Curriculum für das Fach Französisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für das Fach Französisch"

Transkript

1 Curriculum für das Fach Französisch Die Ausbildung gliedert sich hier in drei Ausbildungsabschnitte, welche sechs Quartale zusammenfassen. Innerhalb des ersten Quartals findet die Einführungsphase statt, in der auch ggf. eine Intensivphase eingegliedert ist. Hier sollen Grundlagen für den bedarfsdeckenden Unterricht gelegt werden. Mit dem Beginn des bedarfsdeckenden Unterrichts beginnt die Hauptphase, welche vier Quartale umschließt. In dieser langen Phase sollen die o.g. Grundlagen im Sinne des Spiralprinzips ausführlich vertieft, aber auch neue Inhalte behandelt werden. Die Auswahl und Reihenfolge der Themenblöcke ist an den Erwartungen und Bedürfnissen der Referendarinnen und Referendare auszurichten. Es ist also ein dynamischer und flexibler Umgang mit den Themenblöcken anzustreben. Das kann auch bedeuten, dass sie nicht zwingend zeitlich zusammenhängend realisiert werden müssen. Das letzte Quartal der Ausbildung die Schlussphase soll vornehmlich für die gezielte Prüfungsvorbereitung genutzt werden. A) Einführungsphase (Quartal 1) 1) Themenblock Rollen der/ die Referendar/in im Fachseminar + Lehrerrolle im Französischunterricht Übersicht über den Aufbau des Fachseminars Französisch, Handlungsfelder und Kompetenzen, Lehrerrolle im Französischunterricht im Spannungsfeld von individuellen Erwartungen, offiziellen Anforderungen und Erwartungen der Schüler/innen und Kolleg/innen, Auseinandersetzung mit der eigenen Sprachlernbiographie/ den eigenen subjektiven Theorien, Handlungsfelder H1, H2, H6 Kompetenzen K1 K3, K4 K6, K9, K10 Welche Kompetenzen muss ich im Laufe der Ausbildung erlernen/ welche Leistungsanforderungen muss ich bewältigen? Wie wird die Arbeit im Fachseminar gestaltet werden? Welche Erwartungen habe ich? Welche Erwartungen werden an mich gestellt? Was ist guter Französischunterricht? Was macht eine/n gute/n Französischlehrer/in aus? 2) Themenblock Grundlagen zur Planung einer Unterrichtsstunde in der Spracherwerbsphase Möglichkeiten der Strukturierung bzw. Phasierung von Französischunterricht mit Blick auf verschiedene Stundentypen (z.b. Lektions- Grammatikeinführung oder Übungsstunde), traditionelle versus aufgabenorientierte sowie offene Planungsmodelle, Erarbeitung von allgemeinen fachdidaktischen Kriterien/ Prinzipien von Französischunterricht (z.b. Lerner- und Prozess-, Kompetenz- Kommunikationsorientierung, Primat der Mündlichkeit) und spezifische Kriterien mit Blick auf z.b. Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit oder Übungsfolgen, methodische Möglichkeiten zur Förderung der funktional kommunikativen Kompetenzen sowie methodischer Kompetenzen, Möglichkeiten der Binnendifferenzierung Handlungsfelder H1, H5 Kompetenzen K1 K3, K4 Welche Möglichkeiten habe ich, Französischunterricht in der Spracherwerbsphase zu strukturieren bzw. zu phasieren? Wie kann ich den Verlauf von Französischstunden darstellen? Wie kann ich die verschiedenen Phasen im Französischunterricht mit Blick auf verschiedene Stundentypen (z.b. Lektionseinführung oder Grammatikeinführung) methodisch ausgestalten? Was ist guter Französischunterricht? Nach welchen Kriterien kann ich eine Französischstunde analysieren und planen? Wie plane ich den Unterricht unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler? Curriculum Seite 1 von 6

2 3) Themenblock Reihenplanung in der Spracherwerbsphase Oder wie gehe ich mit einer Lehrwerkslektion um Kompetenzorientierung und Reihenplanung im Rahmen der Lehrbucharbeit: instrumentale versus Steuerungsfunktion des Lehrwerks, Progression und Vernetzung als Prinzipien zur Förderung eines nachhaltigen Kompetenzaufbaus, Kompetenzaufbau und thematischinhaltliche Schwerpunktsetzung, Ansätze der Aufgabenorientierung für den Französisch- Unterricht, Beispiele von Reihenplanungen für die Sekundarstufe I, ggf. Erstellen von Reihenplanungen, Handlungsfelder H1 Kompetenzen K1 - K3 Wie plane ich konsequent von den Kompetenzen des Lehrplans und nicht von den Inhalten des Lehrwerks aus? Wie kann ich selbstständig mit dem Lehrwerk umgehen und nicht nur das Lehrbuchpensum abarbeiten? Wie gestalte ich eine Lehrwerkslektion in eine kompetenzorientierte Lernaufgabe um? Wie kann ich eine Lehrwerkslektion spracherwerbsorientiert denken, gestalten, umgestalten? 4) Themenblock Erste Einführung in die Arbeit in der Einführungsphase Gestaltung der Übergangsstufe/ Einführungsphase im Hinblick auf die thematische und methodische Vorbereitung für die Qualifikationsphase, Besonderheiten der Einführungsphase hinsichtlich der Wortschatz- und Grammatikarbeit, thematische Schwerpunktsetzungen, erste Hinführung zum Umgang mit Texten und textanalytischen Operatoren auf der Sek II, Auseinandersetzung mit Zieltextformaten wie résumé aber auch erste Zieltextformate des AFB III wie z.b. Leserbrief, Handlungsfelder H1, H5 Kompetenzen K1 K3, K4 Was sind die Besonderheiten der Einführungsphase im Fach Französisch? Welche Kompetenzen muss ich in der Einführungsphase berücksichtigen? Wie kann ich eine erste Unterrichtsreihe in der Einführungsphase gestalten? Wie ermittele ich die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler/innen vor allem im Bereich Grammatik und Wortschatz und wie gehe ich mit ihnen um? Was muss ich im Hinblick auf den Umgang mit Texten beachten? 5) Themenblock Leistung und ihre Bewertung Schwerpunkt Sek I Rechtliche und curriculare Grundlagen zur Leistungsbewertung (Schulgesetz, KLP Französisch), Gestaltung von Klassenarbeiten im konkreten schulischen Kontext, Korrektur/ Bewertung von Klassenarbeiten, Erwartungshorizonte, schriftliche Übungen, Nutzen von schriftlichen Leistungsüberprüfungen als Diagnoseinstrumente und der Kommentare unter ihnen als Instrumente individueller Förderung, Möglichkeiten der Förderung der Selbstevaluation von Schüler/innen durch Selbstevaluationsbögen zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, Kriterien für die Bewertung Sonstiger Mitarbeit, von Beratung von Schüler/innen sowie Eltern, Handlungsfelder H3, H4, H5 Kompetenzen K4, K7, K8 Welche rechtlichen/ curricularen Vorgaben muss ich bei der Erstellung, Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten beachten? Wie erstelle ich einen Erwartungshorizont für Klassenarbeiten? Welche Formen der Sonstigen Mitarbeit gibt es und welche Verfahren zur Leistungsbewertung kann ich für die Sonstige Mitarbeit einsetzen? Wie erfasse ich Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Französischunterricht auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe? Wie kann ich die Fähigkeit der Selbstevaluation der Schüler/innen fördern? Wie kann ich z.b. eine Klassenarbeit als Diagnoseinstrument bzw. zur individuellen Förderung nutzen? Wie berate ich Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in Bezug auf individuelle Förderung auf der Basis von Klassenarbeiten/ schriftlichen Übungen/ sonstiger Mitarbeit? B) Hauptphase (Quartale 2-5) Curriculum Seite 2 von 6

3 1) Themenblock Grundlagen zur Planung einer Unterrichtsstunde in der Einführungs-/ Qualifikationsphase: Einstieg Erarbeitung - Sicherung Konzept der offenen Phase nach Raue als Verfahren zur Gestaltung von transparenten Kommunikations- und Lernprozessen und zur Schüleraktivierung in Einstiegsphasen, mögliche Artikulationsschemata von Oberstufenunterricht, Formen der inhaltlichen und sprachlichen Sicherung im Französischunterricht: Analysieren und Visualisieren, Strukturen (Tafelbilder) als Hilfen im Rahmen von besprechenden und gestaltenden Textproduktionen, Möglichkeiten der Entwicklung von Strukturbildern durch die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Erarbeitungsphase, Handlungsfelder H1 Kompetenzen K1 - K3 Wie kann ich die Einstiegsphase z.b. bei der Textarbeit möglichst schülerorientiert gestalten? Welche Möglichkeiten habe ich, Französischunterricht auf der Oberstufe zu phasieren bzw. zu strukturieren? Welche Funktion haben verschiedene Phasen im Französischunterricht und wie kann ich sie gestalten? Wie sichere ich nachhaltig Lernergebnisse? Welche Formen der Visualisierung gibt es und wie kann ich anhand von Visualisierungen den Schüler/innen ermöglichen, z.b. Vernetzungen herzustellen? Wie kann ich Schülerinnen und Schüler in die Entwicklung von Strukturbildern einbeziehen? 2) Themenblock Textarbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase Unterscheiden von Abstraktionsebenen (manifeste/ latente Aussagen/ Kommentare)/ textanalytischen Operatoren, Textinterpretation als dynamischer Prozess, Textauswahl, didaktische und methodische Möglichkeiten der integrierten Textarbeit, interkulturelle Themen der Aufbaustufe und ihr Beitrag zum Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit, Umgang mit lyrischen Texten, Novellen, Sachtexten anhand von konkreten Beispielen, handlungsorientierte Verfahren/ Formen wie z.b. kreative Verfahren bei der Textarbeit, Handlungsfelder H1, H2 Kompetenzen K1 K3, K5 Welche Möglichkeiten der Aufgabenstellungen existieren im Rahmen von Textarbeit und welches sind die entsprechenden relevanten Operatoren? Wie kann ich die unterschiedlichen Abstraktionsebenen (compréhension/ analyse/ commentaire) und die damit zusammenhängenden Aufgabenstellungen unterscheiden? Nach welchen Gesichtspunkten wähle ich Texte aus? Welche methodischen Möglichkeiten gibt es im Umgang mit verschiedenen literarischen Gattungen? Wie kann ich handlungsorientierte Verfahren zielführend bei der Textarbeit einsetzen? Welchen Beitrag leistet die Auseinandersetzung mit literarischen Texten und Sachtexten zur Initiierung von interkulturellen Lernprozessen und zur Entwicklung eines Wertebewusstseins? 3) Themenblock Reihenplanung in der Einführungs- und Qualifkationsphase Markiertheit von Texten, Verfahren und Formen interkulturellen Lernens sowie Sequenzialität und Progression: Dossierarbeit (basierend auf verschiedenen Progressionssträngen) und die Behandlung von Ganzschriften (Roman/ Drama); Konzept der komplexen Lernaufgabe (vgl. Schulministerium NRW); Erstellung von Sequenzen/ Reihen vor dem Hintergrund der inhaltlichen Vorgaben des Zentralabiturs, Handlungsfelder H1, H2 Kompetenzen K1 K3, K5 Wie kann ich die Markiertheit von Texten ermitteln? Wie kann ich unter Berücksichtigung der vier Bereiche des Faches (RL) eine Unterrichtsreihe so planen, dass sie inhaltlich, sprachlich und methodisch einer Progression folgt ( Addition ungleich Progression )? Wie kann ich eine komplexe Lernaufgabe planen? Nach welchen Gesichtspunkten kann ich Unterrichtsreihen didaktisch strukturieren? Welche methodischen Möglichkeiten, aber auch Besonderheiten gibt es im Rahmen der Behandlung von Ganzschriften? Wie kann ich im Rahmen der Dossierarbeit bzw. im Rahmen der Auseinandersetzung mit einer Ganzschrift z.b. die Vermittlung von Normen und Werten initiieren? Curriculum Seite 3 von 6

4 4) Themenblock Leistungsmessung (II): Schwerpunkt Sek II Rechtliche und curriculare Vorgaben zur Leistungsbewertung (Schulgesetz, Kernlehrplan Französisch Sek II und die neuen Aufgabenformate, Vorgaben zum Zentralabitur, ), kriterienorientierte Konzeption, Korrektur und Bewertung von Klausuren, kriteriale Bewertungsraster, textanalytische Operatoren, Positivkorrektur, Möglichkeiten der Förderung der Selbstevaluation als Instrument zur Diagnose, Nutzen von Klausuren als Diagnoseinstrumente und der Kommentare unter Klausuren als Instrumente individueller Förderung, Sonstige Mitarbeit, von Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie ggf. Eltern, Klausuren in den Jahrgangsstufen 10 (11) - 12 (13): Formen, Progression und Gestaltung im Hinblick auf die Aufgabenarten im Abitur, Handlungsfelder H3, H4, H5 Kompetenzen K4, K7, K8 Wie gestalte ich eine Klausur richtlinienkonform? Welche Verfahren zur Bewertung gibt es? Wie erstelle ich einen Erwartungshorizont? Welche Formen der Sonstigen Mitarbeit gibt es und welche Verfahren der Leistungsbewertung kann ich für die Sonstige Mitarbeit einsetzen? Wie kann ich eine Klausur als Diagnoseinstrument bzw. zur individuellen Förderung der Schüler/innen nutzen? Wie kann ich die Fähigkeit der Schüler/innen zur Selbstevaluation fördern? Wie berate ich Schüler/innen und ggf. Eltern in Bezug auf individuelle Förderung auf der Basis von Klausuren/ sonstiger Mitarbeit? 5) Themenblock Examensvorbereitung: Reflexion, Schriftliche Arbeit und Kolloquium (I) Allgemeine Informationen zu der das Gespräch nach der UPP eröffnenden Reflexion, zu der Schriftlichen Arbeit und zum Kolloquium, mögliche Konkretisierungen der für die Schriftliche Arbeit für das Fach Französisch, Erprobung und Bewertung von Teilelementen der Schriftlichen Arbeit, Erprobung der Reflexion im Rahmen der Nachbesprechungen zu den Unterrichtsbesuchen, Konkretisierung von Handlungssituationen im Fach Französisch, Handlungsfelder H1 - H6 Kompetenzen K1 - K9 Wie kann ich eine gelungene Reflexion zu meiner Unterrichtsstunde in Französisch gestalten? Was muss ich bei der Anfertigung der Schriftlichen Arbeit im Fach Französisch beachten? Wie kann ich mich fachdidaktisch gut auf das Kolloquium vorbereiten? 6) Themenblock Diagnostizieren und Fördern im Französisch-Unterricht Allgemeine von Diagnostik, Spannungsfeld von Status- und Prozessdiagnostik, Überblick über Diagnoseinstrumente, verschiedene methodische Arrangements zur individuellen Förderung/ Binnendifferenzierung im Französisch-Unterricht, Auseinandersetzung mit konkreten Unterrichtsvorhaben aus der Fachdidaktik zur Diagnose bzw. individuellen Förderung, Handlungsfelder H1, H4, H5 Kompetenzen K1-K3, K4, K7 Welche Diagnoseinstrumente gibt es für den Französisch-Unterricht und wie kann ich sie zielführend einsetzen? Wie diagnostiziere ich Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern? Wie befähige ich Schülerinnen und Schüler, die eigenen Kompetenzen richtig einzuschätzen und selbstständig zu verbessern? Welche methodischen Arrangements zur individuellen Förderung/ Binnendifferenzierung kann ich im Französisch - Unterricht zielführend einsetzen? Wie kann ich Schülerinnen und Schüler sowie Eltern auf der Basis erfolgter Diagnostik individuell beraten? Curriculum Seite 4 von 6

5 7) Themenblock Ausgewählte methodische und mediale Handlungsorientierte und offene Methodenkonzeptionen (z.b. Rollenspiele, Debatten, Lernen an Stationen, simulation globale, tasks), Vertiefung der methodischen Möglichkeiten zur Förderung funktional kommunikativer, interkultureller sowie methodischer Kompetenzen, Chancen und Grenzen von Formen Kooperativen Lernens im Französischunterricht, spielerisches Lernen im Französisch-Unterricht, methodische Möglichkeiten der Förderung der Eigenkompetenz im Rahmen der Wortschatz- und Grammatikarbeiten, Bedeutung von Medien im Französisch-Unterricht, Funktion traditioneller Medien (wie z.b. Tafel, OHP), Auseinandersetzung mit audio-visuellen Medien wie z.b. Umgang mit Filmen im Französischunterricht, Chancen und Grenzen neuer Medien im Französischunterricht, Handlungsfelder H1, H2, H5, H6 Kompetenzen K1-K3, K4, K5, K10, K11 Gibt es den (methodischen) Königsweg im Französisch-Unterricht? Wie kann ich handlungsorientierte und offene Methodenkonzeptionen gewinnbringend im Französisch-Unterricht einsetzen und gibt es eventuell Spezifika mit Blick auf den Französisch- Unterricht, die ich dabei beachten muss? Wie kann ich Unterrichtsvorhaben zur gezielten Förderung von funktional kommunikativen, interkulturellen oder methodischen Kompetenzen entwickeln? Wie kann ich Formen Kooperativen Lernens zielführend im Französisch-Unterricht einsetzen? Wie kann ich im Oberstufenunterricht eine autonomiefördernde Wortschatzarbeit gestalten? Welche methodischen Möglichkeiten existieren im Umgang mit Filmen im Französisch- Unterricht? Wie wähle ich geeignete Filme für den Französisch-Unterricht aus? Was muss ich bei dem Einsatz von neuen Medien im Französisch-Unterricht berücksichtigen? 8) Themenblock Leistungsmessung (III): Mündliches Abitur, Facharbeit und mündliche Prüfungen als Ersatz von Klassenarbeiten/ Klausuren (Curriculare) Vorgaben zum mündlichen Abitur, zu Facharbeiten und zu mündlichen Prüfungen als Ersatz von Klassenarbeiten/ Klausuren (Lehrplan Französisch Sek II, EPA, Erlasse, neue Abiturstandards), Erstellung und Bewertung von Aufgaben für das mündliche Abitur, Auseinandersetzung mit konkreten Aufgabenbeispielen, Bestimmungen zur Durchführung und Bewertung von Facharbeiten, ggf. Erprobung der Bewertung von Facharbeiten anhand eines konkreten Beispiels, Konzeption, Bewertung und Evaluation einer mündlichen Prüfung als Ersatz für eine Klassenarbeit/ Klausur,. Handlungsfelder H3, H4, H5 Kompetenzen K4, K5, K7, K8 Welche rechtlichen Vorgaben muss ich im Rahmen der mündlichen Abiturprüfungen beachten? Wie kann ich eine mündliche Abiturprüfung im Fach Französisch planen, durchführen und die erbrachte Schülerleistung kriteriengeleitet bewerten? Welche rechtlichen Grundlagen muss ich für den Bereich der Facharbeit kennen? Was muss ich bei der Auswahl von Themen für Facharbeiten beachten? Wie kann eine Facharbeit im Fach Französisch vorbereitet, betreut und kriteriengeleitet bewertet werden? Wie kann ich die Schülerinnen und Schüler sinnvoll hinsichtlich der Facharbeiten beraten? Wie kann ich eine mündliche Prüfung als Ersatz von Klassenarbeiten/ Klausuren konzipieren, durchführen, bewerten und evaluieren? Curriculum Seite 5 von 6

6 9) Themenblock Innovieren und kooperieren als Französisch Lehrer/in in der Schule Zusammenarbeit als Französisch-Kolleg/in im System Schule Umgang mit dem Schulcurriculum auf der Basis der curricularen Vorgaben, Formen fächerübergreifenden Unterrichts/ Projektlernens, Studienfahrten, Schüleraustausch, DELF, Comenius, Portfolio-Arbeit Handlungsfelder H6 Kompetenzen K9 - K11 Wie kann ich mich in die Fachkonferenzarbeit der Französisch-Fachkonferenz einbringen? Welchen Beitrag leistet die Französisch-Fachkonferenz zur Schulprogrammentwicklung? Wie kann ich DELF in die schulische Arbeit integrieren und Schüler/innen darauf vorbereiten? Wie kann ich eine Studienfahrt nach Frankreich planen und durchführen? Wie bereite ich einen Schüleraustausch vor, begleite ihn und werte ihn aus? C) Schlussphase 1) Themenblock Examensvorbereitung: Reflexion, Schriftliche Arbeit und Kolloquium (II) Reorganisation von Ausbildungsinhalten unter einer ganzheitlichen Betrachtungsweise: Vorbereitung auf die Prüfungsphase, Optimierung des Unterrichtsentwurfs, Entfaltung der Themen für das Kolloquium, Handlungsfelder H1 - H6 Kompetenzen K1 - K9 Wie kann ich die im Fachseminar geleistete Arbeit konkret für meine Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung nutzen? Wie kann ich meine Reflexionskompetenz optimieren? Wie verhalte ich mich erfolgreich im Kolloquium? Wie gehe ich im Examen mit einer Handlungssituation um? Wie kann ich die Unterrichtsentwürfe respektive die schriftliche Arbeit optimieren? 2) Themenblock Ausgewählte methodische und mediale des Französischunterrichts (II): Lehr- und Arbeitsbücher im Französischunterricht Analyse und Vergleich von Schulbüchern und anderen Arbeitsmitteln Handlungsfelder H1 - H6 Kompetenzen K1 - K9 Was ist ein gutes Französisch-Lehrwerk? Nach welchen fachdidaktischen Kriterien kann ich konkurrierende Lehrwerke beurteilen? Curriculum Seite 6 von 6

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Teil I: Grundsätze der Leistungsbewertung Ein Grundmerkmal aller Benotung ist Transparenz. Dazu gehören zuverlässige Gültigkeit der Beurteilungskriterien sowie ihre Erkennbarkeit und Verständlichkeit für

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Gymnasium der Stadt Frechen Fachschaft Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 Bei der Leistungsbewertung von Schülerinnen und

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid Leistungskonzept für das Fach Deutsch Leistungsanforderung und Leistungsbewertung 1. Gesetzliche Vorgaben und Beschlüsse der Lehrerkonferenz Für die Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Rodenkirchen 1. Vorwort Das Leistungsbewertungskonzept des Gymnasiums Rodenkirchen ist ein von den Fachkonferenzen gemeinsam verabschiedetes Konzept, das allen am Schulleben

Mehr

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg

Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg Leistungskonzept des Silverberg-Gymnasiums in Bedburg 1. Allgemeine Vorbemerkungen Leistungsbewertungen sind ein Instrument, um die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Stand: 15.06.2015 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Unser Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015

Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF. Schuljahr 2014/ 2015 1 Schulinternes Curriculum Englisch JG. EF Schuljahr 2014/ 2015 Zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 tritt das neue Kerncurriculum Englisch für all diejenigen Schülerinnen und Schüler in Kraft, die zu diesem

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch Leistungsfeststellung und bewertung (Stand: April 2008 Ruth Barzel) Übersicht 1. Allgemeine Grundsätze (s. Kernlehrplan Englisch) 2. Zeugnisnoten

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen

Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen Konzept zur Leistungsbewertung am Couven Gymnasium Aachen Vorgelegt von: Frau Seidelmann und Frau Welter 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung

Mehr

Fachcurriculum Spanisch

Fachcurriculum Spanisch Fachcurriculum Spanisch Präambel Die Bedeutung des Spanischen Spanisch hat mit seinen fundamentalen kulturellen Beiträgen die Wurzeln des Abendlandes nachhaltig mit angelegt und damit zur heutigen Bedeutung

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand Nov. 2015) Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Die Gesamtnote beruht unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer

Mehr

Leistungsbewertung Musik

Leistungsbewertung Musik Leistungsbewertung Musik Vorbemerkungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung finden sich im Kernlehrplan für das Fach Musik für die

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

FRANZÖSISCH UNTERRICHTEN

FRANZÖSISCH UNTERRICHTEN EYNAR LEUPOLD FRANZÖSISCH UNTERRICHTEN GRUNDLAGEN METHODEN ANREGUNGEN I"iö Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 I. Französischunterricht: Probleme und Perspektiven 17 1.

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungsbewertungskonzept. Chemie Leistungsbewertungskonzept Chemie Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1. Bewertung von

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Fachschaft Französisch Leistungskonzept 1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Rechtliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen Das KC II bildet die Grundlage für das Zentralabitur in landeseigener Konkretisierung der Bundes-EPA. Verbindlichkeit

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010)

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010) Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010) 1. Rechtliche Grundlagen Nach 48 Schulgesetz (1)) soll ( ) die Leistungsbewertung über

Mehr

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15) Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15) http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=89 Dr. Annette de la Motte - MBW 1 Bildungsstandards

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Allgemeines Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Einführungsphase (11. Jahrgang) übernimmt

Mehr

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Informationen (10.03.2015) 1 Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch) Für Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch findet 2017 an allen Schulen die schriftliche

Mehr

Studienseminar Aurich. Name:

Studienseminar Aurich. Name: Studienseminar Aurich Name: Ausbildungsschule: Zeitraum: Was ist ein Portfolio? Vorwort Das Portfolio ist eine Lernhilfe zur eigenen Professionalisierung. Um den Lernprozess deutlich werden zu lassen und

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Erdkunde (S II) Die Leistungsbewertung dient als Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen

11.5 Englisch. 1. Allgemeine Zielsetzungen 11.5 Englisch 1. Allgemeine Zielsetzungen Ziel unserer Arbeit ist es, allen uns anvertrauten Schülerinnen und Schülern innerhalb und außerhalb des Unterrichts Zugänge zu den angloamerikanischen Kultur-

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren FKK/TMK:

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I

Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I Musik (SEK I) Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Prinzipien der Leistungsbeurteilung im Fach Musik in der SEK. I Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe

Mehr

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat A. Ziele der Ausbildung Als einziges naturwissenschaftliches Fach vereinigt die Erdkunde naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomische

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

Grashof Gymnasium Essen Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Italienisch Abitur 2016 und 2017

Grashof Gymnasium Essen Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Italienisch Abitur 2016 und 2017 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung: Auszug aus dem Lehrplannavigator für das Fach Italienisch, der für die Arbeit am Grashof Gymnasium verbindlich ist: Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: 05.06.2014)

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: 05.06.2014) Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Entwurfsstand: 05.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase

Mehr

Zentralabitur 2017 Spanisch

Zentralabitur 2017 Spanisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte und Kompetenzen (siehe Kernlehrplan

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Gesetzliche Vorgaben und Beschlüsse der Lehrerkonferenz... 4 3 Grundsätze

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Konzept der Leistungsbewertung. am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Konzept der Leistungsbewertung am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Inhalt 1. Gesetzliche Vorgaben als Basis der Leistungsbeurteilung in der Sekundarstufe I und II 2. Grundsätze der Leistungsbewertung am EKG

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Französisch Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung bilden zunächst

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Lise-Meitner-Gymnasium -Sekundarstufen I u. II Stadt Leverkusen Am Stadtpark 50 51373 Leverkusen Konzept zur Leistungsbewertung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung, Arbeitsverhalten

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung 2. Phase der Lehrerausbildung Studienseminar für Lehrämter an Schulen für das Lehramt an s Malmedyer Straße 61 52066 Tel: 0241 4131940 seminar-beko-aac1@studienseminare.nrw.de

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Ausbildungscurriculum der Fachseminare Deutsch am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien (März 2010)

Ausbildungscurriculum der Fachseminare Deutsch am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien (März 2010) Ausbildungscurriculum der Fachseminare Deutsch am Studienseminar Hildesheim für das Lehramt an Gymnasien (März 2010) Vorwort: Das Ausbildungscurriculum sieht folgende sechs fachdidaktische Bausteine sowie

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10. Englisch. Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Englisch Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Jahrgangsstufe 12

Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Jahrgangsstufe 12 Schulinternes Curriculum für die Oberstufe 12 / 13 Französisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs (Zentralabitur 2011) Allgemeine Hinweise Unterrichtsstunden pro Woche: 5 Leistungsüberprüfung

Mehr

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen

Mehr

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik Inhaltsübersicht: Nr. Modulbezeichnung Zeitrichtwert in h 1 Unterricht in der Fachrichtung Elektrotechnik beobachten 6 2 Unterricht in der Fachrichtung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Englischabitur 2014/2015/2016 Bestellnummer:

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Chemie

Fachbrief Nr. 1 Chemie Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Chemie Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II Joachim Kranz Senatsverwaltung

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2018 Englisch

Zentralabitur 2018 Englisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Englisch Einführungsphase (EF) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Englisch Einführungsphase (EF) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF1.1 Growing up in a Digital World Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH

Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH Schulinternes Curriculum FRANZÖSISCH Eine wesentliche Aufgabe des Fremdsprachenunterrichts besteht darin, den SchülerInnen nicht nur eine neue Sprache nahezubringen, sondern ihnen zu vermitteln, dass die

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach Mathematik am St.-Angela-Gymnasium Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2014-2015 WICHTIG: Die in der Qualifikationsphase fettgedruckten Themen sind für das Zentralabitur vom Ministerium vorgegeben. Die weiteren Themen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Informatik Einführungsphase (EF oder 11) Kennenlernen von Fachinhalten und informatikspezifischen Methoden an Beispielen,

Mehr

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil

Mehr

Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben

Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben Wolfgang Steveker Jornadas Hispánicas Münster 10.2.12 Geplanter Verlauf Vorstellung einer Lernaufgabe aus der Jgst. 12 (2. Lernjahr) Didaktische

Mehr