Sprechen Forschen Lesen. Impulse für eine gute Entwicklung von Kindern: Vorlesen und Erzählen Dr. Simone C. Ehmig Institut für Lese- und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprechen Forschen Lesen. Impulse für eine gute Entwicklung von Kindern: Vorlesen und Erzählen Dr. Simone C. Ehmig Institut für Lese- und"

Transkript

1 Sprechen Forschen Lesen. Impulse für eine gute Entwicklung von Kindern: Vorlesen und Erzählen Dr. Simone C. Ehmig Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. Jahrestagung Düsseldorf 5. Juni 2015

2 Warum Vorlesen? Problemlage Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2

3 Lesen(können) ist nicht selbstverständlich! Anteil der Erwachsenen zwischen 16 und 65 Jahren, die nur über Lesekenntnisse auf Grundschulniveau verfügen (PIAAC 2013) Erwachsenen zwischen 14 und 64 Jahren mit (zu) geringen Lese- und Schreibkenntnissen (leo. Level One-Studie 2011) 15-Jährigen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (PISA 2012) Schülerinnen und Schüler vierter Grundschulklassen, die kein ausreichendes Leistungsniveau im Lesen erreichen (IGLU 2012) Grundschüler/innen, die nicht die Mindeststandards im Lesen erfüllen (IQB-Ländervergleich 2012) 17,5 14,5 14,5 15,4 12 Grundschüler/innen, die nicht die Regelstandards im Lesen erfüllen (IQB-Ländervergleich 2012) Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 3

4 Lesen(können) ist nicht selbstverständlich! Anteil der Erwachsenen zwischen 16 und 65 Jahren, die nur über Lesekenntnisse auf Grundschulniveau verfügen (PIAAC 2013) Erwachsenen zwischen 14 und 64 Jahren mit (zu) geringen Lese- und Schreibkenntnissen (leo. Level One-Studie 2011) 15-Jährigen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (PISA 2012) Schülerinnen und Schüler vierter Grundschulklassen, die kein ausreichendes Leistungsniveau im Lesen erreichen (IGLU 2012) Grundschüler/innen, die nicht die Mindeststandards im Lesen erfüllen (IQB-Ländervergleich 2012) 17,5 14,5 14,5 15,4 12 Grundschüler/innen, die nicht die Regelstandards im Lesen erfüllen (IQB-Ländervergleich 2012) Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 4

5 Lesen(können) ist nicht selbstverständlich! Anteil der Erwachsenen zwischen 16 und 65 Jahren, die nur über Lesekenntnisse auf Grundschulniveau verfügen (PIAAC 2013) Erwachsenen zwischen 14 und 64 Jahren mit (zu) geringen Lese- und Schreibkenntnissen (leo. Level One-Studie 2011) 15-Jährigen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben (PISA 2012) Schülerinnen und Schüler vierter Grundschulklassen, die kein ausreichendes Leistungsniveau im Lesen erreichen (IGLU 2012) Grundschüler/innen, die nicht die Mindeststandards im Lesen erfüllen (IQB-Ländervergleich 2012) 17,5 14,5 14,5 15,4 12 Grundschüler/innen, die nicht die Regelstandards im Lesen erfüllen (IQB-Ländervergleich 2012) Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 5

6 Mit der Lesekompetenz fehlen elementare Voraussetzungen für Bildung und Teilhabe der Schulabgänger in Deutschland haben 2013 die Schule ohne Abschluss verlassen = 5,9 Prozent (Bildungsbericht 2014). 12 Prozent der 15- bis 29-Jährigen in Deutschland sind weder in Ausbildungs-, noch in Berufs- oder Weiterbildungsaktivitäten integriert (OECD 2012). 15 Milliarden Euro Folgekosten entstehen (hochgerechnet), wenn es nicht gelingt, niedrig qualifizierten Menschen Bildungschancen und Perspektiven zur Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu ermöglichen bzw. zu erhalten (Bertelsmann Stiftung 2012). Weitere Daten und Quellen unter: Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 6

7 Lesekompetenzen und Bildungschancen hängen eng zusammen Anteil der Befragten auf Lesekompetenzstufe I und darunter in Prozent Lehre/Ausbildung nach Abitur 3,5 Universitäts-/Fachhochschulabschluss Abitur/Fachabitur ohne Berufsausbildung Meister/Techniker/Berufs-/Fachakademie 4,1 4,5 8,7 Lehre/Ausbildung nach Realschulabschluss Realschulabschluss ohne Berufsausbildung 13,9 14,7 Lehre/Ausbildung nach Hauptschulabschluss 30,3 Hauptschulabschluss ohne Berufsausbildung 45,8 Ohne Hauptschulabschluss 75,3 Quelle: Rammstedt, Beatrice u. a. (2013): PIAAC 2012: die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. S Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 7

8 Handlungsbedarf im Bereich der Sprach- und Leseförderung So früh wie möglich: von Anfang an - und vor dem Eintritt in die Schule So kontinuierlich wie möglich: lebenslang, v. a. über kritische Phasen hinweg, z. B. den Übergang von Kindheit zur Pubertät. So umfassend wie möglich: Präventive (Kinder, Jugendliche) und kurative Ansätze (Erwachsene) Förderung von Lesekompetenz und Lesefreude / -motivation So niederschwellig wie möglich: Alltagsmedien und -angebote mit hohem Lebensweltbezug So nachhaltig wie möglich: langfristig wirksam für die persönliche, fachliche und berufliche Entwicklung Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 8

9 Handlungsbedarf im Bereich der Sprach- und Leseförderung So früh wie möglich: Vorlesen und Erzählen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 9

10 Entscheidend für die Wirkung: Nähe und Austausch beim Vorlesen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 10

11 Vorlesen bietet Eltern intuitiv einen klaren Mehrwert Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Aussagen zum Vorlesen im Familienalltag. Bitte geben Sie an, ob diese Aussagen auf Sie zutreffen oder nicht. Mütter oder Väter, die ihrem Kind oft oder gelegentlich vorlesen (n=431) Anteil der Befragten, die mit trifft zu antworten in % "Das Vorlesen und Erzählen von Geschichten bereichert unseren Alltag." 74 "Manchmal kann ich mein Kind mit einer Vorlesegeschichte viel schneller aufheitern als auf anderem Wege." 59 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen macht Familien stark Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 11

12 Vorlesen schafft vielfältigen Anlass zum Austausch weit über die Geschichten hinaus Frage: Wenn man mit Kindern Bücher anschaut oder vorliest, kann man das ganz verschieden machen. Wie ist das bei Ihnen? Was von den folgenden Dingen machen Sie oder Ihr Partner beim Vorlesen und Betrachten von Büchern? Anteil der Eltern, die der jeweiligen Aussage zu stimmen in % "Es werden Fragen gestellt und das Kind beschreibt, was zu sehen ist " (Eltern von Kindern bis zu 6 Jahren, denen vorgelesen wird, n=339) 83 "Die Geschichte vom Anfang bis zum Ende vorlesen oder erzählen, möglichst ohne Unterbrechung" (Eltern von Kindern, denen vorgelesen wird, n=445) 72 "Über den Alltag und Ereignisse sprechen, die das Kind beschäftigen" (Eltern von Kindern, denen vorgelesen wird, n=445) 67 "Über andere Dinge sprechen, die sich ergeben oder die einem einfallen" (Eltern von Kindern, denen vorgelesen wird, n=445) "Eigene Geschichte erfinden oder das Ende der Geschichte selbst ausdenken" (Eltern von Kindern, denen vorgelesen wird, n=445) Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen macht Familien stark Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 12

13 Vorlesen bietet Raum für alle Fragen, die Kinder beschäftigen Frage: Ich habe noch ein paar weitere Themen, die andere Eltern genannt haben, über die sie beim Vorlesen oder Betrachten von Büchern schon einmal mit Ihrem Kind gesprochen haben. Bitte geben Sie an, ob auch bei Ihnen diese Themen schon einmal während des Vorlesens besprochen wurden. Mütter und Väter, die mit ihren Kindern schon einmal ein besonderes Thema besprochen haben (n= 297) Anteil in % "Soziales Miteinander, Verhalten und Regeln" 82 "Ausflüge, Reisen, Wochenendaktivitäten" 74 "Arztbesuche und Verletzungen (z. B. aufgeschlagenes Knie)" 70 "Größere Veränderungen, z. B. Einschulung, Umzug etc." 60 "Werte, Glaube an Gott, religiöse Fragen" "Kriminalität und Gewalt, z. B. nicht mit Fremden mitgehen" "Trennung, Abschied, Tod" "Familienzuwachs, dass bald ein kleiner Bruder oder eine kleine Schwester zur Welt kommt" "Sexualität und Aufklärung" Anderes 2 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen macht Familien stark Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 14

14 Geschichten helfen Familien beim Umgang mit schwierigen Situationen Frage: Kinder erleben ja hin und wieder besonders aufregende, schöne oder auch traurige Dinge. Bitte denken Sie nun an das letzte Mal, als Ihr Kind sich intensiv mit einem solchen Ereignis auseinandergesetzt hat. Was hat Ihrem Kind da besonders geholfen, diese Situation zu verstehen und zu verarbeiten? Ich nenne Ihnen einige Möglichkeiten. Alle Mütter und Väter (n=500) Anteil in % "Wir haben häufig und intensiv über die Ereignisse gesprochen." 69 "Wir haben Geschichten oder Bücher ausgesucht, die sich mit dem Thema befassen." 41 "Wir haben Rituale eingeführt, bspw. dem neugeborenen Bruder gute Nacht sagen, die verstorbene Oma auf dem Friedhof besuchen." "Wir haben die Situation nachgespielt, bspw. mit Kuscheltieren." "Wir haben ähnliche Situationen im Fernsehen, in Videos angeschaut." Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen macht Familien stark Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 16 31

15 Vorlesen fördert Bindungen und Familienbewusstsein Mehrwert für Eltern und Kinder Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Aussagen zum Vorlesen im Familienalltag. Bitte geben Sie an, ob diese Aussagen auf Sie zutreffen oder nicht. Mütter und Väter, die ihrem Kind oft oder gelegentlich vorlesen (n=431) Anteil trifft zu in % "Die gemeinsame Zeit des Vorlesens genieße ich genauso sehr wie mein Kind." 76 "Beim Vorlesen wird uns oft bewusst, wie wichtig uns unsere Familie ist." 73 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen macht Familien stark Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 17

16 Viele Eltern nutzen das Potenzial des Vorlesens nicht Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 19

17 31 Prozent der Eltern lesen zu selten vor Ideal: täglich oder mehrmals in der Woche Frage: Wie oft lesen Sie selbst ihrem Sohn/ihrer Tochter im Allgemeinen vor? Ist das? und Und wie oft liest Ihre Partnerin/Ihr Partner dem Kind im Allgemeinen vor? Ist das Aussagen von Müttern und Vätern über sich selbst und ihre Partner/in (n=500) Anteil in % In Familien mit Kindern im Vorlesealter lesen Väter und/oder Mütter mehrmals am Tag einmal am Tag % 2013: 70 % mehrmals in der Woche 41 einmal in der Woche 15 seltener 5 31 % 2013: 30 % nie 11 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen macht Familien stark Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 20

18 Besonders Kinder aus bildungsfernen Familien sind beim Vorlesen benachteiligt Frage: Wie oft lesen Sie selbst ihrem Sohn/ihrer Tochter im Allgemeinen vor? Ist das? und Und wie oft liest Ihre Partnerin/Ihr Partner dem Kind im Allgemeinen vor? Ist das Basis: Befragte Mütter und Väter und ihre Partner/in (n=470); Anteil in % Alle Familien (n=470) Familien mit niedriger Bildung (n=47)* mittlerer Bildung (n=168)* hoher Bildung (n=255)* mehrmals am Tag einmal am Tag mehrmals in der Woche einmal in der Woche seltener nie aktuell nicht, habe früher vorgelesen** **Die Frage wurde nur Eltern von mindestens 5-jährigen Kindern gestellt, die derzeit nicht vorlesen * In 30 Familien ist die Bildung des Befragten und dem Partner/der Partnerin zu heterogen, um sie einer Gruppe zuzuordnen. Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen als Gesprächsanlass Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 22

19 Häufig fehlen Väter als (Vorlese-) Vorbilder relevant für die Lesemotivation von Jungen Frage: Wie oft lesen Sie selbst ihrem Sohn/ihrer Tochter im Allgemeinen vor? Ist das? Basis: Befragte Mütter und Väter (n=500); Anteil in % Mütter (n=250) Väter (n=250) mehrmals am Tag einmal am Tag mehrmals in der Woche einmal in der Woche seltener nie habe früher vorgelesen** **Die Frage wurde nur Eltern von mindestens 5-jährigen Kindern gestellt, die derzeit nicht vorlesen Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2014: Vorlesen als Gesprächsanlass Befragung von 250 Vätern und 250 Müttern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 23

20 Vorlesen - Schlüssel zum eigenen Lesen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 24

21 Vorlesen ist bedeutsam für den Spaß am Lesen Indikator Buchlektüre Es sagen: Bücherlesen macht Spaß (in %) % Es lesen mindestens einmal in der Woche in einem Buch (in %) % Durchschnittliche Buchlesedauer an einem Wochentag (Mo-Fr) 33,9 min 45,9 min + 12 min jährige Kinder und Jugendliche denen vorgelesen wurde (n=310) denen nicht vorgelesen wurde (n=195) Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 25

22 Vorlesen stärkt die Lesefreude bei Jungen besonders deutlich Es sagen: Bücherlesen macht Spaß (in %) Es lesen mindestens einmal in der Woche in einem Buch (in %) Durchschnittliche Buchlesedauer an einem Wochentag (Mo-Fr) Es sagen: Bücherlesen macht Spaß Es lesen mindestens einmal in der Woche in einem Buch Durchschnittliche Buchlesedauer an einem Wochentag (Mo-Fr) Jungen, Mädchen, ,8 min 36,4 min denen vorgelesen wurde (n=158) denen nicht vorgelesen wurde (n=100) % Jungen + 9 % Mädchen ,9 40,4 min min denen vorgelesen wurde (n=152) denen nicht vorgelesen wurde (n=95) Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 26

23 Vorlesen gut gegen den Lese-Knick in der Pubertät Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 29

24 Vorlesen in der Kindheit beugt dem Lese-Knick in der Pubertät vor Anteil 10- bis 19-jähriger Kinder und Jugendlicher, die sagen: Bücherlesen macht Spaß (in %) 58-7 %-Punkte %-Punkte - 3 %-Punkte - 11 %- Punkte relativer Verlust: 9 % relativer Verlust: 24 % Jahre (n=132) Jahre (n=93) Jahre (n=85) Jahre (n=65) Jahre (n=60) Jahre (n=70) Kinder und Jugendliche, denen vorgelesen wurde Kinder und Jugendliche, denen nicht vorgelesen wurde Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 32

25 Vorlesen ein Investment in die Bildungsfähigkeit der Kinder Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 34

26 Größerer Schulerfolg mit Vorlesen nicht nur in Deutsch und Fremdsprachen Deutsch** 2,23 2,46 Signifikanzniveaus: * P < 0,05 **p < 0,01 1. Fremdsprache 2,38 2,50 Mathematik* 2,41 2,59 Sport** 2,00 2,22 Musik* 2,55 2,75 Letzte Zeugnisnote im Durchschnitt Kinder und Jugendliche, denen vorgelesen wurde Kinder und Jugendliche, denen nicht vorgelesen wurde 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 35

27 Bessere Deutschnote vor allem bei Kindern aus bildungsfernen Haushalten Gesamt Jungen* 2,23 2,41 2,46 2,65 Signifikanzniveaus: * p < 0,05 **p < 0,01 Mädchen 2,05 2,27 Mutter einfache Bildung* 2,53 2,90 Mutter mittlere Bildung 2,26 2,34 Mutter höhere Bildung Letzte Deutschnote im Durchschnitt 2,03 2,13 Kinder und Jugendliche, denen vorgelesen wurde Kinder und Jugendliche, denen nicht vorgelesen wurde 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 36

28 Auch bessere Noten in Sprachen und Mathematik bei Kindern aus bildungsfernen Familien Basis: Kinder und Jugendliche, deren Mutter eine einfache formale Bildung hat (n=126) Deutsch* 2,53 2,90 Signifikanzniveaus: * p < 0,05 **p < 0,01 1. Fremdsprache 2,88 3,03 Mathematik 2,71 3,02 Sport 2,38 2,42 Musik letzte Zeugnisnote im Durchschnitt Kinder und Jugendliche, denen vorgelesen wurde Kinder und Jugendliche, denen nicht vorgelesen wurde 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 37 2,98 3,00

29 Vorlesen verbunden mit einer ganzheitlich guten Entwicklung Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 39

30 (Vor-) Lesen verhindert soziale Kontakte und Spielfreude nicht - schon bei den Kleinsten Aussagen von Eltern mit Kindern unter 9 Jahren über ihre Kinder Anteil in % Besonders viel Freude macht "Draußen, im Freien spielen" % "Mit Eltern oder Geschwistern etwas spielen" % "Drinnen spielen" % "Mit Freunden zusammen sein" "Brett-/Kartenspiele spielen" vorgelesen nicht vorgelesen Eltern, die ihren Eltern, die ihren Kindern mindestens Kindern seltener als eineinmal in der Woche mal in der Woche vorvorlesen / vorgelesen lesen / vorgelesen haben haben (n=383) (n=192) Quelle: Stiftung Lesen: Lesesozialisation in der Familie. Repräsentativbefragung von Personen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 40

31 Zusammenhang zwischen (Vor-) Lesen und Freude an kreativer Beschäftigung Aussagen von Eltern mit Kindern unter 9 Jahren über ihre Kinder Anteil in % Besonders viel Freude machen "Malen, zeichnen, basteln" % "Ein Instrument spielen" 3 6 vorgelesen nicht vorgelesen Eltern, die ihren Eltern, die ihren Kindern mindestens Kindern seltener als eineinmal in der Woche mal in der Woche vorvorlesen / vorgelesen lesen / vorgelesen haben haben (n=383) (n=192) Quelle: Stiftung Lesen: Lesesozialisation in der Familie. Repräsentativbefragung von Personen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 41

32 Vorlesen geht nachhaltig mit einer guten ganzheitlichen Entwicklung einher Anteil 10- bis 19-jähriger Kinder und Jugendlicher (in %), die als Freizeitaktivitäten angeben: Freunde treffen denen vorgelesen wurde (n=310) denen nicht vorgelesen wurde (n=195) mindestens einmal in der Woche Soziale Kontakte Sport treiben denen vorgelesen wurde (n=310) denen nicht vorgelesen wurde (n=195) Musik machen, ein Instrument spielen denen vorgelesen wurde (n=310) denen nicht vorgelesen wurde (n=195) % + 6 % Körperliche Aktivität, Bewegung Musische, kreative Tätigkeiten Quelle: Stiftung Lesen Vorlesestudie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 42

33 Fazit: Vorlesen ist mehr Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 43

34 Vorlesen zahlt auf eine erfolgreiche Sprach- und Leseförderung ein So früh wie möglich: von Anfang an - und vor dem Eintritt in die Schule So kontinuierlich wie möglich: lebenslang, v. a. über kritische Phasen hinweg, z. B. den Übergang von Kindheit zur Pubertät. So umfassend wie möglich: Präventive (Kinder, Jugendliche) und kurative Ansätze (Erwachsene) Förderung von Lesekompetenz und Lesefreude / -motivation So niederschwellig wie möglich: Alltagsmedien und -angebote mit hohem Lebensweltbezug So nachhaltig wie möglich: langfristig wirksam für die persönliche, fachliche und berufliche Entwicklung Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 44

35 Dr. Simone C. Ehmig Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen Römerwall Mainz Tel Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 45

Vorlesestudie 2014 Vorlesen macht Familien stark. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Vorlesestudie 2014 Vorlesen macht Familien stark. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Vorlesestudie 2014 Vorlesen macht Familien stark Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn Stiftung und der Wochenzeitung

Mehr

Mehr als Kuscheln und schöne Geschichten. Zur Rolle des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Mehr als Kuscheln und schöne Geschichten. Zur Rolle des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Mehr als Kuscheln und schöne Geschichten Zur Rolle des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Dr. Simone C. Ehmig Mainz Deutsche Liga für das Kind Jahrestagung 11. Oktober 2014 Zwischen Bilderbuch und

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der Wochenzeitung

Mehr

Was wünschen sich Kinder?

Was wünschen sich Kinder? Vorlesestudie 2016 Was wünschen sich Kinder? Repräsentative Befragung von Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren und ihren Müttern Fokus und Design der Vorlesestudie 2016 Wie gut gefällt Kindern das Vorlesen?

Mehr

Lese- und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen - Herausforderungen für die Leseförderung Lesen fördern Welten öffnen. 2. Weiterbildungstag für

Lese- und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen - Herausforderungen für die Leseförderung Lesen fördern Welten öffnen. 2. Weiterbildungstag für Lese- und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen - Herausforderungen für die Leseförderung Lesen fördern Welten öffnen. 2. Weiterbildungstag für ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sowie Vorleserinnen

Mehr

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Vorlesestudie 2015 Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln Repräsentative Befragung von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren und ihren Müttern Fokus und Design der Vorlesestudie 2015

Mehr

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland

Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Vorlese-Studie 2010 Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund Repräsentative Befragung der größten Migrantengruppen in Deutschland Eine Studie der Deutschen Bahn, der ZEIT und der Stiftung

Mehr

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation Sprach und Leseförderung in Vorarlberg Initiative Kinder lieben Lesen Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation 2013 2015 Initiative Kinder lieben Lesen Das Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Eltern

Mehr

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2014 Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Der Markt der Kinder- und Jugendbücher Der Umsatzanteil der Kinder- und Jugendbücher am Publikumsmarkt in Deutschland

Mehr

Vorlesen in Deutschland 2007

Vorlesen in Deutschland 2007 2007 Eine Forschungsinitiative der Deutschen Bahn AG, der ZEIT und der Stiftung Lesen Handout Stiftung Lesen, Die ZEIT, DB AG Berlin, 1 Agenda 1. Begrüßung und kurze Einführung Ralf Klein-Bölting 10 Uhr

Mehr

Eine Bewegung für das Lesen!

Eine Bewegung für das Lesen! Eine Bewegung für das Lesen! Stiftung Lesen Mainz 2012 Ausgangslage und Motivation für die Arbeit der Stiftung Lesen Alarmierende Zahlen zur Lesekompetenz in Deutschland: In den Bildungsausgaben: Deutschland

Mehr

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München

Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen. Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Aktive Vaterschaft in unterschiedlichen Familienformen und -phasen Sabine Walper & Shih-cheng Lien Deutsches Jugendinstitut, München Abschlusskonferenz Zeitverwendungsstudie, Wiesbaden, 05. & 06.10.2016

Mehr

Die Tabaluga tivi-glücksstudie

Die Tabaluga tivi-glücksstudie Die Tabaluga tivi-glücksstudie Wunschlos glücklich? Der Tabaluga tivi-fachkongress des ZDF am 15. und 16. November 2007 Prof. Anton A. Bucher, Universität Salzburg Grundannahmen der quantitativen Studie

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Vorlesen im Kinderalltag 2008

Vorlesen im Kinderalltag 2008 Vorlesen im Kinderalltag 2008 Repräsentative Befragung von Kindern im Vorund Grundschulalter (4 bis 11 Jahre). Eine Studie der Deutschen Bahn, der ZEIT und der Stiftung Lesen Warum eigentlich Vorlesen?

Mehr

Schlaglicht: Erziehung in den sozialen Schichten

Schlaglicht: Erziehung in den sozialen Schichten Generationen-Barometer 2009: Schlaglicht: Erziehung in den sozialen en Tagung Mein Kind soll es mal besser machen Rothenburg, 6. November 2010 Indikatoren für starken Einfluss des Elternhauses auf den

Mehr

Mediennutzung in der Familie

Mediennutzung in der Familie Mediennutzung in der Familie 07. März 2017, Mainz Thomas Rathgeb (LFK) Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) in Zusammenarbeit

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Dr.-Vöhringer-Heim Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige! Wir freuen uns über den bevorstehenden Einzug in unser Haus. Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung,

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren Die Vorlesestudie Die Vorlesestudie der Deutschen Bahn,

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland. <Anke Märk-Bürmann> Akademie für Leseförderung Niedersachsen Wissenschaftliche Studien und Projekte zur Leseförderung in Deutschland Gesellschaftlicher Kontext in Deutschland Lesen können ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche Entwicklung, für schulischen

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs

Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs Fragebogen für Eltern im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Verbundprojektes Trans-KiGs Prof. Dr. Lilian Fried Universität Dortmund Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik

Mehr

Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt. Einfache Sprache

Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt. Einfache Sprache Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt Einfache Sprache Wie liest Deutschland? Vor 2011: keine exakten Zahlen für Analphabetismus und Menschen mit Leseschwäche in Deutschland. Schätzung des Bundesverbandes

Mehr

Appendix: questionnaire youth and Internet

Appendix: questionnaire youth and Internet Appendix: questionnaire youth and Internet 1 Geschlecht: weiblich männlich 2 Wie alt bist Du? Jahre alt 3 Wo bist Du geboren? Türkei Deutschland Andere Länder: 4 Wie lange lebst Du in Deutschland? seit

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK)

minikim 2012 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) minikim 0 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) Kooperationspartner: SWR Medienforschung minikim 0 Soziodemografie Haupterzieher

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc

1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc 1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc Was machst du alles von in der Früh bis Abends? Beschreibe? Mit wem wohnst du zurzeit zusammen? Wie geht es dir mit deinen Zimmerkollegen? Was könnte

Mehr

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013) Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013) Untersuchungs-Design Online-Befragung Online-Fragebogen auf http://www.oesterreichisches-jugendportal.at 315 Teilnehmer/innen Erhebungszeitraum:

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen, sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

»Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.«sir Peter Ustinov

»Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.«sir Peter Ustinov »Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.«sir Peter Ustinov Die Stiftung Die Stiftung Gründung im Jahr 2009, Stiftungsgründer: Christian Neuber Ziel der Stiftung ist es,

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes.

IN KOOPERATION MIT. Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. IN KOOPERATION MIT Nachhaltige Bildungsförderung Beginnt im Kleinen. Bewirkt Großes. Die Idee: Fußball als Lernmotivation Hintergrund: In Deutschland verlassen ca. 50.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss.

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador

CASA HOGAR DE JESÚS PADRES ESCOLAPIOS ORDEN DE LAS ESCUELAS PÍAS Diócesis de Santo Domingo en Ecuador Santo Domingo de los Tsáchilas - Ecuador MONATSBERICHT MÄRZ 2014 Das erste Quartal des Jahres 2014 ist beendet und wieder wollen wir euch an unserem Alltag mit den Kindern teilhaben lassen. Sie sind diejenigen, die uns dazu bewegen, den Mut zu

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Forschungsdaten: zusammengestellt vom Forschungsins6tut der S68ung Lesen Mai 2011 S#$ung Lesen Mainz Die Rolle des Lesens bei Kindern und Jugendlichen S#$ung

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer Ehemalige Nutzer und Nichtnutzer, 60 Jahre oder älter, in öffentlichen Stadtbibliotheken und Gemeindebüchereien. Deutscher Bibliotheksverband e.v. Institut für Lese-

Mehr

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Jugendsexualität heute Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor Köln (2. September 2010) - Die Ergebnisse der neuen Studie Jugendsexualität 2010 der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um? Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Picassoplatz 1 D-50679 Köln Fon: +49 (221) 456-51330 Fax: +49 (221) 45695-51330 Fernsehen ist im Alltag

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003 Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003 - eine Studie der Österreichischen Kinderfreunde Autorin: Magª Martina Gmeiner Februar 2003 4 Herausgeber: Österreichische Kinderfreunde

Mehr

Zukunft durch Bildung

Zukunft durch Bildung Repräsentative Befragungen der deutschsprachigen und der mit türkischem/russischem im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gütersloh, 28. August 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Basisbefragung ab

Mehr

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge 60 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.4 Fragebogen zur Befragung der Bewährungshilfe PROJEKT DER UNIVERSITÄTEN MARBURG UND TÜBINGEN Rückfalluntersuchung im

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Zentrale Inhalte des Vortrags

Zentrale Inhalte des Vortrags Glück ist eine Sehnsucht, die nicht altert (Ludwig Marcuse) Machen Kinder glücklich? Zentrale Inhalte des Vortrags Bericht über zwei empirische Untersuchungen: Der Salzburger Survey zum Kindheitsglück

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Die Bedeutung von Sozialkompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung

Die Bedeutung von Sozialkompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung Die Bedeutung von Sozialkompetenzen im Übergang in eine berufliche Ausbildung Dr. Bettina Kohlrausch Hintergrund: Evaluation des Projektes Abschlussquote erhöhen Berufsfähigkeit steigern Versuch präventiv

Mehr

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim, Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung Hohenheim, 30.11.2010 1 BW: Ein Einwanderungsland In BW leben ca. 2,7 Mio. Menschen mit

Mehr

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. FID: Familienanamnese Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden. Ausgefüllt von: Name des Kindes: 1 Angaben zu den Eltern Wann haben Sie sich kennen

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang Code: Fragebogen zu Ausbildung und Beruf Indem Sie die folgenden Fragen möglichst vollständig und genau beantworten, ermöglichen Sie eine gründliche Beschäftigung mit Ihrem Anliegen und erleichtern so

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig? Die Lese-Eule 1 Vorwort Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat. (Helen Hayes) Warum ist Vorlesen so

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts

Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Der Depression Beine machen Ausgewählte Ergebnisse der Befragungen zu Beginn, im Verlauf und am Ende des Projekts Dr. Julia Fluck Demografische Daten Geschlecht Anteil männlich 31 % weiblich 69 % Berufliche

Mehr

Herzlich Willkommen zum Thema. Wie ticken meine Auszubildenden?

Herzlich Willkommen zum Thema. Wie ticken meine Auszubildenden? Herzlich Willkommen zum Thema Wie ticken meine Auszubildenden? 1 Auszüge aus der 16. Shell Jugendstudie Berlin Jugendliche in Deutschland blicken insgesamt optimistischer in die Zukunft. Allerdings macht

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009

Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Hintergrundinformationen zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 1 Vergleichende Informationen zu PISA-E 2006 und zur Überprüfung der Bildungsstandards im Ländervergleich 2009 Die KMK

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben Basis: Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %) Wie zufrieden ich insgesamt mit

Mehr

Informationen rund um mec. Der medienpädagogische Erzieher/innen Rheinland-Pfalz

Informationen rund um mec. Der medienpädagogische Erzieher/innen Rheinland-Pfalz Informationen rund um mec Der medienpädagogische Erzieher/innen Rheinland-Pfalz Stiftung Lesen, Mainz 2010 Stiftung Lesen, Römerwall 40, 55131 Mainz, www.stiftunglesen.de Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM Institut fü ie ulpsycholog und Sch r Pädagogik DEUTSCH hen lic ch ra sp n vo g un ss fa Er r zu en og eb ag Fr Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen Fragebogen für Eltern K OM M - rt

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

Arme Eltern, schlechte Schüler

Arme Eltern, schlechte Schüler Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Regionale Armut 26.08.2016 Lesezeit 4 Min. Arme Eltern, schlechte Schüler Finanzielle Armut und Bildungsarmut gehen oftmals Hand in Hand. So

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Frankfurt, 9. März 2013 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Detlef Wetzel,

Mehr

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Projekt Übergangsstudie Mainz Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I Alexander Schulze, Susanne Kunze, Felix Wolter (, ) 27. Oktober 2011 Die wichtigsten

Mehr

Warum Väter nicht vorlesen

Warum Väter nicht vorlesen Vorlese-Studie 2009 Warum Väter nicht vorlesen Repräsentative Befragung von Vätern, die nur selten oder nie vorlesen Eine Studie der Deutschen Bahn, der ZEIT und der Stiftung Lesen Väter und Vorlesen:

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi Internet- und Computergebrauch bei 4. November 2015 32258/Q5502 Gü, Mü/Wi Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Mütter und Väter mit Kindern zwischen und 17 Jahren Erhebungszeitraum: August 2015 Erhebungsmethode:

Mehr

Jugend nicht früher sexuell aktiv

Jugend nicht früher sexuell aktiv BZgA-Studie Jugendsexualität 2015 Jugend nicht früher sexuell aktiv Köln (12. November 2015) - Sie sind sexuell aktiv und verhüten gut. Das kennzeichnet die heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Mehr

Brief an Eltern (Grundschule)

Brief an Eltern (Grundschule) Josef Zimmermann Informationsbriefe nach einem Todesereignis Brief an Eltern (Grundschule) Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Tod unserer Schülerin/unseres Schülers hat die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft

Mehr

Sprache im Kindergartenalter

Sprache im Kindergartenalter beiden Sprachen fördern und unterrichten. Werden Kinder nur einmal die Woche eine Stunde in einer Fremdsprache unterrichtet, ahmen sie diese zwar nach, es bleibt aber kein Sprachfundus für später hängen,

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr