Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung"

Transkript

1 Erweiterung der D Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Konzept für die Nutzerverwaltung Koordination Andreas Eberhart (andreas.eberhart@fluidops.com) Datum 23. Januar 2012 Version 1.0 Status Referenz Final dortmund.de/cms/de/it/projekte/d Grid_IaaS/Nutzerverwaltung_Konzept.pdf

2 Autoren: Stefan Freitag (Technische Universität Dortmund) Marcel Risch (fluid Operations GmbH) Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01IS10019B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Seite 2 von 20

3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 4 Bezug der Nutzerinformationen... 4 Erhalt der Nutzerinformationen über das dgridmap Skript... 4 Installationsschritte für den Einsatz von dgridmap... 5 Ausgabe des dgridmap Skript... 9 Erhalt der Nutzerinformationen über ein lokales Webfrontend Lokale Registrierung Nutzerverwaltung Rollen im ecloudmanager Einfügen von Konten für VO Mitglieder Abfragen der Nutzerinformationen Installation der D Grid Unterstützung Einrichtung eines geplanten Tasks Integration des User Provider Installation Abbildung der Attribute Erweiterungen des User Providers Anhang Modifiziertes dgridmap Skript Seite 3 von 20

4 Vorbemerkung Dieser Bericht stellt zwei wesentliche Punkte des in Arbeitspaket 1 erarbeiteten Konzepts im Detail dar und geht auf deren technische Umsetzung ein. Im ersten Teil dieses Dokuments wird der Bezug der Nutzerinformationen von Mitgliedern der virtuellen Organisationen des D Grid über das dgridmap Skript beschrieben. Des Weiteren ist in diesem Teil die lokale Registrierung D Grid fremder Nutzer beschrieben. Der zweite Teil geht auf die Nutzerverwaltung des ecloudmanagers der fluidoperations AG ein. Die über das dgridmap bzw. durch die lokale Registrierung von Nutzern erhaltene Information muss in die Cloud Middleware integriert und z. B. der Authentifikations und der Accounting Komponente verfügbar gemacht werden. Bezug der Nutzerinformationen Erhalt der Nutzerinformationen über das dgridmap Skript Nachfolgend ist die Vorgehensweise für den Bezug der Nutzerinformationen mittels des dgridmap Skripts beschrieben. Bevor die Nutzerinformationen durch die Compute Cloud Middleware bezogen werden können, ist diese als im D Grid Grid Resource Registration Service (GRRS) zu registrieren. Die notwendigen Schritte für die Registrierung sind 1. Öffnen der Webseite grid.de/index.php?id=308 in einem Browser. 2. Sofern dies die erste Middleware bzw. Ressource der Site ist, die im GRRS angemeldet wird, ist dem Link juelich.de:8814/d Grid Resource zu folgen, andernfalls dem Link juelich.de:8814/d Grid ResourceChg. In beiden Fällen muss das persönliches X.509 Zertifikat des anmeldenden Administrators im Browser installiert ist. Da im letzteren Fall der Systemadministrator bereits eine Middleware im GRRS angemeldet hat und daher den Ablauf bereits kennt, beschränkt sich dieses Dokument auf die Beschreibung von Fall 1. Der Aufruf des Links juelich.de:8814/d Grid Resource leitet zu einer weiteren Webseite um. Der Inhalt (u.a. Certification Authority, Zertifikatstyp, Common Name) des im Webbrowser hinterlegten X.509 Zertifikats wurden bereits ausgelesen und muss manuelle durch folgende Informationen ergänzt werden Anrede Titel Institution Vorwahl/ Durchwahl E Mail Sind alle Eingaben spezifiziert und der Weiter Knopf gedrückt, so öffnet sich ein weiterer Dialog. Zunächst ist hier der Domain Name zu spezifizieren, der für die beiden einzurichtenden E Mail Adressen dgrid-admin@<domainname> und dgrid-support@<domainname> (vgl. D Grid Betriebskonzept) verwendet werden soll. Des Weiteren ist die Checkbox Compute Resource zu markieren und ein neues Kürzel für die Site auszuwählen. Der Name unter dem die Compute Seite 4 von 20

5 Resource später geführt wird ist gemäß den angegebenen Konventionen zu wählen. Sind die Eingaben abgeschlossen, gelangt man über den Weiter Knopf zum nächsten Dialog. Im Anschluss an die erfolgreiche Registrierung darf die Compute Cloud Middleware sich mit dem dgridmap Server verbinden und von dort die notwendigen Informationen abholen. Hierzu kann das von D Grid bereitgestellte dgridmap Skript herunterladen und genutzt werden. Das Herunterladen ist z. B. über einen Besuch der Webseite grid.de/index.php?id=308 oder über folgenden Kommandozeilenaufruf möglich wget --no-check-certificate Installationsschritte für den Einsatz von dgridmap 1. Beantragen eines Host Zertifikats und des Host Schlüssels bei z.b. der GridKa Certification Authority. 2. Installation des Host Zertifikats und des Host Schlüssels. Anlegen des Verzeichnisses /etc/grid-security/ mkdir -p /etc/grid-security (Linux) md C:\etc\grid-security (Windows) Kopieren der Host Zertifikats und des Host Schlüssels in das Verzeichnis /etc/gridsecurity cp <PATH>/hostcert.pem /etc/grid-security/hostcert.pem (Linux) cp <PATH>/hostkey.pem /etc/grid-security/hostkey.pem copy hostcert.pem C:\etc\grid-security\hostcert.pem (Windows) copy hostkey.pem C:\etc\grid-security\hostkey.pem Setzen der Zugriffsrechte auf das Host Zertifikat und den Host Schlüssel chmod 400 /etc/grid-security/hostkey.pem (Linux) chmod 644 /etc/grid-security/hostcert.pem 3. Installation der aktuellen Version (hier: 1.37) Certification Authorities Zertifikate wget -P /tmp/ (Linux) mkdir -p /etc/grid-security/certificates/ tar xzf /tmp/igtf-preinstalled-bundle-classic-1.37.tar.gz -C /etc/gridsecurity/certificates/ rm -f /tmp/igtf-preinstalled-bundle-classic-1.37.tar.gz Download von per Webbrowser (Windows) md C:\etc\grid-security\certificates Entpacken des Archivs z. B. mittels 7-zip nach C:\etc\grid-security\certificates 4. Installation des dgridmap Skripts wget --no-check-certificate -O /usr/local/bin/dgridmap (Linux) chmod a+x /usr/local/bin/dgridmap Herunterladen des Skripts von per Seite 5 von 20

6 Webbrowser (Windows) Speichern in /usr/local/bin/dgridmap Das dgridmap Skript ist in Perl geschrieben. Unter Windows ist daher eine Perl Umgebung (z. B. ActivePerl) zu installieren. 5. Testweises Abholen der Nutzerinformationen durch den Aufruf des dgridmap Skripts perl dgridmap (Windows) Einarbeiten der Nutzerinformationen in die Nutzerverwaltung der Cloud Middleware (vgl. Abschnitt Nutzerverwaltung Im D Grid Betriebskonzept ist unter dem Punkt IT Sicherheit und Datenschutz die eindeutige Zuordnung eines Grid Nutzers zu einem oder mehreren lokalen Nutzerkonten gefordert. Eine Abbildung auf mehrere Nutzerkonten ist nur erlaubt, wenn diese zu paarweise unterschiedlichen virtuellen Organisationen gehören. Unter Vernachlässigung des Konzepts der virtuellen Organisationen ergibt sich somit eine eineindeutige Abbildung zwischen einem Kunden und einem lokalen Nutzerkonto. Die Grid Nutzerinformationen erhält der ecloudmanager wie beschrieben über das dgridmap Skript und generiert hieraus diese eineindeutige Abbildung auf lokale Nutzerkonten. Informationen zu diesen Nutzerkonten können entweder in einer lokalen Datenbank oder externen Authentifizierungsdiensten wie Active Directory oder LDAP abgelegt sein. Der ecloudmanager besitzt für beide Fälle entsprechende Schnittstellen. Für die erste prototypische Implementierung kommt eine lokale Datenbank in Form einer inmemory Datenbank zum Einsatz. Das zu verwendende Datenbankschema muss u. U. die Strukturierung der D Grid Communities in virtuelle Organisationen berücksichtigen. Rollen im ecloudmanager Momentan ist im ecloudmanager eine Unterscheidung in folgende Rollen möglich: ecloudmanager Admins ecloudmanager Admins verfügen über die vollständige Kontrolle über die Landschaft. ecloudmanager Operators ecloudmanager Operators können die verwalteten Objekte betrachten, Ereignisse bestätigen und die Objekte in den Wartungszustand überführen. Der Zugriff auf die API ist nicht möglich und bleibt so den ecloudmanager Admins vorbehalten. ecloudmanager Guests Guests dürfen die verwalteten Objekte betrachten, aber ansonsten keine Aktionen durchführen. ecloudmanager SelfServiceUsers SelfServiceUsers dürfen sich nur in der Self Service Umgebung des ecloudmanagers einloggen und von dort Instanzen starten und stoppen. Die in memory Datenbank wird über sogenannte Provider mit Informationen versorgt. Diese werden für spezielle Silos im Datencenter konfiguriert, d.h. ein Provider holt sich Informationen aus einem Silo (z. B. Storage oder Hypervisor) und speichert diese in der in Seite 6 von 20

7 memory Datenbank. Diese Provider sind normalerweise eng an die API ihres Silos gebunden. Allerdings gibt es auch einen generischen Provider, der mit Hilfe eines Groovy Skripts die relevanten Informationen einpflegen kann. Über diese Schnittstelle können die Benutzer des D Grids in die in memory Datenbank eingepflegt werden. Nachfolgend ist beispielhaft ein Groovy Code gezeigt, der einzelne Zeilen aus der admin Datei ausliest und daraus eine Liste von User Objekten des ecloudmanagers generiert. Diese Liste wird als Rückgabewert verwendet. import java.util.arraylist; import java.util.list; import java.io.file; import java.io.bufferedreader; import java.io.filereader; import com.fluidops.coremgmt.common.model.nodeinfo; import com.fluidops.coremgmt.common.model.providerinfo; import com.fluidops.coremgmt.common.model.basepojo; import com.fluidops.coremgmt.common.model.hosting.user; NodeInfo ni = (NodeInfo) args[0]; ProviderInfo pi = (ProviderInfo) args[1]; String filepath = null; for(string s : pi.options) { if(s!= null && s.length() > 0) { if(s.startswith("filepath:")) { filepath = s.substring("filepath:".length()); if(filepath == null filepath.length() == 0) throw new Exception("File path could not be found"); BufferedReader reader = new BufferedReader(new FileReader(new File(filePath))); List<BasePojo> resultlist = new ArrayList<BasePojo>(); String line = reader.readline(); int i = 0; while (line!= null) { i++; String s = line.substring(line.indexof("##") + 2); String[] array = s.split("#"); User user = new User(); user.name = array[0] + " " + array[1]; user.partner = array[2]; Seite 7 von 20

8 user.location = array[3] + " " + array[4] + " " + array[5] + " " + array[6]; user.smsnumber = array[7]; user. = array[9]; user.activedirectoryuser = false; resultlist.add(user); line = reader.readline(); return resultlist; Einfügen von Konten für VO Mitglieder Nachfolgend ist schematisch der Vorgang des Einfügens von Mitgliedern der virtuellen Organisationen des D Grid in die Nutzerverwaltung des ecloudmanagers beschrieben. 1. Es liegt eine Menge von Zeilen in der durch das Skript dgridmap erhaltenen Admin Datei vor. 2. Aus jeder Zeile dieser Datei werden alle relevanten Informationen (Vorname, Nachname, E Mail Adresse etc.) extrahiert und als Vektor zurückgeliefert. Dieser Vektor wird um beispielsweise ausgelaufene Mitgliedschaften reduziert und in die in memory Datenbank des ecloudmanagers eingepflegt. Der zuvor dargestellte Groovy Code deutet das Gesamtvorgehen an. Relevant hierbei ist, dass sich später das Mitglied der virtuellen Organisation mit seinem vollständigen Namen (Vorname Leerzeichen Nachname) am ecloudmanager Selfservice Portal anmelden kann. Dies bedeutet gleichzeitig auch, dass ein Nutzer, auch wenn dieser Mitglied in mehr als einer virtuellen Organisation ist, nur einmal in die in memory Datenbank des ecloudmanagers aufgenommen wird. Abfragen der Nutzerinformationen Um die Funktion des im Projekt entwickelten UserProviders zu prüfen, werden für Mitglieder der virtuellen Organisationen die in der in memory Datenbank des ecloudmanagers festgehaltenen Daten betrachtet. Das Abfragen der gespeicherten Daten für einen bestimmten Nutzer kann über die Kommandozeilen Schnittstelle des ecloudmanagers erfolgen. Nach der Anmeldung am ecloudmanager ist dies durch den Aufruf des getuser Kommandos möglich. Kommando: getuser -name "Franz Blaim" -password "blaim" Ausgabe: <com.fluidops.coremgmt.common.model.hosting.user> <isdisabled>false</isdisabled> <alert>false</alert> <name>franz Blaim</name> <activedirectoryuser>false</activedirectoryuser> <password>[crypt:d9b4ac014a7882cf81b4cef3bb f62c865407c55deb207a23b04 EDD2A81B103ABD53C6C429]</password> < >franz.blaim@unibw.de</ > <smsnumber>++49(0) </smsnumber> Seite 8 von 20

9 <partner>institut für Strahlantriebe, Universität der Bundeswehr München</partner> <location>werner-heisenberg-weg Neubiberg Germany</location> <isadmin>false</isadmin> <admin>n/a</admin> <createdby> <string>user Provider-1</string> <string>d-grid IaaS UserProvider</string> </createdby> <finalid>user/byname/franz_blaim</finalid> <tags/> <useredits/> <lastupdatetime> :33: CEST</lastUpdateTime> <lastupdateduration>0</lastupdateduration> </com.fluidops.coremgmt.common.model.hosting.user> 6. ) Aus den über das dgridmap Skript erhaltenen Nutzerinformationn werden Vor und Nachnamen sowie die E Mail Adressen der Nutzer ermittelt und in die ecloudmanager Nutzerverwaltung eingefügt. Ausgabe des dgridmap Skript 2. Ein erfolgreicher Aufruf des dgridmap Skripts liefert eine oder mehrere Dateien mit Informationen zurück. Diese setzen sich aus vordefinierten Kürzeln sowie dem Namen der Site und der Ressource wie sie im GRRS registriert sind zusammen. Für die D Grid Ressource dgrzr der Site udo entstehen durch den Aufruf des dgridmap Skripts beispielsweise folgende Dateien admin.udo.dgrzr (Administrative Informationen über die Nutzer) gridmap.udo.dgrzr (grid mapfile zum Einsatz mit der Globus Toolkit Middleware) ogsa.udo.dgrzr (Datei zum Einsatz mit der OGSA DAI Middleware) uudb.udo.dgrzr (Datei zum Einsatz mit der UNICORE Middleware) Die admin Datei enthält die wesentlichen Informationen über Nutzer, um diese gegenüber einer Cloud Middleware bekannt zu machen. Nachfolgend ist der Aufbau einer Zeile der admin Datei skizziert, wobei die Trennung der einzelnen Informationen innerhalb einer Zeile durch # erfolgt und hier nicht dargestellt ist. education # Name der Virtuellen Organisation ed # Kürzel der Virtuellen Organisation /education # 0075 # User ID innerhalb der Virtuellen Organisation Approved # :22:17 ## Stefan # Vorname des Nutzers Freitag # Nachname des Nutzers Institut fuer Roboterforschung # Institut des Nutzers Otto-Hahn-Strasse 8 # Anschrift des Instituts # Postleitzahl Dortmund # Ort Germany # Land # Telefonnummer Seite 9 von 20

10 German # Nationalität stefan.freitag@tu-dortmund.de # /C=DE/O=GermanGrid/OU=TU-Dortmund/CN=Stefan Freitag# Distinguished Name des Nutzerzertifikats /C=DE/O=GermanGrid/CN=GridKa-CA # Approved # /C=DE/O=GridGermany/OU=Forschungszentrum Juelich GmbH/CN=Thomas Fieseler# /C=DE/O=DFN-Verein/OU=DFN-PKI/CN=DFN-Verein PCA Grid - G01 Das Werkzeug file gibt Aufschluss über die innerhalb der admin Datei verwendete Zeichenkodierung. Dies kann von Bedeutung sein, da die Darstellung von Umlauten/ Sonderzeichen abhängig von der Zeichencodierung variiert. $ file admin.udo.grid.uni-dortmund.de admin.udo.grid.uni-dortmund.de: ISO-8859 text, with very long lines Erhalt der Nutzerinformationen über ein lokales Webfrontend Die Nutzung der D Grid Ressourcen soll für externe Kunden wie etwa KMUs einfach und attraktiv möglich sein. Eine zur Attraktivität beitragende Größe ist die Dynamik mit der Leistungen (z.b. Rechen oder Speicherleistung) in Anspruch genommen werden können. Im Bereich des Grid Computing liegt die Zeit zwischen der initialen Entscheidung eines Anwenders für die Grid Nutzung und dem tatsächlichen ersten Zugriff auf Grid Ressourcen im Bereich von mehreren Stunden bzw. Tagen. Diese Zeitspanne inkludiert z. B. die notwendige Zeit zur Beantragung eines X.509 Nutzerzertifikats und die Beantragung der Mitgliedschaft in einer virtuellen Organisation. Die Idee bzw. das Konzept der virtuellen Organisation weicht im Bereich des Cloud Computing auf, so dass man eine solche Organisation zunächst als eine Menge voneinander unabhängiger Kunden auffassen kann. Um D Grid in eine konkurrenzfähige Lage im Vergleich mit anderen Compute Cloud Anbietern zu bringen, dürfen von der Eingabe der Kundendaten an einer der D Grid IaaS Ressourcen bis hin zum möglichen Start der ersten virtuellen Maschinen durch den Kunden nur wenige Minuten vergehen. Die Erzielung dieser Dynamik ist durch verschiedenes Vorgehen erreichbar, wovon nachfolgend zwei skizziert sind: die Registrierung eines Kunden an einer D Grid IaaS Ressource Das im Betriebskonzept des D Grid beschriebene Verfahren zur Registrierung von Kunden sieht vor, dass diese sich an einer zentralen Stelle wie beispielsweise einem VOMRS Server registrieren. In periodischen Abständen synchronisieren die D Grid Ressourcen ihre Nutzerinformationen mit denen aus dem VOMRS Server. Der zeitliche Abstand zwischen zwei Synchronisationen liegt aber mitunter bei einem Tag, was zu lange ist. Registriert sich der Kunde direkt an der D Grid IaaS Ressource, welche er verwenden möchte, kann über einen Automatismus im Hintergrund die Nutzerverwaltung auf der Ressource unmittelbar aktualisiert werden. Nachteilhaft an dieser Lösung ist die Notwendigkeit der erneuten Registrierung des Kunden an anderen D Grid IaaS Resourcen. die Anmeldung eines Kunden an einem Portal und die Nutzung von Robot Zertifikaten Der Einsatz von Robot Zertifikaten in Verbindung mit einem Portal bietet eine alternative Lösungsmöglichkeit, die insbesondere die Mehrfach Registrierung auf verschiedenen D Grid IaaS Ressourcen umgeht. Der Kunde muss sich lediglich einmal am Portal registrieren um auf alle D Grid IaaS Ressourcen zugreifen zu können. Unter Verwendung des Robot Zertifikats setzt sich das Portal mit den verschiedenen Ressourcen in Verbindung und führt im Auftrag des Kunden Aktionen aus. Seite 10 von 20

11 Dieser Lösung steht eine begrenzte Akzeptanz von Robot Zertifikaten seitens der Ressourcenanbieter im Wege. Teilweise verstößt der Einsatz eines solchen Zertifikattyps gegen die Acceptable Use Policy der Ressource. Des Weiteren benötigt das Portal Informationen über alle im D Grid verfügbaren IaaS Ressourcen. Nachfolgend ist die Umsetzung der Registrierung von Kunden an einer einzelnen D Grid IaaS Ressource beschrieben. Perspektivisch wäre später die angedeutete Portallösung wünschenswert. Lokale Registrierung Vor der initialen Nutzung einer D Grid IaaS Ressource durch Kunden müssen sich diese lokal registrieren. Bei der lokalen Registrierung ist analog zur Registrierung an einem VOMRS Server eine Mindestmenge an Informationen über den Kunden zu erfassen. Diese Menge beinhaltet: Vorname des Nutzers Nachname des Nutzers Einrichtung (Name des Instituts) Anschrift der Einrichtung Postleitzahl Ort Land Telefonnummer Nationalität E Mail Der Name des Benutzers dient später am Self Service Portal des ecloudmanagers als login name. Nutzerverwaltung Im D Grid Betriebskonzept ist unter dem Punkt IT Sicherheit und Datenschutz die eindeutige Zuordnung eines Grid Nutzers zu einem oder mehreren lokalen Nutzerkonten gefordert. Eine Abbildung auf mehrere Nutzerkonten ist nur erlaubt, wenn diese zu paarweise unterschiedlichen virtuellen Organisationen gehören. Unter Vernachlässigung des Konzepts der virtuellen Organisationen ergibt sich somit eine eineindeutige Abbildung zwischen einem Kunden und einem lokalen Nutzerkonto. Die Grid Nutzerinformationen erhält der ecloudmanager wie beschrieben über das dgridmap Skript und generiert hieraus diese eineindeutige Abbildung auf lokale Nutzerkonten. Informationen zu diesen Nutzerkonten können entweder in einer lokalen Datenbank oder externen Authentifizierungsdiensten wie Active Directory oder LDAP abgelegt sein. Der ecloudmanager besitzt für beide Fälle entsprechende Schnittstellen. Für die erste prototypische Implementierung kommt eine lokale Datenbank in Form einer inmemory Datenbank zum Einsatz. Das zu verwendende Datenbankschema muss u. U. die Strukturierung der D Grid Communities in virtuelle Organisationen berücksichtigen. Rollen im ecloudmanager Momentan ist im ecloudmanager eine Unterscheidung in folgende Rollen möglich: Seite 11 von 20

12 ecloudmanager Admins ecloudmanager Admins verfügen über die vollständige Kontrolle über die Landschaft. ecloudmanager Operators ecloudmanager Operators können die verwalteten Objekte betrachten, Ereignisse bestätigen und die Objekte in den Wartungszustand überführen. Der Zugriff auf die API ist nicht möglich und bleibt so den ecloudmanager Admins vorbehalten. ecloudmanager Guests Guests dürfen die verwalteten Objekte betrachten, aber ansonsten keine Aktionen durchführen. ecloudmanager SelfServiceUsers SelfServiceUsers dürfen sich nur in der Self Service Umgebung des ecloudmanagers einloggen und von dort Instanzen starten und stoppen. Die in memory Datenbank wird über sogenannte Provider mit Informationen versorgt. Diese werden für spezielle Silos im Datencenter konfiguriert, d.h. ein Provider holt sich Informationen aus einem Silo (z. B. Storage oder Hypervisor) und speichert diese in der inmemory Datenbank. Diese Provider sind normalerweise eng an die API ihres Silos gebunden. Allerdings gibt es auch einen generischen Provider, der mit Hilfe eines Groovy Skripts die relevanten Informationen einpflegen kann. Über diese Schnittstelle können die Benutzer des D Grids in die in memory Datenbank eingepflegt werden. Nachfolgend ist beispielhaft ein Groovy Code gezeigt, der einzelne Zeilen aus der admin Datei ausliest und daraus eine Liste von User Objekten des ecloudmanagers generiert. Diese Liste wird als Rückgabewert verwendet. import java.util.arraylist; import java.util.list; import java.io.file; import java.io.bufferedreader; import java.io.filereader; import com.fluidops.coremgmt.common.model.nodeinfo; import com.fluidops.coremgmt.common.model.providerinfo; import com.fluidops.coremgmt.common.model.basepojo; import com.fluidops.coremgmt.common.model.hosting.user; NodeInfo ni = (NodeInfo) args[0]; ProviderInfo pi = (ProviderInfo) args[1]; String filepath = null; for(string s : pi.options) { if(s!= null && s.length() > 0) { if(s.startswith("filepath:")) { filepath = s.substring("filepath:".length()); Seite 12 von 20

13 if(filepath == null filepath.length() == 0) throw new Exception("File path could not be found"); BufferedReader reader = new BufferedReader(new FileReader(new File(filePath))); List<BasePojo> resultlist = new ArrayList<BasePojo>(); String line = reader.readline(); int i = 0; while (line!= null) { i++; String s = line.substring(line.indexof("##") + 2); String[] array = s.split("#"); User user = new User(); user.name = array[0] + " " + array[1]; user.partner = array[2]; user.location = array[3] + " " + array[4] + " " + array[5] + " " + array[6]; user.smsnumber = array[7]; user. = array[9]; user.activedirectoryuser = false; resultlist.add(user); line = reader.readline(); return resultlist; Einfügen von Konten für VO Mitglieder Nachfolgend ist schematisch der Vorgang des Einfügens von Mitgliedern der virtuellen Organisationen des D Grid in die Nutzerverwaltung des ecloudmanagers beschrieben. 3. Es liegt eine Menge von Zeilen in der durch das Skript dgridmap erhaltenen Admin Datei vor. 4. Aus jeder Zeile dieser Datei werden alle relevanten Informationen (Vorname, Nachname, E Mail Adresse etc.) extrahiert und als Vektor zurückgeliefert. Dieser Vektor wird um beispielsweise ausgelaufene Mitgliedschaften reduziert und in die in memory Datenbank des ecloudmanagers eingepflegt. Der zuvor dargestellte Groovy Code deutet das Gesamtvorgehen an. Relevant hierbei ist, dass sich später das Mitglied der virtuellen Organisation mit seinem vollständigen Namen (Vorname Leerzeichen Nachname) am ecloudmanager Selfservice Portal anmelden kann. Dies bedeutet gleichzeitig auch, dass ein Nutzer, auch wenn dieser Mitglied in mehr als einer virtuellen Organisation ist, nur einmal in die in memory Datenbank des ecloudmanagers aufgenommen wird. Abfragen der Nutzerinformationen Um die Funktion des im Projekt entwickelten UserProviders zu prüfen, werden für Mitglieder der virtuellen Organisationen die in der in memory Datenbank des ecloudmanagers Seite 13 von 20

14 festgehaltenen Daten betrachtet. Das Abfragen der gespeicherten Daten für einen bestimmten Nutzer kann über die Kommandozeilen Schnittstelle des ecloudmanagers erfolgen. Nach der Anmeldung am ecloudmanager ist dies durch den Aufruf des getuser Kommandos möglich. Kommando: getuser -name "Franz Blaim" -password "blaim" Ausgabe: <com.fluidops.coremgmt.common.model.hosting.user> <isdisabled>false</isdisabled> <alert>false</alert> <name>franz Blaim</name> <activedirectoryuser>false</activedirectoryuser> <password>[crypt:d9b4ac014a7882cf81b4cef3bb f62c865407c55deb207a23b04 EDD2A81B103ABD53C6C429]</password> <smsnumber>++49(0) </smsnumber> <partner>institut für Strahlantriebe, Universität der Bundeswehr München</partner> <location>werner-heisenberg-weg Neubiberg Germany</location> <isadmin>false</isadmin> <admin>n/a</admin> <createdby> <string>user Provider-1</string> <string>d-grid IaaS UserProvider</string> </createdby> <finalid>user/byname/franz_blaim</finalid> <tags/> <useredits/> <lastupdatetime> :33: CEST</lastUpdateTime> <lastupdateduration>0</lastupdateduration> </com.fluidops.coremgmt.common.model.hosting.user> Installation der D Grid Unterstützung Für die Unterstützung der D Grid Nutzerverwaltung sind folgende Komponenten notwendig: Java Runtime Environment (getestet mit Version 6.0 Update 23), wobei die Installation des JRE in das Standardverzeichnis erfolgen kann. Perl und wget für die Ausführung des dgridmap Skripts Modifiziertes dgridmap Skript (siehe Anhang) Wie in Abschnitt Bezug der Nutzerinformationen beschrieben ist das dgridmap Skript auf dem ecloudmanager Host zu installieren. Für eine kontinuierliche Abholung der Nutzer Informationen über das dgridmap Skript ist ein cron Job bzw. im Falle von Microsoft Windows ein sog. Geplanter Task anzulegen. Einrichtung eines geplanten Tasks Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung eines geplanten Tasks in Microsoft Windows 7. Zunächst ist die Aufgabenplanung zu öffnen. Diese befindet sich im Menü Zubehör >Systemprogramme. Seite 14 von 20

15 Bevor man eine neue Aufgabe anlegt sollte man einen neuen Ordner Meine Aufgaben im linken Feld Aufgabenplanungsbibliothek anlegen. Erstellen Sie in diesem Ordner eine einfache Aufgabe. In dem folgenden Dialog sind folgende Eingaben sinnvoll: Name: Aufruf des dgridmap Skripts Beschreibung: Aktualisierung der Nutzer Informationsbasis des ecloudmanager User Providers mittels des dgridmap Skripts. Sicherheitsoptionen: Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen Im Tab Trigger sind folgende Einstellungen zweckmäßig: Aufgabe starten: Nach einem Zeitplan Einstellungen: Täglich, Wiederholung alle 1 Tage Aktiviert: Haken setzen Die Einstellungen für das Tab Aktion: Programm/ Skript: Perl Executable Argument: Vollständiger Pfad zur Windows Version von dgridmap Starten in: Leer Integration des User Provider Die erste Version des User Provider basierte auf einer Java Software, die die Ausgaben des Skripts dgridmap verarbeitete und in die in memory Datenbank des ecloudmanagers integrierte. Aufgrund von Umstellungen innerhalb des ecloudmanagers waren Änderungen am User Provider notwendig. Eine der wesentlichen Änderungen ist der Umstieg von Java auf die Programmiersprache Groovy. Der User Provider selbst besteht aus einem einzigen Groovy Skript, welches u.a. folgende Funktionalität bereitstellt: 1. Einlesen der Informationen aus der durch das Skript dgridmap erzeugten admin Datei. 2. Entfernen aller Nutzer, deren Status in innerhalb der virtuellen Organisation nicht approved ist. Dies kann beispielsweise im Falle einer ausgelaufenen VO Mitgliedschaft zutreffen. 3. Entfernen doppelter Nutzer anhand des Vergleichs von E Mail Adressen. Installation 1. Erstellen eines Unterverzeichnisses scripts im Verzeichnis fecm der ecloudmanager Installation 2. Kopieren des User Provider Skripts in das neu geschaffene Verzeichnis fecm/scripts 3. Hinzufügen des User Provider in den ecloudmanager addorupdatenode -node "User Provider" -providerclass com.fluidops.coremgmt.provider.genericgroovyprovider - agentlocation./scripts/userprovider.groovy -pollinterval options ['FilePath:scripts/admin.udo.grid.uni- Seite 15 von 20

16 dortmund.de'] Abbildung der Attribute User Attribut im ecloudmanager Attribut aus dgridmap Informationen/ Default Werte Bedeutung im ecloudmanager activedirectoryuser false ecm SES can either manage users locally or import them from LDAP or ActiveDirectory admin n/a Name of the admin who created this SES user alert atmostype attributes coach user can opt to receive alerts from ecm to be set from the Atmos SES UI Map of additional attributes which can be retrieved from LDAP and which belong to the user's context coe legacy: coach = boss competence CUSTOM description The description. E Mail Adresse des Nutzers user added by the user or a user provider such as vcd SES Provider firstlogondone Flag that is set to true after first log on. gender GROUP isadmin false flag which can be set by the super admin. iscasesensitive isdisabled if false the user will always be checked in lowercase Whether the user is enabled (=allowed to use the SES user page) or not Seite 16 von 20

17 lastlogin last time the user logged in location Straße, PLZ, Stadt und Land für die Einrichtung name Vorname und Nachname des Nutzers The username. partner Name der Einrichtung password user password used for authentication in the self service portal. phase PRICE projects The projects. quota Deprecated. QUOTA smsnumber Telefonnummer user sms/text message number added by the user or a user provider such as vcd SES Provider usages user consumed these resources users VISIBILITY Erweiterungen des User Providers In der Version wurden Probleme in der Behandlung von Umlauten (aufgrund unterschiedlicher Zeichenkodierungen ISO und UTF 8) behoben. In Version wurde die Klasse VirtualOrganizationMember um eine Prüfung der Atrribute beim Setzen ergänzt. Seite 17 von 20

18 Anhang Modifiziertes dgridmap Skript Das ursprüngliche dgridmap-skript wurde für die Verwendung mit Microsoft Windows wie folgt angepasst: #!/usr/bin/env perl # use Getopt::Long; # Defaultwerte $opt_pre = "dg"; $opt_cert = "C:\\etc\\grid-security"; # Optionen einlesen $result = GetOptions ( "cert-path=s" => \$opt_cert, "pre=s" => \$opt_pre, "help" => \$opt_help ); if ((!$result) or (defined($opt_help))) { Usage(); exit(-1); if ((length("$opt_pre") > 2)) { "Fehler bei Option '-pre <zz>'; max. 2 Zeichen erlaubt!\n"; Usage(); exit(-1); # Certificate-Spezifikationen $ca_dir = "$opt_cert"."\\certificates"; $cert_pub = "$opt_cert"."\\hostcert.pem"; $cert_priv = "$opt_cert"."\\hostkey.pem"; if (not -d $ca_dir) { "Zertifikatsdirectory fuer certificates existiert nicht oder ist kein Directory ($ca_dir)!\n\n"; exit(-1); if (not -f $cert_pub) { "'Grid-Server-Zertifikat' existiert nicht oder ist keine Datei ($cert_pub)!\n\n"; Seite 18 von 20

19 exit(-1); if (not -f $cert_priv) { "'privater Schluessel des Grid-Server-Zertifikats' existiert nicht oder ist keine Datei ($cert_priv)!\n\n"; exit(-1); if (-z $cert_priv) { "'privater Schluessel des Grid-Server-Zertifikats' ist leer ($cert_priv)!\n\n"; exit(-1); $wget_cmd = "C:\\bin\\wget.exe --no-check-certificate -nv -t 1 --ca-directory=$ca_dir --certificate=$cert_pub --private -key=$cert_priv -O = exec($wget_cmd); if ($?!= 0) { "wget command failed for admin; rc is '$?' \n\n"; exit(-1); $err = grep (/ERROR/,@list); if ($err > 0) { foreach $line (@list) { "$line\n"; exit(-1); exit(0); sub Usage { <<EndOfUsage; Seite 19 von 20

20 ############################################################ Aufruf :./dgridmap <-cert-path <certification-pathname>> <-pre <zz>> ############################################################ EndOfUsage Seite 20 von 20

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Zwischenbericht I der TU Dortmund

Zwischenbericht I der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht I der TU Dortmund Datum 14. Januar 2011 Version 1.0 Status Referenz Final Autoren: Stefan Freitag (Technische Universität

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU Installationsanleitung Novaline Datenarchivierung / GDPdU Mai 2013 Inhalt: Inhalt:...1 Programminstallation...2 Erstellen der GDPdU Prüf-CD...5 GDPdU_Def.ini einrichten...5 Datenbankverknüpfung erstellen...5

Mehr

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Systemausgabe des Capture Pro Software FTP-Servers

Systemausgabe des Capture Pro Software FTP-Servers Überblick Systemausgabe des Capture Pro Software FTP-Servers Der Capture Pro Software FTP-Server ermöglicht die Übertragung von gescannten und an den lokalen PC ausgegebenen Stapeln und Indexdaten an einen

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Warum Der Versand unserer Newsletter erfolgt über ein im Hintergrund unserer Webseite arbeitendes Funktionsmodul. Daher

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

Autoresponder Unlimited 2.0

Autoresponder Unlimited 2.0 Anleitung zur Installation und Anwendung Autoresponder Unlimited 2.0 Anleitung zur Installation und Anwendung Wie Ihr Autoresponder Unlimited 2.0 funktioniert Den Autoresponder Unlimited 2.0 installieren

Mehr

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen Mit Einführung der 2010 TRY (Test Referenz Jahr) Klimadatensätze ist es erstmals möglich, neben den für 15

Mehr

Nikon Message Center

Nikon Message Center Nikon Message Center Hinweis für Anwender in Europa und in den USA 2 Automatische Aktualisierung 3 Manuelle Überprüfung auf Aktualisierungen 3 Das Fenster von Nikon Message Center 4 Update-Informationen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden!

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden! Microsoft Office automatisieren Um beim ersten Start eines MS Office Programms (Word, Excel,...) eines neuen Benutzers auch schon brauchbare Einstellungen von Symbolleisten, Icons,... zur Verfügung stellen

Mehr

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange Seite 1 1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 1.1 Einleitung Das folgende Dokument ist eine Anleitung für die Installation des Outlook 2003- Clients zur Nutzung des EveryWare Services Hosted Exchange.

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 4 Internet Explorer konfigurieren... 7 Windows Live Mail

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.x 64-bit Windows 10 64-bit Windows Server 2008 R2 Windows Server

Mehr

Öffnen und Hochladen von Dokumenten

Öffnen und Hochladen von Dokumenten Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

etoken mit Thunderbird verwenden

etoken mit Thunderbird verwenden etoken mit Thunderbird verwenden 1. Vorrausetzungen 2. etoken in Thunderbird einbinden 3. Wurzelzertifikate der Certification Authority (CA) installieren 4. E-Mails signieren und verschlüsseln mit Thunderbird

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC.

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Wichtiger Hinweis Diese Installation ist für einen unabhängigen PC (Bob50 ist auf einen einzigen PC installiert ohne auf irgendein

Mehr

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Einrichten der Outlook-Synchronisation Das will ich auch wissen! - Kapitel 3 Einrichten der Outlook-Synchronisation Inhaltsverzeichnis Überblick über dieses Dokument... 2 Diese Kenntnisse möchten wir Ihnen vermitteln... 2 Diese Kenntnisse empfehlen

Mehr

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal Nutzerhandbuch zum Buchungsportal Login Informationen Für Version 4.1 Deutsche Version Version: 4.1 Letzte Änderung: 23.06.2014 Status: Final Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 ANMELDUNG... 3

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen Bitte beachten Sie EBV 3.4 bietet Ihnen die Möglichkeit eine regelmäßige Sicherung der Daten vorzunehmen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für

Mehr

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007 Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien Mit dieser Dokumentation möchte ich zeigen wie einfach man im ActiveDirectory Software mithilfe von Gruppenrichtlinien verteilen kann. Ich werde es hier am Beispiel

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive

WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive WebDAV-Zugang unter Windows 7 mit NetDrive NetDrive 1.3.0.2 Installation und Konfiguration für Windows 7 Mit der Software NetDrive kann die UHHDisk über das WebDAV-Protokoll als Netzlaufwerk mit eigenem

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals 1 43 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Microsoft Internet Explorer... 4 Mozilla Firefox... 13 Google Chrome... 23 Opera... 32

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH

www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch

LabTech RMM. Integration von Teamviewer. Vertraulich nur für den internen Gebrauch Integration von Teamviewer Vertraulich nur für den internen Gebrauch Inhaltsverzeichnis Integration von Teamviewer in LabTech RMM 3 Schritt 1: Speicherung von Teamviewer-ID und -Kennwort 3 Schritt 2: Starten

Mehr

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung Installation / Update Advantage Database Server Die Software Hausverwaltung Inhaltsverzeichnis 1. DOWNLOAD DES AKTUELLEN ADVANTAGE DATABASE SERVERS... 1 2. ERSTINSTALLATION DES ADVANTAGE DATABASE SERVERS...

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr