Schwimmen, Schweben, Sinken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwimmen, Schweben, Sinken"

Transkript

1 Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken

2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden zwei Lehrer- und sieben Schülerversuche zum Thema Schwimmen, Schweben, Sinken für die Klassenstufen 5 & 6 vorgestellt. Die Versuche ermöglichen nicht nur die Auseinandersetzung mit den Phänomenen Schwimmen, Schweben, Sinken, sondern auch eine Einführung und Erarbeitung der Stoffeigenschaft Dichte. Detailliert wird zunächst der Schülerversuch V1: Was schwimmt, was sinkt? dargestellt, der als möglicher Einstiegsversuch in eine Unterrichtseinheit gewählt werden kann. Im Anschluss bietet sich der Lehrerversuch V2: AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel als Problemexperiment an. Dieser Versuch wird ebenfalls detailliert behandelt. Weitere Versuche rund um das lebensweltbezogene Thema Schwimmen, Schweben, Sinken werden kurz erläutert (V3-V9). Inhalt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Relevanz des Themas für SuS der 5. & 6. Jahrgangsstufe und didaktische Reduktion Schülerversuch- V1: Was schwimmt, was sinkt? Lehrerversuch- V2: AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont (Inhaltlich)... 7

3 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Das Thema Schwimmen, Schweben, Sinken eignet sich, um die Stoffeigenschaft Dichte im Unterricht einzuführen. Ob ein Körper in einer Flüssigkeit schwimmt, schwebt oder sinkt, ist eine Frage der Dichte. Ein Vergleich zwischen der Dichte des Körpers und der Flüssigkeit lässt eine Aussage zur Schwimmfähigkeit zu. Die detailliert dargestellten Versuche beschränken sich auf die Schwimmfähigkeit von Feststoffen in Wasser. Vollständigkeitshalber sollte erwähnt werden, dass ebenso das Verhalten von Flüssigkeiten oder Gasen unterschiedlicher Dichte untersucht werden kann. Die Dichte als Stoffeigenschaft lässt sich in das Basiskonzept Stoff-Teilchen einordnen. Im Versuch V1: Was schwimmt, was sinkt? untersuchen die SuS das Schwimmverhalten verschiedener Gegenstände und erkennen, dass dieses materialabhängig ist. Der anschließende Lehrerversuch V2: AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel soll einen kognitiven Konflikt auslösen, da er offensichtlich zeigt, dass die Schwimmfähigkeit nicht nur durch das Material bestimmt wird. Versuch V3: Cola vs. Cola light eignet sich, um den Begriff Dichte einzuführen, welcher durch Versuch V4: Dichtebestimmung von 5-Cent-Münzen bei den SuS weiter verfestigt wird. Die Versuche V5 bis V9 behandeln lebensweltbezogen die Stoffeigenschaft Dichte, sind weder material- noch zeitaufwändig und lassen sich mit Ausnahme von V5 gut als Schülerversuch durchführen. Bezugnehmend zum Kerncurriculum Naturwissenschaften für die Schuljahrgänge 5/6 lassen sich folgende Lernziele formulieren: Als übergeordnetes fachwissenschaftliches Lernziel können die SuS zum Ende der Unterrichtseinheit, dass ein Vergleich zwischen der Dichte des Körpers und der Dichte der Flüssigkeit entscheidend ist, um die Schwimmfähigkeit beurteilen zu können. Außerdem sind sie in der Lage das Verhalten von Feststoffen und Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte in Wasser zu erklären und dabei die Dichte als Quotient aus Masse und Volumen als charakteristische Stoffeigenschaft zu beschreiben. Im Kompetenzbereich Bewertung beschreiben die SuS die Dichte als wichtige Stoffeigenschaft, die zur Erklärung lebensweltbezogener Phänomene genutzt werden kann. 2 Relevanz des Themas für SuS der 5. & 6. Jahrgangsstufe und didaktische Reduktion Das Thema Schwimmen, Schweben, Sinken hat eine hohe Relevanz für SuS. Sie sind nach der Unterrichtseinheit in der Lage vielfältige Lebensweltphänomene zu erklären und erkennen, dass die Dichte, nicht nur im Chemieunterricht eine wichtige Rolle spielt, sondern auch in ihrer Lebenswelt allgegenwärtig ist. Die Fragen: Warum kann ich mich ganz einfach auf die Oberfläche des Toten Meers legen?, Wieso kann Oma die Frische/Fäulnis eines Eies durch Legen ins Wasser überprüfen?, Wieso kann ich Bananen- und Kirschsaft nicht so einfach mischen? und Wa-

4 3 Schülerversuch V1: Was schwimmt, was sinkt? rum schwimmt Öl nach einem Schiffsunglück auf der Wasseroberfläche? können die SuS beantworten. Ein genauerer Blick auf das Thema Schwimmen, Schweben, Sinken zeigt, dass auch das Archimedische Prinzip ( Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist ebenso groß wie die Gewichtskraft des von dem Körper verdrängten Mediums ) berücksichtigt werden kann. Allerdings wird darauf in dieser Jahrgangsstufe verzichtet. Diese didaktische Reduktion lässt sich durch das Kerncurriculum, in dem weder in der Physik noch in der Chemie zu diesem Zeitpunkt Kräfte (Gewichtskraft, Auftriebskraft) behandelt werden, begründen. Außerdem wird die Kraft des Auftriebs letztendlich durch die Dichte bestimmt, sodass eine Fokussierung auf diese Stoffeigenschaft gerechtfertigt ist. In den hier beschriebenen Versuchen V1 und V2 wird die Dichte rein qualitativ behandelt. Die Formel lässt sich im Anschluss durch Versuch V3 und V4 einführen. 3 Schülerversuch V1: Was schwimmt, was sinkt? In diesem Versuch wird die Schwimmfähigkeit verschiedener Gegenstände in Wasser von den SuS untersucht. Dabei können sie Alltagsgegenstände mitbringen und vor der Durchführung Hypothesen aufstellen, ob und warum ein bestimmter Gegenstand schwimmt, schwebt oder sinkt. Die Lehrkraft kann ergänzend Gegenstände vorgeben. Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Glaswanne, Holz unterschiedlicher Form und Größe, Metall unterschiedlicher Form und Größe (von Lehrkraft vorgegeben), Schaumstoffwürfel, Aluminiumkugel, etc. Wasser Die Glaswanne wird zu etwa dreiviertel mit Wasser gefüllt. Im Anschluss werden die Gegenstände auf das Wasser gelegt. Sämtliche Gegenstände aus Holz schwimmen, wohingegen die Gegenstände aus Metall sinken. Der Schaumstoffwürfel und die Aluminiumkugel schwimmen.

5 3 Schülerversuch V1: Was schwimmt, was sinkt? Abb. 1 - Verschiedene Gegenstände in Wasser Deutung: Entsorgung: Literatur: Die Schwimmfähigkeit eines Gegenstandes ist materialabhängig. Das Wasser wird im Ausguss entsorgt. Stiftung Haus der kleinen Forscher, versuche/wasser/experiment/schwimmt-es-oder-schwimmt-es-nicht/ (abgerufen am ) Der Versuch eignet sich gut als Einstiegsversuch, um im weiteren Unterrichtsverlauf die Stoffeigenschaft Dichte einzuführen. Vorwissen ist nicht erforderlich. Das Präkonzept, dass ein Gegenstand schwimmt, wenn er klein/leicht bzw. sinkt wenn er groß/schwer ist, wird durch den Versuch widerlegt. Dafür sollte die Lehrkraft Gegenstände verschiedener Größe und Form, jedoch gleichen Materials wählen (in diesem Fall: Holz und Metall), damit den SuS ein Herausfinden, dass die Schwimmfähigkeit materialabhängig ist, ermöglicht wird. Die Gegenstandsauswahl lässt sich durch Alltagsgegenstände, die von den SuS mitgebracht werden, ergänzen. Werden die SuS vor Durchführung des Versuchs aufgefordert Hypothesen zu formulieren, weckt diese Aufforderung ihre Motivation und das Interesse an dem Versuch.

6 4 Lehrerversuch V2: AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel 4 Lehrerversuch V2: AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel Durch diesen Versuch erfahren die SuS, wie sich durch Lufteinschlüsse entstehende Hohlräume auf die Dichte und somit auf die Schwimmfähigkeit von Gegenständen auswirken. Haben sie in V1 gelernt, dass die Schwimmfähigkeit materialabhängig ist, wird nun ein kognitiver Konflikt ausgelöst. Material und Gewicht des AluKnet-Boots und der AluKnet-Kugel sind identisch, trotzdem schwimmt das Boot, wohingegen die Kugel sinkt. Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Glaswanne, Alufolie, Knetkugel Wasser Die Glaswanne wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Ein Stück Alufolie, welches zu einem Boot geformt worden ist, wird zusammen mit einer Kugel aus Knete auf das Wasser gelegt. Anschließend wird es aus dem Wasser genommen, getrocknet und zu einer kompakten AluKnet-Kugel geformt und erneut auf das Wasser gelegt. Das AluKnet-Boot schwimmt auf dem Wasser, die AluKnet-Kugel sinkt auf den Wannenboden. Abb. 2 - AluKnet-Boot schwimmt auf der Wasseroberfläche, AluKnet-Kugel sinkt auf den Boden (aus Gründen der Übersicht werden AluKnet-Boot und AluKnet-Kugel nebeneinander dar gestellt, normalerweise wird aus dem AluKnet-Boot die AluKnet-Kugel geformt und diese im Anschluss ins Wasser fallen gelassen). Deutung: Im AluKnet-Boot entstehen durch Lufteinschlüsse Hohlräume, die sich auf die Dichte auswirken. Die Dichte wird verringert, wodurch das AluKnet

7 4 Lehrerversuch V2: AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel Boot in der Lage ist zu schwimmen. Bei der AluKnet-Kugel sind diese Lufteinschlüsse nicht vorhanden, ihre Dichte ist größer als die des Wassers, daher sinkt sie. Entsorgung: Literatur: Das Wasser wird im Ausguss entsorgt. Das AluKnet-Boot kann im Hausmüll entsorgt werden. Schwefer, D. (2010) Knetboot und Knetkugel, (abgerufen am ) Führt man den Versuch direkt im Anschluss zu V1: Was schwimmt, was sinkt? durch, eignet er sich als Problemexperiment. In Versuch V1 haben die SuS herausgefunden, dass die Schwimmfähigkeit materialabhängig ist. Dieser Erkenntnis steht nun ein Widerspruch gegenüber, schließlich sind AluKnet-Boot und AluKnet-Kugel aus dem identischen Material, unterscheiden sich jedoch in ihrer Schwimmfähigkeit. Der entstehende kognitive Konflikt soll die SuS zum Nachdenken anregen. Im besten Fall sind sie in der Lage die Volumenveränderung, die durch den Hohlraum entsteht, zu erkennen und als weiteren wichtigen Faktor für die Schwimmfähigkeit zu sehen. Vorausgesetzt wird an dieser Stelle, dass die Begriffe Masse und Volumen bereits im Unterricht thematisiert worden sind. Letztendlich ist für die Schwimmfähigkeit das Verhältnis von Masse und Volumen eines Gegenstandes, die Dichte, entscheidend. Konkret lässt sich der Begriff Dichte in Anschluss an V1 und V2 durch V3: Cola vs. Cola light einführen und durch V4: Dichtebestimmung von 5-Cent-Münzen weiter festigen.

8 Thema: Stoffeigenschaft Dichte Klasse 5/6 Temperaturabhängigkeit der Dichte In den letzten Unterrichtsstunden haben wir die Stoffeigenschaft Dichte intensiv behandelt. Das folgende Experiment (Lehrerexperiment) beschäftigt sich nun mit der Temperaturabhängigkeit der Dichte. Materialien: Chemikalien: Durchführung: Glaswanne, 2 Schnappdeckelgläschen, 2 Bechergläser, Heizplatte Wasser, rote und blaue Lebensmittelfarbe, Eis Die Glaswanne wird bis knapp unter den Rand mit etwa 20 C warmen Wasser (Raumtemperatur) gefüllt. Ein Schnabbdeckelgläschen wird randvoll mit kaltem Wasser (8 C) gefüllt und mit blauer Lebensmittelfarbe versetzt. Heißes Wasser (70 C) wird in ein zweites Schnabbdeckelgläschen gefüllt und mit roter Lebensmittelfarbe versetzt. Beide Gläschen werden mit den Schnabbdeckeln verschlossen und in die Glaswanne mit dem 20 C warmen Wasser gestellt. Gleichzeitig werden die Deckel unter Wasser geöffnet. Beobachtung: Aufgabe 1 (Einzelarbeit): Im Unterricht hast du die Stoffeigenschaft Dichte kennengelernt. Benenne die Größen, aus denen sich die Dichte zusammensetzt und notiere in welchem mathematischen Verhältnis sie zu einander stehen. Aufgabe 2 (Einzelarbeit): Erkläre anhand des gezeigten Versuchs, wie sich die Temperatur auf die Dichte auswirkt. Aufgabe 3 (Partnerarbeit): Abbildung 1 zeigt die Wasserschichten eines Sees im Winter. Beschreibe die Abbildung und erläutere zusammen mit deinem Partner den Widerspruch der Abbildung im Vergleich zum präsentierten Versuch. Abb. 1: Wasserschichten eines Sees im Winter

9 5 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt 5 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt Das Arbeitsblatt behandelt die Temperaturabhängigkeit der Dichte und kann im Anschluss zu dem Lehrerversuch V5: Temperaturabhängigkeit der Dichte von den SuS behandelt werden. Eingesetzt werden sollte es nachdem die grundlegenden Versuche V1, V2 und V6-V9 behandelt worden sind. Da es sich bei dem Versuch um einen Lehrerversuch handelt, werden die SuS im genauen Beobachten und Protokollieren geschult. 5.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Im Kompetenzbereich Fachwissen wird die Stoffeigenschaft Dichte vertiefend behandelt. Nach der Bearbeitung des Arbeitsblattes sind die SuS in der Lage die Temperaturabhängigkeit der Dichte zu beschreiben. Die Erklärung, warum die Dichte bei steigender Temperatur sinkt, gibt das Arbeitsblatt nicht. Diese muss entweder von der Lehrkraft gegeben oder in der nächsten Stunde von den SuS auf einem weiteren Arbeitsblatt erarbeitet werden. Im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung beobachten und beschreiben die SuS sorgfältig, um Aufgabe 2 beantworten zu können. Auch der Kompetenzbereich Kommunikation wird abgedeckt, in dem die SuS die Beobachtungen zu dem Versuch fachgerecht formulieren und notieren. Aufgabe 1 ist im Anforderungsbereich 1 anzusiedeln. Hierbei soll das erlernte Wissen über die Dichte reproduziert werden. Diese Aufgabe kann der Lehrkraft als Überprüfung dienen, ob alle SuS den Zusammenhang zwischen Masse und Volumen verstanden haben. Der Dichtebegriff stellt eine Grundlage für den weiteren Chemieunterricht dar. In Aufgabe 2 liegt das Hauptaugenmerk auf dem zielführenden Auswerten des präsentierten Versuchs. Grundlage dafür ist genaues Beobachten und sorgfältiges Beschreiben. Einerseits müssen die SuS erkennen, dass das heiße Wasser aufsteigt und müssen sich daran erinnern, dass Aufsteigendes eine geringere Dichte hat. Die Aufgabe ist im Anforderungsbereich 2 einzustufen. In Aufgabe 3 wird den SuS ein Problem präsentiert. Dieses Problem sollen sie erkennen und beschreiben. Eine Lösung für das Problem gibt das Arbeitsblatt nicht. An dieser Stelle ist es wichtig, dass von der Lehrkraft in der nächsten Stunde weiteres Material zur Verfügung gestellt wird, um eine Antwort zu finden. Die Dichteanomalie des Wassers muss zwangsläufig behandelt werden, anders kann nicht erklärt werden, warum sich das 4 C kalte Wasser unter das 1 C kalte Wasser schichtet. Desweiteren gibt Aufgabe 3 eine Antwort auf die lebensweltbezogene Frage, warum Fische im Winter ausschließlich in der tiefsten Wasserschicht des Sees leben.

10 5 Didaktischer Kommentar zum Schülerarbeitsblatt 5.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich) Aufgabe 1: Die Dichte setzt sich aus den Größen Masse (m) und Volumen (V) zusammen. Der Quotient aus Masse und Volumen ergibt die Dichte:. Aufgabe 2: Im gezeigten Versuch ist das heiße Wasser (rot) aus dem Schnappdeckelgläschen an die Wasseroberfläche gestiegen, das kalte Wasser (blau) hingegen ist nach unten gesunken. Der Versuch zeigt eindeutig die Temperaturabhängigkeit der Dichte. Mit steigender Temperatur sinkt die Dichte, daher konnte das heiße Wasser aufsteigen. Die Dichte des kalten Wassers ist höher als die des warmen Wassers, weswegen es auf den Boden sinkt. Aufgabe 3: Abbildung 1 zeigt die Wasserschichten eines Sees im Winter. Die Temperatur am Grund des Sees ist mit 4 C am höchsten. Je höher die Wasserschichten liegen, desto kälter wird das Wasser. Auf der Oberfläche des Sees liegt eine Eisschicht. Der präsentierte Versuch hat gezeigt, dass warmes Wasser eine niedrigere Dichte als kaltes Wasser hat, nimmt man dieses Ergebnis als Grundlage, so müsste die Wasserschicht am Grund des Bodens eigentlich 1 C warm sein und die Schicht an der Oberfläche 4 C. An dieser Stelle widersprechen sich Versuch und Abbildung.

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Kurzprotokoll werden weitere Versuche rund um das Thema

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 beinhaltet einen Lehrer- und vier Schülerversuche.

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Versuche zum Thema Wasser

Mehr

Schulversuchspraktikum. Tatjana Müller Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6. Schwimmen Schweben Sinken

Schulversuchspraktikum. Tatjana Müller Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6. Schwimmen Schweben Sinken Schulversuchspraktikum Tatjana Müller Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen Schweben Sinken 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet

Mehr

Umwelt und Recycling

Umwelt und Recycling Schulversuchspraktikum Anonym_16 Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Umwelt und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: Versuch 1 und 2 behandeln die Problematik der Meeresverschmutzung mit Ölen.

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Schwimmen, Schweben, Sinken

Schwimmen, Schweben, Sinken Schulversuchspraktikum Daniel Lüert Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Schwimmen, Schweben, Sinken 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Auf den folgenden Seiten dieses

Mehr

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Auf einen 1 Beschreibung Blick: des Themas

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher Schwimmen und Sinken Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien Ralph Schumacher Wie kommt es, dass ein kleines Stück Stahl untergeht, aber ein grosses, schweres Schiff aus Stahl schwimmt? Schwimmen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Quantitative Analyse von Kohlenwasserstoffen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Brandbekämpfung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer-

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier

Schulversuchspraktikum. Olga Streck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Papier Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Papier 2 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 5 & 6 enthält 2 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche zum Thema

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschutz Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 7 & 8 enthält 1 Schülerversuch und

Mehr

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel Materialien: Chemikalien: Duranglas, Stativstange mit Stativklemme, Gasbrenner Schwefelpulver, Kupferblech Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver

Mehr

Schwimmen und Sinken

Schwimmen und Sinken Schwimmen und Sinken 13.12.2012 Schule: VS Himberg Schulstufe: 4. Klasse Schüleranzahl einer Klasse: ca. 20 Kinder Material: Wannen mit Wasser (Glas; durchsichtig) Wasserbomben Kleine Steine oder Sand

Mehr

Metalle und Nichtmetalle

Metalle und Nichtmetalle Schulversuchspraktium Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Metalle und Nichtmetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen

Mehr

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht Ulrike Rathjen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sachunterricht Hochschule Vechta Ablauf des Workshops: - Vortrag zum Experimentieren

Mehr

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure 1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure In diesem Versuch soll der Satz von Hess (die umgesetzte Wärmemenge ist bei einer chemischen Reaktion unabhängig vom Weg)

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Warum sinkt Metall, warum schwimmt Wachs? Untersuchungen zum

Mehr

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser 1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser Diese Versuchsreihe kann zum Einstieg in das Thema Alkalimetalle verwendet werden, da kein Vorwissen benötigt wird. Die Versuche sind nur gering aufwändig und können

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch und

Mehr

Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung

Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Teilchenmodell, Diffusion & Brown sche Molekularbewegung Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch erläutert,

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester Klassenstufen 11 & 12 Löslichkeitsprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird das Thema Löslichkeit

Mehr

Thema: Die Luftbatterie

Thema: Die Luftbatterie Klasse: 9/10 Name: Datum: Thema: Die Luftbatterie Gefahrenstoffe Natriumchlorid - - Materialien: Graphit-Elektrode, Aluminium-Folie, Küchenpapier oder Handpapier, Pipette Chemikalien: Durchführung: Natriumchlorid-Lösung

Mehr

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema. Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Thema Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Licht und Farben vorgestellt. Aufgrund

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Eine Luftsprudelanlage gegen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Katalysatoren Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 11 und 12 enthält einen Schülerversuch und einen

Mehr

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung

Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung Schulversuchspraktikum Stefan Krüger SoSe 2014 Klassenstufen 7/8 Teilchenmodell, Brown sche Molekularbewegung und Diffusion 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einbruch im Museum! (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einbruch im Museum! (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einbruch im Museum! (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 13. Die Dichte von Stoffen im Kontext

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Unterrichtsentwurf 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff aus Metall

Mehr

Sonne Wetter Jahreszeiten

Sonne Wetter Jahreszeiten Schulversuchspraktikum Maximilian Wolf Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Sonne Wetter Jahreszeiten Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Kraft der Sonne wird uns Menschen vor allem durch die durch sie

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5&6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 5&6 Brandbekämpfung 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll besteht aus 4 Lehrer- und 3 Schülerversuchen

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft.

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8. Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft. Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft Zerteilungsgrad 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen Schülerversuch

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola

Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Mehrprotonige Säuren; als Beispiel Cola Arbeitsauftrag: Führe den nachstehenden Versuch Titration von Cola gemäß der Durchführung durch und notiere deine Messwerte: Materialien: 2 Bechergläser (230 ml),

Mehr

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Stoffkreisläufe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält vier Schülerversuche, die zum Thema Kohlenstoffdioxidkreislauf

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

erweiterter Redoxbegriff

erweiterter Redoxbegriff Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 erweiterter Redoxbegriff 2 Auf einen Blick: Der erweiterte Redoxbegriff beschreibt die Redoxreaktion als Elektronenübertragungsreaktion,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 5/6. Licht und Farben

Schulversuchspraktikum. Name: Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 5/6. Licht und Farben Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5/6 Licht und Farben 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll über das Thema Licht

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Arbeitsblatt Wie entstehen Farben? Der für das menschliche Auge sichtbare Wellenlängenbereich liegt bei 380-750 nm. Farbstoffe sind in der Lage bestimmte Wellenlängen des Lichts zu absorbieren und eine

Mehr

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an. Steckbrief-Test Emma soll für die Schule Stoff-Steckbriefe zu vier verschiedenen Stoffen erstellen. Im Internet hat sie folgende Stoff-Steckbriefe gefunden. Bei manchen Angaben hat sie aber Zweifel, ob

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Synthese, Analyse, Umsetzung

Synthese, Analyse, Umsetzung Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 7&8 Synthese, Analyse, Umsetzung Auf einen Blick Die Thematik Synthese, Analyse und Umsetzung umfasst die Grundtypen chemischer Reaktionen.

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Umweltschutz und Recycling

Umweltschutz und Recycling Schulversuchspraktikum Hendrik Schöneich Sommersemester 2017 Klassenstufen 5/6 Umweltschutz und Recycling 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden

Mehr

Schulversuchspraktikum

Schulversuchspraktikum Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Brennbarkeit & Löslichkeit Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Versuch zur Verdeutlichung des Branddreiecks beschrieben,

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Eigenschaften und Erscheinungsformen von Wasser

Eigenschaften und Erscheinungsformen von Wasser Schulversuchspraktikum Christian Köhler Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Eigenschaften und Erscheinungsformen von Wasser 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Bei den

Mehr

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte Schulversuchspraktikum Carl Föst Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Messgeräte 1 1 Auf einen Blick: In dieser Versuchsreihe geht es um den Bau von Messinstrumenten für Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2 Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von CO2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Luft als Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Jannik Nöhles. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Luft als Gasgemisch Schulversuchspraktikum Jannik Nöhles Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Luft als Gasgemisch 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll behandelt vier Versuche

Mehr

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen)

Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Die Aggregatzustände (Orientieren und Verstehen) Auf der Internetseite www.chemiedidaktik.uni- bremen.de/multimedia/lernumgebung_teilchen/ aggregatzustaende.html findest Du viele Informationen zu den Aggregatzuständen.

Mehr

Einfache Solaranlagen

Einfache Solaranlagen Thema: Solaranlagen Klasse 5 / 6 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Einfache Solaranlagen Thema: Solaranlagen Klasse 5 / 6 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Enthalpie und Entropie

Enthalpie und Entropie Schulversuchspraktikum Patricia Hiller Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Enthalpie und Entropie 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll zum Themenbereich

Mehr

Messung der Reaktionsgeschwindigkeit

Messung der Reaktionsgeschwindigkeit Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Messung der Reaktionsgeschwindigkeit 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8.

1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1. Schulversuchspraktikum. Till Beuermann. Sommersemester 2013. Klassenstufen 7 & 8. 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Schulversuchspraktikum Till Beuermann Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Strom aus Obst 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf

Mehr