IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -
|
|
- Reinhardt Maier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die URL aufgerufen werden, oder über den entsprechenden Link im Wiki. 2. Das Hauptmenü Document View Hier können Sie die Metadaten ihrer vorhandenen Dokumente ändern, neue Dokumente anlegen oder nicht mehr benötigte Dokumente löschen. Series View Hier können Sie neue Serien anlegen, oder ihre bereits vorhandenen Serien bearbeiten bzw. löschen. PDF View Mithilfe des PDF View können die eigentlichen PDF Dateien zum System hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden. Author View Hier können Sie neue Autoren hinzufügen, oder bereits bekannte Autoren bearbeiten bzw. entfernen. Users Administratoren können über diese Schaltfläche dem System neue Nutzer hinzufügen, die Rechte bereits vorhandener Nutzer modifizieren oder Nutzer aus dem System entfernen. 3. Dokumente In der Ansicht Dokumente sehen sie alle bereits vorhandenen Dokumente.mit der Schaltfläche Create new Document, am unteren Ende der Ansicht, können Sie neue Dokumente anlegen. Um ein bereits vorhandenes Dokument zu ändern, es öffentlich sichtbar zu machen, oder zu löschen verwenden sie die Schaltflächen rechts des jeweiligen Dokumentes.
2 Bedeutung der Schaltflächen: Bearbeiten des Dokuments. Veröffentlichen/verstecken des Dokuments. Ein verstecktes Dokument wird auf der Homepage nicht angezeigt. Löschen des Dokuments. Ein einmal gelöschtes Dokument, kann nicht wiederhergestellt werden. 3.1 Anlegen eines neuen Dokuments Um ein neues Dokument anzulegen betätigen Sie bitte die Schaltfläche X. Sie werden dann vom PDFManager durch eine Reihe von Dialogfeldern geführt, in der alle notwendigen Daten abgefragt werden. Beachten Sie: Verwenden Sie zur Navigation bitte nicht die Funktionen ihres Browsers, sondern die dafür vorgesehenen Schaltflächen des PDFManager. Im einzelnen werden ff. Schritte durchlaufen: 1. Abfrage von Titel, Untertitel, Abstract, Schlüsselworte und des Veröffentlichungsdatums. 2. Im folgenden Dialogfeld werden dem Dokument Autoren hinzugefügt. Verwenden Sie die Schaltfläche + um einen Autor hinzuzufügen. Ein bereits hinzugefügte Autor kann aus der Liste mithilfe der Schaltfläche remove selected entfernt werden. 3. Das nächste Dialogfeld ermöglicht es einen oder mehrere Herausgeber hinzuzufügen. Die Angabe eines Herausgebers ist optional. 4. Im folgenden kann ein Dokument in Artikel untergliedert werden. Ein
3 Artikel ist Teil eines Dokumentes und enthält wie ein Dokument Titel, Untertitel, Abstract, Schlüsselworte und Autoren. Artikel sind optional. 5. Hier kann das Dokument einer Serie zugeordnet werden. Jedes Dokument kann maximal einer Serie zugeordnet sein. 6. Im nächsten Schritt kann dem System, ein bereits bekanntes, PDF zugeordnet, oder ein neues PDF hinzugefügt werden 7. Im abschließenden Schritt werden alle Daten noch einmal angezeigt. Mit der Schaltfläche Add Document wird das Dokument dem System hinzugefügt. 4. Serien Jedes Dokument kann einer Serie zugeordnet werden. Diese Serien können in der Ansicht Serien bearbeitet, neu angelegt oder gelöscht werden. Um eine neue Serie anzulegen verwenden Sie die Eingabefelder im unteren Bereich der Ansicht. Zum Bearbeiten oder löschen einer Serie verwenden Sie die Schaltfläche, die sich rechts des jeweiligen Dokumentes befinden. Bedeutung der Schaltflächen: Bearbeiten der Serie Löschen der Serie. Eine einmal gelöschtes Serie kann nicht wiederhergestellt werden. Jedes Dokument, das dieser Serie zugeordnet war, wird zukünftig keiner Serie zugeordnet sein. 5. PDF In der Ansicht PDF werden sämtliche PDF Dateien verwaltet. Sie können die Metadaten bearbeiten, das PDF austauschen, das Vorschaubild durch ein neues ersetzen oder ein neues PDF hinzufügen.
4 Bedeutung der Schaltflächen: Bearbeiten der Metadaten des PDFs, verändern des PDFs selbst oder des Vorschaubildes.. Veröffentlichen/verstecken des PDFs. Ein verstecktes PDF wird auf der Homepage nicht angezeigt und kann nicht heruntergeladen werden. Zeigt das Vorschaubild und erlaubt es das PDF herunterzuladen. Löschen des PDFs. Ein einmal gelöschtes PDF, kann nicht wiederhergestellt werden. 6. Autoren In der Ansicht Authors können Sie die dem System bekannten Autoren verwalten. Ein Autor kann, über die Ansicht Documents, einem Dokument als Dokumenten-Autor, Artikel-Autor oder Herausgeber hinzugefügt werden. Bedeutung der Schaltflächen: Bearbeiten der Daten eines Autors Löschen eines Autors. Eine einmal gelöschter Autor kann nicht wiederhergestellt werden. Jedes Dokument und jeder Artikel, der diesem Autor zugeordnet war, wird zukünftig diesen Autor nicht mehr führen. 7. Nutzerverwaltung Die Nutzerverwaltung des PDFManager ist von der des Wiki unabhängig. Wiki- Nutzer haben keinen Zugriff auf den PDFManager. Nutzerklassen Nutzerklasse viewer editor admin Rechte Kann Dateien im System betrachten. Änderungen dürfen nur von Nutzern höherer Klassen vorgenommen werden. Ein editor darf Dokumente, Serien, PDF und Artikel anlegen, bearbeiten und löschen. Der Admin darf zusätzlich Nutzer zum System hinzufügen.
5
6 Schritt für Schritt: Hinzufügen eines neuen Dokumentes Im Folgenden soll ein neues Dokument zum System hinzugefügt werden. Beispielhaft wird das Dokument Pericles, Prince of Tyre von William Shakespeare und George Wilkins hinzugefügt: Eine der weniger bekannten Stücke von Shakespeare aus dem Jahr Es wurde von ihm und Sir Wilkins auf Grundlage des Apollonius-Romans veröffentlicht. 1. Zunächst müssen die Serien angelegt werden. Das anlegen von Serien ist aus der Ansicht Documents leider nicht möglich. Es ist jedoch problemlos möglich trotzdem zuerst ein Dokument anzulegen und dieses später dann mit einer Serie zu verknüpfen. Zum anlegen einer neuen Serie wechseln sie bitte in die Ansicht Series und füllen die Eingabefelder wie folgt aus: 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche add 3. Fügen sie eine weitere Serie hinzu. Füllen Sie hierzu die Eingabefelder gemäß dem folgenden Bild aus: 4. Gehen sie zur Ansicht Documents 5. Betätigen sie die Schaltfläche Create new Document
7 6. Füllen sie die Felder wie folgt aus: 7. Drücken sie die Schaltfläche Next 8. Legen sie einen neuen Autor an und drücken sie die Schaltfläche create :
8 9. Legen sie einen weiteren Autor an und drücken sie die Schaltfläche create : 10.Drücken sie die Schaltfläche next 11.Fügen sie Shakespeare als Herausgeber (Editor) hinzu. Drücken sie hierzu die Schaltfläche + rechts seines Namens. 12.Drücken sie die Schaltfläche next 13.Legen sie einen neuen Artikel an. Drücken sie hierzu auf die Schaltfläche Add a new Article und fügen sie die folgenden Daten ein:
9 14.Drücken sie die Schaltfläche save 15.Legen sie einen weiteren Artikel an. Drücken sie hierzu auf die Schaltfläche Add a new Article und fügen sie die folgenden Daten ein: 16.Drücken sie die Schaltfläche save 17.Drücken sie die Schaltfläche next
10 18.Fügen sie das Dokument zur Reihe Romanzen hinzu, indem sie auf die Schaltfläche + klicken. 19.Drücken sie die Schaltfläche next 20.Verknüpfen sie das Dokument mit einem beliebigen PDF oder fügen sie durch betätigen der Schaltfläche Durchsuchen und Send eine neue Datei hinzu. 21.Drücken sie die Schaltfläche next 22.Drücken sie die Schaltfläche Add Document
Mai$ Handbuch - Publisher Tool 1
Mai$ 15 16 Handbuch - Publisher Tool 1 Inhalt 1. Wilkommen... 3 1.1 Anmelden... 3 1.2 Dashboard... 4 2. Bücher... 5 2.1 Bücher hinzufügen... 5 2.2 Buchinformation bearbeiten... 7 3. Anreicherungen... 9
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg
Einfügen mit Hilfe des Assistenten: Um eine Seite hinzufügen zu können, müssen Sie nur mehr auf ein Symbol Stelle klicken.
2. SEITE ERSTELLEN 2.1 Seite hinzufügen Klicken Sie in der Navigationsleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel. Es öffnet sich ein neues Kontextmenü. Wenn Sie nun in diesem Kontextmenü
Installieren und Verwenden von Document Distributor
Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Installieren und Verwenden von Document Distributor Lexmark Document Distributor besteht
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops
HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.
Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution
combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in
Erweiterung für Premium Auszeichnung
Anforderungen Beliebige Inhalte sollen im System als Premium Inhalt gekennzeichnet werden können Premium Inhalte sollen weiterhin für unberechtigte Benutzer sichtbar sein, allerdings nur ein bestimmter
DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2
DGNB System Software: Unterschiede zwischen Version 1 und Version 2 1 DGNB GmbH 2015 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Aufteilung in Web-Oberfläche und Client 2. Anmeldung in der Web-Oberfläche 3. Installieren
FAHRZEUGNET AG Telefon 071 620 30 00 Rathausstrasse 37 Fax 071 620 30 01 8570 Weinfelden info@fahrzeugnet.ch Garage-Homepage
FAHRZEUGNET AG Telefon 071 620 30 00 Rathausstrasse 37 Fax 071 620 30 01 8570 Weinfelden info@fahrzeugnet.ch Garage-Homepage Bedienungsanleitung Redaxo CMS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kapitel
S ecure File E xchange K urzanleitung
S ecure File E xchange K urzanleitung Inhalt Rollendefinitionen... 3 Neuen Ordner anlegen... 9 Hinzufügen oder Hochladen einer neuen Datei... 11 Datei löschen... 13 Dokument herunterladen... 14 Datei
SharePoint Foundation 2013. für Anwender. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, November 2013
SharePoint Foundation 2013 Dr. Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, November 2013 für Anwender SHPAN2013 3 SharePoint Foundation 2013 für Anwender 3 SharePoint 2013 anwenden In diesem Kapitel erfahren Sie
Kurzanleitung Typo3 Radio MK V1.5 vom 18.07.2014
Kurzanleitung Typo3 V1.5 vom 18.07.2014 Typo3 Version 4.7.14 0 Inhalt Kurzanleitung Typo3 Login. 2 Seite anlegen.. 3 Inhaltselement anlegen...... 7 Dateien und Bilder verwalten... 14 Nachrichten / News
Erstellen von Online-Dokumenten für Schülerinnen und Schüler über das Dokumentensystem am Beispiel Nationalparks der USA
Nachdem Sie den Lernpfad in Ihren eigenen Lernpfadraum hinzugefügt haben, können Sie das Dokumentensystem zum Erstellen von Online-Dokumenten nutzen: o Wählen Sie den Lernpfad aus, für den Sie Dokumente
Bedienungsanleitung IWI-Social
Bedienungsanleitung IWI-Social IWI-Social einrichten... 1 Account mit Twitter verbinden... 1 Account mit Facebook verbinden... 2 Content via RSS-Feed importieren... 4 Content erstellen... 5 Content auf
Handbuch USC-Homepage
Handbuch USC-Homepage I. Inhalt I. Inhalt Seite 1 II. Wichtigste Grundregel Seite 1 III. Funktionen der Seite Seite 2 1. Anmelden in der Community Seite 2 2. Mein Account Seite 3 3. Wechselzone Seite 4
PHRASEANET. Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG. Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite: https://docs.phraseanet.
PHRASEANET Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite: https://docs.phraseanet.com INHALTSVERZEICHNIS : 1 EINLOGGEN 2 PHRASEANET MENÜLEISTE
Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige
Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument
1. Handhabung. 1.1. Werkzeug- und Menüleiste
1. Handhabung 1.1. Werkzeug- und Menüleiste Neuer Ordner Ausschneiden Kopieren Einfügen Löschen separate Vorschau Ausloggen Neues Dokument Schnellsuche Datei importieren Schnellsuche Spaltenansicht = normale
KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE
KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
1. Diigo.com. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung. 1.1. Anmeldung
Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Prorektorat Forschung und Wissensmanagement Lars Nessensohn 1. Diigo.com Bewegt man sich im Internet, so arbeitet man früher oder später auch
Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch
Doro für Doro PhoneEasy 740 Deutsch Manager Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.
Alerts für Microsoft CRM 4.0
Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten
INFOLOGIS AG EXZELLENT IN DER UMSETZUNG VON UNTERNEHMENSSTRATEGIEN. Aufbau einer Project Wiki
INFOLOGIS AG EXZELLENT IN DER UMSETZUNG VON UNTERNEHMENSSTRATEGIEN. Aufbau einer Project Wiki Allgemein Project WIKI Das optimale Know-How-Tool für Ihr Projekt. Wissen, Templates und Dokumente auf Knopfdruck.
Themen heute. Zusammenspiel Komponenten, Menüs und Module. Zusammenspiel Komponenten und Module
Themen heute Zusammenspiel Komponenten, Menüs und Module Newsfeeds verwalten Weblinks verwalten Kontakte Zusammenspiel Komponenten und Module Umfragen Banner Joomla als Mehrbenutzersystem Artikel veröffentlichen
S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E
S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat
TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!
TwinSpace Leitfaden Herzlich Willkommen im TwinSpace! Der TwinSpace ist ein Kommunikations- und Kooperationsforum für etwinning Partnerschaften. Alle Schulen haben von ihrem Arbeitsplatz aus Zugang zu
SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL LONMAKER
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme SCHNELLEINSTIEG ZUM TOOL LONMAKER Betreuer: Dipl.-Ing. A. Cemal Özlük Dipl.-Inf. Uwe Ryssel ALLGEMEINE
Übersicht über Document Portal
Klicken Sie hier, um diese oder andere Dokumentationen zu Lexmark Document Solutions anzuzeigen oder herunterzuladen. Übersicht über Document Portal Lexmark Document Portal ist eine Softwarelösung, mit
Als Administrator im Backend anmelden
Inhalt CompuMaus-Brühl-Computerschulung Als Administrator im Backend anmelden 1 Ihre Seiten verändern oder neue Seiten erstellen 2 Seiteninhalte verändern 2 hier Ihre Seite Willkommen auf meiner Homepage
TYPO3 4.4.x - Schulungsunterlagen für Redakteure TZ-COM Thomas Zimmermann Computer GmbH (Reinhard Kreitner 10.08.2010)
TYPO3 4.4.x - Schulungsunterlagen für Redakteure TZ-COM Thomas Zimmermann Computer GmbH (Reinhard Kreitner 10.08.2010) Wichtige Begriffe:... 2 Was ist ein Content Management System (CMS)?... 2 Die Begriffe
Installationsanleitung Webhost Linux Flex
Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...
Magento MultiStore einrichten unter ispcp
Magento MultiStore einrichten unter ispcp Im Beispiel 3 Shops und 3 Websites, erreichbar unter 3 Domains Benötigte Zeit zum einrichten: 1 Stunde Voraussetzungen: Installiertes Magento Geänderte Dateien:
Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0
Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41
1. Einloggen 2. Auswahl der Seite 3. Bearbeitung der Seite
1. Einloggen 1 2. Auswahl der Seite 2 3. Bearbeitung der Seite 2 1. Einfügen neuer Unterseiten 3 2. Titelauswahl und Aussehen (Templates) 4 3. Links erstellen 5 4. Pdfs einfügen 7 5. Bilder einfügen 7
Kurzanleitung zur Erstellung von Newslettern
Kurzanleitung zur Erstellung von Newslettern Die Kurzanleitung dient als Leitfaden zur Erstellung eines E-Mail Newsletters. Zum Setup Ihres eyepin-accounts lesen Sie bitte Einrichtung Ihres Accounts oder
Kurzanleitung CMS. Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS. Inhaltsverzeichnis
Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS Verfasser: Michael Bogucki Erstellt: 24. September 2008 Letzte Änderung: 16. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x
Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x 1. Login ins Backend Die Anmeldung ins sogenannte Backend (die Verwaltungsebene) der Website erfolgt über folgenden Link: www.name-der-website.de/administrator. Das
ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)
ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) Anmelden Benutzername und Passwort eingeben. Dann Anmelden klicken. Login/Anmeldung Der Benutzername ist der ersten Teil Ihrer E-Mailadresse.
Schnellanleitung für BuddyW - Shop. Schnellanleitung für. - Shop
II Schnellanleitung für - Shop 1 Wichtige Informationen!!! Bitte beachten Sie folgende Hinweise : Vergessen Sie nicht Ihre Änderungen regelmässig zu speichern (Menüpunkt Web speichern ) Ein Web enthält
Einfache Datenpflege mit typo3
Einfache Datenpflege mit typo3 Stand Mai 2008 Autor: Dubravko Hohnjec Design und Business Innovationen Franz-Liszt-Weg 7 70794 Filderstadt www.dubidesign.de Datenpflege mit typo3 Seite 14 1. Inhaltsverzeichnis
Anleitung für das Content Management System
Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager
Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager Homepage-Manager Navigation Home Der Homepage-Manager bietet die Möglichkeit im Startmenü unter dem Punkt Home einfach und schnell
RÖK Typo3 Dokumentation
2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...
E-Mail Benutzername Passwort Postausgangsserver Port Verschlüsselung mit den Angaben Ihres E-Mail-Providers (z.b. web.de, gmx.net etc.) aus.
16 E-Mail-Client Über dieses Modul können Sie Ihre verwaltungsrelevanten E-Mails gleich in Immoware24 empfangen und senden. Im DMS hinterlegte PDF s können komfortabel als Anhang per E-Mail verschickt
Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung
Dokumentation Managed Exchange Endkunden Anleitung Kurzbeschrieb Das vorliegende Dokument beschreibt die Verwaltung für Endkunden über das Hosting Portal. Auftraggeber/in Autor/in Markus Schütze / Daniel
Ich empfehle Ihnen als Testumgebung den lokalen Webserver XAMPP zu nutzen. Diese Software ist im Internet kostenlos erhältlich.
www.joomla-ebooks.de www.joomla-pdf-tutorial.de www.joomla-ebooks.de www.joomla-pdf-tutorial.de Was ist Joomla Joomla ist ein CMS (Content Management System), auch Redaktionssystem genannt. Redaktionssystem
Adressverwaltung. Adressen erfassen
Adressverwaltung Löschen ohne Nachfrage Ja/Nein Duplizieren beim Erfassen Ja/Nein Notizen Ja/Nein Gruppen Ja/Nein Externe Objekte Ja/Nein Adressen erfassen Um eine neue Adresse zu erfassen benutzen Sie
Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de
Spickzettel Dokumentation zum Wordpress-Workshop www.sternundberg.de Inhaltsverzeichnis Was ist Wordpress? Login Benutzer / Benutzergruppen Wordpress-Benutzeroberfläche Backend Eine Seite erstellen Unterschied
Adminer: Installationsanleitung
Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann
News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen
News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem
Dokumentation Typo3. Website - User
Dokumentation Typo3 Website - User 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Neue Benutzergruppe anlegen... 3 1.2 Neuen Benutzer anlegen... 5 1.3 Benutzergruppe zuteilen... 10 3 1.1 Neue Benutzergruppe anlegen b, c, Sie
Verwalten des App-Katalogs in SharePoint 2013
Verwalten des AppKatalogs in SharePoint 2013 27.06.2016 19:50:11 FAQArtikelAusdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de
alojamiento en mallorca unterkunft auf mallorca lodgings on majorca HANDBUCH
alojamiento en mallorca unterkunft auf mallorca lodgings on majorca HANDBUCH PRÄMISSEN Der Umgang mit Internetprogrammen (z.b. Microsoft Internet Explorer ) wird vorausgesetzt. Kenntnisse der Microsoft
Sametime Meetings - Taskreferenz
Sametime Meetings - Taskreferenz ii Sametime Meetings - Taskreferenz Inhaltserzeichnis Sametime Meetings - Taskreferenz... 1 iii i Sametime Meetings - Taskreferenz Sametime Meetings - Taskreferenz Mit
Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30
Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:
Erstellen von Mailboxen
Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung
Kurzanleitung zu Installation und Benutzung Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Innovator for Model Sketching herunterladen... 3 Innovator for Model Sketching einrichten...
Workshop: Lernfeldoptimierung von Cisco Kursen. Kurse verschlanken, erweitern, Content hinzufügen, eigene bewertete Tests anlegen.
Workshop: Lernfeldoptimierung von Cisco Kursen Kurse verschlanken, erweitern, Content hinzufügen, eigene bewertete Tests anlegen. Dietmar Klein 28.05.2015 Inhaltsverzeichnis Kursbeschreibung... 1 A. Einen
TechSmith Deployment Tool Dokumentation
TechSmith Deployment Tool Dokumentation Das TechSmith Deployment Tool erleichtert IT-Administratoren in Windows- Netzwerken die unternehmensweite Bereitstellung von Snagit und Camtasia Studio. Über die
HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG
it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente
Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal
Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2015 Inhalt Registrierung als neuer Lieferant... 3 Lieferantenregistrierung... 3 Benutzerregistrierung... 4
Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de
WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten
Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)
Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander
Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)
Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.
Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.
Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann
SharePoint 2010. für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Juni 2014
SharePoint 2010 Dr. Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Juni 2014 für Site Owner SHPSO2010 4 SharePoint 2010 für Site Owner 4 Subsites, Listen und Bibliotheken In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Subsites
Anleitung zur Benutzung der Grundelemente von. phpwcms
Anleitung zur Benutzung der Grundelemente von phpwcms Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Das Login auf der Webseite... 3 2. Der Startbildschirm im Inhalteverwaltungssystem (CMS)... 4 3. Die
Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze
Cmsbox Kurzanleitung Cmsbox Kurzanleitung Das Wichtigste in Kürze Die Benutzeroberfläche der cmsbox ist nahtlos in die Webseite integriert. Elemente wie Texte, Links oder Bilder werden direkt an Ort und
Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014
Typo3 Handbuch Redaktion: Peter W. Bernecker Tel.: 069 / 92 107 292 pw.bernecker@ev medienhaus.de Stand: 6. Oktober 2014 3. Arbeitsbereich: Wo sind meine Inhalte? Wo kann ich Inhalte einstellen (Rechte)?
eadmin Manual Universitätsstraße 3 56070 Koblenz Deutschland
DOKUMENT: TYP: ERSTELLT VON: Manual nova ratio AG Universitätsstraße 3 56070 Koblenz Deutschland VERSION: STAND: 9.x 23. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 4 4.1 4.2 4.3 4.4
Inhalt. Technische Beschreibung - MEDIA3000 NEWSLETTERMODUL-PRO
Inhalt 01. Nachrichten (Newsletter erstellen) 02. Empfänger 03. Newsletter (Gruppen anlegen) 04. Nachrichtenvorlagen 05. Mailvorlagen 06. Einstellungen 07. Steuerzeichen 08. Newsletter testen Tipps und
Einrichtungs-Daten bearbeiten
HOCHSCHULKOMMUNIKATION Einrichtungs-Daten bearbeiten 1. Login Öffnen Sie den Browser (Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Homepage der Universität Hohenheim auf. Klicken Sie dort auf das
Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:
Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle
Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH
Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7
Anleitung: PraxisApp Mein Frauenarzt
Anleitung: PraxisApp Mein Frauenarzt Loggen Sie sich mit Ihren individuellen Zugangsdaten, die Sie per Email von Monks Ärzte im Netz erhalten haben, in die PraxisApp Verwaltung (http://praxisapp.frauenaerzte
FastViewer Remote Edition 2.X
FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden
Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:
Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten
Frontend Backend Administration Frontend Backend Administration Template
Begriffe Frontend Backend Administration Bei Contentmanagementsystemen (CMS) unterscheidet man zwischen zwei Bereichen, dem sogenannten Frontend und dem Backend Bereich. Der Backend wird häufig als Administration
T3 News. News, Angebote oder Events in strukturierten Listenansichten und Detailseiten ansprechend präsentieren. TYPO3 News Modul tt_news
T3 News TYPO3 News Modul tt_news News, Angebote oder Events in strukturierten Listenansichten und Detailseiten ansprechend präsentieren. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.2 BlueChip
Überblick über COPYDISCOUNT.CH
Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt
Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter
Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...
Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard
Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard Der Grad Ihrer Zufriedenheit wird durch die Gesamtheit unserer gebotenen Leistungen bestimmt. Ein wesentlicher Teil unserer Leistungen ist der direkte
SharePoint Kurzreferenz
Das Programm SharePoint ermöglicht die Kommunikation zwischen mehreren Teams eines Projektes, vollkommen unabhängig vom ihrem jeweiligem Ort. Nach einer kurzen Anleitung können Sie bereits grundlegende
Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten
Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte
E-LEARNING REPOSITORY
Anwendungshandbuch Nicht eingeloggt Einloggen Startseite Anwendungshandbuch 1 Einführung 2 Lesen 3 Bearbeiten 4 Verwalten Projektdokumentation E-LEARNING REPOSITORY Anwendungshandbuch Inhaltsverzeichnis
Anwenderdokumentation
Anwenderdokumentation SAP Supplier Lifecycle Management SAP SLC 1.0 SP02 Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1 SAP Supplier Lifecycle Management (SAP SLC)... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1
Step by Step Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2003. von Christian Bartl
Step by Step Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2003 von Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2003 Grundlagen Um Gruppenrichtlinien hinzuzufügen oder zu verwalten Gehen Sie in die Active Directory
libreka! Content Backoffice
libreka! Anleitung zur Einstellung und Verwaltung Ihrer Titel über das libreka! v 1.4 1 Inhalt 1 ÜBER DIESES DOKUMENT... 3 2 DAS BACKOFFICE... 3 2.1 Aufruf und Anmeldung... 3 2.2 Menü Titel Status / Zugriffsbeschränkungen...
Claroline. 1. Persönliche Daten verwalten. 2. Einen Kurs erstellen
Claroline 1. Persönliche Daten verwalten In der oberen Menüleiste den Punkt Meine Profil ändern wählen. Hier lassen sich die persönlichen Daten (Passwort, Emailadresse etc verändern) 2. Einen Kurs erstellen
Aufklappelemente anlegen
Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie
Handbuch SyCOM Administration
Handbuch SyCOM Administration Hotline: +9 (0) 89 970 - SEITHE & PARTNER GMBH & CO.KG Hafenweg a 99 Bergkamen INHALT SyCom.0.0.6 Administration von SyCom Bereich Allgemein Registerkarte Allgemein Registerkarte
OSF Integrator für Demandware und Microsoft Dynamics CRM 2013
OSF Integrator für Demandware und Microsoft Dynamics CRM 2013 Integrationsanleitung Page 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Komponentenübersicht... 3 2.1 Funktionsübersicht... 3 2.2 Integrationskomponenten...
Wordpress Alle wichtigen Funktionen kurz erklärt
Wordpress Alle wichtigen Funktionen kurz erklärt Dies soll als Hilfe dienen für neue Mitglieder der Homepage AG und als kurzes Nachschlagwerk, ohne dass das große Buch durchforstet werden muss. Alle Funktionen
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe
Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4
Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website
KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard
PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster
Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist
Dateiverwaltung. Inhalt des folgenden Leitfadens:
Dateiverwaltung Kurzbeschreibung: In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen zu Ihrer eigenen Dateiverwaltung in Moodle und wie Sie Ihren Studierenden Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen können.