Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz."

Transkript

1 Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

2 Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die Wärme aus dem Kaltwasserkreislauf durch das Kältemittel aufgenommen. Dadurch wird das Kältemittel verdampft. Dieser Kältemitteldampf wird über einen elektrisch betriebenen Kompressor verdichtet. Der Kältemitteldampf mit nun hoher Dichte und hoher Temperatur gibt über einen Wärmetauscher die Wärme an den kälteren Rückkühlkreislauf ab. Dabei kondensiert der Kältemitteldampf und das verflüssigte Kältemittel kann durch erneute Wärmeaufnahme aus dem Kaltwasserkreislauf wieder verdampft werden. Über den Rückkühlkreislauf wird die Wärme über einen Wärmetauscher an die Umgebung abgegeben. Strombetriebener Kaltwassersatz Rückkühler Verflüssiger Expansionsventil Antriebsquelle Strom Verdampfer Heißwasserkreislauf (HT) Zu kühlendes Objekt Kaltwasserkreislauf (LT) Rückkühlwasserkreislauf ()

3 Der wärmebetriebene Kaltwassersatz hingegen nutzt Wärme anstatt Strom, um den Kältemitteldampf mit hoher Dichte und hoher Temperatur über den Rückkühlkreislauf zum Kondensieren zu bringen. Dabei kommt das Adsorptionsverfahren* zur Anwendung. *Als Adsorption (von lat. adsorptio, von adsorbere = (an)saugen) bezeichnet man die Anreicherung von Stoffen aus Gasen oder Flüssigkeiten an der Oberfläche eines Festkörpers oder allgemeiner: an der Grenzfläche zwischen zwei Phasen. Davon unterscheidet sich die Absorption, bei der die Stoffe in das Innere des Festkörpers oder der Flüssigkeit eindringen. Der Oberbegriff für beide Verfahren lautet Sorption. Wärmebetriebener Kaltwassersatz Rückkühler Verflüssiger Expansionsventil Wärmequelle Verdampfer Heißwasserkreislauf (HT) Zu kühlendes Objekt Kaltwasserkreislauf (LT) Rückkühlwasserkreislauf ()

4 Der Systemaufbau Typische Wärmequellen für Heißwassertemperaturen zwischen 55 C und 95 C: Blockheizkraftwerke Solarthermieanlagen Brennstoffzellen Nah- und Fernwärme Prozesswärme Typische Rückkühler bzw. Wärmesenken zur Erreichung von Rückkühlwassertemperaturen zwischen 25 C und 40 C: Trockene Rückkühler Hybride Rückkühler Nasskühltürme Adiabate Kühlsysteme Erdsonden Wärmespeicher Swimmingpools Brunnen Gewässer Gängige Kälteverteilsysteme für Kaltwassertemperaturen zwischen 6 C und 20 C: Kühldecken Umluftsysteme Fancoils Kühlsegel Fußbodenheizung Direktkühlsysteme Beispiel Industriehalle mit Blockheizkraftwerk als Wärmequelle und Fan-Coil-System zur Kälteverteilung sowie Nasskühlturm zur Rückkühlung Heißwasserkreislauf (HT) Kaltwasserkreislauf (LT) Rückkühlwasserkreislauf ()

5

6

7 Kühlen mit Adsorption Das Adsorptionskälteaggregat besteht aus: Verdampfer mit Kältemittel Kondensator Adsorber 1 Adsorber 2 Der im Adsorptionskälteaggregat ablaufende Prozess kann vereinfacht wie folgt beschrieben werden: Dem zu kühlenden Raum oder Prozess wird über einen Wärmetauscher die Wärme entzogen. Dazu wird der Wärmetauscher mit Kaltwasser durchströmt, das die Raumwärme aufnimmt. Dadurch kühlt sich der Raum ab. Das erwärmte Kaltwasser wird im Kälteaggregat durch einen Wärmetauscher geleitet und gibt Wärme an das Kältemittel im Verdampfer ab, das dadurch erwärmt wird. Durch die Wärmeabgabe des Kaltwassers an das Kältemittel wird das Kaltwasser abgekühlt und kann erneut zur Raum- oder Prozesskühlung genutzt werden. Das Kältemittel im Verdampfer verdampft aufgrund des Unterdrucks im Adsorptionsaggregat bereits bei sehr niedrigen Temperaturen (6 C 20 C). Adsorptionskälteaggregat Kondensator Die Wärme, die während der Verdampfung dem warmen Kaltwasser und dem flüssigen Kältemittel entzogen wurde, ist nun im Kältemitteldampf enthalten. Der Kältemitteldampf strömt in einen Adsorber. Im Adsorber befindet sich ein mit einem Adsorbens (Silikagel, Zeolith) beschichteter Wärmetauscher. An dem Adsorbens werden der Kältemitteldampf und das flüssige Kältemittel angereichert (adsorbiert). HT HT Adsorber 1 Adsorber 2 Verdampfer mit Kältemittel (Wasser) Die durch die Anreicherung des Kältemitteldampfs freigesetzte Wärme wird über das Rückkühlwasser aus dem Adsorber abgeführt. LT LT

8 Dazu durchströmt Rückkühlwasser mit einer Temperatur von 25 C bis 40 C den Wärmetauscher und nimmt die freigesetzte Wärme auf, wodurch sich das Rückkühlwasser erwärmt. Zur Abkühlung des Rückkühlwassers wird die Wärme außerhalb des Kälteaggregates an die Umgebung abgegeben. Ist der Adsorber mit Kältemittel gesättigt, wird der Wärmetauscher mit heißem Wasser (55 C 95 C) aus dem Heißwasserkreislauf durchströmt und das Adsorbens getrocknet. Dabei wird das im Adsorbens gebundene Kältemittel verdampft (desorbiert). Der freigesetzte Kältemitteldampf strömt mit einer Temperatur von 50 C bis 95 C in den Kondensator. Durch die Wärmeabgabe des Heißwassers an das zu trocknende Adsorbens kühlt sich das Heißwasser ab. Zur Erwärmung des Heißwassers wird diesem außerhalb des Kälteaggregates wieder Wärme zugeführt. Der Wärmeeintrag über das Heißwasser in den Adsorber für den Desorptionsvorgang wird auch als thermische Verdichtung bezeichnet. Im Kondensator wird der Kältemitteldampf verflüssigt, indem die Wärme des Kältemitteldampfes über einen Wärmetauscher aus dem Kondensator abgeführt wird. Adsorptionskälteaggregat Kondensator Dazu durchströmt Wasser aus dem Rückkühlkreislauf mit einer Temperatur von 25 C bis 40 C den Wärmetauscher und entzieht dem Kältemitteldampf im Kondensator die Wärme, was eine Erwärmung des Rückkühlwassers bewirkt. Zur Abkühlung des Rückkühlwassers wird die Wärme außerhalb des Kälteaggregates an die Umgebung abgegeben. HT HT Adsorber 1 Adsorber 2 Das durch den Wärmeentzug auf 25 C bis 40 C abgekühlte und verflüssigte Kältemittel wird über einen Siphon (Expansionsventil) zurück in den Verdampfer geleitet. Verdampfer mit Kältemittel (Wasser) Um dem Kaltwasser kontinuierlich Wärme zu entziehen und damit kontinuierlich Kälte zu erzeugen, werden zwei Adsorber antizyklisch betrieben: Während ein Adsorber Kältemitteldampf aus dem Verdampfer aufnimmt (Adsorption), gibt der andere Adsorber Kältemitteldampf an den Kondensator ab (Desorption). LT LT

9

10 Durch den antizyklischen Betrieb der zwei Adsorber befindet sich immer genügend Kältemittel im Verdampfer, um die durch das Kühlwasser zugeführte Wärme aufnehmen zu können. Durch die Dauer des Adsorptions- und Desorptionsvorgangs (Zyklen) werden die Wärmeaufnahme aus dem Verdampfer und damit der Wärmeentzug des Wassers im Kaltwasserkreislauf (Kälteleistung) beeinflusst. Die Zyklusdauer wird durch die Ventilstellung zur Beaufschlagung der Adsorber für Heißwasser oder Rückkühlwasser bestimmt. Die Ventilumschaltung wird über eine Steuerung, in Abhängigkeit von einstellbaren Parametern (Kaltwassertemperatur, Kälteleistung, Wirkungsgrad, elektrische Leistungsaufnahme etc.), geregelt. Ergänzend kann durch die Steuerung Einfluss auf die Volumenströme der drei Kreisläufe genommen werden. Der Kältemitteldampf strömt über Dampfventile (Rückschlagklappen) in die Adsorber bzw. in den Kondensator. Das Öffnen und Schließen der Dampfventile erfolgt durch Druckunterschiede. Die Druckunterschiede entstehen durch unterschiedliche Temperaturniveaus zwischen Verdampfer/ Adsorber und Adsorber/Kondensator. Der Unterdruck im Kälteaggregat beträgt, je nach Zone, zwischen 10 mbar und 100 mbar. Zwischen Kondensator und Verdampfer sichert ein Siphon (Expansionsventil) den Druckunterschied: Durch eine lokale Verengung des Strömungsquerschnitts der Leitung zwischen Kondensator und Verdampfer wird der Druck des durchfließenden Kühlmittels vermindert und damit eine Volumenzunahme (Expansion) bewirkt. Der Wirkungsgrad eines Adsorptionskälteaggregates wird als Thermischer COP (Coefficient Of Performance) bezeichnet und definiert das Verhältnis zwischen eingesetzter Wärmeleistung und erzeugter Kälteleistung. Kälteleistung und Thermischer COP des Kälteaggregates werden somit direkt von den Temperaturen, Volumenströmen und Medien (z. B. Wasser, Wasser/Glykol) der drei Wasserkreisläufe beeinflusst. Über den Heißwasserkreislauf wird der Desorptionsvorgang beeinflusst, über den Rückkühlwasserkreislauf der Adsorptions- und Kondensationsvorgang und durch den Kaltwasserkreislauf der Verdampfungsprozess.

11 Günstige Auslegungstemperaturen Günstige Auslegungstemperaturen für max. Kälteleistung bei definierten Volumenströmen und Medien sind: Heißwassertemperatur: Kaltwassertemperatur: möglichst hoch möglichst hoch Rückkühlwassertemperatur: möglichst niedrig Die im Vergleich zur erzeugten Kälteleistung (bis zu 11 kw) sehr geringe Stromaufnahme des Kälteaggregates (ca. 7 W) sorgt für eine sehr gute Effizienz und sehr geringe Betriebskosten. Das Verhältnis zwischen erzeugter Kälteleistung und eingesetzter elektrischer Energie wird als Jahresarbeitszahl (JAZ) bezeichnet und ist die Kennzahl zur Ermittlung der elektrischen Effizienz. Günstige Auslegungstemperaturen für max. thermischen Wirkungsgrad bei definierten Volumenströmen und Medien sind: Heißwassertemperatur: Kaltwassertemperatur: möglichst niedrig möglichst hoch Rückkühlwassertemperatur: möglichst niedrig Adsorptionskälteaggregate erreichen Jahresarbeitszahlen von bis zu werden sie in Gesamtsysteme mit typischen Pumpengruppen und Rückkühlern integriert, können üblicherweise Jahresarbeitszahlen zwischen 10 und 15 erreicht werden (zum Vergleich: Die JAZ strombetriebener Kaltwassersätze liegen bei = 1,5 6). Systemdarstellung Wärmequelle C Adsorptionskälteaggregat Kälteverteilung 6 20 C Heißwasserspeicher Pumpengruppe Heißwasserkreislauf (HT) Kaltwasserkreislauf (LT) Rückkühlwasserkreislauf () Rückkühler C

12 Zscherbener Landstraße 17 D Halle (Saale) Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) office@sortech.de Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen vorbehalten. 1012/agentur-bemberg.de

Kühlen mit Wärme. Die Strom erzeugende Kälteanlage Kühlen mit BHKW.

Kühlen mit Wärme. Die Strom erzeugende Kälteanlage Kühlen mit BHKW. Kühlen mit Wärme. Die Strom erzeugende Kälteanlage Kühlen mit BHKW. CHANCEN kw VERTEILUNG WÄRME-/KÄLTEBEDARF Kältebedarf Wärmebedarf CHANCEN ABDECKUNG DURCH WÄRMEQUELLEN kw Wärmebedarf BHKW Kältebedarf

Mehr

VDI-Vortrag Karlsruhe 11.06.2013 Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme

VDI-Vortrag Karlsruhe 11.06.2013 Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schwarz Geschäftsführer der CT Energy GmbH Donierstraße 6 71 634 Ludwigsburg www.ct-energy.de info@ct-energy.de VDI-Vortrag Karlsruhe 11.06.2013 Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme

Mehr

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpen Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpe Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im

Mehr

Kälte aus Fernwärme / Solare Kühlung - Systemintegration Thermischer Kältemaschinen

Kälte aus Fernwärme / Solare Kühlung - Systemintegration Thermischer Kältemaschinen Kälte aus Fernwärme / Solare Kühlung - Systemintegration Thermischer Kältemaschinen ABGnova-SophienHofAbende Frankfurt, 7. Dezember 2011 Thomas Büttner Inhaber green-engineers Planungsbüro für Thermische

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Für eine energiebewusste Zukunft

Für eine energiebewusste Zukunft Umweltenergie Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Wärmepumpe (Demonstrationsmodell) PA1502 Für eine energiebewusste

Mehr

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE Wärmepumpe Definition Wärmepumpen können der Umgebung Wärme entziehen und diese unter Aufwendung von Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung stellen. Dadurch können sonst nicht direkt nutzbare

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN SACH INFORMATION Mit Geothermie bezeichnet man die Wärme aus dem Erdinneren ab einer Tiefe von drei Metern. Mit Erdwärme hingegen meint man die im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, die von der Sonneneinstrahlung

Mehr

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße 40 8160 Weiz

Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße 40 8160 Weiz Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL HTBLA- Weiz, 5BHMIU Dr.- Karl- Widdmannstraße 40 8160 Weiz Namen der Einreichenden Hackl Markus, Kohl Domenik, Knöbelreiter Klaus Name der betreuenden Professoren

Mehr

Binäre Gemische. Beispiel: Mischung von H 2 O (Komponente 1) und NH 3 (Komponente 2) m + Definition: Mischungsverhältnis:

Binäre Gemische. Beispiel: Mischung von H 2 O (Komponente 1) und NH 3 (Komponente 2) m + Definition: Mischungsverhältnis: Binäre Gemische Beispiel: Mischung von H O (Komponente 1) und NH 3 (Komponente ) Definition: Mischungsverhältnis: w m 1 m + m Unterhalb der Siedelinie ist die Mischung flüssig, oberhalb der Taulinie dampfförmig.

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Strom und Wärme von der Sonne!

Strom und Wärme von der Sonne! Die Natur kennt keine Energiekrise! Strom und Wärme von der Sonne! Leben ohne Heizkosten! Die POWERSTATION erzeugt : Wärme zur Beheizung des Hauses warmes Brauchwasser zum baden Strom... und das alles

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Wärmepumpe und Eisspeicher

Wärmepumpe und Eisspeicher Frankfurt, 05.05.2015 Wärmepumpe und Eisspeicher Änderungen der EnEV und neue Konzepte Agenda EnEV Systematik in Kürze EnEV Neuerungen 2014 und 2016 Wärmepumpe Systematik und Charakteristik Wärmequelle

Mehr

Strom und Wärme von der Sonne!

Strom und Wärme von der Sonne! Die Natur kennt keine Energiekrise! Strom und Wärme von der Sonne! Leben ohne Heizkosten! Die POWERSTATION erzeugt : Wärme zur Beheizung des Hauses warmes Brauchwasser zum baden Strom... und das alles

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Absorptionskälteaggregat, elektrisch beheizt und / oder gasbeheizt

Absorptionskälteaggregat, elektrisch beheizt und / oder gasbeheizt Absorptionskälteaggregat, elektrisch beheizt und / oder gasbeheizt - 1 - 1. Geschichtliches Die Absorptionskältemaschine Der Absorptions-Kältekreislauf gilt als der älteste bekannte technische Prozess

Mehr

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern

EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern Medienmitteilung vom 26.11.2015 EU-Forschungsprojekt abgeschlossen: HSR entwickelt hoch effizientes Heizsystem mit neun Partnern aus sechs Ländern Am SPF Institut für Solartechnik der HSR Hochschule für

Mehr

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Kälteanlagen, Begriffe, Bauarten, Auslegung. Tips für Planung, Praxis, Energie. Einsatzbereiche von Kälteanlagen Eine Kälteanlage wird in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Sie dient der

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen Lechwerke AG 14.07.2011 Seite 1 Wärmepumpen nutzen Energie der Sonne, gespeichert im Erdreich Erdsonde Flächenkollektor

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 2010 17. 21. Mai 2010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 5 Gruppenübungen 1. Wärmepumpe Eine Wärmepumpe hat eine Leistungszahl

Mehr

Die Sorptionstechnik, die als Antriebsenergie

Die Sorptionstechnik, die als Antriebsenergie die Bereiche,, Klima- und Kältetechnik Klimakälte aus Wärme Zur Reduktion des Weltprimärenergieverbrauchs und des CO 2 -Ausstoßes bedarf es des Einsatzes neuer Technologien, welche vor allem dort interessant

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl. Geothermie. Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 2013. vorgelegt von.

Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl. Geothermie. Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 2013. vorgelegt von. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Wiehl Geothermie Facharbeit im Physik Projektkurs Abiturjahrgang 203 vorgelegt von Robert Kessel Abgabetermin: 6..202 Note: Punktzahl: Kursleiter: Herr Geck (Unterschrift)

Mehr

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen. 02 Inhalt Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Ökobilanz Die unterschiedlichen Wärmeträger Die Kosten Die Förderung

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sollen die Wärmebilanz und die Leistungszahl bzw. der COP (Coefficient Of Performance) der installierten n bestimmt und diskutiert

Mehr

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben

Energie sparen am Gebäude Posten 5, 2. OG Aufgaben Energie sparen am Gebäude Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS vergleichen die Wärmeverluste der verschiedenen Bauteile in der Ausstellung. Zusätzlich vergleichen sie Wärmepumpen und fossile

Mehr

Klima- und Kältetechnik

Klima- und Kältetechnik Klima- und Kältetechnik Marktentwicklung und Potentiale, gängige Technologien und Anlagenkomponenten 1 Norddeutsche Kälte-Fachschule In Springe am Deister Durchführung von Meisterausbildung Überbetriebliche

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Ein Blatt Millimeterpapier; ein Enthalpiediagramm ( vergrößertes Mollier-Diagramm, Größe: DIN A4)

Physikalisches Grundpraktikum. Ein Blatt Millimeterpapier; ein Enthalpiediagramm ( vergrößertes Mollier-Diagramm, Größe: DIN A4) W10 Wärmepumpe Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Wärmelehre 1 Vorbereitung 1. Wärmepumpe allgemein, Wirkungsweise der Kompressions-Wärmepumpe 2. Zustandsänderungen (isotherm, isobar, isochor, isentrop

Mehr

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen

Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen Entwicklungspotenzial thermisch angetriebener Wärmepumpen Dr. Ferdinand Schmidt, Fachgebiet Strömungsmaschinen Jahrestagung KIT-Zentrum Energie, 19.06.2012 Fachgebiet Strömungsmaschinen, Fakultät für Maschinenbau

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Green-IT, der Klimawandel ist auch in den Rechenzentren angekommen Umweltverträgliche und nachhaltige IT ist angesichts des Klimawandels

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil Einfache Installation 60 Wasseraustritt Elektronisches Expansionsventil Softstarter Witterungsgeführte Regelung Edelstahl-Plattenwärmetauscher Hoher COP Die vollständige Regelungstechnik. Eine wird zur

Mehr

W2: Die Wärmepumpe, Lehramtspraktikum Physik WS09/10

W2: Die Wärmepumpe, Lehramtspraktikum Physik WS09/10 W2: Die Wärmepumpe, Lehramtspraktikum Physik WS09/10 1. Messaufbau Wärmepumpe mit zwei isolierten Edelstahlbhältern Elektronisches Thermometer Elektrorührer mit Netzgerät Saugpumpe Für spezielle Anwendungen:

Mehr

Konzept und Integration einer Sorptionskühlmaschine in das Kühlsystem eines Rechenzentrums mit Hochleistungs-Mikroprozessoren Bachelorarbeit FS 2010

Konzept und Integration einer Sorptionskühlmaschine in das Kühlsystem eines Rechenzentrums mit Hochleistungs-Mikroprozessoren Bachelorarbeit FS 2010 Konzept und Integration einer Sorptionskühlmaschine in das Kühlsystem eines Rechenzentrums mit Hochleistungs-Mikroprozessoren Bachelorarbeit FS 2010 Auftraggeber: SPF Verantwortlicher: Matthias Rommel

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung Mehr Informationen zum Titel 4 Kältesysteme 4.1 Direkte Kühlung Unter direkter Kühlung bzw. direkter Verdampfung versteht man die Heranführung des Kältemittels an das zu kühlende Medium (Flüssigkeit, Gase,

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung

Sorptionsgestützte Klimatisierung Sorptionsgestützte Klimatisierung Hermann Halozan, Talaat Ibrahim, Richard Krotil Institut für Wärmetechnik, Technische Universität Graz Inffeldgasse 25 B, A-8010 Graz E-mail: halozan@iwt.tu-graz.ac.at

Mehr

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher

Presse. Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Vitosorp 200-F: Gas-Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith-Wärmetauscher Die mit einer Nenn-Wärmeleistung von 11 kw (15 kw Boosterleistung für die Trinkwassererwärmung) für Einfamilienhäuser konzipierte Gas-Adsorptions-Wärmepumpe

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig, Dipl.-Ing. Robert Hauser, Ing. Waldemar Wagner Dipl.-Ing. Charlotta

Mehr

WÄRMEPUMPENANLAGE MIT HYBRIDKOLLEKTOREN PIK Kombi-Solar-Kollektor

WÄRMEPUMPENANLAGE MIT HYBRIDKOLLEKTOREN PIK Kombi-Solar-Kollektor Seite 1 WÄRMEPUMPENANLAGE MIT HYBRIDKOLLEKTOREN PIK Kombi-Solar-Kollektor Einleitung Hochleistungs-Hybridmodul Anlagentechnik Warmwassererwärmung Anlagentechnik Erdwärmesonde Anlagentechnik Erdkollektor

Mehr

Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith überzeugt im Feldtest Ergebnisse aus dem Feldtest Gas-Wärmepumpen

Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith überzeugt im Feldtest Ergebnisse aus dem Feldtest Gas-Wärmepumpen Adsorptions-Wärmepumpe mit Zeolith überzeugt im Ergebnisse aus dem Gas-Wärmepumpen Auf der ISH 2009 stellte Vaillant erstmals seine Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm als effizientestes Gas-Heizgerät der

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Stand: Mai 2008 EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH Oberes Tor 106 98631 Westenfeld Telefon: 036948 84-132 Telefax: 036948 84-152

Mehr

WÄRMEPUMPEN ENERGIE. Luft-Wasser-Wärmepumpe. Brauchwasserwärmepumpe

WÄRMEPUMPEN ENERGIE. Luft-Wasser-Wärmepumpe. Brauchwasserwärmepumpe WÄRMEPUMPEN Die saugt über Ventilatoren die Außenluft an. Dieser wird die Umgebungswärme entzogen und dadurch das Kältemittel mit Hilfe eines Verdichters/Kompressors erhitzt. In einem Wärmetauscher wird

Mehr

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe

Die Wärmepumpe. Abb. 1: Energiefluss-Diagramme für Ofen, Wärmekraftmaschine und Wärmepumpe Die Stichworte: Thermische Maschinen; 1. und. Hauptsatz; Wirkungsgrad und Leistungsziffer 1 Einführung und Themenstellung Mit einer wird - entgegen der natürlichen Richtung eines Wärmestroms - Wärme von

Mehr

Hybridkühlung auf dem Vormarsch

Hybridkühlung auf dem Vormarsch Hybridkühlung auf dem Vormarsch Hybrid ist in - nicht nur auf dem Automobilsektor Das Thema Hybrid bewegt momentan die Autobranche, alle führenden Anbieter präsentieren auf der diesjährigen IAA umweltschonende

Mehr

Absorption statt Kompression? Möglichkeiten von Absorptionskälteanlagen in der Klimatechnik

Absorption statt Kompression? Möglichkeiten von Absorptionskälteanlagen in der Klimatechnik Bauherren-Newsletter von FÜHRENDE FACHZEITUNG FÜR DIE LüKK (LÜFTUNG- KLIMA- KÄLTEBRANCHE) Gegenüber den dominanten Kompressionskälteanlagen mit Hubkolben-, Scroll- und Schraubenverdichtern spielen Absorptionskälteanlagen

Mehr

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik:

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik: FK- Funktion In den Inneneinheiten wird umweltfreundliches Kältemittel verdampft, wobei dieses die Wärme aus dem Raum aufnimmt. Dieses Gas wird zur Außeneinheit gefördert und im Verdichter komprimiert.

Mehr

Fachbericht Rackklimatisierung im Rechenzentrum

Fachbericht Rackklimatisierung im Rechenzentrum Fachbericht Rackklimatisierung im Rechenzentrum Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Executive Summary... 4 Einführung... 5 Zielsetzung und Anforderung... 6 Raumklimatisierung

Mehr

Kühlen und Lüften mit dem FreeCooler

Kühlen und Lüften mit dem FreeCooler Kühlen und Lüften mit dem Technische Daten Anwendung Das Lüften mit gekühlter Luft mit dem ist ein sehr leistungsfähiges Verfahren für große Räume, wo Menschen, Maschinen und Beleuchtung viel Wärme erzeugen.

Mehr

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen

Wärmepumpe. Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen Im Winter die Wärme des Sommers zum Heizen nutzen. Wer hat nicht schon darüber nachgedacht? Die Wärmepumpentechnologie

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

Wärmepumpen im Kanton Uri

Wärmepumpen im Kanton Uri Wärmepumpen im Kanton Uri Guido Scheiber, Amt für Energie Kanton Uri März 2004 DAS WÄRMEPUMPENKONZEPT URI In Kenntnis der bereits damals aktuellen Energie- und Umweltproblematik beauftragte der Regierungsrat

Mehr

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN » Unser Planet kennt keine Energiekrise. «Warum Erdwärme? Sie ist die einzige Energiequelle, die unerschöpflich, erneuerbar und überall vorhanden ist.»

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe Inhalt 1. Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert sie? 2. Experimente 2.1 Welchen Wirkungsgrad hat die Wärmepumpe? (Experiment 1) 2.2 Wie groß ist die spezifische

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Freiberg, 27./28.05.2010 Prof. Dr. Christian Kaps Professur Bauchemie, Bau- und Werkstoffchemie

Mehr

Solare Kälteerzeugung ein Überblick

Solare Kälteerzeugung ein Überblick Solare Kälteerzeugung ein Überblick Hans-Martin Henning, Alexander Morgenstern, Edo Wiemken Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg Kolloquium Solare Kühlung im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen Umweltaspekte beim Wäschetrocknen Multiplikatorenseminar zum Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen 15. und 16. März 2007 Ina Rüdenauer (Öko-Institut e.v.) und Prof. Rainer Stamminger (Universität Bonn)

Mehr

Coole Verbindung. Serverkühlung durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Energieeffizienz einer KWKK-Anlage in Marburg. Der Autor

Coole Verbindung. Serverkühlung durch Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Energieeffizienz einer KWKK-Anlage in Marburg. Der Autor 30 Rathaus in Marburg. (Alle Abb. Invensor) Coole Verbindung Energieeffizienz einer KWKK-Anlage in Marburg Die Serverkühlung des städtischen Rechenzentrums Marburg arbeitet mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung.

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

L-DCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse

L-DCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse LDCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte direkt: Mr. Matthias Peltzer LDCS Technology GmbH Kirchenstr. 6 85630 Grasbrunn Germany Matthias.Peltzer@LDCS.com

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Gaswärmepumpen in Wohngebäuden

Gaswärmepumpen in Wohngebäuden Gaswärmepumpen in Wohngebäuden Grundlagen www.asue.de Gaswärmepumpen in Wohngebäuden Grundlagen 1 Inhalt 03 1 Effiziente Energieversorgung von Gebäuden Warum eine Gaswärmepumpe? 06 2 Technik der Gaswärmepumpe

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Wärmepumpe DT400-1P. NTL-Schriftenreihe Versuchsanleitung - Wärmepumpe

Wärmepumpe DT400-1P. NTL-Schriftenreihe Versuchsanleitung - Wärmepumpe Wärmepumpe DT400-1P NTL-Schriftenreihe Versuchsanleitung - Wärmepumpe Wärmepumpe Allgemein Eine Wärmepumpe ist eine Wärmekraftmaschine. Sie hebt Wärme von einem Körper tieferer Temperatur T 1 auf einen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

Wärmerückgewinnung FAKTENBLATT WÄRMERÜCKGEWINNUNG

Wärmerückgewinnung FAKTENBLATT WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wärmerückgewinnung Angesichts der kontinuierlichen Verteuerung von Energie ist ein sparsamer Umgang mit Ressourcen nicht nur einen ökologische, sondern zunehmend auch eine ökonomische Notwendigkeit. So

Mehr

Nutzen statt wegwerfen Neues Forschungsprojekt nimmt Abwärme ins Visier

Nutzen statt wegwerfen Neues Forschungsprojekt nimmt Abwärme ins Visier Nutzen statt wegwerfen Neues Forschungsprojekt nimmt Abwärme ins Visier Mit dem Rechenzentrum Gebäude heizen und kühlen die THRIVE-Technologie soll es möglich machen Zürich, Schweiz, 27. Juli 2015 Im Rahmen

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

eine Direktverdampfer Erdkollektor-Wärmepumpe

eine Direktverdampfer Erdkollektor-Wärmepumpe Die Energieeffizienz einer Direktverdampfer - Erdkollektor-Wärmepumpe Nr. 2302 in einem Einfamilienhaus in Bernstadt bei Ulm Ein Bericht der Lokalen Agenda 21 Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald)

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

Erster Spandauer Energiespar-Tag. Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen

Erster Spandauer Energiespar-Tag. Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Erster Spandauer Energiespar-Tag Thomas Jänicke-Klingenberg Vattenfall Europe Wärme AG Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung 2 Mögliche Lösungsansätze 3 Das

Mehr

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen! Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen! Sie haben sich bestimmt schon die Frage gestellt: Was kann ich tun, um sinnvoll Energie und damit auch Geld zu sparen? Da die Energiekosten

Mehr

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung Referent: Dipl.-Ing (FH) Joachim Weber JAEGGI Hybridtechnologie AG 27.05.2010; Thomas Odrich; Jäggi/ Güntner (Schweiz)

Mehr

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Wärmepumpe Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen EBYV-PM Marktpartnerbetreuung Inhalt Energiebilanz und Funktionsprinzip Die verschiedenen Wärmequellen und Wärmepumpentypen Geeignete

Mehr

TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings TASK 25 (http://www.iea-shc-task25.org) Solar Assisted Air Conditioning of Buildings Wolfgang Streicher, Technische Universität Graz http://www.iwt.tugraz.at, w.streicher@tugraz.at Einleitung Technologie

Mehr

Wärmepumpen Kleine Technikeinführung Kompressionswärmepumpe

Wärmepumpen Kleine Technikeinführung Kompressionswärmepumpe Wärmepumpen Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, welches für Heizzwecke zu kalte Umgebungswärme (in Luft, Wasser, Erde) unter Aufwendung von Antriebsenergie (meist Strom, seltener auch Gas oder Diesel) in einem

Mehr

Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum. Florian Dittel

Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum. Florian Dittel Grundlagen Energieeffizienz im Reinraum Florian Dittel Frankfurt / 21.10.2014 Agenda 1. Was verursacht Kosten aus Sicht der Nutzer & Betreiber? 2. Basiswissen zur Energieeffizienz 3. Ziel des Anlagenbetreibers

Mehr

Innovative Heizsysteme für modernes Bauen

Innovative Heizsysteme für modernes Bauen Innovative Heizsysteme für modernes Bauen Alternative Energieversorgung Es ist nicht schwer vorauszusagen, dass die Kosten für fossile Brennstoffe, wie Erdöl und Kohle, weiter ansteigen werden. Die Kosten

Mehr