Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Grundlagen der Videotechnik. Vorlesung 8 QAM, ESB, FM"

Transkript

1 Vorlesung Grundlagen der Videotechnik Vorlesung 8 QAM, ESB, FM 1

2 8.1 Quadratur Amplituden Modulation Lösung des Problems mit dem Träger der AM: AM mit unterdrücktem Träger: s(t ) sin(ω T t) Empfänger muss intern Träger regenerieren zur Demodulation Empfänger wird aufwändiger Brandbreiten-Effizienz: Amplituden moduliertes Signal doppelte Spektren ω T ω max ω T +ω max f 2π f T =ω T 2

3 Frequenz der Trägerwelle Idee/Ansatz: nutzen der vollen Bandbreite der beiden Seitenbänder für unser Nutzsignal, ohne Duplikation kein Träger ω T f unterschiedliche Nutzinformation in den Seitenbändern. 3

4 Wie erreichen wir, dass die Bandbreite voll genutzt wird? Zeigerdiagramm zur Veranschaulichung (mit e jω T t =cos(ω T t )+ j sin(ω T t) ): s(t ) sin(ω T t)=i(s(t ) e j ω T t ) reelwertig Im s(t ) e j ω T t Re Was ist mit dem Realteil? 4

5 Realteil kann genauso für die Demodulation benutzt werden. 5

6 In der AM ergeben Real- und Imaginärteil die gleichen Nutzinformation, deswegen auch symmetrische Seitenbänder. Aber: Wir können den Realteil auch nutzen, um separate Information zu übertragen. Diese sind separat, weil Imaginär- und Realteil senkrecht aufeinander stehen Quadratur Amplituden Modulation (QAM) wir nehmen zwei verschiedene Informationen ( s 1 (t) und s 2 (t) ) und modulieren diese auf einen Sinus- und einen Cosinus-Träger QAM =s 1 (t) sin(ω T t )+ s 2 (t) cos(ω T t) 6

7 Demodulation: Projektion auf eine der beiden Achsen (Real- oder Imaginärteil) Projektion findet analog zu Vektor-Multiplikation statt Multiplikation mit einem Vektor (Skalarmultiplikation) entspricht der Projektion auf diesen Vektor Vektor der Imaginäre Achse entspricht dem sin(ω T t) Vektor der Reelle Achse entspricht dem cos(ω T t) Python Beispiel: Wir erzeugen uns eine Sinus und eine Cosinus Welle, für Encoder (Sender) und Decoder (Empfänger): ipython -pylab shfenc=sin(pi*10*arange(1,2,0.01)); #Encoder Sinus Welle plot(shfenc); 7

8 8

9 shfdec=shfenc; #Decoder Sinus Welle chfenc=cos(pi*10*arange(1,2,0.01)); #Encoder Cosinus Welle chfdec=chfenc; #Decoder Cosinus Welle plot(shfenc*shfdec) #Encoder und Decoder Sinus Wellen im Decoder #miteinander multipliziert Wir sehen: Wir bekommen eine Schwingung mit der doppelten Frequenz, und einen konstanten Mittelwert (erhalten durch Tiefpass Filterung) von 9

10 0.5, mit dem wir die Amplitude rekonstruieren können. Dies ist die Multiplikation der Sinus Schwingung mit sich selbst. Daher erhalten wir die Summenfrequenz als die doppelte Sinus Frequenz, und die Differenz Frequenz von 0, den konstanten Mittelwert. Beachte: Wir koennen so auch negative Signalwerte s(t) uebertragen. Nun testen wir was passsiert wenn wir den Sinus-Traeger mit der Cosinus Funktion multiplizieren: plot(shfenc*chfdec) #Mult. Von Enc Sinus mit Dec Cosinus Welle 10

11 Wir sehen: Wir bekommen wieder die Summenfrequenz, die wir durch Tiefpassfiltern entfernen können, aber nun bekommen wir einen konstanten Mittelwert von 0 (was das Resultat nach der Tiefpassfilterung 11

12 ist), unabhaengig von der Amplitude der Encoder Sinuswelle. Daher hat die Sinuswelle des Encoders bei der Cosinus Decodierung keinen störenden Einfluss. Das gleiche gilt bei der Cosinus Modulation im Encoder und Sinus Demodulation im Decoder. So können wir die Sinus und Cosinus Komponenten im Decoder wieder voneinander trennen. 12

13 Also: s 1 (t)=tp(qam sin(ω T t)) Tiefpassfilter, um Frequenzen im Bereich der Trägerfrequenz zu unterdrücken (wie bei der AM) s 2 (t)=tp(qam cos(ω T t )) d.h. bei der QAM haben wir in der Tat bei gleicher Hochfrequenz- Bandbreite wie die AM doppelt so viel Nutzsignal-Bandbreite untergebracht. -Wir sehen: Statt 2 Traegern unterschiedlicher Frequenz koennen wir also einen Sinus und einen Cosinus Traeger auf der gleichen Frequenz benutzen! 13

14 Beachte: jeder Anteil der QAM (Sin bzw. Cos) ist eine AM ohne Träger, nur mit 90 Phasenversatz zwischen ihren ursprünglichen Trägern jeder Anteil für sich hat 2 symmetrische Seitenbändern nach der Addition der Anteile ergeben sich verschiedene Seitenbänder 14

15 Betrag v. Spektr. kein Träger zeigt, dass das ganze Spektrum des Kanals für unterschiedliche Information genutzt wird und dass keine Duplikation stattfinden. kein Träger Träger-Regeneration nötig f 15

16 QAM wird im analogen TV für die Farbinformation verwendet. Dabei sind die Komponenten s 1 (t) und s 2 (t) die Farbkomponenten U und V im PAL Standard, bzw. I und Q im NTSC Standard. (SECAM verwendet FM, eine Zeile für V, nächste für U ). Trägerregeneration: In den Zeilenaustast-Lücken werden kurze Bursts des Trägers gesendet, auf die ein interner Oszillator synchronisiert wird, auf die richtige Frequenz und die richtige Phase (Farbträger bei 4.43 MHz). Träger braucht nur kurzzeitig vorhanden zu sein. Beispiel: Zeitplot für 2 Zeilen eines PAL Videosignals: 16

17 Zu sehen sind die Bursts des Farbtraegers zwischen den Zeileninformationen. (Aus: 17

18 18

19 QAM wird auch im digitalen Fernsehen benutzt, zur Übertragung der digitalen Daten. Veranschaulichung der Datenmodulation: Pro Zeitschlitz wird 1 Kreuz übertragen, Pro Kreuz 1 feste Bit-Kombination Im 16 QAM Im x x x x x x x x x x x x x Re x x x x x x x x x x x x x x Re x x x x x x x x x x x x x x 4 Stufen Re- und Im-Teil Jedes Kreuz symbolisiert ein Datenwort: Konstellation z.b. mit 16 Datenworten 4 bit/datenwort Datenwort wird auch Symbol genannt. 19

20 Anzahl der Symbole (Kreuze) hängt davon ab, wie störfest die Übertragung sein soll. Weniger Symbole mehr Störfestigkeit. Pro Zeitschritt wird ein Symbol (ein Kreuzchen ) übertragen. Die Bits (die Bitkombination) geben an, welches Kreuzchen. Verwandt mit der QAM ist die sog. Amplituden- und Phasenmodulation, APSK. Der Unterschied ist dass die Konstellationen auf konzentrischen Kreisen liegen, wodurch sich wenige diskrete Amplituden (Abstände vom Ursprung) ergeben. Anwendungsbeispiel: Digital Video Broadcast (DVB): Terrestrial (mit Stabantenne empfangbar, DVB-T) verwendet: QPSK (= 4-QAM), 16-QAM, 64-QAM (nach: Die Zahlen geben die Anzahl der Symbole der QAM an. 20

21 21

22 Weitere Modulationsarten: Einseitenband Modulation (SSB, Single Sideband) f nur ein Seitenband Träger und anderes Seitenband wurden herausgefiltert 22

23 Problem für Videosignale: wegen endlicher Filtersteilheit wird auch DC, also die Gleichanteile (Helligkeit von Flächen) herausgefiltert. D.h. nur Kanten würden übrig bleiben. Kein Problem für Sprache/Audio, weil dort DC keine Rolle spielt (kann man nicht hören) wird für Sprachübertragung verwendet. DC ist auch wichtig für die Farbkomponenten, QAM kann DC übertragen. 23

24 Frequenz-Modulation (FM) z.b. verwendet für den Ton im analogen TV, bei SECAM zusätzlich für die Farbkomponenten Hub Δ FM =sin((ω T +Δ s(t)) t ) Nutzsignal s(t), moduliert die Frequenz Störungen machen sich meist in der Amplitude bemerkbar und weniger in der Frequenz mehr Störfestigkeit Bandbreite etwa: 2*(Signalbandbreite + Hub) 24

25 sehr schlechte Bandbreiteneffizienz (schlechter als AM) Störfestigkeit ist erkauft durch schlechtere Bandbreiteneffizienz Erfunden von Armstrong in 30er Jahren in New Jersey wird hauptsächlich auf höheren Frequenzen verwendet, wie UKW oder für TV 25

26 Phasen-Modulation (PM) Hier wird das Nutzsignal ueber die Phase des Traegers uebertragen, und ist damit verwandt zur FM: PM =sin(ω T t+δ s(t )) 26

27 Nachtrag Kanalabstände UHF: Nordamerika, Japan: 6 MHz Australien: 7 MHz Europa: 8 MHz siehe auch: wikipedia.de Frequenzen der Fernsehkanäle Phasenfehler bei der Dekodierung der QAM: Bei der Dekodierung: Projektion nicht mehr auf die ursprüngliche reelle und imaginäre Achse, sondern auf ein etwas gedrehtes Achsenkreuz, oder ein entsprechend gedrehtes Signal. Im x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Re Drehung des Achsenkreuzes durch Phasenfehler im Decoder bildet empfangene Werte falsch ab Bitfehler 27

28 Farbübertragung v' Empfänger Farbanzeiger falscher Winkel verfälschter Farbwert 28

29 Prof. Dr.-Ing. W.-P. Buchwald, Farbcodierung- Kapitel 3, 2010, url: 29

30 D.h. Phasenfehler in der QAM führt zu Phasenfehlern im Farbraum, in der Farbart. War Problem bei NTSC (ist inzwischen mit Referenzzeile gelöst, mit Gesichtsfarbe). PAL löst das Problem, indem die Farbart abwechselnd mit positiven und negativen Winkeln übertragen wird (Wechsel ist von Zeile zu Zeile). über je 2 Zeilen wird der Mittelwert gebildet. D.h. Phasenfehler führt nicht mehr zu Phasenfehlern in der Farbart (Winkelfehler heben sich auf), sondern zu Fehlern in der Länge des Zeigers, also der Farbsättigung 30

31 verfälschter Vektor. Vorteil: Farbsättigung-Fehler ist weniger auffällig Beispiel: grüne Gesichtsfarbe ist auffällig, blasse Gesichtsfarbe weniger 31

32 SECAM Farbinformation mit FM übertragen, abwechselnd 1 Zeile U- Komponente, nächste Zeile V-Komponente keine Phasenfehler-Probleme Vorteil FM: Relativ störfest ber gutem Signalpegel Nachteil FM: Entweder große Bandbreite (Problem beim Einschachteln in das Luminanzsignal) oder geringer Hub, was wiederum zu geringerer Störfestigkeit führt. Bei schlechtem Signalpegel schnell starke Verfälschungen in Farbsignal Z.B. leuchtend orange Farbränder bei schwachem Empfang PAL verhält sich bei schwachem Empfang gutmütiger. 32

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

DFE I Digitale Funksysteme Einführung. 1 Einführung 1

DFE I Digitale Funksysteme Einführung. 1 Einführung 1 DFE I Digitale Funksysteme Einführung Digitale Funk Systeme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Informations Übertragung analog und digital 2 2. Analoge Übertragung............................................

Mehr

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Beschreibung im Frequenzbereich (1) Beschreibung im Frequenzbereich (1) Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: Ein Nachrichtensignal q(t), dessen Spektrum Q(f) auf den Bereich ±B NF bandbegrenzt ist, soll mit Hilfe einer harmonischen

Mehr

Modulationsverfahren Inhalt

Modulationsverfahren Inhalt Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Übersicht über... 3 5. Amplitudenmodulation... 3 3.1 Zweiseitenbandmodulation... 5 3.2 Einseitenbandmodulation... 5 4. Winkelmodulation... 6 5. Tastmodulation(Digitale Modulation)...

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Versuche 2 2.1 Eingesetzte Geräte.......................

Mehr

Prof. Dr.-Ing. W.-P. Buchwald

Prof. Dr.-Ing. W.-P. Buchwald 3. arbcodierung 3. NTSC Eine etwas detailliertere Darstellung des NTSC-erahrens ist im olgenden Blockschaltbild des Coders (Sender) und Decoders (Empänger) dargestellt. Insbesondere die Quadraturmodulation

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013 Analoge Modulationsverfahren Roland Küng, 203 Amplitudenmodulation AM m s(t) y(t) A [+m s(t)] cos(2πf 0 t) Einfache Implementation Geringe Bandbreite Is(t)I A cos(2πf 0 t) Beispiel: m0.5, s(t) cos(2πf

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr

geistiger Brandstifter) MP3 Audio

geistiger Brandstifter) MP3 Audio Digitaler Kurzwellen Rundfunk. K8SI UDO geistiger Brandstifter) L5SDG O.. Klaus Timo MP3 Audio orstellung Digitaler Kurzwellen Rundfunk. Unterschied zwischen Digitalen und analoger Übertragung verstehen.

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM)

Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM) Gemeinsames Grundpraktikum AM Versuch-Nr.: E405 Ziel: Kennenlernen der analogen Modulation am Beispiel der Amplitudenmodulation (AM) Für diesen Versuch ist der Lehrstuhl Nachrichten- und Übertragungstechnik

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik. Tobias Plüss

Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik. Tobias Plüss Elektronik der Nachrichtentechnik; Informations- und Kommunikationstechnik Tobias Plüss 3. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Modulation und Demodulation 5. Analoge Modulationsverfahren.............................

Mehr

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule fürtechnik Berlin Sommersemester 2012 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung n 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation 10/13 Die liefert Spektren der Einhüllenden von Teilbändern des analysierten Signals. Der Anwender kann damit Amplitudenmodulationen mit ihrer Frequenz, ihrer Stärke und ihrem zeitlichen Verlauf erkennen.

Mehr

Überblick über Empfängerschaltungen

Überblick über Empfängerschaltungen Überblick über Empfängerschaltungen Antenne LNA IF Roland Pfeiffer 6. Vorlesung Auswahl einer Empfängerschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy

Mehr

Labor Informationstechnik FSK

Labor Informationstechnik FSK Labor Informationstechnik Prof. Dr. Ing. Lilia Lajmi Dipl. Ing. Irina Ikkert FSK Gruppennummer: eilnehmer: Name Vorname Matrikelnummer 1 2 Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Erfahrungen mit SDR und SDR-Programmierung. Alfred Wullschleger, HB9EPU. 2. Februar 2011. USKA Sektion Winterthur

Erfahrungen mit SDR und SDR-Programmierung. Alfred Wullschleger, HB9EPU. 2. Februar 2011. USKA Sektion Winterthur Erfahrungen mit SDR und SDR-Programmierung Alfred Wullschleger, HB9EPU 2. Februar 2011 USKA Sektion Winterthur HB9EPU-110130/T1&T2 SDR-Erfahrungen # 1 Inhalt Teil 1: Einleitung SDR-Strukturübersicht Direktkonverter

Mehr

Grundlagen - Digitaler Klang Klangsynthese Verfahren Wavetable Oszillator Additive Synthese

Grundlagen - Digitaler Klang Klangsynthese Verfahren Wavetable Oszillator Additive Synthese Grundlagen - Digitaler Klang Klangsynthese Verfahren Wavetable Oszillator Additive Synthese Überblick Ringmodulation Amplitudenmodulation Frequenzmodulation Waveshaping Weitere Verfahren Programme Stichworte

Mehr

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches: Übungsblatt 4 1) Beim Praktikumsversuch 4 sollten Sie an das aufgebaute iefpassfilter eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von 6 Hz anlegen: a) Skizzieren Sie grob den Verlauf der Ausgangsspannung

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden. Nachrichtentechnisches Praktikum Versuch 1: Analoge Amplitudenmodulation Fachgebiet: Nachrichtentechnische Systeme Name: Matr.-Nr.: Betreuer: Datum: N T S Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Es sollen unterschiedliche Modulationsarten mit der qucsstudio-simulation untersucht und die Erkenntnisse durch praktische Versuche bestätigt werden.

Es sollen unterschiedliche Modulationsarten mit der qucsstudio-simulation untersucht und die Erkenntnisse durch praktische Versuche bestätigt werden. Labor für Nachrichtentechnik an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Friedrichshafen =========================================== Es sollen unterschiedliche Modulationsarten mit der qucsstudio-simulation

Mehr

Facharbeit aus dem Fach

Facharbeit aus dem Fach R P E R I - G Y M N A S I M M Ü H L D O R F A. I N N Facharbeit aus dem Fach Physik hema: Modulation hochfrequenter Schwingungen Verfasser: Matthias Reindl Leistungskurs: 3PH0 Kursleiter: StR Hungerhuber

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Q-Schlüssel Abkürzungen beginnend mit Q, 3 Buchstaben Eingeführt zur Vereinfachung bei CW In der Praxis auch

Mehr

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme

FUNKERFASSUNG Monitoring-Systeme PC-basierte leistungsfähige Signal Die Software GX430 ist eine einkanalige Lösung von Rohde&Schwarz für die Analyse und Verarbeitung analoger und digitaler HF- / VHF- / UHF-Signale. Zusammen mit einem

Mehr

Der Quadraturmodulator

Der Quadraturmodulator Der Quadraturmodulator Copyright 2012 Ralf Hoppe Revision: 302 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Wirkungsweise 2 1.1 WirkungimZeitbereich.............................. 2 1.2 WirkungimFrequenzbereich...........................

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2

x 2 + px + q = 0 ) x 1;2 = p 2 r p 2 2 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen treten in der Schule zum ersten Mal bei der Lösung von quadratischen Gleichungen auf. Wir nehmen die Gleichung x 2 + 6x + 25 als Beispiel. Diesen Gleichungstyp können wir

Mehr

4 Der Übertragungskanal 32 4.1 Der Mobilfunk Kanal... 33 4.2 Der Funk Kanal bis 30 MHz... 33 4.3 Auswirkung auf die digitale Übertragung...

4 Der Übertragungskanal 32 4.1 Der Mobilfunk Kanal... 33 4.2 Der Funk Kanal bis 30 MHz... 33 4.3 Auswirkung auf die digitale Übertragung... AM DSB QDSB I Amplituden Modulationen Amplituden Modulationen Inhaltsverzeichnis Die gewöhnliche Amplituden Modulationen AM. Die AM im Zeitbereich.............................................2 Blockschaltbild

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Elektromagnetische Welle

Elektromagnetische Welle Elektromagnetische Welle Thomas Schwotzer 31. Oktober 2013 Zusammenfassung Mobilfunk, Ortung mit GPS und vieles andere basiert auf elektromagnetischen Wellen. Wir wollen einmal sehr grob die Grundlagen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 11. Übungsblatt - 17. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (7 Punkte) a)

Mehr

HTL 1, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite 1 von 16

HTL 1, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite 1 von 16 HTL, Innsbruck Amplitudenmodulation Seite von 6 Robert Salvador salvador@htlinn.ac.at Amplitudenmodulation Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Modulation, trigonometrische Summensätze, Spektralanalyse,

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv Steiermark simplitv läutet eine neue Ära des (Antennen-)Fernsehens ein simplitv Das neue terrestrische Fernsehen in Österreich will mit Einfachheit

Mehr

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein

Versuch 35: Speckle. F-Praktikum Versuch 35: Speckle N. Lindlein Versuch 35: Speckle Norbert Lindlein nstitut für Optik, nformation und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr. 7/B, D-958 Erlangen E-mail: norbert.lindlein@optik.uni-erlangen.de

Mehr

Mögliche Bandbreitenbelegungen für xdsl

Mögliche Bandbreitenbelegungen für xdsl Mögliche Bandbreitenbelegungen für xdsl Die xdsl Spezifikationen lassen den Betreibern viele Freiheiten hinsichtlich der Bandbreitenbelegung. Zur notwendigen Richtungstrennung der xdsl Signalübertragung

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Rundfunksysteme Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Inhalt 1. Einführung 2. Analog 3. Digital 4. Kritik 5. Zusammenfassung 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung (Vorlesung I + II und Rechenübung I + II) - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:......................... Matr.Nr:...........................

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

SAT-Empfangsanlagentechnik

SAT-Empfangsanlagentechnik Bernhard Lang AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com SAT-Empfangsanlagentechnik LNB und Rauschen L low N noice B block converter, rauscharmer Signalumsetzer Rauschmaß typ. 0,6

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage 3 vieweg Martin Meyer Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung 2., verbesserte Auflage Mit 303 Abbildungen und 52 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. 1 1.1 Einfuhrung

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang:

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik FVT - GP Einführung: Blockschaltbild des Versuchsaufbau: Meßvorgang: Einführung: In der ahrzeugindustrie werden sämtliche neu entwickelten oder auch nur modifizierten Bauteile und Systeme zum Beispiel ein Sensor oder eine Bordnetzelektronik auf ahrzeugtauglichkeit getestet.

Mehr

Digitale Videotechnik

Digitale Videotechnik Digitale Videotechnik Prof. Dr. F. Habel, Prof. Dr. U. Teppner Technische Fachhochschule Berlin FB VI - Informatik Gehalten im WS 2001/2002 von Prof. Dr. Hansjörg Mixdorff Farbanalyse und Farbmischung

Mehr

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Seminararbeit zum Thema: DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial Erstellt durch Daniel Seidenstücker (4204281) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Die bisherige Entwicklung und Weiterentwicklung

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Philipp Hasse, 17.05.2010 Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Systemüberblick

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Mit N = 8 Bit können insgesamt 2 8 Quantisierungsintervalle dargestellt werden M = 256. b) Nummeriert man die Quantisierungsintervalle von 0 bis 255, so steht die Bitfolge

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ Gliederung: 1. Warum gibt es Modulation, was ist ein Träger? 2. Theorie der analogen

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11 Modulaion Frequenzlagen modulaion Ampliudenmodulaion requenzechnik Digiale Modulaion OFDM CDMA Marin Werner WS 2010/11 Marin Werner, 11.11.2010 1 Frequenzlagen in der Nachrichenechnik sym. NF Kabel sym.

Mehr

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM

+ leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM Wireless Monitoring Solution + leistungsstarkes Plug-und-Play Monitoring-System + stabile COFDM Übertragung, kein empfindliches WiFi oder OFDM + maximale HD Videoqualität + Übertragung auch ohne direkte

Mehr

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC NANO III - MSR Themen: Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) A ADC D Digital Analog Converter (DAC) D DAC A Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Signalabtastung Praktisch alle heutigen

Mehr

Was muss man Wissen und was ist zu tun?

Was muss man Wissen und was ist zu tun? Was muss man Wissen und was ist zu tun? Analoge Abschaltung am 30.04.2012 Wann & warum wird abgeschaltet? Die Zukunft heißt digitale Fernsehübertragung! Wie schon im Jahre 2009, als die analog-digital

Mehr

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Zusammenfassung Graphik - Formate Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe Rastergraphik - BMP, GIF, JPEG, PNG feste Anzahl von Bildpunkten (ppi) Wiedergabe

Mehr

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s.

Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1. û heißt Scheitelwert oder Amplitude, w = 2pf heißt Kreisfrequenz und hat die Einheit 1/s. Versuch 6 Oszilloskop und Funktionsgenerator Seite 1 Versuch 6: Oszilloskop und Funktionsgenerator Zweck des Versuchs: Umgang mit Oszilloskop und Funktionsgenerator; Einführung in Zusammenhänge Ausstattung

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik Forelsalung Inhaltsverzeichnis: hea Unterpunkt Seite Modulation allgeein Deinition 7- Frequenzultiplex 7- Zeitultiplex 7- Übersicht Modulationsverahren Aplitudenodulation (AM) 7-3 Winkelodulation (WM)

Mehr

Schwingungen und komplexe Zahlen

Schwingungen und komplexe Zahlen Schwingungen und komplexe Zahlen Andreas de Vries FH Südwestfalen University of Applied Sciences, Haldener Straße 82, D-5895 Hagen, Germany e-mail: de-vries@fh-swf.de Hagen, im Mai 22 (Erste Version: November

Mehr

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17)

Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17) Das Frequenzverhalten von RC-Gliedern (E17) Ziel des Versuches Die Hintereinanderschaltung von ohmschem Widerstand und Kondensator wirkt als Filter für Signale unterschiedlicher Frequenz. In diesem Versuch

Mehr

Modulation, Demodulation

Modulation, Demodulation Modulation, Demodulation Modulation 1 Unter Modulation versteht man das Verbinden von Information (Sprache, NF, Daten, etc.) mit einem hochfrequenten Signal, mit dem Träger. Demodulation ist das umgekehrte

Mehr

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Pulsweiten- Modulation am Beispiel Handy Demodulation mittiefpass und

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr