Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz"

Transkript

1 Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz Die Faktoren Technologie, Innovation und Entrepreneurship gelten in einer wissensbasierten Ökonomie als Motoren des Wirtschaftswachstums. Vor dem Hintergrund des fortdauernden niedrigen Wirtschaftswachstums stellt sich die Frage, wie die Schweiz dieser Entwicklung Rechnung getragen hat. Die dem folgenden Beitrag zugrunde liegende Studie geht der Frage nach, wie die Schweiz im Vergleich mit ausgewählten OECD- Ländern dasteht. Insgesamt ergibt sich für unser Land ein gutes Bild, wobei in Teilbereichen Handlungsbedarf besteht. Kasten 1 Die Schweiz schneidet sowohl beim Anteil der F&E-Ausgaben am BIP wie auch beim Anteil der F&E-Ausgaben der Industrie im internationalen Vergleich sehr gut ab. Allerdings sind die geringen Zuwachsraten in den Neunzigerjahren bei beiden Indikatoren eine beunruhigende Entwicklung. Im Bild: Entwicklung am Paul Scherrer-Institut (PSI). Bild: Keystone Innovation Definition und OECD-Indikatoren Unter Innovation versteht man die Entwicklung, Umsetzung und ökonomische Verwendung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen. Diese können entweder auf einer Weiter- oder auf einer Neuentwicklung beruhen. Ihre Bedeutung für die Volkswirtschaft und das Wirtschaftswachstum entfalten Innovationen in der Eröffnung neuer ökonomischer Möglichkeiten und durch die Steigerung der Produktivität. Direkt messen lassen sich Innovationen zwar nicht, doch gibt es Indikatoren, welche zumindest Hinweise auf die Innovationskraft eines Landes geben. Dabei ist zwischen Innovations-Input- und Innovations-Output-Indikatoren zu unterscheiden. Zu den Input-Indikatoren zählen Art und Verwendung von Forschungsfinanzierung, während wissenschaftliche Publikationen und Patente zu den Output-Indikatoren zählen. Die OECD unterscheidet zwischen den drei folgenden Indikatoren: gesamte Forschungsausgaben oder Gross Expenditures on Research and Development (GERD); Ausgaben für F&E der Industrie oder Business Expenditures on R&D (BERD); staatliche Ausgaben für F&E oder Government Expenditures on R&D (GovERD). 1 Das Bundesamt für Statistik (BFS) weist einen deutlich höheren Wert aus, welcher sich aber nicht direkt international vergleichen lässt. Technologischer Fortschritt gilt seit den späten Fünfzigerjahren als eigentliche Quelle des Wachstums. In der Tat können neue Technologien massgeblich zu Produktivitätssteigerungen beitragen. Man denke nur etwa an die Möglichkeiten, welche sich durch die Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eröffnet haben. Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen, dass mehr als 30% des Jahresumsatzes im industriellen Sektor auf neuen oder verbesserten Produkten beruhen. Es wird erwartet, dass Länder, welche am schnellsten neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und Thomas Mohr Wirtschaft und Politik, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ), Universität Basel diese am effizientesten auf andere Sektoren der Wirtschaft adaptieren, in Zukunft die höchsten Wachstumsraten verzeichnen werden. Im Folgenden wird anhand verschiedener Indikatoren aus den Bereichen Innovation, Entrepreneurship und Technologie die Situation in der Schweiz dargestellt (siehe Kasten 1). Innovations-Input: Forschungsfinanzierung Forschung und Entwicklung (F&E) gestaltet sich in vielen Bereichen äusserst kostspielig. Man denke etwa an die Medizin oder an die Bio- und Nanotechnologie. Geld alleine bringt zwar noch keine Innovation hervor; dennoch stellen die Forschungsausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP) einen wichtigen Indikator für die Güte des Innovationsumfeldes dar. Der Anteil der gesamten Forschungsausgaben am BIP (GERD) kann als grober Indikator für den Stellenwert von Innovation in einem Land angesehen werden. Im Vergleich mit anderen hoch entwickelten OECD-Ländern befindet sich die Schweiz dabei in der Spitzengruppe (vgl. Tabelle 1). Anhand des Indikators 14 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

2 Tabelle 1 Innovations-Input-Indikatoren: Forschungsfinanzierung GERD/BIP, Veränderung BERD/BIP, Veränderung GovERD/BIP, Mittelwert GERD/BIP Mittelwert BERD/BIP, Mittelwert (in %) (in %) (in %) (in %) (in %) Schweden 3.29 Finnland Schweden 2.39 Finnland Frankreich 0.47 Japan 2.89 Dänemark a Japan 2.01 Irland Finnland 0.39 Schweiz 2.61 Österreich USA 1.89 Dänemark a Deutschland 0.34 USA 2.60 Irland Schweiz 1.87 Schweden a Niederlande 0.34 Finnland 2.50 Schweden a Deutschland 1.63 Österreich b Dänemark 0.30 Deutschland 2.38 Spanien Finnland 1.61 Spanien Norwegen 0.29 Frankreich 2.29 USA 4.21 Frankreich 1.42 USA 8.51 Grossbritannien 0.27 Niederlande 1.98 Japan 3.46 Grossbritannien 1.29 Japan 4.95 Japan 0.26 Grossbritannien 1.95 Norwegen a 1.79 Dänemark 1.11 Frankreich 1.45 USA 0.23 Dänemark 1.83 Frankreich 4.80 Niederlande 1.04 Norwegen a 3.16 Italien 0.23 Norwegen 1.67 Schweiz 6.20 Österreich 0.96 Niederlande 7.50 Spanien 0.16 Österreich 1.60 Niederlande 6.86 Norwegen 0.92 Schweiz 7.77 Schweden 0.12 Irland 1.16 Deutschland Irland 0.80 Deutschland Österreich 0.12 Italien 1.10 Grossbritannien Italien 0.58 Grossbritannien Irland 0.11 Spanien 0.85 Italien Spanien 0.44 Italien Schweiz 0.07 Anmerkung: GERD = Gesamte Forschungsausgaben (Gross Expenditures on Research and Development); BERD = Ausgaben für F&E der Industrie (Busines Expenditures on R&D); GovERD = Staatliche Ausgaben für F&E (Government Expenditures on R&D). a b Tabelle 2 Innovations-Output-Indikatoren: Patente BERD (Anteil Ausgaben für F&E der Industrie am BIP) kann sodann der Stellenwert von F&E in der Industrie abgeschätzt werden. Auch diesbezüglich schneidet die Schweiz sehr gut ab. Dies zeigt sich in einer hohen Innovationsrate der Industrie, gemessen am Anteil der Innovationen am Umsatz im industriellen Sektor. Allerdings gelten diese sehr guten Resultate nur, wenn man sich auf die statischen Werte der Forschungsausgaben abstützt. Bei einer Analyse im Zeitvergleich gilt dies nicht mehr: Wie Tabelle 1 zeigt, gehören die Zuwachsraten der Schweiz bei beiden Indikatoren sowohl von GERD wie auch von BERD Anzahl EPA a -Patente Anteil der Biotech-Patente Anteil der IKT-Patente pro Mio. Einwohner, an den gesamten an den gesamten EPA a EPA a -Patenten, Mittelwert Patenten, Mittelwert (in %) Neunzigerjahre (in %) Schweiz 350 Dänemark Japan Deutschland 253 USA 6.74 Grossbritannien Finnland 226 Grossbritannien 5.60 Finnland Niederlande 211 Irland 5.53 Frankreich Schweden 209 Niederlande 3.79 Deutschland Dänemark 160 Norwegen 3.62 Niederlande Japan 154 Spanien 3.39 USA Österreich 152 Japan 3.01 Italien Frankreich 117 Frankreich 2.93 Irland USA 98 Österreich 2.83 Spanien Grossbritannien 88 Finnland 2.82 Schweden Norwegen 80 Schweden 2.52 Norwegen 8.80 Italien 70 Schweiz 2.11 Dänemark 5.33 Irland 54 Deutschland 2.07 Schweiz 5.18 Spanien 23 Italien 1.83 Österreich 4.97 a EPA = Europäisches Patentamt. im internationalen Vergleich zu den niedrigsten; sie sind trotz stagnierendem BIP sogar leicht rückläufig. Dies ist in einer Zeit zunehmender Bedeutung von F&E und im Hinblick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit eine beunruhigende Entwicklung. Demgegenüber haben andere Länder vor allem Nordeuropas im selben Zeitraum den Anteil ihrer Forschungsfinanzierung am BIP massiv erhöht. Bedeutung staatlicher Forschungsmittel Die staatlichen Forschungsgelder sind ebenfalls von grosser Wichtigkeit für die Innovationsfähigkeit eines Landes. Mit ihnen werden häufig Grundlagenforschung und langfristige Projekte finanziert, welche für die Industrie nur wenig attraktiv sind. Die Datenlage bezüglich des Indikators GovERD (Anteil der staatlichen Forschungsausgaben am BIP) ist noch wenig gesichert. Die OECD weist hier für die Schweiz einen sehr tiefen Wert aus (vgl. Tabelle 1); allerdings werden nur «federal and central government expenditures» berücksichtigt. 1 Das tiefe Niveau erstaunt, da die Schweiz bezüglich des Anteils der Ausgaben für Grundlagenforschung am BIP mit Abstand an der Spitze der Vergleichsländer liegt. Dies gilt auch für den Anteil der Grundlagenforschung an den gesamten Forschungsaktivitäten. Trotzdem gibt es auch hier Anlass zu Besorgnis. So ist der Anteil der staatlichen Forschungsausgaben, welcher für Biotechnologieforschung oder den Gesundheitsbereich verwendet wird, äusserst gering. Dies lässt eine vergangenheitsorientierte Verteilung von 15 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

3 Tabelle 3 Indikatoren Entrepreneurship und Venture Capital Entrepreneurship Venture Capital Neugründungsrate Total Entrepreneurial Private-Equity Venture Capital/BIP, Venture Capital/BIP, Venture Capital /BIP, im privaten (nicht Activity (TEA), 2001 und Venture Country of origin Country of management Country of primären) Sektor, (in %) Capital-Investitionen/ approach, 1999, approach, 1999 destination approach, Mittelwerte BIP, Mittelwert (in %) (in %) 1999 (in %) (in %) , (in %) Deutschland 15.7 Österreich Grossbritannien 0.50 Finnland 0.69 Grossbritannien 0.85 Grossbritannien 0.67 Irland 14.2 Irland USA 0.28 Niederlande 0.56 USA 0.64 USA 0.65 Spanien 13.3 USA Niederlande 0.26 Grossbritannien 0.33 Schweden 0.57 Schweden 0.55 Finnland 12.3 Italien Schweden 0.22 Schweiz 0.32 Niederlande 0.46 Irland 0.53 Grossbritannien 10.9 Finnland 9.30 Norwegen 0.12 Frankreich 0.28 Frankreich 0.21 Niederlande 0.43 Niederlande 10.2 Norwegen 8.70 Frankreich 0.12 Schweden 0.26 Finnland 0.21 Dänemark 0.31 Schweden 8.2 Dänemark 8.10 Finnland 0.11 Deutschland 0.21 Norwegen 0.19 Finnland 0.31 Italien 8.1 Spanien 7.80 Deutschland 0.08 Norwegen 0.18 Schweiz 0.18 Frankreich 0.20 Schweiz 7.5 Grossbritannien 7.70 Italien 0.08 Irland 0.15 Italien 0.16 Italien 0.17 Österreich 7.4 Frankreich 7.20 Irland 0.08 Dänemark 0.14 Deutschland 0.16 Deutschland 0.17 Dänemark Schweiz a 7.13 Schweiz 0.07 Italien 0.07 Spanien 0.13 Spanien 0.16 Frankreich Deutschland 7.00 Spanien 0.07 Spanien 0.05 Irland 0.12 Schweiz 0.16 Japan Schweden 6.70 Dänemark 0.03 Österreich 0.05 Dänemark 0.07 Norwegen 0.15 Norwegen Niederlande 6.40 Japan 0.02 USA 0.05 Österreich 0.05 Österreich 0.05 USA Japan 5.10 Österreich 0.02 Japan Japan Japan Anmerkung: Die Total Entrepreneurial Activity (TEA) gibt das Ausmass unternehmerischer Aktivität an. Diese ergibt sich als Summe aller in Gründung befindenden Unternehmen sowie von Jungunternehmen, die nicht älter als 42 Monate sind. Die TEA-Quote wird gemessen als Anzahl der Personen, die als Unternehmer in entstehenden oder neuen Unternehmen aktiv sind, relativ zur Gesamtzahl der erwachsenen Personen in einem Land. a Jahr Quelle: Observatory of European SMEs, Global Entrepreneurship Monitor, Baygan-Freudenberg (2000) / Die Volkswirtschaft staatlicher Forschungsfinanzierung vermuten, die nur wenig Rücksicht auf sich neu entwickelnde Technologien nimmt. Innovations-Output: Schweiz Spitzenposition bei Patenten und Publikationen Die Innovations-Output-Indikatoren zeigen, dass die Forschungsgelder auf fruchtbaren Boden fallen. So liegt die Schweiz sowohl bezüglich Publikationen wie auch bezüglich der Anzahl Patente pro Kopf an der Spitze der Vergleichsländer (vgl. Tabelle 2). Auch bezüglich der Anzahl Patente pro eingesetzte Forschungsmillion führt unser Land die Rangliste an. So gesehen ist die Forschung in der Schweiz überaus effizient. Allerdings hat sich unser Land bezüglich Patenten pro Kopf während der Neunzigerjahre relativ verschlechtert, ohne jedoch die Spitzenposition abzugeben. Betrachtet man nur die Patente im Biotechnologie- und Informationstechnologiesektor, so schneidet die Schweiz wiederum schlecht ab. Gemischte Bilanz im Innovationsbereich Somit ergibt sich im Bereich der Innovationen eine gemischte Bilanz. Sowohl beim Innovations-Input wie beim -Output steht die Schweiz statisch betrachtet sehr gut da. Besorgniserregend sind allerdings der Rückgang der Forschungsgelder allgemein sowie der niedrige Anteil staatlicher Gelder, welche in junge Forschungsgebiete fliessen. Eine direkte Folge daraus könnte in der tiefen Anzahl Patente in zukunftsweisenden Industrien wie Biotechnologie und IKT bestehen. Doch es sind gerade diese Industrien, welche ein grosses Wachstumspotenzial bieten. In dieser Unflexibilität der Forschung gegenüber jungen, aufkommenden Technologien liegt ein grosses Handicap für die Schweiz. Die Innovations-Output-Indikatoren zeigen ein ähnliches Bild. Die grosse Zahl an Patenten weist hier zwar auf eine hohe Innovationstätigkeit hin, die allerdings wiederum im Bereich neuer (und potenzieller Wachstums-)Technologien im Vergleich zu anderen Ländern weit hinterherhinkt. Auch Foray (2002) kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Er bezeichnet die innovative Aktivität der Schweiz in jungen Bereichen der Ökonomie als gering und schliesst daraus, dass die beste Performance in Forschung, Technologie und Innovation in etablierten Industrien stattfindet. Daraus ergeben sich eher langsame, kleinere Innovationsschritte anstelle von radikalen Neuerungen. Dieses «sich ausruhen» auf bestehenden Industrien birgt die Gefahr, den Anschluss an junge Technologien und somit an künftige Wachstumstreiber zu verlieren. Entrepreneurship eine wichtige Triebkraft im Wirtschaftsmotor Mittels Entrepreneurship können die in Forschung und Entwicklung gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden und aktiv in den Wirtschaftskreislauf einfliessen. Über die 16 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

4 Kausalität zwischen Entrepreneurship und Wirtschaftswachstum lässt sich streiten: Es leuchtet jedoch ein, dass durch unternehmerischen Geist und Initiative langfristig eine Modernisierung stattfindet, die zur Wahrung komparativer Wettbewerbsvorteile notwendig ist. Messen lässt sich diese Grösse auf verschiedene Weise; alle Methoden kommen hier zum gleichen Ergebnis: In der Schweiz ist es schlecht um Entrepreneurship bestellt (vgl. Tabelle 3). Betrachtet man die Anzahl der Firmengründungen im privaten Sektor in Prozent des Unternehmensbestandes, so landet die Schweiz auf dem zweitletzten Platz. Ein ähnliches Ergebnis resultiert aus der Betrachtung des vom Global Entrepreneurship Monitor verwendeten Total-Entrepreneurial-Activity- Index (TEA). Dieser beinhaltet zum einen alle sich in Gründung befindenden Unternehmen sowie Unternehmen, welche nicht älter als 42 Monate sind. Auch hier befindet sich die Schweiz im unteren Mittelfeld. Dasselbe Bild zeigt sich auch, wenn man als Indikator für Entrepreneurship die Anzahl der Geschäftsinhaber in Prozent der Erwerbstätigen betrachtet. schweizerische Mentalität, die als Folge einer tendenziell hohen Risikoaversion Unternehmensgründungen wenig zugeneigt ist. Laut OECD wirken sich administrative Prozeduren, die Beschaffung der nötigen Informationen sowie die daraus entstehenden Kosten am negativsten auf die Entrepreneurship-Rate aus. Im Rahmen der Vergleichsländer kommt die Schweiz diesbezüglich im Mittelfeld zu liegen. Ähnlich schwer wiegt das Fehlen von Venture Capital in Verbindung mit ungenügenden Managementkenntnissen. Dies trifft besonders in der Startphase der Unternehmensgründungen zu. Betrachtet man die Eigenkapital/Venture-Capital-Investitionen als Prozentsatz vom BIP, so liegt die Schweiz im unteren Mittelfeld (vgl. Tabelle 3). Auffallend ist dabei, dass vom in der Schweiz verfügbaren Venture Capital ein grosser Teil ins Ausland fliesst; die Schweiz gehört somit zu den Netto-Venture-Capital-Exporteuren. Dies lässt die Vermutung zu, dass das Ausland entweder attraktiver für den Einsatz von Venture Capital ist oder dass in der Schweiz zu wenige Investitionsmöglichkeiten vorhanden sind. Gründe für das schlechte Abschneiden der Schweiz Gründe für dieses schlechte Abschneiden können entweder in den vergleichsweise hohen regulatorischen Hürden in der Schweiz, der geringen Marktgrösse oder im Fehlen von Venture Capital liegen. Hinzu kommt eine Technologie ein Schlüsselfaktor für das Wirtschaftswachstum Die letzte Gruppe von Indikatoren soll feststellen, wie offen die Schweiz gegenüber neuen Technologien ist und wie schnell sie diese adaptiert. Hinweise hierzu geben einerseits der Anteil an Hightech-Industrien und anderer- Die Schweiz befindet sich bezüglich der Verbreitung des Internets im Mittelfeld, dies sowohl bei der Anzahl Internet-Hosts wie auch bei der Anzahl Websites pro 1000 Einwohner. Bild: Keystone 17 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

5 Tabelle 4 Technologie-Indikatoren Wertschöpfungsanteil von Exportanteile von Hightech- IKT-Ausgaben/BIP, Websites pro 1000 Einwohner, technologie- und wissens- Produkten an den gesamten 1999 (in %) 2000 intensiven Industrien an Warenexporten, 2002 (in %) der Gesamtwertschöpfung, 2002 (in %) Irland Irland 57.9 Schweden 9.19 USA 46.5 Deutschland Grossbritannien 38.5 Schweiz 8.66 Norwegen 30.4 Schweiz Schweiz 37.7 Niederlande 8.00 Grossbritannien 24.2 Finnland USA 36.4 Japan 8.00 Deutschland 22.0 Schweden 9.53 Japan 29.1 USA 7.94 Dänemark 21.0 Japan 9.09 Niederlande 28.6 Grossbritannien 7.81 Schweden 19.3 Österreich 7.51 Finnland 24.6 Dänemark 7.39 Niederlande 17.2 Frankreich 7.37 Frankreich 24.1 Finnland 6.71 Schweiz 16.9 Italien 6.86 Dänemark 22.1 Frankreich 6.64 Österreich 10.8 Dänemark 6.31 Schweden 21.9 Norwegen 6.58 Finnland 7.2 USA 6.20 Deutschland 19.3 Deutschland 6.29 Italien 6.1 Grossbritannien 6.17 Österreich 16.3 Österreich 5.61 Frankreich 4.3 Spanien 5.41 Norwegen 13.9 Irland 5.48 Irland 3.3 Niederlande 4.85 Italien 12.0 Italien 4.69 Spanien 3.0 Norwegen 3.00 Spanien 11.0 Spanien 4.13 Japan 1.6 Kasten 2 Literatur Baygan, Günseli und Freudenberg, Michael (2000): The Internationalization of Venture Capital Activity in OECD Countries: Implications for Measurement and Policies, in: STI Working Papers 2000/7, OECD Growth Project Background Papers Nr. 3, Paris. Foray, Dominique (2002): Innovation Capabilities: The swiss puzzle. Global Entrepreneurship Monitor, Mohr, Thomas (2004): Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz eine Standortbestimmung, erschienen in Bodmer/Borner (Hrsg.) (2004): Wohlstand ohne Wachstum Die Hintergrundberichte, WWZ Forschungsbericht 04/06, Basel. Observatory of European SMEs (2002): Nr. 5: Business Demography in Europe, European Communities OECD STI Database. seits die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Ein hoher Anteil an technologie- und wissensintensiven Industrien wirkt sich positiv auf das Wirtschaftswachstum aus; dies zum einen durch das Bereitstellen einer modernen Infrastruktur und zum anderen durch Produktivitätssteigerungen, welche eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringen. Betrachtet man den Anteil wissensintensiver Industrien, so befindet sich unser Land in einer guten Position. Mit rund 10,5% entsteht in der Schweiz im internationalen Vergleich der drittgrösste Anteil Wertschöpfung in wissens- und technologieintensiven Industrien. Dass diese auch auf dem Weltmarkt gefragt sind, zeigt eine Platzierung in der Spitzengruppe bei den Exportanteilen der Hightech- Branchen (vgl. Tabelle 4). Betrachtet man die Ausgaben für Informationstechnologien in Prozent vom BIP, so steht die Schweiz im internationalen Vergleich sehr gut da. Wie Tabelle 4 zeigt, befinden wir uns international gesehen bezüglich der Verbreitung des Internets im Mittelfeld, dies sowohl bei der Anzahl Internet Hosts wie auch bei der Anzahl Websites pro 1000 Einwohner. Fazit Zusammenfassend stellt sich die Situation in der Schweiz bezüglich Innovation, Entrepreneurship und Technologie uneinheitlich dar. Einerseits sind hervorragende Leistungen zu beobachten, so beispielsweise bei der Höhe der Forschungsfinanzierung, der Anzahl Patente oder der Wertschöpfung in technologieintensiven Industrien. Andererseits geben verschiedene Punkte Anlass zur Sorge. Das betrifft etwa die Stagnation der Forschungsgelder, der geringe Anteil der Mittel, welche in junge Technologien fliessen, und vermutlich als Folge davon die niedrige Anzahl Patente in diesen Gebieten. Dazu kommen schlechte Rahmenbedingungen für Entrepreneurship sowie eine eher zögerliche Haltung gegenüber der Anwendung neuer Technologien. Das Potenzial für hervorragende Leistungen ist in der Schweiz ohne Zweifel vorhanden. Jedoch ist es von grösster Wichtigkeit, dass die Gefahr der Stagnation auf hohem Niveau erkannt und überwunden wird, um im Vergleich mit anderen Volkswirtschaften konkurrenzfähig zu bleiben. Denn Fortschritt lässt sich nicht mit Stagnation erreichen. 18 Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION GUTACHTEN 0809 1 1 1 21 3 141516 171819 142 EFI GUTACHTEN 12 C 5 PATENTE

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014 Innovationstreiber IKT Zentrale Ergebnisse Veröffentlichung Anfang Dezember 2014 Die Digitale Wirtschaft ist von entscheidender Bedeutung für

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

WWZ-Forschungsbericht 06/04-f

WWZ-Forschungsbericht 06/04-f WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM (WWZ) DER UNIVERSITÄT BASEL August 2004 Technologie, Innovation und Entrepreneurship in der Schweiz eine Standortbestimmung WWZ-Forschungsbericht 06/04-f Thomas Mohr

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Ausgangssituation: Laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden, lebten Ende des Jahres 2011 in Deutschland 7,3

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Österreichs Hidden Champions

Österreichs Hidden Champions HORIZON 2020 26.3.2014 Österreichs Hidden Champions FH-Prof. Dr. Georg Jungwirth FH-Studiengänge International Marketing & Sales Management CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH Agenda Ausgangssituation

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k pur ratio U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG Mörikestraße 30 D-73765 Neuhausen a.d. Fildern Tel.: +49-7158 - 986

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Forschungs- und Produktionsstandort Schweiz Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz Christoph Mäder Präsident scienceindustries und Vizepräsident economiesuisse economiesuisse

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Freizeitmonitor 2015 Radio und Zeitung verlieren bei Jüngeren endgültig

Mehr

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress

Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress Perspektiven M+E Bayerischer Patentkongress Mittwoch, 29.10.2014 um 13:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Innovation und Patente im Wettbewerb Bertram

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen genetischen Untersuchungen Studie als Basis für die Regulierungsfolgenabschätzung zum revidierten Bundesgesetz über genetische Untersuchungen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr