VDV-Kernapplikation. Inventar der Dokumente und Leseanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDV-Kernapplikation. Inventar der Dokumente und Leseanleitung"

Transkript

1 VDV-Kernapplikation Inventar der Dokumente und Leseanleitung Stand: 26. April 2016

2 Dokumentenhistorie Version Bearbeiter Datum Bemerkung 0.1 Elke Fischer Hartmut Loerch 1.0 Elke Fischer Hartmut Loerch Erstellung Fertigstellung Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 2 von 14

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Dokumente der KA Leseanleitung für die Dokumente der KA Grundlegende Dokumente Nutzermedien KA-Akzeptanzterminals Kommunikation der KA-Referenzhintergrundsysteme im Interoperabilitätsnetzwerk (ION) Dokumente für optionale Ergänzungen Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Liste der KA-Dokumente nach Inventarnummern... 7 Tabelle 2: Liste der KA-Dokumente Kategorie Tabelle 3: Liste der KA-Dokumente Kategorie Tabelle 4: Liste der KA-Dokumente Kategorie Tabelle 5: Liste der KA-Dokumente Kategorie Tabelle 6: Liste der KA-Dokumente Kategorie Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 3 von 14

4 1 Vorwort Im Zuge der Entwicklung der VDV-Kernapplikation ist die Anzahl der zugehörigen Dokumente auf ca. 60 angewachsen. Es erscheint daher zweckmäßig, ein Inventarverzeichnis der Dokumente des Standards einzuführen, um für jeden Nutzer einen Überblick und eine Vollständigkeitskontrolle zu ermöglichen. Gleichzeitig soll dieses Dokument den Lesern, die sich mit der Gesamtheit der in der KA erarbeiteten Dokumente befassen müssen, den Einstieg in die inhaltlichen Zusammenhänge der KA erleichtern die Relation der Dokumente zueinander erläutern das Zurechtfinden im Gesamtwerk ermöglichen die wesentlichen Eckpfeiler der KA-Architektur beschreiben ohne Details zu wiederholen bzw. Details zu erläutern. Die Leseanleitung ist nicht KA-Release abhängig. Deshalb werden die Releaseangaben zu diesem Dokument unabhängig vom KA-Release geführt. Die VDV-ETS wünscht allen Lesern viel Erfolg bei der Lektüre. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 4 von 14 Stand: Juni 2014

5 2 Dokumente der KA In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über alle Dokumente, die zum Standard gehören. Sie sind ab Mai 2016 zur eindeutigen Identifikation mit einer Inventarnummer versehen. Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 0 KA Glossar Glossar 1 KA_Glossar_[aktuelles 1 KA BOM- Hauptdokument mit Basisobjektmodell (BOM) 1 Spec_HD_BOM_[aktuelles 2 Anlage TLV EFS Anlage 1 zu KA_Technische Spezifikation Hauptdokument mit Basisobjektmodell (BOM) - Definition des TLV EFS 3 Anlage Datenschutz Anlage 2 zum Hauptdokument der Spezifikationen zur VDV- Kernapplikation Rahmenrichtlinie Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) - Datenschutzrechtliche Grundanforderungen 1 Anlage 1 BOM_TLV_EFS_[aktuelles 1 Anlage 2 DSzuHD [aktuelles 4 KA SST- KA SST- Schnittstellenspezifikationen der Referenzsysteme Kundenvertragspartner (KVP) Dienstleister (DL) Produktverantwortlicher (PV) Applikationsherausgeber (AH) Sperrlistenservice (KOSE) 5 KA XML-Schemata und WSDL KA-XML-Schemata und WSDL der TX-Transaktionen KA-XML-Schema der KA-NM-Lieferliste 1 Spec_SST_[aktuelles 1 A XML_Schema_[aktuelles 6 KA SEC- Technisches Konzept Sicherheit 1 Spec_SEC_[aktuelles 7 KA NM- Spezifikation Nutzermedium 2 Spec_NM_[aktuelles 8 KA SAM- Spezifikation des SAM 2 Spec_SAM_[aktuelles 9 KA ION- Spezifikation des Datenaustausches im Interoperabilitätsnetzwerk 4 Spec_ION_[aktuelles 10 KA WSS- (ION) Kommunikation Spezifikation Webservice über eine Security zentrale Spezifikation Vermittlungsstelle und Zugang 4 Spec_Webservice_Security_[aktuelles 11 KA KOSES-Spec Funktionale Spezifikation KA-Sperrlistenmanagementsystem (KOSES) 1 Spec_KOSES_[aktuelles 12 KA SysLH HD Systemlastenheft Hauptdokument 1 SYSLH_HD_[aktuelles 13 KA SysLH PVS Systemlastenheft Teil: Produktverantwortlichen-System (PVS) 14 KA SysLH KVPS Systemlastenheft Teil: Kundenvertragspartner-System (KVPS) 15 KA SysLH PbKVPRT Systemlastenheft Teil: Personalbediente KVP-ReferenzTerminals 16 KA SysLH SbKVPRT Systemlastenheft Teil: Selbstbediente KVP-ReferenzTerminals 4 SYSLH_PVS_[aktuelles 4 SYSLH_KVPS_[aktuelles 3 SYSLH_PbKVPRT_[aktuelles 3 SYSLH_SbKVPRT_[aktuelles 17 KA PE-Spec Beschreibung der Schnittstellen zwischen der Vertriebseinheit (KVP-VE) und der Personalisierungseinheit (KVP-PE) eines KVP- Terminals 3 Spec_PE_[aktuelles 18 KA Fremdsystem- Spezifikation der Schnittstellen für eine durch ein Fremdsystem gesteuerte Ausgabe von (((etickets über ein KVP-Terminal 19 KA SysLH DLS Systemlastenheft Teil: Dienstleister-System (DLS) 3 Spec-Fremdsystem_[aktuelles 4 SYSLH_DLS_[aktuelles Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 5 von 14

6 Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 20 KA SysLH DLRT Systemlastenheft 3 SYSLH_DLRT_[aktuelles Teil: DL-ReferenzTerminals 21 KA SysLH NM Systemlastenheft Teil: Anforderungen an das Nutzermedium 2 SysLH NM_V130.docx 22 Anlage SysLH NM Zulassung von Nutzermedien als KA-Medium 2 Anlage_SysLH NM_Zulassung von Nutzermedien_ doc 23 Anlage SysLH NM Kartentest zum Nachweis der mechanischen Anforderungen an das Nutzermedium Chipkarte 2 Anlage_NM_Kartentest_Card Quality Management_erg.pdf 24 Anlage SysLH NM Anlage SysLH_NM Annex to epassport Conformity Testing for the User Media Application of the VDV Core Application 2 Anlage_SysLH NM_Erw. Annex B epassport Conformity.pdf 25 Anlage SysLH NM Erklärung über technische und funktionale Eigenschaften des Nutzermediums Chipkarte 2 Anlage_SysLH NM_Erklärung Eigenschaften Chipkarte_ doc 26 Anlage SysLH NM Rahmenvertrag über die Beschaffung von Komponenten des Sicherheitsmanagements des (((eticket-deutschland 27 Anlage SysLH NM Vereinbarung zwischen der VDV eticket Service GmbH & Co. KG und Nutzermedienhersteller über die Nutzung der VDV-PKI 2 Anlage_SysLH NM_RV-SecMgt_Cl_V1 1.doc 2 Anlage_SysLH NM_VereinbarungNutzung PKI_ doc 28 Anlage SysLH NM Aufdruck der Sicherheits-Level 1 und 2 KA-Nutzermedien 2 Anlage_SysLH NM_ Aufdruck_Test- 29 KA KUSCH-Spec Einheitliche Kundenschnittstelle für ein mehrstufiges interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement NM_ doc 3 _KUSCH_[aktuelles 30 Anlage KUSCH- (((eticket Corporate Design Manual 3 KUSCH_A1_Design_Manual_eTicket_[a ktuelles 31 Anlage KUSCH- Empfehlungen für eine Informationsbroschüre zum Ticket 3 KUSCH_A2_Broschüre_eTicket_[aktuell es 32 Anlage KUSCH- Empfehlungen für einen Leporello zum Ticket 3 KUSCH_A3_Leporello_eTicket_[aktuelle s 33 KA TXx_Prüfungs-ANW Verfahrensanweisung zur Prüfung von Transaktionen in EFM- Referenzsystemen auf Anwendungsebene 4 ANW_Transaktionsprüfung_[aktuelles 34 KA Medien ANW Verfahrensanweisung zum Umgang mit defekten und verloren 2, 3, 4 ANW_Defekte Medien_V130.doc gemeldeten Medien in VDV-KA-EFM-Systemen 35 KA PROD_ID-ANW Verfahrensanweisung zur Vergabe von Produkt_IDs in VDV-KA- EFM-Systemen 4 ANW_Vergabe von Produkt_IDs_[aktuelles 36 KA TXTRANSABBRUCH- ANW Verfahrensanweisung zum Umgang mit TXTRANSABBRUCH 2, 3, 4 ANW_TXTRANSABBRUCH_[aktuelles 37 KA App-Berr-Sperr-ANW Verfahrensanweisung zur Nutzung der Applikations- oder Berechtigungssperre 38 KA TR-Schlüssel-ANW Verfahrensanweisung zur Nutzung des AH-Transaktionsschlüssels (MK TR /K TR ) 3 ANW_Nutzung App_Ber_Sperre_[aktuelles 3 ANW_Nutzung TR_KEY_[aktuelles 39 KA IONA-Spec Spezifikation des ION-Adapters zum Anschluss an die Zentrale 4 Spec_IONA_[aktuelles Vermittlungsstelle (ZVM) Anbindung von bestehenden Systemen ins ION 40 KA MultiBER- Performanceverbesserung bei der EFS Ausgabe in der 5 Spec_MultiBER_[aktuelles Kernapplikation Spezifikation zur Multiberechtigungsausgabe 41 KA AktM- Aktionsmanagement für die Berechtigungsart EFS 5 Spec_AktM_[aktuelles 42 KA STB-Spec Spezifikation statischer Berechtigungen für 2D Barcode-Tickets 5 Spec_Stat Ber_[aktuelles 43 KA AM- Spezifikation Aktivierungsmedium 3 Spec_AMedium_[aktuelles 44 LuKA HD-Spec Zusammenfassung der Inhalte und Erläuterung des Zusammenhangs der Dokumente zur Spezifikation von Luftschnittstellen in einem VDV-Kernapplikations-konformen interoperablen Mobile Ticketing in Verbindung mit einer passiven Near-Field-Communication-Verkaufs- und Erfassungsinfrastruktur 5 Spec LUKA HD_[aktuelles 45 LuKA NM-Spec- Erweiterung Ergänzung zur NM Spezifikation 5 Spec_LUKA_ERW-NM_[aktuelles Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 6 von 14

7 Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 46 LuKA NFC Spec Nutzung von NFC-Handsets zum Erwerb von elektronischen Fahrscheinen und zur Teilnahme an CICO-Systemen unter Nutzung von passiver NFC-Verkaufs und Erfassungsinfrastruktur 5 Spec_LUKA_NFC_[aktuelles 47 LuKA OTAPROV-Spec Erstellung der notwendigen Spezifikationen für die Umsetzung der VDV-KA auf NFC-fähigen Mobiltelefonen mit Nutzung des Applikationsdownloads über das GSM-/UMTS-Netzwerk der Mobilfunkbetreiber 48 LuKA PRUEFOTANFC- Spezifikation von Luftschnittstellen in einem VDV-Kernapplikationskonformen interoperablen Mobile Ticketing in Verbindung mit einer passiven Near Field Communication (NFC) Verkaufs- und Erfassungsstruktur Prüfspezifikation zu OTA-Download und passiver NFC- Feldinfrastruktur 5 Spec_LUKA_OTAPROVSYS_[aktuelles 5 Spec_LUKA_PRUEFOTANFC_[aktuelles 49 LuKA NFC-Tag- Spezifikation Tag 5 _LUKA_KA-TAG_[aktuelles 50 KA MT-Spec Server- Protokoll Erweiterung Mobiles Ticketing Applikation und Übertragungsprotokoll 5 Spec_MT ServerProt_[aktuelles 51 KA MT-Spec Erweiterung Mobiles Ticketing 5 Spec_MT_[aktuelles Kernapplikation als Mobile Ticketing Applikation 52 KA EFS-PKM- Einführung Einführung EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_Einführung_[aktuelles 53 KA EFS-PKM-Fachdaten- Spezifikation 5 PKM_EFS_SpezifikationFachdaten_ Fachdaten EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule [aktuelles 54 KA EFS-PKM- Fachfunktionen- Spezifikation Fachfunktionen EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_SpezifikationFachfunktionen_ [aktuelles 55 KA EFS-PKM-EP_AW- Prüfspezifikation zu OTA-Download und passiver NFC- Feldinfrastruktur 5 PKM_EFS_SpezifikationElementarprozes se_[aktuelles 56 KA EFS-PKM-BOM- Daten Spezifikation Angepasste und ergänzende Datentypen zum BOM für die 5 PKM_EFS_Datentypen zum BOM_[aktuelles Verwendung in EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodulen 57 KA EFS-PKM-Tech- Technische Spezifikation EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_TechnischeSpezifikation_ [aktuelles 58 KA EFS-PKM-Handbuch Anwendungshandbuch EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_Anwendungshandbuch_ [aktuelles Tabelle 1: Liste der KA-Dokumente nach Inventarnummern Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 7 von 14

8 3 Leseanleitung für die Dokumente der KA Dokumente des Standards VDV-Kernapplikation werden herausgegeben als Spezifikationen, Systemlastenhefte und Verfahrensanweisungen. Vom technischen Bezug her gruppieren sich die Dokumente in 5 Hauptkategorien: 1. Grundlegende Dokumente 2. Nutzermedien 3. KA-Akzeptanzterminals 4. Kommunikation der KA-Referenzhintergrundsysteme im Interoperabilitätsnetzwerk (ION) 5. Dokumente für optionale Ergänzungen Für die Realisierung von (((eticket Deutschland-Systemen müssen in jedem Fall die Kategorien 1 bis 4 beachtet werden. Dokumente aus Kategorie 5 kommen nur bei Umsetzung der betreffenden Option zum Einsatz. Bei der Herstellung bzw. Lieferung von Systemkomponenten kann es ausreichen, dass sich die Hersteller auf eine Kategorie und ggf. Anforderungen aus den optionalen Ergänzungen fokussieren. Bei der Zusammenstellung der Dokumente für die einzelnen Kategorien kommt es zu Überschneidungen, da bestimmte Dokumente in mehreren Kategorien Relevanz haben. Innerhalb der Kategorie werden die Dokumente in der Reihenfolge geordnet, wie sie zum Verständnis des Sachzusammenhanges idealerweise gelesen werden sollten. Darüber hinaus kann es natürlich sinnvoll und für das Verständnis wichtig sein, auch einzelne Dokumente aus anderen Kategorien zur Kenntnis zu nehmen. Die nach Kategorien geordneten Dokumente sind nachfolgend aufgeführt. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern auch Frau Fischer (e.fischer@vdv.de). Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 8 von 14

9 3.1 Grundlegende Dokumente Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 0 KA Glossar Glossar 1 KA_Glossar_[aktuelles 1 KA BOM- Hauptdokument mit Basisobjektmodell (BOM) 1 Spec_HD_BOM_[aktuelles 2 Anlage TLV EFS Anlage 1 zu KA_Technische Spezifikation Hauptdokument mit Basisobjektmodell (BOM) - Definition des TLV EFS 3 Anlage Datenschutz Anlage 2 zum Hauptdokument der Spezifikationen zur VDV- Kernapplikation Rahmenrichtlinie Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) - Datenschutzrechtliche Grundanforderungen 1 Anlage 1 BOM_TLV_EFS_[aktuelles 1 Anlage 2 DSzuHD [aktuelles 4 KA SST- KA SST- Schnittstellenspezifikationen der Referenzsysteme Kundenvertragspartner (KVP) Dienstleister (DL) Produktverantwortlicher (PV) Applikationsherausgeber (AH) Sperrlistenservice (KOSE) 5 KA XML-Schemata und WSDL KA-XML-Schemata und WSDL der TX-Transaktionen KA-XML-Schema der KA-NM-Lieferliste 1 Spec_SST_[aktuelles 1 A XML_Schema_[aktuelles 6 KA SEC- Technisches Konzept Sicherheit 1 Spec_SEC_[aktuelles 11 KA KOSES-Spec Funktionale Spezifikation KA-Sperrlistenmanagementsystem (KOSES) 1 Spec_KOSES_[aktuelles 12 KA SysLH HD Systemlastenheft Hauptdokument 1 SYSLH_HD_[aktuelles Tabelle 2: Liste der KA-Dokumente Kategorie 1 Die in Tabelle 2 aufgeführten Dokumente enthalten grundlegende Informationen, die von allen KA-Anwendern zur Kenntnis genommen werden sollten. Sie sind für das allgemeine Verständnis der VDV-Kernapplikation erforderlich und finden in allen Systembestandteilen Verwendung. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 9 von 14

10 3.2 Nutzermedien Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 7 KA NM- Spezifikation Nutzermedium 2, 3 Spec_NM_[aktuelles 8 KA SAM- Spezifikation des SAM 2, 3 Spec_SAM_[aktuelles 21 KA SysLH NM Systemlastenheft Teil: Anforderungen an das Nutzermedium 2 SysLH NM_V130.docx 22 Anlage SysLH NM Zulassung von Nutzermedien als KA-Medium 2 Anlage_SysLH NM_Zulassung von Nutzermedien_ doc 23 Anlage SysLH NM Kartentest zum Nachweis der mechanischen Anforderungen an das Nutzermedium Chipkarte 2 Anlage_NM_Kartentest_Card Quality Management_erg.pdf 24 Anlage SysLH NM Anlage SysLH_NM Annex to epassport Conformity Testing for the User Media Application of the VDV Core Application 2 Anlage_SysLH NM_Erw. Annex B epassport Conformity.pdf 25 Anlage SysLH NM Erklärung über technische und funktionale Eigenschaften des Nutzermediums Chipkarte 2 Anlage_SysLH NM_Erklärung Eigenschaften Chipkarte_ doc 26 Anlage SysLH NM Rahmenvertrag über die Beschaffung von Komponenten des Sicherheitsmanagements des (((eticket-deutschland 27 Anlage SysLH NM Vereinbarung zwischen der VDV eticket Service GmbH & Co. KG und Nutzermedienhersteller über die Nutzung der VDV-PKI 2 Anlage_SysLH NM_RV-SecMgt_Cl_V1 1.doc 2 Anlage_SysLH NM_VereinbarungNutzung PKI_ doc 28 Anlage SysLH NM Aufdruck der Sicherheits-Level 1 und 2 KA-Nutzermedien 2 Anlage_SysLH NM_ Aufdruck_Test- NM_ doc 34 KA Medien ANW Verfahrensanweisung zum Umgang mit defekten und verloren gemeldeten Medien in VDV-KA-EFM-Systemen 2, 3, 4 ANW_Defekte Medien_V130.doc 36 KA TXTRANSABBRUCH- Verfahrensanweisung zum Umgang mit TXTRANSABBRUCH 2, 3, 4 ANW_TXTRANSABBRUCH_[aktuelles ANW Tabelle 3: Liste der KA-Dokumente Kategorie 2 Die in Tabelle 3 aufgeführten Dokumente sind in erster Linie für Hersteller von KA- Nutzermedien und KA-SAM relevant. Systembetreiber benötigen diese Informationen zur Lösung von eventuell auftretenden Problemen im Test bzw. im operativen Betrieb. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 10 von 14

11 3.3 KA-Akzeptanzterminals Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 15 KA SysLH PbKVPRT Systemlastenheft Teil: Personalbediente KVP-ReferenzTerminals 3 SYSLH_PbKVPRT_[aktuelles 16 KA SysLH SbKVPRT Systemlastenheft Teil: Selbstbediente KVP-ReferenzTerminals 3 SYSLH_SbKVPRT_[aktuelles 17 KA PE-Spec Beschreibung der Schnittstellen zwischen der Vertriebseinheit 3 Spec_PE_[aktuelles (KVP-VE) und der Personalisierungseinheit (KVP-PE) eines KVP- Terminals 18 KA Fremdsystem- Spezifikation der Schnittstellen für eine durch ein Fremdsystem gesteuerte Ausgabe von (((etickets über ein KVP-Terminal 3 Spec-Fremdsystem_[aktuelles 20 KA SysLH DLRT Systemlastenheft Teil: DL-ReferenzTerminals 3 SYSLH_DLRT_[aktuelles 29 KA KUSCH-Spec Einheitliche Kundenschnittstelle für ein mehrstufiges interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement 3 _KUSCH_[aktuelles 30 Anlage KUSCH- 31 Anlage KUSCH- 32 Anlage KUSCH- 37 KA App-Berr-Sperr- ANW 38 KA TR-Schlüssel- ANW (((eticket Corporate Design Manual 3 KUSCH_A1_Design_Manual_eTick et_[aktuelles Empfehlungen für eine Informationsbroschüre zum Ticket 3 KUSCH_A2_Broschüre_eTicket_[a ktuelles Empfehlungen für einen Leporello zum Ticket 3 KUSCH_A3_Leporello_eTicket_[ak tuelles Verfahrensanweisung zur Nutzung der Applikations- oder 3 ANW_Nutzung Berechtigungssperre App_Ber_Sperre_[aktuelles Verfahrensanweisung zur Nutzung des AH-Transaktionsschlüssels (MK TR /K TR ) 3 ANW_Nutzung TR_KEY_[aktuelles 43 KA AM- Spezifikation Aktivierungsmedium 3 Spec_AMedium_[aktuelles 7 KA NM- Spezifikation Nutzermedium 2, 3 Spec_NM_[aktuelles 8 KA SAM- Spezifikation des SAM 2, 3 Spec_SAM_[aktuelles 34 KA Medien ANW Verfahrensanweisung zum Umgang mit defekten und verloren gemeldeten Medien in VDV-KA-EFM-Systemen 2, 3, 4 ANW_Defekte Medien_V130.doc 36 KA TXTRANSABBRUCH- ANW Verfahrensanweisung zum Umgang mit TXTRANSABBRUCH 2, 3, 4 ANW_TXTRANSABBRUCH_[aktue lles Tabelle 4: Liste der KA-Dokumente Kategorie 3 Die in Tabelle 4 aufgeführten Dokumente sind in erster Linie für Hersteller von KA- Akzeptanzterminals relevant. Systembetreiber benötigen diese Informationen zur Festlegung der Terminalausstattung in Abhängigkeit der gewählten KA-Systemvarianten. Für Terminalhersteller sind die Festlegungen der KA KUSCH- in erster Linie zu beachten, wenn Kundenschnittstellen eine Rolle spielen. Relevante Prozesse sind hier z.b. Kundeninformationen bei Bedienabläufen, Fehlermeldungen und sonstigen Anzeigen. Für Systembetreiber sind in der Spezifikation zur Kundenschnittstelle und den dazugehörigen Anlagen insbesondere auch Prozesse und Erfordernisse definiert, die im Marketing für Kunden bzw. Fahrgäste relevant sind. In KVP-Akzeptanzterminals wird zum Schutz vor unberechtigten Verkäufen ein SAM- Betreiberaktivierungsschlüssel genutzt. Dieser muss vor unbefugter Nutzung geschützt werden. Dafür kann ein KA-Aktivierungsmedium eingesetzt werden. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 11 von 14

12 3.4 Kommunikation der KA-Referenzhintergrundsysteme im Interoperabilitätsnetzwerk (ION) Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 9 KA ION- Spezifikation des Datenaustausches im Interoperabilitätsnetzwerk 4 Spec_ION_[aktuelles (ION) Kommunikation über eine zentrale Vermittlungsstelle und Zugang zu den zentralen Diensten der KA 10 KA WSS- Spezifikation Webservice Security Spezifikation 4 Spec_Webservice_Security_[aktuelles 13 KA SysLH PVS Systemlastenheft 4 SYSLH_PVS_[aktuelles Teil: Produktverantwortlichen-System (PVS) 14 KA SysLH KVPS Systemlastenheft 4 SYSLH_KVPS_[aktuelles Teil: Kundenvertragspartner-System (KVPS) 19 KA SysLH DLS Systemlastenheft 4 SYSLH_DLS_[aktuelles Teil: Dienstleister-System (DLS) 33 KA TXx_Prüfungs-ANW Verfahrensanweisung zur Prüfung von Transaktionen in EFM- Referenzsystemen auf Anwendungsebene 4 ANW_Transaktionsprüfung_[aktuelles 35 KA PROD_ID-ANW Verfahrensanweisung zur Vergabe von Produkt_IDs in VDV-KA- EFM-Systemen 4 ANW_Vergabe von Produkt_IDs_[aktuelles 39 KA IONA-Spec Spezifikation des ION-Adapters zum Anschluss an die Zentrale 4 Spec_IONA_[aktuelles Vermittlungsstelle (ZVM) Anbindung von bestehenden Systemen ins ION 34 KA Medien ANW Verfahrensanweisung zum Umgang mit defekten und verloren gemeldeten Medien in VDV-KA-EFM-Systemen 2, 3, 4 ANW_Defekte Medien_V130.doc 36 KA TXTRANSABBRUCH- Verfahrensanweisung zum Umgang mit TXTRANSABBRUCH 2, 3, 4 ANW_TXTRANSABBRUCH_[aktuelles ANW Tabelle 5: Liste der KA-Dokumente Kategorie 4 Die in Tabelle 5 aufgeführten Dokumente sind für den Austausch von Daten in interoperabel miteinander kommunizierenden KA-Teilnehmersystemen relevant. Dies betrifft den Nachrichtenaustausch der Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde untereinander und mit den zentralen Systemen AHS und KOSES. Hier finden sich auch die Vorgaben für die Fehlerbehandlung in den KA-Teilnehmersystemen beim Austausch von Transaktionsdaten über das ION. Systembetreiber benötigen diese Informationen zur Festlegung der Hintergrundsystemausstattung in Abhängigkeit der gewählten KA-Systemvarianten. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 12 von 14

13 3.5 Dokumente für optionale Ergänzungen Inv.-Nr. Kurztitel Langname Kategorie 1) Dateiname 10,71 23, ,29 39,57 40 KA MultiBER- Performanceverbesserung bei der EFS Ausgabe in der 5 Spec_MultiBER_[aktuelles Kernapplikation Spezifikation zur Multiberechtigungsausgabe 41 KA AktM- Aktionsmanagement für die Berechtigungsart EFS 5 Spec_AktM_[aktuelles 42 KA STB-Spec Spezifikation statischer Berechtigungen für 2D Barcode-Tickets 5 Spec_Stat Ber_[aktuelles 44 LuKA HD-Spec Zusammenfassung der Inhalte und Erläuterung des Zusammenhangs der Dokumente zur Spezifikation von Luftschnittstellen in einem VDV-Kernapplikations-konformen interoperablen Mobile Ticketing in Verbindung mit einer passiven Near-Field-Communication-Verkaufs- und Erfassungsinfrastruktur 5 Spec LUKA HD_[aktuelles 45 LuKA NM-Spec- Erweiterung Ergänzung zur NM Spezifikation 5 Spec_LUKA_ERW-NM_[aktuelles 46 LuKA NFC Spec Nutzung von NFC-Handsets zum Erwerb von elektronischen Fahrscheinen und zur Teilnahme an CICO-Systemen unter Nutzung von passiver NFC-Verkaufs und Erfassungsinfrastruktur 5 Spec_LUKA_NFC_[aktuelles 47 LuKA OTAPROV-Spec Erstellung der notwendigen Spezifikationen für die Umsetzung der VDV-KA auf NFC-fähigen Mobiltelefonen mit Nutzung des Applikationsdownloads über das GSM-/UMTS-Netzwerk der Mobilfunkbetreiber 48 LuKA PRUEFOTANFC- Spezifikation von Luftschnittstellen in einem VDV-Kernapplikationskonformen interoperablen Mobile Ticketing in Verbindung mit einer passiven Near Field Communication (NFC) Verkaufs- und Erfassungsstruktur Prüfspezifikation zu OTA-Download und passiver NFC- Feldinfrastruktur 5 Spec_LUKA_OTAPROVSYS_[aktuelles 5 Spec_LUKA_PRUEFOTANFC_[aktuelles 49 LuKA NFC-Tag- Spezifikation Tag 5 _LUKA_KA-TAG_[aktuelles 50 KA MT-Spec Server- Protokoll Erweiterung Mobiles Ticketing Applikation und Übertragungsprotokoll 5 Spec_MT ServerProt_[aktuelles 51 KA MT-Spec Erweiterung Mobiles Ticketing 5 Spec_MT_[aktuelles Kernapplikation als Mobile Ticketing Applikation 52 KA EFS-PKM- Einführung Einführung EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_Einführung_[aktuelles 53 KA EFS-PKM-Fachdaten- Spezifikation 5 PKM_EFS_SpezifikationFachdaten_ Fachdaten EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule [aktuelles 54 KA EFS-PKM- Fachfunktionen- Spezifikation Fachfunktionen EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_SpezifikationFachfunktionen_ [aktuelles 55 KA EFS-PKM-EP_AW- Prüfspezifikation zu OTA-Download und passiver NFC- Feldinfrastruktur 5 PKM_EFS_SpezifikationElementarprozes se_[aktuelles 56 KA EFS-PKM-BOM- Daten Spezifikation Angepasste und ergänzende Datentypen zum BOM für die 5 PKM_EFS_Datentypen zum BOM_[aktuelles Verwendung in EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodulen 57 KA EFS-PKM-Tech- Technische Spezifikation EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_TechnischeSpezifikation_[aktu elles 58 KA EFS-PKM-Handbuch Anwendungshandbuch EFS-Produkt- & EFS-Kontrollmodule 5 PKM_EFS_Anwendungshandbuch_ [aktuelles Tabelle 6: Liste der KA-Dokumente Kategorie 5 Die in Tabelle 6 aufgeführten Dokumente betreffen optionale Systemfunktionalitäten, deren Umsetzung speziell Anforderungen von Systembetreibern einer Region realisieren. Sie erfüllen unterschiedliche Zielstellungen. So wird durch Anwendung von Multi-Berechtigungen eine Beschleunigung der Ausgabe von elektronischen Fahrscheinen (EFS) erreicht. Das Aktionsmanagement unterstützt Vertriebswege, bei denen nicht direkt auf das Nutzermedium (NM) zugegriffen werden kann. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 13 von 14

14 Die Statische Berechtigung stellt einen mit einer digitalen Signatur ausgestatteten EFS dar, der als nicht veränderbarer Datensatz auf verschiedene, auch einfache Medien, ausgegeben werden kann. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein auf Papier gedrucktes bzw. auf einem mobilen Endgerät gespeichertes 2D Barcode-Symbol handeln. Um NFC-Handys als KA-Nutzermedium einzusetzen, wurde mit den Spezifikationen zu Luftschnittstellen der Kernapplikation (LuKA) die Möglichkeit geschaffen, die KA-NMApp auf das NFC-Handy zu übertragen und dort zu verwalten. Damit kann das Handy sowohl als vollwertiges KA-Nutzermedium als auch als Teil einer Terminalinfrastruktur eingesetzt werden. Ziel der Nutzung von Produkt- und Kontrollmodulen (PKM) ist eine einheitliche, jedoch flexible Versorgung von KA-Akzeptanzterminals mit Tarifdaten und Tariflogik unter Verwendung standardisierter Datenstrukturen. Dabei verwenden die KA-Akzeptanzterminals tarifunabhängige Standardsoftware mit der Tarifänderungen ohne Anpassung der Terminalsoftware realisiert werden. Die in PKM erfassten und verknüpften Tarifdaten sind damit durch die Gerätesoftware eines Verkaufs- bzw. Kontrollterminals verarbeitbar und können zur Erzeugung sowie zur Kontrolle von Fahrberechtigungen genutzt werden. Durch die innovative Konzeption ist PKM auch für konventionelle Vertriebswege einsetzbar und damit eine zukunftsweisende Alternative. Leseanleitung_KA_v 10.docx Seite 14 von 14

Die Weiterentwicklung des Standards: Zertifizierung, Visualisierung, Kundenschnittstelle

Die Weiterentwicklung des Standards: Zertifizierung, Visualisierung, Kundenschnittstelle Die Weiterentwicklung des Standards: Zertifizierung, Visualisierung, Kundenschnittstelle Elke Fischer Leiterin Applikationsmanagement und Zertifizierung Konferenz (((eticket Deutschland Berlin, 04.11.2014

Mehr

Release Notes Schnittstellen VDV KA

Release Notes Schnittstellen VDV KA VDV-KERNAPPLIKATION Release Notes Atos Worldline GmbH Pascalstraße 19 D - 52076 Aachen DOKUMENTINFORM ATION Titel Thema Release Notes Dateiname Anzahl Seiten 18 Version 1.0 / 1.1.09 Datum Aachen, den 29.04.2013

Mehr

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW

Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Elektronisches Fahrgeldmanagement in NRW Inbetriebnahmehinweise eticketpvmanager Version 1_1 - Stand: 27.10.2015 0 Allgemeines 0.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 0 Allgemeines... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Was bringt das (((eticket Deutschland?

Was bringt das (((eticket Deutschland? BLIC Workshop Electronic Ticketing 25. November 2008 in DÄsseldorf Was bringt das (((eticket Deutschland? NFC (((eticket 1 o. VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG Leiterin Applikationsmanagement und Zertifizierung

Mehr

Das NFC-Smartphone als Nutzermedium für VDV-KA etickets. Ein Leitfanden am Beispiel zweier Referenzprojekte

Das NFC-Smartphone als Nutzermedium für VDV-KA etickets. Ein Leitfanden am Beispiel zweier Referenzprojekte Das NFC-Smartphone als Nutzermedium für VDV-KA etickets Ein Leitfanden am Beispiel zweier Referenzprojekte Seite 2 1 Inhalt 3 Vorwort... 4 4 Kurzüberblick NFC... 5 4.1 Das Mobiltelefon als Chipkarte...

Mehr

(((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI. Berlin, im November 2014

(((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI. Berlin, im November 2014 (((eticket im Saarland Stadtbahn Saar GmbH gefördert durch das BMVI Berlin, im November 2014 Agenda TOP 1: Vorwort und Rückblick TOP 2: Projektziele 2010 TOP 3: Ergebnisse TOP 4: Saarlandweites (((eticketing

Mehr

Entwicklung und Aufbau der zentralen Systeme von (((eticket Deutschland

Entwicklung und Aufbau der zentralen Systeme von (((eticket Deutschland Entwicklung und Aufbau der zentralen Systeme von (((eticket Deutschland J. (Sjef) A.L. Janssen Geschäftsführer VDV eticket Service Konferenz (((eticket Deutschland Berlin, 04.11.2014 Warum als VU das eticket

Mehr

ATRON ACT Chipkartenterminal-Familie. Kundeninformation

ATRON ACT Chipkartenterminal-Familie. Kundeninformation Kundeninformation 03.02.2015 Copyright ATRON electronic GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe, Vervielfältigung und Verwendung dieser Unterlagen sowie Mitteilung ihres Inhaltes sind nur mit Zustimmung

Mehr

VBB-fahrCard. eticket in Berlin und Brandenburg. Förderprojekte INNOS-Start-VBB. Dr. Matthias Stoffregen. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

VBB-fahrCard. eticket in Berlin und Brandenburg. Förderprojekte INNOS-Start-VBB. Dr. Matthias Stoffregen. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH VBB-fahrCard eticket in Berlin und Brandenburg Förderprojekte INNOS-Start-VBB Dr. Matthias Stoffregen gefördert durch das und 1 Agenda 1 INNOS-Start-VBB-1 Projektsteckbrief Umsetzung der Förderrichtlinie

Mehr

Diplomarbeit. Bargeldlose Zahlungssysteme und E-Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr Stand und Perspektiven. Christian Schulze Schölling

Diplomarbeit. Bargeldlose Zahlungssysteme und E-Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr Stand und Perspektiven. Christian Schulze Schölling Diplomarbeit Christian Schulze Schölling Bargeldlose Zahlungssysteme und E-Tickets im Öffentlichen Personennahverkehr Stand und Perspektiven Diplom.de Schulze Schölling, Christian: Bargeldlose Zahlungssysteme

Mehr

PRION und PVS. (Weiter-)Entwicklungen im VBB. Frank Schreier. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

PRION und PVS. (Weiter-)Entwicklungen im VBB. Frank Schreier. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH. VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH PRION und PVS (Weiter-)Entwicklungen im VBB Frank Schreier gefördert durch das und die Länder Berlin und Brandenburg Agenda (Erweiterte) Regionale Vermittlungsstellen und der KA-Standard Entwicklung des

Mehr

INNOS I HGS - Ziel und Gegenstand

INNOS I HGS - Ziel und Gegenstand Innovatives interoperables EFM-Hintergrundsystem INNOS I HGS - Ziel und Gegenstand BLIC Workshop Electronic Ticketing, DÄsseldorf 25. Å 26.11.2008 Dipl. Volkswirt Ralf, Prokurist rms GmbH, rnachbar@rms-consult.de

Mehr

(((eticket Deutschland 4. - 5. November 2014 Berlin Ingrid Kühnel. Kolibri & Co.

(((eticket Deutschland 4. - 5. November 2014 Berlin Ingrid Kühnel. Kolibri & Co. (((eticket Deutschland 4. - 5. November 2014 Berlin Ingrid Kühnel Kolibri & Co. Kolibri & Co. - Projektverlauf Förderbekanntmachung des BMVBS im Juli 2007 Stellung des Antrages auf Gewährung einer Bundeszuwendung

Mehr

Die VDV-Kernapplikation. interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement. ITS Forumsveranstaltung München, 9. Dezember 2010

Die VDV-Kernapplikation. interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement. ITS Forumsveranstaltung München, 9. Dezember 2010 Die VDV-Kernapplikation zukunftsfähiger Standard für ein interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement ITS Forumsveranstaltung München, 9. Dezember 2010 1 Oliver Waltes VDV-Kernapplikations GmbH & CO.

Mehr

(((eticket Deutschland. Einfach grenzenlos und grenzenlos einfach

(((eticket Deutschland. Einfach grenzenlos und grenzenlos einfach (((eticket Deutschland Einfach grenzenlos und grenzenlos einfach (((eticket Deutschland auf einen Blick > 340 Teilnehmer an (((eticket Deutschland ca. 80 % aller urbanen Regionen 14 Millionen ausgegebene

Mehr

Moderne Mobilität und Datenspuren in intelligenten Verkehrssystemen

Moderne Mobilität und Datenspuren in intelligenten Verkehrssystemen Moderne Mobilität und Datenspuren in intelligenten Verkehrssystemen 1 Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung Berlin, 2. Juni 2008 Drs. Ing. J. (Sjef) A.L. Janssen V D V Kernapplikations GmbH

Mehr

(((eticket Deutschland. NFC im ÖPNV. Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich

(((eticket Deutschland. NFC im ÖPNV. Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich (((eticket Deutschland NFC im ÖPNV Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich Smartphones bis 2018 fast alle NFC-fähig Von den circa 46 Millionen registrierten Smartphones in Deutschland* soll 2016 bereits

Mehr

White paper. LEGIC card-in-card Lösungen Die virtuelle Transponder Technologie von LEGIC

White paper. LEGIC card-in-card Lösungen Die virtuelle Transponder Technologie von LEGIC White paper LEGIC card-in-card Lösungen Die virtuelle Transponder Technologie von LEGIC Die Karte in der Karte Die LEGIC Card-in-Card Lösungen für Smart Cards oder NFC Mobiltelefone ermöglichen die Zusammenführung

Mehr

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft

(((esim 2020 Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft Einsteigen und losfahren: Das Forschungsprojekt zum Ticketingsystem der Zukunft Einsteigen und losfahren Wer kennt das nicht: Am Ticketautomat fehlt das passende Kleingeld. Und welches Ticket ist überhaupt

Mehr

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009 Agenda Was ist NFC (Near Field Communication)? NFC im Vergleich

Mehr

TRANSMOBIL 2. AP300 Technisches Konzept

TRANSMOBIL 2. AP300 Technisches Konzept Erstellung eines funktionalen und technischen Konzeptes für ein interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM) aus der Anforderungsdefinition (TRANSMOBIL1) unter Beachtung europäischer Referenzlösungen

Mehr

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland* Im Trend: Ticketkauf via Smartphone 46Mio. Smartphones in Deutschland* Heutzutage gewinnen Smartphones mit 75 % aller mobilen Telefone immer mehr an Bedeutung. Die Vorteile der Smartphones liegen klar

Mehr

Fachhochschule Wedel. Wedel, 09. Mai 2006. Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str. 88 22301 Hamburg

Fachhochschule Wedel. Wedel, 09. Mai 2006. Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str. 88 22301 Hamburg Fachhochschule Wedel Seminar Verkehrsinformatik eticketing Wedel, 09. Mai 2006 Kristof Kostencki Maria-Louisen-Str. 88 22301 Hamburg Gliederung/Inhalt 1. Grundlagen 2. Konzepte 3. Fallbeispiele 4. Ausblick

Mehr

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien

Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien Endgeräteunabhängige Schlüsselmedien Seminarvortrag Caroline Schüller 864128 19-01-2015 Inhalt Motivation Grundlagen Schlüsselmedien Evaluation der Schlüsselmedien Fazit 2 Motivation CIRRUS 3 Grundlagen

Mehr

3. ÖPNV-Kongress Innovationskongress

3. ÖPNV-Kongress Innovationskongress 3. ÖPNV-Kongress Innovationskongress Workshop 1 l Kundenorientierung 13. März 2007 l 17.15 Uhr bis 18.10 Uhr Neue Vertriebsform: Das Handyticket auf Basis der VDV-Kernapplikation auf dem Weg zu einem bundeseinheitlichen

Mehr

Mobile Lösungen als Innovationspfad für Mobilitätsmanagement

Mobile Lösungen als Innovationspfad für Mobilitätsmanagement als Innovationspfad für Mobilitätsmanagement Kay Pätzold, 10. Dezember 2013 Mobilitätsmanagement Kooperation Verkehrsmittelwahlbeeinflussung Information Kommunikation Organisation Koordination Intermodalität

Mehr

VDV-Kernapplikation. Zugang zum VDV-Keymanagement der T-Systems. Bedienungsanleitung für den Anmeldeprozess. VDV-Kernapplikation. Stand: 21.11.

VDV-Kernapplikation. Zugang zum VDV-Keymanagement der T-Systems. Bedienungsanleitung für den Anmeldeprozess. VDV-Kernapplikation. Stand: 21.11. VDV-Kernapplikation Zugang zum VDV-Keymanagement der T-Systems Bedienungsanleitung für den Anmeldeprozess Stand: 21.11.07 Thema: Zugang zum VDV-Keymanagement der T-Systems Dateiname: VDV-KM-D08 V10.doc

Mehr

NFC - mehr als nur mobile Payment

NFC - mehr als nur mobile Payment NFC - mehr als nur mobile Payment Andreas Martin Präsident der MMA Austria Head of Business Development Hutchison 3G Austria Mobile Marketing Association 1 Agenda Kurze Vorstellung der Mobile Marketing

Mehr

Handbuch (((eticket Deutschland. Handbuch. (((eticket Deutschland. Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Handbuch (((eticket Deutschland. Handbuch. (((eticket Deutschland. Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Handbuch (((eticket Deutschland Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Der Weg zum interoperablen Ticket 5 2.1. ÖPNV

Mehr

Sehr geehrte/r Newsletter Abonnent/in. Behörden. Zugang zum Dokument: http://reference.egovernment.gv.at/weitere_informationen.506.0.

Sehr geehrte/r Newsletter Abonnent/in. Behörden. Zugang zum Dokument: http://reference.egovernment.gv.at/weitere_informationen.506.0. September 2006 Sehr geehrte/r Newsletter Abonnent/in Dieser Newsletter des Reference Servers liefert Ihnen einen Überblick über die neuesten Ergebnisse der Kooperation auf dem Gebiet des E-Government.

Mehr

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress 24.02.2011 Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF)

fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress 24.02.2011 Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) HandyTicket fanta5 Vortrag im Rahmen des 5. Innovationskongress 24.02.2011 Freiburg Christoph Landwehr Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) fanta5 ist eine Kooperation der 5 südbadischen Verbünde Kooperation

Mehr

OCIT- Center to Center Freigabenotizen Version 1.1. OCIT-C_Release_Notes_V1.1_R1

OCIT- Center to Center Freigabenotizen Version 1.1. OCIT-C_Release_Notes_V1.1_R1 Open Communication Interface for Road Traffic Control Systems OCIT- Center to Center Freigabenotizen Version 1.1 OCIT-C_Release_Notes_V1.1_R1 O C I T D e v e l o p e r G r o u p ( O D G ) OCIT is a registered

Mehr

Mobile Payment mittels NFC

Mobile Payment mittels NFC Mobile Payment mittels NFC Gerald Madlmayr Research Center 30. Mai 2007 1 Near Field Communication in Forschungstätigkeit seit Juni 2005 Bisher 1,2 Mio. EUR an F&E Mitteln akquiriert Österreichweit 1.

Mehr

Initiative zur Harmonisierung der Near Field Communication (NFC)

Initiative zur Harmonisierung der Near Field Communication (NFC) Interoperabilität von NFC- Mobilgeräten mit ÖPV-Infrastrukturen Initiative zur Harmonisierung der Near Field Communication (NFC) Konferenz eticket Deutschland BMVi Berlin 05.11.2014 Cord Bartels CBcon

Mehr

Agenda. Was ist Touch&Travel? Technische Funktionsweise. Ausblick

Agenda. Was ist Touch&Travel? Technische Funktionsweise. Ausblick Touch&Travel Agenda Was ist Touch&Travel? Technische Funktionsweise Ausblick 2 Touch&Travel - Mobiltelefon als Bahn- und Busfahrkarte Touch&Travel Der einfache und flexible Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln

Mehr

Grundlagen des Mobile Marketing

Grundlagen des Mobile Marketing Grundlagen des Mobile Marketing Marketing ist die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. [...] ...Product.. ...Place.. ...Promotion.. ...Price.. Die Evolution

Mehr

NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete. Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost

NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete. Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost NFC Near Field Communication Drei mögliche Anwendungsgebiete Jonas Böttcher, Kolja Dreyer, Christian Dost 1 Agenda Zielsetzung Was ist NFC? Definition Technik Funktionsweise Übertragungsarten Abgrenzung

Mehr

Mobile Payment: Der nächste Schritt des sicheren Bezahlens

Mobile Payment: Der nächste Schritt des sicheren Bezahlens Mobile Payment: Der nächste Schritt des sicheren Bezahlens Mitgliederversammlung 2014 des VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. 11. März 2014 G&D wächst durch kontinuierliche Innovation Server Software und

Mehr

Industry Solutions. Öffentlicher Personenverkehr. IT-Lösungen von Lufthansa Systems

Industry Solutions. Öffentlicher Personenverkehr. IT-Lösungen von Lufthansa Systems Industry Solutions Öffentlicher Personenverkehr IT-Lösungen von Lufthansa Systems Inhalt Mehr Effizienz und Flexibilität im Vertrieb 2 Der Kunde im Mittelpunkt Kundenzufriedenheit als Schlüssel zum wirtschaftlichen

Mehr

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten

Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW. UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten Planungsstand eticket im ÖPNV in NRW UAG Strategische Verkehrsplanung, IHK Bonn / Rhein-Sieg 22. Februar 2013, Frank Merten Das KCEFM beim VRR Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement: Einrichtung

Mehr

INTEROPERABILITÄT UND TARIFE IM ELEKTRONISCHEN FAHRGELDMANAGEMENT

INTEROPERABILITÄT UND TARIFE IM ELEKTRONISCHEN FAHRGELDMANAGEMENT 1 Die VDV-Kernapplikation Der Einzug der virtuellen Welt der neuen Medien und neuer Technologien macht keinen Halt vor dem öffentlichen Personenverkehr. Die Aufgaben der Verkehrsunternehmen und der Verkehrsverbünde

Mehr

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014

IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge

Mehr

Nahverkehrstage 2011. Elektronische Tarife. Kassel, 14. Oktober 2011

Nahverkehrstage 2011. Elektronische Tarife. Kassel, 14. Oktober 2011 Nahverkehrstage 2011 Elektronische Tarife Kassel, 14. Oktober 2011 Dr. Torsten Gründel Fraunhofer-Institut Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Dresden Tel. 49 (0) 351 / 46 40 664 torsten.gruendel@ivi.fraunhofer.de

Mehr

(((eticket Deutschland

(((eticket Deutschland In Kooperation mit Die Umsetzung der VDV-Kernapplikation 24. und 25. Juni 2008 Berlin Leitung: Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Tarifwesen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Zielgruppe:

Mehr

DDBAC. Sicherheitsprofilwechsel

DDBAC. Sicherheitsprofilwechsel DDBAC Sicherheitsprofilwechsel Übersicht Titel Thema Datei Autor DDBAC Sicherheitsprofilwechsel DDBAC- Sicherheitsprofilwech sel.doc Markus Fritz Seitenumfang Version Status Datum 24 Seiten 1.0.0 Release

Mehr

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur

Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur Sicherheit der Komponenten der Telematik-Infrastruktur IT - Sicherheit im Gesundheitswesen Regelungen und Maßnahmen für eine sichere TI im Zuge der Einführung der egk ( BSI ) Bundesamt für Sicherheit in

Mehr

Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com

Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 1 Ingo Schubert Technical Consultant Central Europe +49 89 540 523-01 ischubert@baltimore.com 2 Baltimore auf einen Blick Weltmarktführer für e security Produkte, Service, und Lösungen Weltweite Niederlassungen

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

ECR Austria Arbeitsgruppe NFC Near Field Communication. Dr. Nikolaus Hartig ECR Austria Manager

ECR Austria Arbeitsgruppe NFC Near Field Communication. Dr. Nikolaus Hartig ECR Austria Manager ECR Austria Arbeitsgruppe NFC Near Field Communication Dr. Nikolaus Hartig ECR Austria Manager Near Field Communication N-Mark-Logo als Kennzeichnung NFC zertifizierter Geräte Near Field Communication

Mehr

B@hnDirekt UIC918.3* Interoperabilität Barcode DB Online-Ticket VDV- KA. All rights reserved 2011 Deutsche Bahn AG

B@hnDirekt UIC918.3* Interoperabilität Barcode DB Online-Ticket VDV- KA. All rights reserved 2011 Deutsche Bahn AG UIC918.3* All rights reserved 2011 Deutsche Bahn AG. Filename: Interoperabilität Barcode DB Online-Ticket VDV-KA_V1.3 Dokument-Version: 1.3 Anzahl Seiten: 61 Änderungshistorie: Version Datum Autor Bemerkung

Mehr

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration Geschäftsprozessgesteuerte EAI im Telekommunikationsbereich r A business of PwC Agenda OSS-Architekturen als Integrationsherausforderung OSS/J als

Mehr

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN RFID radio-frequency identification Schwerpunkt NFC near field communication Entwerfen Spezial SS2012 digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN technische universität graz Betreuer:

Mehr

Ticketing intelligent vernetzt. Interoperable Hintergrundsysteme für den öffentlichen Verkehr.

Ticketing intelligent vernetzt. Interoperable Hintergrundsysteme für den öffentlichen Verkehr. Ticketing intelligent vernetzt. Interoperable Hintergrundsysteme für den öffentlichen Verkehr. Vision eticket: Viel mehr als öffentlicher Verkehr Mit dem bundesweit einheitlichen eticket lassen sich auch

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Giesecke & Devrient liefert SIM-Karten für NFC-Pilotprojekt von Turkcell und Garanti Bank

Giesecke & Devrient liefert SIM-Karten für NFC-Pilotprojekt von Turkcell und Garanti Bank Giesecke & Devrient liefert SIM-Karten für NFC-Pilotprojekt von Turkcell und Garanti Bank Turkcell und Garanti Bank stellten am 16. Januar 2008 einen Near Field Communications (NFC)-Test für das Bezahlen

Mehr

Einfach per Handy bezahlen mpass mobile cash

Einfach per Handy bezahlen mpass mobile cash Einfach per Handy bezahlen mpass mobile cash Martin Schurig Leiter Financial Services Products Telefónica Germany Financial & Enabling Services 07.12.2011 1 Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Agenda mpass

Mehr

FacilityPro-Benutzerportal Benutzerhandbuch

FacilityPro-Benutzerportal Benutzerhandbuch FacilityPro-Benutzerportal Benutzerhandbuch Dateiname: MAN5 FacilityPro user portal DEED 0103 Version: 4.3-20152704 Letzte Aktualisierung: 20.05.2015 Magna Carta Chipcard Solutions BV Lichtfabriekplein

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

White Paper. Einsatz einer Gemeinsamen Service-Stelle (GSS) im Rahmen der VDV-Kernapplikation. Version 1.0

White Paper. Einsatz einer Gemeinsamen Service-Stelle (GSS) im Rahmen der VDV-Kernapplikation. Version 1.0 White Paper Einsatz einer Gemeinsamen Service-Stelle (GSS) im Rahmen der VDV-Kernapplikation Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 3 1. Management Summary... 4 2. Einführung... 6 3. Systemarchitektur...

Mehr

Mobile Transaktionen. Christian Kantner 13.10.2011

Mobile Transaktionen. Christian Kantner 13.10.2011 Mobile Transaktionen Christian Kantner 13.10.2011 Mobile Transaktionen Mobiles elektronisches Gerät Display + Eingabemöglichkeit Internetzugang Always On SIM Karte Mobile Transaktionen Ticketing (Bahn,

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Firmware 2.0.x, April 2015

Firmware 2.0.x, April 2015 Firmware 2.0.x, April 2015 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Firmware 2.0.x, April 2015... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Einsatz als Modbus - Gateway inkl. TCP --> RTU Umsetzer...

Mehr

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz

Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz Frank Schulze, Gisela Maiß, Karin Schauerhammer Essen 06.11.2002 Der Dienst Dienst DFNVideoConference Das Protokoll H.323 Das Protokoll H.320 Das Protokoll T.120 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau

DER CONTROLLER KNX IP. Bewährte Technik auf neuem Niveau DER CONTROLLER KNX IP Bewährte Technik auf neuem Niveau DAS WAGO-KNX-PORTFOLIO KNX Controller KNX IP starke Performance Der frei programmierbare Controller KNX IP ist das Multitalent für die flexible Gebäudetechnik.

Mehr

Ihr mobiles Ticket. blinkender Zähler

Ihr mobiles Ticket. blinkender Zähler d in ig s s lt r! e t gü a ck rt gb Ti fo tra ile f so er ob u üb M t Ka cht i i m dn un Ihr mobiles Ticket Preisstufe Ticketart Tarifgebiet Kontrollmedium Gültigkeitszeitraum VDV-Barcode blinkender Zähler

Mehr

Handy-Ticketing für ios der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN)

Handy-Ticketing für ios der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN) Handy-Ticketing für ios der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN) Benutzeranleitung VRN-Handy-Ticketing für ios 14. April 2014 (Version 1.2.1) VRN-Handy-Ticketing:

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Unsere Mi t arbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter:

Haben Sie noch Fragen? Unsere Mi t arbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Stand: Januar 2015 Angaben ohne Gewähr Haben Sie noch Fragen? Unsere Mi t arbeiter/-innen helfen Ihnen gern weiter: Schlaue Nummer 0 180 6/50 40 30 (Festnetzpreis 0,20 /Anruf; mobil max. 0,60 /Anruf) Online-Fahrplanauskunft

Mehr

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Integrating Architecture Apps for the Enterprise Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur

Mehr

GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules

GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte. Communication World 2008 Marc Sauter, Cinterion Wireless Modules GSM & Co: Durchbruch für M2M Projekte Communication World 2008 Marc Sauter, GmbH 2008, All rights reserved Inhalt Was ist M2M? Markttrends und -treiber Intelligent M2M Communication Eine M2M Erfolgsgeschichte

Mehr

Technische Richtlinie zur Produktionsdatenerfassung, -qualitätsprüfung und -übermittlung für hoheitliche Dokumente (TR PDÜ hd)

Technische Richtlinie zur Produktionsdatenerfassung, -qualitätsprüfung und -übermittlung für hoheitliche Dokumente (TR PDÜ hd) Technische Richtlinie zur Produktionsdatenerfassung, -qualitätsprüfung und -übermittlung für hoheitliche Dokumente (TR PDÜ hd) Version 3.2.2 22.07.2011 BSI TR-03104 Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49

Mehr

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann 01.07.2014 Agenda 1 2 3 4 5 Unternehmensvorstellung Enterprise Mobility Mobile Lösungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17667-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.06.2015 bis 25.03.2019 Ausstellungsdatum: 05.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I

Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen. Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I Agenda SOA? Web Services? Sicherheitsrisiko Web Services Web Services & Sicherheit Sichere SOAs

Mehr

PostFinance iapp Initiative PostFinance Mobile. innovativ

PostFinance iapp Initiative PostFinance Mobile. innovativ Initiative PostFinance Mobile innovativ Einstieg in die mobile Welt Reload Server: 2002 2008 Funktionalität Aufladen von Handys am Postomat und per SMS Abfrage der letzten Buchungen und des Saldos Beispiel

Mehr

Die Bankomatkarte goes mobile. Herzlich Willkommen! Montag, 22. Juni 2015

Die Bankomatkarte goes mobile. Herzlich Willkommen! Montag, 22. Juni 2015 Die omatkarte goes mobile Herzlich Willkommen! Montag, 22. Juni 2015 1 Payment Services Austria Ihre Gesprächspartner: Dr. Rainer Schamberger CEO Payment Services Austria Thomas Chuda Product Manager Payment

Mehr

Inventar-App-Interface mobile Datenerfassung

Inventar-App-Interface mobile Datenerfassung Inventar-App-Interface mobile Datenerfassung - APP-Interface für Apple IOS + Android Smartphones - APP zur Verwaltung von Mobiliar und EDV-Geräten - Verwaltung von Inventar mit Barcode-Eiketten app interface

Mehr

Nr. Schlagwort Kurzbeschreibung Ihre Bemerkung

Nr. Schlagwort Kurzbeschreibung Ihre Bemerkung S. 1 / 5 Der Fit4REACH-Navigator unterstützt branchenübergreifend bei der Bewältigung der REACH Anforderungen. Nr. Schlagwort Kurzbeschreibung Ihre Bemerkung Interne Stoffdatenbank Suchfunktionen für Stoffe

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Technische Konzeption der Bürgerportale

Technische Konzeption der Bürgerportale Technische Konzeption der Bürgerportale Armin Wappenschmidt (secunet) Weitere Informationen unter www.buergerportale.de www.bmi.bund.de 1 Agenda Technische Übersicht über Bürgerportale Postfach- und Versanddienst

Mehr

Ein mobiles Bezahlsystem der Deutschen Telekom 14.5.2014

Ein mobiles Bezahlsystem der Deutschen Telekom 14.5.2014 MyWallet Ein mobiles Bezahlsystem der Deutschen Telekom 14.5.2014 Die MyWallet Vision. Virtualisierung von Karten, Coupons und mehr Heute eine Brieftasche morgen MyWallet. MyWallet ist der Container,

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Speicherpfad/Dokument: 141121_FGM DFBnet Lizenz 5.20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 21.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 Version: V1.0

Mehr

SECUDE for mysap.com

SECUDE for mysap.com SECUDE for mysap.com Secure Network Communication Single Sign-On SECUDE GmbH Darmstadt www.secude.de Redner: Markus Nüsseler Agenda Statische Passworte Wassind die Probleme? Wie sieht die Lösungen aus?

Mehr

Near Field Communication based Payment System

Near Field Communication based Payment System Near Field Communication based Payment System Gerald Madlmayr NFC, MMS 2008 -- 27. Februar 2008 1 www.nfc-research.at Near Field Communication Physical Layer: RFID, 13,56 Mhz Kompatibel zu ISO14443 (contactless

Mehr

Near Field Communication (NFC) Technisches Gimmick oder vielversprechende Marketing Plattform?

Near Field Communication (NFC) Technisches Gimmick oder vielversprechende Marketing Plattform? Near Field Communication (NFC) Technisches Gimmick oder vielversprechende Marketing Plattform? Technische Hintergründe, Einsatzmöglichkeiten im E-Business und zu beachtende Sicherheitsaspekte M.Eng Sebastian

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

NFC City Berlin bringt das innovativste Zahlungsmittel unserer Zeit in die Hauptstadt. NFC City Berlin ist eine gemeinsame Initiative von:

NFC City Berlin bringt das innovativste Zahlungsmittel unserer Zeit in die Hauptstadt. NFC City Berlin ist eine gemeinsame Initiative von: Das Contactless Indicator Markenzeichen, bestehend aus vier größer werdenden Bögen, befindet sich im Eigentum von EMVCo LLC und wird mit deren Genehmigung benutzt. NFC City Berlin bringt das innovativste

Mehr

Technische Voraussetzungen und weiteres Vorgehen bei Teilnahme am Sach-Schaden-Service

Technische Voraussetzungen und weiteres Vorgehen bei Teilnahme am Sach-Schaden-Service Technische Voraussetzungen und weiteres Vorgehen bei Teilnahme am Sach-Schaden-Service Berlin, 28. September 2006 Thomas Kriegel GDV Büro Hamburg Teilnahme am Sach-Schaden-Service Übersicht Entscheidung

Mehr

sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release 2.3.1 Stand 20.06.2012

sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release 2.3.1 Stand 20.06.2012 sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Release 2.3.1 Stand 20.06.2012 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de sidoku - Quickstart Inhalt Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Wie das Smartphone zum Bezahlterminal wird

Wie das Smartphone zum Bezahlterminal wird Pressemitteilung Kontaktloser Ticketkauf via RMV-App und girogo Wie das Smartphone zum Bezahlterminal wird Frankfurt am Main, 5. Juni 2014 Schluss mit dem Stress beim Ticketkauf: Ab sofort können Kunden

Mehr

eticketing in Verkehrsunternehmen- der Weg zum innovativen Dienstleister Präsentation zum Ministerialkongress in Berlin am 8. und 9.

eticketing in Verkehrsunternehmen- der Weg zum innovativen Dienstleister Präsentation zum Ministerialkongress in Berlin am 8. und 9. eticketing in Verkehrsunternehmen- der Weg zum innovativen Dienstleister Präsentation zum Ministerialkongress in Berlin am 8. und 9. November 2001 Referent Frank Büch, Projektleiter Projekt Elektronisches

Mehr

(((eticket Deutschland. NFC im ÖPNV Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich

(((eticket Deutschland. NFC im ÖPNV Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich (((eticket Deutschland NFC im ÖPNV Komfortabel kontaktlos kundenfreundlich Smartphones werden durch Kunden in allen Branchen zunehmend eingesetzt! In Deutschland sind aktuell circa 46 Mio. Smartphones

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2147 21. Wahlperiode 17.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 09.11.15 und Antwort des Senats Betr.: Aktueller

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Die Laborjournalführungs-Software professionell - zuverlässig

Die Laborjournalführungs-Software professionell - zuverlässig Produktinformation Die Laborjournalführungs-Software professionell - zuverlässig Integration von InfoChem ICEdit, ensochemeditor, MDL ISIS / Draw und CS ChemDraw Optional mit Schnittstelle zu anderen Datenbanksystemen

Mehr

Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg

Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg Tablet-Projekt Offenburg, 05. 10. 2015 PDF Expert 5 von Readdle ARBEITEN MIT PDF-DATEIEN Mit dieser App lassen sich unterschiedliche Dateien auf dem ipad

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Consulting Development Design

Consulting Development Design Consulting Development Design 59. Bundesweites Gedenkstättenseminar - AG 4 Agenda Vorstellung Was verbirgt sich hinter einer mobilen App? Beispiel TABTOUR mehr als nur eine App Was ist jetzt und zukünftig

Mehr