MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER"

Transkript

1 MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER Vertiefendes Praktikum im Masterstudiengang Informationen zur Gestaltung und Begleitung - 1 -

2 Inhalt: Stand: Kontexte 2. Begleitung/Aufgaben 3. Kompetenzbeschreibung und Gestaltungsmöglichkeiten 4. Feststellung der erfolgreichen Teilnahme und Bescheinigung - 2 -

3 1. Kontexte Grundlage der Gestaltung und Organisation des Vertiefenden Praktikums im Masterstudiengang bilden die Landesverordnung über Anerkennung von Hochschulprüfungen lehramtsbezogener Bachelor- und Masterstudiengänge als Erste Staatsprüfung für Lehrämter vom 12. September 2007 in der jeweils geltenden Fassung (LVO)), einschließlich Anlage 1 (Curriculare Standards der Fächer) Anlage 2 (Praktikumsbestimmungen), Praktikumsanleitung für Studierende. Das Vertiefende Praktikum im Masterstudiengang dient der Anbahnung und Ausformung professioneller Handlungskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern, die in fünf Erfahrungsbereiche gefasst sind Schule und Beruf, Erziehung, Kommunikation und Interaktion, Unterricht, Diagnose und Beratung. Im Mittelpunkt des Vertiefenden Praktikums im Masterstudiengang steht der Erfahrungsbereich Unterricht mit den Schwerpunkten der Umsetzung fachdidaktischer Ansätze sowie der Planung und Durchführung eigenständiger Unterrichtserprobungen, die über die Einzelstunde hinaus vertieft werden sollen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Eigenreflexion auf der Grundlage konkreter Unterrichtserfahrungen über die eigenen fachlichen, didaktisch-methodischen und diagnostischen Handlungskompetenzen im Hinblick auf das zukünftige Berufsfeld

4 2. Begleitung des Vertiefenden Praktikums - Aufgaben der Fachleiterinnen und Fachleiter Fachleiterinnen und Fachleiter sind verantwortliche Begleiter des Vertiefenden Praktikums in ihrem jeweiligen Ausbildungsfach. Die Begleitung durch den Fachleiter oder die Fachleiterin umfasst 1. Organisatorische Aufgaben, wie die Organisation des Praktikums an der Einsatzschule der Fachleiterinnen und Fachleiter, die Vorbereitung von Hospitationen im Unterricht der Fachleiterinnen und Fachleiter oder im Unterricht von Kolleginnen und Kollegen im jeweiligen Ausbildungsfach, die Bereitstellung von Materialien, Medien und Arbeitsanregungen zur Ermöglichung eigenverantwortlichen Arbeitens in den Praktikantenteams. 2. Aufgaben der Vor- und Nachbereitung, wie die Übermittlung von Struktur und inhaltlicher Gestaltung des Vertiefenden Praktikums im Masterstudiengang zu Beginn des Praktikums die Nachbereitung des Praktikums mit der Formulierung von Zielvereinbarungen mit den Praktikantinnen und Praktikanten zum weiteren Kompetenzerwerb auf Grundlage der Praktikumsleistungen und darüber hinaus auf Wunsch der Studierenden auf der Grundlage der Ergebnisse von CCT. 3. Aufgaben hinsichtlich der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, wie die Öffnung des eigenen Unterrichts für Hospitationen durch Praktikantenteams, die Reflexion der Hospitation mit Praktikantenteams, die konstruktive Zusammenarbeit bei der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Anleitung und Unterrichtserprobungen durch Praktikantinnen und Praktikanten, das Einbringen fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Perspektiven in die Arbeitsgruppen der Praktikantinnen und Praktikanten, die Reflexion des Praktikums in seiner Gesamtheit mit den Praktikantenteams, ein abschließendes reflexives Gespräch mit den einzelnen Praktikantinnen und Praktikanten auf der Basis der Eintragungen im Praktikumsbuch

5 4. Einbeziehung aller Erfahrungsbereiche in die Zusammenarbeit mit den Studierenden, wie die Eröffnung von Möglichkeiten, die einzelnen Erfahrungsbereiche im Rahmen des Praktikums erschließen zu können, die Fokussierung des Erfahrungsbereichs Unterricht unter Berücksichtigung der übrigen Erfahrungsbereiche

6 3. Kompetenzbeschreibung und Gestaltungsmöglichkeiten Die Gestaltung des Vertiefenden Praktikums durch die Fachleiterinnen und Fachleiter zielt auf die Anbahnung und Verstetigung der professionellen Handlungskompetenzen. Sie fördern im Einzelnen die Kompetenzen Hierzu bieten sich folgende Gestaltungsmöglichkeiten: 1. zur Analyse und Reflexion von Unterrichtsstrukturen im jeweiligen Ausbildungsfach, indem sie aus (fach)didaktischer Perspektive Hospitationen im eigenen Unterricht oder im Unterricht von Fachkollegen/innen anleiten. 2. zur Ausgestaltung von Lehrplanbzw. Rahmenplanvorgaben in längerfristigen didaktischen Planungen, indem sie die didaktischen (Halbjahres-) Planungen, Kompetenzraster und Standards ihres Faches offen legen. 3. zur theoriegeleiteten Modellierung von Lernarrangements sowie zur Synthese von didaktischen und methodischen Elementen in Unterrichtskonzeptionen, indem sie die Praktikantinnen und Praktikanten bei der Unterrichtsplanung in den jeweiligen Ausbildungsfächern unterstützen. In einem Vorgespräch werden mögliche didaktische Perspektiven der langfristigen Unterrichtsplanung thematisiert und diskutiert. Dabei bringen die Praktikantinnen und Praktikanten ihre Vorerfahrungen aus den vorhergehenden Praktika sowie ihre Vorkenntnisse aus den Bildungswissenschaften und fachdidaktischen Studienanteilen ein. Mit den Praktikantinnen und Praktikanten werden fachdidaktische, didaktische und pädagogische Schwerpunkte der Unterrichtsbeobachtung vereinbart. Für diese Schwerpunkte werden auch theoriegeleitet Beobachtungskriterien und Indikatoren entwickelt, die die Grundlage für die Hospitation über die Einzelstunde hinaus bilden. Die Hospitationen werden unter diesen Schwerpunkten in Nachbesprechungen mit den praktikumsbetreuenden Personen reflektiert. In einem Vorgespräch thematisiert die praktikumsbetreuende Person die Grundlagen und Schritte für längerfristige kompetenzorientierte didaktische Planungen. Dies dient nicht nur der Einordnung der Hospitationen in den Gesamtkontext, sondern ermöglicht auch eine Absprache, welche Unterrichtsstunden aus einer Unterrichtsreihe von den Praktikantinnen und Praktikanten unter Anleitung und eigenverantwortlich gestaltet werden können. In den Gesprächen zur Unterrichtsplanung werden Instrumente und Vorgehensweisen bei der Planung von Lernprozessen vorgestellt und erprobt. Unter Rückgriff auf fachdidaktische Perspektiven werden Lernprozesse konzipiert und strukturiert. Dabei wird deutlich, welche Bedingungen und Faktoren schulischen Lernens Berücksichtigung finden. Methoden, Sozialformen und Medien werden passend zum Kompetenzstand der Lernenden diskutiert, ausgewählt und begründet

7 4. zur Analyse von individuellen Lernwegen, vollzogenen Lernleistungen sowie zum fördernden Eingriff in Lernprozesse, indem sie mit Praktikantinnen und Praktikanten den erprobten oder hospitierten Unterricht mit Blick auf die Kompetenzentwicklung reflektieren. 5. zur Analyse und Gestaltung von Kommunikation und Interaktion, indem sie mit Praktikantinnen/en den erprobten oder den hospitierten Unterricht mit Blick auf die Wahrnehmung und Gestaltung von Kommunikation und Interaktion reflektieren. 6. zur Partizipation an Qualitätsund Bildungsdiskussionen der Schule, indem sie das Profil oder Qualitätsprogramm ihrer Einsatzschule erfahrbar machen. 7. zur Gestaltung gemeinschaftsfördernder Lernumwelten, indem sie auf entsprechende Beispiele aus ihrem Unterricht, ihren Lerngruppen oder ihrer Schule hinweisen. 8. zur Initiierung und Förderung kollegialer Teamentwicklungsprozesse, indem sie die ggf. bestehenden Praktikantenteams in ihrer Zusammenarbeit begleiten. In den Reflexionsgesprächen im Anschluss an die Unterrichtserprobung oder in der Nachbesprechung der Hospitationen wird auch der Erfahrungsbereich Diagnose und Beratung berücksichtigt. Instrumente der Beobachtung, Diagnose und Förderung werden thematisiert und im Sinne einer Erweiterung des Handlungsrepertoires der Praktikantinnen und Praktikanten im angeleiteten sowie im eigenverantwortlichen Unterricht erprobt. In den Reflexionsgesprächen im Anschluss an die Unterrichtserprobung oder in der Nachbesprechung der Hospitation wird auch der Erfahrungsbereich Kommunikation und Interaktion thematisiert. Der Unterricht unter Anleitung sowie der eigenverantwortliche Unterricht bietet die Möglichkeit, Gesprächsgestaltung und Moderationstechniken zu erproben. In einem Vorgespräch wird das Profil der jeweiligen Schule an ausgewählten Beispielen (siehe Qualitätsprogramm) dargestellt. Die Beispiele werden so gewählt, dass ein unmittelbarer Bezug dieses Erfahrungsbereiches zum Unterricht erkennbar wird. In den Vorgesprächen sowie in den Reflexionsgesprächen wird der Erfahrungsbereich Erziehung mit Blick auf die Gestaltung von Lernprozessen thematisiert. Auch im Zusammenhang mit der Analyse von Lernvoraussetzung werden die Entwicklung sozialer Kompetenzen, Rituale und Vereinbarungen besprochen. Diese Aspekte finden bei der Planung von Lernprozessen Berücksichtigung. Die Arbeit im Team stellt für Praktikantinnen und Praktikanten ein Handlungsfeld dar, in dem sie unterschiedliche Formen der Kooperation erfahren können, besonders in den Bereichen, in denen eigenverantwortliches Arbeiten erforderlich ist. Hierbei ist auch die gemeinsame Gestaltung von Lernsituationen wesentlicher Bestandteil der möglichen Kooperationserfahrungen. Praktikumsbetreuende Personen begleiten mit Gesprächen den Prozess der Teamentwicklung

8 9. zur Reflexion des eigenen Rollenverständnisses sowie der eigenen Weiterentwicklung des beruflichen Handelns. In einem abschließenden Gespräch reflektiert die praktikumsbetreuende Lehrkraft in Kooperation mit der Fachleiter oder dem Fachleiter, bzw. den Praktikumsbeauftragten am Studienseminar mit den Praktikantinnen und Praktikanten die Erfahrungen aus dem Praktikum. Die Basis des Gesprächs bilden die Eintragungen im Praktikumsbuch sowie der Wahrnehmungsabgleich zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung in gemeinsam erlebten Situationen. Das reflexive Gespräch nimmt den Stand der Kompetenzentwicklung in den Blick und zeigt Entwicklungsperspektiven auf

9 4. Feststellung der erfolgreichen Teilnahme und Bescheinigung Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird durch die Fachleiterinnen und Fachleiter bzw. Praktikumsbeauftragten am Studienseminar bestätigt. Voraussetzungen für die Bescheinigung einer erfolgreichen Teilnahme sind, dass die oder der Studierende alle praktikumsbezogenen Pflichten erfüllt und alle vorgegebenen Praktikumsleistungen nach Maßgabe der an der Ausbildung beteiligten Personen erbracht hat und an keinem Praktikumstag unentschuldigt oder aus Gründen, die sie oder er selbst zu verantworten hat, gefehlt hat. Zu den Praktikumsleistungen zählt die Teilnahme an einem Beratungsgespräch mit den an der Ausbildung beteiligten Personen zum erreichten Qualifikationsstand auf der Grundlage des Praktikumsbuches. Die Bescheinigung über das Praktikum dokumentiert entweder ein erfolgreiches oder nicht erfolgreiches Absolvieren der Praktikumsanforderungen. Die Bescheinigung erfolgt durch die Fachleiterin oder den Fachleiter und zwar 1. durch Setzen einer Markierung auf dem dafür vorgesehenen Feld der Praktikumsplattform und 2. durch eine schriftliche Bestätigung (Unterschrift der Vertreterin/des Vertreters des Studienseminars) mit Seminar- bzw. Schulstempel auf dem entsprechenden Formular. Die Entscheidung, dass eine erfolgreiche Durchführung des Praktikums nicht bescheinigt werden kann, trifft die Leiterin oder der Leiter des Studienseminars nach Anhörung der praktikumsbetreuenden Personen. Eine solche Entscheidung wird schriftlich unter Angabe der Gründe mitgeteilt. Die Fachleiterin oder der Fachleiter führt dann mit der oder dem Studierenden ein Beratungsgespräch, wobei abzuklären ist, wie die oder der Studierende die Anforderungen des Praktikums im Wiederholungsversuch aufnehmen und bearbeiten sollte, um dann erfolgreich zu sein. Dies wird auf der Plattform dokumentiert

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Zentrum für Lehrerbildung B. Weyand & S. Liebhäuser 28.11. & 2.12.2014 Vorab Sind Sie gut an der Uni und im Lehramtsstudium angekommen? (Semesterplan,

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines PRAKTIKUMSORDNUNG für den Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld vom 15. Dezember 2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K

Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Ausbildungsmappe Fachlehreranwärter/innen K Name: Vorbereitungsdienst: Ausbildungsschule: 1 Im Folgenden wird - zur besseren Lesbarkeit - mit der Nennung der männlichen Form die weibliche mit eingeschlossen.

Mehr

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 66 2015 Verkündet am 9. Februar 2015 Nr. 23 Praktikumsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt an Gymnasium/Oberschulen, Lehramt an Grundschulen und Lehrämter Inklusive

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit

4. Von Lernsituationen zu Seminarveranstaltungen 5. Umsetzung und erste Erfahrungen 6. Fazit Kompetenzorientierte Ausbildung an Studienseminaren Systematische Verzahnung von berufspraktischen und fachdidaktischen Seminaren durch gemeinsame Lernsituationen Annette und Dr. Christoph Dolzanski Studienseminare

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg Stand: Dezember 2014 Vorbemerkung Für die Ausbildung im Direkteinstieg gibt es keine Vorgaben, die einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung entsprechen. Aus

Mehr

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg Konzept Betreuung von Praktikanten am Alice-Salomon-Berufskolleg Stand: November 2006 1. Das Konzept Ein Lehramtsstudium beinhaltet neben erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*)

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*) Dezernat 46.01 Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*) Lichthofpapier - Stand 27.01.2014 (*) 1. Das Praxissemester als

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten Vorbemerkungen: Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen: 1. Phase: wissenschaftliche oder wissenschaftlich-künstlerische Ausbildung (Studium)

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Praxismoduls 3 Dauer und Gliederung

Mehr

Schulpraktische Studien während der lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengänge mit dem Kernfach Musik

Schulpraktische Studien während der lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengänge mit dem Kernfach Musik Schulpraktische Studien während der lehramtsbezogenen BA- und MA-Studiengänge mit dem Kernfach Musik Inhalt Allgemeine Informationen Seite 1 Praktikumsprogramm BA 1 Lehramt Musik Studienrat Seite 2 Praktikumsprogramm

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen

Mehr

Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende

Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende Praktikumordnung für die konsekutiven Masterprogramme Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende Schulwesen zugelassenen Fächerkombination vom 23. April 2008 Der

Mehr

Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt

Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt Gemeinsame Empfehlung von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.03.2015/ Beschluss der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen (Beschluss: Gesamtkonferenz vom 20.10.2014) Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich Universität Bremen, FB 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik Kontakt: Barbara Daiber, bdaiber@uni-bremen.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Förderung überfachlicher Kompetenzen in der LehrerInnenbildung Lilian Streblow, Nicole Valdorf, Anke Schöning & Volker Schwier (Bielefeld School of Education) Inhalt (1)

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule LD Gertrud Effe-Stumpf Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Hilligus Universität Kassel, 14. November 2012 Modell der gestuften

Mehr

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen

Mehr

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015

Master of Education (MEd) an der Universität Trier. Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 Master of Education (MEd) an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung Mastertag der Universität Trier 24.04.2015 BEd (fast) geschafft Wie geht es für mich weiter? Master of Education an der Universität

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Die Praxisphasen sollen Ihnen dabei helfen, notwendige und wünschenswerte

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Institut für Erziehungswissenschaft - Büro für schulpädagogische Praktika Gabriela Zaremba, Praktikumsbeauftragte R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education

Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education Amtliches Mitteilungsblatt Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät und Professional School of Education Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Mehr

Aktuelle Maßnahmen der Qualitätsentwicklung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Kaiserslautern

Aktuelle Maßnahmen der Qualitätsentwicklung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Kaiserslautern Aktuelle Maßnahmen der für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Kaiserslautern Personalentwicklung (Fach-) Seminarentwicklung Organisationsentwicklung Evaluation Leitbild Organisationsentwicklung Prägung

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE UND DIE MASTERSTUDIENGÄNGE PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND PSYCHOLOGIE: SCHWERPUNKT INTERKULTURELLE

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext Zertifikatsstudiengang für hauptberufliche Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten sowie in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in

Mehr

Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen Catholic University of Applied Sciences Anke Bührmann, Beauftragte für Supervision Stand 01.12.2008 Informationen für Studierende des Berufsbegleitenden

Mehr

RICHTLINIEN ZUM PRAKTIKUM IM RAHMEN DES BACHELOR- STUDIENGANGS ERZIEHUNGSWISSEN-

RICHTLINIEN ZUM PRAKTIKUM IM RAHMEN DES BACHELOR- STUDIENGANGS ERZIEHUNGSWISSEN- Universität Fribourg: Departement Erziehungswissenschaften 1 RICHTLINIEN ZUM PRAKTIKUM IM RAHMEN DES BACHELOR- STUDIENGANGS ERZIEHUNGSWISSEN- SCHAFTEN DEPARTEMENT ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN RUE FAUCIGNY

Mehr

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW 1. Verortung des Gemeindepraktischen Studiums im Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Das Gemeinde-

Mehr

Ausbildungskonzept am Institut für Philosophie der LUH (Torsten L. Meyer)

Ausbildungskonzept am Institut für Philosophie der LUH (Torsten L. Meyer) Ausbildungskonzept am Institut für Philosophie der LUH (Torsten L. Meyer) Lehramtsstudium der Bildungswissenschaften Die Lehrerausbildung gliedert sich in Niedersachsen wie auch in anderen Bundesländern

Mehr

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich FOS 11a,b,c Vogt-Poppe/10.07 Fächer: GWG, SWG, Politik, IFV ------------------------------------------------------------------------------------------------ Tätigkeitsfelder im Sozialwesen und im Gesundheitsbereich

Mehr

Diplom im Fach Sportwissenschaft

Diplom im Fach Sportwissenschaft Institut für Sportwissenschaft Anlagen zur Praktikumsordnung für die Studiengänge Diplom im Fach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Breiten- und Gesundheitssport Magister im Fach Sportwissenschaft und

Mehr

Studienseminar Aurich. Name:

Studienseminar Aurich. Name: Studienseminar Aurich Name: Ausbildungsschule: Zeitraum: Was ist ein Portfolio? Vorwort Das Portfolio ist eine Lernhilfe zur eigenen Professionalisierung. Um den Lernprozess deutlich werden zu lassen und

Mehr

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Standards Lehrerbildung_16-12-04.doc Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat A. Ziele der Ausbildung Als einziges naturwissenschaftliches Fach vereinigt die Erdkunde naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomische

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am

Gymnasiale Oberstufe am Gymnasiale Oberstufe am 1 Fachhochschulreife (AVO-GOBAK 10.07.2012 mit EB-AVO-GOBAK), gültig für Schüler, die ab dem Schuljahr 2012/13 die Qualifikationsphase besuchen. (3) Die Fachhochschulreife wird

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Informationen zum integrierten Praktikum im 4. Semester im Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Informationen zum integrierten Praktikum im 4. Semester im Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit Informationen zum integrierten Praktikum im 4. Semester im Studiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit Sehr geehrte Anleiterinnen und Anleiter, Sehr geehrte Studentinnen und Studenten, Sie erhalten mit

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationsbroschüre für Schulen Einleitung Das neue Lehrkräftebildungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und Chancen für eine moderne Ausbildung von Lehrkräften

Mehr

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung

Arbeitshilfe: Geplante Anleitung [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Vorgespräch Phase, in der Auszubildende die Praxisanleitung beobachten Phase, in der Auszubildende die Maßnahme unter Anleitung durchführen

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Fortbildung Didaktik VI

Fortbildung Didaktik VI Fortbildung Didaktik VI Vertiefende Qualifizierung Modul 2: Seminargestaltung Verantwortlich Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der FSU (ZLB) Prof. Dr. Will Lütgert / PD Dr. Karin Kleinespel

Mehr

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Praxisausbilderin / Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Ein Qualitätsmerkmal der schweizerischen

Mehr

Lehrgang Praxisausbildung

Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen In Partnerschaft mit Lehrgang Praxisausbildung Praxisausbildung eine zentrale Aufgabe in sozialen Institutionen 2 Zielgruppe und Voraussetzungen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860. Hamburg

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860. Hamburg Qualitätsleitbild Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860 Hamburg Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Wagnerstraße Fröbelseminar FSP 1 Qualitätsleitbild Präambel In unserem

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF) Modulbeschreibungen Module Modul 1 Modul 2 Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, gestalten Den

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN HERZLICH WILLKOMMEN IN ENGELSKIRCHEN Informationsveranstaltung für Ausbildungsbeauftragte, die zum ersten Mal in dieser Funktion tätig sind Tagesordnung am 20.09.2013 1. Fragensammlung 2. Kennzeichen der

Mehr

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR Zwischen Frau/Herrn Studentin/Student an der Universität Erfurt und Praktikumsschule wird ein nachfolgend zu kennzeichnendes Schulpraktikum vereinbart: Berufsorientierendes

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015 Betreuung der Berufspraktika Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015 Ansprechpartner Sarah Trehern Tel. 0431 880 7534 Büro: Wilhelm-Seelig-Platz 6, 312 Anna Hirschmüller Tel. 0431 880

Mehr

Neukonzeption * der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Neukonzeption * der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen Neukonzeption * der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen * in der am 04.08.2011 von der Landesregierung an den Niedersächsischen Landtag übersandten Fassung

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 05/2013 vom 7. März 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 05/2013 vom 7. März 2013 Mitteilungsblatt Nr. 05/2013 vom 7. März 2013 Erneute Veröffentlichung der Praktikumsordnung des weiterbildenden Fernstudiums Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft vom 05.05.2010 Mitteilungsblatt Herausgeber:

Mehr

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit An den Fachbereich Sozialwesen der HTWK Leipzig Praktikantenamt Postfach 301166 04251 Leipzig PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit Angaben

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

Der Vorstand 10. Dezember 2005. Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System

Der Vorstand 10. Dezember 2005. Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System DGfE Der Vorstand 10. Dezember 2005 Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System 1 Präambel Pädagogik ist in zahlreichen allgemeinbildenden

Mehr

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik Studiengang Sekundarstufe II Institut Sekundarstufe I und II Basel, Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zulassungsbedingungen und Teilnahmeverpflichtungen...

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten

I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten I. Allgemeine Informationen zum Teilmodul 1.9 Inhalte berufsfeldspezifisch aufarbeiten Ausbildung: Semester: Arbeitssituationen: Voraussetzungen: Modulverbindungen: HF-Dozent/in im Nebenberuf 1. Semester

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Seite 1 Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gemeinschaftsschulen sowie Lehramt an Sekundarschulen

Mehr

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER AN SCHULEN KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG Schriftlicher Unterrichtsentwurf Fachrichtung: Gestaltung Fach: Webdesign (WD) Lernfeld: Thema: Schüler bewerten

Mehr

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 Pia Brunner Fachlehrerin für Ernährung und Chemie an der Helene-Lange-Schule, Mannheim

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Technischen Universität

Mehr

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Praxissemester im Masterstudium Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1 Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur

Mehr

Entwurf. Fachspezifische Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/

Entwurf. Fachspezifische Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/ Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/ Hören

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90 19/2014 Seite 90 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der

Mehr

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik

Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik H-FOS-02 Handreichung für das Praktikum der Fachoberschule Gesundheit und Soziales -Schwerpunkt SozialpädagogikKlasse 11 Berufsbildende Schulen Zweijährige Fachoberschule Anne-Marie Tausch Gesundheit und

Mehr

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System

Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System '*I( Strukturkommission, 2. September 2004 Strukturmodell für die Lehrerbildung im Bachelor-Master-System I. Leitende Gesichtspunkte und Erläuterungen 1. Gesamtkonzept Die DGfE legt ein Gesamtkonzept für

Mehr

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Übersicht Ausbildung an der Schule Ausbildung am Seminar Schriftliche Dokumentation Prüfungsteile und -ablauf Rechtsgrundlage Verordnung

Mehr

Fortbildungen. Einzelübersichten über die Fortbildungsangebote des Fördervereins des Studienseminars Braunschweig LbS. Kontakt:

Fortbildungen. Einzelübersichten über die Fortbildungsangebote des Fördervereins des Studienseminars Braunschweig LbS. Kontakt: Fortbildungen Einzelübersichten über die Fortbildungsangebote des Fördervereins des Studienseminars Braunschweig LbS Kontakt: Dr. Albert Fischer Ansprechpartner Fortbildungen des Fördervereins Tel.: 0531

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Veronika Büschgens 1) Gründe für die Einbeziehung von Schülerfirmen in die Berufsorientierung Schülerfirmen stellen Schulprojekte mit Ähnlichkeit zu kleinen Unternehmen dar, die von Schülern

Mehr

MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische. mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische Förderung"

MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische. mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische Förderung MODULHANDBUCH Aufbau-Masterstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung mit dem Abschluss Master of Education für sonderpädagogische

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

RICHTLINIEN ZUM PRAKTIKUM IM RAHMEN DES BACHELOR- STUDIENGANGS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

RICHTLINIEN ZUM PRAKTIKUM IM RAHMEN DES BACHELOR- STUDIENGANGS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN RICHTLINIEN ZUM PRAKTIKUM IM RAHMEN DES BACHELOR- STUDIENGANGS ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN 1. Konzeption des Praktikums Form Ziele Dauer und Form Das Modul 5 Praxis setzt sich zusammen aus einem Praktikum

Mehr