Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013"

Transkript

1 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1

2 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x, y) x 2 2 f ( x, y) y 2 1. Ableitung: Maximum 2. Ableitung: Null-Durchgang 2

3 Kurze Wiederholung Länge des Vektors die Länge des Vektors gibt die Stärke der Änderung an (Magnitude) ( ) = mag( f ) = g 2 2 x + g y M x, y Annäherung über Manhatten-Distanz: Richtung des Gradientenvektors Richtung der größten Änderung ( ) = arctan g y α x, y ( ) G f x, y G x + G y g x Operatoren Robert s Kreuz Prewitt Sobel 3

4 Kantenfilter mit zweiter Ableitung Laplace-Operator zweidimensionales Äquivalent zur zweiten Ableitung definiert auf f(x,y): 2 f = 2 f x f y 2 Annäherung: ( ) 2 f x = G f x [ i, j +1] f [ i, j] = 2 x x f [ i, j +1] = f [ i, j ] x x ( f [ i, j + 2] f [ i, j +1] ) f [ i, j +1] f i, j = f [ i, j + 2] 2 f [ i, j +1]+ f [ i, j] ( [ ]) Problem: Zentrum der Approximation [i,j+1] 4

5 Lösung: Substitution j mit j-1 dadurch zentriert auf [i,j] 2 f = f 2 [ i, j +1] 2 f [i, j]+ f [i, j 1] x 2 f y 2 2 = f [ i +1, j ] 2 f [i, j]+ f [i 1, j] es gibt weitere Variationen der Filterkerne Laplace-Operator repräsentiert eine Kante nicht durch ein Maximum, sondern durch einen Nulldurchgang sehr Rauschempfindlich! benötigt sehr gute Glättungsfilter 5

6 Laplace Edge f [ k,l] =

7 Marr-Hildreth Kantendetektor David Marr / Ellen Catherine Hildreth 1980 Grauwert-Änderungen sind abhängig von der Bildgröße/Skalierung starker Wechsel des Grauwertes bedeutet Maximum in erster Ableitung und Nulldurchgang in der zweiten Ableitung Operatoren sollten verschiedene Größen haben Zwei Bedingungen: 1. Differential-Operator der im diskreten Bereich eine Annäherung an die erste und zweite Ableitung findet, für jeden Pixel im Bild 2. Sollte anpassbar sein großer Operator für weiche Kanten kleiner Operator für harte, abrupte Kanten Idee: 2 G mit: 2 = 2 f x f y 2 G( x, y) = e x 2 +y 2 2σ 2 Laplace kombiniert mit 2D Gauss 7

8 Marr-Hildreth Kantendetektor ( ) = 2 G( x, y) 2 G x, y = x x σ 2 e σ 1 4 = x2 σ 2 x 2 +y 2 2σ 2 e x 2 x 2 +y 2 + y 2σ 2 + y2 + 2 G( x, y) y 2 x y σ e 2 2 +y 2 2σ 2 σ 1 4 σ 2 e x 2 +y 2 2σ 2 2 G x, y ( ) = x2 + y 2 2σ 2 σ 4 e x 2 +y 2 2σ 2 wird als LoG (Laplacian of a Gaussian) oder Mexican Hat Operator bezeichnet 8

9 [Quelle: Nulldurchgang bei x 2 + y 2 = 2σ 2 Kreis mit Radius 2σ um das Zentrum 2 2σ 9

10 Marr-Hildreth Eigenschaften Zwei Ideen: 1. Gauss-Anteil für Blur, reduziert Intensität von Strukturen (inkl. Rauschen). Sowohl im räumlichen als auch Frequenzbereich, daher weniger Artefakte 2. Zweite Ableitung, da diese isotrop ist (Rotationsunabhängig) ( ) = 2 G( x, y) f ( x, y) ( ) = 2 G x, y g x, y Linearität: g x, y ( ) f x, y ( ) Algorithmus: 1. Filtere Eingabebild mit n x n Gauss-Tiefpass ( ) = e x 2 +y 2 G x, y 2σ 2 2. Berechne Laplacian aus dem Ergebnis von 1. mit geeigneter Maske (z.b. 3x3) 3. Finde die Null-Durchgänge im Ergebnis von 2. 10

11 [Quelle: 11

12 Canny Edge Detektor enwickelt von John F. Canny 1986 Drei Ziele für das Verfahren: 1. Detektion mit niedriger Fehlerrate: Finde einen echten Kantenpunkt durch Maximierung der Wahrscheinlichkeit verringere die Wahrscheinlichkeit einen falschen Kantenpunkt zu finden durch Minimierung maximiere Signal-to-Noise Ratio 2. Lokalisierung: die gefundenen Kanten sollten so nahe wie möglich an den echten Kanten liegen 3. Anzahl gefundener Kanten: eine echte Kante sollte nicht mehr als eine detektierte Kante erzeugen (ähnlich Punkt 1) Dabei gibt es vier Schritte im Verfahren: 1. Smoothing: Glättung zum Minimieren von Rauschen 2. Gradienten finden: berechne Gradienten und Winkel 3. NMS (Non-Maximum Suppression): nur lokales Maximum wird als Kante markiert 4. Double Tresholding: Erkenne potentielle Kanten durch Thresholding und Verbindungsanalyse (Kanten erkennen und verbinden) 12

13 gute Annäherung an optimalen Kantendetektor (1. Ableitung Gauss) x d 2 dx e 2σ 2 x 2 σ 2 e 2σ 2 = x benötigt aber eine Anwendung in alle möglichen Richtungen Lösung: 1. Smoothing mit 2D Gauss 2. Berechnung der Gradienten (Sobel-Operator) 3. Kantenstärke und Richtung f(x,y) = Eingabebild & G(x,y) = Gauss G( x, y) = e x 2 +y 2 2σ 2 geglättetes Bild: f s ( x, y) = G( x, y) f x, y ( ) Betrag und Winkel: M ( x, y) = g 2 2 x + g y und α x, y ( ) = tan 1 g y g x mit g = f s x x und g = f s y y 13

14 das Ergebnis enthält nun aber Erhöhungen oder Kämme (engl. Ridges) herum um lokale Maxima (ähnlich Blurring) dies muss beseitigt werden, die Kanten sollen also geschärft werden, z.b. mit NMS (Non Maxima Suppression) 1. Gradientenrichtung auf 45 runden 2. Kantenstärke des aktuellen Pixels mit dem Pixel entlang der positiven und negativen Gradientenrichtung bestimmen 3. Wenn die Kantenstärke des aktuellen Pixels am stärksten ist, diesen als Kante behalten. Ansonsten löschen [Quelle:Gonzalez/Woods Digital Image Processing] [Quelle:Canny Edge Detection, 09gr820] 14

15 Thresholding Threshold g N (x,y) um falsche Kantenpunkte zu reduzieren wenn T zu niedrig falsche Kantenpunkte (false positives) wenn T zu hoch echte Kantenpunkte werden entfernt (false negatives) Lösung: Hysteresis Thresholding mit zwei Thresholds T L und T H Verhältnis zwischen T L und T H etwa 2:1 oder 3:1 Algorithmus: erstelle zwei neue Bilder die zuerst 0 sind Thresholding: g NH g NL ( x, y) = g N ( x, y) T H ( x, y) = g N ( x, y) T L Ergebnis: g NH (x,y) hat weniger nonzero Pixel als g NL (x,y), aber alle nonzero Pixel aus g NH (x,y) sind in g NL (x,y) enthalten, da g NL (x,y) mit niedrigerem Threshold erstellt wurde Eliminiere alle nonzero Pixel in g NL (x,y) die auch in g NH (x,y) vorkommen g NL ( x, y) = g NL x, y ( ) g ( NH x, y) die nonzero Pixel in g NH (x,y) und g NL (x,y) sind als starke bzw. schwache Kantenpunkte anzusehen 15

16 Thresholding (Fortsetzung) nach dem Thresholding werden alle Pixel in g NH (x,y) als echte Pixel angesehen und daher unmittelbar markiert Abhängig von T H haben die Kanten in g NH (x,y) evtl. Lücken. Kanten können wie folgt gebildet werden: 1. Lokalisiere den nächsten unbesuchten Kantenpunkt p in g NH (x,y) 2. Markiere alle schwachen Pixel in g NL (x,y) als Kantenpunkt, wenn sie mit p verbunden sind (z.b. N8) 3. wenn alle nonzero Pixel in g NH (x,y) besucht wurden, fahre mit Schritt 4 fort, ansonsten wiederhole von Schritt 1 an 4. setze alle Pixel in g NL (x,y) auf 0, die nicht als echte Kantenpunkte markiert wurden Letzter Schritt: füge alle nonzero Pixel aus g NL (x,y), g NH (x,y) hinzu 16

17 erhaltende Glättung Glättung des Bildes beeinflusst auch Kanten (Übergänge werden weicher ) Kantendetektion ohne Glättung führt u.u. zu falschen Kantenpixeln Lösung: Kantenerhaltende Glättung (Anisotrope Diffussion) Ausgangspunkt: Heat Equation Gauss-geglättetes Bild repräsentiert einen Zeitpunkt aus der Lösung, mit dem Originalbild aus Ausgangsbedingung Lösung zu g( x, y,t) t mit g x, y,0 = g( x, y,t) ( ) = f ( x, y) ist g( x, y,t) = G 2t f ( x, y) mit G( σ ) = Gauss-Filter mit Std.-Abweichung σ 17

18 erhaltende Glättung Anisotropische Diffusion beinhaltet einen Leitterm, der von der Struktur des Bildes abhängt Dies schränkt die Glättung an Kanten ein g t = c( g ) g c g Dabei ist ein Fuzzy Cutoff, der die Leitung in Gebieten mit großem reduziert Als effektiv hat sich in der Praxis dabei folgender Wert erwiesen: c( g ) = e ( ) g g 2 2k 2 Da es sich im einen Iterativen Prozess handelt wird dabei mit jedem Iterationsschritt der Radius des Gauss-Filters erhöht 18

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken Bildverarbeitung Herbstsemester 01 Kanten und Ecken 1 Inhalt Einführung Kantendetektierung Gradientenbasierende Verfahren Verfahren basierend auf der zweiten Ableitung Eckpunkterkennung Harris Corner Detector

Mehr

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt TU Bergakademie Freiberg Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt Filter in der Bildverarbeitung. Einleitung Digitale Filter gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Bildverarbeitung. Wir können

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, wie lineare

Mehr

Studienarbeit zur Still Image Segmentation

Studienarbeit zur Still Image Segmentation Studienarbeit zur Still Image Segmentation Studienarbeit von Susanne Krabbe aus Greifswald vorgelegt am Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Effelsberg Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Detektion, Kompression und Rekonstruktion von geometrischen Objekten mittels numerischer Methoden

Detektion, Kompression und Rekonstruktion von geometrischen Objekten mittels numerischer Methoden Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Detektion, Kompression und Rekonstruktion von geometrischen Objekten mittels numerischer Methoden Bachelorarbeit in Mathematik vorgelegt

Mehr

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern

Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen. Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Segmentierung von Faserstrukturen in tomographischen Aufnahmen Workshop Analyse der Mikrostruktur von Faserverbundwerkstoffen in Volumenbildern Oliver Wirjadi Frankfurt, 7.03.007 Bildquelle: Institut für

Mehr

Computer Vision: Optische Flüsse

Computer Vision: Optische Flüsse Computer Vision: Optische Flüsse D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Bewegungsanalyse Optischer Fluss Lokale Verfahren (Lukas-Kanade) Globale Verfahren (Horn-Schunck) (+ kontinuierliche Ansätze: mathematische

Mehr

Bildmerkmalssuche. Seminar Computational Photography. Visual Computing Department of Computer Science

Bildmerkmalssuche. Seminar Computational Photography. Visual Computing Department of Computer Science Bildmerkmalssuche Seminar Computational Photography EINFÜHRUNG 2 Einführung Bildmerkmalssuche: sehr wichtiges Thema des künstlichen Sehens Erkennen von Objekten auf dem Bild oder in einer Bildsequenz anhand

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

6. Computer Vision. Bilder der Szene erstellen

6. Computer Vision. Bilder der Szene erstellen 6. Computer Vision Idee: Dem Rechner beibringen zu sehen. Prinzipielle Vorgehensweise: (i) Bild(er) der Szene erstellen (ii) Szene identifizieren: Merkmalsextraktion 1 S Bilder der Szene erstellen Probleme:

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Thema: Bildschärfung durch inverse Filterung von: Thorsten Küster 11027641 Lutz Kirberg 11023468 Gruppe: Ibv-team-5 Problemstellung: Bei der Übertragung von Kamerabildern über ein Video-Kabel kommt es

Mehr

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann VL01 Stufen der Bildverarbeitung Bildgewinnung => Bildbearbeitung => Bilderkennung Bildgewinnung: Bildaufnahme Bilddiskretisierung Bildbearbeitung:

Mehr

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder Einbeziehung in Authentizierung und Bilderkennung Inhaltsverzeichnis Seminar Mustererkennung WS 006/07 Autor: Stefan Lohs 1 Einleitung 1 Das graphische Modell.1

Mehr

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung

Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder. Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung Kompakte Graphmodelle handgezeichneter Bilder Einbeziehung in Autentizierung und Bilderkennung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Das graphische Model.1 Image Thinning................................. 3.

Mehr

Kantenbasierte Wiedererkennung einfarbiger

Kantenbasierte Wiedererkennung einfarbiger Institut für Informatik Arbeitsgruppe für künstliche Intelligenz Kantenbasierte Wiedererkennung einfarbiger Objektflächen Eine Ausarbeitung von André Stephan Betreuer: Daniel Göhring 26. März 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCHWELLWERTVERFAHREN UND NICHTLINEARE BINÄRBILDVERARBEITUNGSOPERATIONEN ZUR SEGMENTIERUNG VON MONOCHROMATISCHEN ZELLBILDERN

SCHWELLWERTVERFAHREN UND NICHTLINEARE BINÄRBILDVERARBEITUNGSOPERATIONEN ZUR SEGMENTIERUNG VON MONOCHROMATISCHEN ZELLBILDERN SCHWELLWERTVERFAHREN UND NICHTLINEARE BINÄRBILDVERARBEITUNGSOPERATIONEN ZUR SEGMENTIERUNG VON MONOCHROMATISCHEN ZELLBILDERN W. Abmayr, K. Rodenacker, P. Gais und G. Burger Gesellschaft für Strahlen- und

Mehr

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Bildverarbeitung und Mustererkennung Bildverarbeitung und Mustererkennung Prüfung im Modul ET5030 für den Masterstudiengang Systems Design & Production Management Professor Dr.-Ing. Martin Werner Juli 2013 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur

Mehr

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Verfahren zur automatisierten Auswertung 1

Inhalte. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Verfahren zur automatisierten Auswertung 1 Inhalte Verfahren zur automatisierten Auswertung Korrespondenzanalyse Bildzuordnungsverfahren Merkmalsextraktion Merkmalsbasierte Zuordnung Interest-Operatoren Flächenbasierte Zuordnung Korrelationsalgorithmen

Mehr

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de

Programmierbeispiele und Implementierung. Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de > Programmierbeispiele und Implementierung Name: Michel Steuwer E-Mail: michel.steuwer@wwu.de 2 > Übersicht > Matrix Vektor Multiplikation > Mandelbrotmenge / Apfelmännchen berechnen > Kantendetektion

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Morphologische Bildoperationen

Morphologische Bildoperationen Morphologische Bildoperationen Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik IX Gürcan Karakoc Betreuer: Suat Gedikli Abgabetermin: 10.04.2006 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geometrische Methoden der mathematischen Bildverarbeitung in der Materialprüfung

Geometrische Methoden der mathematischen Bildverarbeitung in der Materialprüfung Geometrische Methoden der mathematischen Bildverarbeitung in der Materialprüfung Bachelorarbeit Hochschule: Studiengang: Student: Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Geoinformatik

Mehr

BLITZ /BLITZLOSE FOTOGRAFIE

BLITZ /BLITZLOSE FOTOGRAFIE Antje Hemling Seminar Computational Photography BLITZ /BLITZLOSE FOTOGRAFIE 1 Inhalt Einleitung Geschichte des Blitzes Funktion des Blitzes Probleme Methode Petschniggu.A. Bilaterale Filterung Joint Bilaterale

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Hauptseminar Autofokus

Hauptseminar Autofokus Hauptseminar Autofokus Hans Dichtl 30. Januar 2007 Wann ist ein Bild fokussiert? Wann ist ein Bild fokusiert? Welche mathematischen Modelle stehen uns zur Verfügung? Wie wird das elektronisch und mechanisch

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 12.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40

Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern p.2/40 Kapitel 13 Binärisierung und Verarbeitung von Binärbildern Automatische Schwellwertbestimmung Verarbeitung von Dokumentbildern (Skew- und Slant-Korrektur) Mathematische Morphologie Distanz-Transformation

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Lineare Programmierung WS 2003/04 Rolle der Linearen Programmierung für das TSP 1954: Dantzig, Fulkerson & Johnson lösen das TSP für 49 US-Städte (ca. 6.2 10 60 mögliche Touren) 1998: 13.509 Städte in

Mehr

Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Merkmalsdetektion in 3D-Laserscanpunktwolken nach der Multiskalenstrategie

Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Merkmalsdetektion in 3D-Laserscanpunktwolken nach der Multiskalenstrategie Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Merkmalsdetektion in 3D-Laserscanpunktwolken nach der Multiskalenstrategie EBERHARD GÜLCH 1, PAUL RAWIEL 2 & JÜRGEN PILZ 3 Zusammenfassung: Zur Erfassung

Mehr

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 1 / 26 Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 19.06.2007 / Thomas Wener TU-Darmstadt Seminar aus Data und Web Mining bei Prof. Fürnkranz 2 / 26 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2

Mehr

Ausgewählte Themen zu Bildverstehen und Mustererkennung. Challenges for Driver Assistance Systems Lane Detection. Christoph Bartenhagen.

Ausgewählte Themen zu Bildverstehen und Mustererkennung. Challenges for Driver Assistance Systems Lane Detection. Christoph Bartenhagen. Deckblatt Ausgewählte Themen zu Bildverstehen und Mustererkennung Lane Detection Christoph Bartenhagen 1 Agenda A Lane Detection B Vehicle Detection 2 Agenda Gliederung 1 Einleitung 2 Road Detection 3

Mehr

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung Seminarvortrag Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung Ingmar Gründel HAW-Hamburg 15. Dezember 2006 Ingmar Gründel Bildverarbeitung im Projekt FAUST mit dem Schwerpunkt Skelettierung

Mehr

Grundlagen: Bildverarbeitung / Objekterkennung. Technische Universität München. Fakultät für Informatik. Seminar Thesis. Betreuer: Jan Bandouch

Grundlagen: Bildverarbeitung / Objekterkennung. Technische Universität München. Fakultät für Informatik. Seminar Thesis. Betreuer: Jan Bandouch Grundlagen: Bildverarbeitung / Objekterkennung Technische Universität München Fakultät für Informatik Seminar Thesis Betreuer: Jan Bandouch Abgabedatum: 05.07.2006 von Julia Peterwitz Grundlagen der Bildverarbeitung

Mehr

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung t.jung@fhtw-berlin.de Heute Volumenrepräsentationen Thomas Jung Generierung von Volumenrepräsentationen Rendering von Volumenrepräsentationen Konvertierung in Oberflächenrepräsentationen Weitere Geometrische

Mehr

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen

Kapitel 8 Text für eine Internetseite erstellen Bilder und Schriften für das World Wide Web müssen anders produziert und aufbereitet werden als Bilder, die für die Ausgabe auf Ihrem Tintenstrahldrucker oder für die Weitergabe an eine Druckerei bestimmt

Mehr

die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering

die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering Farbreduktion die Kunst, mit wenig Farbklexen bunte Bilder zu machen Halftoning, Dithering zwei Schritte: geeignete Farben (Repäsentanten) finden Farbreduktion alle Bildfarben den Repräsentanten zuordnen

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik August 2006: Multimedia Technology

Hauptdiplomklausur Informatik August 2006: Multimedia Technology Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik August 2006: Multimedia Technology Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Wir haben bereits zwei Beispiele digitaler Bildfilter gesehen. Es gibt eine große Menge von Filtern mit ganz unterschiedlicher Auswirkung auf das

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Industrielle Bildverarbeitung

Industrielle Bildverarbeitung Industrielle Bildverarbeitung Übungen 1. Aufgabe Ein Objektiv mit der Brennweite 12.5mm kann auf Entfernungen zwischen 0.5 m und eingestellt werden. Wie gross ist dann jeweils die Bildweite? Dieses Objektiv

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Morphologie auf Binärbildern

Morphologie auf Binärbildern Morphologie auf Binärbildern WS07 5.1 Konen, Zielke WS07 5.2 Konen, Zielke Motivation Aufgabe: Objekte zählen Probleme: "Salt-&-Pepper"-Rauschen erzeugt falsche Objekte Verschmelzen richtiger Objekte durch

Mehr

Objekterkennung in Bilddaten

Objekterkennung in Bilddaten Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Informatik Seminar: Unterstützung von Landminendetektion durch Bildauswertungsverfahren und Robotereinsatz (WS 03/04) Dozenten: Dr. D. Lammers, Dipl.

Mehr

KR II: Visuelle Verarbeitung II (Bildverarbeitung, Objekterkennung, Interpretation)

KR II: Visuelle Verarbeitung II (Bildverarbeitung, Objekterkennung, Interpretation) KR II: Visuelle Verarbeitung II (Bildverarbeitung, Objekterkennung, Interpretation) Prof. Dr. Verena V. Hafner, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, WS 2008/2009 Ein Großteil dieser

Mehr

Projekt Espresso WS 2003-04. von Nicolas Mayer, Christian Kanthak & Rafael Karbowski. -> Übersicht

Projekt Espresso WS 2003-04. von Nicolas Mayer, Christian Kanthak & Rafael Karbowski. -> Übersicht Bildverarbeitungssysteme von Nicolas Mayer, Christian Kanthak & Rafael Karbowski -> Übersicht 1 Übersicht: 1. Orasis3D 2. ImageMagick 3. Open CV 4. Zusammenfassung -> Orasis3D 2 -> Übersicht Orasis3D 3

Mehr

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum 9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum Jena, 15.12.2010 Color and Multi Spectral Imaging An Overview Dr. Ing. Thomas Fahlbusch, PhotonicNet GmbH, Hannover Farbaufnahme 1-Chipkamera Bayer Farbmosaik Chips

Mehr

Mobile Media Processing: isolve - Sudoku

Mobile Media Processing: isolve - Sudoku Seminar Mobile Media Processing: isolve - Sudoku Westfälische Wilhelms-Universität Münster Computer Vision and Pattern Recognition Group Jan Roters Markus Madeja Rainer Reich Wintersemester 2007/2008 Abstract

Mehr

Non-Photorealistic Rendering

Non-Photorealistic Rendering Übersicht 1. Motivation und Anwendungen 2. Techniken - Cel Shading - Konturlinien - Hatching Einführung Traditionelle Computergraphik Ziel: Fotorealismus Einführung Motivation Bewusste Vermeidung von

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

4. Die wichtigsten Basistechniken im Praxiseinsatz

4. Die wichtigsten Basistechniken im Praxiseinsatz Verlustfreies Arbeiten mit Ebenen, Smart-Objekten & Co.. Die wichtigsten Basistechniken im Praxiseinsatz Verlustfreies Arbeiten mit Ebenen, Smart-Objekten & Co. Zu flau, zu hell, nicht richtig scharf?

Mehr

Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014

Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014 Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014 (Version 3.3, 3.4.2014) Susanne Winter Institut für Neuroinformatik 2 Inhalt Erläuterungen... 5 1. Einführung... 7 2. Was ist ein Digitales

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester 2012. Aufgabe 3 (für Informatiker)

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester 2012. Aufgabe 3 (für Informatiker) Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Mathematisches Praktikum (MaPra) Sommersemester 22 Prof. Dr. Wolfgang Dahmen Yuanjun Zhang, M.Sc., Dipl.-Math.

Mehr

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum Kapitel 7 Bildverarbeitung im Frequenzraum Durchführung von Faltungen im Frequenzraum Filterung im Frequenzraum: Tiefpass- und Hochpass-Filter, etc. Bildrestaurierung Notch-Filter: Entfernung periodischer

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements

Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements D. Rudolph & J. E. von Specht Arbeiten mit Adobe Photoshop Elements Teil 1 Objekte freistellen Kompositionen erstellen Um Bildkompositionen zu erstellen, muss man gelegentlich Objekte freistellen. Dies

Mehr

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums 3 Fotos und Text einfügen und ordnen Oben im Programmfenster sehen Sie zwei Registerkarten: Anleitung v3.1 Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums Doppelklicken

Mehr

Merkzettel Bildverarbeitung

Merkzettel Bildverarbeitung Merkzettel Bildverarbeitung Sven Findeiß im Sommersemester 005 Inhaltsverzeichnis Bildrepresentation 3. achbarschaften...................................... Abstandsmaße......................................

Mehr

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien mit Massenspektrometrie Mag. Ostermann Katharina Medical University of Vienna Department of Pediatrics and Adolescent Medicine Research Core Unit Pediatric

Mehr

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2 Erklärung der Bearbeitungsliste Frage Wie verwende ich die Bearbeitungsliste? Antwort Alle Optimierungen, die auf Bilder angewandt werden, und im Rahmen der einzelnen Optimierungen jeweils vorgenommenen

Mehr

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen Christian Scheideler SS 2009 16.07.2009 Kapitel 2 1 Übersicht Notation Paging Selbstorganisierende Suchstrukturen Finanzielle

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Informatik II Greedy-Algorithmen

Informatik II Greedy-Algorithmen 7/7/06 lausthal Erinnerung: Dynamische Programmierung Informatik II reedy-algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Zusammenfassung der grundlegenden Idee: Optimale Sub-Struktur:

Mehr

Change Detection mittels Fourieranalysen, segment- sowie texturbasierter Methoden

Change Detection mittels Fourieranalysen, segment- sowie texturbasierter Methoden gi-reports@igf Band 14 Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) Change Detection mittels Fourieranalysen, segment- sowie texturbasierter Methoden Sascha Klonus, Daniel Tomowski, Manfred Ehlers,

Mehr

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli 2010. Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli 2010. Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz Optimale Steuerung Kevin Sieg Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz 14. Juli 2010 1 / 29 Aufgabenstellung 1 Aufgabenstellung Aufgabenstellung 2 Die zusammengesetzte Trapezregel

Mehr

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix

2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix Theoretische Chemie II Übungen am Computer Prof. Bernhard Dick Christian Neiß Uni Regensburg WS 2003/2004 2. Übungsaufgabe: Geometrieoptimierung, Verwendung der Z-Matrix A. Vorbemerkungen: Angabe der Molekülgeometrie

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV

Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV Industrielle Bildverarbeitung mit OpenCV Zhang,Duoyi 6.7.2 Gliederung. Einführung für OpenCV 2. Die Struktur von OpenCV Überblick Funktionsumfang in Ausschnitten mit Beispielen 3. Industrielles Anwendungsbeispiel

Mehr

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0

Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0 Das große Buch Digitalfotos bearbeiten mit Photoshop Elements 7.0 Pavel Kaplun Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Unauffällige Methoden der Rauschunterdrückung 6.3 Unauffällige Methoden der Rauschunterdrückung

Mehr

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel EADS 3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen 16/36

Mehr

Vorbereitungsaufgaben

Vorbereitungsaufgaben Praktikum Bildverarbeitung / Bildinformationstechnik Versuch BV 4 / BIT 3: Mustererkennung Paddy Gadegast, CV00, 160967 Alexander Opel, CV00, 16075 Gruppe 3 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems

13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems 13 Java 4 - Entwurfsmuster am Beispiel des Rucksackproblems 13.1 Modellierung des Rucksackproblems 13.2 Lösung mit Greedy-Algorithmus 13.3 Lösung mit Backtracking 13.4 Lösung mit Dynamischer Programmierung

Mehr

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf

Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005. Paradigmen im Algorithmenentwurf Babeș-Bolyai Universität Cluj Napoca Fakultät für Mathematik und Informatik Grundlagen der Programmierung MLG5005 Paradigmen im Algorithmenentwurf Problemlösen Problem definieren Algorithmus entwerfen

Mehr

Audio bearbeiten mit Audacity Eine kurze Anleitung optimiert für Version 1.2.4

Audio bearbeiten mit Audacity Eine kurze Anleitung optimiert für Version 1.2.4 Audio bearbeiten mit Audacity Eine kurze Anleitung optimiert für Version 1.2.4 Wolfgang Schubert, Nando Stöcklin, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Fallbeispiel Nehmen

Mehr

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É.

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Tardos Janick Martinez Esturo jmartine@techfak.uni-bielefeld.de xx.08.2007 Sommerakademie Görlitz Arbeitsgruppe 5 Gliederung

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum

4. Lernen von Entscheidungsbäumen. Klassifikation mit Entscheidungsbäumen. Entscheidungsbaum 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Klassifikation mit Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch /Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse zugeordnet werden.

Mehr

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen Wolfgang Schmidt Fraunhofer IPA Warum Multisensorsysteme? Ausnutzung der verfahrensspezifischen Stärken zum Defektnachweis Verfahrensredundanz durch unabhängig

Mehr

Termin3 Klassifikation multispektraler Daten unüberwachte Verfahren

Termin3 Klassifikation multispektraler Daten unüberwachte Verfahren Ziel Termin3 Klassifikation multispektraler Daten unüberwachte Verfahren Einteilung (=Klassifikation) der Pixel eines multispektralen Datensatzes in eine endliche Anzahl von Klassen. Es sollen dabei versucht

Mehr

Entwicklung und Vergleich von Verfahren zur semi-automatischen 2D Posen-Annotation

Entwicklung und Vergleich von Verfahren zur semi-automatischen 2D Posen-Annotation Fraunhofer IOSB Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung Entwicklung und Vergleich von Verfahren zur semi-automatischen 2D Posen-Annotation Studienarbeit von Sebastian Bernd Krah 15. September

Mehr

Detektion von Markern in einer Szene

Detektion von Markern in einer Szene Detektion von Markern in einer Szene Bachelorarbeit an der Fakultät für Informations-, Medien und Elektrotechnik der Fachhochschule Köln im Institut für Medien- und Phototechnik Autor Felix Spalthoff Matr.-Nr.:

Mehr

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten Bildbearbeitung Bilder und Grafiken müssen für den Druck oder den Bildschirm unterschiedlich aufbereitet werden. Entscheidend ist dabei der Speicherbedarf und davon abhängig die Bildqualität. Ein Bild

Mehr

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen?

Wie modelliere ich einen Bilderrahmen? Wie modelliere ich einen Bilderrahmen? Hallo, dieses Tutorial sollte Anfängern zeigen wie man in Blender einen Schnitt durch verschiedenste Profile erstellen kann und diese dann auch anordnet und miteinander

Mehr

Bildverarbeitung. Modul TA.BA EBV

Bildverarbeitung. Modul TA.BA EBV Bildverarbeitung Modul TA.BA EBV Tobias Plüss 29. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Beschreibung von Bildern................................... 5 1.1 Histogramm..............................................................

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Arbeit, Energie, Leistung 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Begriffe Arbeit, Energie, Leistung von Joule, Mayer und Lord Kelvin erst im 19. Jahrhundert eingeführt! (100 Jahre nach Newton s Bewegungsgesetzen)

Mehr

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten!

Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten! Der NanoFocus-Expertentipp Tipp 14 Messdaten für die Analyse vorbereiten! NanoFocus AG 1 Die Messdaten sind erfasst und was nun? Jeder Messdatensatz bedarf einer Aufbereitung vor der eigentlichen Analyse.

Mehr

Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch

Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch Prüfung der VO Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Kropatsch Grundsätzliches: Im Allgemeinen scheint die Angabe etwas verwirrend zu sein, da man bei manchen Beispielen mit seiner Matrikelnummer jonglieren

Mehr

Grundlagen Bildverarbeitung

Grundlagen Bildverarbeitung Grundlagen Bildverarbeitung Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Uhl WS 2005/2006 Abstract The basis of this material are course notes compiled by students which have been corrected and adapted by the lecturer.

Mehr

Grundlagen Programmierung

Grundlagen Programmierung 13. Aufgabe (13 Punkte) Schreiben Sie eine neue Klasse Zahlenanalyse, mit der Integer-Objekte genauer betrachtet werden können. Bei den zu entwickelnden Methoden kann es immer sinnvoll sein, sich den Ablauf

Mehr

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32

Steueranweisungen. Eike Schallehn Grundlagen der Informatik für Ingenieure Wintersemester 08/09 2 32 Steueranweisungen Bisher Programme mit Funktionen als einfache Folge von Befehlen Ablauf von Programmen darüber hinaus steuerbar über Bedingte Ausführung: Ausführung von Programmteilen (Befehlen oder Programmblöcken)

Mehr

Innovative Verfahren für die 3D Laser-Triangulation

Innovative Verfahren für die 3D Laser-Triangulation Innovative Verfahren für die 3D Laser-Triangulation C2 C4 C3 Firmenprofil AT Automation Technology GmbH Seit 1998 Sitz in Bad Oldesloe zwischen Hamburg und Lübeck 20 Mitarbeiter (Ingenieure) Zwei Geschäftsfelder

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege Lange Nacht der Wissenschaft Ein Klassiker Die Mathematik der Kürzesten Wege 09.06.2007 schlechte@zib.de Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) http://www.zib.de/schlechte 2 Überblick

Mehr

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann

SLAM. Simultaneous Localization and Mapping. KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann SLAM Simultaneous Localization and Mapping KogSys-Sem-M2: Reading Club - SLAM - Andreas Habermann Simultaneous Localization And Mapping SLAM Problematik SLAM Arten SLAM Methoden: (E)KF SLAM GraphSLAM Fast

Mehr

Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011

Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011 Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011 1. Fermat Teil I : Berechnen Sie die Fläche eines rechtwinkeligen Dreiecks mit Hilfe des pythagoräischen Lehrsatzes. Die beiden Katheten sollen

Mehr

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975) Dass das Problem, die Primzahlen von den zusammengesetzten zu unterscheiden und letztere in ihre Primfaktoren zu zerlegen zu den wichtigsten und nützlichsten der ganzen Arithmetik gehört und den Fleiss

Mehr