Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien ... VII. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Grauer Teil: Diagnostische Grundlagen, Therapieprinzipien 1 Klinisch-neurologische Untersuchung Grundlagen Befunderhebung Kognitive Fähigkeiten und Testverfahren 21 2 Liquorpunktion Liquorpunktion 24 3 Spezielle Labordiagnostik Liquordiagnostik Biopsiediagnostik Molekulargenetische Diagnostik Spezielle Labortests 34 4 Neurophysiologische Diagnostik Elektroneurographie Elektromyographie (EMG) Elektroenzephalographie (EEG) Somatosensorisch evozierte Potenziale (SSEP) Visuell evozierte Potenziale (VEP) Akustisch evozierte Potenziale (AEP) Motorisch evozierte Potenziale (MEP) Elektronystagmographie (ENG) Thermotest und Vibratometrie Untersuchung des autonomen Nervensystems 79 5 Bildgebende Verfahren Konventionelle Röntgendiagnostik Computertomographie (CT) Kernspintomographie Angiographie Interventionelle Radiologie Neurosonographie Nuklearmedizinische Diagnostik Therapieprinzipien Psychopharmakotherapie in der Neurologie Schmerztherapie Immuntherapie Medikamentöse antispastische Therapie Antikoagulation Physiotherapie in der Neurologie Heimbeatmung bei neurologischen Erkrankungen Rechtliche Aspekte Betreuung Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen Todesfeststellung, Todesbescheinigung, Organspende Hirntod 163 VII

2 8 Neurologische Begutachtung Grundlagen Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) Berufskrankheit (BK) Beamtenrechtliche Versorgung Private Unfallversicherung (PUV) Soziales Entschädigungsrecht (SER) Schwerbehinderten-Recht Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) Krankenversicherung Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung (BU-Z) Haftpflichtrecht Pflegeversicherung 187 Grüner Teil: Leitsyndrome und Leitsymptome 9 Neurologische Leitsyndrome und Leitsymptome Parese (Lähmung) Sensibilitätsstörungen Neuropsychologische Syndrome Spinale Syndrome Augensymptome: Anamnese, Basisdiagnostik Augensymptome: Visusstörungen Augensymptome: Gesichtsfelddefekte Augensymptome: Doppelbilder Augensymptome: Supranukleäre Blickparesen Augensymptome: Nystagmus Augensymptome: Pupillenstörungen Augensymptome: Ptosis Sprech- und Schluckstörung Riech- und Schmeckstörungen Hörstörung und Tinnitus Schwindel Stand- und Gangstörung Unwillkürliche Bewegungen Anfall, Synkope Autonome Störungen Delirantes Syndrom (Verwirrtheitszustand) Schmerzsyndrome 264 Blauer Teil: Neurologische Krankheitsbilder 10 Kopf- und Gesichtsschmerzen Übersicht und Grundlagen Migräne Spannungskopfschmerz Clusterkopfschmerz Gesichtsneuralgien Andere Kopfschmerzsyndrome 285 VIII

3 11 Schmerzsyndrome Komplexes regionales Schmerzsyndrom Fibromyalgie Anlage- und Entwicklungsstörungen Dysraphien, Arachnoidalzysten Missbildungen des kraniozervikalen Überganges Phakomatosen, neurokutane Syndrome Liquorzirkulationsstörungen Ischämische Erkrankungen des ZNS Einteilung/Ursachen/Mechanismen Supratentorieller Hirninfarkt Hirnstamminfarkt (Hirnstammsyndrome) Kleinhirninfarkt Vaskulitiden des ZNS Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis Andere Gefäßerkrankungen Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom ZNS-Blutungen Intrazerebrale Blutungen (ICB) Subarachnoidale Blutungen (SAB) Sinus- und Hirnvenenthrombose (SVT) Subdurales und epidurales Hämatom Tumoren, Neoplasien Allgemeine Grundlagen Wichtige zerebrale Tumoren Paraneoplastische Syndrome Traumatologie des ZNS Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Spinales Trauma HWS-Schleudertrauma Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Allgemeines Bakterielle Meningitis/Meningoenzephalitis Hirnabszess Embolisch(-metastatische) Herdenzephalitis Neurotuberkulose (tuberkulöse Meningitis) Neuroborreliose Neurosyphilis (Neurolues) Andere bakterielle Infektionen Virale Meningitis Spezielle virale Meningoenzephalitiden HIV-Infektion und AIDS Pilzinfektionen Protozoeninfektionen Helminthosen (Wurmerkrankungen) Spongiforme Enzephalopathien Nichtinfektiöse Meningitiden und Enzephalitiden 437 IX

4 19.17 Encephalomyelitis disseminata (ED) Andere demyelinisierende ZNS Erkrankungen Demenz-Erkrankungen Übersicht Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) Vaskuläre Demenz Demenz vom Frontalhirntyp (DFT) Metabolische und andere Enzephalopathien Kleinhirnerkrankungen, systemübergreifende Prozesse Allgemeines Degenerative Kleinhirnerkrankungen Motorische Degeneration Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)/Motoneuronerkrankungen Spinale Muskelatrophien (SMA) Spastische Spinalparalyse (SSP) Basalganglienerkrankungen Morbus Parkinson Andere Parkinson-Syndrome Morbus Wilson Chorea Huntington Andere choreatiforme Syndrome Dystonien: Allgemeines Generalisierte Dystonien Fokale Dystonien Ballismus, Athetose Tics und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom Epileptische Anfälle, Epilepsien Epileptische Anfälle, Epilepsien: Übersicht Partielle Anfälle und Epilepsien Primär generalisierte Anfälle und Epilepsien Spezielle epileptische Syndrome Diagnostisches Vorgehen nach epileptischen Anfällen Differenzialdiagnose epileptischer Anfälle Therapie: Allgemeine Maßnahmen Medikamentöse Therapie Antiepileptika-Übersicht Therapie: Spezielle Aspekte Sozialmedizinische und forensische Aspekte Nicht-epileptische Anfälle Grundlagen und Übersicht Synkopen Anfälle ohne Bewusstseinsverlust Schlafstörungen 571 X 28 Rückenmarkerkrankungen Übersicht: Klinik, Diagnostik, Therapie Spinale Ischämie 580

5 28.3 Spinale Gefäßmissbildungen Spinale Blutungen Myelitis Syringomyelie und Syringobulbie Spinale Tumoren Weitere Rückenmarkerkrankungen Hirnnervenerkrankungen Basisdiagnostik, multiple Hirnnervenläsionen N. olfactorius (N. I) N. opticus (N. II) N. oculomotorius (N. III) N. trochlearis (N. IV) N. trigeminus (N. V) N. abducens (N. VI) N. facialis (N. VII) N. vestibulocochlearis (N. VIII) N. glossopharyngeus (N. IX) N. vagus (N. X) N. accessorius (N. XI) N. hypoglossus (N. XII) Plexusläsionen Plexusläsionen: Allgemeines Armplexusläsionen Beinplexusläsionen Radikuläre Läsionen Radikuläre Läsionen: Allgemeines Bandscheibenerkrankungen Spinale Stenose Spondylodiszitis Periphere Neuropathien Traumatische Nervenläsionen Grundlagen Mechanische Ursachen peripherer Nervenläsionen Läsionen einzelner peripherer Nerven Polyneuropathien (PNP): Grundlagen Diabetische Neuropathie Guillain-Barré-Syndrom (GBS) CIDP Multifokal motorische Neuropathie (MMN) Andere immunvermittelte Neuropathien Metabolische Neuropathien Vaskulitiden des peripheren Nervensystems Erregerbedingte entzündliche Neuropathien Hereditäre Neuropathien Toxisch/medikamentös bedingte Neuropathien Neuromuskuläre Übertragungsstörungen Myasthenia gravis Lambert-Eaton-myasthenes-Syndrom (LEMS) Kongenitale myasthene Syndrome 679 XI

6 34 Muskelerkrankungen Muskelerkrankungen: Grundlagen Muskeldystrophien Myositiden Metabolische Myopathien Toxische Myopathien Andere Myopathien Mitochondriale Enzephalomyopathien Myotonien 704 RoterTeil:NeurologischeIntensivmedizin 35 Neurologische Intensivmedizin Untersuchung bewusstseinsgetrübter Patienten Monitoring und Basismaßnahmen Beatmung Analgosedierung Katecholamintherapie Spezielle Erkrankungen und Problemkonstellationen Ethische und juristische Aspekte 735 Sachverzeichnis 739 XII

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien

Neuropsychologischer Befund 18 Neuropsychologischer Befund - Grundlagen Apraxie 19 Agnosie Neglect 20 Amnesie 21 Aphasien 1 1. Körperliche neurologische Untersuchung 1 Neurologische Untersuchung im Überblick 2 Meningeale Reizungszeichen 3 Lumbale Nervendehnungszeichen 4 Unklare Bewusstseinstörung I 5 Unklare Bewusstseinstörung

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 7945

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet

Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Dr. H. Stötzel Arzt für Neurologie Leistungsspektrum Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Im neurologischen Fachgebiet werden organische Erkrankungen des Nervensystems diagnostiziert und behandelt.

Mehr

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich Neuromuskuläres Zentrum Zürich UniversitätsSpital Zürich Glossar Dystrophie Hypoventilation Kongenital Immunmodulierend Motoneurone Myasthenie Myopathie Myotonie Neuropathie Polymyositis Polyneuropathie

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Neuroklausur 22.03.2011:

Neuroklausur 22.03.2011: Neuroklausur 22.03.2011: 1.) 82-jähriger Mann, leidet seit 8 Uhr morgens unter Hemiparese und Aphasie, findet sich um 9 Uhr in der Notaufnahme ein; im CT hypodense Raumforderung, Schläfenlappen und Basalganglien

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationsreinrichtungen e.v. (Phase II-Einrichtungen)

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationsreinrichtungen e.v. (Phase II-Einrichtungen) Neurologische Erkrankungen & psychische Komorbidität: ein integrierter Behandlungsansatz Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch-beruflichen Rehabilitationsreinrichtungen e.v. (Phase II-Einrichtungen)

Mehr

Akut aufgetretene Doppelbilder

Akut aufgetretene Doppelbilder Akut aufgetretene Doppelbilder Funktionelle Anatomie der Blickmotorik Klinische Analyse von Doppelbildern Ursachen Lähmung eines Augenmuskels - Neuromuskuläre Erkrankung (Myasthenie) Lähmung eines Nerven

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.)

UND DER WHO ICD-10. Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel (Hrsg.) KONVERSIONSTABELLE ZWISCHEN DEN KODIERUNGEN DER KOPFSCHMERZKLASSIFIKATION DER IHS UND DER WHO ICD-10 Auszug aus ICD-10-Richtlinien für die Klassifikation und Diagnostik von Kopfschmerzen Hartmut Göbel

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

43.Süddeutscher Kongress für aktuelle Medizin

43.Süddeutscher Kongress für aktuelle Medizin 43.Süddeutscher Kongress für aktuelle Medizin Borreliose die Lues der Moderne Neurologische und psychische Manifestationen der Borreliose von Dr. Hopf-Seidel, Ansbach Systematik der Krankheitsmanifestationen

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Neurochirurgie

Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Neurochirurgie Curriculum für die Weiterbildung zum Facharzt für Neurochirurgie (Umfang 72 Monate) im Westküstenklinikum Heide 1. Name der Weiterbildungsstätte: Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie

epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie 1 Durchblutungsstörungen des Gehirns Bei Durchblutungsstörungen des Gehirns spielen in erster Linie Schlaganfälle eine Rolle. Sie führen je nach

Mehr

Lernziel-Katalog Neurologie

Lernziel-Katalog Neurologie - 1 Lernziel-Katalog Neurologie Die neurologische Untersuchung Formaler und funktioneller Untersuchungsgang Inspektion, Untersuchung des Kopfes Hirnnerven: Anatomie und Funktionen Muskeleigenreflexe, Fremdreflexe

Mehr

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Kopfschmerz und CT Bei welchen Patienten braucht es keine Bildgebung? Bei welchen Patienten braucht es eine Bildgebung? In welcher

Mehr

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen

Nicht nur Kolibris. Wie denkt ein Neurologe? Kopf- und Gesichtsschmerz. Kopf- und Gesichtsschmerz. Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen 5j. Mann Nicht nur Kolibris Atypische Kopf- und Gesichtsschmerzen Extremer attackenartiger, stechender Gesichtsschmerz rechts periorbital, Rötung und Tränen des ipsilateralen Auges, leichte Ptose rechts,

Mehr

Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie 775699

Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie 775699 Fernlehrgang Selbstkontrollfragen Neurologie 775699 NEUROLOGIE 1 SELBSTKONTROLLFRAGEN NEUROLOGIE - PATHOLOGIE 1 Wie stellen Sie eine Steigerung der Eigenreflexe fest? (Lebhafte Reaktionen können ja auch

Mehr

RSA-relevante F und G-Diagnosen

RSA-relevante F und G-Diagnosen F00.0 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ 2) F00.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ 1) F00.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form F00.9

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p.

Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. Das Gehirn des Kindes Embryologische Entwicklung des Gehirns p. 3 Frühe Entwicklung des zentralen Nervensystems p. 3 Entwicklung des Gehirns p. 3 Telenzephalon p. 4 Dienzephalon p. 7 Mesenzephalon p. 8

Mehr

Sachverzeichnis. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom

Sachverzeichnis. Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom 251 Sachverzeichnis A A.-basilaris-Thrombose, AEP 52 ABEP (auditory brainstem evoked potentials) siehe AEP Ableitorte Medianus-SEP 22 SEP 21 spinale Läsion 108 Tibialis-SEP 22, 23 Trigeminus-SEP 23 Abtastung

Mehr

Inhaltsverzeichnis nach Fächern

Inhaltsverzeichnis nach Fächern Inhaltsverzeichnis nach Fächern Hier findest du noch einmal alle Themen - dieses Mal nach Fächern sortiert. Da unsere Lernkarten fächerübergreifend gestaltet sind, findest du manche Themen mehrmals. Bspw.

Mehr

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation

Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation Prinzipien der Kopfschmerz Klassifikation - primäre Kopfschmerzen - sekundäre Kopfschmerzen Mögliche Kriterien einer Kopfschmerz Klassifikation - deskriptiv - ätiologisch - genetisch Etablierte Klassifikationssysteme

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G.

Neurologische Notfälle. Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Neurologische Notfälle Neurologische Klinik Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Direktor: Prof. Dr. med. G. Deuschl Besonderheiten neurologischer Notfälle Ischämiezeit des ZNS < 5 min

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel IG-NOPPS 2010 BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern

Mehr

Kodierleitfaden Neurologie 2008

Kodierleitfaden Neurologie 2008 Kodierleitfaden Neurologie 2008 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) M. Schilling und R. Kiefer für die Deutsche Gesellschaft für Neurologie 4. Auflage, Januar 2008 1 Vorwort zur 4. Auflage 2008

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Lutz S. Göhring, MS, Ph.D. Dip ACVIM/ ECEIM Innere Medizin und Reproduktion - Pferd Tierärztliche Fakultät der LMU München www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de Klick:

Mehr

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen

Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Komplikationen bei HIV-Infektion: Neurologische Manifestationen Dr. Vivien Homberg Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Neurologische Manifestationen

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Neurologieklausur WS 08/09 (1)

Neurologieklausur WS 08/09 (1) Neurologieklausur WS 08/09 (1) 1. Ein 53jähriger Patient stellt sich mit meinem seit dem 20. Lebensjahr bestehendem Zittern beider Hände vor. Dieses Zittern sei in Ruhe geringer, bei Bewegung verstärkt.

Mehr

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK

Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Zu dokumentierende Leistungsziffern des HzV-Vertrags mit der TK Arzt-Patienten-Kontakt 0000 Zu dokumentieren, wenn ein Arzt-Patienten-Kontakt (APK) stattfindet und keine andere Leistung dokumentiert wird

Mehr

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Bösartige Neubildungen der Meningen C70.0 Hirnhäute C70.1 Rückenmarkhäute C70.9 Meningen, nicht näher bezeichnet /ST1/SP1/ SP3/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3

Inhaltsverzeichnis. 1.Einleitung. 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 X 1.Einleitung l 2. Anamnese und diagnostische Methoden 3 H.-J. HETTENKOFER Anamnese 3 Klinische Untersuchung 7 Internistische Untersuchung 7 Untersuchung des Bewegungsapparates 10 Untersuchung der peripheren

Mehr

Lokalisiertes Frühstadium mit oder ohne EM und mit oder ohne grippeähnliche Symptome und nur wenigen neurologischen und/oder psychischen Symptomen

Lokalisiertes Frühstadium mit oder ohne EM und mit oder ohne grippeähnliche Symptome und nur wenigen neurologischen und/oder psychischen Symptomen Klinik der Borreliose: Neurologische, psychische und kognitive Symptome Fortbildungstagung der Deutschen Borreliosegesellschaft in Berlin am 30.10.2010 Berlin 30.10.2010 Dr.Hopf-Seidel 1 Die Krankheitsstadien

Mehr

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Fallbuch Neurologie Roland Gerlach Andreas Bickel Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 21-jährige Patientin

Mehr

http://www.springer.com/3-540-24229-5

http://www.springer.com/3-540-24229-5 http://www.springer.com/3-540-24229-5 Inhalt 9 Systemische Skeletterkrankungen 9.1 Angeborene sklerosierende Knochenerkrankungen 1 T. Link, J. Freyschmidt 9.1.1 Osteopoikilie 1 9.1.2 Osteopathia striata

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

Vaskulitis/Histologie

Vaskulitis/Histologie Vaskulitis/Histologie Purpura fulminans Def: Selten; nach einem Infekt mit Verbrauchskoagulopathie, Hämorrhagien in Haut und inneren Organen und nachfolgenden Nekrosen. S.a. Waterhouse-Friderichsen- Syndrom.

Mehr

Fragen und Antworten zum mündlichen Krankenpflegeexamen. Band 4

Fragen und Antworten zum mündlichen Krankenpflegeexamen. Band 4 Carsten Kunz Fragen und Antworten zum mündlichen Krankenpflegeexamen Band 4 3. überarbeitete Auflage Brigitte Kunz Verlag Autoren: Carsten Kunz Krankenpfleger Winfried Kunz Lehrer für Krankenpflege Dirk

Mehr

Neurologie für die Praxis Update 2011. Dominik Straumann Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich

Neurologie für die Praxis Update 2011. Dominik Straumann Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich Neurologie für die Praxis Update 2011 Dominik Straumann Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich aktuelle Themen Schlaganfall Parkinson- Syndrom Multiple Sklerose Epilepsie (Demenz) Schmerz Neuropathien

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

spinale Läsionen Wirbelsäule: Fraktur Stefan Weidauer BWK 12 Seite 1 Neuroradiologie Uni Frankfurt Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt

spinale Läsionen Wirbelsäule: Fraktur Stefan Weidauer BWK 12 Seite 1 Neuroradiologie Uni Frankfurt Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt Wirbelsäule / Rückenmark spinale Läsionen Stefan Weidauer Institut für Neuroradiologie, Universität Frankfurt Wirbelsäule: Fraktur BWK 12 Neuroradiologie Uni Frankfurt Seite 1 Wirbelsäule: Fraktur Sagittale

Mehr

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP

Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP Hereditäre spastische Paraparese: Symptome bei der reinen und bei der komplizierten Form der HSP Anne-D. Sperfeld Universitätsklinik für Neurologie, Ulm HSP: Historie Erstbeschreibung des Krankheitsbildes

Mehr

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung

Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung 80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch Neuromodulation zur Behandlung chronischer Schmerzen Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch OÄ Dr Mòzes-Balla E.-M. Neurochirurgie evamaria.mozes@lkhf.at (Chronische) Schmerzen- Therapie Prinzip : Behandlung

Mehr

Diagnosen gemäß ICD-10 und daraus resultierende adäquate

Diagnosen gemäß ICD-10 und daraus resultierende adäquate Psychische- und Verhaltensstörungen F00-F99 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Schizophrenie, schizotype und

Mehr

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Bericht von Claus Hartmann Zum ersten Mal wurde in Deutschland

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Definition der Demenz Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht. Klinik der Demenz 1. Störung kognitiver Funktionen Gedächtnis ("er vergisst

Mehr

Reine Nervensache. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Hirnhautentzündung,

Reine Nervensache. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Hirnhautentzündung, Titelthema Neurologie / Demenz Reine Nervensache Bildquelle: fotolia Schlaganfall, Multiple Sklerose, Hirnhautentzündung, Kopfschmerz und Migräne sind einige beispielhafte Erkrankungen, mit denen sich

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist ) Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics (lat. dementia ohne Geist ) Demografie Altersgruppe 65- bis 69-Jährige 1,2 % 70- bis 74-Jährige 2,8 %

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt

Gesundheitsamt. Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen GSozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Gesundheitliche Selbsthilfe Vermittlung von Selbsthilfegruppen durch das Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt Bremen vermittelt

Mehr

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gabriela Stoppe Demenz Diagnostik Beratung Therapie Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie,

Mehr

Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen

Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Unterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen Inklusion von neurologisch kranken Kindern und Jugendlichen in den normalen Schulbetrieb Beispiele: Epilepsie Cerebralparese Hereditäre Neuropathie

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Zerebrale Vaskulitiden. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Zerebrale Vaskulitiden. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus Essen Zerebrale Vaskulitiden Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus Essen Wann muss an eine Vaskulitis gedacht werden? Allgemein- (Alarm-) Symptome: Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiss, Adynamie rheumatischer

Mehr

Das Schädelhirntrauma und seine Folgen

Das Schädelhirntrauma und seine Folgen Das Schädelhirntrauma und seine Folgen A.S. Gonschorek SHT - Epidemiologie Etwa 200.000-280.000 pro Jahr in Deutschland 15% gesetzliche Unfallversicherung 91 % leichte 4% mittelschwere 5% schwere SHT Männer

Mehr

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten?

Guten Morgen. Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten? Guten Morgen Was kann Genetik im Zusammenhang mit Kinderwunsch und Familienplanung leisten? Was erwartet Sie nun? 1. Arzt sein 2. Genetiker sein 4. Arzt und Genetiker sein 5. Humangenetische Beratung 6.

Mehr

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt. 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen Fall Seite Beschreibung 2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt 3 21-jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen 4 34-Jähriger nach Fahrradsturz mit

Mehr

Gutachterliche Berührungspunkte zwischen Neurologie und Otologie

Gutachterliche Berührungspunkte zwischen Neurologie und Otologie Gutachterliche Berührungspunkte zwischen Neurologie und Otologie 5. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.v. Magdeburg, 16. / 17.5.2003

Mehr

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Neue Methoden der Genetik 7. DGM Fach- und Informationstag für Muskelkranke 2014 1. Juni 2014 Dr. Sabine Uhrig AGENDA 2 Menschliche Muskulatur 656 Muskeln 30-50%

Mehr

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie

Liquordiagnostik in der Klinischen Chemie in der Klinischen Chemie 10.05.2006 Dr. Derik Hermsen 1 Anatomische und physiologische Grundlagen Bildungsort: Plexus choroideus (80%), das zerebrale Parenchym, Ependymzellen der Ventrikel und des RM-Kanals

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis

2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis 2 Fälle aus der Grundversorgerpraxis Dr. med. Nikolaus Hoyer, Gstaad Soll doch der Bitterli Warum nicht der Sager? Immer ich! Aus: Asterix der Gallier; p 44 41j Männlich Verh, 2 Kinder 5j & 8j Werbefachmann,

Mehr

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie

Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Schluckdiagnostik in Partnerschaft mit der Neurologie Dr. med. Olaf Schwarz Stroke Unit der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital, Klinikum Stuttgart 15. Geriatrietag 27. September 2006 Stuttgart Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter Dr. med. Heike Künzel AV-Malformationen AV-Malformation - Planung für Gamma Knife Abbildung 5a-b: 5a: AVM im Thalamus re, St. p. Blutung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Rechtliche Grundlagen... 26. 2 Grundsätze humangenetischer Beratung... 34. G. Gillessen-Kaesbach

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Rechtliche Grundlagen... 26. 2 Grundsätze humangenetischer Beratung... 34. G. Gillessen-Kaesbach Grundlagen 1 Rechtliche Grundlagen... 26 G. Gillessen-Kaesbach 1.1 Einführung... 26 1.2 Welche Untersuchungen fallen unter das GenDG? ( 2)... 27 1.3 Diagnostische und prädiktive Untersuchungen ( 3)...

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Neuroimmunologische Erkrankungen des zentralen Nervensystems Myelitis e.v. http://www.myelitis.de Die Transverse Myelitis Association vertritt Menschen, die unter transverser Myelitis, wiederkehrender transverser Myelitis, Neuromyelitis optica (NMO oder Devic-Krankheit);

Mehr

Haftungsrechtliche Aspekte bei Kopfschmerzen P.Marx. Jahrestagung der ANB 2004

Haftungsrechtliche Aspekte bei Kopfschmerzen P.Marx. Jahrestagung der ANB 2004 Haftungsrechtliche Aspekte bei Kopfschmerzen P.Marx Jahrestagung der ANB 2004 Strafrechtliche Haftung Die Rechtsprechung ordnet den ärztlichen Heileingriff nach 823 BGB, 223,230 StGB tatbestandsmäßig als

Mehr

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Anästhesie bei seltenen Erkrankungen Bearbeitet von Peter Biro, Dierk A. Vagts, Uta Emmig, Thomas Pasch 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010. Buch. xxxiv, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01046 0 Format

Mehr

mit symptomatischen Kopfschmerzen.

mit symptomatischen Kopfschmerzen. CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 5 30. Januar 2002 93 Symptomatische Kopfschmerzen H. P. Mattle a, M. Sturzenegger a, C. Meyer b a Neurologische Universitätsklinik und Poliklinik, Inselspital 3010 Bern

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Gibt es eine Überdiagnostik bei der Borreliose?

Gibt es eine Überdiagnostik bei der Borreliose? Gibt es eine Überdiagnostik bei der Borreliose? Georg Hagemann HELIOS Kliniken Berlin-Buch Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie 7. Oktober 2010 Klinische Stadien der Borreliose

Mehr

Krankheitsbilder, bei denen die Selbstbeteiligung nach Teil III Abschnitt B Nr. 2.2 entfällt

Krankheitsbilder, bei denen die Selbstbeteiligung nach Teil III Abschnitt B Nr. 2.2 entfällt INTER Krankenversicherung ag Anlage 3 Krankheitsbilder, bei denen die Selbstbeteiligung nach Teil III Abschnitt B Nr. 2.2 entfällt Stand 01.07.2008 1. Apallisches Syndrom (Wachkoma) G93.80 Apallisches

Mehr

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008

Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Anlage 1 Diagnosen der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie nach ICD-10-GM Version 2008 Hinweis: Onkologisch-hämatologische Hauptdiagnosen (gemäß Liste 1): Diese Krankheiten müssen in den Zentren für

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Demenz. Zi-Kodier-Manual

Demenz. Zi-Kodier-Manual Stand 2015 Demenz Zi-Kodier-Manual Dieses Manual soll für die vertragsärztliche Praxis eine Hilfe beim Kodieren bestimmter Krankheitsbilder bzw. Versorgungsbereiche sein. Auf einen Blick erhalten Sie ICD-10-kapitelübergreifend

Mehr

Für die Neuromodulation

Für die Neuromodulation KDIERLEITFADEN 2012 Für die Neuromodulation Unternehmensmission Unsere Unternehmensmission ist die Entwicklung von Medizintechnik und Dienstleistungen, die Ärzten weltweit optimale Kontrolle bei der Behandlung

Mehr

Von F20 bis F70 können sämtliche Erkrankungsbilder berücksichtigt werden.

Von F20 bis F70 können sämtliche Erkrankungsbilder berücksichtigt werden. Nach ICD 10 können folgende Erkrankungsbilder betreut werden: Von F20 bis F70 können sämtliche Erkrankungsbilder berücksichtigt werden. Hervorzuheben ist, dass ein sekundärer z.b. Alkohol- oder Drogenmissbrauch,

Mehr