3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen"

Transkript

1 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum die Glühbirne heiß wird und warum sich ihr Widersand dabei erhöh. () b) Erkläre und begründe, ob die Sromsärke dabei anseig oder abnimm und warum eine Glühbirne beim Anschalen durchbrenn aber niemals im laufenden Berieb. () c) Die Baerie erwärm sich im Berieb ebenfalls. Erkläre und begründe anhand des Ladungsranspors in der Baerie, warum ihr nnenwidersand dadurch abnimm und ihre Leisung zunimm. () Lösungen (6) a) Der Glühdrah erwärm sich, weil die Elekronen gegen die Aomrümpfe prallen und diese dadurch in Schwingungen versezen, welche als Wärme wahrgenommen wird. Die zunehmende Bewegung der Aomrümpfe behinder den Elekronensrom und erhöh dadurch den Widersand. () b) nfolge des wachsenden Widersandes nimm die Sromsärke bei gleichbleibender Spannung ab. Glühbirnen brennen beim Anschalen durch, weil die Sromsärke und dami auch die zugeführe Energie sind in diesem Augenblick am größen sind. () c) n der Baerie finde der Ladungsranspor durch große und schwer bewegliche onen sa, deren Beweglichkei und Geschwindigkei mi wachsender Temperaur zunehmen. Der nnenwidersand nimm ab und der Srom sowie die abgegebene Leisung nehmen zu. Die wachsende Aufprallhäufigkei wird dadurch mehr als ausgeglichen. () Aufgabe : Energieformen () Nenne Beispiele für die mwandlung von Wärme, Lichenergie, mechanische Energie und chemische Energie in elekrische Energie. Lösungen () Wärme: Dampfmaschine mi Generaor; Lichenergie: Solarzelle; mechanische Energie: Generaor; chemische Energie: Baerie. Aufgabe 3a: Sromsärke n einem Sromkreis wird die Sromsärke =, A gemessen. Wie groß is die Ladung, die in einer Minue durch das Ampèremeer geflossen is? Lösung ΔQ = Δ = 7 C Aufgabe 3b: Sromsärke n einem Mobilelefon fließ beim Abspielen eines Films eine Srom mi der Särke = 0 ma. n welcher Zeispanne Δ ha der Akku eine Ladung von C durch den Sromkreis gerieben? Lösung Q Δ = = 50 s Aufgabe 3c: Sromsärke () Wie viele Elekronen fließen jede Sekunde ins Mobilelefon, wenn es mi 5 ma geladen wird und,6 0 9 Elekronen eine Ladung von C besizen? Warum plaz das Telefon nich von den ganzen Elekronen? Lösung () Jedes Sekunde fließen 0,5 C und dami 0,5,6 0 9 = 0 8 = Trillionen Elekronen durch den Minuspol in das Telefon hinein und ebenso viele durch den luspol wieder heraus. Aufgabe 3d: Sromsärke () Wie viele Elekronen fließen jede Sekunde ins Mobilelefon, wenn es mi 50 ma geladen wird und,6 0 9 Elekronen eine Ladung von C besizen? Warum plaz das Telefon nich von den ganzen Elekronen? Lösung () Jedes Sekunde fließen 0,5 C und dami 0,5,6 0 9 = = 4 Trillionen Elekronen durch den Minuspol in das Telefon hinein und ebenso viele durch den luspol wieder heraus.

2 Aufgabe 4a: Spannung, Ladung und Energie () Der Moor einer Waschmaschine läuf bei einer Nezspannung von = 0 V mi einer Sromsärke von = 5 A. Er ha einen Wirkungsgrad von η = 75 %, d.h., nur 75 % der zugeführem elekrischen Energie wird in mechanische Energie umgewandel und die reslichen 5 % gehen als Abwärme verloren. Welche mechanische Arbei verriche der Moor in einem zweisündigen Waschgang und wie viel Wärme produzier er in dieser Zei? Lösung: () Aufgabe 3 () ΔQ = Δ = C, W el = ΔQ = 3960 kj, W mech = η W el = 970 kj und Q = W el W mech = 990 kj () Aufgabe 4b Spannung, Ladung und Energie () Zum Backen einer Waffel benöig ein Waffeleisen eine Zeispanne von Δ = 5 min bei einer Spannung von = 0 V und einer Sromsärke von = 4 A. Der Wirkungsgrad beräg η = 70 %, d.h., 30 % der Wärme werden nich auf die Waffel überragen, sondern auf das Gehäuse und die mgebung. Wie viel Energie nimm die Waffel auf und wieviel wird über das Gehäuse an die Luf und die Sandfläche abgeleie? Lösung: () ΔQ = Δ = 00 C, W el = ΔQ = 3 kj, W mech = η W el = 9,4 kj und Q = W el W mech = 39,6 kj () Aufgabe 4c: Spannung, Energie und Widersand (4) Wie lange brauch eine Waschmaschine bei 0 V und 8 A, um 5 Lier Leiungswasser von 0 C auf 60 zu erwärmen, wenn ihr Wirkungsgrad η = 80 % beräg? Die Wärmekapaziä von Wasser is c = 4, J g K. Wie groß is der elekrische Widersand der Waschmaschine? Lösung (4) Die zugeführe Wärme is Q = c m ΔT = 4, J g K 5000 g 40 K = 840 kj. Die aufzuwendende elekrische Energie is E = Q/η = 050 kj E Aus der elekrischen Arbei E = Δ erhäl man Δ = = 596,6 Sekunden 0 Minuen hr Widersand is = = 7,5 Ω. Aufgabe 4d: Spannung, Energie und Widersand (4) Wie lange brauch eine Waschmaschine bei 0 V und 0 A, um 6 Lier Leiungswasser von 0 C auf 90 zu erwärmen, wenn ihr Wirkungsgrad η = 80 % beräg? Die Wärmekapaziä von Wasser is c = 4, J g K. Wie groß is der elekrische Widersand der Waschmaschine? Lösung (4) Die zugeführe Wärme is Q = c m ΔT = 4, J g K 5000 g 70 K = 764 kj. Die aufzuwendende elekrische Energie is E = Q/η = 05 kj E Aus der elekrischen Arbei E = Δ erhäl man Δ = 00,3 Sekunden 6,7 Minuen hr Widersand is = = Ω. Aufgabe 5a: Leisung (3) Ein Baukran wird mi einer Spannung von = 0 V berieben und heb eine Masse von m = 00 kg in Δ = 4 s gegen die Graviaionsfeldsärke g = 0 N/kg auf eine Höhe von h = 8 m. Wie groß is die erforderliche Sromsärke? Lösung (3) Die geleisee Hubarbei is W = m g h = 6 kj und die erforderliche Leisung = W = 4000 W. () Aus = folg = 8, A.

3 Aufgabe 5b: Leisung (3) Ein Baukran wird mi einer Spannung von = 400 V berieben und heb eine Masse von m = 300 kg in Δ = 4 s gegen die Graviaionsfeldsärke g = 0 N/kg auf eine Höhe von h = 0 m. Wie groß is die erforderliche Sromsärke? Lösung (3) Die geleisee Hubarbei is W = m g h = 30 kj und die erforderliche Leisung = W = 7500 W. () Aus = folg = = 8,75 A. Aufgabe 5c: Leisung (3) Ein Baukran wird mi einer Spannung von = 400 V berieben und heb eine Masse von m = 300 kg in Δ = 5 s gegen die Graviaionsfeldsärke g = 0 N/kg auf eine Höhe von h = 8 m. Wie groß is die erforderliche Sromsärke? Aufgabe 5c: Leisung (3) W ΔW = m g h = 4 kj; = = 4,8 kw und = A Aufgabe 5d: Leisung (3) Eine umpe soll bei einer Spannung von = kv innerhalb einer Sunde 00 Tonnen Wasser in ein h = 60 m höher gelegenes Saubecken pumpen. Der Wirkungsgrad is η = 75 % und die Graviaionsfeldsärke is g = 0 N/kg. Berechne die erforderliche Sromsärke. Aufgabe 5d: Leisung (3) W Hub = m g h = 0 MJ; W el = WHub Wel = 60 MJ und = = 44,4 A Aufgabe 6a: Leisung und Widersand () Berechne die Sromsärke und den Widersand für eine 00 W-Leuchsoffröhre bei 0 V. Aufgabe 6a: Leisung und Widersand () = 0,9 A und = = = Ω. Aufgabe 6b: Leisung und Widersand () Ein Heizsrahler soll bei = 0 V jede Minue die Wärmemenge ΔW = 7 kj an die mgebung abgeben. Berechne seine Leisung, den Widersand und die erforderliche Sromsärke. Aufgabe 6b: Leisung und Widersand () W = = 00 W; = 0 A und = = Ω 3

4 Aufgabe 7a: Arbei, Energie, Leisung, Srom, Spannung, Widersand (6) Eine Elekrolok zieh einen Güerzug über eine Srecke von 4500 m mi 00 kn und 0, m/s aus dem Bahnhof. a) Wie schwer is der Zug, wenn man die eibung vernachlässig? (Das Ergebnis wird im Folgenden nich benöig!) b) Welche Gesamarbei verriche die Lok auf diesen 4500 m? c) Zeige, dass der Beschleunigungsvorgang 300 Sekunden dauer. d) Wie gross is die durchschniliche Leisung der Lok über diese 300 Sekunden? e) Welcher Srom fliess bei 5 kv im Verlauf dieser 300 Sekunden durchschnilich durch den Fahrmoor? f) Zeige, dass der Zug nach den 300 Sekunden eine Geschwindigkei von 08 km/h erreich ha. g) Zeichne das Geschwindigkeis-Zei-Diagramm. h) Nach 300 Sekunden leg die Lok also 30 m pro Sekunde zurück. Wie gross is ihre momenane Leisung nun? i) Wie gross is allgemein die momenane Leisung einer Lok mi Zugkraf F bei der Geschwindigkei v? j) Zeichne das Leisungs-Zei-Diagramm. k) Wie gross is die momenane Sromsärke nach 300 Sekunden? l) Zeichne das Srom-Zei-Diagramm. m) Wie gross is der momenane Widersand nach 300 Sekunden? n) Wie gross is allgemein der momenane Widersand eines Moors mi der Leisung bei der Spannung? o) Skizziere das Widersand-Zei-Diagramm. p) Wie nenn man den Kurvenyp des Widersand-Zei-Diagramms? Aufgabe 7a: Arbei, Energie, Leisung, Srom, Spannung, Widersand (6) a) m = F v in m/s = 000 a 30 b) W = F Δx = 900 MJ c) Aus Δx = x = x a folg = = 300 s a d) = W 300 = 3000 kw in kw e) = = 00 A 6000 f) v = a = 30 m/s = 08 km/h g) v--diagramm: v() = a rsprungsgerade h) (300 s) = F s = 6000 kw 300 i) (v) = F s in A = F v 400 j) --Diagramm: () = F v() = F v rsprungsgerade (300 s) k) (300 s) = = 400 A l) --Diagramm: () = () = Fv 300 rsprungsgerade in kω m) (300 s) = = 37,5 kω (300 s) n) = 37,5 o) --Diagramm: () = () = 300 F v p) Es is eine Hyperbel. 4

5 Aufgabe 7b: Arbei, Energie, Leisung, Srom, Spannung, Widersand (6) Eine Elekrolok zieh einen Güerzug über eine Srecke von 50 m mi 00 kn und 0, m/s aus dem Bahnhof. a) Wie schwer is der Zug, wenn man die eibung vernachlässig? (Das Ergebnis wird im Folgenden nich benöig!) b) Welche Gesamarbei verriche die Lok auf diesen 50 m? c) Zeige, dass der Beschleunigungsvorgang 50 Sekunden dauer. d) Wie gross is die durchschniliche Leisung der Lok über diese 50 Sekunden? e) Welcher Srom fliess bei 5 kv im Verlauf dieser 50 Sekunden durchschnilich durch den Fahrmoor? f) Zeige, dass der Zug nach den 50 Sekunden eine Geschwindigkei von 08 km/h erreich ha. g) Zeichne das Geschwindigkeis-Zei-Diagramm. h) Nach 50 Sekunden leg die Lok also 30 m pro Sekunde zurück. Wie gross is ihre momenane Leisung nun? i) Wie gross is allgemein die momenane Leisung einer Lok mi Zugkraf F bei der Geschwindigkei v? j) Zeichne das Leisungs-Zei-Diagramm. k) Wie gross is die momenane Sromsärke nach 50 Sekunden? l) Zeichne das Srom-Zei-Diagramm. m) Wie gross is der momenane Widersand nach 50 Sekunden? n) Wie gross is allgemein der momenane Widersand eines Moors mi der Leisung bei der Spannung? o) Skizziere das Widersand-Zei-Diagramm. p) Wie nenn man den Kurvenyp des Widersand-Zei-Diagramms? Aufgabe 7b: Arbei, Energie, Leisung, Srom, Spannung, Widersand (6) a) m = F v in m/s = 000 a 30 b) W = F Δx = 450 MJ c) Aus Δx = x = x a folg = = 50 s a d) = W 50 = 3000 kw e) = = 00 A in kw 6000 f) v = a = 30 m/s = 08 km/h g) v--diagramm: v() = a rsprungsgerade h) (50 s) = F s = 6000 kw i) (v) = F s 50 = F v in A j) --Diagramm: () = F v() = F v rsprungsgerade (50 s) 400 k) (50 s) = = 400 A l) --Diagramm: () = () = Fv rsprungsgerade 50 m) (50 s) = = 37,5 kω in kω (50 s) n) = o) --Diagramm: () = () = 37,5 F v 50 p) Es is eine Hyperbel. Aufgabe 8a: Schalkreise () Zeichne das Schalbild eines Sromkreises mi drei Leuchen und einem Schaler, mi dem man alle drei Leuchen zusammen an- und ausschalen kann. + Aufgabe 8a: Schalkreise () 5

6 Aufgabe 8b: Schalkreise () Zeichne das Schalbild eines Sromkreises mi drei Leuchen und drei Schalern, bei denen man jede Leuche unabhängig von den anderen an- und ausschalen kann. + Aufgabe 8b: Schalkreise () siehe rechs Aufgabe 9a: eihenschalung (4) Zwei Widersände = 0 Ω und = 30 Ω sind in eihe an eine Sromquelle mi = 4 V geschale. Der Gesamsrom wird mi einem Ampèremeer und die beiden Teilspannungen an den Widersänden mi zwei Volmeern gemessen. a) Zeichne den Schalplan mi den drei Messgeräen. b) Berechne den Gesamwidersand ges. c) Berechne die gesame Sromsärke d) Berechne die beiden Teilspannungen und. Aufgabe 9a: eihenschalung (4) a) siehe rechs. b) ges = + = 50 Ω c) = = 0,48 A ges d) = = 9,6 V und = = 4,4 V Aufgabe 9b: eihenschalung (4) Zwei Widersände = 0 Ω und = 60 Ω sind in eihe an eine Sromquelle mi = 8 V geschale. Der Gesamsrom wird mi einem Ampèremeer und die beiden Teilspannungen an den Widersänden mi zwei Volmeern gemessen. a) Zeichne den Schalplan mi den drei Messgeräen. b) Berechne den Gesamwidersand ges. c) Berechne die gesame Sromsärke d) Berechne die beiden Teilspannungen und. Aufgabe 9b: eihenschalung (4) a) siehe rechs. b) ges = + = 80 Ω c) = = 0, A ges d) = = V und = = 6 V Aufgabe 9a: arallelschalung (5) Zwei Widersände = Ω und = 4 Ω sind parallel an eine Sromquelle mi = 6 V geschale. Der Gesamsrom wird mi einem Volmeer und die beiden Teilsröme an den Widersänden mi zwei Ampèremeern gemessen. a) Zeichne den Schalplan mi den drei Messgeräen. b) Berechne die beiden Teilsröme und. c) Berechne die gesame Sromsärke. d) Berechne den gesamen Widersand ges. e) Berechne den gesamen Leiwer und vergleiche mi d). Aufgabe 9a: arallelschalung (5) a) siehe rechs. b) = = 0,5 A und = =,5 A c) = + = A = 3 Ω e) d) ges = ges = + = 4 Ω ges = 3 Ω. 6

7 Aufgabe 9b: arallelschalung (4) Zwei Widersände = 0 Ω und = 30 Ω sind parallel an eine Sromquelle mi = 4 V geschale. Der Gesamsrom wird mi einem Volmeer und die beiden Teilsröme an den Widersänden mi zwei Ampèremeern gemessen. a) Zeichne den Schalplan mi den drei Messgeräen. b) Berechne die beiden Teilsröme und. c) Berechne die gesame Sromsärke. d) Berechne den gesamen Widersand ges. Aufgabe 9b: eihenschalung (4) a) siehe rechs. b) = =, A und = = 0,8 A c) = + = A d) ges = = Ω Aufgabe 0: Halbleier (0) a) Schreibe die Zeichen + und für lus- und Minuspol in die beiden Kreise, so dass die dazwischen liegende Diode den Srom durch läss. b) Schreibe in dem daruner gezeichneen Bändermodell die Buchsaben n und p in die beiden Kreise für die ensprechend doieren Hälfen der Diode. c) Erkläre die Begriffe Valenzband und Leierband. () d) Zeichne Elekronen sowie Löcher in das Valenzband und das Leierband und kennzeichne ihre Bewegungsrichung durch feile. () e) Vervollsändige das Schalenmodell des lizium-aoms 4 mi der passenden Zahl von Elekronen sowie der Kernladungszahl. f) Erkläre die Bedeuung der Sriche in der unen links abgebildeen Srukurformel eines liziumkrisalls. g) Vervollsändige die Srukurformeln der beiden mi Aluminium 3Al und hosphor 5 doieren liziumkrisalle mi (gegebenenfalls) Valenzsrichen, Löchern und einzelnen Elekronen. () Al 7

8 Aufgabe 0: Halbleier (0) a) siehe rechs b) siehe rechs c) n den Elekronenpaarbindungen der Halbmealle ensehen durch Überlappung der Aomorbiale große Molekülorbiale, die als sehr eng aneinander liegende Energiesufen bzw. Energiebänder bezeichne werden. Valenzband = höchses besezes Energieband und Leierband = iefses unbesezes Energieband. () d) siehe rechs. () e) siehe rechs. f) Valenzsriche sehen für Elekronenpaare (bzw. Molekülorbiale) in der Elekronenpaarbindung. g) siehe unen. () p n Al 4+ Aufgabe : Dioden (8) a) Zeichne ein Ampèremeer und ein Volmeer so in die rechs abgebildee Schalskizze ein, dass man den Widersand der Diode dami besimmen kann. (3) b) Wie gross is der Widersand, wenn 0 ma und 3 V abgelesen wurden? c) Warum wird der Widersand eines Halbleiers kleiner, wenn die Temperaur seig? () d) Warum wird der Widersand eines meallischen Leiers grösser, wenn die Temperaur seig? () Aufgabe : Dioden (8) a) siehe rechs (3) + + b) = = 50 Ω c) Durch Energiezufuhr werden mehr Elekronen in das Leierband angehoben und sehen zum Ladungsranspor zu Verfügung. () d) Die zunehmende Vibraion der Aomrümpfe behinder die Bewegung des Elekronengases. () 8

3.2. Aufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Aufgaben zu Gleichstromkreisen .. Aufgaben zu Gleichstromkreisen Aufgabe : Ladungstransport a) Warum leiten Metalle den elektrischen Strom? b) Wie wirkt sich eine Temperaturzunahme auf die kleinsten Teilchen aus? c) Begründe, warum

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben Aufgaben 1 Zum Einsieg 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung liefer es während einer Minue? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2.1 Das

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8) Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8) Richard Reindl 004 009 Das Grundwissen is zweispalig dargesell, links die Definiionen, Säze und Beweise, rechs bbildungen und. Es handel sich nich nur um

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit

Physikalische Größe = Zahlenwert Einheit Phyikaliche Grundlagen - KOMPAKT 1. Phyikaliche Größen, Einheien und Gleichungen 1.1 Phyikaliche Größen Um die Ar ( Qualiä) und da Aumaß ( Quaniä) phyikalicher Eigenchafen und Vorgänge bechreiben und mi

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Elektrische Arbeit und Leistung

Elektrische Arbeit und Leistung Elektrische Arbeit und Leistung 1. Tom möchte eine Glühbirne mit der Aufschrift 23 V/46 W an das Haushaltsnetz ( = 230 V) anschließen. Er hat dazu zwei Präzisionswiderstände mit dem jeweiligen Wert R =

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021 Elekrische Energie is heuzuage die handlichse aller Energieformen. Sie läss sich vielseiig nuzen und nahezu überall bereihalen, sofern ein diches Nez von Krafwerken, Überlandleiungen, Umspannsaionen, Kabeln

Mehr

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen

1 Leitungen, Anlagen, Schutzmaßnahmen 1.1.1 Installationszonen Leiungen, Anlagen, Schuzmaßnahmen.. Insallaionszonen WährendnichsichbareLeiungeninDeckenaufdemkürzesenWeggeführwerdendürfen,müssenLeiungen in Wänden senkrechoderwaagerechverleg werden, bzw.parallelzuden

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke 1 Waerkraf Nennen Sie Vor- und Nacheile von Waerkrafwerken Voreile: regeneraive Energie. Keine CO 2 -Emiion! kein Primärenergierägerverbrauch Spizenlafähigkei, Energiepeicherfunkion hohe Zuverläigkei hoher

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

4. Elektrische Kleinantriebe

4. Elektrische Kleinantriebe 4. Elekrische Kleinanriebe Gleichsrom-, Asynchron- und permanenerrege ynchronmaschinen können grundsäzlich für kleine Leisungen bis zu wenigen Wa gebau werden. Die Anforderungen an diese aschinen ergeben

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem

2 Verluste und Erwärmung im Antriebssystem 2 Verluse und Erwärmung im Anriebssysem 2. Verluse an der Überragungsselle 2.. Leisungsbilanz Die Verlusleisung an der Überragungsselle bei der Energieüberragung bzw. -wandlung läß sich in gleicher Weise

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2

Messgrößen und gültige Ziffern 7 / 1. Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit 7 / 2 Die Genauigkei einer Megröße wird durch die güligen Ziffern berückichig. Al gülige Ziffern einer Maßzahl gelen alle Ziffern und alle Nullen, die rech nach der eren Ziffer ehen. Megrößen und gülige Ziffern

Mehr

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop Der Versuch vermiel eine Einführung in die Funkionsweise des Elekronensrahloszilloskops anhand der wichigsen Anwendungsmöglichkeien dieses in der Messechnik sehr vielseiig

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. DOK. Nr. 1SDH001316R0003 - L8843 SACE Emax 2 Offene Niederspannungs-Leisungsschaler Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 Gebrauchsanleiungen der Schuzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. 2 2014 ABB 1SDH001316R0003

Mehr

-1- + + Die Grenzleitfähigkeit des Salzes ist gleich der Summe aus den Grenzleitfähigkeiten des Kations Λ 0 und der des Anions Λ

-1- + + Die Grenzleitfähigkeit des Salzes ist gleich der Summe aus den Grenzleitfähigkeiten des Kations Λ 0 und der des Anions Λ -1-16 ELEKTRCEMIE 2: EINELNE INEN 16.1 Grenzleifähigkei der Ionen Kohlrausch ha bei seinen Besimmungen der Grenzleifähigkeien Λ gewisse Gesezmäßigkeien beobache. Demnach räg jedes Ion mi einem besimmen

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

Versuch 25 Oszilloskop

Versuch 25 Oszilloskop Physikalisches Grundprakikum der Universiä Heidelberg - Prakikum I Versuch 5 Oszilloskop III Moivaion Ziel dieses Versuchs is nich die Unersuchung eines physikalischen Gesezes oder die Besimmung einer

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Versuch: Phosphoreszenz

Versuch: Phosphoreszenz Versuch O8 PHOSPHORESZENZ Seie 1 von 6 Versuch: Phosphoreszenz Anleiung für folgende Sudiengänge: Biowissenschafen, Pharmazie Raum: Physik.24 Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Physik Physikalisches

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Datenblatt Biogasanlage

Datenblatt Biogasanlage Akenzeichen: Bezeichnung des Bauvorhabens: Daen des Anragsellers: Anragsar: Daenbla Biogasanlage Neuanlage: Erweierung Daum u. Akenzeichen evl. vorh. Genehmigungen: Sandor der Anlage: Sraße / Nr.: PLZ

Mehr

Angewandte Elektrotechnik

Angewandte Elektrotechnik Angewande Elekroechnik 2009 Sönke Carsens-Behrens WS 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Inhalsverzeichnis 1 Angewande Wechselsromechnik 7 1.1 Darsellung komplexer Überragungsfunkionen.................. 7 1.1.1

Mehr

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: 1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht

Mehr

1. Berechnung von Antrieben

1. Berechnung von Antrieben Berechnung von Antrieben 1-1 1. Berechnung von Antrieben Allgemeines Mit den Gleichstrommotoren wird elektrische Energie in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Dabei wird dem Netz die Leistung =

Mehr

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Zenralverband Elekroechnik- und Elekronikindusrie mpressum nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Herausgeber: ZVE - Zenralverband Elekroechnikund Elekronikindusrie

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011)

Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik (ab WS2011) Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Version 2.01. Zweck. Teilbereiche. Inhalt. Kompetenzaspekte. Ansprechpersonen. Referenzrahmen Natur und Technik

Version 2.01. Zweck. Teilbereiche. Inhalt. Kompetenzaspekte. Ansprechpersonen. Referenzrahmen Natur und Technik Sellwerk, Referenzrahmen, Naur und Technik Seie 1/10 Referenzrahmen Naur und Technik Version 2.01 Zweck Die «Cando Formulierungen» im Referenzrahmen bilden die Grundlage für den nhal des Tessysems Sellwerk.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub - Tabellenband Onlinebefragung Sicherhei im Leben - Thema Urlaub - Eine Onlinebefragung der Sifung: Inerneforschung im Aufrag der ERGO Direk Versicherungen, Sepember 2014 Feldzei: 24.09.2014 bis 01.10.2014

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

c) In Wirklichkeit hat der Wagen in C wieder die Geschwindigkeit Null. Berechne die mittlere Reibungskraft, die auf den Wagen wirkt.

c) In Wirklichkeit hat der Wagen in C wieder die Geschwindigkeit Null. Berechne die mittlere Reibungskraft, die auf den Wagen wirkt. Aufgaben Physik 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Eckental I. Mechanik 1. Mechanische Energieformen : - Welche Arten mechanischer Energie gibt es und wie lauten die entsprechenden Formeln? - Wie lautet der Energieerhaltungssatz?

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität

Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufgaben zu Strömen, El. Strom und Elektrizität Aufg. 1: Skizziere und beschreibe kurz die Funktion eines Hitzedrahtmessinstruments. Aufg. 2: a) Wie kann gezeigt werden, dass sich el. Ladungen über einen

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

V1.1 Analog-Oszilloskop

V1.1 Analog-Oszilloskop V1.1 Analog-Oszilloskop 1. Theorie Oszilloskope dienen haupsächlich dazu, die Zeifunkion U = f() von Signalen oder veränderlichen Spannungen sichbar zu machen. Mi Einsellreglern für die Spannungshöhe (Y)

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Optimierung der Stromversorgungsqualität

Optimierung der Stromversorgungsqualität Technology Review Filer für die 3. Harmonische Opimierung der Sromversorgungsqualiä Jouko Jaakkola Ihr PC-Bildschirm flimmer, hör auf zu flimmern, fäng wieder an... Sicherlich läsig und vielleich das erse

Mehr

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung

Ergebnisbericht Verschleiß elektrischer Komponenten bei Blindleistungslieferung Ergebnisberich Verschleiß elekrischer Komponenen bei Blindleisungslieferung Jens Paezold 1. Verschleißmechanismen an elekrischen Komponenen Der Inhal dieser Unersuchung bezieh sich auf bekann Verschleißmechanismen

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3 Siemens AG 200 BETA schalen /2 Programmübersich /3 Digiale Zeischaluhren 7LF4 /11 Mechanische Zeischaluhren 7LF5 /16 Zeischaler für Gebäude 7LF6, 5TT1 3 /22 Zeischaler 5TT3 18 Siemens ET B1 10/200 BETA

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum

Physik. Klassische Mechanik Teil 2. Walter Braun. Grundlagenfach Physik. NEUE SCHULE ZÜRICH Physik Mechanik Teil 2. Luft Vakuum Physik Klassische Mechanik Teil Waler Braun Luf Vakuum = Aluminiumzylinderchen = dünnwandiger Glaskörper, vollsändig verschlossen Grundlagenfach Physik Mechanik Teil Version 9.11.1 W. Braun Seie 1 von

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Vom Wassermodell zum elektrischen Strom-Kreis

Vom Wassermodell zum elektrischen Strom-Kreis E-Technik 1B: Das Wasser-Modell B Seite 1 von 10 Vom Wassermodell zum elektrischen Strom-Kreis In den schon bekannten Wasser-Kreislauf ist jetzt der elektrische Strom-Kreis hinein gezeichnet worden. Die

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1. Wieviele Ladungen sind für das Ruhepotentialpotential von -70 mv nötig?? Zusatzinfo: Membrankondensator 0.01F/m 2 a) Wieviele K + Ionen sind dies pro m 2?? Eine typische Zelle

Mehr