Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung!"

Transkript

1 Brennstoffzellen in der Hausenergieversorgung!

2 Unternehmen Energiewirtschaftliche Bedeutung Funktionsweise Produkte für die Hausenergieversogung Der BlueGEN Bewertung in der ENEV Förderprogramme und Wirtschaftlichkeit Praxisbeispiele

3 SOLIDpower Das Unternehmen

4 company - facts and figures 2015 Akquisition der Assets von Ceramic Fuel Cells GmbH > 750 Installierte BlueGEN 2014 EnGen roll-out im EU Projekt Ene.field > 12 Mio. Betriebsstunden kw modular mchp generator design >160 Mitarbeiter weltweit 2008 Inbetriebnahme Pilotfabrik Mezzolombardo (IT) 60 Mitarbeiter Heinsberg 2007 Gründung SOFCpower, Acquisition HTceramix > 60% Höchster el. Wirkunsgrad 2000 EPFL (CH) Spin Off Htceramix s.a. Innovation HotBox technology 2 MW/y Kapazität Plant 1

5 5 WHERE WE ARE TODAY CE certified, 10 y service contract 11 Mio. hours, > 13 GWh produced by fleet Eligible for SGIP (CA) COMMERCIAL PRODUCTS Electrical Eff. > 60% net AC «@home» Worldwide PERFORMANCE Record Expected stack lifetime 60kh Availability > 98% LOW COST DEPLOYMENT with MARKET LEADERS Stack cost ~ MW/y System cost < /kw for small systems Utilities Data Centres

6 Baustein der Energiewende

7 Historische Herausforderung der IT-Branche Groß, zentralisiert, isoliert Klein, dezentral, vernetzt Ich denke es gibt einen Weltmarkt für etwa fünf Computer Thomas Watson (Chairman of IBM), 1943

8 Historische Herausforderung der Energiebranche Groß, zentralisiert, isoliert Klein, dezentral, vernetzt Atomkraft ist die einzige zuverlässige Quelle für emissionsarmen Grundlaststrom, die heute verfügbar ist John Howard, Australischer Premierminister a.d., 23. August 2007 Quelle:

9 Historische Herausforderungen der Energiewende Um eine erfolgreiche Energiewende zu realisieren, müssen die Herausforderungen angenommen werden: Anpassung des Strommarkt-designs zur Sicherstellung der Residuallasten Ausbau der Erneuerbaren Energien und Verstetigung des fluktuierenden Stromangebots Umbau des fossilen Kraftwerksparks Herausforderungen der Energiewende Ausbau der EE/Speicher Netzausbau Ausbau der Stromnetze und Integration intelligenter Steuerungsmechanismen Energetische Gebäudesanierung und energieeffizientes Bauen Steigerung der Energieeffizienz Die Energiewende erfordert die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Technologien für die Erzeugung, die Speicherung und den Transport von Energie

10 Was wurde bisher erreicht... Quelle: BMWi

11 ...und wer hat es umgesetzt?

12 BlueGEN Das Mikrokraftwerk

13 Funktionsweise der Brennstoffzelle 13

14 Funktionsprinzip SOLIDpower- Technologie CH 4 + 2H 2 O CO H 2 H 2 + O H 2 O 14

15 Aufbau der Brennstoffzelle 15

16 Aufbau des Brennstoffzellenstapels 16

17 Produkte in der Hausenergieversogung

18

19 Funktionsweise 19

20 Der BlueGEN

21 Funktionsprinzip Erdgas ca. 2,5 kw Wärme ca. 0,6 kw Strom 1,5 kw Erzeugter Strom kann vor Ort genutzt oder gegen Vergütung ins Netz eingespeist werden Wärme kann zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung verwendet werden. 21

22 Aufbau Brennstoffzellenmodul Zelle Zellenanordnung 2x2 1 Brennstoffzellenstapel 51x Lagen (204 Zellen) 1 Fuel Cell Stack 2 Anlagen-Peripherie 3 Hochtemperatur Wärmedämmung

23 Hocheffizienter, modulierbarer Stromgenerator Zuluft/Abgasrohr Wärmetauscher integriert Strommanagement- Steuerung Brennstoffzellenmodul Gasreinigung Wasseraufbereitung Luftgebläse Techn. Daten P el : 1,5 kw P th : 0,6 kw η el : bis 60% η ges : bis 85% 23

24 BlueGEN Anschlüsse 24

25 Anwendungsbeispiel Gas-Brennwerttherme Heizung Wärmespeicher Für BlueGEN und in diesem Beispiel Solarthermie BlueGEN Brennstoffzelle Stromerzeugung Warmwasserbereitung 25

26 Was ist BlueGEN? Mikro-Kraftwerk auf Brennstoffzellenbasis Erzeugt Strom und Wärme aus Erdgas Kann in Wohngebäuden und Gewerbebetrieben eingesetzt und mit bestehenden Heizanlagen kombiniert werden Kontinuierliche Stromerzeugung unabhängig vom Wärmebedarf BlueGEN ist die Zukunft der Stromerzeugung für Unternehmen und Haushalte

27 Gute Gründe für den BlueGEN BlueGEN erzeugt unabhängig vom Wärmebedarf konstant (24/7) 1,5 kw elektrische Leistung und damit ca kwh Strom pro Jahr und bis zu 200 l warmes Wasser pro Tag. BlueGEN bietet den weltweit höchsten elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 60% und ist damit effizienter als große Kraftwerke. Mit BlueGEN können Sie Ihre Energiekosten und Ihre CO 2 - Emissionen um ca. 50% reduzieren. BlueGEN ist modular neben jedem bestehendem Heizungssystem einsatzfähig. BlueGEN wird über das Internet aus der Ferne gesteuert und gewartet. BlueGEN ist förderfähig.

28 Kundenbedürfnisse Unabhängigkeit /Autarkie Reduzierung der Energiekosten Innovativ, weltweit höchste Effizienz Sichere Investition durch 10-jährigen Vollwartungsvertrag Green-Invest; reduzieren Sie ihren CO 2 -Ausstoß um ca. 50% Stromgeführte Anlage; ganzjähriger Betrieb Geringe Betriebsgeräusche und Vibrationen

29 Kurzübersicht Vollwartungsvertrag Vollwartungsvertrag mit 10-jähriger Laufzeit Kosten: 600 pro Jahr Umfang: Alle anfallenden Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen (inkl. Anfahrt, Arbeitszeit, Material) Regelmäßige Wartungsarbeiten: Austausch von Luft- und Wasserfiltern, Austausch der Gas-Entschwefelungspatrone Beinhaltet ebenfalls Stackaustausch Vom Benutzer durch Fahrlässigkeit verursachte Störungen / Schäden sind nicht enthalten Stack-Austausch bei Degradation auf ca. 47% Ziel: Durchschnittlicher elektr. Wirkungsgrad von mindestens 50% über die 10-jährige Laufzeit

30 El. efficiency Vergleich Brennstoffzellensysteme 60% 50% 40% 30% Elcore Vaillant Bosch Viessman Vitovalor Viessmann /Hexis Senertec SOLID power Elektrische Leistung 0,3 kw 0,7 kw 0,7 kw 0,75 kw 1 kw 0,7 kw 1,5 kw Thermische Leistung 0,7 kw 1,3 kw 0,62 kw 1,0 kw 1,8 kw 0,95 kw 0,6 kw Elektrischer Wirkungsgrad 32 % 33% 45% 37% 35% 37,7% 60% Technologie HT-PEM SOFC SOFC PEM SOFC PEM SOFC Stack-/Systemlieferant Elcore Sunfire Kyocera Panasonic Hexis Toshiba SOLIDpower Marktsegment EFH EFH/ZFH EFH/ZFH EFH/ZFH EFH/ZFH EFH/ZFH EFH-MFH KMU Vorteile Deckung el. Grundlast EFH, geringe th. Leistung Marke Marke, geringe th. Leistung Marke Marke Marke Geringste TCO Disadvantages Preis ca /kw Preis - TCO Preis - TCO Preis - TCO Preis - TCO Preis - TCO Design 30

31 BlueGEN für zwei unterschiedliche Märkte Wärmemarkt Stromerzeugung Technologien Hersteller Kundentreiber Vertriebskanäle Brennwerttherme, Solarthermie, Wärmepumpe, Holzpellet, Stirling, Niedrigeffiziente Brennstoffzelle Viessmann, Vaillant, BDR Thermea, Bosch Notwendigeit zum Tausch, Gerätepreis, geringe Energiekosten, Nachhaltigkeit SHK Handwerk(~54.000) Photovoltaik, Hocheffiziente Brennstoffzelle Aleo, Hanwha, Manz, Schott, LDK, Suntech power, First solar, Panasonic Green Investment, Payback, Opportunität Handwerk, Stadtwerke, Neue Vertriebseinheiten Marktpotenzial ~ Geräte/a ~ Preisstrategie Hochpreisig Preissensitiv (Payback muss erfüllt werden)

32 BlueGEN ist mit vielen Produkten kombinierbar Wärmepumpe Fotovoltaik BHKW + Holzpellet Gaskessel

33 Der BlueGEN in der ENEV

34 Umweltnutzen CO 2 Bilanz Über 50% CO2 Einsparung mit dem BlueGEN Beispielrechnung: EFH kwh th Wärmebedarf kwh el Stromverbrauch kg Benchmark Emissionen 2 kw BZ-Beistellgerät + Gesamtjahres-CO₂-Emissionen Wärme und Strom kg kg kg kg kg kg kg kg -12,4 t CO 2 /a -8,2 t CO 2 /a 0 kg Ölkessel (alt) Gaskessel (alt) Gas-BW mit Solarth. Elektr. Wärmepumpe BHKW Stirling (intern bival.) 2 kw BZ-Beistellgerät + BW Gesamtemissionen p. a kg kg kg kg kg kg

35 Regelverfahren nach EnEV DIN V DIN V Einfacheres Verfahren Mikro-KWK nicht ohne weiteres rechenbar Kein Verfahren für die Bewertung von Brennstoffzellen Quelle: ITG Komplexeres Verfahren Gilt als Ersatz für DIN V 4701 Bewertung von KWK möglich, aber nicht ohne weiteres auf µkwk übertragbar Kein Verfahren für die Bewertung von Brennstoffzellen

36 Besonderheiten bei der Bewertung von Brennstoffzellen 1. Unterschiedliche Brennstoffzellentypen bedingen unterschiedliche Betriebsstrategien Sommerpause Regeneration Modulation BlueGEN: Kontinuierlicher Betrieb 2. Unterschiedlicher Entwicklungsstand Feldtest BlueGEN: Markteinführung 3. Durch die hohe elektrische Effizienz nur geringe thermische Leistung DIN18599 gilt erst ab 2kW thermische Leistung BlueGEN: 0,6kW

37 Gültigkeitsbereich DIN Spec Größe / Wert Typ des Gebäudes Typ der KWK-Anlage Betriebsweise der Anlage Q outg,a P th,chp Q w,outg,a Gültigkeitsbereich Wohngebäude und wohnähnliche Nutzung Brennstoffzelle wärmegeführte Betriebsweise kwh/a bis kwh/a 0,3 kw bis 5 kw kwh/a bis kwh/a V PS Mindestens 100 l/kwth

38 DIN Spec Stand heute Die DIN Spec ist beim Beuth Verlag erhältlich (69,00 als Download) Aufgrund der Neuheit ist das Berechnungsverfahren noch nicht in einer EnEV Software integriert. Anerkanntes Verfahren, auch durch Bauminister (aufgenommen in KFW-Technische-FAQ ) Aufnahme in die DIN V ist vorgesehen dann auch Umsetzung in EnEV-Software

39 Jahres-Primärenergiebedaf in kwh/m²a BlueGEN in der EnEV 2014 ab : Im Vergleich geringster Jahresprimärenergiebedarf 60 56,8 56,4 Anforderungswert nach EnEV ,6 kwh/m²a 50 48,3 42,8 43, ,9 32, ,4 10 Erdgas 6,8 Erneuerbare 0 GBW + sol. TWE GBW + sol. TWE/HeizU Mikro-KWK Otto Mikro-KWK BZ Mikro-KWK Stirling BlueGEN Pelletkessel Luft / Wasser - EWP Sole / Wasser - EWP Beispiel: EFH Neubau (Nutzfläche A N =255m², baulicher Wärmeschutz entsprechend Mindestanforderung für KfW-Effizienzhaus 70), Energiebedarfsberechnung mit Standardwerten der DIN für alle in der Norm abgebildeten Systeme Quelle: ITG Dresden Diagramm aus Neubaukompass Auswirkungen der EnEV 2014/16, Studie erarbeitet im Auftrag von Zukunft ERDGAS, sowie eigene Berechnungen

40 PEF des BlueGEN mit Gasbrennwert im Vergleich Primärenergiefaktor f p 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 typischer Bereich für el. Wärmepumpe BHKW, Fernwärme, Solar PEF BlueGEN gesamter Wärmeenergiebedarf [kwh/a]

41 Beispiele zu EnEV bzw. KfW Einfamilienhaus neu Einfamilienhaus alt Mehrfamilienhaus BlueGEN + Gasbrennwert BlueGEN + Gasbrennwert BlueGEN + Gasbrennwert + Wärmepumpe kwh kwh kwh Primärenergiefaktor fp 0,0 Primärenergiefaktor fp < 0,6 Primärenergiefaktor fp < 0,6

42 BlueGEN attraktive Förderungen

43 Förderung gemäß KWKG Gesetzlich geregelter Zuschlag auf den erzeugten Strom durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 4 ct/kwh für Eigennutzung 8 ct/kwh auf Einspeisung Jährlich bis zu Förderung 1.040,- Begrenzt auf Vollbenutzungsstunden

44 Förderung durch das Energiesteuergesetz! 47 Absatz 1 Nr. 3 EnergieStG! Erstattung der Energiesteuer auf das eingesetzte Erdgas vom zuständigen Hauptzollamt 0,55 ct/kwh, Laufzeit unbegrenzt Jährliche Förderung ca. 133,-

45 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) - Zuschuss für Mini-KWK-Anlagen nicht im Gebiet mit Anschlussund Benutzungsgebot für Fernwärme Betreuung über einen Wartungsvertrag Gesamtnutzungsgrad von mindestens 85% Wärmespeicher 36 l Durchführung eines hydraulischen Abgleichs Umwälzpumpen mindestens Effizienzklasse A Kumulierbar soweit das Dreifache dieser Förderung insgesamt nicht überschritten wird Bauantrag/Bauanzeige vor

46 Europäische Förderprogramm ene.field bzw. PACE Herstellerförderung Vergünstigter Einkaufspreis für Partner Erstattung Installationskosten bis zu netto Kumulierung mit BAFA möglich Voraussetzung ist monatliche Messdatenübermittlung des Betreibers über 2 Jahre Messtechnik wird gestellt Online Monitoring in 10% der ene.field Anlagen

47 Technologie-Einführungs-Programm für Brennstoffzellen KfW Grundförderung 450 je 100 Watt elektrische Leistung z.zt. nur Privatpersonen z.zt. nur EFH ZFH ETW Stromsteuerbefreiung entfällt Betreuung über einen Vollwartungsvertrag Einbeziehung Energieeffizienz-Experten Durchführung eines hydraulischen Abgleichs!Aufgrund rechtlicher Unsicherheiten können wir das Programm im Moment nicht empfehlen! Anpassung des Programms wird kurzfristig erwartet

48 Einspeisevergütung gemäß KWKG Vergütung des eingespeisten Stroms gemäß Baseloadpreis der Strombörse in Leipzig EEX Aktueller Baseload ca. 3 ct/kwh (Durchschnitt 2016) Vermiedene Netznutzungsentgelte ca. 0,3 1,5ct/kWh Summe ca. 4ct/kWh Einspeisevergütung

49 BlueGEN Wirtschaftlichkeit

50 Wirtschaftlichkeit basiert auf 2 Säulen 1 2 Spark Spread Förderungen Was Kosten (netto) Was Kosten (netto) Förderungen (ene.field KfW) Bis zu Stromkosten (Bezug aus dem Netz) / kwh 22 Cent Investment-Förderung (BAFA) 3.792,50 EUR Gaskosten (Bezug aus dem Netz) / kwh 4 Cent KWK-Bonus für jede produzierte kwh (KWKG 2016) 4 bzw. 8 Cent Elektrische Effizienz bis zu 60% Einspeisevergütung (nur eingespeiste kwh) ca. 3 Cent, abh. von EEX-Preis Produktion von Strom statt für 22 Cent für 8 Cent [4 Cent / 55% / 1,1 (Hs zu Hi)] Energiesteuerbefreiung (auf eingesetztes Gas / kwh) Vermiedene Netzentgelte (nur eingespeiste kwh) 0,55 Cent 0,3-1 Cent

51 Wirtschaftlichkeit 51

52 BlueGEN Rechner Wirtschaftlichkeit über 10 Jahre

53 BlueGEN Im Vergleich zu Alternativen im EFH 53

54 Praxisbeispiele

55 Praxisbeispiel: Gewerbeobjekt - Verwaltung und Lager Vorher Nachher Energiekonzept NT-Gaskessel Gasbrennwert + BlueGEN + PV Gasbedarf kwh kwh Strombedarf kwh kwh Energiekosten Investition ca Ersparnis über p.a. Amortisation < 7 Jahre CO2 Bilanz auf 60% reduziert!

56 Praxisbeispiel: Reihenbungalow mit Schwimmhalle Investition ca Euro Ersparnis über p.a. Amortisation < 7 Jahre CO2 Bilanz auf 55% reduziert! Vorher Nachher Energiekonzept Gasbrennwert Gasbrennwert + BlueGEN + Erneuerung Lüftung/Entfeuchtung Gasbedarf kwh kwh Strombedarf kwh kwh Energiekosten

57 Praxisbeispiel: Zweifamilienhaus Vorher Nachher Energiekonzept Ölkessel Gasbrennwert + BlueGEN + Wärmepumpe (2 kw th) Gasbedarf Liter kwh Strombedarf kwh kwh Energiekosten Investition ca Euro Ersparnis ca p.a. Amortisation < 7 Jahre CO2 Bilanz auf 42% reduziert!

58 Beispiel: Wohnungsbaugesellschaft Großraum Stuttgart Sanierung unterliegt EEWärmeG Neubau mindestens KfW55 Konzept mit BlueGEN Basisinvest im Vergleich zu Alternativtechnik < 50% Bei geringeren Betriebskosten

59 Beispiele: Gewerbe

60 Beispiele: Restaurants

61 Beispiele: Service und Dienstleister

62 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen auf Andreas Ballhausen Geschäftsführer SOLIDpower GmbH

63 und game changer im Neubau

Effizienz zahlt sich aus Geschäftsmodelle mit dem BlueGEN

Effizienz zahlt sich aus Geschäftsmodelle mit dem BlueGEN Effizienz zahlt sich aus Geschäftsmodelle mit dem BlueGEN Andreas Ballhausen Mitglied der Geschäftsleitung Vertrieb und Service Themen 1. Ceramic Fuel Cells Das Unternehmen 2. BlueGEN Das Produkt 3. BlueGEN

Mehr

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit

Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Integration der Strom- und Wärmeerzeugung in den Wohnbereich dezentrale Versorgungssicherheit Teil 1: Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnbereich Eine lohnende Investition? Dr. Günther Ebert Fraunhofer-Institut

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Mini-BHKW der Stadtwerke ETO Constantin Krass Ostbevern, der 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis Vorstellung/Begrüßung Mini-BHKW Energie günstig selbst erzeugen Grundlagen

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen

Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis. Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen Mikro KWK vom Feldtest bis zur Praxis Referent: Dipl.-Ing. (FH) André Schob, M.Eng. Technische Dienstleistungen EEWärmeG 2008 EEWärmeG Gebäude, deren Bauantrag gestellt wird, müssen den Wärmeenergiebedarf

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Ein- und Mehrfamilienhaus Folie 0 Berlin, 17. 05. 2013 Dipl.-Ing. Jörg Oschatz Effizienzstruktur der Heizungsanlagen in Deutschland

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung Tagung der ASUE 20. August 2009 Dr. Johannes Spruth, Energieberater der Verbraucherzentrale in Arnsberg Dezentrale Energieerzeugung mit KWK

Mehr

Wärmemarkt der Zukunft

Wärmemarkt der Zukunft Wärmemarkt der Zukunft Kaiserslautern, 3. Mai 2012 Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e. V. Energiewende Einsparung von Energie Reduzierung der CO 2 -Emissionen Ausstieg aus der Kernenergie Effizienzsteigerung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 1 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral,

Mehr

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung. Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Mikro KWK Die stromerzeugende Heizung Dipl.-Ing. (TU) Burkhard Maier Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda Mikro-KWK, die umweltfreundliche, stromerzeugende

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV 8. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie-Initiativen 13.Juli SEZ Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn B.Sc. Jesus Pirla Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung

Mehr

Gehrden, den 16.07.2010. Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Gehrden, den 16.07.2010. Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage. Gehrden, den 16.07.2010 Sehr geehrter vielen Dank für Ihre Anfrage. Bei dem Einsatz eines BHKWs mit einer elektrischen Leistung von 16 kw und einer thermischen Leistung von 33 kw ist in etwa mit einer

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme Dezentrale KWK Marktchancen von Mini-KWK Berliner Energietage 2010 Anton Wetzel, Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 10.05.2010 Inhalt Berliner Energieagentur GmbH

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk.

Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack das Mini-BHKW für zu Hause. Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. 2 Mein Zuhause. Meine Energie. Mein Kraftwerk. Wärme und Strom im Doppelpack. Mit heimkraft setzen

Mehr

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff

lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff OTAG Vertriebs GmbH & Co. KG D-59939 Olsberg Dipl.-Ing. F.J. Schulte, Olsberg (GF) lion Powerblock pellets Kraftwärmekopplung für 1 3 Fam. Häuser mit regenerativem Brennstoff Haus Düsse 27.01.2011 Grundlagen

Mehr

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für Energieeffizient Sanieren Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für - die energetische Sanierung von Wohngebäuden - den Einsatz erneuerbarer Energien Die wichtigsten bundesweit

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern Technische Grundlagen, Marktübersicht, Auslegung Vortrag von: Transferstelle Bingen Vortrag im Rahmen der Kraft-Wärme- Kopplungs-Offensive Rheinland-Pfalz Kaiserslautern 2012 Transferstelle Bingen Mit

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt

Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt Klein-Blockheizkraftwerke. Wenn die Heizung Strom erzeugt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gekoppelte Erzeugung von Strom (=Kraft) und nutzbarer Wärme. Bei kleinen Anlagengrößen, die für die Versorgung

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom.

Galileo. Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Galileo Intelligente Wärme. Sauberer Strom. Wärme und Strom aus Brennstoffzellen: Vorteile, die überzeugen Zukunftsgerichtete und umweltschonende Effizienz Die Brennstoffzellen-Technologie ist eine der

Mehr

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Keine halben Sachen... Beratungswoche 24. - 30. Juni 2014 verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Wo finde ich Fördermöglichkeiten? 1. Förderprogramme der Stadt Freiburg 2. Stadtteilprojekte Freiburg

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Guten Tag Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Heinrich- Budde- Straße 6, 04157 Leipzig, http://www.ib-egs.de

Mehr

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Wie werden Sie finanziell unterstützt? Fördermöglichkeiten: Wie werden Sie finanziell unterstützt? Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg 2. Fachinformationsabend Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern 5.2.2014, Vigeliussaal

Mehr

Berliner Energietage, Berlin, 05.05.08 Perspektiven dezentraler Energiesysteme. Wolfgang Schulz: Energieeffizienzvergleich dezentraler Energiesysteme

Berliner Energietage, Berlin, 05.05.08 Perspektiven dezentraler Energiesysteme. Wolfgang Schulz: Energieeffizienzvergleich dezentraler Energiesysteme Berliner Energietage, Berlin, 05.05.08 Perspektiven dezentraler Energiesysteme Wolfgang Schulz: Energieeffizienzvergleich dezentraler Energiesysteme eigene Erfahrungen Studie Energieeinsparung im Wohnungsneubau,

Mehr

Klimaschutzinitiative Kreis Soest

Klimaschutzinitiative Kreis Soest Klimaschutzinitiative Kreis Soest Die Kraft-Wärme-Kopplung vorgestellt von: Matthias Buckler Wer Strom erzeugen kann besitzt eine In den letzten 10 Jahren ist der Strompreis grube ähnlich angestiegen

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle Einrichtung

Mehr

Eigenstromvermarktung

Eigenstromvermarktung Headline Eigenstromvermarktung Subtitle im Text Mehrfamilienhaus Profitieren Sie von unserer Erfahrung in über 150 umgesetzten Eigenstromprojekten mit über 3.000 sich selbst versorgenden Stromkunden Die

Mehr

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik

Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Der Stirling-Motor in der Heizungstechnik Dipl.-Ing. Till Wodraschka, Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland 1 Übersicht Einleitung Motivation für dezentrale µkwk Übersicht möglicher Techniken warum

Mehr

Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Förderung sichern bis 31.12. 2013

Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Förderung sichern bis 31.12. 2013 Förderung sichern bis 31.12. 2013 Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Das Förderprogramm der erdgas schwaben gmbh, der Erdgas Kempten-Oberallgäu GmbH und der Erdgas Allgäu Ost

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

Urbane Energiesysteme

Urbane Energiesysteme Urbane Energiesysteme Beitrag der Stadtwerke Stuttgart zur Energiewende Stuttgart, 06. Februar 2014 Dr. J. Link, S. Ronzani, D. Jegel, T. Andersen 100% Unternehmen der Stadt Stuttgart Lokale Arbeitsplätze

Mehr

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine 1. Vorwort... 2 2. Block - Heiz Kraftwerke (BHKW)... 3 3. HybElW das Kraftwerk fürs Einfamilienhaus... 4 3.1. Wie ist das möglich?... 5 3.2. Fazit... 5 3.3. Wirtschaftlichkeit als Beispiel... 6 4. Servicekonzept...

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Neu ab 1. Juli 2015: 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG

Mehr

Mit. sind Sie optimal versorgt

Mit. sind Sie optimal versorgt Mit + sind Sie optimal versorgt Günstige Stromspeicher! EEG und Abgabenbefreit Inselbetrieb möglich BHKW für Industrie und Landwirtschaft Stromerzeugende Heizung Mikro-BHKW Flüssiggas Energiebeschaffung

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Sichern Sie sich attraktive Förderungen. Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät

Sichern Sie sich attraktive Förderungen. Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät Sichern Sie sich attraktive Förderungen Energiesparen mit innovativer Erdgastechnik. R Mikro-BHKW R Erdgas-Wärmepumpe R Brennstoffzellen-Heizgerät EMB fördert intelligente Energielösungen Energiesparsame

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr

EEWärmeG und EnEV 2009

EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 Kapitel 1: Einleitung Markus Rathgeb -Bauingenieur Dipl.-Ing. (FH) -Fachingenieur für Energieeffizienz 1. Einleitung EEWärmeG und EnEV 2009 1. Einleitung 2.

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik

9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik 9. Bundesweite Fachtagung Versorgungstechnik Mikro-KWK eine Marktübersicht für Berufspädagogen und Ausbilder Axel Lange Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Gliederung Vorstellung BHKW-Schulungszentrum Warum

Mehr

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung Die neue Heizung 07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER Die neue Heizung Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung im wirtschaftlichen Vergleich liegt der fossile Brennstoff Gas knapp vor den

Mehr

Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen und Eigenstromversorgung

Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen und Eigenstromversorgung Chancen und Replizierbarkeit von Contractingmodellen Oliver Zernahle Prokurist / Bereichsleiter Contracting Berliner Energieagentur GmbH Präsentation von Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes ProSHAPE

Mehr

NEU: Das microbhkw L 4.12

NEU: Das microbhkw L 4.12 NEU: Das microbhkw L 4.12 SO EINFACH GEHT ENERGIE HEUTE. Die Heizung, die Strom erzeugt: Das microbhkw L 4.12 von Kirsch HomeEnergy Fortschritt, der Rentabilität auf kleinstem Raum bietet. Ungewöhnlich

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgeräte Frank Dahlmanns Technical Product Manager Ceramic Fuel Cells April 2012 1 Inhalt Das Unternehmen Warum BHKW Warum Brennstoffzellen-Heizgeräte Wie funktioniert ein Brennstofzellen-Heizgerät

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune Überblick Rahmenbedingungen Politik, Gesetze, Markt, Kunden Gaswärmepumpentechnologie Initiative

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Das Mainova Mikro BHKW

Das Mainova Mikro BHKW Michael Stolze Frankfurt 30.05.2011 Das Mainova Mikro BHKW Mit der Stromerzeugenden Heizung ins Co² Freie Zeitalter Agenda 1 2 3 4 5 Die Zukunft das Co 2 freie Zeitalter Haustechnik im Jahr 2021 Schritt

Mehr

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen

Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Berliner Energietage 12.05.2010 Stromerzeugende Heizung Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeit von Mikro- und Mini-KWKAnlagen Referent: Dipl. Ing. Frank Gäbler Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG PowerPlus

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk. Andreas Kuhn, Götz Naroska

Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk. Andreas Kuhn, Götz Naroska Chancen eines dezentralen Energieversorgungssystems - Blockheizkraftwerk Andreas Kuhn, Götz Naroska Inhalt Handlungsbedarf Energieversorgung in der BRD Integration erneuerbarer und dezentraler Erzeuger

Mehr

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski

Förderungen in Nordrhein-Westfalen. Dipl.-Ing. Ina Twardowski Förderungen in Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing. Ina Twardowski Gliederung 1 2 3 Kurzvorstellung EnergieAgentur.NRW Progres.nrw KWK Markteinführung NRW-Bank NRW/EU.KWK-Investitionskredit 4 BAFA-Förderung

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Abbildung 17: Gleichzeitige Erzeugung von Elektroenergie und Wärme mit einer Mikro- KWK-Anlage im Einfamilienhaus (25)

Abbildung 17: Gleichzeitige Erzeugung von Elektroenergie und Wärme mit einer Mikro- KWK-Anlage im Einfamilienhaus (25) 5 Mikro-KWK-Anlagen 5.1 Technologie Bei der KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) handelt es sich um die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Wärme und Elektroenergie aus einem Primärenergieträger, die möglichst

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz 6. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer Begriffserklärung Was ist EnergieEffizienz? Die Energieeffizienz

Mehr

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft? Berliner Energietage 27.04.2015 Startpunkt Wärmewende, Startpunkt Mieterstrom was folgt? Neue Lösungen in der dezentralen Energieversorgung urbaner Quartiere. Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht

Mehr

Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV

Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV ETI BBU - Veranstaltung Energieeinsparverordnung 2014 Effiziente Anlagentechnik im Sinne der EnEV Potsdam, 03.04.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie Bank aus Verantwortung Förderprodukte für Wohnimmobilien Überblick Förderprogramme sind kombinierbar! Neubau Gebäudebestand Energieeffizient

Mehr

Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Förderung sichern bis 31.12. 2015

Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Förderung sichern bis 31.12. 2015 Förderung sichern bis 31.12. 2015 Strom und Wärme selbst gemacht. Das Erdgas- Blockheizkraftwerk. Das Förderprogramm der erdgas schwaben gmbh, der Erdgas Kempten-Oberallgäu GmbH und der Erdgas Allgäu Ost

Mehr

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Die Abhängigkeit konzentriert sich 2 Öl-Preisentwicklung 3 Das europäische Ziel: 20-20-20 20 % 20 % 20 % Effizienzverbesserung (im Vergl. zu 1990)

Mehr

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW)

Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Überblick Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) Definition und Einteilung Eine Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt gleichzeitig Nutzwärme und Kraft. Unter Kraft kann Druckluft oder am verbreitetsten Strom

Mehr

EnEV 2007 EnEV 2009. Gültig ab 01.10.2009. Möglich bis zum 30.12.2009. KfW Haus 130 befristet bis 30.06.10! KfW Haus 100. KfW Haus 115.

EnEV 2007 EnEV 2009. Gültig ab 01.10.2009. Möglich bis zum 30.12.2009. KfW Haus 130 befristet bis 30.06.10! KfW Haus 100. KfW Haus 115. KfW neu ab 01.10.09 < ohne Gewähr > neu bauen kaufen befristet bis zum 30.06.2010 Effizienzhaus KfW 85 (alt 70, 40) unverändert Effizienzhaus KfW 70 (alt 55, 60) ab 2010 neu Effizienzhaus KfW 55 Wohneigentumsprogramm

Mehr

Strom erzeugende Heizung Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Maßstab

Strom erzeugende Heizung Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Maßstab Strom erzeugende Heizung Kraft-Wärme-Kopplung im kleinen Maßstab ASUE-Effizienzdialog Essen, 20. August Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch,

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg

Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg Vermarktung von BHKW-Strom in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus dem Projekt Kraftwerk Wiehre in Freiburg 9. Contracting-Kongress der KEA Stuttgart, 22.06.2015 Dipl.-Ing. Rainer Schüle Energieagentur

Mehr

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 23 Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Inhalt 1. Welche elektrische Leistungsaufnahme hat eine Komfortlüftungsanlage? 2. Jährlicher Strombedarf 3. Jährliche Stromkosten

Mehr

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke

Unternehmen. Vom Pionier zur globalen Marke Unternehmen Vom Pionier zur globalen Marke 2 Unternehmen Zahlen und Daten Gründung: 26.10.1989 Mitarbeiter insgesamt: 350 (inkl. verbundene Unternehmen) Exportquote: 85% Eigentümer: Fam. Ortner www.pelletsheizung.at

Mehr

für kluge Menschen 11.250 Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu vom Staat Erklärung auf Seite 17

für kluge Menschen 11.250 Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu vom Staat Erklärung auf Seite 17 IntelligentE Energie für kluge Menschen Das Stromerzeugende Hauskraftwerk Bis zu 11.250 vom Staat Erklärung auf Seite 17 by Sparen Sie jährlich Energiekosten von bis zu 2.175 gemäß Beispielrechnung Seite

Mehr

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS Kurzstudie zur Effizienten Balance zwischen Dämmung und Solarthermie B S BSS Anlass der Studie 2 Neue EU-Gebäuderichtlinie fordert Nahezu Null Energiegebäude unter Beachtung der Gesamteffizienz der Gebäude

Mehr

Technologie und Wirtschaftlichkeit von Mikro-BHKW

Technologie und Wirtschaftlichkeit von Mikro-BHKW Technologie und Wirtschaftlichkeit von Mikro-BHKW 10. Hessischer Energieberatertag Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH INHALT Technologie

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI)

Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand Side Integration (C4DSI) Smart Grids Demand Side Management Intelligente Vernetzung von Stadtinfrastrukturen 21. Mai 2014, Sophienhof, Frankfurt a.m. Hans Schäfers Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Center for Demand

Mehr

Dr. Jörg Lange und Martin Ufheil (solares bauen Freiburg), Christian Neumann (Energieagentur Freiburg),

Dr. Jörg Lange und Martin Ufheil (solares bauen Freiburg), Christian Neumann (Energieagentur Freiburg), Wie misst man Gift? Mini KWK contra Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) Eine Entgegnung zum Artikel Janßen et al.: Die Dosis macht das Gift ; GEB 4 215. Die Mini-KWK hat auch langfristig (Stichwort Power to

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz e ee e - KONZEPTE Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz Mieterstromprojekte 1 Ansichten eines Energieversorgers Thomas Leidreiter Mieterstromprojekte Marktplatz: Innovative

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg Workshop Klimaschutz und

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wie werden Sie finanziell unterstützt?

Wie werden Sie finanziell unterstützt? Fördermöglichkeiten: Wie werden Sie finanziell unterstützt? Dipl.-Ing. Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg 1. Fachinformationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude 27.11.2013, Vigeliussaal

Mehr

03.06.2014. Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

03.06.2014. Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele 03.06.2014 Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele Ergebnisse der Haushaltsbefragung Rücklauf und Grundsätzliches zur Befragung. Versand Rücklauf Rücklaufquote

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein! Blockheizkraftwerke Energiereferat Frankfurt am Main Dr. Werner Neumann /Gerd Prohaska Kraft- Wärme Kopplung ist nicht EINE Technik es ist ein PRINZIP!

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Energetische Modernisierung im Wohnungsbau EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW-Effizienzhausstandards Rainer Feldmann

Mehr