Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Einschlag Impakt. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen."

Transkript

1 Rieskratermuseum Nördlingen MPZ Museums- Pädagogisches Zentrum München Geografie, Gymnasium Jgst. 11 Der Einschlag Impakt Begeben Sie sich in Raum C im Dachgeschoss. Wichtige Informationen zu Meteoritenkratern kann man durch Laborexperimente mit Kugeln und Sandschichten bekommen. 1. Betrachten Sie das Video (5 Min.) Künstliche Meteoritenkrater im Labor (Start durch Knopfdruck) bei 11 und lesen Sie dann die dazugehörigen Texte bei a) Welche Parallelen lassen sich zwischen einem künstlichen und einem natürlichen Meteoriteneinschlag ziehen? Lesen Sie dazu auch bei 13.1 bis b) Was ist die entscheidende Voraussetzung, um einem natürlichen Einschlagskrater beim Experiment recht nahe zu kommen? c) Wo hinkt der Vergleich des Experiments mit einem realen Einschlag?

2 2. Ergänzen Sie die Definition des Begriffes Stoßwelle auf dem Lexikonblatt. Informationen dazu finden Sie bei Betrachten Sie die Bilder bei 13.1 bis Der Vorgang der Kraterbildung ist hier anhand des Barringer-Kraters in Arizona erklärt. Übertragen Sie die Entstehung des Barringer-Kraters auf die Phasen der Rieskraterbildung. Ordnen Sie den Abbildungen auf dem Blatt passende Stadien zu und beschreiben Sie sie jeweils kurz mit eigenen Worten. Hinweis: Die Abbildungen bei 13.3 und 13.4 sollen zu einem Stadium zusammengefasst werden. Als mögliche Phasen stehen zur Auswahl: Exkavationsstadium Abschluss der Kraterbildung Kontaktstadium Kompressionsstadium. Hilfen finden Sie in Raum D bei 20. Beachten Sie, dass der Riesmeteorit kein Eisenmeteorit, sondern ein Steinmeteorit war. Phasen der Rieskraterbildung Beschreibung

3 Bildquelle: Schieber M. und Pösges, G.: Das Rieskrater-Museum Nördlingen, Museumsführer, München 2000 Somit ergibt sich ein ungefähre Gesamtdauer des Vorgangs von... Minuten.

4 4. Betrachten Sie das Klötzchenmodell zur Stoßwelle bei und lesen Sie bei a) Beobachten Sie beim Zusammenschieben die relative Lage Ihrer schiebenden Hand zu der Stelle, an der sich gerade die Lücke zwischen den Klötzchen schließt. Beschreiben Sie mit eigenen Worten, was mit diesem Modell veranschaulicht werden soll. Jedes Modell hat seine Grenzen. b) Was kann mit diesem Modell nicht dargestellt werden? 5. Bei 14.1 und 14.2 wird die Impaktmetamorphose der Gesteine beschrieben. a) Fassen Sie stichpunktartig zusammen. b) Geben Sie nun mit eigenen Worten eine Definition auf dem Lexikonblatt für Impaktmetamorphose.

5 Rieskratermuseum Nördlingen MPZ Museums- Pädagogisches Zentrum München Geografie, Gymnasium Jgst. 11 Lösung Der Einschlag Impakt 1.a) " Es kommt zur Materialverdichtung aufgrund der entstehenden Stoßwelle. " Es entsteht ein Krater mit einem wesentlich größeren Durchmesser als das Projektil. " Der Krater besitzt einen aufgewölbten Rand. " Die bisherige Gesteinsschichtung wird umgekehrt ( auf den Kopf gestellt ). " Je nach Gesteinstiefe wird Material unterschiedlich weit ausgeworfen. " Ein geringer Teil des getroffenen Gesteins wird aufgeschmolzen und schlackenartig verbacken ( Suevit, Breccie). " Nachweis von sehr hoher Temperatur und sehr hohem Druck im Kraterzentrum. b) Man benötigt eine sehr hohe Geschwindigkeit des Projektils: z.b. bei einem 1 g schweren Projektil km/h. c) Im Versuch wird Sand als Material verwendet; es gibt somit keine festen Gesteinsschichten. 2. Stoßwelle: Kompressionsfront durch den Aufschlag des Projektils, die sich mit sehr hoher Geschwindigkeit (16 23 km/s) im Gestein nach unten bewegt. Sie führt zur starken Erhitzung des Gesteins und hat Verdampfung und Verflüssigung zur Folge. 3. Kontaktstadium: Aufschlag und Eindringen des Projektils in den Untergrund. Der Auswurf beginnt: Jetphase (Auswurf mit 20 km/s). Meteorit (= Projektil) und Gestein werden extrem komprimiert. Eine Stoßwelle breitet sich im Gestein mit hoher Geschwindigkeit ( km/s) aus.

6 Kompressionsstadium: Abbremsen des Projektils und Beginn der Gasexplosion Der Auswurf des geschmolzenen oder zertrümmerten Gesteins ist in vollem Gange. Der Auswurfkegel erweitert sich mit dem wachsenden Krater anfangs extrem schnell. Meteorit und Gesteine werden extrem komprimiert. Durch die Abbremsung des Meteoriten erfolgt eine starke Erhitzung. Entstehender Gesteinsdampf expandiert explosionsartig. Exkavationsstadium: Ballistischer Gesteinsauswurf und Kraterwachstum Ausgeworfenes Gestein bewegt sich auf Flugbahnen und beginnt sich am Kraterrand abzulagern. Im Zentralbereich des Kraters schießt pilzartig eine heiße Glutwolke aus verdampftem Gestein, Schmelze und Gesteinstrümmern senkrecht in eine Höhe von über 10 km. Das Zurückfallen der Auswurfmassen beginnt. Abschluss der Kraterbildung: Ende der Massenbewegung An den steilen Kraterwänden sind bergsturzartige Rutschungen von Gesteinsmassen im Gange. Sie bewirken eine Verflachung der schüsselförmigen Hohlform und eine Vergrößerung des Kraterdurchmessers. Somit ergibt sich eine ungefähre Gesamtdauer des Vorgangs von 5 Minuten. 4.a) Die Stoßwellenfront hat eine höhere Geschwindigkeit als das nachströmende Gestein. Die Geschwindigkeit der Hand entspricht der Nachströmgeschwindigkeit des Gesteins. Geschwindigkeit der Stelle, an der sich die Lücken schließen = Stoßwellengeschwindigkeit. Das Ausgangsgestein wird auf einen Bruchteil des Ausgangsvolumens zusammengeschoben. b) Starke Erhitzung des Gesteins beim Zusammenpressen 5.a) Eine Druckwelle (Stoßwelle) breitet sich halbkugelschalenartig in den Gesteinsuntergrund aus. Druck und Temperatur nehmen vom Zentrum des Einschlags rasch nach außen hin ab (im Zentrum sind es 4 8 Millionen atm und einige C). Kurz vor dem Auswurf lässt sich das Gestein in folgende Zonen unterteilen: Zone 5: Verdampfung Zone 4: Aufschmelzen Zone 3: Teilaufschmelzen Zone 2: Mineralumwandlung Zone 1: Mechanische Deformation Zone 0: Zerbrechen b) Impaktmetamorphose: Veränderung von Gesteinen durch den Einschlag eines Himmelskörpers mittels sehr hohen Drucks ( bis atm)

Bayerns größte Katastrophe

Bayerns größte Katastrophe Bayerns größte Katastrophe Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Meteoriteneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignet hat. Noch heute

Mehr

Sündflut. Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn.

Sündflut. Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn. Sündflut Erwin Peterseils persönliche Erlebnisse mit Gottes Zorn. Obwohl bisher die zu 53,7 % vergleichsweise bravkatholischen Bayern brav zu 43,4 % CSU wählten, ward Ende Mai und Anfang Juni 2013 eine

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde

Geologie von Bayern. Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde Geologie von Bayern Das Nördlinger Ries, die bayerische Sternenwunde Das Phänomen Das Phänomen Zu den merkwürdigsten typischen Eigenthümlichkeiten in dem langen Zug des fränkischschweizerischen Juragebirges

Mehr

Inhalt: Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite Abb. Grabenstetten 1996

Inhalt: Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite Abb. Grabenstetten 1996 Das Jahresheft 1995 der Arge Grabenstetten - Ausgabe zum VDHK-Jahrestreffen 1996 in Blaubeuren Seite 78-85 6 Abb. Grabenstetten 1996 Wilfried Rosendahl Inhalt: Einleitung 1. Stop: Ofnethöhlen bei Holheim

Mehr

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten

Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten Rieskratermuseum Nördlingen Erdkunde/Geografie GYM 8, RS 9 Das Riesrätsel und die Bedeutung von Impakten Gehe in den Raum F (Dr. Wolfgang-Märker-Raum) im Erdgeschoss. Betrachte die große Beamer-Projektion

Mehr

Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der

Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der RB auf Achse 23 NAA-Vereinsausflug Titel ins Nördlinger Ries Nach 1993 (s. RB 3/1993, S. 26f) führte der NAA-Vereinsausflug 2005 zum zweiten Mal unter der fachkundigen Leitung von Edgar Wunder ins Nördlinger

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum

Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum Bayerisches Landesamt für Umwelt A Die Ries-Katastrophe Impaktzentrum Größe des Asteroiden: Impaktenergie: Geschwindigkeit des Asteroiden: Maximaler Druck: Maximale Temperatur: Höhe der Glutwolke: Bewegte

Mehr

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne

Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen :: Info und Ne Info und News Info und News: Erde in 3D aus Radardaten lässt Meteoriten-Krater erkennen Geschrieben 12. Jun 2015-13:01 Uhr Gerade einmal 188 Meteoriten-Krater gibt es weltweit manche mit einem Durchmesser

Mehr

Geologie der Karstgebiete L & M

Geologie der Karstgebiete L & M Geologie der Karstgebiete L & M Dietmar Jung Übersichtskarte der Karstgebiete des Höhlenkatasters Fränkische Alb C B D A E F G H K L I M Geobasisdaten Bayerische Vermessungsverwaltung 2007 1. Karstgebiete

Mehr

forschung 3/ 2014 Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft

forschung 3/ 2014 Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft forschung Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 3/ 2014 August Macke als Zeichner: Der Künstler spricht mit sich selbst DFG-Satzung: Verfassung in neuem Antlitz Jahresversammlung 2014: Im Zwischendrin

Mehr

Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses. von SONJA SCHWARZE

Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses. von SONJA SCHWARZE Die Impakt-Struktur des Nördlinger Rieses von SONJA SCHWARZE Juli 2001 Inhalt 1. Einleitung............................ 1 2. Hauptteil............................. 2 2.1 Impakt............................

Mehr

<Meteoriteneinschläge>

<Meteoriteneinschläge> ASTROID Stundenbild Guided Research Model [1] [2] MMag. Matthias Kittel kittel@astro.univie.ac.at http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ [1] Asteorideneinschlag (künstlerischer Eindruck)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Meteoriten Gefahr aus dem Weltraum? Ein Beitrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meteoriten - Gefahr aus dem Weltraum (Kl. 7-10). ZIP-Datei mit Beitrag im PDF-Format, Vorlage für eine Farbfolie und allen Bildern

Mehr

Orientierung. Allgemeine Meteoritenkunde

Orientierung. Allgemeine Meteoritenkunde escherrer@bluewin.ch Andreas Scherrer1 Anmerkung: Dieser Vortrag wurde im Freien (d.h. vor Ort) gehalten. Das Anschauungsmaterial (wie Plakate und Bilder in Büchern) habe ich nicht gescannt und es ist

Mehr

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems Cibbizone Network 1 Gliederung Einführung Entstehung des Planeten Aufbau des Merkurs Die Oberfläche Merkur und das Wasser Planetenerkundung Physikalische

Mehr

Deep Impact Bedrohung aus dem All

Deep Impact Bedrohung aus dem All Deep Impact Bedrohung aus dem All @KVHS Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann 04.11.2011-1 - Die Mondkrater; früher glaubte man, sie seien vulkanischen Ursprungs, aber alle entstanden durch Einschläge aus

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT

JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016 7800 Band 147 Heft 1+2 S. 169 191 Wien, 19. Jänner 2007 Festschrift zum 65. Geburtstag von HR Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Schönlaub, Direktor

Mehr

7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 7. Artikel: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe Nach den sechs Schriften, die aus der Betrachtung der Eifel und ihrer wahrscheinlichen Mitgestaltung durch Einschläge von Teilen eines um 10000 Jahre

Mehr

NÖRDLINGER RIES UND BIBERACHER BROCKHORIZONT

NÖRDLINGER RIES UND BIBERACHER BROCKHORIZONT NÖRDLINGER RIES UND BIBERACHER BROCKHORIZONT SPUREN DER RIES-KATASTROPHE IN OBERSCHWABEN Von Volker J. Sach Die flachwellige Ebene des Nördlinger Rieses unterbricht die Höhenzüge der Schwäbisch- Fränkischen

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten

Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten Kometen, Asteroide, Meteore und Meteoriten Kleine Objekte im Sonnensystem Axel Lindner, DESY Kinder des Weltalls 1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun

Mehr

meine Heimat Donau-Ries, Donau

meine Heimat Donau-Ries, Donau Donau-Ries, meine Heimat Heimat, was ist das eigentlich? Heimat ist die Gegend oder Landschaft, in der wir leben und viel erleben. Wir fühlen uns in der Heimat sicher, wohl, geborgen und dazugehörig. In

Mehr

Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ)

Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ) Rieskratermuseum Nördlingen Suchspiel für das Rieskratermuseum erstellt von Hartmut Betz, Hermann Kucher und Joachim Stoller (MPZ) Raum A (Eingangsbereich): Betrachte das Rieskrater-Modell im Glaskasten

Mehr

Bildungspolitik und Schulsystem

Bildungspolitik und Schulsystem Bildungspolitik und Schulsystem Zur Einstimmung sollten dem Leser zumindest die einleitenden Sätze von Dieter Fischbach im Kapitel Bildungspolitik II präsent sein. Grundsätze Humanistischer Bildungspolitik

Mehr

Asteroideneinschläge. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin Frankfurt am Main

Asteroideneinschläge. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin Frankfurt am Main PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin Frankfurt am Main Asteroideneinschläge Es gibt physikalisch-astronomische Themen, bei denen man es außerordentlich schwer hat, die Schüler angemessen zu motivieren,

Mehr

Steine, die vom Himmel fallen. Der Impaktforscher Christian Köberl über Meteorite und Einschlagskrater

Steine, die vom Himmel fallen. Der Impaktforscher Christian Köberl über Meteorite und Einschlagskrater Steine, die vom Himmel fallen. Der Impaktforscher Christian Köberl über Meteorite und Einschlagskrater Vom Leben der Natur Gestaltung: Thomas Thaler Sendedatum: 15. 19. Oktober 2012 Länge: 5 mal zirka

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

USM Meteoriten Gefahr aus dem All

USM Meteoriten Gefahr aus dem All USM Meteoriten Gefahr aus dem All Sternschnuppen Täglich fallen 1000 Tonnen an Staub und Gestein auf die Erde. Sternschnuppen: Kieselsteine (1-10 cm) aus dem All Wenige Sekunden sichtbar Ionisationsstreifen

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Zur Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung der Integrität untertägiger Endlager durch Impaktereignisse. Dr. Jan-Martin Hertzsch

Zur Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung der Integrität untertägiger Endlager durch Impaktereignisse. Dr. Jan-Martin Hertzsch Zur Wahrscheinlichkeit der Beeinträchtigung der Integrität untertägiger Endlager durch Impaktereignisse Dr. Jan-Martin Hertzsch Hannover, Dezember 2013 Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis Seite Verkürzte

Mehr

MATHE - CHECKER. 5. Klasse. by W. Rasch

MATHE - CHECKER. 5. Klasse. by W. Rasch MATHE - CHECKER 5. Klasse by W. Rasch 1. Aufgabe Gegeben ist die Zahl 5 909 999. Wie heißt ihr Nachfolger? A: 5909000 B: 5909100 C: 5910000 D: 6000000 2. Aufgabe Gegeben ist der Term 41 555 + 4 927-8 062.

Mehr

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT

Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) VORANSICHT Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) von Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre

Mehr

Strahlenkalke bzw. Shatter-Cones aus Oberschwaben (Südwest- Deutschland) Fernauswürflinge des Nördlinger-Ries-Impaktes

Strahlenkalke bzw. Shatter-Cones aus Oberschwaben (Südwest- Deutschland) Fernauswürflinge des Nördlinger-Ries-Impaktes Strahlenkalke bzw. Shatter-Cones aus Oberschwaben (Südwest- Deutschland) Fernauswürflinge des Nördlinger-Ries-Impaktes Von Volker J. Sach Strahlenkalke, auch Shatter-Cones genannt, stellen heute eigenartige

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Bericht von Hermann Strass Äber

Bericht von Hermann Strass Äber Bericht von Hermann Strass Äber in der Zeitschrift oder auf der Web-Seite Meteoriten-Konferenz im Ries-Krater: Third International Conference on Large

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln

VORANSICHT. Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche. Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln II Naturfaktoren Beitrag 27 Entstehung der Alpen (Kl. 7/8) 1 von 20 Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klassen 7 und 8) Dr. Heidrun Kiegel, Köln Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Ueber zwei merkwürdige Kraterbildungen in Nordamerika

Ueber zwei merkwürdige Kraterbildungen in Nordamerika Ueber zwei merkwürdige Kraterbildungen in Nordamerika Autor(en): Nussbaum, F. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern Band (Jahr): - (1913) PDF erstellt am:

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Massensterben und Impaktereignisse in der Erdgeschichte: Ein kurzer Überblick

Massensterben und Impaktereignisse in der Erdgeschichte: Ein kurzer Überblick Massensterben und Impaktereignisse in der Erdgeschichte: Ein kurzer Überblick C h. K O E B E R L Abstract: Impacts of asteroids and comets represent the most energetic and spectacular geologic process

Mehr

19) Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Die Frage nach dem Laacher- See- Impakt)

19) Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Die Frage nach dem Laacher- See- Impakt) 19) Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe (Die Frage nach dem Laacher- See- Impakt) Beim Laacher See bleiben geologisch sehr viele Fragen offen. Diejenigen, die an eine solche Katastrophe nicht glauben,

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Komet ISON Gefahr aus dem All?

Komet ISON Gefahr aus dem All? Komet ISON Gefahr aus dem All? Es war sein erster und letzter Besuch in unserem Sonnensystem: Der Komet ISON, der zu großen Teilen aus Eis bestand, hat den Vorbeiflug an der glühend heißen Sonne nicht

Mehr

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6

Oberthema: Atom- und Kernenergie Datum: Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Thema: Kernkraftwerke (nach Lehrbuch Dorn-Bader zusammengestellt) Seite: 2 von 6 Grundlagen der Kernspaltung 1. Neutronen müssen langsam sein! Warum müssen kernspaltende Neutronen langsam sein? Viele Neutronen,

Mehr

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel

Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel Teil 5. Eine kosmische Katastrophe in der Eifel a. Tektite: Dieses Wort ist ein aus dem Griechischen stammender übergeordneter Begriff, der von tektos= geschmolzen stammt. Und damit ist gleich der Ursprung

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Kopfrechenaufgaben 1 Berechne im Kopf. a) 60 + 32 b) 57 + 41 c) 130 + 72 d) 504 + 91 e) 75 + 47 f) 76 + 85 g) 124 + 127 h) 295 + 76 i) 129 + 396 j) 747 + 239 2 a) 3800 + 4600 b) 5700

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR 3. UNTERRICHTSTUNDE 37 3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR Ziel: Die Schüler sollen erkennen, dass die Temperatur auf den Zustand des Wassers Einfl uss hat. Sprache der kognitiven

Mehr

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianische Ausbrüche sind hochexplosiv. Das Magma ist sehr kieselsäurereich und zähflüssig. Es verstopft oft den Schlot. Der steigende Gasdruck sprengt dann

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis Braun Josef Pesenlern 61 85456 Wartenberg Tel.: 0876/974 E-Mail: Braun-Wartenberg@t-online.de 3. Dezember 009 Widerlegung der Lorentztransformation bzw. des Lorentzfaktors aus dem Michelson-Morley-Versuch

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Eine Weißjura-Insel im Kraterbecken

Eine Weißjura-Insel im Kraterbecken Eine Weißjura-Insel im Kraterbecken Streifzug durch ein kleines disloziertes Schwammriff im Ries Von Dr. Michael Ammich, Leipheim In der Gegend um das heutige Nördlingen vor 15 Millionen Jahren: Aus Nordnordost

Mehr

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag Schulstempel Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst. 4 1. Tag Punkte 1. Tag Punkte 2. Tag Name: Punkte gesamt Note Lies die Aufgaben genau durch. Arbeite sorgfältig und schreibe sauber. Deine Lösungswege

Mehr

Zu Zu dieser Präsentation gibt es es ein Arbeitsblatt, das wichtige Aspekte zu zu diesem Thema in in Form von Aufgaben nochmals abruft!

Zu Zu dieser Präsentation gibt es es ein Arbeitsblatt, das wichtige Aspekte zu zu diesem Thema in in Form von Aufgaben nochmals abruft! Die Molasse Stell Dir vor, das Alpenvorland ist vom Meer bedeckt und Sandhaie tummeln sich im warmen Flachwasser. Vor vielen Jahrmillionen gab es diese Situation. Im folgenden Beitrag kannst Du mehr darüber

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen Aufgaben zu Bewegungsdiagrammen 1. Autofahrt Die Bewegung eines Autos lässt sich durch folgendes Diagramm beschreiben: (a) Beschreibe die Bewegung so genau wie möglich

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied?

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied? 3.Ausgabe 17.Juni 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied? Die meisten Kometen sind lichtschwach

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik Themenschwerpunkte der Klausur 2014 Reibung und Reibungsarbeit Anwendungen des Energieerhaltungssatzes Grundlagen der Kinematik Definition der Bewegung,

Mehr

Labor - Übungen mit ios

Labor - Übungen mit ios 5.0 8.2.3.3 Labor - Übungen mit ios Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie die Übungen durch. In dieser Übung werden Sie Apps auf dem Home-Bildschirm platzieren und Sie zwischen verschiedenen

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Pädagogische Szenario: Impacts

Pädagogische Szenario: Impacts Pädagogische Szenario: Impacts 1. Grundinformationen Szenario-Acronym Szenario Name Kurzbeschreibung Impacts Impacts Krater, Meteoriten und Einschläge Das Szenario behandelt die Arten und die Entstehung

Mehr

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Din A, Blatt 0 ( ) ( ) (z. B. DIN A, 0 x 9 mm) Sicherheitsabstand von mm zum Rand für Objekte und Sicherheitsabstand

Mehr

Zusammengesetzte Grössen 15

Zusammengesetzte Grössen 15 B315-01 1 2 mathbuch 2 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) Dichte 1 Wie schwer sind die Stoffe? Stoff Gewicht (Masse) [g] Volumen [cm 3 ] Dichte [g/cm 3 ] Wasser 250 250

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001)

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001) Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa E.Pierazzo C.F.Chyba (2001) Europa Europa, Io, Ganymed und Kallisto werden als Galilei'sche Monde bezeichnet (Entdeckung 1610) Scheinbare Helligkeit: 5.3

Mehr

Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Phase change materials (PCM) : Erfahrungen aus Labor und Probandenversuchen In den letzten Jahren sind immer häufiger sogenannte intelligente Textilien

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

METEOR: Zeitschrift f ur Meteoritenforschung

METEOR: Zeitschrift f ur Meteoritenforschung METEOR: Zeitschrift f ur Meteoritenforschung 7. Jahrgang Nr. 23 211 992 RIESKRATER- MUSEUM N~RDLINGEN METEOR - Zeitschrift für Meteoritenforschung ISSN 0941-6692 7.Jahrgang, 211 992, Nr. 23 Herausgeber

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Topologische Begriffe

Topologische Begriffe Kapitel 3 Topologische Begriffe 3.1 Inneres, Rand und Abschluss von Mengen Definition (innerer Punkt und Inneres). Sei (V, ) ein normierter Raum über K, und sei M V eine Menge. Ein Vektor v M heißt innerer

Mehr

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren. Woraus besteht Blut? Blut besteht aus festen und flüssigen Bestandteilen. Die festen Bestanteile nennt man Blutzellen, den flüssigen Bestandteil Blutplasma. Die meisten Blutzellen sind rote Blutkörperchen.

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

AF2 Funktionsgraphen interpretieren Was kann man aus einem Funktionsgraphen ablesen? Anhand eines Funktionsgraphen kann man viele Informationen ablesen. Der Verlauf des Graphen und besondere Punkte der Funktion werden daran deutlich. Allgemein

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Klasse 11 c 2. Schulaufgabe aus der Physik Gruppe

Klasse 11 c 2. Schulaufgabe aus der Physik Gruppe Klasse c. Schulaufgabe aus der Physik. 05. 007 A. Aus einem schlechten Krimi Ein Verbrecher (V) steht in einiger Entfernung von seinem Opfer (O). Ein Schuss löst sich aus seiner Waffe. Das Opfer wird in

Mehr