Bakalářská diplomová práce

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bakalářská diplomová práce"

Transkript

1 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Bakalářská diplomová práce 2013 Monika Doležalová

2 Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Německý jazyk a literatura Monika Doležalová Kinegramme Phraseologismen zum Ausdruck der Emotionalität Bakalářská diplomová práce Vedoucí práce: doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc

3 Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe und dass ich nur die angeführte Literatur verwendet habe... Monika Doležalová 3

4 An dieser Stelle möchte ich mich bei doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc. für ihre wertvolle Ratschläge bedanken und dass sie mich unter die Arme gegriffen hat und mir bei Verfassung meiner Arbeit geholfen hat. 4

5 Inhalt Einleitung.7 1. Theoretischer Teil Grundbegriffe Phraseologismus Phraseologie Merkmale der Phraseologismen Polylexikalität Festigkeit ( Stabilität ) Psycholinguistische Festigkeit Strukturelle Festigkeit Variation Modifikation Pragmatische Festigkeit Idiomatizität Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Klassifikation der Phraseologismen nach der Zeichenfunktion Referentielle Phraseologismen Nominative Phraseologismen Propositionale Phraseologismen Strukturelle Phraseologismen Kommunikative Phraseologismen Klassifikation der Phraseologismen nach der syntaktischen Funktion Spezielle Klassen von Phraseologismen

6 Modellbildungen Zwillingsformeln Komparative Phraseologismen Kinegramme Geflügelte Worte Autorphraseologismen Onymische Phraseologismen Phraseologische Termini Klischees Konnotationen Stilschichten ( Stilebenen ) Stilfärbungen Kontrastive ( Konfrontative) Phraseologie Volläquivalenz Teiläquivalenz Semantische Äquivalenz Nulläquivalenz Falsche Freunde ( faux amis ) Emotionen Praktischer Teil Zusammenfassung Quellenverzeichnis..62 6

7 Einleitung Phraseologie begleitete mich schon seit dem ersten Studienjahr und schon seit Anfang an habe ich mich für diese sprachwissenschaftliche Disziplin begeistert. Phraseologie interessiert mich sehr und deshalb habe ich auch dieses Thema für meine Abschlussarbeit gewählt. Genauer gesagt habe ich nur eine Gruppe der Phraseologismen untersucht die Kinegramme, die mit Emotionen verbunden sind. Phraseologismen, Idiome und andere feste Wortverbindungen sind das, was die Sprache so vielfaltig, lebendig und interessant macht. Man stößt auf solche Verbindungen, wie in den saueren Apfel beißen, mit dem Feuer spielen oder wie ein Elefant im Porzellanladen sein auf Schritt und Tritt, in der Zeitung, im Fernsehen, in Büchern und in der alltäglichen Kommunikation. Phraseologie ist also zu einem untrennbaren und unwegdenkbaren Bestandteil unseres Lebens geworden. Genauso wie die Phraseologismen, gehören auch Emotionen zu unserem alltäglichen Leben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diejenigen Phraseologismen ( Kinegramme ) vorzustellen, die einen Körperteil beinhalten und gleichzeitig auf eine Art und Weise unsere Gefühle ausdrücken. Meine Arbeit wird in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil ist theoretisch und der andere ist praktisch. In dem theoretischen Teil werden die wichtigsten Begriffe definiert, was für den praktischen Teil wichtig ist. Der praktische Teil widmet sich den einzelnen Beispielen der Kinegramme, die anhand der kontrastiven Analyse analysiert werden. 7

8 1. Theoretischer Teil Für den theoretischen Teil meiner Bachelorarbeit benutze ich als Ausgangspunkt vor allem die Werke von Harald Burger und von Wolfgang Fleischer Grundbegriffe Zu den wichtigsten Grundbegriffen, die ich in meiner Arbeit erwähnen sollte, gehören eindeutig der Phraseologismus und die Phraseologie Phraseologismus Der erste wichtige Begriff, den ich erwähnen muss, ist eindeutig der Phraseologismus. Es gibt viele Definitionen, die diesen Terminus erklären, z. B. laut Harald Burger haben Phraseologismen zwei Eigenschaften: Erstens bestehen sie aus mehr als einem Wort, zweitens sind die Wörter nicht für dieses eine Mal zusammengestellt, sondern es handelt sich um Kombinationen von Wörtern, die uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination ( eventuell mit Varianten ) bekannt sind, ähnlich wie wir die deutschen Wörter ( als einzelne ) kennen. 1 Man könnte die Phraseologismen als bildliche, idiomatische Einheiten des Lexikons charakterisieren, die aus zwei und mehr Wörtern bestehen. Der Phraseologismus ist also ein Oberbegriff für alle festen Wortgruppen. Es werden auch sehr verschiedene terminologische Ausdrücke für die Phraseologismen verwendet - zum Beispiel feste Wortverbindungen, phraseologische Wortverbindungen, Redewendungen, Redensarten, Phraseme oder Phraseolexeme. Alle 1 Burger, Harald. 2003, S. 11 8

9 diese Ausdrücke sind sozusagen synonym zu dem Ausdruck Phraseologismus. Diese terminologische Vielfalt liegt wohl daran, dass Phraseologie eine relativ junge linguistische Teildisziplin ist. International verbreitet sind heute Ausdrücke, die entweder auf griech.-lat. phrasis rednerischer Ausdruck oder auf griech. idioma Eigentümlichkeit, Besonderheit zurückgehen. Zum ersten gehören Bildungen wie Phraseologie, Phraseologismus, zum zweiten Idiom, Idiomatik, Idiomatismus. 2 Der Ausdruck Phraseologismus wird in älteren Fremdwörterbüchern nur als inhaltleere Schönrednerei und Neigung dazu erläutert, in neueren allerdings in unserem Sinne als feste Wortverbindung, Redewendung 3 Bei den Phraseologismen unterscheidet man zwei Bedeutungen wörtliche Bedeutung und übertragene/phraseologische Bedeutung. Erstens kann eine phraseologische Wortverbindung eine wörtliche Bedeutung haben, das heißt man kann den Ausdruck aus einzelnen Komponenten verstehen. Dies gilt zum Beispiel bei sich die Zähne putzen. Diesen Asdruck kann man leicht verstehen, wenn man die Bedeutung der einzelnen Wörter kennt. Anders ist es bei dem Ausdruck Öl ins Feuer gießen. Dieses Beispiel hat nämlich beide Bedeutungen, sowohl die wörtliche als auch die phraseologische. Wenn man nach der wörtlichen Bedeutung fragt, heißt es, dass man reales Öl in reales Feuer gießt. Wenn man aber nach der übertragenen ( phraseologischen ) Bedeutung fragt, heisst es einen Streit noch verschärfen, jmds. Erregung verstärken. Über die Bedeutung schreibt Harald Burger in seinem Buch so: Die wörtliche versteht man wiederum aus den Komponenten, die übertragene hingegen 2 Fleischer, Wolfgang. 1982, S. 9 3 Fleischer, Wolfgang. 1982, S. 9 9

10 läßt sich auch mit viel Vorstellungskraft nicht erschließen. Man muß sie kennen, so wie man die Bedeutung der Wörter kennen muß Phraseologie Den Begriff Phraseologie kann man in der deutschen Sprache erstmal in dem Werk von J. R. Sattler Teutsche Orthographey und Phraseologey, aus dem Jahre 1607, finden. Wolfgang Fleischer erklärt, dass Phraseologie heute in zwei Bedeutungsvarianten geläufig ist. Nämlich als : 1) sprachwissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der Phraseologismen beschäftigt ; 2) Bestand ( Inventar ) von Phraseologismen in einer bestimmten Einzelsprache. 5 Einfach gesagt, Phraseologie ist eine linguistische Teildisziplin, die sich mit der Erforschung der festen Wortgruppen ( Phraseologismen ) beschäftigt. Diese Lehre hat sich erst in den 70er Jahren in der deutschen Linguistik etabliert, denn früher wurde sie als Teil der umfassenden Lexikologie betrachtet. Sie hat vielfältige Beziehungen zu benachbarten linguistischen Disziplinen. In ihrem Kernbereich lässt sie sich als Teilbereich einer umfassenden Lexikologie situieren, also derjenigen Disziplin, die sich mit den formalen und semantischen Eigenschaften der Lexikoneinheiten befasst. 6 4 Burger, Harald. 2003, S Fleischer, Wolfgang. 1982, S. 9 6 Burger, Harald. 2003, S. 9 10

11 2. Merkmale der Phraseologismen Phraseologismen kann man nach den Eigenschaften in zwei Bereiche teilen. Nach Harald Burger bilden die Phraseologismen, die die Polylexikalität und Festigkeit aufweisen, den Bereich der Phraseologie im weiteren Sinne. Wenn zu den beiden erwähnten Eigenschaften noch eine dritte hinzukommt, nämlich die Idiomatizität, sprechen wir von der Phraseologie im engeren Sinne 7 Wolfgang Fleischer erwähnt in diesem Zusammenhang in seinem Buch Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache außer der Idiomatizität und der Festigkeit ( er benutzt jedoch den Terminus Stabilität ) noch weitere Merkmale der Phraseologismen, und zwar sind es die Lexikalisierung und die Reproduzierbarkeit. In diesem Kapitel versuche ich alle diese Eigenschaften und Merkmale zu verdeutlichen und klar machen. 2.1 Polylexikalität Diese Eigenschaft kann man relativ leicht definieren. Bei einem Phraseologismus müssen mindestens zwei Wörter vorhanden sein. Die untere Grenze sind also zwei Wörter, bei der oberen Grenze ist es komplizierter. Harald Burger definiert es folgendermaßen: Eine obere Grenze der Wortmenge wird nicht definiert, da die maximale Ausdehnung eines Phraseologismus üblicherweise nicht lexikalisch, sondern syntaktisch festgelegt ist: der Satz gilt als die obere Grenze phraseologischer Wortverbindungen. 8 Man ist sich auch nicht einig, ob es sich bei den Wörtern, die den Phraseologismus bilden, um Autosemantika ( Inhaltswörter/Bedeutungstragende Wörter, z.b. Öl, gießen ) oder Synsemantika ( Funktionswörter/Bedeutungslose 7 Burger, Harald. 2003, S Burger, Harald. 2003, S

12 Wörter, z.b. und, an ) handeln soll. Harald Burger nimmt jedoch keine Präzisierungen vor und rechnet jede feste Kombination von zwei Wörtern zur Phraseologie. 9 Daß heißt auch Ausdrücke wie: an sich, bei weitem, wenn auch, im Nu, so daß Festigkeit ( Stabilität ) Der Begriff Festigkeit ( Burger ) oder Stabilität wie es bei Fleischer steht, bezeichnet die Tatsache, daß die einzelnen Komponenten des Phraseologismus nicht austauschbar sind, ohne daß die ganze feste Wortgruppe ihre phraseologische Bedeutung verliert. Man kennt den Phraseologismus als das Ganze, genau wie man ein Wort kennt. Damit verbunden ist die Gebräuchlichkeit ( bei Burger ist die Festigkeit einer Wortverbindung die Manifestation der Gebräuchlichkeit ). Man könnte sagen, daß die Sprecher einen Ausdruck vielleicht kennen, ihn aber aus bestimmten Gründen nicht gebrauchen. Ich werde bei der Unterteilung der Festigkeit von der Theorie von Harald Burger ausgehen. Laut seiner Theorie unterscheidet man drei Ebenen der Betrachtung der Festigkeit: Psycholinguistische Festigkeit, Strukturelle Festigkeit und Pragmatische Festigkeit Psycholinguistische Festigkeit Der Phraseologismus ist mental als Einheit gespeichert ähnlich wie ein Wort, er kann als ganzer abgerufen und produziert werden. 10 Die phraseologischen Wendungen verhalten sich in mancher Hinsicht wie normale 9 Burger, Harald. 2003, S Burger, Harald. 2003, S

13 syntaktische Einheiten. Die einzelnen Komponenten können, im Gegensatz zu den Wörtern, dekliniert, konjugiert und umgestellt werden Strukturelle Festigkeit Um den Begriff der strukturellen Festigkeit zu verstehen, muß mann zuerst den Gegenbegriff für phraseologische Wortverbindung nämlich freie Wortverbindung näher betrachten. Frei ist eine Wortverbindung im Falle, wenn es den morphosyntaktischen und semantischen Regeln unterliegt. Demgegenüber weisen phraseologische Wortverbindungen häufig Irregularitäten auf sowie Beschränkungen ( Restriktionen ), die über die normalen Regularitäten hinausgehen. 11 Es handelt sich um Irregularitäten in der Morphologie und/oder Syntax, in der Verwendung des Pronomens oder Irregularitäten die die Valenz des Verbs betreffen. Wenn die Phraseologismen also über die normalen Regularitäten hinausgehen, spricht man über Restriktionen ( Beschränkungen ). A) Morphosyntaktische Restriktionen Bei freien Wortverbindungen sind bestimmte morphologische und/oder syntaktische Operationen möglich, die man bei phraseologischen Wortverbindengen nicht vornehmen kann, weil die dann ihre phraseologische Bedeutung verlieren würden. Beispiel: Das ist kalter Kaffee Der Kaffee ist kalt 11 Burger, Harald. 2003, S

14 Wenn man das Adjektiv bei dem phraseologischen Ausdruck Das ist kalter Kaffee ( im Sinne das ist längst bekannt, uninteressant ) ins Prädikativ umwandelt, geht die phraseologische Bedeutung des Ausdrucks verloren und der Ausdruck wird zu einer freien Wortverbindung. Genauso kann man das Adjektiv nicht in einen Relativsatz umwandeln, ohne die phraseologische Bedeutung zu verlieren. Das ist kalter Kaffee Das ist Kaffee, der kalt ist Dies gilt auch, wenn man den Phraseologismus in den Plural setzen möchte die phraseologische Bedeutung geht verloren. Das ist kalter Kaffee Das sind kalte Kaffees Bei verbalen Phraseologismen ist es möglich, daß nur eine bestimmte Tempusform möglich ist. Beispiel: Otto hat einen Narren an Emma gefressen Otto frißt einen Narren an Emma Otto fraß einen Narren an Emma In diesen zwei Fällen entstehen zwei inakzeptable Formulierungen, da der Phraseologismus keine wörtliche Bedeutung hat. 14

15 B) Lexikalisch-semantische Restriktionen Die lexikalisch-semantische Restriktion liegt in der festen lexikalischen Verbindung. Eine Komponente kann nicht in jedem Fall durch ein synonymes oder bedeutungsähnliches Wort ersetzt werden. Die phraseologische Bedeutung würde nämlich verloren gehen und es würde wieder eine freie Wortverbindung entstehen. Beispiel: die Flinte ins Korn werfen das Gewehr ins Korn werfen die Flinte in den Hafer werfen Am stärksten zeigen sich die lexikalisch-semantischen Restriktionen bei den unikalen Komponenten. Bei unikalen Komponenten kommen die einzelnen Komponente nämlich nicht frei vor ( zum Beispiel gang und gäbe man kann weder gang noch gäbe für ein anderes Wort austauschen ). Relativierung der strukturellen Festigkeit Nur bei wenigen Phraseologismen ( überwiegend bei denjenigen mit unikalen Komponenten ) kann man eine absolute lexikalische Festigkeit beobachten. Im Gegenteil sind bei der Mehrheit der festen Wortverbindungen in bestimmten Begrenzungen Ersetzungsmöglichkeiten aufweisbar. Dabei nennen wir zwei Begriffe, die unterschiedliche Aspekte der Relativierung von lexikalischer Festigkeit betreffen: Variation und Modifikation Variation Im Wörterbuch findet man nicht eine fixierte Nennform von einem Phraseologismus, sondern zwei oder mehrere Varianten. Harald Burger führt folgende Typen: 15

16 a) grammatische Varianten in einer Komponente ( in mehreren Komponenten) des Phraseologismus, z. B. im Numerus: seine Hand/seine Hände im Spiel haben b) eine Komponente kann zwei oder mehrere Varianten haben: ein schiefes Gesicht machen/ziehen oder ein Gesicht wie drei/sieben/zehn/vierzehn Tage Regewetter machen oder jmdm. Honig um den Mund/Bart/das Maul schmieren c) kürzere oder längere Variante des Phraseologismus: sich etw. im Kalender anstreichen/ sich etw. Rot im Kalender anstreichen d) besonders bei komparativen und bei satzwertigen Phraseologismen kann die Reihenfolge der Komponenten variiren: aussehen wie Milch und Blut/ wie Milch und Blut aussehen e) gibt es Variationen in der externen Valenz, die durch unterschiedliche syntaktische Anschlüsse entstehen: sich die Schuhsohlen ablaufen nach etw./ um etw. zu bekommen f) Antonymie: auf dem aufsteigenden/ absteigenden Ast sitzen g) aktionale Reihenbildung d.h. es kann mit dem gleichen phraseologischen Kern der Anfang, der Verlauf oder auch das Ende einer Handlung formuliert werden: sich jmdm. in den Weg stellen/ jmdm. im Wege stehen/ jmdm. aus dem Wege gehen. 16

17 Die Variabilität zeigt sich noch stärker als bei anderen Phraseologismen bei den Sprichwörtern. Es gibt zahlreiche und lexikographische Varianten von Sprichwörtern Modifikation Die Modifikation ist eine okkasionelle Erscheinung, die eine Abwandlung eines Phraseologismus für die Zwecke eines Textes beschreibt. Modifikationen der Phraseologismen werden heutzutage häufig in den Massenmedien oder in der Belletristik verwendet Pragmatische Festigkeit Die Phraseologismen werden im Hinblick auf typische kommunikative Situationen (mündliche oder schriftliche) betrachtet. Nach Burger gibt es zwei große Gruppen, die zu unterscheiden sind: 1) Gruß- und Glückwunschformeln: Guten Tag, Grüß Gott, Hallo, Auf Wiedersehen, Tschüs 2) Formeln, die vorwiegend in mündlicher Kommunikation vorkommen und den Gespräch steuern: nicht wahr?, meines Erachtens, ich meine, hör mal, siehst du? 2.3. Idiomatizität Idiomatizität ( griech. idioma Eigentümlichkeit, Irregularität ) ist wenn sich die wendungsexterne Gesamtbedeutung nicht auf formalem Wege aus den Teilbedeutungen der lexikalischen Bestandteile deduzieren läßt Donalies, Elke. 2009, S

18 Bei Fleischer ist es die Nichtübereinstimmung von wendungsexterner und wendungsinterner Bedeutung der Bestandteile 13 Burger erklärt einen Ausdruck für idiomatisch im semantischen Sinne wenn eine Diskrepanz zwischen der phraseologischen und der wörtlichen Bedeutung des ganzen Ausdrucks ensteht. 14 Je größer diese Diskrepanz ist, desto stärker ist der Grad der Idiomatizität. Nach dem Grad der semantischen Idiomatizität werden feste Wortverbindungen in drei Gruppen gegliedert: 1) vollidiomatische Phraseologismen: die Komponenten haben durch eine semantische Transformation ihre ursprüngliche wörtliche Bedeutung verloren um eine neue phraseologische Bedeutung zu gewinnen. Vollidiomatisch sind vor allem Phraseologismen mit unikalen Komponenten wie z. B. gang und gäbe. Weitere Beispiele: etwas über Bord werfen, jmdm. einen Korb geben, roter Faden, das fünfte Rad am Wagen oder bei jmdm einen Stein im Brett haben 2) teilidiomatische Phraseologismen: eine Komponente behält ihre freie wörtliche Bedeutung, während ein anderer Teil des Phraseologismus idiomatisch ist Beispiele: einen Streit vom Zaun brechen, Blut und Wasser schwitzen oder blinder Passagier 3) nichtidiomatische Phraseologismen: keine oder nur minimale Unterschiede zwischen der wörtlichen und der phraseologischen Bedeutung des Ausdrucks 13 Fleischer, Wolfgang. 1982, S Burger, Harald. 2003, S

19 Beispiele: sich die Zähne putzen, der stolze Vater 2.4. Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit Diese zwei Termini verwendet, wie ich schon erwähnt habe, Wolfgang Fleischer als weitere Eigenschaften von Phraseologismen ( neben der Idiomatizität und der Stabilität ). Die Lexikalisierung bedeutet die Speicherung der syntaktischen Wortverbindung im Lexikon. Die Lexikalisierung der syntaktischen Konstruktion bedeutet, dass sie nicht mehr nach einem syntaktischen Strukturmodell in der Äußerung produziert, sondern dass sie als fertige lexikalische Einheit reproduziert wird Konstruktionen verhalten sich also in dieser Hinsicht genau wie die Wörter. 15 Diese 3. Klassifikation der Phraseologismen nach der Zeichenfunktion Es gibt eine Menge von Forschern und Forschungsrichtungen, die verschiedene Terminologie und Klassifikationen der Phraseologismen benutzt haben. Doch die meisten haben dabei eine Kombination von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Kriterien verwendet. Ich werde in meiner Arbeit von Harald Burgers Buch Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ausgehen, da seine Klassifikation ganz anschaulich ist. Burger teilt die Phraseologismen ( nach dem Kriterium der Zeichenfunktion, die die Phraseologismen in der Kommunikation haben ) in drei Untergruppen ein: 15 Fleischer, Wolfgang. 1982, S

20 3.1. Referentielle Phraseologismen Sind auf Objekte, Vorgänge oder Sachverhalte der Wirklichkeit bezogen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Wirklichkeit der wirklichen oder der fiktiven Welt handelt. Beispiele: jmdn. übers Ohr hauen, schwarzes Brett, Morgenstung hat Gold im Mund Nach dem semantischen Kriterium ergibt sich, innerhalb der referentiellen Phraseologismen, noch eine weitere Aufteilung und zwar: a) nominative Phraseologismen bezeichnen Objekte und Vorgänge ( z.b. das Schwarze Brett) b) propositionale Phraseologismen Aussagen über Objekte und Vorgänge ( z.b. Morgenstund hat Gold im Mund ). Eine Zweiteilung kann man auch nach dem syntaktischen Kriterium durchführen. Die nominativen Phraseologismen gelten als satzgliedwertig ( sie entsprechen einer syntaktischen Einheit unterhalb der Satzgrenze einem oder mehreren Satzgliedern ). Die propositionalen Phraseologismen gelten als satzwertig ( sie entsprechen einem Satz oder einer noch größeren Einheit dann gelten sie als textwertig ) Nominative Phraseologismen Diese referentiellen Phraseologismen werden nach dem Grad der Idiomatizität weiter semantisch untergegliedert: 1) Idiome idiomatische Wortverbindungen 20

21 2) Teil-Idiome diejenigen Phraseologismen, die teil-idiomatisch sind 3) Kollokationen nicht- oder nur schwach-idiomatische Phraseologismen ( z.b. sich die Zähne putzen ) Propositionale Phraseologismen Sie werden nach dem syntaktischen und textlinguistischen Kriterium subklassifiziert: 1) Feste Phrasen satzwertige Formulierungen, die an den Kontext angeschlossen sind. Man kann drei Typen unterscheiden, für die es aber keine Termini gibt. Ich nenne hier nur ein paar Beispiele für feste Phrasen: Das schlägt dem Faß den Boden aus, Da liegt der Hund begraben, jmdm. geht ein Licht auf, jmdm. fällt ein Stein vom Herzen, das Maß ist voll 2) Topische Formeln ( auch Topoi genannt ) satzwertige Formulierungen, die nicht an den Kontext angeschlossen werden müssen, d.h. diese Aussagen sind verständlich auch ohne Verknüpfung mit einer bestimmten Situation oder einem bestimmten Kontext. Topische Formeln kann man noch in zwei Hauptgruppen unterteilen: a) Sprichwörter in sich geschlossene Sätze, die durch kein lexikalisches Element an den Kontext angeschlossen werden müssen 16 Sie werden als selbständige Mikrotexte aufgefaßt und werden als Einheit abgerufen. Die Wissenschaft, die sich mit den Sprichwörtern beschäftigt, heißt Parömiologie. 16 Burger, Harald. 2003, S

22 Beispiele: der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht/ wes Brot ich ess, des Lied ich sing/ Hunde, die bellen, die beißen nicht/ alte Liebe rostet nicht/ Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser b) Gemeinplätze auch Evidenzformeln oder Evidenzaussagen genannt, da sie Selbstverständlichkeiten bezeichnen. Gemeinplätze dienen als Bewertungen von Handlungen oder als Rechtfertigung für Handlungen. 17 Beispiele: Was sein muß, muß sein/ Man lebt ja nur einmal 3.2. Strukturelle Phraseologismen Diese Gruppe von Phraseologismen ist die kleinste und was ihre Funktion innerhalb der Sprache angeht, hat sie nur eine nämlich grammatische Relationen herzustellen. Beispiele: sowohl als auch / in Bezug auf 3.3. Kommunikative Phraseologismen Diese haben bestimmte Aufgaben bei der Herstellung, Definition, dem Vollzug und der Beendigung kommunikativer Handlungen. 18 Man nennt diese Gruppe auch Routineformeln. Beispiele: Guten Morgen / ich meine 17 Burger, Harald. 2003, S Burger, Harald. 2003, S

23 Die Klassifikation der Phraseologismen nach der Zeichenfunktion wird mit diesem Schema graphisch veranschaulicht: Phraseologismen referentiell strukturell kommunikativ nominativ propositional Idiome Teil-Idiome Kollokatione feste Phrasen topische Formeln Sprichwörter Gemeinplätze 4. Klassifikation der Phraseologismen nach der syntaktischen Funktion Bei Burger kommen diese fünf Klassen vor: 1) Präpositionale/ konjunktionale Phraseologismen im Laufe / in Bezug auf 2) Adjektivische Phraseologismen - schwarz angeschrieben / dumm wie Bohnenstroh 3) Adverbiale Phraseologismen auf jeden Fall / im Handumdrehen 4) Nominale Phraseologismen die Schwarze Kunst / Vater Staat 5) Verbale Phraseologismen aus einer Mücke einen Elefanten machen / ins Gras beißen 23

24 4.1. Spezielle Klassen von Phraseologismen Es sind Klassenbildungen die unter einem speziellen Kriterium eigene Gruppen bilden Modellbildungen Ausdrücke, die nach einem Strukturschema gebildet werden. Das Modell X um X : Glas um Glas / Stein um Stein / Flasche um Flasche Das Modell von X zu X: von Stadt zu Stadt / von Mann zu Mann / von Woche zu Woche Zwillingsformeln Zwillingsformeln ( auch Paarformeln gennant) könnte man als einen Spezialfall von Modellbildungen betrachten. Man bildet sie nach einem bestimmten Muster: zwei Wörter der gleichen Wortart oder auch dasselbe Wort, werden mit einer Konjunktion ( meistens mit der Konjunktion und ) oder mit einer Präposition zusammengestellt. Falls zwei unterschiedliche Wörter vorhanden sind, ist die Reihenfolge entweder völlig festgelegt ( dies gilt für Ausdrücke mit unikalen Komponenten) oder wird zumindest eine Reihenfolge bevorzugt. Ausdrücke, die zu den Zwillingsformeln gehören, können sowohl nichtidiomatisch, teil-idiomatisch als auch idiomatisch sein. Beispiele: dick und fett ( nicht-idiomatisch ) klipp und klar ( teil-idiomatisch ) gang und gäbe ( idiomatisch ) 24

25 Diese Gruppe von Phraseologismen ist sehr groß und oft tretten hier auch spezifische rhetorische Merkmale auf, wie z. B. der Stabreim/ die Alliteration ( gang und gäbe, klipp und klar, fix und fertig, hoch und heilig, kurz und knapp ) Komparative Phraseologismen Phraseologische Vergleiche, wie man sie auch nennt, enthalten einen festen Vergleich, der meistens durch die Vergleichspartikel wie in die Tat umgesetzt wird. Ihre Aufgabe ist es, ein Verb oder ein Adjektiv zu verstärken. Beispiele: klauen wie eine Elster / schreien wie am Spieß / frieren wie ein Schneider Es gibt aber auch Vergleiche, die das Verb nicht vestärken, sondern anders spezifizieren: sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen / wie ein begossener Pudel dastehen Komparative Phraseologismen können als Kollokationen oder Teil-Idiome auftreten: Beispiele: flink wie ein Wiesel ( Kollokation ) dumm wie Bohnenstroh ( Teil-Idiom) Kinegramme Den Kinegrammen widme ich mehr Aufmerksamkeit in dem praktischen Teil, weil es das Hauptthema meiner Arbeit ist Geflügelte Worte 25

26 Früher umfaßte, nach Büchmanns Konzeption, diese Gruppe von Phraseologismen literarisch belegbare, algemein geläufige Redensarten 19, doch heutzutage zählen zu diesen auch Ausdrücke aus Filmen, aus der Werbung und anderen nicht-literarischen Bereichen. Sie haben also eine bestimmte und belegbare Quelle, woher oder von wem sie stammen. Beispiele: Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage ( Shakespeare ) Veni, vidi, vici ( Caesar ) Nicht immer, aber immer öfter ( aus der Werbesprache ) Nichts ist unmöglich ( Werbung Toyota ) Autorphraseologismen Diese Ausdrücke haben ihren konkreten Sinn nur innerhalb eines literarischen Textes, wo diese polylexikalische Ausdrücke zu einer festen Wendung werden Onymische Phraseologismen Onymische Phraseologismen fungieren als Eigennamen und haben so die Funktion des Identifizierens. Es ist also strittig ob man diese Ausdrücke überhaupt zu den Phraseologismen zählen kann, obwohl sie sich in mancher Hinsicht ähnlich wie andere Phraseologismen verhalten. Beispiele: Der Ferne Osten / Das Weiße Haus / Das Rote Kreuz Phraseologische Termini Diese Termini haben eine strikt festgelegte Bedeutung in der Fachsprache, aber heutzutage werden sie auch zunehmend in der Alltagsprache verwendet. 19 Burger, Harald. 2003, S

27 Beispiele: rechtliches Gehör ( juristische Fachsprache ) in Konkurs gehen ( Wirtschaftssprache ) spitzer Winkel ( Mathematik ) die Temperaturen liegen über/unter dem Gefrierpunkt ( Meteorologie ) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker ( Medikamente ) Klischees Es handelt sich um Verbindung von Wörtern, die in genau dieser Kombination fest geworden und gebräuchlich sind 20 und deshalb oft als unoriginell oder abgegriffen bezeichnet werden. Sie funktionieren als Schlagwörter, die tatsächlich dank ihrem massenhaften Gebrauch abgenützt werden. Beispiele: ein Schritt in die richtige/ falsche Richtung 5. Konnotationen Konnotationen sind zusätzliche stilistische Markierungen, die über die Gebrauchsbedingungen des Lexems informieren 21 ( Aspekte des deutschen Wortschatzes, 2006, S. 138 ). Konnotation hängt eng mit der Emotionalität und Expresivität ( Subjektivität ) zusammen. Der lexikalische Bestand jeder Sprache kann dank der Konnotation in verschiedene Stilschichten ( Stilebenen ) eingeteilt werden und die einzelnen Bestandteile des Wortschatzes ( Wörter und Wortgruppen ) können mit spezifischen stilistischen Markierungen (Stilfärbungen) versehen werden. 20 Burger, Harald. 2003, S ( ) 27

28 5.1. Stilschichten ( Stilebenen ) Stilschicht wird als eine Skala von Ausdrucksschattierungen, deren Nullpunkt die normalsprachliche Basis bildet 22 ( Aspekte des deutschen Wortschatzes, 2006, S. 183 ). Die Stilschichten sind eher auf die kommunikative Ebene des Phrasemegebrauchs konzentriert. Es werden folgende Stilschichten unterscheidet: - neutrale / normalsprachliche: die breiteste Schicht, die keine Expresivität aufweist: Haus, sprechen, sterben, Gesicht Oberhalb der neutralen Stilschicht liegen: - bildungssprachliche / exklusive: liegt oberhalb der neutralen Stilschicht, es sind Wendungen, die von Personen mit höherer Ausbildung (meist akademischer) gebraucht werden: Hybris, zwischen Szylla und Charybdis, Affront - dichterische/ gehobene/ offizielle/ feierliche: die Fittiche, das Postwertzeichen, das Zeitliche segnen, den bitteren Kelch bis zur Neige leeren müssen, Ableben, speisen Unterhalb der neutralen Stilschicht liegen diese Stilschichten: - umgangssprachliche: hierher gehören Ausdrücke, die in der 22 ( ) 28

29 Alltagskommunikation verwendet werden. Diese Ausdrücke sind expresiv und bildhaftig: der Kerl, gucken, kriegen, schon zum alten Eisen gehören, leben wie Gott in Frankreich, Keine Ahnung! - sallope: diese Wendungen sind durch Schroffheit und Mangel an Feingefühl gekennzeichnet, sie betonen Emotionen und sind bildhaftig: bekloppt, quatschen, die Schnauze, ein ungewaschenes Maul haben, den Löffel abgeben, jmdn. in die Pfanne hauen, sich vom Acker machen - derbe/ grobe/ vulgäre/ obszöne: diese Ausdrücke sind oft beleidigend und viele davon sind sog. Tabuwörter: am Arsch der Welt sein, zum kotzen sein, in der Scheiße stecken Zwischen diesen Stilschichten liegen fließende Grenzen, weil die Zuordnung zu einzelnden Stilschichten subjektiv ist und den Gefühlen unterliegt Stilfärbungen Als Stilfärbungen werden zusätzliche gefühlsmäßige (emotionale) Markierungen signiert. Sie sind also eher auf die emotionale Ebene konzentriert. Man unterscheidet folgende Stilfärbungen: 1) scherzhaft: im Adamkostüm sein, sich die Radieschen von unten angucken 2) spöttisch: die Amtsmiene 3) vertraulich/ familiär: Pipi machen, Alterchen 4) verhüllend/ euphemistisch: Tüten kleben, einen Seitensprung machen, über den Jordan gehen 5) veraltend und veraltet: Muhme, Backfisch 29

30 6) Papierdeutsch/gepreizt: laut Gesetz, aktenkundig 7) übertrieben/ hyperbolisch: totlachen 8) abwertend/ pejorativ: der Köter, jdm. einen Strick drehen 9) Schimpfwort: Esel, Ochse 10) ironisch: passen wie die Faust aufs Auge 11) derb: abkratzen, abstinken 6. Kontrastive ( Konfrontative) Phraseologie Wenn man sich zwei oder mehrere Sprachen anschaut, genauer gesagt ihre Phraseologismen, und diese vergleicht, stellt man fest, daß einige entsprechend und andere ganz unterschiedlich sind, obwohl sie manchmal das gleiche ausdrücken. Genau das ist der Gegenstand der Forschung der kontrastiven Phraseologie. Man deffiniert sie als die Vergleichende Untersuchung der phraseologischen Systeme von zwei oder mehr Sprachen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ausgangssprache (Quellensprache) und der Zielsprache betrachtet und man sucht nach einem Äquivalent ( einer Entsprechung ). In diesem Fall werde ich in meiner Arbeit die Sprachen Deutsch und Tschechisch vergleichen. Man unterscheidet diese Stuffen von Äquivalenz: 6.1. Volläquivalenz Bei der Volläquivalenz sind die Ausdrücke der zwei Sprachen morphosyntaktisch, lexikalisch und semantisch identisch. Beispiele: den Bock zum Gärtner machen udělat kozla zahradníkem den Kopf in den Sand stecken strčit hlavu do písku den Teufel an die Wand malen malovat čerta na zeď 30

31 6.2. Teiläquivalenz Wenn zwischen den Ausdrücken kleine morphosyntaktischen oder lexikalischen Unterschiede erkennbar sind, spricht man von der Teiläquivalenz. Am häufigsten gibt es Abweichungen in den einzelnen Komponenten. Beispiele: jmdm. einen Floh ins Ohr setzen nasadit někomu brouka do hlavy Bei diesem Beispiel kann man sehen, daß die Komponenten Floh und Ohr in dem tschechischen Ausdruck durch Käfer und Kopf ersetzt wurden. Die wörtliche Übersetzung wäre also in diesem Fall jmdm. einen Käfer in den Kopf setzen Semantische Äquivalenz Bei diesen Phraseologismen sieht man keine Übereinstimmung in dem Komponentenbestand sowie in dem Bild, doch sie tragen die gleiche Bedeutung. Beispiele: nicht auf den Mund gefallen sein mít dobře proříznutou pusu überall wird nur mit Wasser gekocht všude je chleba o dvou kůrkách 6.4. Nulläquivalenz Bei Ausdrücken, die in der Zielsprache kein entsprechendes phraseologisches Äquivalent haben und für die man eine Umschreibung oder eine Paraphrase verwenden muss. Beispiele: jdm. blauen Dunst vormachen balamutit, mlžit jdm. auf die Schliche kommen - někoho prokouknout 31

32 6.5. Falsche Freunde ( faux amis ) Für diese Phraseologismen gilt, daß sie formal fast identisch sind, sie haben aber ganz andere Bedeutung. Die Übersetzung solcher Ausdrücken ist deshalb ziemlich kompliziert. Beispiele: auf einen grünen Zweig kommen (mít úspěch) X být na větvi (auf dem Zweig sein) jdm. durch die Finger sehen ( nicht kontrolieren ) X dívat se na někoho skrz prsty ( jmdn. scheel ansehen ) 7. Emotionen Emotionen sind grundlegende Phänomene, die unser Leben steuern und beherrschen und uns das ganze Leben lang begleiten. Schon seit der antiken Welt hat man über Emotionen und Gefühle nachgedacht. Heutzutage kann man den Emotionen in der Literatur, im Alltagsleben, im Fernsehen oder auch in der Kunst begegnen. Wenn man aber nach einer Definition von Emotion sucht, findet man viele und unterschiedliche Definitionen oder Umschreibungen, aber eigentlich ist es gar nicht so einfach zu definieren, was Emotion ist. Ich führe hier nur einige Beispiele der Definitionen an, damit man sich ein Bild machen kann, was man sich unter Emotion vorstellen kann. Monika Schwarz-Friesel schreibt über Emotionen in ihrem Buch Sprache und Emotion folgendes: Emotionen steuern maßgeblich unsere Denk- und Handlungsprozesse, determinieren die Interpretation und Evaluation von Mitmenschen und Situationen, 32

33 erleichtern, erschweren oder hemmen unsere Lernprozesse und haben auf unsere Erinnerungsprozesse einen erheblichen Einfluss. 23 Weiter behauptet sie: Wenn wir die menschliche Seele verstehen wollen, wenn wir die existenzielle Stellung des Menschen in seiner sozial geprägten Umwelt, sein subjektives Erleben und sein Selbstbild erklären wollen, dann spielen Emotionen eine entscheidende Rolle. 24 Im Online Lexikon der Psychologie steht folgende Definition von Emotion: Es handelt sich um seelische, gefühlsmäßige und/oder körperliche Reaktionen, mit dessen Hilfe die Umwelt oder bestimmte Ereignisse wahrgenommen, interpretiert und bewertet werden. Im Vordergrund steht dabei eine bestimmte Empfindung, die ausgelöst wird. Weiterhin können sowohl vegetative Reaktionen z.b. des Herz- Kreislaufsystems, als auch motorische Reaktionen z.b. der Gesichtsmuskulatur auftreten. 25 Eine weitere Erklärung für Emotionen lautet: Emotionen sind komplexe, in weiten Teilen genetisch präformierte Verhaltensmuster, die sich im Laufe der Evolution herausgebildet haben, um bestimmte Anpassungsprobleme zu lösen und dem Individuum ein schnelles und der Situation adäquates Handeln zu ermöglichen. 26 Wie ich schon erwähnt habe, gibt es zahlreiche Definitionen von Emotionen. Doch obwohl jeder Mensch weiß, was man sich darunter vorstellen kann, weil er die 23 Schwarz-Friesel, Monika. 2007, S Schwarz-Friesel, Monika. 2007, S ( ) 26 ( ) 33

34 Emotionen aus eigener Erfahrung kennt, haben viele Leute Schwierigkeiten bei der Erklärung oder Umschreibung der Emotion. Das hat auch Monika Schwarz-Friesel in einem linguistischen Seminar untersucht und stellte dieses fest: Über die Hälfte der 30 Teilnehmer nannte als Antwort Gefühle, des Weiteren kamen Angaben wie schwer definierbar, das Gegenteil von Vernunft, etwas Angeborenes, hat mit Instinkt zu tun, etwas sehr Subjektives, findet in mir statt, einige sind angeboren, andere nicht, Freude, Angst. 27 Die Emotionen, Gefühle und Empfindungen werden durch die Sprache ausgedrückt. Dank der Sprache können wir anderen Kommunikationspartnern mitteilen, wie wir uns fühlen, ob wir glücklich, böse, traurig oder wütend sind. Die Sprache ist also das wichtigste Mittel zum Ausdruck der Emotionen. Außerdem gibt es noch weitere Mittel und Wege, die beim Ausdrücken der Emotionen eine wichtige Rolle spielen, und zwar sind es unsere somatischen Äußerungen wie Gestik, Körperhaltung oder auch Mimik. Wenn man diese zwei Ausdrucksformen (die sprachliche und die somatische) zusammenfügt, entstehen feste Wortvebindungen, die man als Kinegramme bezeichnet. Und dieser Gruppe von Phraseologismen wird sich der praktische Teil meiner Arbeit widmen. 27 Schwarz-Friesel, Monika. 2007, S

35 8. Praktischer Teil Nachdem in dem theoretischen Teil alle wesentlichen und wichtigsten Termini geklärt wurden, kommt jetzt der praktische Teil meiner Bachelor-Arbeit. In dem werde ich mich auf eine spezielle Gruppe der Phraseologismen konzentrieren, nämlich die Gruppe der Kinegramme. Es werden Phraseologismen angeführt, die zum Ausdruck der Emotionen dienen. Ich führe also erstmal den deutschen Ausdruck an, dann folgt seine Erklärung und ein Beispielsatz und dann das tschechische Äquivalent des Phraseologismus mit dem Grad der Äquivalenz ( in Klammern ). Ich konzentriere mich nur auf die Kinegramme, die einen Körperteil enthalten und die eine Emotion ausdrücken. In diesem Teil der Arbeit gilt mir als die wesentliche Quelle der Wörterbuch der deutschen Idiomatik - Duden 11. Kinegramme Kinegramme stellen die Verbalisierung von nonverbalem Verhalten 28 dar. Es sind also Bezeichnungen der Körperbewegungen wie Gestik, Pantomimik, Gebärden oder auch Mimik. Die Bezeichnung Kinegramm kommt von den griechischen Wörtern für Bewegung ( kínesis ) und Geschriebenes ( grámma ) und als solcher ist er ein Teil der Kinesik ( Teildiszipline der Kommunikationswissenschaft ), die im Rahmen der Gesprächsanalyse das Bewegungsverhalten untersucht. Nach Harald Burger unterscheidet man bei Phraseologismen, ob sie eine oder zwei Lesarten haben. Dies gilt natürlich auch für Kinegramme. Nach Burger haben Kinegramme zwei Lesarten, die simultan realisiert werden bzw. werden können Burger, Buhofer, Sialm, 1982, S Burger, Harald. 2003, S

36 Diese Ausdrücke beschreiben also nicht nur eine Körperbewegung ( eine Gebärde ) sondern sie drücken gleichzeitig auch eine damit verbundene Emotion ( ihre sprachliche Kodierung) aus. Das heißt, man führt eine nonverbale Handlung aus und gibt damit (gleichzeitig) etwas zu verstehen 30 Es sind diese semiotischen Ebenen zu unterscheiden 31 : 1) das faktische Verhalten (die Form des nonverbalen Verhaltens) 2) die konventionelle Bedeutung dieses Verhaltens (die Bedeutung des nonverbalen Verhaltens) 3) die sprachliche Äußerung (die Form der Äußerung) 4) die zweistufige Bedeutung der sprachlichen Äußerung: a) die Bezeichnung des faktischen Verhaltens (= 1) b) die Bezeichnung der Bedeutung des Verhaltens (= 2) Es gibt verschiedene Relationen zwischen 1, 2 und 4: Einer Gebärde entspricht ein Phraseologismus ( mit der Faust auf den Tisch hauen/schlagen ). Es kommt aber auch vor, daß einer Gebärde zwei verschiedene Phraseologismen entsprechen ( den Kopf schütteln - Ausdruck der Verneinung/ den Kopf über jmdn./etw. schütteln Ausdruck der Mißbilligung ). Es gibt auch Fälle, daß der Phraseologismus die Bedeutung einer Gebärde kodiert, die als solche zwar vorstellbar ist, aber real nicht (mehr) ausgeführt wird ( sich die Haare raufen ). 30 Burger, Harald. 2003, S Burger, Harald. 2003, S

37 Hier folgt eine Reihe von Kinegrammen, die Emotionen ausdrücken: jmdn. mit offenen Armen aufnehmen/empfangen jmdn. gern bei sich aufnehmen, freudig willkommen heißen: Als Helga ein Jahr lang am Pariser Konservatorium studierte, wurde sie von den ehemaligen Patienten des cher docteur mit offenen Armen aufgenommen ( Duden 11) - diese Wendung drückt Freude aus - přijmout/přivítat/uvítat někoho s otevřenou náručí ( volläquivalent) den Kopf in den Sand stecken sich einem Problem verschließen, eine Gefahr nicht wahrhaben wollen/ verdrängen/leugnen, der Realität ausweichen: Die an den Chancen interessierten aber wollen die Risiken nicht sehen und stecken den Kopf in den Sand ( Duden 11) Dieser Wendung liegt die irrige Annahme zugrunde, dass der Vogel Strauß bei Gefahr den Kopf in den Sand stecke. - drückt Angst aus - strčit/strkat hlavu do písku ( volläquivalent) sich Asche aufs Haupt streuen/sein Haupt mit Asche bestreuen ( meist scherzh.) demütig bereuen, büßen: Er gehörte zu denen, die nach dem Zusammenbruch es nicht nötig hatten, sich Asche aufs Haupt zu streuen ( Duden 11) - die Wendung ist biblischen Ursprungs. Sein Haupt mit Asche oder Staub zu bestreuen, ist im Alten Testament Ausdruck der Trauer und im Neuen Testament zusätzlich der Reue. - drückt Reue, Verzweiflung aus 37

38 - sypat si popel na hlavu ( volläquivalent) sich die Haare raufen vor Verzweiflung nicht wissen, was man tun soll, völlig ratlos sein, sich sehr ärgern, wütend sein: Sie werden sich die Haare raufen, wenn sie bemerken, welchen katastrophalen Fehler sie gemacht haben ( Duden 11) - mit der bildlichen Wendung wird eine alte Klagegebärde aufgegriffen - mit dieser Wendung drückt man Verzweiflung, Wut oder Ärger aus - rvát si vlasy ( zoufalstvím, vzteky ) / raději se nevidět ( volläquivalent ) sich in die Haare geraten/kriegen ( ugs.) in Streit geraten: Ich habe mich mit ihm wegen der Erstattung der Kosten in die Haare gekriegt ( Duden 11) - mit diesem Ausdruck kann man Zorn, Wut, Ärger oder sogar Hass ausdrücken - vjet si s někým do vlasů/ pohádat se s někým ( volläquivalent) den Kopf hoch tragen stolz/ hochmütig sein: Statt jeden von euch von neuem um Verzeihung zu bitten, trägt sie den Kopf höher als alle ( Duden 11) - být nafoukaný, naparovat se, být namyšlený ( semantisch äquivalent ) die Nase über jmdn., etw. rümpfen jmdn., etw. gering schätzen, auf jmdn., etw. verächtlich herabsehen, verächtliche Geste; sich ekeln; angewidert sein; mit etwas auf überhebliche Weise unzufrieden sein; seinen Unwillen zum Ausdruck bringen: Die New Yorker Börse hatte bis dahin über solche Finanzinstrumente die Nase gerümpft ( Duden 11) - damit drückt man aus: Ekel, Verachtung oder Abscheu 38

39 - ohrnovat nad někým/něčím nos ( volläquivalent ) jmdn. auf den Händen tragen jmdn mit Liebe und Fürsorge umgeben; jemanden sehr liebevoll behandeln; jemandem jeden Wunsch erfüllen: Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen, dass sie dich auf den Händen tragen, damit dein Fuß an keinen Stein stößt. ( - drückt Liebe oder Glück aus - nosit někoho na rukou/ rozmazlovat někoho ( volläquivalent ) sein greises Haupt schütteln ( scherzhaft ) in Verwunderung weise den Kopf schüteln, ablehnend den Kopf schütteln: Was schüttelst du dein greises Haupt? ( Duden 11) - zum Ausdruck der Verwunderung - ( nevěřícně) kroutit hlavou ( volläquivalent ) (jmdm./für jmdn.) den Daumen/die Daumen halten/drücken ( ugs.) jmdm. in einer schwierigen Sache Erfolg/gutes Gelingen wünschen ( und in Gedanken bei ihm sein ): Drück mir mal den Daumen, dass es klappt! ( Duden 11) - stammt entweder von den Vorstellungen des germanischen Volksglaubens, wo der Daumen als Glücksfinger galt; oder auch von den römischen Gladiatorenspielen, wo eine Begnadigung des Gladiators durch die geballte Faust mit eingezogenem Daumen signalisiert wurde - drückt Vertrauen oder auch Hoffnung aus - držet někomu palce ( volläquivalent ) 39

40 mit den Achseln/Schultern zucken - Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit / Unentschlossenheit / Gleichgültigkeit; unentschieden reagieren; desinteressiert sein: Über solche Menschen kann man nur die Achseln zucken, um sie weinen kann man nicht ( - drückt Ratlosigkeit oder Gleichgültigkeit aus - (po)krčit rameny ( volläquivalent ) jmdm. rutscht die Hand aus/ jmds Hand rutscht aus ( ugs.) jmd. Schlägt einen anderen im Affekt (ins Gesicht): Mir rutscht gleich die Hand aus, wenn du das noch einmal machst ( Duden 11) - diese Wendung drückt Ärger, Wut, Aufregung oder Empörung aus - někdo dá někomu facku, někdo někomu střihne (ve smyslu: někdo se neudrží)/ někomu vyletí ruka ( volläquivalent ) küss die Hand/ die Hände ( österr.) - an weibliche oder (seltener) an hoch gestellte männliche Personen gerichtete Grußformel: da wir oben auf der Burg täglich aneinander vorbeipassierten, ich mit meinem Küss die Hände, Euer Gnaden ( Duden 11) - drückt Höflichkeit und Verehrung aus - ruku líbám ( volläquivalent ) die Hand gegen jmdm erheben ( geh.) jmdn. bedrohen, schlagen wollen: so wie keiner von ihnen die Hand gegen seine Mutter erhoben hatte, so wenig konnten sie glauben, dass irgendjemand in ihrem Lande die Hand gegen das Recht erheben würde ( Duden 11) 40

41 - Ausdruck für Wut, Ärger, Aufregung und weitere - vztáhnout na někoho ruku ( volläquivalent ) die Hände über dem Kopf zusammenschlagen über etw. entsetzt sein, sehr überrascht sein: Wenn ihre Mutter von der Sache erfährt, wird sie die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ( Duden 11) - bezieht sich auf eine alte Gebärde des großen Staunens oder des Erschreckens - Ausdruck für Überraschung, Entsetzung oder Verzweiflung - sprásknout ruce nad hlavou ( volläquivalent ) die Hände ringen trauern, sich Sorgen machen, entsetzt / bestürzt sein: Man kann die Augen verschließen, die Hände ringen oder Hilfe anbieten: Drogen in der Haft sind Realität ( - zum Ausdruck der Entsetzung, Trauer oder Angst - lomit rukama ( volläquivalent ) sich die Hände reiben (ugs.) Schadenfreude empfinden/ zeigen, sich freuen: Natürlich reibt sich die Konkurrenz die Hände, wenn wir auf unseren Lagerbeständen sitzen bleiben ( Duden 11) - drückt Schadenfreude, Vergnügen oder Freude aus - mnout si ruce ( spokojeně i škodolibě ) ( volläquivalent ) 41

42 sich/ (geh.) einander die Hand reichen können sich im Hinblick auf ein bestimmtes (negatives) Verhalten o. Ä. gleichen: Wir können uns die Hand reichen, ich habe auch keinen Treffer im Lotto ( Duden 11) - mit dem sprachlichen Bild wird ausgedrückt, dass sich zwei Menschen gegenseitig (ironisch) zu etwas beglückwünschen - Ausdruck für Sarkasmus, Verleiden, Überdruss - moct si podat ruce (ve smyslu: být si stejní, jeden za osmnáct a druhý bez dvou za dvacet) ( volläquivalent ) seine/die (schützende oder helfende) Hand über jmdn./ jmdm. halten jmdn. (be)schützen, jmdm. helfen: Vieles misslang ihm, seitdem sein Vater nicht mehr seine helfende Hand über ihn hielt ( Duden 11) - drückt teilweise Freundschaft, Liebe oder Mitleid aus - držet nad někým ochrannou ruku/ pomáhat někomu ( volläquivalent ) seine/die (schützende oder helfende) Hand von jmdm. abziehen (geh.) jmdn. nicht mehr schützen, jmdm. nicht mehr helfen: Als seine Leistungen immer schwächer wurden, zog auch der Trainer seine schützende Hand von ihm ab ( Duden 11) - stáhnout svou ochrannou ruku/ nedržet ochrannou ruku nad někým/ přestat nad někým držet ochrannou ruku, přestat někomu pomáhat ( volläquivalent ) jmdm. sind die Hände/Hände und Füße gebunden jmd. kann nicht so handeln, entscheiden, wie er möchte, weil er durch bestimmte äußere Umstände in seiner 42

43 Handlungs-, Entscheidungsfreiheit eingeengt ist: Ich möchte dir gerne helfen, aber mir sind aus familiären Rücksichten die Hände gebunden ( Duden 11) - auf den rituellen Akt bei der Begründung eines Lehnsverhältnisses zurückgeführt, wobei der Vasall an den Händen gebunden war - mít svázané ruce ( volläquivalent ) sich an die Brust schlagen Reue empfinden, sich Vorwürfe machen: Jetzt, wo sie ihn zugrunde gerichtet hatte, schlug sie sich an die Brust ( Duden 11) - Ausdruck für Reue, Trauer oder auch Ärger - bít/tlouct se do hlavy/ bít se do prsou (ve smyslu: uznávat svou vinu) ( volläquivalent ) sich etw. an die Brust heften/ sich auf die Brust klopfen (ugs.) das Verdienst an etw. für sich beanspruchen: Wir haben uns nicht wochenlang abgestrampelt, damit der Alte sich den Erfolg allein an die Brust heftet ( Duden 11) - drückt Freude, Lob, Genugtuung aus - dělat ramena/ vytahovat se/ připisovat si zásluhy ( semantisch äquivalent ) sich in die Brust werfen ( ugs.) sich brüsten, prahlen: Aber ehrlich war ich mein Lebtag, wirft sich soubirous in die Brust, und hab immer mehr gegeben als bekommen ( Duden 11 ) - drückt Freude oder Lob aus - bít se v prsa/ naparovat se/ vychloubat se/pyšnit se ( semantisch äquivalent ) jmdm auf den Fuß/auf die Füße treten (ugs.) jmdn. kränken, beleidigen 43

44 - Ausdruck für Beleidigung, Spott oder Kränkung - šlápnou někomu na kuří oko (dotknout se někoho, zvednout mu mandle) ( teiläquivalent )/ šlapat někomu na paty (popohánět někoho) ( teiläquivalent ) die Faust/die Fäuste in der Tasche ballen/ die Faust im Sack machen (schweiz.) heimlich drohen, seine Wut, Erbitterung gegen jmdn. verbergen: Er ballte die Fäuste in den Taschen und musterte jeden Vorübergehenden genau ( Duden 11) - mit dieser Wendung drückt man Zorn, Wut, Aufregung oder Empörung aus - zatínat pěsti/ zatínat ruce v pěst/ někomu se otevírá kudla v kapse ( volläquivalent ) jmdm zu Füßen liegen jmdn. sehr verehren: In der Stummfilmzeit haben ihr Millionen zu Füßen gelegen. ( Duden 11) - dieser Ausdruck kann Liebe oder Verehrung ausdrücken - ležet někomu u nohou ( volläquivalent )/ snést (položit) někomu něco k nohám den Kopf hängen lassen (ugs.) mutlos sein: Aber, aber, wer wird denn gleich den Kopf hängen lassen, weil nicht alles auf Anhieb klappt? ( Duden 11 ) - es ist ein Ausdruck für Enttäuschung, Trauer oder Kummer - věšet hlavu ( volläquivalent )/ klesat na mysli (být smutný) die Stirn runzeln - die Stirn in Falten legen; Ausdruck von Verständnislosigkeit / Ratlosigkeit / Verärgerung: Auch wenn Lehrer und Wissenschafter mitunter die Stirn über das Online-Lexikon runzeln: Fast jeder forscht in Wikipedia 44

Ein Exkurs in die Zoologie aus phraseologischer Sicht

Ein Exkurs in die Zoologie aus phraseologischer Sicht J. E. Purkyně Universität in Ústí nad Labem, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Germanistik, Seminar: Deutsche Phraseologie, Seminarleiterin: Dr. Hana Bergerová Ein Exkurs in die Zoologie aus Barbora

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt? Was ist der Zweck einer Übersetzung? Eine Übersetzung soll einen Text für eine andere Sprache und Kultur

Mehr

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA Phraseologismen in der deutschen Wirtschaftspresse Bakalářská práce Zpracovala: Le Xuan Nguyen Thi Vedoucí bakalářské práce:

Mehr

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck In das LEBEN gehen Im Haus Kilian in Schermbeck wohnen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Birgit Förster leitet das Haus. Einige

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden Liebe Gemeinde Paulus beschreibt im Galaterbrief das Leben in der Kraft Gottes, konkret: wie wir unsere Persönlichkeit verändern, wenn der Heilige

Mehr

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht

Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht Mutter- und zielsprachliche Sprichwörter im Deutschunterricht Raikhan Shalginbayeva, Welsprachenuniversität namens Abylai Khan Almaty, Kasachstan August, 2013 DAS SPRICHWORT IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

Mehr

Beispiel 4. Beispiel 5

Beispiel 4. Beispiel 5 Bearbeitungsstand:01.01.2007 11:31, Seite 1 von 10 (Positives Erkennen) Das Umformulieren in der Mediation Positiv Umformulieren bedeutet nicht das Negative schön zu färben. Es bedeutet auch nicht, das

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten Die fünf Qi-Arten In der chinesischen Philosophie hat das Konzept des Wu Xing eine herausragende Bedeutung. Sowohl in der chinesischen Medizin, als auch in der

Mehr

Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet.

Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet. Hilfen und Begleitung für Klinikpersonal, das ein sterbendes Kind pflegt und dessen Familie begleitet. Die Pflege sterbender Kinder und die Begleitung der Eltern und Geschwisterkinder stellt eine der größten

Mehr

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz

Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz 1. Wollt ihr wissen, wie ich zu meiner Freundin, der Katze Elefant, gekommen bin? Danach erzähle ich euch, was die Katze Elefant kann, ihr werdet ganz schön staunen. Aber eins nach dem anderen. Diese Geschichte

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

die taschen voll wasser

die taschen voll wasser finn-ole heinrich die taschen voll wasser erzählungen mairisch Verlag [mairisch 11] 8. Auflage, 2009 Copyright: mairisch Verlag 2005 www.mairisch.de Umschlagfotos: Roberta Schneider / www.mittelgruen.de

Mehr

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz Sprachlehremappe für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS Autorin: Vln Gabriele Moritz 2003 erstellt von Gabriele Moritz für den Wiener Bildungsserver Diese Sprachlehremappe ist als Unterstützung für

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Walliser Milchverband (WMV), Siders // Walliser Milchverband (WMV), Siders // Arbeitgeber Olivier Jollien, Verantwortlicher HR und Finanzen Herr Z. hat schon während seiner Berufsmatura ein Praktikum beim Walliser Milchverband (WMV, Dachorganisation

Mehr

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher

Mehr

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus Lokaladverbien: 1 1. Adverbien zur Bezeichnung von Ort und Richtung Ort Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin her hier da dort hierhin dahin dorthin hierher

Mehr

Der Prüfungsangst-Check

Der Prüfungsangst-Check Der Prüfungsangst-Check Mit dem Prüfungsangst-Check können Sie herausfinden, welcher Zeitraum im Zusammenhang mit der Prüfung entscheidend für das Ausmaß Ihrer Prüfungsangst ist: die mehrwöchige Vorbereitungsphase

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: GESUNDHEIT 1. Was macht Dir Spaß und Fit? HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT" Marke und Esther haben Volleyball und Leichtathletik gern. Was macht deiner Klasser Spaß und ganz Fit? Macht eine Umfrage in Gruppen,

Mehr

Psychosomatik und Angst

Psychosomatik und Angst Psychosomatik und Angst Panikstörung und soziale Phobie Erklärungsmodell und therapeutische Implikationen Dr. med. Birgit Anna-Maria Staab Klinik für allgemeine Innere Medizin, Psychosomatik Angst ist

Mehr

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist.

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist. 05-18a Aufbaustufe II / GD (nach bat) A. dessen & deren Er träumt von einer Frau, die sehr aufgeschlossen und interessiert ist. die er auf Händen tragen kann über die er sich jeden Tag freuen kann. mit

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 10 Erkennungsmelodie des RSK Titelmusik Radio D Herzlich willkommen zur zehnten Folge des Radiosprachkurses Radio D. Wie Sie sich vielleicht

Mehr

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch) , 8. Schulstufe 1 Hinweise zum Verständnis der Deskriptoren Die in den Deskriptoren immer wieder angesprochenen vertrauten Themenbereiche sind identisch mit den im Lehrplan angeführten Themen. Eine Liste

Mehr

Einführung in die praktische Philosophie

Einführung in die praktische Philosophie Einführung in die praktische Philosophie Vorlesung 1. Was ist praktische Philosophie? Claus Beisbart TU Dortmund Sommersemester 2011 Ziel der heutigen Vorlesung In der ersten Vorlesung möchte ich Sie an

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes Das wichtige erste Jahr mit dem Kind Sie erfahren, was Ihrem Kind gut tut, was es schon kann und wie Sie es in seiner

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf.

Und das ist so viel, es nimmt alle Dunkelheit von Erfahrung in sich auf. Gedanken für den Tag "Es ist was es ist" zum 25. Todestag von Erich Fried. 1 Ich weiß noch, wie ich mich fühlte, als ich es zu ersten Mal gelesen habe. Es war vor einer Hochzeit. In mir wurde es ganz stumm

Mehr

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme

(Andrea Schwarz) Dies ist unsere Freiheit die richtigen Namen nennend furchtlos mit der kleinen Stimme Kirche um Sieben, 23.2.2014 Du kannst nicht immer glücklich sein vom Recht auf dunkle Stunden Gedichte Manchmal träume ich davon dass ich nicht immer nur blühen muss sondern Zeit Ruhe habe um Kraft für

Mehr

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN 978-3-621-28138-6 2014 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Resilienz, ISBN 978-3-621-28138-6 2014 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28138-6 Kapitel 3 Selbstwirksamkeit Das höchste Gut ist die Harmonie der Seele mit sich selbst. Seneca Für den dritten Resilienzfaktor

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? MANUSKRIPT Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir von allen Seiten überwacht und beobachtet werden. Bilden wir uns das ein oder ist es wirklich so? Weiß der Staat, was wir tagtäglich machen, oder sind

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen Barbara Späker Barbara Späker, am 03.10.1960 in Dorsten (Westfalen) geboren, unternahm nach Ausbildung zur Verkäuferin eine Odyssee durch die»wilden 70er Jahre«, bis sie 1979 die große Liebe ihres Lebens

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel https://sebastiants.wordpress.com/grosse-spiele/ubergangsfragen/365-2/ 1. Sind 365 Fragen genug? 2. Tut mir Zweifel gut? 3. Wo will ich ankommen?

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum)

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum) Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel (Julias Notizen) TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum) Glück: Akzeptanz, so wie ich bin ( Ich bin gut so

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL 1 A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

FRAGEBOGEN MBAS. Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom. Inge Kamp-Becker & Helmut Remschmidt

FRAGEBOGEN MBAS. Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom. Inge Kamp-Becker & Helmut Remschmidt FRAGEBOGEN MBAS Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom Inge Kamp-Becker & Helmut Remschmidt Die Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom ist ein Instrument für Personen zwischen 6 und

Mehr

Das Ansprechen. - so geht s -

Das Ansprechen. - so geht s - Das Ansprechen - so geht s - 1. Ansprechen Direkt Indirekt 2. Unterhaltung 3 Fragen Kurzgeschichte Unterhaltungsverlängerung - Minidate 3. Telefonnummer Nummer in unter 1 Minute Nummer nach Gespräch holen

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Adjektiv Überblicksübung 1 Unterstreiche in folgendem Text alle Adjektive und wie Adjektive gebrauchte Partizipien. Gib dann alle grammatischen Auffälligkeiten zu

Mehr

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun! unseren Vorstellungen Angst. Ich liebe, was ist: Ich liebe Krankheit und Gesundheit, Kommen und Gehen, Leben und Tod. Für mich sind Leben und Tod gleich. Die Wirklichkeit ist gut. Deshalb muss auch der

Mehr

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! Nr. 1171 Mittwoch, 28. Oktober 2015 DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! MEDIEN BEEINFLUSSEN AUCH UNS! Hallo, wir sind die Klasse 4a der NMMS Eggelsberg. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Medien beschäftigt

Mehr

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8 Klasse 7 8 Niveau Haupt- und Realschule Die wichtigsten Textsorten gezielt und systematisch verbessern Hans Lammersen Bildquellen Coverfoto: AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer

Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Deutsch als Fremdsprache - Lernen mit Computer Yamaguchi Masumi 1. Einleitung Der Computer ist ein relativ neues Medium. In der Gegenwart benutzen es die meisten Leute jeden Tag. Er hat viele Möglichkeiten

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Anamnesebogen für Kopfschmerzen

Anamnesebogen für Kopfschmerzen 1 Anamnesebogen für Kopfschmerzen NAME: ALTER: GESCHLECHT: weiblich männlich Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie dabei, ihre Kopfschmerzen korrekt diagnostizieren zu können. Nehmen Sie

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 28: DU BIST SPEKTAKULÄR HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Liebeslieder Schon seit vielen Jahrhunderten singen Männer Liebeslieder für Frauen. Im Mittelalter, ab dem 12. Jahrhundert, wurde in Deutschland an den Höfen der Könige und

Mehr

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse Platons Höhle von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320 Zur Vorbereitung: Warst Du auch schon in einer Höhle? Wo? Warum warst Du dort? Was hast Du dort

Mehr

TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5

TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5 TEST LEKTIONEN 3, 4 und 5 Name: 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen. Die Menschen lassen sich mit dem Heiraten immer mehr Zeit. Anfang der 70er-Jahre lag das durchschnittliche Heiratsalter

Mehr

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform : Ruhr-Universität Bochum Germanistisches Institut Hauptseminar WS `04/`05 Dozentin: Dr. Pittner Referentinnen: Victoria Gilmuddinova, Nadine Herbst & Julia Kunze Verlaufsform Gliederung Einleitung Geschichte

Mehr

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin Name: Vorname:.... Aufsatz Arbeit am Text Textverständnis Sprachbetrachtung Datum... Erstkorrektur: Note: Punkte:

Mehr

Interkulturelle Kompetenz - Beruflich in Tschechien -

Interkulturelle Kompetenz - Beruflich in Tschechien - Interkulturelle Kompetenz - Beruflich in Tschechien - Verfasser Markus Eidam Markus Eidam & Partner Interkulturelle Trainings, Organisationsentwicklung, Weiterbildung Reichenhainer Straße 2 09111 Chemnitz

Mehr

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Predigt für die Osterzeit (Rogate) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören das Wort unseres Herrn Jesus Christus,

Mehr

61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich kenne IHN nicht. Wen? Wie? Wer? Wen? Wem? Woher? Warum? Was? Wo? Was? Wohin?

61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich kenne IHN nicht. Wen? Wie? Wer? Wen? Wem? Woher? Warum? Was? Wo? Was? Wohin? TEST 4. 60. Was tun die Tiere, wenn sie sprechen? zb.: Der Hund bellt. a) Das Schwein.. b) Der Löwe c) Der Hahn.. d) Die Ziege. 61. Wer Wem? Wann? Wo? Welche Frage passt zu welchem Satzglied? zb.: Ich

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für diese Befragung nehmen. In

Mehr

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu. Freundschaft 1 a Die beste Freundin von Vera ist Nilgün. Leider gehen sie nicht in dieselbe Klasse, aber in der Freizeit sind sie immer zusammen. Am liebsten unterhalten sie sich über das Thema Jungen.

Mehr

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Valentinstag Segnungsfeier für Paare Valentinstag Segnungsfeier für Paare Einzug: Instrumental Einleitung Es ist Unglück sagt die Berechnung Es ist nichts als Schmerz sagt die Angst Es ist aussichtslos sagt die Einsicht Es ist was es ist

Mehr

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb. In der zehnten Lektion werden die Themen Mode und Geschmack behandelt. Man lernt Farben zu benennen, über Geschmack zu diskutieren, Personen und Dinge zu beschreiben, hört von kleineren Katastrophen, beschreibt

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht Das Frühstücksei Der Altmeister des deutschen Humors Loriot nimmt die Problematik des «Aneinander-Vorbei-Redens» zwischen Mann und Frau anhand eines banalen und alltäglichen Vorfalls zwischen Eheleuten

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein

In der deutschsprachigen Hundeszene (ein unpassendes Wort, weil sich die Hunde ja nicht an den Diskussionen beteiligen können) herrscht heute ein Einleitung Hunde sind faszinierende Lebewesen. Ich glaube, es gibt kein anderes Tier, das derart viele Aufgaben und vor allem Ansprüche des Menschen erfüllt und erfüllen muss wie der Hund. Sie müssen für

Mehr

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit FrauenPredigthilfe 112/12 5. Sonntag in der Osterzeit, Lesejahr B Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit Apg 9,26-31; 1 Joh 3,18-24; Joh 15,1-8 Autorin: Mag. a Angelika

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau Satzbau 1) Was man über den Satzbau wissen sollte. Ein Satz kann aus vielen einzelnen Wörtern bestehen. Diese Wörter können aber nicht beliebig irgendwo im Satz stehen. Sie werden geordnet und in Satzgliedern

Mehr

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers A. Quinker a.quinker10@gmx.de Eingangslied: Mein Hirt

Mehr

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst RUBRIK Paralleler Kinder-Wortgottesdienst In der Mitte befindet sich ein Adventskranz auf einem großen grünen Tuch. Rundherum liegen viele Tannenzweige. Begrüßung Liebe Kinder, ich freue mich, dass ihr

Mehr

Die drei??? Band 29 Monsterpilze

Die drei??? Band 29 Monsterpilze Die drei??? Band 29 Monsterpilze Erzähler: Es war gerade mal sieben Uhr, als Justus Jonas müde aus seinem Bett kroch und zum Fenster trottete. Eigentlich konnte ihn nichts aus den Träumen reißen, außer

Mehr

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! 8/09 DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Mehr

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16 Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16 Der gute Hirte mal ganz anders Frank: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 01 Kennen lernen Möglichkeiten, einen Partner zu finden, gibt es viele. Auf einer Party oder mit Hilfe einer Kontaktanzeige. Ob aus einer Bekanntschaft eine Beziehung wird, erfährt man erst, wenn man sich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden. Styling Vorschläge Zu allererst eine Bitte: beschränkt das Make-up auf das Gesicht. Bitte keine Schminkfarbe auf Armen, Händen oder Beinen. Die Wände in Wassergspreng sind alle gerade erst weiß gestrichen

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem Mond zurückgelassen und ist zur Erde gereist. Wie es dazu

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen?

Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen? Handling Typical Translation Problems Wie kannst Du mit häufig auftretenden Übersetzungsproblemen umgehen? Lücken in der Zielsprache Problem Es kann vorkommen, dass es bestimmte Begriffe aus dem Ausgangstext

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH INNOVATION GESTALTEN ARBEITS- BUCH DIESES ARBEITSBUCH BASIERT AUF DEM PRAXISHANDBUCH INNOVATION: LEITFADEN FÜR ERFINDER, ENTSCHEIDER UND UNTERNEHMEN VON DR. BERND X. WEIS SPRINGER-GABLER VERLAG, WIESBADEN

Mehr