ENERGIESPAR-CONTRACTING(EPC) IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIESPAR-CONTRACTING(EPC) IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN"

Transkript

1 ENERGIESPAR-CONTRACTING(EPC) IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN WEBINAR C: Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung der Einsparungen bei EPC-Projekten Gewährleistung eines guten Preis/Leistungs-Verhältnisses für EPC- Einsparnachweise in öffentliche Einrichtungen

2 Haftungsausschluss: Weder die GIZ noch irgendein anderes Mitglied des Konsortiums im Projekt EnPC-INTRANS, noch die Autoren werden für jegliche Art von Schäden oder Verlusten Haftung übernehmen, die unter Bezugnahme auf dieses Dokument verursacht werden. Darüber hinaus können weder die Europäische Kommission noch die Agenturen (oder Personen, die in ihrem Namen handeln) für die Nutzung der Informationen dieses Dokuments verantwortlich gemacht werden. Bitte klicken Sie erst nach der sorgfältigen Lektüre des Haftungsausschlusses auf die folgende Folie. 2

3 Folie Nr. 3 Das EnPC-INTRANS Projekt 10 Partner aus 9 Ländern Deutschland Ukraine Griechenland Kroatien Slowenien Slowakei Serbien Lettland Rumänien

4 Vorteile des EPC für den Eigentümer öffentlicher Liegenschaften Die wichtigsten Vorteile von EPC: Übertragung des Investitionskosten-Risikos auf den Contractor Contractor garantiert Energieeinsparungen tatsächliche Zahlungen (Contractingrate) ~ nachgewiesene Einsparungen Technisches Fachwissen des Contractor Betriebsoptimierung & professionelles Energiemanagement Reduzierung der Schnittstellen Contractor übernimmt Planung, Umsetzung und Betriebsoptimierung Anpassung des Modells je nach Situation vor Ort (Quelle : Transparense angepasst) Folie Nr. 4

5 Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung von Einsparungen bei EPC-Projekten Inhalte dieses Webinars Folie Nr 5 Berechnung der Baseline Zuverlässige wirtschaftliche Bewertung von EPC- Projekten Einflussfaktoren auf die Auswahl des Finanzierungsmodells von EPC-Projekten Mögliche Konflikte und Risikominderungstrategien Messung und Überprüfung der Einsparungen (Monitoring)

6 Folie Nr. 6 Unterstützung bei Ausschreibungsverfahren Externe Projektentwickler Unabhängige Projektentwickler können alle Prozess-Schritte unterstützen: Projektidentifizierung Vertragsunterzeichnung Prüfung der Feinanalyse Überwachung der Bauausführung Prüfung der Einsparabrechnung Örtliche Vermittler: Lokale und regionale Energieagenturen Ingenieurbüros Rechtsberater Architekten Ökonomen Diese sollten ein fundiertes Wissen und Verständnis haben: Technik und Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden Öffentliche Vergabeverfahren und EPC Verhaltenskodex EPC-Konzepte und Geschäftsmodelle Verträge mit kommerziellen lokalen Projektsteuerern müssen in der Regel gemäß den Vergaberichtlinien abgeschlossen werden.

7 Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung der Einsparungen bei EPC-Projekten Inhalte dieses Webinars Folie Nr 7 Berechnung der Baseline Zuverlässige wirtschaftliche Bewertung von EPC- Projekten Einflussfaktoren auf die Auswahl des Finanzierungsmodells von EPC-Projekten Mögliche Konflikte und Risikominderungstrategien Messung und Überprüfung der Einsparungen (Monitoring)

8 Berechnung der Baseline Das letzte abgeschlossene Kalenderjahr (1. Januar 31. Dezember) vor dem EPC-Projekt wird in der Regel als Referenzjahr (Baseline-Jahr) genutzt. Alternative zur Sicherstellung der Repräsentativ: durchschnittlicher Energieverbrauch der letzten drei Jahre als Baseline Berechnungsmethodik muss im EPC- Vertrag definiert werden Schritt I: Sammeln und erfassen der Energie-Rechnungen Schritt II: Korrektur des Referenzjahres Brennstoff-/ Wärme-Verbrauch Klimabereinigung kwh Wärme Verbrauch Nutzungs-Anpassung Stromverbrauch kwh Strom Verbrauch Schritt III: Einbeziehung energieverbrauchsrelevanter Maßnahmen Schritt IV: Korrektur der Kosten Schritt V: Baseline-Berechnung Schritt VI: Dokumentation der Baseline Folie Nr. 8

9 Folie Nr. 9 Baseline Step-by-Step Schritt I: Sammeln und Erfassen der Energie-Rechnungen Energieabrechnungen sind eine Grundlage für Baseline-Berechnungen, weil sie nachvollziehbar und überprüfbar sind. Sie werden gesammelt und in der Baseline wie folgt zusammengefasst: Sammeln Sie alle Energieabrechnungen für alle Gebäude im Baseline-Jahr(en) und kopieren Sie diese für die Ausschreibungsunterlagen (ESCOs brauchen diese für die endgültige Zustimmung zur Baseline). Erfassen Sie Zähler für Zähler und Gebäude für Gebäude in einem Datenblatt. Notieren Sie zusätzliche Informationen (Versorger, Zählernummer, Wandler Faktoren, Einbaudatum, zusätzliche Zähler ) in dem Datenblatt. Vergleichen Sie dies zur Überprüfung mit den Ablesungen der Gebäudeverwaltung.

10 Folie Nr. 10 Baseline Step-by-Step Schritt II: Korrektur des Referenzjahres Korrekturen können erforderlich sein für: Anpassung von Rechnungszeiträumen an das Referenzjahr Falls der Rechnungszeitraum ( 370-Tage-Abrechnung) das Referenzjahr überschreitet, kann die Berechnung folgendermaßen durchgeführt werden: Für den Stromverbrauch: kwh Baseline = kwh Rechnung x 365 Tage/370 Tage Für den Wärmeverbrauch: kwh Baseline = kwh Rechnung x Σ (mittl. Temp.) 365 Tage / Σ (mittl. Temp.) 370 Tage Einflüsse durch außergewöhnliche Wetterereignisse ausschließen Es ist üblich, den Durchschnittsverbrauch der letzten drei Jahre zu verwenden um Verfälschungen durch kurzfristige Wetterereignisse auszuschließen. Normierung der Gebäudenutzung Falls beispielsweise aufgrund einer Renovierung im Baseline-Jahr nur ein Teil des Gebäudes genutzt/beheizt wird (z.b. 70% der Grundfläche), aber zukünftig das Gebäude genutzt/beheizt werden soll, muss der für das Baseline-Jahr gemessene Verbrauch entsprechend angepasst werden.

11 Folie Nr. 11 Baseline Step-by-Step Schritt III: Einbeziehung energieverbrauchsrelevanter Maßnahmen (Vergangenheit und Zukunft) Korrekturen können erforderlich sein für: Geplante Erweiterungsbauten Geplante Umnutzungen Geplante Stilllegungen

12 Folie Nr. 12 Baseline Step-by-Step Schritt IV: Bewertung mit aktuellen spezifischen Preisen Die Referenzpreise sind für den gesamten EPC-Zeitraum festgelegt Sicherstellung einer konstante Kalkulationsgrundlage für das Angebot Erfassen Sie Kosten in Datenblättern sortiert nach Gebäuden und Zählern (jedes Gebäude/ jeder Zähler). Berücksichtigen Sie dabei den Verbrauch & weitere einsparrelevante Preisbestandteile wie den Leistungspreis. Entfernen von Zählerkosten und Grundpreisen aus Berechnung, welche vom ESCO nicht beeinflusst werden können. Erklären Sie das Abrechnungssystem falls notwendig in einem Kommentar. Normalerweise sind Referenzkosten die tatsächlichen Kosten, welche im Referenzjahr bezahlt werden.

13 Folie Nr. 13 Baseline Step-by-Step Schritt V: Baseline-Berechnung Formel für die typische Zusammensetzung von Energiekosten: Baseline ( ) = kwh Wärme * Referenzkosten Wärme + kw Wärme * Referenzkosten kw + Fixkosten Wärme + kwh Strom * Referenzkosten Strom + kw Strom * Referenzkosten kw + Fixkosten Strom Die Baseline wird netto berechnet exkl. MwSt., MwSt. wird nur bei der jährlichen Bilanzierung bewertet. Verifizierung/ Plausibilitätsprüfung ist möglich über Vergleich mit anderen Jahren, Vergleich mit Benchmarks, Vergleich mit Ablesungen von Zählerständen der Gebäudeverwaltung

14 Folie Nr. 14 Baseline Step-by-Step Schritt VI: Dokumentation der Baseline Teil der Baseline-Dokumentation neben diesen Berechnungen sind außerdem Informationen zu Nutzungszeiten (Öffnungszeiten öffentlicher Gebäude, Arbeitszeitplan, Stundenplan von Schulen) Übersicht über jährliche Veranstaltungen Ansprechpartner Durchgeführte/ geplante energieverbrauchsrelevante Maßnahmen Energiepreise bei Brennstoffumstellung (z.b. statt Gas Holzhackschnitzel) alle verbrauchsrelevanten Einflussfaktoren im Baseline-Jahr dokumentieren formeller Teil der Ausschreibungsunterlagen & des Contracting-Vertrages

15 Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung der Einsparungen bei EPC-Projekten Inhalte dieses Webinars Folie Nr 15 Berechnung der Baseline Zuverlässige wirtschaftliche Bewertung von of EPC- Projekten Einflussfaktoren auf die Auswahl des Finanzierungsmodells von EPC-Projekten Mögliche Konflikte und Risikominderungstrategien Messung und Überprüfung der Einsparungen (Monitoring)

16 Verfahren zur Quantifizierung der monetären Energieeinsparungen Folie Nr. 16 1) Ein detalliertes Energieaudit oder eine Machbarkeitsanalysen beinhalten bestimmte Maßnahmenvorschläge bzw. Kombinationen möglicher Energiespar- Maßnahmen und liefern erste Abschätzungen der Investitionskosten / Gesamtkosten sowie der potentiellen Energieeinsparungen (in %) für jede Maßnahme. 2) Die kalkulierten Energieeinsparungen werden beispielsweise auf Grundlage der Energieverbräche der letzten 3 Jahre vor dem EPC-Projekt je Maßnahme/-paket quantifiziert (z.b. aufgrund der Vergleichbarkeit möglichst in kwh/a). 3) Die erwarteten Kosteneinsparungen werden für jede Maßnahme auf Grundlage der aktuellen Preise ermittelt.

17 Vorläufige Bewertung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit von Energiesparmaßnahmen. Technische Machbarkeit muss im Voraus geprüft werden. Ökonomische Machbarkeit kann auf Grundlage der Berechnung der Amortisationszeit (Kostenansatz inkl. Finanzierungs- und Servicekosten) grob abgeschätzt werden: Beschreibung der Energieeinsparmaßnahme/ Sanierungsbedarf: Gesamtkosten in Einsparungen Elektrizität Wärme Kosten kwh/a kwh/a /a Rückzahlung (Gesamtkosten / jährliche Einsparungen) Maßnahme A ,3 Maßnahme B ,7 Maßnahme C ,5 Maßnahme D ,0 Gesamt ,4 Für eine detailliertere Vorbeurteilung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit ist ein Demonstrationstool zum Herunterladen auf verfügbar. Folie Nr. 17

18 Folie Nr 18 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von EPC-Projekten Die wirtschaftliche Bewertung von EPC-Projekten kann nach unterschiedlichen Methoden erfolgen: Kapitalwert-Methode Vergleich der gesamten Lebenszykluskosten mit den Einsparungen: Diskontierung aller Projektkosten während des gesamten Projekts und den jährlichen Energieeinsparungen. Vergleich des Kapitalwerts der gesamten Lebenszykluskosten mit dem Kapitalwert der Einsparungen. Annuitätenmethode Vergleich der entsprechenden jährlichen Kosten mit den Einsparungen: Berechnung der entsprechenden jährlichen Kosten auf Grundlage der Annuität der Anschaffungskosten (Vorbereitung, Planung, Investitionen usw.) und der jährlichen Implementierungskosten Vergleich der jährlichen Kosten mit den garantierten Einsparungen

19 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von EPC-Projekten Folie Nr 19 Basierend auf der Barwertmethode: Wenn die Kosten des ESCOs komplett von den zukünftigen Einsparungen gedeckt werden sollen, darf der Barwert der gesamten Lebenszykluskosten (abzüglich Fördermittel) den Barwert der zukünftigen aufsummierten Einsparungen über die Vertragslaufzeit nicht überschreiten. Wenn der Barwert der gesamten Lebenszykluskosten (abzüglich Fördermittel) den Barwert der zukünftigen aufsummiert Einsparungen über die Vertragslaufzeit überschreitet, werden die Kosten des ESCOs nur teilweise von den Einsparungen gedeckt.

20 Berechnung des Kapitalwerts (NPV) der garantierten Einsparungen Garantierte jährliche Ersparnisse (üt) = Diskontsatz (i) = 1% 2% 3% 4,0% 5% Vertragsdauer (n) = K01= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 1 =üt*(1+i)^ K02= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 2 =üt*(1+i)^ K03= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 3 =üt*(1+i)^ K04= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 4 =üt*(1+i)^ K05= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 5 =üt*(1+i)^ K06= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 6 =üt*(1+i)^ K07= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 7 =üt*(1+i)^ K08= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 8 =üt*(1+i)^ K09= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 9 =üt*(1+i)^ K10= NPV der garantierten Ersparnisse in Jahr 10 =üt*(1+i)^ K = NPV Ersparnisse Jahre 1-10 =SUM(K01:K10) Berechnung des Kapitalwerts (NPV) ü t = jährlicher Zahlungsfluss (cash flow) pro Periode t t = Vertragsjahr i = Diskontsatz n = Dauer (Anzahl der Jahre) Folie Nr. 20

21 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von EPC-Projekten Folie Nr 21 Basierend auf der Annuitätenmethode: Wenn die Kosten des ESCOs komplett von den zukünftigen Einsparungen gedeckt werden sollen, dürfen die entsprechenden jährlichen Kosten (abzüglich Fördermittel) die zukünftigen durchschnittlichen jährlichen Einsparungen über die Vertragslaufzeit nicht überschreiten. Wenn die entsprechenden jährlichen Kosten (abzüglich Fördermittel) die zukünftigen durchschnittlichen jährlichen Einsparungen über die Vertragslaufzeit überschreiten, werden die Kosten des ESCOs nur teilweise von den Einsparungen gedeckt.

22 Grobabschätzung der Wirtschaftlichkeit von EPC-Projekten Folie Nr 22 Ein Demonstrationstool (xls) für eine grobe Abschätzung der Wirtschaftlichkeit wurde im Rahmen von EnPC-INTRANS erarbeitet. Es kann unter heruntergeladen werden.

23 Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung der Einsparungen bei EPC-Projekten Inhalte dieses Webinars Folie Nr 23 Berechnung der Baseline Zuverlässige wirtschaftliche Bewertung von of EPC- Projekten Einflussfaktoren auf die Auswahl des Finanzierungsmodells von EPC-Projekten Mögliche Konflikte und Risikominderungstrategien Messung und Überprüfung der Einsparungen (Monitoring)

24 Strategie-Entwicklung Investitionsbedarf und Handlungspotentiale (techn. und wirtsch.) sind eruiert. Kosten und Einsparungen abgeschätzt, EPC ist eine Handlungsoption. ESCO oder Kommune? Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Projekts, wenn es durch ein EPC Projekt umgesetzt wird Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Projekts bei Umsetzung in Eigenregie Eine wichtige Frage ist, ob der Eigentümer des Gebäudes das Projekt selbst (budgetfinanziert) oder durch ein EPC (meistens ESCO-finanziert) implementieren sollte. Ja Strategische Präferenz: EPC umgesetzt durch ein ESCO Vergleichende Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines EPC-Projektes mit der Eigenlösung EPC ist vorteilhafter bewertet als Eigenlösung Ja Nein Haushaltsfinanzierung möglich für das ganze Projekt Nein Strategische Präferenz: Haushaltsfinanzierung für Eigenlösung Folie Nr. 24

25 Folie Nr. 25 Finanzierung als Teil des EPC Finanzierungsmöglichkeiten von EE Maßnahmen für Eigentümer öffentlicher Gebäude: Bankkredite (Darlehen) Förderprogramme des Bunds und des Landes Haushaltsfinanzierung Finanzierung über Contractor Energieeinspar-Contracting (EPC) FINANZIERUNG INSTANDHALTUNG Finanzierung ist ein wichtiger Teil der Dienstleistungen des EPC. Möglichkeit, dass Eigentümer öffentlicher Gebäude die Einsparmaßnahmen im EPC über Darlehen oder ihr Budget finanzieren. PLANUNG INSTALLATION EPC Rundum- Service- Spektrum BETRIEBS- OPTIMIERUNG RISIKO-TRANSFER ENERGIE MANAGEMENT

26 Folie Nr. 26 Finanzierungsmodelle für EPC Projekte Drittfinanzierung Kredit des ESCOs (reiner Kredit oder Kredit mit Verkauf von Ansprüchen/ Forfaitierung/ Factoring) Kredit des Gebäudeeigentümers ESCO Finanzierung Finanzierung mit internen Mitteln des ESCO (Eigenkapital, Darlehen, Leasing) Finanzierung durch Gebäudeeigentümer Finanzierung über Haushaltsmitteln des Gebäudeeigentümers, unterstützt durch eine vom ESCO zur Verfügung gestellte Energieeinspargarantie Internes Investitionsbudget des Gebäudeeigentümers und aus bestehenden Krediten

27 Faktoren, welche die Wahl des Finanzierungs- Modells für EPC Projekte beeinflussen Interesse und Vertrauen der Finanzierungsinstitute in EPC Geschäftsmodelle für öffentliche Gebäude Zinssätze für langfristige ESCO Darlehen am Kapitalmarkt Spezifische Konditionen für öffentliche Kreditgeber Folie Nr. 27 Zum Beispiel: Wirtschaftlichkeit des Projekts Vertragslaufzeit Kapitalwert (NPV) der garantierten Einsparungen Kapitalwert der Gesamtkosten über die gesamte Vertragsdauer. Fähigkeit und Bereitschaft des ESCOs, Eigenkapital zu investieren und Bankgarantien zur Verfügung zu stellen. Fähigkeit und Bereitschaft des Gebäudeeigentümers, Haushaltsmittel bereitzustellen. Verfügbare Landes- und Bundesfördermittel Zuschüsse / zinsgünstige Kredite Kreditwürdigkeit des ESCO und des Gebäudeeigentümers Gebäudeeigentümer: Möglichkeiten und Einschränkungen Kredite zu erwerben. ESCO: Eigenkaptial/Fremdkapita-Verhältnis oder Sicherheiten. Nationale Rahmenbedingungen im Finanzsektor

28 Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung von Einsparungen bei EPC-Projekten Inhalte dieses Webinars Folie Nr 28 Berechnung der Baseline Zuverlässige wirtschaftliche Bewertung von of EPC- Projekten Einflussfaktoren auf die Auswahl des Finanzierungsmodells von EPC-Projekten Mögliche Konflikte und Risikominderungstrategien Messung und Überprüfung der Einsparungen (Monitoring)

29 Mögliche Risiken und Strategien zur Risikominderung Potentielle Risiken aus Sicht des Gebäudeeigentümers Konkurs des ESCO vor Fertigstellung und Abnahme der Einsparmaßnahmen vor der im Vertrag geregelten Beginn der Garantiephase. Konkurs des ESCO nach der Umsetzung der Einsparmaßnahmen, insbesondere im Falle von Ansprüchen, die durch den ESCO an eine Bank (Forfaitierung) verkauft wurden. Optionen zur Risikominderung Abschätzung der Wahrscheinlichkeit auf Grund der Größe und Referenzen des Unternehmens Forderung einer Bankbürgschaft, welche die Kosten des Gebäudeeigentümers abdeckt, die in diesem Fall auftreten könnten. Eigentumsübergang mit Abnahme der Einsparmaßnahmen ESCO setzt nicht alle Einsparmaßnahmen um Vertragliche Vereinbarung zur Reduzierung der Contractingrate ESCO verfehlt die garantierten Einsparungen massiv. Forderung einer Bankbürgschaft, die das Einsparrisiko abdeckt. Vertragliche Vereinbarung bzgl. einer Kürzung der folgenden Abschlagszahlungen. Streit zwischen dem ESCO und dem Gebäudeeigentümer hinsichtlich der ordnungsgemäßen Vertragliche Regeln zur Abrechnung der Einsparungen einschließlich spezifischer Bereinigungen. Erbringung der vereinbarten Maßnahmen und/oder Einbeziehung einer zertifizierten dritten Partei dem Erreichen der garantierten Einsparungen. vertraglich regeln. Maßnahmen zur Risikominderung durch den Eigentümer öffentlicher Gebäude können zusätzliche Barrieren für ESCOs schaffen, in den EPC Markt einzutreten und/oder ein Angebot für ein bestimmtes Projekt zu unterbreiten. Folie Nr. 29

30 Mögl. Konflikte und Risikominderungsstrategien Beispiel: Konflikt zwischen ESCO und Gebäudeeigentümer Der Gebäudeeigentümer könnte die vom ESCO angegebenen Verbrauchswerte anzweifeln und von einer Unterschreitung der Einspargarantie im letzten Berichtszeitraumes ausgehen. Bedenken des Gebäudeeigentümers: Zu hohe Zahlung für Dienstleistungen, da ggf. die Einsparungen tatsächlich nicht erzielt wurden. Interesse des Gebäudeeigentümers: Nur die Einsparung zahlen, die plausibel ist und nachgewiesen wurde (ggf. externe Fachleute einbeziehen) Bevorzugte Risikominderung des Gebäudeeigentümers: Keine oder reduzierte Zahlungen bis zur Einigung Der ESCO könnte die gleichen Daten als Beweis sehen, dass die Einsparungen des letzten Berichtszeitraumes übertroffen wurden. Bedenken des ESCO: Erhalt der vollen Vergütung für die erbrachte Dienstleistung und Einsparung gemäß Abrechnung + Vermeidung der Insolvenz aufgrund entgangener Zahlungen. Interesse des ESCO: Einspargarantie erfüllen bzw. übererfüllen Bevorzugte Risikominderung des ESCO: Fortlaufende Zahlungen während der Vertragslaufzeit erhalten und Schlussrechnung möglichst zügig abstimmen und abrechnen Slide N 30

31 Folie Nr 31 Ausschreibungsunterlagen Die Ausschreibungsunterlagen sollten folgendes enthalten : Vertragsbedingungen Genaue Definition des Vertragsverhältnisses Wesentliche Voraussetzungen Baseline (Energieverbrauch/Energiekosten) Verpflichtende und/oder empfohlene Energieeffizienzmaßnahmen Informationen ob und unter welchen Bedingungen der ESCO Finanzmittel zur Verfügung stellt Frist für das Ende des EPC-Vertrags Formale Anforderungen für die Bieter Organisatorische Aspekte Welche Aufgaben sollen vom ESCO bzw. vom Auftraggeber übernommen werden? Technische Aspekte Beschreibung der Gebäude Energiestatistiken (Rechnungskopien, Energieverbrauchsdaten und Kosten der letzten 3 Jahre) Berechnungsmethoden für die Energieverbrauchs-Baseline Geschäftszeiten, Ausstattung, Gebäudenutzung, gefordertes Raumklima Existierende energierelevante Anlagen und deren Management/Betrieb vor Ort

32 Wirtschaftlichkeit sowie Messung und Abrechnung von Einsparungen bei EPC-Projekten Inhalte dieses Webinars Folie Nr 32 Berechnung der Baseline Zuverlässige wirtschaftliche Bewertung von of EPC- Projekten Einflussfaktoren auf die Auswahl des Finanzierungsmodells von EPC-Projekten Mögliche Konflikte und Risikominderungstrategien Messung und Überprüfung der Einsparungen (Monitoring)

33 Folie Nr. 33 Messung und Überprüfung der Einsparungen ESCO muss auf Grundlage der Energierechnungen/Zählerablesungen einen Nachweis der Einsparung liefern Schritt I: Unbereinigte Energiebezüge Schritt II: Klimabereinigung tatsächlich erreichte Einsparung bestimmen Methode des Abrechnungsjahres analog zur Methode zur Bestimmung der Baseline Brennstoff-/ Wärme- Verbrauch Klimabereinigung Stromverbrauch Schritt III: Nutzungsbereinigung inkl. Energieverbrauchsrelevanter Maßnahmen des AG Baseline Kosten Angepasste Energiekosten - = Bereinigte Einsparungen kwh Wärmeverbrauch kwh Stromverbrauch Schritt IV: Kosten-Anpassung (mit fixen Preisen aus Baseline-Jahr)

34 Folie Nr. 34 Überprüfung Step-by-Step Schritt I: Unbereinigte Energiebezüge Unbereinigte Energieverbräuche aus den Rechnungen und Zählerablesungen einer Abrechnungsperiode zusammenstellen. Schritt II: Klimatische Anpassung Gemäß den bestehenden technischen Standards (z.b. VDI 2067) wird eine Klimabereinigung durchgeführt z.b. anhand der Summe von Gradtagszahlen Das langjährige Mittel sowie die vereinbarte Wetterstation müssen im Contracting-Vertrag festgelegt werden. Die aktuelle jährliche Summe der Gradtagszahlen wird bei der jeweiligen Wetterstation abgefragt.

35 Folie Nr. 35 Überprüfung Step-by-Step Schritt III: Nutzungs-Anpassung inkl. energieverbrauchsrelevanter Maßnahmen des AG Rechtzeitige Information an den AN über jede Nutzungsänderung Berechnungsmethoden für die häufigsten Nutzungsänderungen sind in einer Vertragsanlage hinterlegt Für spezifische Bereinigungen werden kalkulatorische Näherungsalgorithmen genutzt Schritt IV: Kosten-Anpassung (mit fixen Preisen aus Baseline-Jahr) Zuletzt werden die Energieverbräuche des entsprechenden Abrechnungsjahres mit den festgelegten Referenzpreisen bewertet.

36 Folie Nr. 36 Messung und Abrechnung der Einsparungen Baseline Kosten angepasste - = Energiekosten Bereinigte Einsparungen Energiekosten im Abrechnungsjahr von Baseline-Kosten abziehen Differenz der beiden Werte ergibt erreichte Energieeinsparung im Abrechnungsjahr Diese Werte müssen für alle Gebäude individuell ermittelt werden Addition der Werte aller Gebäude Gesamtvergütung ermitteln Contractor bekommt tatsächlich erzielte Einsparungen vergütet + einer anteiligen Bonus-Vergütung für eine Übererfüllung der Einspargarantie Geleistete Abschlagszahlungen werden verrechnet

37 Folie Nr. 37 Evaluierung des Webinars 1. Bitte füllen Sie beide Fragebögen aus: den personalisierten Monitoring-Fragebogen (A) und den anonymen Evaluierungs-Fragebogen (B). 2. Bitte erlauben Sie uns Sie für 2-3 weiterführende Monitoring-Fragen bis Februar 2017 per zu kontaktieren.

38 Impressum Dieses Dokument wird von dem Konsortium für die Durchführung des EnPC-INTRANS Projekts unter dem Zuwendungsvertrag Nr von folgenden Partnern herausgegeben: AE3R - Energy Efficiency and Renewable Energy Agency Ploiesti-Prahova (Rumänien) e-code (Slowakei) EIHP - Energy Institute Hrvoje Požar (Kroatien) FIATU - Finance & Technology Ukraine (Ukraine) GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (Führender Partner; Deutschland) KEA - Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (Deutschland) CRES - Centre for Renewable Energy Sources and Saving (Griechenland) KSSENA - Energy Agency of Savinjska, Šaleška and Koroška Region (Slowenien) SCTM - Standing Conference of Towns and Municipalities (Serbien) ZREA - Zemgale Regional Energy Agency (Lettland) Verantwortlicher Partner für die Erstellung dieses Dokuments: Kontakt: Radoslav Vician, Slnečná 1164, Krupina / Slovakia, rado@e-code.sk Autoren dieses Dokuments: Catalin Csaszar (AE3R), Eva-Maria Geiger (GIZ), Miodrag Gluscevic (SCTM), Fotini Karamani (CRES), Olena Kotlyarska (FIATU), Signe Martinkrista (ZREA), Niko Natek (KSSENA), Konstanze Stein (KEA), Mateija Vajdic (EIHP), Radoslav Vician (e code), Bruno Wilhelm (GIZ) Haftungsausschluss: Weder die GIZ noch irgendein anderes Mitglied des Konsortiums im Projekt EnPC-INTRANS, noch die Autoren werden für jegliche Art von Schäden oder Verlusten Haftung übernehmen, die unter Bezugnahme auf dieses Dokument verursacht wurden. Darüber hinaus können weder die Europäische Kommission noch die Agenturen (oder Personen, die in ihrem Namen handeln) für die Nutzung der Informationen dieses Dokuments verantwortlich gemacht werden.

39 VIELEN DANK FÜR IHRE ZUSAMMENARBEIT! Und viel Erfolg bei Ihren zukünftigen Bemühungen, Energieeinspar-Contracting für öffentliche Gebäude weiter voran zu bringen!

Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte

Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe

Mehr

Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte

Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe

Mehr

Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt)

Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) ESC-Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe III. ESC-Prozess von

Mehr

Energiespar-Contracting

Energiespar-Contracting Energiespar-Contracting Energiedienstleistung mit garantiertem Erfolg www.eesi2020.eu Inhalt Was ist Energiespar-Contracting?... 3 Warum Energiespar-Contracting?... 4 Für Wen ist Energispar-Contracting?...

Mehr

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

Energiespar-Contracting

Energiespar-Contracting Energiespar-Contracting Ihre erfolgreiche Lösung für Modernisierung, Optimierung, Finanzierung und Klimaschutz Referent: Dipl. Ing.(FH) Michael Friederich Contracting als Lösungsweg: Das Prinzip bewirken

Mehr

EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen

EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen Eugen Hauber Dipl. Ing. FH / EMBA, Geschäftsführer EKZ GETEC AG Ein Gemeinschaftsunternehmen der EKZ und GETEC AG (D) Referatsaufbau Problemstellung

Mehr

Qualitätsstandards für das Ausschreibungsmanagement. Dipl.- Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG

Qualitätsstandards für das Ausschreibungsmanagement. Dipl.- Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG Qualitätsstandards für das Ausschreibungsmanagement Dipl.- Ing. Frank Rotter WISAG Energiemanagement GmbH & Co. KG Hintergrund Öffentliche Ausschreibungen haben erheblichen Anteil am deutschen Markt für

Mehr

Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg

Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg Eproplan GmbH Beratende Ingenieure Schöttlestr. 34 A, 70597 Stuttgart Aufsatz zur Veröffentlichung in der Zeitschrift BWGZ des Gemeindetages Baden-Württemberg Dr.-Ing. Rolf Diemer, Eproplan GmbH Beratende

Mehr

Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen

Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen Neue Finanzierungsmodelle für solarthermische Anlagen Möglichkeiten und Grenzen alternativer Finanzierungskonzepte 08. Juni 2010, TripleZ, Essen Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung

Mehr

Dialogforum Energieeffizienz des BMWi

Dialogforum Energieeffizienz des BMWi Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Dialogforum Energieeffizienz des BMWi Finanzierungsansätze für Energieeffizienzinvestitionen im Bereich Contracting 20. September 2013 Aktuelle Situation bei der öffentlichen

Mehr

Neue Management- Konzepte im Energiemarkt

Neue Management- Konzepte im Energiemarkt M8 Neue Management- Konzepte im Energiemarkt Vergabe von Lieferungen Vergabe von Leistungen Energiedienstleister 1 M6_ ENERGY DISTRIBUTION: DISTRICT HEATING AND COOLING Inhalt 1. // Modelle für Energiedienstleistungen

Mehr

Anhang µ: Berechnung des bereinigten Einsparbetrags Inhalt

Anhang µ: Berechnung des bereinigten Einsparbetrags Inhalt Anhang µ: Berechnung des bereinigten Einsparbetrags Inhalt 1. Ermittlung modifizierter Jahresenergiekosten für die Referenzperiode... 2 2. Ermittlung der aktuellen Daten für die einzelnen Abrechnungsperioden...

Mehr

Wir finanzieren Ihre. Photovoltaikanlage. LeasingUnion. aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung. ohne Eigenkapitaleinsatz

Wir finanzieren Ihre. Photovoltaikanlage. LeasingUnion. aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung. ohne Eigenkapitaleinsatz Wir finanzieren Ihre Photovoltaikanlage aus der erwirtschafteten Einspeisevergütung ohne Eigenkapitaleinsatz Heinrich-Welken-Straße 11 59069 Hamm Tel. 0 23 85 / 18 35 info@leasingunion.com www.leasingunion.com

Mehr

Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung. Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.

Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung. Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur. Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung Die EnergieAgentur.NRW Die Idee Contracting Contracting:

Mehr

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser

WÄRMESORGLOSPAKETE. Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser + WÄRMESORGLOSPAKETE Der Wärme-Service für Ein- und Mehrfamilienhäuser Wärmesorglospakete für Ihre Immobilie Moderne Wärmeversorgung für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Sie hätten gern eine neue moderne Heizungsanlage

Mehr

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic IntegriertesEnergie-Contracting: EinContractingmodell um Energieeffizienzund lieferung zukombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

Details unter Energiesparen in Betrieben

Details unter Energiesparen in Betrieben Förderung der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) Klimaschutz in Gemeinden Kommunale Investitionen in Energiesparen und Energieversorgung Details unter Energiesparen in Betrieben Energiesparmaßnahmen

Mehr

Finanzierungsansätze für Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien der Gesundheitswirtschaft

Finanzierungsansätze für Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien der Gesundheitswirtschaft Finanzierungsansätze für Energieeffizienzmaßnahmen in Immobilien der Gesundheitswirtschaft Gliederung 1. DKB AG Kurzpräsentation 2. Energieeffizienz im Gesundheitswesen 3. Contractingbranchen der DKB AG

Mehr

Rechnungserläuterung der Gasversorgung Ismaning GmbH

Rechnungserläuterung der Gasversorgung Ismaning GmbH Rechnungserläuterung der Gasversorgung Ismaning GmbH Herr Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt Max Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt (Verb.St 1) 3001234/1 000123456 Herr Mustermann,

Mehr

Einladung zur Informationsveranstaltung "Energiesparcontracting in öffentlichen Gebäuden"

Einladung zur Informationsveranstaltung Energiesparcontracting in öffentlichen Gebäuden Schwetzerische Etdgenossenschaft Confedera t ion suisse Confederaztone SvtLLera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Energiewirtschaft CH-3003

Mehr

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude Konstanze Stein Kassel, 25.09.2013 Ablauf des Forums Einführung Praxisbeispiel: Energie-Einspar- Contracting im Kreisgymnasium

Mehr

2. Konzepterstellung. Finanzierung und Förderung

2. Konzepterstellung. Finanzierung und Förderung 2. Konzepterstellung Finanzierung und Förderung 1 Warum bietet SenerTec eine DACHS-Finanzierung an? Hier geben Sie Ihr Erspartes notgedrungen aus. Hier legen Sie Ihr Geld gewinnbringend an. Bei der Planung

Mehr

Umfassende Contracting Projekte Der Contractor als Bauträger der Bauträger als Contractor

Umfassende Contracting Projekte Der Contractor als Bauträger der Bauträger als Contractor Umfassende Contracting Projekte Der Contractor als Bauträger der Bauträger als Contractor Kennzeichen des Modells Ein Contracting Unternehmen, welches sowohl aus dem Bereich der klassischen Contracting-

Mehr

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ihr Weg zur Energie-Effizienz Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei

Mehr

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013 Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 14 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energiedienstleistung Contracting Einführung und Überblick

Energiedienstleistung Contracting Einführung und Überblick Einführung und Überblick Bremen, 05.09.2013 Dipl.-Ing. Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23, 10117 Berlin 030 / 29 33 30-0 030 / 29 33 30-99 schlopsnies@berliner-e-agentur.de

Mehr

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin Einsatz des Contracting bei der Modernisierung der kommunalen Straßenbeleuchtung Ergebnisse der Befragung von Kommunen im Auftrag des BMBF in Zusammenarbeit mit dem DStGB Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes

Mehr

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung Vortrag am 22. Juni 2015 auf dem 9. Contracting-Kongress in Stuttgart Veranstalter: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg

Mehr

Energieberatung Mittelstand

Energieberatung Mittelstand Kathrin Schultz-Düsing, 07. Mai 2012 Effizienz beschreibt das Verhältnis zwischen dem erreichten Ergebnis und den eingesetzten Ressourcen (ISO 9000:2000) International ansteigende Nachfrage nach Energie

Mehr

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online Hochkirchstraße 9 10829 Berlin co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin www.co2online.de info@co2online.de MODERNISIERUNGSCHECK FÜR ALTBAUTEN am 11.02.2009 für Sie erstellt von: co2online

Mehr

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Dipl.-Volksw. Dieter Seifried, Dipl.-Ing., Büro Dipl.-Volksw. Ö-quadratDieter Seifried, Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement,

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen?

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? GEWERBLICHER UMWELTSCHUTZ Sie möchten in Ihrem Unternehmen Energiekosten sparen? Bank aus Verantwortung Unternehmen Umweltschutz und Energieeffizienz Der nachhaltige Schutz der Umwelt sowie der effiziente

Mehr

EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele

EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele EINSPARCONTRACTING IN KOMMUNEN Chancen, Erfahrungen, Praxisbeispiele DENA Contracting Kongreß 8. Dezember 2005 Dipl.-Phys. Bernd Eirich Vertriebsleiter Energieeinsparcontracting Region Rhein-Main Frankfurt

Mehr

Contracting in der Praxis

Contracting in der Praxis Contracting in der Praxis Beispiel: Schulsanierung in der Gemeinde Pernitz ( Teil-) Finanzierung durch Einsparungen. Energiespa Contracting ( Vorfinanzierung durch Contractor ) Beim Einspar- und Liefercontracting

Mehr

Weiterbildung Projektentwickler

Weiterbildung Projektentwickler Weiterbildung Projektentwickler im Rahmen der Richtlinie Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting. Eine Veranstaltung der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. photovolta ik plus warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Eigenbedarf erhöhen und rentabilität steigern. 07 2011 Photovoltaik Mit Photovoltaik

Mehr

3. Entgelte für Monatsleistungspreissystem der Entnahmestellen mit Leistungsmessung

3. Entgelte für Monatsleistungspreissystem der Entnahmestellen mit Leistungsmessung e für die Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Sindelfingen GmbH (gültig ab 01.01.2015) Die Stadtwerke Sindelfingen GmbH erhebt für die Nutzung ihres Stromverteilnetzes ab 01. Januar 2015 die

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen SETCOM Seminar Energeioptimierung und Kostensenkung im Wellnessbereich von Hotels und Thermalbädern Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahme

Mehr

Energiespar-Contracting Gebäudepool Universität Heidelberg

Energiespar-Contracting Gebäudepool Universität Heidelberg Energieeffizienzlösung an einem Referenzobjekt: EnergiesparContracting Gebäudepool Universität Heidelberg Siemens AG, Building Technologies Division, Dipl.Ing. Heiko Becker Kurzvorstellung Building Technologies

Mehr

Bündelausschreibung Strom Bayern

Bündelausschreibung Strom Bayern Bündelausschreibung Strom Bayern Fragen Antworten Thema national oder europaweit und Einzelausschreibung als Alternative zur Bündelausschreibung Entscheidung zur Teilnahme Können wir auch an der Bündelausschreibung

Mehr

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft Baum gepflanzt Haus modernisiert Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf einen

Mehr

Agenda / Gliederung Präsentation

Agenda / Gliederung Präsentation Agenda / Gliederung Präsentation 1. zur Person 2. Einführung 3. Baseline 4. Änderung von Variablen 5. Methodik Einsparnachweis, Rolle der Unsicherheit, M&V-Kosten 6. Internationale Standards 7. übliche

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung

Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung Wärmerechnung Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung Damit Ihre Rechnung verständlicher und übersichtlich für Sie wird, haben wir unser Rechnungsformular überarbeitet. Die wichtigsten Positionen der Rechnung

Mehr

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Elektrizitäts- und Netznutzungstarife Elektrizitäts- und Netznutzungstarife 2015 Tarife 2015 ENERGIE Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin und jeden Kunden steht aufgrund

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Mit unserem folgendem Special»Stromanbieterwechsel

Mit unserem folgendem Special»Stromanbieterwechsel stromaktuell No. 001 Juli 2007 Stromauskunft Stromanbieterwechsel leicht gemacht So finden Sie den besten Stromtarif und wechseln Ihren Stromanbieter Stromauskunft ist» umfassend» kostenlos» unabhängig»

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Kongress Nachhaltig Bauen und Bewerten Modul 3: Die Kostendatenbank aus dem EU-Projekt LCC-Data DI (FH) Maike Gross Austrian Energy Agency 19. Feber 2009 Seite 1 Inhalt LCC Überblick

Mehr

ESC-Projektentwicklung. www.eesi2020.eu

ESC-Projektentwicklung. www.eesi2020.eu ESC-Projektentwicklung AGENDA 1. Ziele des Projektentwicklertrainings 2. Die ersten Schritte zum ESC-Projekt Was ist ESC Was ist kein ESC 3. Identifikation potentieller ESC-Projekte 4. ESC-Projektbeispiel

Mehr

Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland

Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland Seit 01. März 2016 gilt das angepasste Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Anschaffung von Batteriespeichern in Zusammenhang

Mehr

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung Rechnungsübersicht Abrechnungszeitraum & Verbrauchsstelle Für diesen Zeitraum und die angegebene Verbrauchsstelle wurde Ihre Rechnung erstellt. Rückfragen Wir unterstützen

Mehr

EDV Unternehmung. Bild 303 9428 Walzenhausen. Schreinerei Holzweg 007 9999 Musterhausen

EDV Unternehmung. Bild 303 9428 Walzenhausen. Schreinerei Holzweg 007 9999 Musterhausen Bild 303 9428 Walzenhausen TEL. 071 280 05 15 FAX 071 280 05 16 E-Mail info@aksoft.ch Internet www.aksoft.ch Weiterentwicklungsvertrag Nr. 08.XXXXXX.01 für die Schreinerbranchensoftware AK-Soft nach neuem

Mehr

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt.

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Investieren in die Zukunft Stand März 2014 Investitionsobjekt:

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Energiemanagement Bergbahnen

Energiemanagement Bergbahnen Energiemanagement Bergbahnen Programmvorstellung Dr. Ing. Roland Zegg Christian Hassler 19. Juli 2012 ProKilowatt Bergbahnen Energiemanagement 2 1 Pro Kilowatt ProKilowatt verfolgt das Ziel, Programme,

Mehr

Fujitsu Siemens Computers GmbH

Fujitsu Siemens Computers GmbH Management Summary Fujitsu Siemens Computers GmbH Report Wirtschaftlichkeitsanalyse Einführung Linux - FSC Der Analysereport beinhaltet die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse der Einführung des

Mehr

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren?

Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren? Sie möchten Ihren Energieaufwand reduzieren? Wir öffnen Ihnen die Tür. Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen. WETTBEWERBSPOSITION STÄRKEN. Der effiziente Umgang mit Strom und

Mehr

Handbuch zu innovativen Finanzierungsinstrumenten für Straßenbeleuchtung

Handbuch zu innovativen Finanzierungsinstrumenten für Straßenbeleuchtung Handbuch zu innovativen Finanzierungsinstrumenten für Straßenbeleuchtung Arbeitspaket 5: (Neu)Installationen und Verträge Leitung des Arbeitspaket: Black Sea Energy Research Centre Deutsche Fassung erstellt

Mehr

WIE KANN ICH DEN ENERGIEVERBRAUCH OPTIMIEREN? Zielgerichtete Lösungen für das Gesundheitswesen.

WIE KANN ICH DEN ENERGIEVERBRAUCH OPTIMIEREN? Zielgerichtete Lösungen für das Gesundheitswesen. WIE KANN ICH DEN ENERGIEVERBRAUCH OPTIMIEREN? Zielgerichtete Lösungen für das Gesundheitswesen. 2 REFERENZ-PROJEKT Das Contracting-Projekt mit moderner BHKW-Technologie hat uns überzeugt. Wir können dadurch

Mehr

Bezugsbasis ( Gradtagszahl, Lüftungsgradstunden, Kühlgradstunden, Tag, Stunden, HT-Stunden, NT-Stunden etc.) MV = BB. smv

Bezugsbasis ( Gradtagszahl, Lüftungsgradstunden, Kühlgradstunden, Tag, Stunden, HT-Stunden, NT-Stunden etc.) MV = BB. smv Anlage 3 zum nergiespar-garantievertrag Projektbezeichnung: Grundsätze für die Berechnungsverfahren zur rmittlung der jährlichen Medienverbräuche zwecks Bestimmung der nergieverbrauchskosten Baseline,

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Fragen und Antworten zum zeitvariablen Tarif DuoPlus von Energie SaarLorLux

Fragen und Antworten zum zeitvariablen Tarif DuoPlus von Energie SaarLorLux Fragen und Antworten zum zeitvariablen Tarif DuoPlus von Energie SaarLorLux 1. Was ist DuoPlus? DuoPlus ist der neue, zeitvariable Stromtarif der Energie SaarLorLux, der am späten Abend und nachts billiger

Mehr

Wir beraten Sie gerne:

Wir beraten Sie gerne: Wir beraten Sie gerne: Anja Eimertenbrink Telefon: +49 (0)2303 2001-179 Sarah Funke Telefon: +49 (0)2303 2001-159 Dorothe Grote Telefon: +49 (0)2303 2001-178 Anna-Kristina Hübner Telefon: +49 (0)2303 2001-183

Mehr

TCO Vergleich HPL80W vs ClearWay

TCO Vergleich HPL80W vs ClearWay TCO Vergleich HPL80W vs ClearWay TCO Berechnung Philips PLS DACH 06.02.2015 1 Inhalt Kontakt 1. Gesamtanlage - Überblick 2. Gesamtanlage - Kapitalbetrachtung 3. Gesamtanlage - Kostenverlauf 4. Gesamtanlage

Mehr

über die Wirtschaftsförderung (WFR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg

über die Wirtschaftsförderung (WFR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg 900. Ausführungsreglement vom. Dezember 009 über die Wirtschaftsförderung (WFR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 996 über die Wirtschaftsförderung (WFG); auf Antrag

Mehr

Ausgangslage Öffentliche Verwaltung

Ausgangslage Öffentliche Verwaltung Contracting als Weg zur Energieeinsparung KLEINE KOMMUNEN GROSSER KLIMASCHUTZ! Ausgangslage Öffentliche Verwaltung Energiekosten kommunaler / kreiseigener Liegenschaften: ca. 2 Mrd. Wirtschaftliche Energiesparpotenziale:

Mehr

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen 1. Allgemeines zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2. Amortisationsrechnung 3. Äquivalenter Energiepreis 4. Barwertmethode 5. Annuitätischer Gewinn 7. Vergleichende Betrachtung der Vollkosten Investitionsentscheidung

Mehr

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst Matthias Partetzke; partetzke@ineg-energie.de Nahwärmeversorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet D) Öffentliche Gebäude 04.04.2013 1 Wer ist die ineg? Die ineg

Mehr

IHK Industrie - und Handelskammer. Nürnberg für Mittelfranken ÖPNV im Umbruch. - Finanzierungsformen von Omnibussen Mercedes-Benz Bank AG

IHK Industrie - und Handelskammer. Nürnberg für Mittelfranken ÖPNV im Umbruch. - Finanzierungsformen von Omnibussen Mercedes-Benz Bank AG IHK Industrie - und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken ÖPNV im Umbruch - Finanzierungsformen von Omnibussen Mercedes-Benz Bank AG Finanzierungs- und Leasinganteil Der Großteil des deutschen Fahrzeugabsatzes

Mehr

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht!

Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht! Kommunale EnergieEffizienz: Gemeinsam ist es leicht! Mastertitelformat bearbeiten 1. Netzwerk-Planungstreffen am 04.09. 2015 Vorausdenken. Zusammenbringen. Machen. Vorausdenken. Zusammenbringen. Machen.

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Nachhaltigkeit messen und garantieren

Nachhaltigkeit messen und garantieren Nachhaltigkeit messen und garantieren Hansjörg Sidler Energy & Environmental Solutions SWE Breakfastseminar RESO Partners AG vom 17.11.2011. All Siemens rights reserved. AG 2009 Inhalt RESO Partner AG

Mehr

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten:

FACTORINGVERTRAG. zwischen. (nachstehend Factor genannt) und. (nachstehend Klient genannt) 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen des Klienten: FACTORINGVERTRAG zwischen ABC, (Strasse/Ort) (nachstehend Factor genannt) und XYZ, (Strasse/Ort) (nachstehend Klient genannt) 1. Vertragsgrundlage und -gegenstand 1.1 Basierend auf folgenden Geschäftszahlen

Mehr

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Felix Geyer eza!-energiemanagement Quelle: Autor: eza! EDL-G: Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen Umsetzung Europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Rechnungserklärung Das Übersichtsblatt

Rechnungserklärung Das Übersichtsblatt Das Übersichtsblatt Hier erfahren Sie übersichtlich auf einem Blatt Ihre Energiekosten Ihre gesamten Stromkosten Ihren gesamten Stromverbrauch Ihren neuen Teilzahlungsbetrag 1 Kundendaten Wichtig für Rückfragen

Mehr

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich Kurzgutachten zum Effizienzvergleich von DIRECTTECH-Heizungen und konventionellen Heizungssystemen Projekt-Nr.: 08-0044 Auftraggeber: DIRECTTECH GmbH Bullermannshof 21 47441 Moers Auftragnehmer: Diplomphysiker

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Adresse des Rechnungsempfängers Max Mustermann Beispielstraße 100 99867 Gotha

Adresse des Rechnungsempfängers Max Mustermann Beispielstraße 100 99867 Gotha Herr Max Mustermann Beispielstraße 100 99867 Gotha Adresse des Rechnungsempfängers Max Mustermann Beispielstraße 100 99867 Gotha Wichtige Daten, die Ihre Rechnung betreffen: Bei Fragengeben Sie bitte stets

Mehr

1. SEITE MUSTERRECHNUNG

1. SEITE MUSTERRECHNUNG 1. SEITE MUSTERRECHNUNG 1 1 Anhand der Kunden- und Rechnungsnummer können Ihre persönlichen Daten eindeutig zugeordnet werden. Bitte halten Sie diese stets bei Anfragen bereit. Unsere Mitarbeiter werden

Mehr

Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation

Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation Smart Buildings: Energieeffizienz durch Automation Dr. Siemens AG 2011. All rights reserved. Agenda 1 Ausgangslage 2 Energieeffizienz durch Technik 3 Energie-Dienstleistungen 4 Solare Mobilität 2 Herausforderung

Mehr

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer

Option Analysis of Plattform Decisions. Raeed Mayrhofer Option Analysis of Plattform Decisions Raeed Mayrhofer Softwareplattform ist ein Bündel von Funktionen, das das Ausführen von Applikationen ermöglicht bildet gemeinsam mit Hardware und Know-how die IT-Infrastruktur

Mehr

www.pwclegal.de Energieforum zum Energiedienstleistungsgesetz Fördermöglichkeiten für KMU

www.pwclegal.de Energieforum zum Energiedienstleistungsgesetz Fördermöglichkeiten für KMU www.pwclegal.de Energieforum zum Energiedienstleistungsgesetz Fördermöglichkeiten für KMU Energieeffizienz zentrales Thema der Energiewende Energieunion - Grundsatz: Energieeffizienz an erster Stelle Umgestaltung

Mehr

Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz

Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz Die Umsetzung des Gesetzes über die Energieeffizienz RYSZARD FRANCUZ VIII. DEUTSCH-POLNISCHE KONFERENZ GRENZNAHE ENERGIEWIRSCHAFT IN POLEN UND DEUTSCHLAND ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN Sulechów, den 18.

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

STUTTGART Deutschland. Intracting DIE STADT KONTEXT

STUTTGART Deutschland. Intracting DIE STADT KONTEXT STUTTGART Deutschland Der finanzielle Engpaß vieler Kommunen verhinderte über viele Jahren, daß sinnvolle und notwendige Investitionen zum Energiesparen durchgeführt werden. Fachämter waren in der Vergangenheit

Mehr

Energiespar-Contracting und bauliche Sanierung

Energiespar-Contracting und bauliche Sanierung Stendal, 30052012 Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str 23, 10117 Berlin 030 / 29 33 30-0 030 / 29 33 30-99 Berliner Energieagentur GmbH Seite 1 von 22 Berliner Energieagentur GmbH

Mehr

Energiemanagement und Contracting. Einspar-Contracting Gemeinde Pfinztal Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schrauder

Energiemanagement und Contracting. Einspar-Contracting Gemeinde Pfinztal Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schrauder Energiemanagement und Contracting Einspar-Contracting Gemeinde Pfinztal Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schrauder Agenda 1 2 3 Unternehmensvorstellung / Referenzen Einspar-Contracting für die Gemeinde Pfinztal Energiesparmaßnahmen

Mehr

kwf-programm»investitionsförderungen mit Außenfinanzierung«

kwf-programm»investitionsförderungen mit Außenfinanzierung« kwf-programm»investitionsförderungen mit Außenfinanzierung«im Rahmen der kwf-rahmenrichtlinie Wie lautet die Zielsetzung? Die Förderung zielt auf die Erhaltung und Weiterentwicklung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Sie investieren - wir finanzieren: KfW!

Sie investieren - wir finanzieren: KfW! Sie investieren - wir finanzieren: KfW! Energie-Contracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Bremen, den 11.09.2008 Referentin: Manuela Mohr Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern

Mehr

AVU Informationsveranstaltung

AVU Informationsveranstaltung AVU Informationsveranstaltung für Geschäftskunden (KMU) am 26.09.2013 Steuerersparnis durch Spitzenausgleich und Energiemanagement Energiemanagement in der Praxis Unternehmensberatung für Energie- u. Materialeffizienz

Mehr

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden partetzke@ineg-energie.de Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden am 14 April 2015 IngenieurNetzwerk Energie eg Matthias Partetzke 1 Wer ist die ineg? Die ineg ist ein genossenschaftlich geprägtes

Mehr

Fällig am Nettobetrag Mehrwertsteuer Bruttobetrag 877,30 EUR 166,69 EUR (19 %) 1.043,99 EUR 170,01 EUR

Fällig am Nettobetrag Mehrwertsteuer Bruttobetrag 877,30 EUR 166,69 EUR (19 %) 1.043,99 EUR 170,01 EUR #!#METASTART#!#MANDANT#!#GG#!#MAILING#!#ZRE100#!#SNR#!#775710#!#VSA#!#BR#!#PLZ#!#57562#!#LKZ#!#DE#!#KUNDE#!#1330474#!#OPT#!#duplex#!#METAEND#!# goldgas SL GmbH Mergenthalerallee 73-75 65760 Eschborn goldgas

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr