JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014"

Transkript

1 JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

2 Was ist Sucht? Verschiedene medizinisch-psychologische Krankheitsbilder. In der Fachwelt ersetzt worden durch die Begriffe! Abhängigkeitssyndrom für substanzgebundene Abhängigkeiten und! Impulskontrollstörung, Zwangsstörung oder Verhaltenssucht für nicht-substanzgebundene Abhängigkeiten.

3 ! 1. Unerlaubter Gebrauch von Gesellschaft nicht toleriert! 2. Gefährlicher Gebrauch mit wahrscheinlich schädlichen Folgen! 3. Dysfunktionaler Gebrauch wenn psychischen/sozialen Anforderungen nicht mehr gerecht werden kann! 4. Schädlicher Gebrauch - schädliche Folgen (Zellschäden, psychische Störung)

4 ! Die Vermeidung des Terminus Sucht sollte die Stigmatisierung Erkrankter vermeiden und deutlich machen, dass es sich beim Abhängigkeitssyndrom um eine Krankheit handelt.! Begriff Sucht ist weiterhin weit verbreitet und wird auch durch die Medien noch sehr häufig benutzt.

5 Suchtforscher Prof. Michael Klein! 1. Umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch Konsum psychoaktiver Substanzen! 2. Überblick über Suchtstörungen im Jugendalter! 3. Einflüsse von Eltern und Peergroups! 4. Rechtliche Aspekte: Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten, gerichtliche Konsequenzen für die Süchtigen! 5. Möglichkeiten zur Prävention u. Frühintervention! 6. Konkrete Hilfsangebote für Eltern, Erzieher, Ärzte

6 Über 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche (in Deutschland) leben bei einer suchtkranken Mutter oder einem suchtkranken Vater. Etwa jedes 10. Kind in Österreich wächst mit mindestens einem Elternteil auf, der alkoholabhängig ist.

7 Auswirkungen auf das Familiensystem! 1. Die Rolle der Verantwortungsbewussten: Dabei ist es typisch, dass sich das Kind um die jüngeren Geschwister kümmert, die Wohnung aufräumt, die Wohnung lüftet und vielleicht auch das Abendbrot vorbereitet. Es übernimmt praktisch die Aufgaben des süchtigen Elternteils.

8 ! 2. Rebellion: Ein anderes Kind entwickelt sich zu einem Rebellen. Neben den Problemen in der Schule, ist es auch noch oft in Streitereien und Schlägereien verwickelt. Häufig auch Konflikte mit dem Gesetz, klauen.

9 ! 3. Das stille Kind: Dann ist da noch das stille Kind. Oft verkriecht es sich einfach in das eigene Zimmer. Dort schaut es am liebsten Fernsehen, liegt auf dem Bett und liest oder träumt einfach vor sich hin.

10 Weitere mögliche Folgen:! Die Kinder sind oft Misshandlungen und sexuellem Missbrauch ausgesetzt! Die Kinder fallen oft durch mangelnde Leistungen in der Schule und unangemessenem Verhalten auf! Die Kinder weisen häufig perfektionistisches Verhalten auf! Die Kinder neigen zu Aufmerksamkeitsstörungen, zu Hyperaktivität und zu Störungen des Sozialverhaltens

11 Weitere mögliche Folgen:! Die Kinder bleiben oft einsam zu Hause und betrachten sich meistens übermäßig selbstkritisch! Die Kinder werden fast doppelt so oft in Krankenhäuser eingewiesen aufgrund psychischer Störungen! Die Kinder werden relativ oft zu einem späteren Zeitpunkt selbst suchtkrank und / oder sind im Erwachsenenalter häufig psychisch beeinträchtigt

12 Wenn Kinder / Jugendliche selber süchtig sind! Am meisten verbreitet ist die Alkohol- und Nikotinsucht! Umfrage: ca. 18 Prozent der Jugendlichen wollen das Trinkverhalten beibehalten oder sogar erhöhen! Die restlichen 82 Prozent der Jugendlichen verzichten nicht auf Alkohol.

13 ! Trinkverhalten der Freunde spielt wesentliche Rolle: In der Regel passt sich das eigene Trinkverhalten des Jugendlichen dem des Freundeskreises an.! Auch andere Suchtsubstanzen, wie Nikotin, harte Drogen usw. werden konsumiert. Vor allem ist dies vielfach der Fall, wenn der Jugendliche in seiner Freizeitbeschäftigung Diskotheken oder andere Clubs besucht.

14 Was ist wichtig?! Die Balance zwischen den altersgerechten Freiräumen und den nötigen Verboten ist wichtig.! Die Eltern sollten ihr Kind emotional stabilisieren. Nur wer ein gesundes Selbstwertgefühl hat und gelernt hat mit Enttäuschungen und Rückschlägen umzugehen, braucht keine Suchtsubstanz um sich besser zu fühlen.

15 Was ist wichtig?! Auch sollte dem Kind bestimmte Aufgaben und auch Verantwortung zugesprochen werden.! Auf keinen Fall sollte das Kind überbehütet werden, denn dadurch werden die Jugendlichen ebenso nachweislich motiviert in einen Drogenkonsum zu fallen.

16 Verschiedene Substanzen: Nikotin:! Einstiegsalter von 11,8 Jahren bei Jungen und 12,3 Jahren bei Mädchen! 13,6 % der Jungen und 14,6% der Mädchen rauchen mit 13 Jahren regelmäßig! 32,2 % der Jungen und 33,7% der Mädchen rauchern mit 15 Jahren regelmäßig! 38 % der Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren haben schon einmal Wasserpfeife geraucht.

17 Alkohol:! 11,3 % der Jungen und 8,5% der Mädchen trinken mit 13 Jahren regelmäßig Alkohol! 37% der Jungen und 41 % der Mädchen trinken mit 15 Jahren regelmäßig Alkohol! Befragung in Berlin: knapp 55 Prozent der 15- bis 17-Jährigen haben sich in letzten 30 Tagen mindestens einmal einen Rausch angetrunken. 15 Prozent dieser Altersgruppe erlebten sogar viermal oder noch häufiger einen Alkoholrausch.

18 ! 2005 sind rund Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren mit der Diagnose akute Alkoholintoxikation stationär im Krankenhaus behandelt worden.! Nicht einmal ein halber Prozent dieser Bevölkerungsgruppe der Patienten waren unter 16 Jahre alt. Das durchschnittliche Alter des Erstkonsums liegt bei etwa 14 Jahren und liegt somit deutlich niedriger als der Erstkonsum von Tabak. Das Durchschnittsalter für den ersten Alkoholrausch liegt bei 15,5 Jahren.

19

20

21 Daten aus Österreich:! Mit 13 Jahren: 3 % der Schüler mindestens jede Woche Bier und 5 % Mischgetränke trinken,! Mit 15 Jahren: 18 %, die zumindest wöchentlich Bier und 29 % die alkoholische Mischgetränke trinken.

22 ! Im Konsumverhalten zeichnen sich geschlechts-spezifische Unterschiede ab, so bevorzugen etwa überdurchschnittlich viele Mädchen alkoholhaltige Mischgetränke (z.b. Alcopops), während Knaben eher zum Bier greifen.! Jugendliche im Alter von Jahren mit problematischem Alkoholkonsum neigen signifikant häufiger zu Gewalttaten.! Bei Jungen sind 1/3 der Gewalttaten alkoholbedingt, bei Mädchen 2/3!!

23 Folgen von Alkohol bei Jugendlichen: Die Folgen einer Alkoholkrankheit bei Jugendlichen sind beträchtlich. Fast immer kommt es zu einem! erheblichen Leistungsabfall in der Schule! Depressionen, Wahnvorstellungen, Nachlassen des sexuellen Verlangens, Sprachstörungen u. ä. sind oft die Folge! Da der junge Organismus den regelmäßigen Alkoholkonsum nicht verarbeiten kann, entwickelt sich sehr schnell auch eine körperliche Abhängigkeit

24 Andere Substanzen:! Biogene Substanzen (Pilzen, Pflanzen wie Engelstrompete) beobachten Experten ein langsames, aber stetiges Wachstum. Auch bei Ecstasy, Amphetaminen und Kokain gab es in den vergangenen zwei Jahren einen leichten Anstieg.! Einschätzung der befragten Jugendlichen: Österreich gehört zu den fünf Ländern, in denen der Zugang zu Drogen am schwierigsten ist. Heroin: etwa 80% (EU: 72) meine schwerer Zugang Kokain: 76% (EU: 61) bei Cannabis 50% (EU: 34). Allerdings: 96% halten Tabak für leicht erhältlich; Alkohol gar 97%

25 Drogenmissbrauch durch und in Lebenskrisen Lebenskrisen können sein:! Pubertät! Schlechte Noten! Ablösung vom Elternhaus! Eintritt ins Berufsleben! Partnerwahl! vom Paar zur Familie! Verlust des Partners durch Trennung, Scheidung oder Tod! chronische Angst vor Arbeitsplatzverlust, Arbeitslosigkeit! soziale Probleme (Wohnungsverlust, Überschuldung,...)! eigene Krankheit oder schwere Erkrankung naher Angehöriger! Migration

26 ! Österreichische Schüler liegen bei den klassischen Drogen Alkohol und Nikotin über dem Durchschnitt. Nur beim Cannabiskonsum rangieren sie unter dem EU-Durchschnitt.! Mehr als ein Drittel der Jugendlichen hat Erfahrungen mit der illegalen Alltagsdroge Cannabis, sechs Prozent haben irgendwann einmal Ecstasy konsumiert. Die Hälfte aller Cannabiskonsumenten macht ihre ersten Rauscherfahrungen vor dem 16. Lebensjahr.! Junge Dauer-Kiffer besitzen im Alter von 20 Jahren die Reife von 14-Jährigen. Für viele bleibt als einziger Ausweg eine stationäre Therapie.

27 ! 2008 gab es 169 direkt mit Suchtgift in Verbindung stehende Todesopfer, im Jahr zuvor waren es 175.! Lebenszeitprävalenzen: (Cannabis: 94 Prozent, Ecstasy : 72 Prozent, Speed : 69 Prozent, Kokain: 66 Prozent, Magic Mushrooms: 64 Prozent, LSD: 45 Prozent) sind vor allem für die typischen Partydrogen Speed, Ecstasy, Kokain sehr hoch.! 30 Prozent der Befragten konsumieren auf Partys immer illegale Substanzen, weitere 27 Prozent häufig. 88 Prozent geben an, dass einige oder fast alle ihrer Freundinnen und Freunde auf Partys illegale Substanzen konsumieren.

28 Drogen sind allgemein:! Halluzinogenen (LSD), Opiate, Cannabis (Haschisch) und Kokain, auch Alkohol, Tabak, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Aufputschmittel einschließlich Koffein und flüchtige Lösungsmittel.! WHO unterscheidet nicht zwischen legal und illegal.! Drogen an sich weder gut noch schlecht - es kommt auf den Umgang damit an. Ein Messer kann ein Werkzeug sein, als silbernes Tafelbesteck ein Statussymbol, als Taschen- oder Fahrtenmesser der Stolz eines Pfadfinders oder ein Mordinstrument.

29 ! Für Österreich schätzt man Abhängige von sogenannten "harten" illegalen Drogen (Heroin und Kokain), Medikamentenabhängige (meist Frauen) und Alkoholabhängige (meist Männer). Wenn auch die Abhängigen von illegalen Drogen im Schnitt jünger sind, so handelt es sich durchwegs um Erwachsene.

30 ! Allerdings gibt es - wie erwähnt - eine Minderheit von Jugendlichen, die durchaus immer exzessiver und zerstörerischer Drogen konsumieren - in erster Linie Alkohol. Und auch diese Gruppe braucht unsere Aufmerksamkeit und präventive Bemühungen. Diese Bemühungen müssen auch die Persönlichkeitsentwicklung und die engere und weitere Umwelt mit einbeziehen.

31

32 ! DANKE!

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics Broschüren Unterrichtsmaterialien Sachbücher CDs, DVDs, Videos Spiele Bilderbücher, Belletristik, Comics Berner Gesundheit Bern Biel Burgdorf Thun www.bernergesundheit.ch Sucht Info Schweiz (Hrsg.) Amphetamine

Mehr

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Sucht Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Definition von Abhängigkeit Zwang, einen Stoff einzunehmen und sich mit allen

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

5. Drogenkonsum: Motive, Erlebnisse und Folgen

5. Drogenkonsum: Motive, Erlebnisse und Folgen 5. Drogenkonsum: Motive, Erlebnisse und Folgen Das Einstiegsalter beim Drogenkonsum ist für die wichtigsten Drogen weiter gesunken, wie Grafik 7 zu entnehmen ist. Grafik 7: Einstiegsalter bei Drogenkonsum

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Opiumkriege Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Entstehung eines riesigen Außenhandelsdefizits für England (Opiumexport nach China finanzierte Teeimport

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Symposium: Mein Handy, mein PC, mein Tablet Ärztekammer Nordrhein 27. März 2013 Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Community Reinforcement Approach

Community Reinforcement Approach Community Reinforcement Approach Anpassung des CRA/ACRA Ansatzes an jugendliche Suchtkranke der Station Lichtblick Anke Simon Psychologin M.Sc. LVR-Viersen Übersicht Unterschiede des Klientel die Station

Mehr

pib Seminar für Führungskräfte

pib Seminar für Führungskräfte Programm Leben hat viele Gesichter. Sucht hat viele Ursachen. 1. Einführung Grundlagen 2. Suchtursachen Suchtentwicklung - Sucht Hilfe für Betroffene, Unterstützung für die Helfer 3. Wie verhalte ich mich

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen Zahlen und Hintergründe

Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen Zahlen und Hintergründe Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen Zahlen und Hintergründe Was weiss man über den Konsum psychoaktiver Substanzen von Jugendlichen in der Schweiz? In welchem Zusammenhang stehen Familie,

Mehr

2. SUCHT UND SUCHTMITTEL

2. SUCHT UND SUCHTMITTEL 2. SUCHT UND SUCHTMITTEL 2.1 Wichtige Begriffe im Überblick Sucht: Der Begriff Sucht verbindet in einem Wort Krankheit, Abhängigkeit und Zwanghaftigkeit. Das alte deutsche Wort suht für Krankheit hat sich

Mehr

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das?

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das? Drogen 1. Kapitel: Drogen was soll das? Das ist Little Joe Er raucht Haschisch, schluckt Ecstasy, schnüffelt Klebstoff und isst Pilze. Damit ist sogar Schule cool und es lebt sich viel besser denkt Joe.

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Sucht. Dr. Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg

Sucht. Dr. Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg Sucht Dr. Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg Definition von Abhängigkeit Zwang, einen Stoff einzunehmen und sich

Mehr

Sucht. Inhaltsverzeichnis. 1 Was versteht man unter Drogen? 2

Sucht. Inhaltsverzeichnis. 1 Was versteht man unter Drogen? 2 Sucht Inhaltsverzeichnis 1 Was versteht man unter Drogen? 2 2 Was ist eigentlich Sucht? 2 2.1 Süchtiges Verhalten.............................. 3 2.2 Kennzeichen der Sucht............................ 3

Mehr

Sucht - was ist das? Andreas Knoll

Sucht - was ist das? Andreas Knoll Andreas Knoll Sucht - was ist das? Eine allgemeinverständliche Einführung in das heutige wissenschaftliche Verständnis von Sucht, insbesondere der Alkoholabhängigkeit Blaukreuz-Verlag Wuppertal Blaukreuz-Verlag

Mehr

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

Sucht beginnt im Alltag Vorbeugung auch

Sucht beginnt im Alltag Vorbeugung auch Sucht beginnt im Alltag Vorbeugung auch Referentin: Dr. Barbara Drobesch-Binter ihr Kompetenzzentrum für Suchtvorbeugung Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 14 Gesundheitswesen/UA Sanitätswesen 8. Mai-Straße

Mehr

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht sind entnommen dem Buch: Papilio. Theorie und Grundlagen. Augsburg, 2012 Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die Folgen von Sucht- und Gewaltproblemen

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention Peter Lang Hannover, 22. März 2011 1 Jugend säuft Flatrate-Partys,10-Cent-Drinks: Nie war der Vollrausch billiger. Schon gibt es einen

Mehr

Sucht hat viele Gesichter Prävention auch

Sucht hat viele Gesichter Prävention auch AC-Bodensee Österreich Sucht in Vorarlberg, 2012-November-05 Der November-Clubabend des AC-Bodensee Österreich war einem ernsten Thema gewidmet. Sucht in Vorarlberg Was sind Süchte und wann spricht man

Mehr

- Die Legalisierung des Besitzes von Hanfprodukten und -wirkstoffen für Volljährige

- Die Legalisierung des Besitzes von Hanfprodukten und -wirkstoffen für Volljährige Antrag des Juso-Kreisverbands Tübingen an die Landesdelegiertenkonferenz am 8. und 9. Mai Wir fordern die Entkriminalisierung von Hanf! Im Einzelnen bedeutet das: - Die Legalisierung des Besitzes von Hanfprodukten

Mehr

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Studienergebnisse Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Eine Befragung Schweizer Jugendlicher und ihrer Eltern Vorgestellt durch: Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

MIT JUGENDLICHEN. ÜBER ALKOHOL REDEN! Was Eltern wissen sollten.

MIT JUGENDLICHEN. ÜBER ALKOHOL REDEN! Was Eltern wissen sollten. MIT JUGENDLICHEN ÜBER ALKOHOL REDEN! Was Eltern wissen sollten. Impressum Herausgeber: Supro - Werkstatt für Suchprophylaxe Fotos: Istockphoto, November 2009 Quellenangabe: Die vorliegende Broschüre beinhaltet

Mehr

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Drogenprobleme Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Suchtpotential Toxikologische Wirkung Auslösung von Psychosen, Suizid Soziale Auswirkungen Soziale Desintegration/Verelendung Kriminalität Viktimisierung

Mehr

TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin. 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH

TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin. 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH Fahren unter Drogeneinfluss Dr. Karin Müller TÜV Rheinland Verkehrs-

Mehr

Suchtprävention Version Dezember 2012

Suchtprävention Version Dezember 2012 Suchtprävention Version Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Grundhaltung und Leitsätze... 2 2. Ausgangslage... 2 3. Suchtarbeit... 2 3.1 Persönlichkeitsentwicklung... 2 3.2 Prävention... 3 3.3 Gesundheitsförderung...

Mehr

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich

Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich Public-Health-Ansatz Bedeutung für den Suchtbereich Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Gesundheitsdienste / Abt. Prävention Dr. med. Thomas Steffen Suchtbilder Aus welchem Blickwinkel sehen wir die Welt?

Mehr

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics Broschüren Unterrichtsmaterialien Sachbücher CDs, DVDs, Videos Spiele Bilderbücher, Belletristik, Comics Sucht Schweiz (Hrsg.) Kokain Informationen für, mit neuem Layout! Dieser enthält Kurzinformationen

Mehr

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze Alkohol in Europa 1 Alkohol und soziale Kosten Die gesamten sozialen Kosten des Alkoholkonsums werden für das Jahr 2003 auf 125 Mrd. geschätzt. Das entspricht 650,- pro Haushalt/Jahr und entspricht damit

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Die psychosoziale Situation von Studierenden Wilfried Schumann Die psychosoziale Situation von Studierenden Entwicklungsaufgaben, Stressoren, Beratungsbedarf Psychosoziale Beratungsstelle Ewige Studierendenprobleme Identitätsprobleme Spätadoleszente

Mehr

komplex und geheimnisvoll

komplex und geheimnisvoll Kinder sind Zukunft die Suchthilfe positioniert sich ISBN -89-89- mit den entsprechenden Urheberrechten. komplex und geheimnisvoll ein Blick auf Betroffene und das System ISBN -89-89- mit den entsprechenden

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Teen Spirit Island - TSI

Teen Spirit Island - TSI Teen Spirit Island - TSI Therapiestation für suchtabhängige Heranwachsende, Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Kinderkrankenhaus auf der Bult 18 Behandlungsplätze für Jugendliche mit Drogen-,

Mehr

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Voll ins Wochenende Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht

Mehr

SIND WIR ALLE SÜCHTIG?

SIND WIR ALLE SÜCHTIG? HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HEUTIGEN VORTRAG A SIND WIR ALLE SÜCHTIG? Donnerstag, 18. September 2014, 19.00-20.00 Uhr Sind wir alle süchtig? PD Dr. med. Marc Walter, Chefarzt EPK Basel, 18. September 2014

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse. 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/7979-20015 Tel. Nr. 05/7979-20000

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse. 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/7979-20015 Tel. Nr. 05/7979-20000 SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Fachstelle für Suchtprävention Burgenland Zentrale: Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH Franz Liszt Gasse 1/III Franz Liszt Gasse 1/III 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt

Mehr

Alleinerziehende Väter

Alleinerziehende Väter Alleinerziehende Väter Referenten: Johanna Hub Heiko Lenz Gliederung Alleinerziehende Väter - Allgemein - Juristisch - Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Vergleich: Alte und neue Bundesländer - Alleinerziehende

Mehr

Praxisbericht Pflege & Sucht. von Hans Kopp, Referatsleiter Seniorenpflege

Praxisbericht Pflege & Sucht. von Hans Kopp, Referatsleiter Seniorenpflege Praxisbericht Pflege & Sucht von Hans Kopp, Referatsleiter Seniorenpflege Praxisbeschreibung Stationäre Pflege Alkoholentzug im Krankenhaus - Einzug in die Pflege. Bewohner depressiv teilweise auch sehr

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, 7.1.2014 Abteilung Gesundheit Fachabteilung Drogen und Sucht. Suchthilfebericht 2013

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, 7.1.2014 Abteilung Gesundheit Fachabteilung Drogen und Sucht. Suchthilfebericht 2013 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, 7.1.2014 Abteilung Gesundheit Fachabteilung Drogen und Sucht Suchthilfebericht 2013 Inhalt Einleitung... 1 1. Datenlage zum Suchtmittelkonsum in Hamburg...

Mehr

P A T E N G E S U C H T FÜR DIESE KINDER (Kenia)

P A T E N G E S U C H T FÜR DIESE KINDER (Kenia) 91 Ledama Kipos (7) Ledama besucht die erste Klasse der Oloishaiki Primary School in Olereko. Er ist ein aufgeschlossener Junge, der in der Schule hart arbeitet. Seine Eltern sind jedoch beide Alkoholiker

Mehr

Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen 20.10.2014. Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN

Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen 20.10.2014. Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN Sucht am Arbeitsplatz Mit suchtkranken Mitarbeitern richtig umgehen MAM WIR OPTIMIEREN IM KERN 20.10.2014 Ulrich Rohde, Geschäftsführer MAM GmbH Agenda Hintergründe und wirtschaftliche Kosten Merkmale

Mehr