mohl Der große Zauberlehrling Das NLP-Arbeitsbuch für Lernende und Anwender Teilband I Junfermann Verlag Paderborn 2006 Inhaltsverzeichnis Band I Vorwort 13 Erstes Kapitel: NLP und seine Wurzeln

Mehr

Architekturästhetische Stadtwahmehmung. als eine Ästhetik. der kulturellen Differenz

Architekturästhetische Stadtwahmehmung. als eine Ästhetik. der kulturellen Differenz Katharina Lehmann Architekturästhetische Stadtwahmehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) Baden-Baden IX Inhaltsverzeichnis O. Einleitung 1 0.1 Fragestellung

Mehr

Der Subjektive Faktor Auf der Suche nach dem Wesen und Sinn der Kunst

Der Subjektive Faktor Auf der Suche nach dem Wesen und Sinn der Kunst Der Subjektive Faktor Auf der Suche nach dem Wesen und Sinn der Kunst Autor: Christoph Noebel Erschienen 2012 in der Edition Octopus des Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat OHG, Münster www.edition-octopus.de

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 3 ) Das Beispiel Hiob Schilderung des Überstiegs von der Sündenthese auf andere Deutungsmuster; Frage dahinter: Wie ist Leid in menschliche Existenz

Mehr

Preisträger: Fuad Rifka Lyriker und Übersetzer

Preisträger: Fuad Rifka Lyriker und Übersetzer Preisträger: Fuad Rifka Lyriker und Übersetzer Fuad Rifka ist ein wichtiger Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident. Der libanesische Lyriker, Philosoph und Übersetzer hat mit Goethe, Hölderlin,

Mehr

Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften.

Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen mit über 240 Führungskräften. 1 2 3 Konzeptionierung und Durchführung eines Traineeprogramms für den zweitgrößten Energieversorger Bayerns. Konzeptionierung und Durchführung eines Führungskräfteentwicklungsprogramms für einen Automobilzuliefererunternehmen

Mehr

Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität

Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Sabrina Adlbrecht Sendedatum: 12. September 2013 Länge: ca. 25 Minuten Aktivitäten 1) Esoterik

Mehr

Gottfried von Purucker. Teil 1: Altertum

Gottfried von Purucker. Teil 1: Altertum Esoterische Philosophie Weisheit der Zeitalter DAS FORUM 1 2007 3 E 6 sfr Die Evangelien und ihre Deutung Sigmund Freud und die Erkundung der Psyche Warum sollten Tiere keine Seele haben? Wieder- verkörperung

Mehr

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit:

MAGISTERARBEIT. Titel der Magisterarbeit: MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit: Der Konstruktivismus im Selbstverständnis der Wiener Schule der Systemischen Organisationsberatung. Eine Fallstudie über die Conecta Verfasserin: Elisabeth Wallner,

Mehr

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger

Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche

Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche ALBER PHILOSOPHIE A »Die Würde des Menschen ist unantastbar«seit der ersten grundlegenden Neukommentierung von Art. 1

Mehr

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität Anita Lenz Stefan Meretz Neuronale Netze und Subiektivität herausgegeben von Wolfgang Coy Das junge technische Arbeitsgebiet Informatik war bislang eng mit der Entwicklung der Maschine Computer verbunden.

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Ethik ist mehr als nur eine strategische Option!

Ethik ist mehr als nur eine strategische Option! Ethik ist mehr als nur eine strategische Option! Andreas Walter im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Heinemann über Ethik, die Kraft der Verführung und den Imagewandel von Google. Walter: Herr Professor Heinemann:

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Innovationspreis des "Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger" (NiBB)

Innovationspreis des Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger (NiBB) Innovationspreis des "Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger" (NiBB) Mutige, anpackende, engagierte, kompetente und innovative Menschen mit einer besonderen Biographie werden seit dem Jahr 2000 jährlich

Mehr

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen

Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Theorien/Menschenbilder und Therapieformen Für die Psychologie relevante Theorie Dahinter stehendes Menschenbild Daraus ableitbare Modelle, Prinzipien, Mechanismen etc. Daraus entstandene Therapierichtungen

Mehr

Ist Gott eine Person?

Ist Gott eine Person? Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Ist Gott eine Person? 1. Schwierigkeiten mit dem Begriff Person Karl Rahner: Die Aussage, daß Gott Person, daß er ein persönlicher Gott sei, gehört zu den grundlegenden

Mehr

Konstruktivismus und ZEN - radikal betrachtet

Konstruktivismus und ZEN - radikal betrachtet Konstruktivismus und ZEN - radikal betrachtet Bernd Linder-Hofmann und Manfred Zink Abstract Die Theorie des Konstruktivismus ist inzwischen fester Bestandteil des systemischen Gedankengutes geworden;

Mehr

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des

Mehr

Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden.

Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden. Koordination Modul 15.05.2015 Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden. Welche Veranstaltungen gibt es im Modul? Das Modul besteht aus Vorlesungen (drei wöchentliche

Mehr

Ästhetik und Mathematik Ein Versuch, Schönheit zu finden.

Ästhetik und Mathematik Ein Versuch, Schönheit zu finden. Christian Sämann Ästhetik und Mathematik Ein Versuch, Schönheit zu finden. April 2000 Schönes gibt es überhaupt nicht in der Wissenschaft (Martin Heidegger) Beauty is the first test: there is no permanent

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Peter Uwe Hesse. Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie

Peter Uwe Hesse. Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie Peter Uwe Hesse Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie Online Ausgabe 2009 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie

Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung in die Philosophie Stand: Oktober 2007 1 Allgemeine Einführungen sowie überblicks- oder lehrbuchartige Darstellungen 1.1 Blackburn, Simon, Denken. Die großen

Mehr

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ

WEITERBILDUNGSSEMINARE DER GTH SCHWEIZ WEITERBILDUNGSSEMINARE DER SCHWEIZ Hier finden Sie alle Seminare die Sie unabhängig von einer Ausbildung bei besuchen können. Diese entsprechen den Richtlinien von ASCA und EMR. Dauer der Seminare: 8 Stunden

Mehr