Artenschutzprojekt für Gefäßpflanzen Oberösterreich Modul: Wiesenarten (Alpenvorland ohne Südinnviertler Seengebiet und Irrseegebiet)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artenschutzprojekt für Gefäßpflanzen Oberösterreich Modul: Wiesenarten (Alpenvorland ohne Südinnviertler Seengebiet und Irrseegebiet)"

Transkript

1 Artenschutzprojekt für Gefäßpflanzen Oberösterreich Modul: Wiesenarten (Alpenvorland ohne Südinnviertler Seengebiet und Irrseegebiet) Endbericht November 2013 Im Auftrag der O.Ö. Landesregierung Abt. Naturschutz N /Pra

2 Anschriften: Auftraggeber: Amt der O.Ö. Landesregierung Abt. Naturschutz Bahnhofplatz Linz N /Pra Auftragnehmer und Bearbeitung: Kremstalstr Krems an der Donau claudia.ott@coopnatura.at AutorInnen: Mag. David Bock Mag. Claudia Ott Unter Mitarbeit von: Mag. Ingrid Schmitzberger Mag. Barbara Thurner Krems an der Donau, November 2013 Titelblatt: Colorierte Bleistiftzeichnung Anacamptis morio von Mag. David Bock

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Projektstruktur Auswahl und Lage der Standorte Methodik und Arbeitsweise Arbeitsablauf Förderinstrumente Ergebnisse Kritik und Ausblick bezüglich einzelner Pflanzenarten Pflanzenarten und Management Bilanzen und Statistik Fundortbestätigungen Annahme der Pflegemodelle Bearbeitete Flächen Sonstige Arbeiten Literatur und Quellen

4 1 Einleitung und Projektstruktur Seit dem Jahr 2010 laufen in Oberösterreich verstärkt Bestrebungen die letzten Standorte vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten zu finden und durch geeignetes Management ihren Erhalt zu sichern dies entspricht grob umrissen der Struktur des Artenschutzprojekts. Inhalt des Auftrages war die Bearbeitung von 98 Fundpunkten, auf denen Wiesenpflanzen (im Zuge der Bearbeitung kamen durch räumliche und zeitliche Synergien auch Nicht-Wiesenarten hinzu) vorkommen, die laut Katalog und Roter Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs (HOHLA M. ET AL. 2009) die Gefährdungskategorie 1 aufweisen. Im Zuge der ausgedehnten Recherche zu den einzelnen Arten hat sich die Anzahl der untersuchten Flächen auf 133 erhöht. Die bearbeiteten Arten setzten sich aus folgenden Pools zusammen: Im Projektmodul Wiesenarten (Alpenvorland ohne Südinnviertler Seengebiet und Irrseegebiet) enthaltene Arten Arten bzw. Fundpunkte, die durch Vermeidung von Mehrfachbegehungen mit anderen Bearbeitern getauscht oder übernommen wurden Arten, die im Projektverlauf (in Abstimmung mit dem Auftraggeber) hinzugekommen sind Folgende Pflanzenarten wurden auftragsgemäß bearbeitet Falten-Frauenmantel Kleines Knabenkraut Flachschotige Gänsekresse Echter Wiesenhafer Lücken-Segge Hartman-Segge Regensburger Zwerggeißklee Buntflockenblume Holunder-Knabenkraut Traunsteiners Knabenkraut Stumpfspelzige Quecke Goldschopf-Steppenaster Gewöhnliches Blaugrün-Labkraut Lungen-Enzian Sumpf-Gladiole Hochstiel-Kugelblume (Alchemilla plicata) (Anacamptis morio) (Arabis nemorensis) (Avenula pratensis ssp. pratensis) (Carex distans) (Carex hartmanii) (Chamaecytisus ratibonensis) (Cyanus triumfetti) (Dactylorhiza sambucina) (Dactylorhiza traunsteineri) (Elytrigia intermedia) (Galatella linosyris) (Galium glaucum) (Gentiana pneumonanthe) (Gladiolus palustris) (Globularia bisnagarica) 4

5 Sibirische Schwertlilie Schmalblatt-Lein Moor Glanzständel Kugelfrucht-Schaftmilchstern Schopf-Traubenhyazinthe Dreizähniges Knabenkraut Huters Kurzkroniges Täschelkraut Hummel-Ragwurz Gelb-Sommerwurz Gewöhnliche Kuhschelle Zungen-Hahnenfuß Duft-Skabiose Steppen-Sesel Herbts-Drehwurz Sumpf-Löwenzahn Gewöhnliches Leinblatt Niederliegender Ehrenpreis Heide-Ehrenpreis (Iris sibirica) (Linum tenuifolium) (Liparis loeselii) (Loncomelos pyrenaicus ssp. sphaerocarpus) (Muscari comosum) (Neotinea tridentata) (Noccaea brachypetala ssp. huteri) (Ophrys holoserica) (Orobanche lutea) (Pulsatilla vulgaris) (Ranunculus lingua) (Scabiosa canescens) (Seseli annuum) (Spiranthes spiralis) (Taraxacum palustre) (Thesium linophyllon) (Veronica prostrata) (Veronica spicata) Aufgrund unterschiedlicher Faktoren nicht bearbeitet: Südliche Skabiose (Scabiosa triandra) Flecken-Ferkelkraut (Hypochaeris maculata) Im Anschluß an die oben beschriebenen Tätigkeiten wurde aufgrund noch freier Ressourcen eine Recherche bezüglich neu in dass Artenschutzprojekt aufgenommener Arten durchgeführt. Mehr dazu findet sich in Kapitel 5 Sonstige Arbeiten. 2 Auswahl und Lage der Standorte Ein Teil der zu bearbeitenden Flächen stammt direkt aus dem vom Auftraggeber zu Projektbeginn zur Verfügung gestellten Excel-File. Zu jeder im Auftrag enthaltenen Art wurde zusätzlich eine umfassende Literaturrecherche betrieben. So wurden alle Literaturangaben, die sich bezüglich einer jeweiligen Art im Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs (HOHLA M. et al. 2009) finden auf Konsistenz geprüft. Nächster Schritt war eine Gewichtung der jeweiligen Standortsangaben nach Alter der Angabe und Genauigkeit in der Ortsangabe. Den auf diese Weise gefilterten Standortsangaben wurde in vielen Fällen durch Gespräche mit Autoren, Findern oder 5

6 Gebietskennern noch genauer nachgegangen, um einerseits eine möglichst präzise Verortung zu gewährleisten und andererseits Informationen über die Aktualität der Angaben zu erlangen. Aus Gründen der Effizienz und Organisation erfolgte, alle Module des Artenschutzprojekts umfassend, eine Abstimmung mit anderen Bearbeitern bzw. Büros. In Folge wurden Standorte abgetauscht oder auch (etwa im Fall von Ophrys holoserica) fallweise alle in Oberösterreich bekannten Standorte einer Art sowie die weiterführende Recherche dazu übernommen. Einzelne Arten bzw. Standorte und deren Bearbeitung kamen im Projektverlauf seitens des Auftraggebers noch dazu. Die genaue Lage der Kartierungsflächen ist dem mitgelieferten Shape-File zu entnehmen. Die bearbeiteten Standorte liegen in folgenden naturschutzfachlichen Raumeinheiten: Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge Böhmerwald Donauschlucht und Nebentäler Enns- und Steyrtaler Flyschberge Enns- und Steyrtaler Voralpen Inn- und Hausruckviertler Hügelland Kalk-Hochalpen Salzkammergut-Talungen Salzkammergut-Voralpen Sauwald Steyr- und Teichltal Traun-Enns-Riedelland Unteres Enns- und Steyrtal Unteres Trauntal Vöckla-Agertal Windischgarstner Becken 6

7 3 Methodik und Arbeitsweise Die Bearbeitung der Flächen erfolgte in den Jahren 2011, 2012 und Zahlreiche Flächen mussten aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Trockenheit, verfrühte Blütezeiten, eventuelles Ausbleiben in einem Jahr, ) ein zweites Mal begangen werden. 3.1 Arbeitsablauf Detailrecherche/Vorrecherche zu den einzelnen Datensätzen: meist Kontaktaufnahme mit den Erstinformanten bzw. ErstkartiererInnen, ExpertInnen und GebietskennerInnen bzgl. Aktualität des Vorkommens, sonstigen zusätzlichen Informationen. Die Verwaltung der Daten und die Verortung der Flächen erfolgte in einer vom Auftragnehmer selbst entwickelten Geodatabase (ArcGIS 9.2). Erstellung von Erhebungsunterlagen: Übersichtskarten auf Basis der ÖK 50, Feldkarten mit Orthofotohintergrund, Formblätter, etc. Erhebung der Flächen im Freiland: positive/negative Fundortbestätigung (z.t. zweimalige Begehungen) zum vermeintlichen Blühzeitpunkt, Zählung, naturschutzfachliche Beurteilung des Standortes, genaue Verortung unter Einbeziehung der realistischen Potenzialfläche. Zum Teil wurden auch Begehungen mit ErstinformantInnen, ExpertInnen und GebietskennerInnen durchgeführt. Dateneingabe: Alle relevanten Daten zu den Fundorten, zum Management sowie später auch zur Förderung wurden in die Naturschutz-Datenbank des Landes Oberösterreich eingegeben. Ausarbeitung eines Managementvorschlages: für jede Wiesenfläche inkl. Literaturrecherche und Abstimmung mit dem Auftraggeber (M.Strauch) Aushebung und Überprüfung bestehender Verträge: Nach der digitalen Verortung der Standorte und Potentialflächen wurde mit Hilfe einer automatisierten Routine überprüft auf welchen Flächen aktueller Vertragsnaturschutz besteht. Für solche Standorte erfolgte eine Evaluierung der vereinbarten Pflegeauflagen hinsichtlich der ökologischen Bedürfnisse der Zielart. Kontaktaufnahme mit den GrundeigentümerInnen bzw. Bewirtschafter- Innen: Bei Fundpunkten, die für Vertragsnaturschutz in Frage kommen erfolgte eine Kontaktaufnahme mit den GrundeigentümerInnen bzw. BewirtschafterInnen mit Information über die Pflanzenart und die Möglichkeit des Vertragsnaturschutzes, evtl. Vereinbarung eines geeigneten Pflegevertrags, evtl. Änderung der Pflegevereinbarungen für bestehende Verträge. 7

8 Aufbereitung der Unterlagen für zugesagte Verträge: Wahl des geeigneten Pflegeförderung-Instrumentes, Formulierung der Pflegeauflagen, Berechnung der Prämien, Ausfüllen der Antragsformulare und sonstiger Unterlagen, Weiterleitung der Unterlagen an den Auftraggeber. Dieser Punkt erfolgte unter fachlicher Hilfestellung der Naturschutzabteilung (M. Strauch, J. Forstinger und Mitarbeiter). GIS-Bearbeitung: Verortung der positiven und negativen Fundpunkte im GIS (ArcMap 9.2), Lieferung der Daten als Shape-File Endberichtslegung 3.2 Förderinstrumente Als Anreiz zur Durchführung der Pflegearbeiten wurden flächenabhängige Fördermittel in Aussicht gestellt, kalkuliert nach den jeweils aktuell gültigen Fördersätzen. ÖPUL 2007: flächenbezogene Maßnahme Erhaltung und Entwicklung naturschutzfachlich wertvoller und gewässerschutzfachlich bedeutsamer Flächen (WFR) für Bewirtschafter, die ÖPUL-fähig sind und einen sog. Mehrfachantrag gestellt haben. Seit dem Jahr 2010 bis inklusive 2012 war allerdings nur mehr für jene Betriebe, die bereits Flächen mit dieser Maßnahme hatten, eine Neuanmeldung von WFR möglich. Landesförderung: für nicht ÖPUL-fähige Bewirtschafter sowie für ÖPUL-Betriebe, die noch keine Flächen mit WFR-Maßnahme haben (PAG). Ab 2013 auch für ÖPUL-Betriebe, da keine Neuanmeldung für WF mehr möglich. Privatrechtlicher Vertrag mit der Naturschutzabteilung des Landes O.Ö., z.b. Kleinstflächenförderung (für hochwertigste Flächen unter 1000m²) bzw. Erstpflegeförderung (KFF): Als Erstpflege (Entbuschen) können Maschinenringsätze für den einmaligen Aufwand vereinbart werden. Dazu zählen auch sogenannte Duldungsverträge, bei denen der Grundbesitzer einer vom Amt der Oö. Landesregierung organisierten Fremdpflege zustimmt. 8

9 4 Ergebnisse 4.1 Kritik und Ausblick bezüglich einzelner Pflanzenarten Das Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata) hat sein Verbreitungszentrum in Oberösterreich wohl im Gebiet um Laussa. Auf fast allen Flächen, die im Rahmen der Recherche in diesem Gebiet gefunden werden konnten, wurde die Art auch tatsächlich nachgewiesen (die postiven Fundpunkte wurden nachträglich in das Artenschutzprojekt 2010 aufgenommen, scheinen in der Statistik des hier behandelten ASPRO 2011 nicht auf!). Es handelt sich durchwegs um sehr gut erhaltene Trespen-Halbtrockenrasen. Bei einem eingehenden Studium der Landschaft, sowohl vor Ort als auch am Orthofoto, zeigen sich allerdings noch zahlreiche weitere Areale die am Luftbild eine ähnliche Textur aufweisen bzw. auch im Gelände aus der Ferne sehr hochwertig wirken. Diese Wiesenbereiche können alle als potentielle und einige wohl als recht wahrscheinliche Standorte des Dreizähnigen Knabenkrauts angesehen werden. Zusätzlich gibt es in dem Gebiet noch andere bestehende, viele aus dem HTR-Projekt stammende, Ökoflächen, in deren Beschreibung etwa von vielen Orchideen oder ähnlichem die Rede ist. Alle Informationen und eine Luftbildinterpretation kombiniert, könnten hier noch einige Standorte gefunden werden. Traunsteiners Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri) stellt hinsichtlich der Merkmalskombination bzw. der Abgrenzbarkeit hin zu anderen Arten ein Problem dar. Ferdinand Lenglachner meint dazu, er wäre sich mit Wolfgang Diewald und Veronika Schleier einig, dass sie in den von ihnen bearbeiteten, als Standort in Frage kommenden Moorgebieten Oberösterreichs (Irrsee usw.) bislang (eigentlich blüht diese ja später) keine D. traunsteineri gesehen hätten, sondern nur armblütige Einzelindivduen von D. majalis (oder deren Hybriden). Die Blütenstände sind fallweise auch an mehreren Einzelindividuen armblütig aber nicht (ausreichend) verlängert, das Laub zwar schmäler aber nicht schmal genug, die Blüten i.d.r. normalfärbig und nicht auffallend dunkel. Ich fürchte, dass sich v.a. viele ältere Fundmeldungen auf schwächere Individuen von D. majalis beziehen. (schriftl. Mitteilung F. Lenglachner) Eine Ansprache auf Artniveau gestaltet sich innerhalb des Dactylorhiza majalis/traunsteineri/lapponica-aggregats sehr schwierig bzw. ist in vielen Fällen nicht möglich. Folgende Theorie des Autors dieses Berichts entstand im Zuge der Freilandarbeiten: Im Rahmen eines im Dactylorhiza majalis Aggregat noch nicht abgeschlossenen Artbildungsprozesses stellen die aktuell innerhalb des Aggregats beschriebenen Arten lediglich die stabileren Enden des Variationsspektrums dar. Je isolierter ein Standort einer dieser Arten, desto eindeutiger sind auch die Merkmale. 9

10 Dort wo Arten innerhalb des Aggregats und auch noch andere (evtl. Dactylorhiza maculata) gemeinsam vorkommen und hybridisieren sind die Merkmale aus der Literatur, z. B. der Exkursionsflora (FISCHER M. A. etal 2005), beliebig kombiniert. Man findet dann die ganze beschriebene Bandbreite: Von schmalen bis breiten Blättern, die aufrecht sind oder abstehen. Wenigblütige bis vielblütige Individuen - in der Farbe sehr variabel. Der Stängel ist manchmal hohl, ein anders Mal aber markig. Darüber hinaus finden sich in der Bestimmungsliteratur diesbezüglich die Worte "meist" oder "oft" was schließlich eine genaue Zuordnung unmöglich macht. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion von mehreren MitarbeiterInnen des Artenschutzprojektes Oberösterreich, Michael Strauch und Ferdinand Lenglachner im Sommer 2013 wurden verschiedene Standorte angefahren, auf denen ein Vorkommen von Dactylorhiza traunsteineri angenommen wurde. Ziel war eine fachliche Diskussion der Artabgrenzung mithilfe von Merkmalen, die im Gelände beobachtet werden können und eine Abstimmung der MitarbeiterInnen untereinander. Es wurden detaillierte Fotos in Frage kommender Individuen angefertigt. Das Bildmaterial wurde Herrn Werner Dworschak von der AHO- Bayern (Arbeitskreis heimischer Orchideen), der als Dactylorhiza traunsteineri- Experte gilt, übermittelt. Dieser ordnete die meisten fotografierten Individuen der Art Dactylorhiza incarnata ssp. serotina zu und meinte weiter, bei manchen Exemplaren könne es sich auch um junge Individuen von Dactylorhiza majalis handeln. Lediglich eine Pflanze (Fundort Pfeiferanger) konnte von Herrn Dworschak eindeutig als Dactylorhiza traunsteineri angesprochen werden. Der Echte Wiesenhafer (Avenula pratensis) Eine eindeutige Bestimmung der Art ist mit Hilfe der Exkursionflora (s.o. FISCHER, M. A., ADLER, W., OSWALD, K. 2005: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 2. Auflage, Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz) nur schwer durchführbar. Möglich wäre, dass auf den untersuchten Standorten unterschiedlicher Kleinsippen vorkommen, die in ihrer Merkmalskombination zwischen dem Flaum-Wiesenhafer (Avenula pubescens) und dem Echten Wiesenhafer (Avenula pratensis) angesiedelt sind. Der Acker-Schaftmilchstern (Loncomelos pyrenaicus ssp. sphaerocarpus) kommt in der Umgebung von Leonstein an zwei Stellen vor, auf einer relativ intensiv genutzten Wirtschaftswiese und im Bereich einer Geländekante. Gespräche mit der Bevölkerung ergaben, daß die Intensivwiese bis vor ca. 35 Jahren als Acker genutzt wurde. Die aktuellen Mähzeitpunkte sind hier für die Art günstig, da der erste Schnitt offenbar schon lange vor der Entwicklung der Blühtriebe erfolgt. Der zweite Standort findet sich im oberen Bereich einer Geländekante, die an eine großflächige, ebene Wirtschaftswiese grenzt. Eine ehemalige Ackernutzung dieses ebenen Areals erscheint möglich bis wahrscheinlich. Für diese Art könnte ein Studium alter Luftbilder (so vorhanden; etwa 40 bis 60 Jahre zurück) und historischer Nutzungskarten (eventuell auch weiter 10

11 zurückliegende wie der Franziszäische Kataster) noch einige prüfenswerte Potentialflächen ergeben. 4.2 Pflanzenarten und Management Tabelle 1 gibt einen Überblick über die im Allgemeinen vorgeschlagenen Managementmaßnahmen (in Rücksprache mit Hr. Michael Strauch von der Naturschutzabteilung). Im Detail wurden diese anschließend an die Bedingungen des jeweiligen Fundortes angepasst bzw. mit den jeweiligen BewirtschafterInnen abgestimmt. Siehe Literatur Kapitel 6. Die Fundorte von Arabis nemorensis, Carex distans, Carex hartmanii, Elytrigia intermedia, Globularia bisnagarica, Linum tenuifolium, Muscari comosum, Ophrys holoserica, Scabiosa canescens, Taraxacum palustre, Thesium linophyllon und Veronica prostrata haben sich bei der Begehung als erloschen herausgestellt. Daher kommen diese Pflanzenarten in Tabelle 1 nicht vor. 11

12 D.Bock & C. Ott: Endbericht Artenschutzprojekt 2011 Tabelle 1: Übersicht über die wichtigsten allgemeinen Managementmaßnahmen für die im Freiland gefundenen Pflanzenarten. Pflanzenart wichtigste Managementmaßnahmen Anmerkung Alchemilla plicata Erhalt einer Almbewirtschaftung, keine Intensivierung Anacamptis morio keine Düngung, 1-2 malige Mahd, erster Schnitt nicht vor bzw Avenula pratensis ssp. pratensis Chamaecytisus ratisbonensis Cyanus triumfetti Galatella linosyris Galium glaucum Keine Düngung, 1-malige Mahd, erster Schnitt ab Mitte Juni Keine Düngung, Sicherstellen einer zumindest episodischen Mahd ab Mitte Juni Keine Düngung, regelmäßige Mahd ab Mitte bis Ende Juni Keine Düngung, Offehalten der oft bereits verbrachten Standorte, fallweise Mahd ab etwa Mitte September Keine Düngung, regelmäßige Mahd ab Mitte bis Ende Juni Gentiana pneumonanthe Keine Düngung, 1-2 malige Mahd, erster Schnitt Gladiolus palustris Iris sibirica Keine Düngung, regelmäßige Mahd nach Blüte und Versamung (Mitte bis eher Ende Juli) Keine Düngung, keine Entwässerung, regelmäßige Mahd ab etwa Anfang Juli (der Mahdtermin ist abhängig von der Seehöhe, sollte in jedem Fall nach Blüte und Versamen stattfinden) 12

13 D.Bock & C. Ott: Endbericht Artenschutzprojekt 2011 Liparis loeselii Loncomelos pyrenaicus ssp. sphaerocarpus Keine Düngung, regelmäßige Mahd nach Blüte und Versamung (etwa Mitte Juli) Regelmäßige Mahd nach Blüte und Versamung (Anfang bis Mitte August) es kann auch schon vor dem Schub des Blühtriebes gemäht werden (bis etwa Anfang Juni), Die Art findet sich sehr oft auf sehr reifen Ackerbrachen, kleinräumiger Bodenumbruch kann die Samenbank aktiviren und die Art fördern Neotinea tridentata keine Düngung, 1-2 malige Mahd, erster Schnitt nicht vor bzw Noccaea brachypetala ssp. huteri Keine Düngung (oder nur Festmist), erhalten der Grenzsituation entlang von Waldrand, regelmäßige Mahd. Orobanche lutea Keine Düngung, regelmäßige Mahd ab etwa Ende Juni Pulsatilla vulgaris Seseli annuum Spiranthes spiralis Veronica spicata Keine Düngung, regelmäßige Mahd Keine Düngung, regelmäßige Mahd wobei die Areale in denen Seseli wächst nur alle zwei Jahre gemäht werden sollten. Keine starke Düngung (nur N-Eintrag durch extensive Beweidung); Mahd spät nach Blüte und Fruktifikation Ende September oder besser Mitte Oktober; am besten: Beweidung durch Schafe (Pflegebeweidung), keine Einsaaten, kein Umbrechen, keine gänzliche Verbuschung Keine Düngung, regelmäßige Mahd relativ spät im Jahr ab Ende Juli bis Mitte August Primär Standorte erhalten! Evtl. Samen entnehmen, komplexe Thematik. Etwa im Bereich von Wanderwegen kann auch vor dem Schub des Blühtriebes gemäht werden 13

14 D.Bock & C. Ott: Endbericht Artenschutzprojekt Bilanzen und Statistik Insgesamt ergibt sich für das Gesamtprojekt eine Anzahl von 133 geprüften Fundpunkten. Unter Absprache mit der Naturschutzabteilung wurde für einige Flächen kein Vertragsnaturschutz angestrebt, sofern es sich aktuell um nicht förderungswürdige Biotoptypen handelt oder der Aufwand in keinem Verhältnis zur Sinnhaftigkeit und Erfolgswahrscheinlichkeit steht Fundortbestätigungen Bei drei Fundpunkten gab es Unsicherheiten bei der Bestimmung der Arten. Es handelt sich hierbei um OEKF06435 (Dactylorhiza traunsteineri nur vegetative Individuen einer sehr langblättrigen Orchideenart gefunden), um OEKF00102 (Avenula pratensis hier wachsen einige Avenula-Horste mit unklarer Merkmalskombination) und um die Fläche mit der Arbeitsnummer 2011_330 (Elytrigia intermedia es wurden nur vegetative Pflanzenteile gefunden). Tabelle 2: Anzahl der positiven, negativen und nicht eindeutigen Fundortbestätigungen im Vergleich mit der Anzahl der tatsächlich bearbeiteten Fundpunkte in Bezug auf die einzelnen Pflanzenarten und als Gesamtbilanz. Pflanzenart Anzahl der tatsächlich bearbeiteten Flächen 14 Anzahl positiv Anzahl negativ Anzahl Nicht eindeutig Alchemilla plicata Anacamptis morio Arabis nemorensis Avenula pratensis Carex distans Carex hartmanii Chamaecytisus ratisbonensis Cyanus triumfetti Dactylorhiza sambucina Dactylorhiza traunsteineri Elytrigia intermedia Galatella linosyris Galium glaucum Gentiana pneumonanthe

15 D.Bock & C. Ott: Endbericht Artenschutzprojekt 2011 Gladiolus palustris Globularia bisnagarica Iris sibirica Linum tenuifolium Liparis loeselii Loncomelos pyrenaicus ssp. sphaerocarpus Muscari comosum Neotinea tridentata Noccaea brachypetala ssp. huteri Ophrys holoserica Orobanche lutea Pulsatilla vulgaris Ranunculus lingua Scabiosa canescens Seseli annuum Spiranthes spiralis Taraxacum palustre Thesium linophyllon Veronica prostrata Veronica spicata Gesamtbilanz

16 D.Bock & C. Ott: Endbericht Artenschutzprojekt Annahme der Pflegemodelle Ob die von den Bewirtschaftern zugesagten Verträge auch rechtswirksam zustande gekommen sind, kann nicht ausgesagt werden. Die Dauer dieser Verfahren übersteigt den Projektszeitraum. Von 45 Flächen mit einem Standort einer Zielart wurde lediglich bei 12 bezüglich eines Fördervertrages bei den Bewirtschaftern angefragt. Gründe dafür sind: Bereits bestehender Vertragsnaturschutz Nach Absprache mit Auftraggeber nicht angestrebt Fläche, nach Absprache mit Auftraggeber, an andere Bearbeieter abgegeben Unklare Besitzverhältnisse, Streitigkeiten Bei Flächen auf denen Dactylorhiza sambucina (2013 erhoben) nachgewiesen wurde, wurde noch nicht angefragt Von den 12 Anfragen mit Ziel eines Fördervertrages konnten lediglich 2 positiv abgeschlossen werden. Gründe dafür sind: Kompliziertes Management daher kein Interesse Grundsätzliche Abneigung gegen Förderverträge Komlizierte Besitz- und Bewirtschaftungsstrukturen Es konnte keine Termin für ein Treffen gefunden werden Tabelle 3: Übersicht über die Annahme der Pflegemodelle bezogen auf angefragte Verträge in den Jahren 2011 bis Anzahl der Verträge: ohne zum Zeitpunkt der Bearbeitung bereits bestehende Verträge. Die Verträge können fallweise nur einen Teil der Kartierungsfläche bis mehrere Flächen im Sinne von ÖKF-Nummern enthalten. Anzahl der bearbeiteten Fundpunkte/ha Anzahl Verträge angefragt (VA) Anzahl Verträge neu zugesagt (inkl. Ankäufe) (VZ) % % erfolgreich (VZ/VA) 16

17 4.3.3 Bearbeitete Flächen Tabelle 4: Bearbeitete Flächen 2011 bis Spalte Arbeitsnummer : die Nummerierung korrespondiert mit jener im mitgelieferten Recherche-Shapefile. - Spalte Vertrag : PAG...Landespflegeausgleich, WF...ÖPUL WF, KFF...Kleinstflächenförderung, D Duldungsvertrag. Spalte neg./hochw. : Bei den mit ja gekennzeichneten (potenziellen) Fundpunkten wurde die Zielart nicht gefunden, es handelt sich aber um eine naturschutzfachlich hochwertige Fläche. Die genaueren Daten siehe in der NDB unter der betreffenden OEKF-Nummer. Arbeitsnr. OEKF-Nummer Fund Art Gespräche Vertrag 2011_1 OEKF05883 positiv Alchemilla plicata keine (nach Absprache mit Auftraggeber) 2011_10 OEKF05921 negativ Carex hartmanii Frau Nestorov ja 2011_114 OEKF07230 positiv Dactylorhiza sambucina keine 2011_13 xx negativ Chamaecytisus ratisbonensis keine (Art nicht gefunden) 2011_14 OEKF00067 positiv Chamaecytisus ratisbonensis keine (nach Absprache mit Auftraggeber) OEKF00050, 2011_17 OEKF00052 negativ Chamaecytisus ratisbonensis keine (Art nicht gefunden) KFF ja 2011_19 OEKF06339 positiv Chamaecytisus ratisbonensis Herr Wolfgang Oberleitner KFF 2011_20 xx negativ Cyanus triumfettii keine (Art nicht gefunden) 2011_200 OEKF06340 positiv Veronica spicata s.str. Herr Lettner (Ennskraft) 2011_201 OEKF00004 negativ Chamaecytisus ratisbonensis keine (Art nicht gefunden) WF ja 2011_203 xx negativ Chamaecytisus ratisbonensis keine (Art nicht gefunden) 2011_21 xx negativ Dactylorhiza sambucina keine (Art nicht gefunden) 2011_22 OEKF07229 positiv Dactylorhiza sambucina keine 2011_223 xx negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_225 OEKF04887 negativ Cyanus triumfettii keine (Art nicht gefunden) D 2011_226 OEKF00109 positiv Cyanus triumfettii Herr Royda 2011_228 OEKF04914 positiv Pulsatilla vulgaris Frau Anna Nigl (durch Hauser) KFF ja 2011_229 OEKF04916 negativ Pulsatilla vulgaris keine (Art nicht gefunden) ja 2011_231 OEKF04909 negativ Pulsatilla vulgaris keine (Art nicht gefunden) WF ja neg. / hochw. 17

18 2011_232 OEKF04907 negativ Pulsatilla vulgaris keine (Art nicht gefunden) 2011_233 OEKF04912 negativ Pulsatilla vulgaris keine (Art nicht gefunden) ja 2011_235 OEKF04895 negativ Pulsatilla vulgaris keine (Art nicht gefunden) ja 2011_237 OEKF05914 positiv Orobanche lutea Herr Baumgartner 2011_238 xx negativ Chamaecytisus ratisbonensis keine (Art nicht gefunden) 2011_239 xx negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_24 OEKF05884 positiv Galatella linosyris An Lugmair abgegeben 2011_241 OEKF07523 negativ Chamaecytisus ratisbonensis keine (Unklare Besitzverhältnisse) ja 2011_254 xx negativ Orobanche lutea keine (Art nicht gefunden) 2011_298 xx negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) 2011_301 xx negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) 2011_302 xx negativ Avenula pratensis keine (Art nicht gefunden) 2011_303 xx negativ Avenula pratensis keine (Art nicht gefunden) 2011_73 OEKF05884 positiv Seseli annuum An Lugmair abgegeben 2011_74 OEKF05891 positiv Seseli annuum Magistrat Linz / Stadtgärten KFF 2011_76 xx negativ Seseli annuum keine (Art nicht gefunden) 2011_77 xx negativ Spiranthes spiralis keine (Art nicht gefunden) 2011_78 OEKF05589 negativ Spiranthes spiralis keine (Art nicht gefunden) ja OEKF00105, 2011_8 OEKF00102 negativ Avenula pratensis keine (Art nicht gefunden) ja 2011_81 xx negativ Thesium linophyllon keine (Art nicht gefunden) 2011_82 xx negativ Veronica prostrata keine (Art nicht gefunden) 2011_83 xx negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) 2011_86 OEKF04892 negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) ja 2011_87 OEKF00105 negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) ja 2011_88 xx negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) 2011_9 OEKF00100 positiv Avenula pratensis keine (nach Absprache mit Auftraggeber) 2011_90 OEKF00074 negativ Veronica spicata keine (nach Absprache mit Auftraggeber) D ja 2011_92 OEKF00001 negativ Veronica spicata keine (Art nicht gefunden) WF ja 18

19 2011_610 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_611 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_612 xx negativ Gentiana pneumonanthe keine (Art nicht gefunden) 2011_613 OEKF06436 negativ Gentiana pneumonanthe Frau Wimroither, Vertrag geprüft WF ja Herr Massack-Bachbaur, Hans Uhl, Vertrag 2011_614 OEKF02317 positiv Gentiana pneumonanthe geprüft WF 2011_615 OEKF05168 positiv Gentiana pneumonanthe Frau Mayrhofer WF 2011_260 OEKF05916 positiv Alchemilla plicata keine (nach Absprache mit Auftraggeber) 2011_264 xx negativ Avenula pratensis keine (Art nicht gefunden) 2011_269 xx negativ Spiranthes spiralis keine (Art nicht gefunden) 2011_27 OEKF00067 negativ Globularia bisnagarica keine (Art nicht gefunden) ja 2011_275 OEKF05917 positiv Iris sibirica Herr Fischer (Bundesforste) - keine Antwort erhalten 2011_276 OEKF05919 positiv Iris sibirica Herr Fischer (Bundesforste) - keine Antwort erhalten 2011_277 xx negativ Iris sibirica keine (Art nicht gefunden) Herr Fischer (Bundesforste) - keine Antwort 2011_278 OEKF05920 positiv Iris sibirica erhalten 2011_279 OEKF02147 negativ Gentiana pneumonanthe keine (Art nicht gefunden) ja 2011_28 xx negativ Globularia bisnagarica keine (Art nicht gefunden) 2011_29 OEKF00068 negativ Globularia bisnagarica keine (Art nicht gefunden) D ja 2011_291 OEKF05921 positiv Iris sibirica Frau Nestorov 2011_292 OEKF05922 positiv Iris sibirica Herr Rebhandl WF 2011_293 OEKF05926 positiv Iris sibirica Herr Ofner 2011_294 xx negativ Iris sibirica keine (Art nicht gefunden) 2011_295 OEKF00129 positiv Chamaecytisus ratisbonensis keine (nach Absprache mit Auftraggeber) WF ja 2011_296 OEKF04890 positiv Chamaecytisus ratisbonensis keine (nach Absprache mit Auftraggeber) 2011_297 OEKF04892 positiv Chamaecytisus ratisbonensis keine (Art nicht gefunden) 2011_31 OEKF05888 positiv Iris sibirica Herr Dilly 2011_312 OEKF02153 negativ Dactylorhiza traunsteineri keine (Art nicht gefunden) ja 19

20 2011_313 OEKF02153 negativ Dactylorhiza traunsteineri keine (Art nicht gefunden) ja 2011_314 xx negativ Dactylorhiza traunsteineri keine (Art nicht gefunden) 2011_315 OEKF06435 negativ Dactylorhiza traunsteineri Frau Rankl, Vertrag geprüft WF ja 2011_316 OEKF06331 positiv Gladiolus palustris an David Prieler abgegeben 2011_319 OEKF06108 negativ Spiranthes spiralis keine (Art nicht gefunden) ja 2011_320 xx negativ Spiranthes spiralis keine (Art nicht gefunden) 2011_321 xx negativ Neotinea tridentata keine (Art nicht gefunden) 2011_323 xx negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_324 xx negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_325 xx negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_326 xx negativ Neotinea tridentata keine (Art nicht gefunden) 2011_327 OEKF00081 negativ Neotinea tridentata keine (Art nicht gefunden) KFF ja 2011_328 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_329 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_33 OEKF05889 positiv Iris sibirica Vertrag geprüft WF 2011_330 xx negativ Elytrigia intermedia keine (keine Besimmung möglich) 2011_331 xx negativ Arabis nemorensis keine (Art nicht gefunden) 2011_332 xx negativ Arabis nemorensis keine (Art nicht gefunden) 2011_333 xx negativ Muscari comosum keine (Art nicht gefunden) 2011_334 OEKF00129 positiv Muscari comosum keine (nach Absprache mit Auftraggeber) WF 2011_336 xx negativ Ranunculus lingua keine (Art nicht gefunden) 2011_337 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_338 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_339 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_342 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_343 xx negativ Linum tenuifolium keine (Art nicht gefunden) 2011_344 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_345 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 20

21 2011_346 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_347 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_348 xx negativ Arabis nemorensis keine (Art nicht gefunden) 2011_350 OEKF04904 positiv Cyanus triumfettii Vertrag geprüft KFF 2011_352 OEKF00044 positiv Chamaecytisus ratisbonensis Herr Pranzl 2011_353 OEKF00074 positiv Avenula pratensis keine (nach Absprache mit Auftraggeber) 2011_407 OEKF00065 negativ Veronica spicata s.str. keine (Art nicht gefunden) ja 2011_410 OEKF00100 negativ Veronica spicata s.str. keine (nach Absprache mit Auftraggeber) ja 2011_411 OEKF05916 positiv Dactylorhiza sambucina keine 2011_414 xx negativ Dactylorhiza traunsteineri keine (Art nicht gefunden) 2011_415 OEKF00100 positiv Galium glaucum keine (nach Absprache mit Auftraggeber) ja 2011_416 OEKF00100 negativ Globularia bisnagarica keine (nach Absprache mit Auftraggeber) ja 2011_45 OEKF05890 positiv Liparis loeselii keine (nach Absprache mit Auftraggeber) Loncomelos pyrenaicus subsp. 2011_47 xx negativ sphaerocarpus keine (Art nicht gefunden) 2011_5 OEKF05589 negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_503 OEKF06327 positiv Loncomelos pyrenaicus subsp. sphaerocarpus Herr Roidinger 2011_504 OEKF06328 positiv Loncomelos pyrenaicus subsp. sphaerocarpus Herr Kleinhagauer 2011_505 xx negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) 2011_52 OEKF06338 positiv Noccaea brachypetala ssp. huteri Herr Hackl 2011_53 OEKF00110 positiv Orobanche lutea keine (nach Absprache mit Auftraggeber) D, PAG, Dritte 2011_60 OEKF05927 positiv Pulsatilla vulgaris An Hauser und Fuchs abgegeben 2011_600 OEKF00122 positiv Anacamptis morio Verträge geprüft PAG 2011_601 OEKF06336 positiv Anacamptis morio Verträge geprüft WF 2011_602 OEKF06334 positiv Anacamptis morio Verträge geprüft WF 2011_603 xx negativ Dactylorhiza traunsteineri keine (Art nicht gefunden) 2011_604 OEKF06335 positiv Anacamptis morio Verträge geprüft WF 21

22 2011_605 OEKF04564 negativ Anacamptis morio keine (Art nicht gefunden) ja 2011_606 xx negativ Ophrys holoserica keine (Art nicht gefunden) 2011_607 xx negativ Carex distans keine (Art nicht gefunden) 2011_608 xx negativ Taraxacum palustre keine (Art nicht gefunden) 2011_609 xx negativ Taraxacum palustre keine (Art nicht gefunden) ja 2011_64 OEKF05881 negativ Scabiosa canescens keine (Art nicht gefunden) ja 22

23 5 Sonstige Arbeiten Aushebung und Überprüfung bestehender Verträge von Flächen aus dem Artenhilfsprogramm Böhmischer Enzian (ENGLEDER T. 2009a und 2009 b). Sollte sich eine Kontaktaufnahme mit den BewirtschafterInnen als nötig erwiesen haben, erfolgt diese im Laufe des Winters 2012/2013 in Rücksprache mit dem Bearbeiter dieses Projektes Thomas Engleder. Im Rahmen der aufgrund freier Ressourcen durchgeführten Recherche wurden folgende Arten neu als Zielarten für das Artenschutzprojekt definiert: Feld-Beifuß (Artemisia campestris) Dolomit-Streifenfarn (Asplenium seelosii) Berg-Aster (Aster amellus) Europa-Bartgras (Bothriochloa ischaemum) Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum) Draht-Segge (Carex diandra) Zweihäusige Segge (Carex dioica) Micheli-Segge (Carex michelii) Trauben-Pippau (Crepis praemorsa) Langblatt-Sonnentau (Drosera anglica) Bastard-Sonnentau (Drosera x obovata) Bläulichgrüne Sichel-Wolfsmilch (Euphorbia falcata) Flügel-Ginster (Genista sagittalis) Südliches Mariengras (Hierochloe australis) Eigentliche Färberscharte (Serratula tinctoria) Die NDB wurde in den Artenlisten, den Zielarten und den Beschreibungen auf eventuelle Einträge durchsucht und der Datenstand angepasst. Das Online Herbar der Zobodat und die Biotopkartierungsdaten wurden in Bezug auf Funde überprüft. Im Rahmen dieser Prüfung erfolgte eine luftbildgestützte Interpretation der jeweiligen Standorte. Bei Unsicherheiten wurden die betreffenden Areale in eine Recherche-Geodatabase übernommen und als zu begehende Flächen klassifiziert. Konnten aufgrund des Orthofotos und der Datenlage aktuelle Vorkommen als wahrscheinlich angenommen werden, wurden in der NDB entsprechende Ökoflächen angelegt. Zusätzlich zu dieser datengestützen Recherche wurden Experten zu eventuellen, noch nicht publizierten Fundorten befragt. 23

24 6 Literatur und Quellen Engel U. &. U.M. Barth (2007): Botanische Zielarten für systematischen Schutz von Arten und Biotopen im Biosphärenreservat Rhön: Botrychium lunaria + matricariifolium: ENGLEDER T. (2009a): Böhmischer Enzian Artenhilfsprogramm, Bericht 2008; gefördert aus Mitteln der EU und des Landes OÖ, Ländliche Entwicklung 07-13; Abteilung Naturschutz, Land OÖ, Linz. ENGLEDER T. (2009b): Böhmischer Enzian Artenhilfsprogramm, Bericht 2008; gefördert aus Mitteln der EU und des Landes OÖ, Ländliche Entwicklung 07-13; Abteilung Naturschutz, Land OÖ, Linz. Essl F. & Weißmair W. (2002): Flora, Vegetation und zoologische Untersuchungen (Heuschrecken und Reptilien) der Halbtrockenrasen am Südrand der Böhmischen Masse östlich von Linz (Oberösterreich). Beitr. Naturk. Oberösterreichs 12. FISCHER, M.A. (HRSG.), ADLER, W. (BEARB.) (1994): Exkursionsflora von Österreich. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart und Wien. FISCHER M. A., ADLER, W., OSWALD, K., 2005: EXKURSIONSFLORA FÜR ÖSTERREICH, LIECHTENSTEIN UND SÜDTIROL, 2. AUFLAGE, LAND OBERÖSTERREICH, BIOLOGIEZENTRUM DER OÖ LANDESMUSEEN, LINZ HAUSER E., OTT C. & M. STRAUCH (2010): Hilfe für Magerwiesen Oberösterreichs. Informativ (Linz) Nummer 57/März 2010: S Hauser E., OTT C., THURNER B. & I. SCHMITZBERGER (2009): Erhebung von Halbtrockenrasen- und Magerwiesenstandorten sowie Verhandlungen zur Umsetzung der Wiesenpflege mit dem Schwerpunkt in der oberösterreichischen Flyschzone westlich des Attersees sowie im nordwestlichen Mühlviertel. HOHLA M., STÖHR O., BRANDSTÄTTER G., DANNER J., DIEWALD W., ESSL F., FIEREDER H., GRIMS F., HÖGLINGER F., KLEESADL G., KRAML A., LENGLACHNER F., LUGMAIR A., NADLER K., NIKLFELD H., SCHMALZER A., SCHRATT-EHRENDORFER L., SCHRÖCK C., STRAUCH M. & H. WITTMANN (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterrreichs. Stapfia 91, Land Oberösterreich, Linz. KÄSERMANN C. (1999): Merkblätter Artenschutz Blütenpflanzen und Farne: Botrychium matricariifolium: KÄSERMANN C. (1999): Merkblätter Artenschutz Blütenpflanzen und Farne: Carex hartmanii: KÄSERMANN C. (1999): Merkblätter Artenschutz Blütenpflanzen und Farne: Gagea pratensis: LANDSCHAFTSERHEBUNG INNERSCHWAND, UNTERACH AM ATTERSEE (2004): Auftragnehmer grünintegral. Im Auftrag des Amtes der Oö Landesregierung, Abt. Naturschutz. 24

25 MUCINA L., GRABHERR G. & ELLMAUER T. (HRSG.) (1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs, Teil I. Gustav Fischer, Jena. NETZWERK NATURSCHUTZ - LÄNDLICHE ENTWICKLUNG (Hrsg.) (2006): Handbuch Kartierung und Beratung der ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen, Wien. OTT C. & E. HAUSER (2010): Erhebung von Halbtrockenrasen- und Magerwiesenstandorten sowie Verhandlungen zur Umsetzung der Wiesenpflege mit den Schwerpunkten in der oberösterreichischen Flyschzone westlich des Attersees, im östlichen Alpenvorland und im nordwestlichen Mühlviertel. Im Auftrag des Amtes der Oö Landesregierung, Abt. Naturschutz. PILS G. (1994): Die Wiesen Oberösterreichs. Herausgeber: Forschungsinstitut für Umweltinformatik, Linz. UMWELTBUNDESAMT (HRSG.) (2000): Handbuch der FFH-Lebensraumtypen Österreichs. Monographien Bd. 130, Wien. UMWELTBUNDESAMT (HRSG.) (2004): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs. Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen, Hochstauden- und Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume, Gehölze des Offenlandes und Gebüsche. Monographien M-167, Wien. UMWELTBUNDESAMT (HRSG.) (2005): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs. Moore, Sümpfe und Quellfluren; Hochgebirgsrasen, Polsterfluren, Rasenfragmente und Schneeböden; Äcker, Ackerraine, Weingärten und Ruderalfluren; Zwergstrauchheiden; Geomorphologisch geprägte Biotoptypen. Monographien M-174, Wien. WEIBEL U. & KEEL A. IN: AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR, FACHSTELLE NATURSCHUTZ KANTON ZÜRICH (HRSG.) (2004): Aktionsplan Wiesen-Gelbstern (Gagea pratensis). AP ZH 1-06, Zürich. 25

Hohla M. (1998): Euphorbia maculata L.: Die Flecken Wolfsmilch jetzt auch im Innviertel. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6: 303 307.

Hohla M. (1998): Euphorbia maculata L.: Die Flecken Wolfsmilch jetzt auch im Innviertel. Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6: 303 307. 1 von 5 20.01.2015 10:11 Feeds: Beiträge Kommentare November 17, 2007 von michaelhohla Hofbauer M., Hohla M. & G. Kleesadl (2008): Linum perenne (s.strictiss.). In: Fischer W., Niklfeld H: Floristische

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Göfis Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

Ökologisches Konzept, Orchideenwiese am Objekt: 1209P Neubau Polizeischützenhaus, Schiessplatz Ochsenweid, CH- 9014 St. Gallen

Ökologisches Konzept, Orchideenwiese am Objekt: 1209P Neubau Polizeischützenhaus, Schiessplatz Ochsenweid, CH- 9014 St. Gallen Ökologisches Konzept, Orchideenwiese am Objekt: 1209P Neubau Polizeischützenhaus, Schiessplatz Ochsenweid, CH- 9014 St. Gallen Konzeptbeschrieb vom 24. August 2013 Verfasser und Projektleiter: Rafael Schneider

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz LIFE Nat ur und LIFE Informa 0on LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz Ablauf Vorstellung der Personen 1. Übersicht über LIFE 2. Wie bereite ich einen guten Antrag vor? 3. Live-Schaltung:

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Farne und Farnverwandte Salzburgs ein neues Projekt der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft (Sabotag)

Farne und Farnverwandte Salzburgs ein neues Projekt der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft (Sabotag) 15. Österreichische Botanikertagung Innsbruck 2012 Farne und Farnverwandte Salzburgs ein neues Projekt der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft (Sabotag) Oliver Stöhr & Christian Schröck Rahmenbedingungen:

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Ländlicher Raum - Ausgabe 02/2014 1 Wolfgang Ressi, Daniel Bogner Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen Zahlen, Daten und Perspektiven Abstract The project Austrian farmers biodiversity monitoring

Mehr

Bericht. Cross Compliance 2005

Bericht. Cross Compliance 2005 I. Allgemeine Angaben zur Kontrolle Leiter der Amtshandlung: Datum der Kontrolle/Uhrzeit: Bericht ZUR V OR-ORT-KONTROLLE Cross Compliance 2005 Kontrolle angekündigt: Nein Ja Datum/Uhrzeit: Name: Anschrift:

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS

Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS How To Lebensraumgeodaten Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS 8. Juli 2008 Lebensraumkartierung.doc Druckdatum: 08.07.2008 Seite

Mehr

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst Dieses Handbuch dokumentiert den E-Government Prüfdienst für die Übermittlung von Wasserschutzgebieten an das Referat Wasserinformation des Landes

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna

Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Funktionsinformation der APP Wiener Flora & Fauna Mit der bestehenden App Wiener Flora & Fauna können sie über 22.000 Organismen melden. Die App versteht sich nicht als Bestimmungshilfe sondern erleichtert

Mehr

Plants on the road - neue Pflanzen begleiten unsere Straßen

Plants on the road - neue Pflanzen begleiten unsere Straßen HIER FEHLT EIN REDAKTIONSTEXT Plants on the road - neue Pflanzen begleiten unsere Straßen ÖKO L 25/2 (2003): 11-18 Michael HOHLA Therese-Riggle-Straße 16 4982 Obernberg am Inn E-mail: m.hohla@eduhi.at

Mehr

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Baudepartement des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Stadtgärtnerei und Friedhöfe Naturschutz auf Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Städte mit ihrer Konzentration von Wohn- und

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Moorentwicklungskonzept Oberösterreich

Moorentwicklungskonzept Oberösterreich Moorentwicklungskonzept Oberösterreich Moorentwicklungskonzept Oberösterreich Erhalt Sanierung Regeneration Kurzer Überblick über die Aufgaben und Zielsetzungen des Projekts. Herausgeber: Oö. Umweltanwaltschaft

Mehr

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna

Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Pannonian dry vegetation along the margin of the eastern Alps S of Vienna Wanderung (ca. 11 km, aber keine größeren Höhenunterschiede): Mödling-Vorderbrühl Frauenstein (mit Blick zur Burgruine Mödling

Mehr

EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool

EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool 635 EMaRT Export Reporting and Monitoring Tool Elisabeth WEINKE, Stefan LANG, Christian RAGGER, Judith DRAPELA DHIFLAOUI, Susanne GEWOLF, Oliver STÖHR, Franziska MILLER AICHHOLZ und Gregory EGGER 1 Einleitung

Mehr

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001

A 20 von Westerstede bis Drochtersen Abschnitt 6: AS bei Bremervörde bis AS bei Elm. AKU-001 Kartierungsergebnisse, Kompensationskonzept A61532_LP-001 Seite 1 von 5 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Stade Projekt: Abschnitt: Ergebnisprotokoll: Thema, Ziel Aktenkennzeichnung PMS (Projekt-Management-System) Abstimmungsgespräch

Mehr

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Patric Schlager, Alfons Krismann, Kathrin Wiedmann, Volker Hochschild Gliederung Zielsetzung Biotoptypenschlüssel

Mehr

Die TYPO3-Extension Publikationen

Die TYPO3-Extension Publikationen 10. Dezember 2010 Die Standard-Websites enthalten im Bereich Forschung die Extension Publikationen. Publikationen werden nach Kategorien geordnet dargestellt, können durchsucht und gefiltert werden. Es

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

basemap.at - Österreichs erste freie Verwaltungsgrundkarte ist online

basemap.at - Österreichs erste freie Verwaltungsgrundkarte ist online Pressemitteilung 28. Mai 2015 basemap.at - Österreichs erste freie Verwaltungsgrundkarte ist online Bereits seit mehr als zehn Jahren bieten die österreichischen Länder unter www.geoland.at Geodatendienste

Mehr

Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement

Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Die RACI Matrix Ein Beitrag zum Organisations- und Projektmanagement Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Mit RACI wird im amerikanischen/englischen

Mehr

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91

Paket 1: Ökologische Anbauverfahren. Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Paket 1: Anbauverfahren Mindestkriterien EU Verordnung 20/91 Beschreibung der Maßnahme HA2 Bioackerfläche (z.b. Demeter oder Bioland,... nach EU VO ab 3. Jahr zertifiziert) Umstellung konventionell bewirtschafteter

Mehr

Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS

Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS ArtenDB Artenlisten Tool (ALT) EVAB-Light EVAB-GIS Excel Die Werkzeuge zur elektronischen Artendatenverarbeitung der FNS Was die Werkzeuge können und eine Übersicht zu den zentralen Funktionen und Einsatzzwecken.

Mehr

5. Ausblick. Naturinventar Aarau 2008. Ausblick

5. Ausblick. Naturinventar Aarau 2008. Ausblick 5. 5.1 Dokumentationsmanagement mit GIS 83 5.2 Aktualisierung 83 5.3 Erfolgskontrolle 83 5.4 Pflegekonzepte 83 5.5 Baumkonzept 84 5.6 Schulung der Pflege-Equipe 84 85 82 5.1 Dokumentationsmanagement mit

Mehr

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems. www.donau-uni.ac.at/bbb

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems. www.donau-uni.ac.at/bbb Informelle Kompetenzen und Professionalisierung Bildungs- und Berufsberatung Postgradualer Universitätslehrgang Akademische/r Experte/in, 3 Semester, berufsbegleitend Postgradualer Universitätslehrgang

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 -1- Bewerbung der NABU U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013 Landschaft lieben, pflegen, schützen! Erholung, Pflege und Erhalt von Sekundärbiotopen im Landkreis Limburg-Weilburg Anlage von

Mehr

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Thematische Dienste Agrar-Monitoring Thematische Dienste Agrar-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination Sönke Müller, IPI DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Veränderungen erfolgreich umsetzen Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,

Mehr

Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur?

Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur? Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur? Vergleichende Betrachtung unterschiedlicher Systeme Titel Katrin Voigt, Gruppe für ökologische Gutachten 3. Anwendertreffen Mobiles GIS und GNSS

Mehr

Auf Orchideensuche im Aveyron

Auf Orchideensuche im Aveyron Tiefe Täler und karge Höhen Auf Orchideensuche im Aveyron 20.- 24. Mai Donnerstag, 20. Mai Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen Anlauf machen, endlich die schönen Hybriden zwischen Orchis papilionacea

Mehr

Erstellung lizenzkostenfreier Karten mit Open Government Daten (OGD)

Erstellung lizenzkostenfreier Karten mit Open Government Daten (OGD) Erstellung lizenzkostenfreier Karten mit Open Government Daten (OGD)... wir legen die Karten auf den Tisch Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Straßenbau und

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank:

Aufbau und ausgewählte Feldinhalte der Geothermiedatenbank: Geothermie-Datenbank Die Geothermie-Datenbank ist eine MS-Access Datenbank, welche aus zahlreichen Tabellen für die Analyse und Darstellung des geothermischen Potenzials und des Wärmebedarfes aufgebaut

Mehr

Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung

Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung Bachelorarbeit Untersuchung aktueller Technologien zur Erstellung von 3D-Modellen für die Landschaftsvisualisierung Autor:, 6. Semester Geomatik und Planung Leitung: Dr. Prof. Adrienne Grêt-Regamey Betreuung:

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Reiter, Sander, Schmidt Ingenieurgesellschaft für Planung und Informationstechnologie Institut für Ländliche Räume Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel - Umsetzung, Steuerung, Wirkung Ergebnisse

Mehr

Eigendigitalisierung ganz einfach Praxisleitfaden zur GIS-Eigendigitalisierung

Eigendigitalisierung ganz einfach Praxisleitfaden zur GIS-Eigendigitalisierung Eigendigitalisierung ganz einfach Praxisleitfaden zur GIS-Eigendigitalisierung Es wird darauf verwiesen, das alle Angaben in diesem Skriptum trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen, Änderungen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Politische Mediation. Ein Überblick

Politische Mediation. Ein Überblick Politische Mediation Ein Überblick Schriftliche Ausarbeitung des Referates für das Seminar Grundzüge der Mediation für Juristen und Psychologen Universität Konstanz SS 2012 Von Claudia König & Nele Kröger

Mehr

EMaRT Monitoring. 1 Einleitung und Ziele

EMaRT Monitoring. 1 Einleitung und Ziele 801 EMaRT Monitoring Elisabeth WEINKE, Hubert ASAMER, Christian RAGGER, Judith DRAPELA DHIFLAOUI, Susanne GEWOLF, Oliver STÖHR, Franziska MILLER AICHHOLZ, Gregory EGGER und Stefan LANG 1 Einleitung und

Mehr

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes

Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes BUND-Arbeitskreis Wald BUND-Arbeitskreis Landwirtschaft (Abgestimmte Position des BUND mit zusätzlichen, neuen Literaturangaben) Aufforstungen aus der Sicht des Naturschutzes Helmut Klein (1992) Pläne

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung

Mehr

AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat

AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat Auswertung der externen Kundenbefragung zum Dienstleistungsangebot der Bibliothek des Österreichischen Patentamtes - - Ein Teil der Fragen wurde zur besseren Darstellung prozentuell ausgewertet und auf

Mehr

Datenbanken in ArcGIS - Externe Daten verwalten und nutzen (werner.ackermann@pan-gmbh.com)

Datenbanken in ArcGIS - Externe Daten verwalten und nutzen (werner.ackermann@pan-gmbh.com) Datenbanken in ArcGIS - Externe Daten verwalten und nutzen (werner.ackermann@pan-gmbh.com) Oftmals werden in einem GIS-Projekt Sachdaten verschiedenster externer Quellen verarbeitet. Zudem erweist sich

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

4 Anlegen von Anwendungen, Websitesammlungen und Sites

4 Anlegen von Anwendungen, Websitesammlungen und Sites 4 Anlegen von Anwendungen, Websitesammlungen und Sites In diesem Kapitel wird der gesamte Vorgang beschrieben, der zum Erstellen einer funktionsfähigen SharePoint-Webanwendung nötig ist. Kurzfassung: Schritt

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

CRM Integration. Dynamics CRM Produktlösungen. Produktbeschreibung. Einfach eingespielt. Einfach verwendbar. Einfach produktiv.

CRM Integration. Dynamics CRM Produktlösungen. Produktbeschreibung. Einfach eingespielt. Einfach verwendbar. Einfach produktiv. Dynamics CRM Produktlösungen Einfach eingespielt. Einfach verwendbar. Einfach produktiv. CRM Integration. Produktbeschreibung smartpoint IT consulting GmbH Version 1b Richard Pfeiffer, MA richard.pfeiffer@smartpoint.at

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung (Arbeitsjahr 2014/15) Spätester Termin: 30. November 2015 Version 1.1 29. April 2015 (Änderungen gelb markiert!)

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Controller Band 7: Controllertraining

Controller Band 7: Controllertraining Controller Band 7 Controller Band 7: Controllertraining Prüfungsaufgaben, Hinweise und Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung von Rüdiger R. Eichholz, Prof. Dr. Hans-Peter Kicherer, Dr. Hans J. Nicolini,

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis

Ergebnisorientierte Förderung artenreichen Grünlands in der Praxis 1 Rainer Oppermann Entstehung und Inhalte des Programms Der MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich (MEKA) ist seit 1992 ein Schwerpunkt baden- württembergischer Landwirtschafts- und Umweltpolitik.

Mehr

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW www.aho-nrw.de

Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW www.aho-nrw.de Arbeitskreis Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen des BUND NW www.aho-nrw.de Hattingen, 10.April 2012 Rundschreiben 2 / 2012 Liebe Orchideenfreundinnen und Orchideenfreunde, auch in diesem Jahr möchte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl, DSA Michaela Hirsch, Leiterin Frauenhaus Vöcklabruck und Dr. in Heide Kunkel, Leiterin Frauenhaus Innviertel am 25. Mai 09 zum

Mehr

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch http://ladv.de/handbuch November, 2011 Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch Online Meldungen für Melder Entwickler Marc Schunk Julian Michel Pascal Burkhardt Handbuch Dolf Klein Copyright Leichtathletik

Mehr

Vertrag. zur Übernahme einer Referententätigkeit. Zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., vertreten durch den Vorstand,

Vertrag. zur Übernahme einer Referententätigkeit. Zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., vertreten durch den Vorstand, Vertrag zur Übernahme einer Referententätigkeit Zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v., vertreten durch den Vorstand, Mintropstr. 27, 40215 Düsseldorf und der Firma /... - im Folgenden

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách Název školy Autor Název šablony Číslo projektu Předmět Tematický celek SOŠ InterDact s.r.o. Most Mgr. Daniel Kubát II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách VY_22_INOVACE_03 Deutsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie Um Prüfungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen für das aktuelle Studium anerkennen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation - über 20 Jahre NAFI -Flottenkalkulation - Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation Gilt für die Varianten: "Vollversion" und "max15". 6. Auflage Stand: 07.01.2013 Copyright 2013 by NAFI -Unternehmensberatung

Mehr

Kaplan-Meier-Schätzer

Kaplan-Meier-Schätzer Kaplan-Meier-Schätzer Ausgangssituation Zwei naive Ansätze zur Schätzung der Survivalfunktion Unverzerrte Schätzung der Survivalfunktion Der Kaplan-Meier-Schätzer Standardfehler und Konfidenzintervall

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT. 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon

INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT. 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon INFORMATION FÜR DEN KLIENTEN OUTPLACEMENT INHALT 1) Was bedeutet Outplacement und welchen Nutzen haben Sie davon 2) Die optimale, von DBM empfohlene Vorgangsweise bei der Stellensuche 3) Aufbau und Ablauf

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at

UML - Tutorial. Hubert Baumgartner. www.inso.tuwien.ac.at UML Tutorial UML - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar Historie Akteure (Kartierer) Vollständigkeit (Karten) Pflege Nutzung Zukunft Historie (1) 1992 THKART (externe

Mehr

In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen.

In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen. In der neuen Förderperiode 2007 2013 unterscheiden wir 3 verschiedene Maßnahmearten mit jeweils zwei möglichen Durchführungsformen. Allgemeine Ausbildungsmaßnahmen durchgeführt von ext. Trägern bzw. Ausbildungsbetrieben

Mehr

Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3

Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3 Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung BGV A3 Thomas-Mann-Straße 16 20 90471 Nürnberg www.gossenmetrawatt.com Effiziente Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung, BGV A3 Die Begriffe

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH

BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Ideen in umfassende Lösungen verwandeln Innovation Entwicklung -Service BIOGIS Consulting Softwareentwicklungs- und Handels-GmbH Die Verknüpfung von Informations-Technologie, Wissenschaft und Kultur ergeben

Mehr

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände ACS Data Systems AG Jahresabschluss- rechnung und Rückstände (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik

Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik IT-Lexikon, Aufgaben und Lösungen Hans Robert Hansen und Gustaf Neumann 7., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Anschrift der

Mehr

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010

Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma Zwischenbericht 2010 An das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Sektion IV/1 Radetzkystrasse 2 A 1030 WIEN Wien, 16. Nov. 2010 Forschungs- und Entwicklungsprojekt Erstversorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Die naturschutzfachliche Bedeutung des Piz Val Gronda (Samnaun-Gruppe, Tirol) aus geobotanischer Sicht ein herausragender Hotspot der Biodiversität

Die naturschutzfachliche Bedeutung des Piz Val Gronda (Samnaun-Gruppe, Tirol) aus geobotanischer Sicht ein herausragender Hotspot der Biodiversität Die naturschutzfachliche Bedeutung des Piz Val Gronda (Samnaun-Gruppe, Tirol) aus geobotanischer Sicht ein herausragender Hotspot der Biodiversität Luise SCHRATT-EHRENDORFER 1 unter Mitarbeit von Peter

Mehr