Bestimmung Volumenströme:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung Volumenströme:"

Transkript

1 RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik, Solaranlagen & Energieberatung Bestimmung Volumenströme: Abluft Auslegung nach Volumenstrom Auslegung nach empfohlenen Luftwechsel Empfehlung Abluftvolumenstrom Nach VDI 6000 / Luftwechsel Luftwechsel Raumbezeichnung Anzahl Räume Arbeitstättenrichtlinie Fläche Volumenstrom Empfohlen Ansatz Volumen Volumenstrom m³/(m²*h) m² m³/h 1/h 1/h m³ m³/h Umkleideräume 3 (Damen + Herren + Küche) Sanitärräume Kiga + Krippe 6 (3x Kiga, 3 x Krippe) Duschräume Personal (Damen + Herren) 3 (Damen + Herren + Küche) Behinderten-WC Außen WC Putzmittelraum Mehrzweckraum Küche (Grundlüftung) Abluftvolumenstrom gesamt m³/h m³/h Zuluft Auslegung nach Volumenstrom Auslegung nach empfohlenen Luftwechsel Mehrzweckraum Ansatz Klassenraum ,0 Garderobe ,0 Verkehrsfläche ,9 Zuluftvolumenstrom gesamt m³/h m³/h Vorschlag Auswahl Abluftvolumenstrom: Aus Kostengründen erfolgt eine Auslegung nach empfohlenen Luftwechsel. Lüftungsgerät insgesamt ca m³/h Damit wird im Bereich der mit Zuluft versorgten Räume ein Luftwechsel von ca. 2 pro Stunde realisiert. Dies ist entsprechend Nutzung ausreichend.

2 RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik Regenwasserentwässerung 1. Entwässerungsflächen Bemessungsregenspende, Dach Jahrhundertregen, Dach Bemessungsregenspende, AZV Parthe 321 l/sha (Bemessungsregenspende r5,5 Stadt Brandis) 584 l/sha (Bemessungsregenspende r5,100 Stadt Brandis) 112 l/sha (Bemessungsregenspende r5,2 Angabe AZV Parthe) Dachflächen Beispielberechnu Fläche Ablauf- Beiwert Abfluss Dach Notent- Wässerung Einleitung Kanalisation 0,4 l/s 0,7 l/s RW Oberlicht 503 m² 0,5 8,1 l/s 21,3 l/s 2,8 l/s 54 St 31 St RW Flachdach m² 0,5 4,2 l/s 11,1 l/s 1,5 l/s 28 St 16 St RW Flachdach m² 0,5 3,2 l/s 8,4 l/s 1,1 l/s 22 St 13 St RW Flachdach m² 0,5 3,4 l/s 9,1 l/s 1,2 l/s 23 St 13 St RW Flachdach m² 0,5 2,5 l/s 6,5 l/s 0,9 l/s 17 St 10 St RW Flachdach m² 0,5 3,7 l/s 9,8 l/s 1,3 l/s 25 St 15 St RW Flachdach m² 0,5 2,6 l/s 6,7 l/s 0,9 l/s 17 St 10 St RW Flachdach m² 0,5 2,1 l/s 5,5 l/s 0,7 l/s 14 St 8 St Summe m² 29,8 l/s 78,4 l/s 10,4 l/s Notüberlauf Rund, DN 50 Notüberlauf Rund, DN 70 Bemessungsregenspende, Freifläche Bemessungsregenspende, AZV Parthe 0 l/sha (Bemessungsregenspende r5,2 Brandis) 112 l/sha (Bemessungsregenspende r5,2 Angabe AZV Parthe) Freiflächen derzeit nicht berücksichtigt RW

3 RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik Schmutzwasserentwässerung DIN EN ; 2000 System 1, Einzelfallleitungsanlage mit teilbefüllten Anschlussleitungen (Füllungsgrad 50%) Ermittlung des Spitzendurchabflusses über die Summe der Anschlusswerte Bauvorhaben: Firma: RPP Planungsbüro für ökol. Haustechnik Bearbeiter: Neu Datum: Blatt-: 1/1 Auswertung Anz. Entwässerungsgegenstand 53 St Waschbecken, Bidet DN 40 0,5 l/s 26,5 l/s 8 St Dusche ohne Stöpsel DN 50 0,6 l/s 4,8 l/s 0 St Dusche mit Stöpsel DN 50 0,8 l/s 0,0 l/s 0 St Einzelurinal mit Spülkasten DN 50 0,8 l/s 0,0 l/s 0 St Urinal mit Druckspüler DN 50 0,5 l/s 0,0 l/s 0 St Standurinal (pro Person) DN 50 0,2 l/s 0,0 l/s 0 St Badewanne DN 50 0,8 l/s 0,0 l/s 12 St Küchenspüle DN 50 0,8 l/s 9,6 l/s 0 St Geschirrspüler (Haushalt) DN 50 0,8 l/s 0,0 l/s 2 St Waschmaschine bis 6 kg DN 50 0,8 l/s 1,6 l/s 0 St Waschmaschine bis 12 kg DN 70 1,5 l/s 0,0 l/s 36 St WC mit 6,0 l bis 9,0 l Spülkasten DN 100 2,0 l/s 72,0 l/s Summe der Anschlusswerte Nenn- Weite Unbelüftet 0 St Bodenablauf DN 50 DN 50 0,8 l/s 0,0 l/s 0 St Bodenablauf DN 70 DN 70 1,5 l/s 0,0 l/s 0 St Bodenablauf DN 100 DN 100 2,0 l/s 0,0 l/s 114,5 l/s Anschluss- Wert DU Summe DU Schmutzwasserabfluss bei K=0,5 5,4 l/s unregelmäßige Benutzung (Wohnung, Pension, Büro) Schmutzwasserabfluss bei K=0,7 7,5 l/s regelmäßige Benutzung (Krankenhaus, Schule, Restaurant, Hotel) Schmutzwasserabfluss bei K=1,0 10,7 l/s häufige Benutzung (öffentliche Toiletten und Duschen) Schmutzwasserabfluss bei K=1,2 12,8 l/s spezielle Benutzung (Labor) SW

4 RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik Trinkwasserbedarf Ermittlung des Spitzendurchflusses über den Summendurchfluss Bauvorhaben: Firma: RPP Planungsbüro für ökol. Haustechnik Bearbeiter: Neu Datum: Blatt-: 1/1 Strang Etage Anz. Entnahmearmatur, Mindest- Berechnungsdurchfluss Summendurchfluss Armaturenkombination Fließ- Druck Stockwerks- Leitung Steigleitung (Strang) TKW TWW Misch- TKW TWW TKW TWW Wasser St Auslaufventil ohne Luftsprudler DN mbar 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Auslaufventil ohne Luftsprudler DN mbar 0,50 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Auslaufventil ohne Luftsprudler DN mbar 1,00 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Auslaufventil mit Luftsprudler DN mbar 0,15 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Auslaufventil mit Luftsprudler DN mbar 0,15 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St WC Anlage mit Druckspüler DN mbar 1,00 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 36 St WC Anlage mit Spülkasten 500 mbar 0,13 l/s 4,68 l/s 0,00 l/s 0 St Urinalanlage mit Druckspüler DN mbar 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Bidetanlage mit Bidetventil DN mbar 0,07 l/s 0,07 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 48 St Waschbecken mit Mischbatterie DN mbar 0,07 l/s 0,07 l/s 3,36 l/s 3,36 l/s 0 St Waschbecken mit Standventil DN mbar 0,10 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Wannenbad mit Mischbatterie DN mbar 0,15 l/s 0,15 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Wannenbad mit Mischbatterie DN mbar 0,30 l/s 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 8 St Brauseanlage mit Mischbatterie DN mbar 0,15 l/s 0,15 l/s 1,20 l/s 1,20 l/s 0 St Brauseanlage mit Mischbatterie DN mbar 0,30 l/s 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 12 St Küchenspüle mit Mischbatterie DN mbar 0,07 l/s 0,07 l/s 0,84 l/s 0,84 l/s 5 St Ausgussbecken mit Mischbatterie DN mbar 0,07 l/s 0,07 l/s 0,35 l/s 0,35 l/s 2 St Waschmaschine DN mbar 0,15 l/s 0,30 l/s 0,00 l/s 0 St Waschmaschine, Gewerbe DN mbar 0,30 l/s 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Spülmaschine DN mbar 0,07 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Spülmaschine Gewerbe DN mbar 0,15 l/s 0,15 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Sonderverbrauch 00 mbar 0,30 l/s 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Feuerlösch-Anschluss mbar 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s 0 St Feuerlösch-Anlage mbar 0,30 l/s 0,00 l/s 0,00 l/s Auswertung Summendurchfluss Trinkwasser kalt (TKW) (Summe Spalte 11) 10,73 l/s Trinkwasser warm (TWW) (Summe Spalte 12) 5,75 l/s Summe: 16,48 l/s Spitzendurchfluss Spitzendurchfluss (Wohngebäude) 1,58 l/s Dauerdurchfluss 0,00 l/s Gesamtspitzendurchfluss 1,58 l/s 6,00m³/h TKW

5 Viptool Building Version ( ) Projekt-: Datum: Projektdaten Bezeichnung: Kindergarten Brandis Straße: LKZ/PLZ/Ort: Am Bahnhof Brandis Telefon: Fax: Bauherr/Auftraggeber Name: Stadt Brandis Straße: LKZ/PLZ/Ort: Markt Brandis Telefon: Fax: Sachbearbeiter: Planer Name: Planungsbüro RPP Straße: LKZ/PLZ/Ort: Telefon: Sachbearbeiter: Hinrichsenstraße Leipzig Neubauer Fax: Berechnungen Heizlastberechnung Heizkörperauslegung nach EN442 Flächenheizung nach EN1264/EN15377

6 Kindergarten Brandis Viptool Building Wärmebilanz nach DIN EN EG 00 Innentemperatur spezifische Heizlast Heizlast bereinigte Heizlast Leistung Heizkörper Leistung Flächenheizung '+' = Restleistung '-' = Überschuß Deckungsanteil Raum-/ -Name int φ HL Φ HL Φ* HL Φ HK Φ Fb Fläche [ m 2 ] C W/m 2 W % Φ Rest 00/01 Krippe 1 A = 35.0 m² 00/02 Schlafen 1 A = 23.0 m² 00/03 Krippe 2 A = 32.5 m² 00/04 Krippe 3 A = 33.0 m² 00/05 Schlafen 2 A = 23.0 m² 00/06 Krippe 4 A = 33.5 m² 00/07 Krippe 5 A = 33.5 m² 00/08 Schlafen 3 A = 23.0 m² 00/09 Krippe 6 A = 33.0 m² 00/10 KIGA 5 A = 51.5 m² 00/11 KIGA 6 A = 51.5 m² 00/12 Therapie 1 A = 13.5 m² 00/13 Therapie 2 A = 1 m² 00/14 Bad 4 A = 20.0 m² 00/15 Garderobe 3 A = 15.5 m² 00/16 Bad 3 A = 14.5 m² 00/17 Bad 2 A = 15.5 m² 00/18 Garderobe 2 A = 15.5 m² 00/19 Bad 1 A = 15.0 m² 00/20 Garderobe 1 A = 15.5 m² 00/21 HA / Elt / Heizung A = 46.0 m² 00/22 Umkleide Küche A = 6.0 m² 00/23 Flur Küche A = 2.5 m² 00/24 Küche A = 30.5 m² Datum: Seite1

7 Kindergarten Brandis Viptool Building Wärmebilanz nach DIN EN EG 00 Innentemperatur spezifische Heizlast Heizlast bereinigte Heizlast Leistung Heizkörper Leistung Flächenheizung '+' = Restleistung '-' = Überschuß Deckungsanteil Raum-/ -Name int φ HL Φ HL Φ* HL Φ HK Φ Fb Fläche [ m 2 ] C W/m 2 W % Φ Rest 00/25 Mehrzweckraum A = 76.0 m² 00/26 Windfang A = 10.0 m² 00/27 Kinderwagen A = 29.0 m² 00/28 Wäsche A = 4.0 m² 00/29 Umkleide H A = 7.9 m² 00/30 Dusche H A = 2.9 m² 00/31 PuMi A = 1.5 m² 00/32 Dusche D A = 2.9 m² 00/33 A-WC A = 1.5 m² 00/34 Umkleide D A = 10.3 m² 00/35 Hausmeister A = 12.5 m² 00/36 Personal A = 34.5 m² 00/37 WC-Beh. A = 5.0 m² 00/38 Hauswirtschaft A = 1 m² 00/39 Elterngespräch A = 12.0 m² 00/40 Leitung 2 A = 13.5 m² 00/41 ISO A = 8.5 m² 00/42 Leitung 1 A = 23.0 m² 00/43 Flur Verwaltung A = 62.0 m² 00/44 KIGA 1 A = 52.0 m² 00/45 KIGA 2 A = 52.0 m² 00/46 Bad 6 A = 18.0 m² 00/47 Bad 5 A = 20.0 m² 00/48 KIGA 3 A = 52.7 m² Datum: Seite2

8 Kindergarten Brandis Viptool Building Wärmebilanz nach DIN EN EG 00 Innentemperatur spezifische Heizlast Heizlast bereinigte Heizlast Leistung Heizkörper Leistung Flächenheizung '+' = Restleistung '-' = Überschuß Deckungsanteil Raum-/ -Name int φ HL Φ HL Φ* HL Φ HK Φ Fb Fläche [ m 2 ] C W/m 2 W % Φ Rest 00/49 KIGA 4 A = 52.0 m² 00/50 Kinderforum / Projektinsel A = m² Datum: Seite3

9 Kindergarten Brandis Viptool Building Formblatt Vereinbarungen nach DIN EN Vereinbarungen Raum vereinbarte(r) Bezeichnung Zusatzheizlast Kurzbez. Innentemperatur Mindestluftwechsel Wiederaufheizzeit int C n min h -1 t RH h 00/01 01 Krippe /02 02 Schlafen /03 03 Krippe /04 04 Krippe /05 05 Schlafen /06 06 Krippe /07 07 Krippe /08 08 Schlafen /09 09 Krippe /10 10 KIGA /11 11 KIGA /12 12 Therapie /13 13 Therapie /14 14 Bad /15 15 Garderobe /16 16 Bad /17 17 Bad /18 18 Garderobe /19 19 Bad /20 20 Garderobe /21 21 HA / Elt / Heizung /22 22 Umkleide Küche /23 23 Flur Küche /24 24 Küche /25 25 Mehrzweckraum /26 26 Windfang /27 27 Kinderwagen /28 28 Wäsche /29 29 Umkleide H Datum: Seite4

10 Kindergarten Brandis Viptool Building Formblatt Vereinbarungen nach DIN EN Vereinbarungen Raum vereinbarte(r) Bezeichnung Zusatzheizlast Kurzbez. Innentemperatur Mindestluftwechsel Wiederaufheizzeit int C n min h -1 t RH h 00/30 30 Dusche H /31 31 PuMi /32 32 Dusche D /33 33 A-WC /34 34 Umkleide D /35 35 Hausmeister /36 36 Personal /37 37 WC-Beh /38 38 Hauswirtschaft /39 39 Elterngespräch /40 40 Leitung /41 41 ISO /42 42 Leitung /43 43 Flur Verwaltung /44 44 KIGA /45 45 KIGA /46 46 Bad /47 47 Bad /48 48 KIGA /49 49 KIGA /50 50 Kinderforum / Projektinsel Datum Unterschrift Datum: Seite5

11 Kindergarten Brandis Viptool Building Norm-Heizlast nach DIN EN Gebäudedaten Formblatt G1 Kenngrössen Gebäude / Luftdichtheit der Gebäudehülle X Kategorie Ia Kategorie Ib Kategorie II Kategorie III Kategorie IV Gebäudetyp Gebäudelage Einfamilienhaus gute Abschirmung X moderate Abschirmung keine Abschirmung Wirksame Gebäudemasse* Bezogene Werte* (gemäß: leicht c wirk Wh/(m³ K) C wirk mittelschwer/schwer H Abs W/K τ *)nur ausfüllen, wenn eine Außentemperaturkorrektur vorgenommen werden soll und/ oder Wiederaufheizleistungen vorgesehen sind. Pauschal gemäß Beiblatt und oder Wert aus Rechenverfahren nach EnEV (WSchV) oder genauer Berechnung Wh/K h ) Temperaturen Außentemperatur Außentemperaturkorrektur Norm-Außentemperatur ' e Δ e e -14 C 0 K -14 C Jahresmittel der Außentemperatur = 9.5 C m,e Innentemperaturen gemäß Norm X Vereinbarung s. Formblatt V Abmessungen Breite Länge Grundfläche b Geb l Geb A Geb = = = 30 m m m² Geschossanzahl Gebäudehöhe Gebäudevolumen n = 1 h Geb V e,geb = 3.00 m = m³ Erdreich Tiefe der Bodenplatte* z = 0.50 m Grundwassertiefe T = 0.00 m Erdreich berührt. Umfang* Parameter* P B' = = m m Faktor period. Schwankung Faktor Einfluss Grundwasser f g1 G W = = *) Werte können raumweise abweichen Lüftung Luftwechselrate bei 50 Pa Druckdifferenz Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil Infiltration Wärmebereitstellungsgrad (WRG-System Herstellerangabe oder Grenzwert) Zusatz-Aufheizleistung 3.00 n 50 h-1 inf = 0.50 Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil minimaler Luftwechsel = 0.50 Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil maschinelle Lüftung = 0 Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmeanteil mechanische Infiltration = 0 min su mech,inf WRG = = 0.00 Berechnung Absenkphase X keine raumweise global beheiztes Volumen V N,Geb = m³ Wärmeverlustkoeffizient ΣH T,Geb = W/K Absenkdauer Luftwechsel Temperaturabfall Aufheizphase Wiederaufheizzeit Luftwechsel Wiederaufheizfaktor X t Abs n Abs berechnet Δ RH t RH n RH f RH = = = = = = 7.00 h 0.10 h -1 angenommen 1.45 K 2.00 h 0.10 h W/m² Datum: Seite6

12 Kindergarten Brandis Viptool Building Norm-Heizlast nach DIN EN Gebäudezusammenstellung Formblatt G3 Wärmeverlust-Koeffizienten Transmissionswärmeverlust-Koeffizient Lüftungswärmeverlust-Koeffizient Gebäude-wärmeverlust-Koeffizient ΣH T,e ΣH V Η Geb W/K W/K W/K Wärmeverluste Transmissionswärmeverluste (nach außen) Φ T,Geb = 44170W Lüftungswärmeverluste Mindest-Luftvolumenstrom Φ V,min,Geb = min * ΣΦ V,min 11374W aus natürlicher Infiltration Φ V,inf,Geb = inf * ΣΦ V,inf 1595W aus natürlicher Infiltration mit RLT Φ V,inf,Geb = inf * ΣΦ V,inf 2086W aus mechanischem Zuluftvolumenstrom Φ V,su,Geb = su * ΣΦ V,su 7647W aus mech. infiltriertem Volumenstrom Lüftungswärmeverluste Φ V,mech,inf,Geb Φ V,Geb = mech,inf * ΣΦ V,mech,inf,Geb 10815W 31923W Norm-Gebäudeheizlast Zusatz-Aufheizleistung Auslegungs-Heizleistung Bezogene Werte Φ HL,Geb Φ RH,Geb Φ Ausleg,Geb 76093W 0W 76093W Heizlast / beheizte Gebäudefläche A N,Geb m² Heizlast / beheiztes Gebäudevolumen V N,Geb m³ Φ HL,Geb Φ HL,Geb 51.55W/m² 16.74W/m³ wärmeübertragende Umfassungsfläche A m² spez. Transmissionswärmeverlust-Koeffizient H' T 0.30W/(m² K) Datum: Seite7

13 Kindergarten Brandis Viptool Building Ausdruck Raumliste nach DIN EN Räume Transmissionswärmeverlust nach außen Transmissionswärmeverlust gesamt Lüftungswärmeverlust durch Min.-Luftwechsel Lüftungswärmeverlust durch nat. Infiltration Lüftungswärmeverlust durch masch. Lüftung Raum- /-Name 00/01 Krippe 1 Φ T,e Φ T Φ V,min Φ V,inf Φ V,su Φ V,m,inf Φ HL Φ HR Φ HL,Ausl Φ'' HL Φ''' HL Φ'' Ausl Φ''' Ausl 22 C m² m³ /02 Schlafen 1 22 C m² m³ /03 Krippe 2 22 C m² m³ /04 Krippe 3 22 C m² 88.11m³ /05 Schlafen 2 22 C m² m³ /06 Krippe 4 22 C m² m³ /07 Krippe 5 22 C m² m³ /08 Schlafen 3 22 C m² m³ /09 Krippe 6 22 C m² 88.11m³ /10 KIGA 5 22 C m² m³ /11 KIGA 6 22 C m² m³ /12 Therapie 1 20 C m² m³ /13 Therapie 2 20 C 10m² m³ /14 Bad 4 24 C m² m³ /15 Garderobe 3 20 C m² m³ /16 Bad 3 24 C m² m³ /17 Bad 2 24 C m² m³ /18 Garderobe 2 22 C m² m³ /19 Bad 1 24 C m² m³ /20 Garderobe 1 22 C m² m³ L. verlust durch mech. Abluftüberschuss Norm-Heizlast Zusatz- Aufheizleistung Auslegungs- Heizlast Norm-Heizlast je m² Norm-Heizlast je m³ Ausl.-Heizlast je m² Ausl.-Heizlast je m³ Datum: Seite8

14 Kindergarten Brandis Viptool Building Ausdruck Raumliste nach DIN EN Räume Transmissionswärmeverlust nach außen Transmissionswärmeverlust gesamt Lüftungswärmeverlust durch Min.-Luftwechsel Lüftungswärmeverlust durch nat. Infiltration Lüftungswärmeverlust durch masch. Lüftung Raum- /-Name 00/21 HA / Elt / Heizung Φ T,e Φ T Φ V,min Φ V,inf Φ V,su Φ V,m,inf Φ HL Φ HR Φ HL,Ausl Φ'' HL Φ''' HL Φ'' Ausl Φ''' Ausl 14 C m² m³ /22 Umkleide Küche 24 C 6.00 m² m³ /23 Flur Küche 15 C 2.50 m² 6.68 m³ /24 Küche 20 C m² m³ /25 Mehrzweckraum 20 C m² m³ /26 Windfang 10 C m² m³ /27 Kinderwagen 15 C m² m³ /28 Wäsche 20 C 4.00 m² m³ /29 Umkleide H 22 C 7.90 m² 29 m³ /30 Dusche H 24 C 2.88 m² 7.69 m³ /31 PuMi 20 C 1.50 m² 4.01 m³ /32 Dusche D 24 C 2.88 m² 7.69 m³ /33 A-WC 21 C 1.50 m² 4.01 m³ /34 Umkleide D 22 C m² m³ /35 Hausmeister 20 C m² m³ /36 Personal 20 C m² m³ /37 WC-Beh. 24 C 5.00 m² m³ /38 Hauswirtschaft 20 C 10m² m³ /39 Elterngespräch 20 C m² m³ /40 Leitung 2 20 C m² m³ L. verlust durch mech. Abluftüberschuss Norm-Heizlast Zusatz- Aufheizleistung Auslegungs- Heizlast Norm-Heizlast je m² Norm-Heizlast je m³ Ausl.-Heizlast je m² Ausl.-Heizlast je m³ Datum: Seite9

15 Kindergarten Brandis Viptool Building Ausdruck Raumliste nach DIN EN Räume Transmissionswärmeverlust nach außen Transmissionswärmeverlust gesamt Lüftungswärmeverlust durch Min.-Luftwechsel Lüftungswärmeverlust durch nat. Infiltration Lüftungswärmeverlust durch masch. Lüftung Raum- /-Name 00/41 ISO Φ T,e Φ T Φ V,min Φ V,inf Φ V,su Φ V,m,inf Φ HL Φ HR Φ HL,Ausl Φ'' HL Φ''' HL Φ'' Ausl Φ''' Ausl 20 C 8.50 m² m³ /42 Leitung 1 20 C m² m³ /43 Flur Verwaltung 20 C m² m³ /44 KIGA 1 22 C m² m³ /45 KIGA 2 22 C m² m³ /46 Bad 6 24 C m² m³ /47 Bad 5 24 C m² m³ /48 KIGA 3 22 C m² m³ /49 KIGA 4 22 C m² m³ /50 Kinderforum / Projektinsel 22 C m² m³ EG L. verlust durch mech. Abluftüberschuss Norm-Heizlast Zusatz- Aufheizleistung Auslegungs- Heizlast 1476 m² 4545 m³ Heizlast Index AII 1476 m² 4545 m³ Norm-Heizlast je m² Norm-Heizlast je m³ Ausl.-Heizlast je m² Ausl.-Heizlast je m³ Datum: Seite 10

16 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/01 Raum-Kurzbez.: 01 Raum-Bez.: Krippe 1 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 9.7 e NW IW **** 23.4 i,j NO IW **** 4.9 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW i,j IT **** 2.1 i,j SW IW **** 4.8 i,j SO IW **** 15.9 i,j H FB **** 37.7 g H DA e AF **** 0.6 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 11

17 Kindergarten Brandis Lüftung Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 1144 aus natürlicher Infiltration V inf m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 73W/m² 27 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 73W/m² 27 W/m³ Φ v Datum: Seite 12

18 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/02 Raum-Kurzbez.: 02 Raum-Bez.: Schlafen 1 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 1.9 e NW AW **** 4.9 e NW IW **** 15.9 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW **** 15.9 i,j SO AW **** 4.9 e H FB **** 27.3 g H DA **** 27.3 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Lüftung H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 752 aus natürlicher Infiltration V inf 7.37 m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 59W/m² 22 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 59W/m² 22 W/m³ Φv Datum: Seite 13

19 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/03 Raum-Kurzbez.: 03 Raum-Bez.: Krippe 2 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 10.4 e SO IW **** 20.9 i,j NO IW **** 12.6 i,j SO IW **** 2.5 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j NW IW i,j IT **** 2.1 i,j SW IW **** 6.0 i,j NW IW **** 15.9 i,j H FB **** 34.9 g H DA e AF **** 0.1 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 14

20 Kindergarten Brandis Lüftung Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 1062 aus natürlicher Infiltration V inf m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 61W/m² 23 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 61W/m² 23 W/m³ Φ v Datum: Seite 15

21 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/04 Raum-Kurzbez.: 04 Raum-Bez.: Krippe 3 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = 88.11m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 10.5 e NW IW **** 20.9 i,j NO IW **** 2.5 i,j NW IW **** 2.5 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW i,j IT **** 2.1 i,j SW IW **** 2.8 i,j SO IW **** 15.9 i,j H FB **** 35.2 g H DA e AF **** 0.6 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 16

22 Kindergarten Brandis Lüftung Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 1078 aus natürlicher Infiltration V inf m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 62W/m² 23 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 62W/m² 23 W/m³ Φ v Datum: Seite 17

23 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/05 Raum-Kurzbez.: 05 Raum-Bez.: Schlafen 2 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 1.9 e NW AW **** 4.9 e NW IW **** 15.9 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW **** 15.9 i,j SO AW **** 4.9 e H FB **** 27.3 g H DA **** 27.3 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Lüftung H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 752 aus natürlicher Infiltration V inf 7.37 m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 59W/m² 22 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 59W/m² 22 W/m³ Φv Datum: Seite 18

24 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/06 Raum-Kurzbez.: 06 Raum-Bez.: Krippe 4 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 10.4 e SO IW **** 20.9 i,j NO IW **** 15.0 i,j SO IW **** 2.5 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j NW IW i,j IT **** 2.1 i,j SW IW **** 10.8 i,j NW IW **** 15.9 i,j H FB **** 36.0 g H DA e AF **** 0.6 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 19

25 Kindergarten Brandis Lüftung Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 1095 aus natürlicher Infiltration V inf m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 62W/m² 23 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 62W/m² 23 W/m³ Φ v Datum: Seite 20

26 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/07 Raum-Kurzbez.: 07 Raum-Bez.: Krippe 5 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 10.5 e NW IW **** 20.9 i,j NO IW **** 14.7 i,j NW IW **** 2.5 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW i,j IT **** 2.1 i,j SW IW **** 7.7 i,j SO IW **** 15.9 i,j H FB **** 35.8 g H DA e AF **** 0.6 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 21

27 Kindergarten Brandis Lüftung Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 1095 aus natürlicher Infiltration V inf m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 62W/m² 23 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 62W/m² 23 W/m³ Φ v Datum: Seite 22

28 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/08 Raum-Kurzbez.: 08 Raum-Bez.: Schlafen 3 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 1.9 e NW AW **** 4.9 e NW IW **** 15.9 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW **** 15.9 i,j SO AW **** 4.9 e H FB **** 27.3 g H DA **** 27.3 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Lüftung H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 752 aus natürlicher Infiltration V inf 7.37 m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 59W/m² 22 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 59W/m² 22 W/m³ Φv Datum: Seite 23

29 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/09 Raum-Kurzbez.: 09 Raum-Bez.: Krippe 6 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = 88.11m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 10.2 e SO IW **** 20.4 i,j NO IW **** 2.7 i,j SO IW **** 2.5 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j NW IW i,j IT **** 2.1 i,j SW IW **** 3.0 i,j NW IW **** 15.9 i,j H FB **** 35.1 g H DA e AF **** 0.6 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 24

30 Kindergarten Brandis Lüftung Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN H v Mindest-Luftvolumenstrom V min m³/h 1078 aus natürlicher Infiltration V inf m³/h aus mechanischem Zuluftvolumenstrom V su * f v,su 0.00 m³/h aus mech. infiltriertem Volumenstrom V mech,inf 0.00 m³/h thermisch wirksamer Luftvolumenstrom V therm m³/h Lüftungswärmeverlust H v / Φ v Norm-Heizlast Φ HL = (Φ T + Φ V ) * f 62W/m² 23 W/m³ Zusatz-Aufheizleistung Φ RH f RH 0 W/m² 0 Auslegungs-Heizlast Φ HL,Auslg 62W/m² 23 W/m³ Φ v Datum: Seite 25

31 Kindergarten Brandis Raum-Heizlast Viptool Building Ausdruck raumweise detailliert nach DIN EN Bauabschnitt-: 00 Geschoss-: 00 Wohneinheit: 00 Raum-: 00/10 Raum-Kurzbez.: 10 Raum-Bez.: KIGA 5 Innentemperatur int = 22 C Mechanische Belüftung Mindest-Luftwechsel n = h -1 min Zuluft-Volumenstrom V su = 0.00 m³/h Infiltration - Temperatur su = 0.00 C Luftdichtheit n 50 = 3.00 h -1 Abluft-Volumenstrom V ex = 0.00 m³/h Koeffizient Abschirmklasse e = 0.02 Überströmung Nachbarräume V mech,inf,ij = 0.00 m³/h Höhe über Erdreich h = 1.46 m - Temperatur mech,inf,ij = C Höhen-Korrekturfaktor ε = mech. Infiltration von außen V mech,inf,e = 0.00 m³/h Geometrie - Temperatur mech,inf,e = C Raumlänge (Innenmaß) I Rn = m Erdreich Raumbreite (Innenmaß) b Rn = 0 m Tiefe unter Erdreich z = 0.50 m Raumfläche (Innenmaß) A FBn = m² Erdreich berührter Umfang P = m Geschosshöhe h G = 2.92 m B'-Wert raumweise B' = m Deckendicke d = 0.25 m Anhang B1/B2 Raumhöhe h Rn = 2.67 m Raumhöhenkorrekturfaktor f h,i = n.b. Raumvolumen = m³ Lufttemperatur = n.b. C V Rn a Orientierung Bauteil Anzahl Breite Höhe bzw. Länge Bruttofläche Abzugsfläche Nettofläche Wärmeverlust an angrenzende Temperatur Korrekturfaktoren Wärmedurchgangskoeffizient Korrekturwert für Wärmebrücke n b h/l A Brutto A Abzug A Netto e/u e,u,b,g e k /b u U ΔU WB U c /U equiv H T Φ T m m² g/b C f g2 /f ij W/m²K W/K W SW AW e AF **** 17.6 e SW AW **** 2.2 e NW IW **** 20.4 i,j NO IW **** 15.7 i,j NO IW i,j IT **** 2.1 i,j SO IW i,j IT **** 2.1 i,j H FB **** 56.2 g H DA e AF **** 0.6 e Wärmeverlustkoeffizient korrigierter Wärmedurchgangskoeffizient Transmissions- Wärmeverlust Transmissionswärmeverlust H T / Φ T Datum: Seite 26

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA

BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN BEIBLATT 1:2008:07 - NA BERECHNUNG DER NORMHEIZLAST DIN EN 12831 BEIBLATT 1:2008:07 - NA Projekt Projektnummer: 1 Projektversion: 1 Beschreibung: Musterhaus Straße: Musterstraße 23 PLZ und Ort: 12345 Musterhausen Telefon: 0815-1234567890

Mehr

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer.

Planungsbüro Leisner. Heizlast DIN EN Projektnummer. Brucknerweg 1 a Harsewinkel Telefon: / Planer. Planungsbüro Leisner Brucknerweg 1 a 33428 Harsewinkel Telefon: 05247 / 3435 Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse XXX Mustermann Mustermann Bauherr Mustermann Planer Bauleiter

Mehr

+49371/ Fax: /

+49371/ Fax: / Versionsstand: 12.5. (5.11.212) Projekt-Nr.: Datum: 9.8.213 Projektdaten Bezeichnung: Straße: Blankenburgstraße 11 LKZ/PLZ/Ort: D 9114 Chemnitz Telefon: Fax: Bauherr/Auftraggeber Name: Tröger und Entenmann

Mehr

Heizlast DIN EN 12831

Heizlast DIN EN 12831 Bearbeiter: Sachbearbeiter Projektnummer 2013007 Projektbezeichnung Weißestraße Projektadresse Bauherr Leipzig Planer Beinicke Becker GmbH Sattelhof 4 04425 Taucha Bauleiter C:\Users\Henrik Becker\Projekte\Weiße

Mehr

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse Bauherr Ansprechpartner

Mehr

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b Iserlohn Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse Bauherr Ansprechpartner

Mehr

Heizlast DIN EN 12831

Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse 12055_Muster_EFH 12055_Muster_EFH Familie Max Muster Musterallee 00000 Musterstadt Bauherr Planer Bauleiter Projektbemerkung: \\PLANCAL-SQL\Plancal\Projekte\12055_Muster_EFH

Mehr

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831

HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831 HEIZLASTBERECHNUNG DIN EN 12831 Bauvorhaben: EFH Müller Standort: 7000 Beispielhausen Datum: 29. September 2013 Projekt-Nr.: 2013-1 Bauherr: Straße: Ort: Müller Beispielstraße 7000 Beispielhausen 06886

Mehr

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831) Checkliste Gebäudegrunddaten Eintragung Bezeichnung des Objektes (Gebäudebezeichnung) Postleitzahl und Ort des Gebäudestandortes Ggf. nächstgelegener größerer Ort mit mehr als 20 000 Einwohnern Erforderlich

Mehr

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM

XACOM Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 Sachbearbeiter(in) : Datum : XACOM XACOM Aleksander Sielicki Simmerer Str. 60 50935 Köln Telefon : +49 (0) 221 431526 Telefax : +49 (0) 221 4304653 Projekt :prj neuesbauvorhaben Seite :2 ALLGEMEINE DATEN (GEBÄUDEKENNGRÖSSEN) Gebäude : 01

Mehr

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 Seminar des IHV, Großburgwedel 26. Februar 2004 1 Tagesplan 1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu? 2. Verknüpfung mit der

Mehr

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn

Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Ingenieurbüro Oertel Planung und Beratung - Heizung - Lüftung - Sanitär Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Heizlast DIN EN 12831 Projektnummer Projektbezeichnung Projektadresse Bauherr Ansprechpartner

Mehr

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

Beispiel 1 Gebäude ohne mechanische Lüftung Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren 1. Gebäude Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Beispiel 1 (Weitergabe nur nach Absprache) Seite 1 Die U-Werte

Mehr

praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN & Beiblatt U-Wert-Berechnung Seite 1

praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN & Beiblatt U-Wert-Berechnung Seite 1 Gesamtübersicht praxisübliche Anwendung (vereinfacht) zur Ermittlung der Heizlast DIN 12831 2003 & Beiblatt 2008-07 1 U-Wert-Berechnung Seite 1 2 Formblatt R Raumdaten Seite 2 3 Formblatt R Tabelle Spalte

Mehr

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern

Die neue Norm SIA Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast. Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern Die neue Norm SIA 384.201 Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Reto Gadola Prof. Gerhard Zweifel HTA Luzern 1 Hintergrund > Europäische Normierung: CEN Schweiz (SNV) ist Mitglied (CEN ist Verein,

Mehr

DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast

DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast DIN EN 12831 Dipl.Ing. Siegfried Stannek DIN EN 12831 Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast Allgemeines Die Europäische Union beeinflusst immer mehr, bewusst oder unbewusst,

Mehr

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: E-mail: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner:

Straße/Nr.: Musterweg 1 Telefon: Mobiltelefon: Telefax: E-mail: Bauherr: Name/Firma: Max Mustermann Abteilung: Anrede: Ansprechpartner: Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Bbl.1 / 2008-07 Seite: 1 Allgemeine Projektdaten Projekt: Musterplanung / kfw 55 Wohnhaus teilweise eingeschränkt beheiztes Gebäude Projekt - Adresse: Name/Firma: BV Mustermann

Mehr

Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831

Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831 Berechnung der Norm-Heizlast, EN 12831 KERN ingenieurkonzepte SOFTWARE FÜR ARCHITEKTEN UND INGENIEURE Inhalt 1 Übersicht EN 12831...4 2 Beispielrechnungen...5 2.1 Einfamilienhaus, Pläne...5 2.2 Einfamilienhaus,

Mehr

Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 (ausführliches Verfahren) Datum: 12.12.2006 Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt:

Norm-Heizlast nach DIN EN 12831 (ausführliches Verfahren) Datum: 12.12.2006 Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt: Nationaler Anhang: DIN EN 12831 / Beiblatt 1 / A1 Seite: 1 Projekt: xx xxx W xx D Projektbemerkung Vorschlag Auslegung Wärmepumpe Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur Verfügung

Mehr

SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG. Heizlastberechnung. Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen. Gliederung

SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG. Heizlastberechnung. Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen. Gliederung SYSTEMTECHNIK HEIZUNG + LÜFTUNG Gefördert durch: Europäischer Sozialfonds Heizlastberechnung Wahl von Wärmeerzeugern und Heizflächen Dr-Ing Kati C Jagnow Land Niedersachsen Unterstützt durch: Werningerode

Mehr

Benutzerhandbuch Heizlast H7500

Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Benutzerhandbuch Heizlast H7500 Gewerbehofstraße 24. 5023 Salzburg. www.geq.at E Mail: office@geq.at Tel: (+43) 662 / 64 13 48 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeine Infos... 3 2 Erster

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Wärmeleistungsbedarf für Raumheizung und Lüftung Der Wärmeleistungsbedarf für Raumheizung wurde bislang nach DIN 4701 Teile 1 bis 3 "Wärmebedarfsberechnung" bestimmt. Diese Norm wird künftig durch die

Mehr

Formblatt G 1 DIN EN 12831,

Formblatt G 1 DIN EN 12831, HT2000 V 83-1 - Projekt: IHBVZ_TZ_2015 Forlatt G 1 DIN EN 12831, 2008-07 Projekt-Nr / Bezeichug GEBÄDEDATEN Datu 08052015 Seite G 1 KENNGRÖSSEN Geäude / Luftdichtheit der Geäudehülle Geäudelage Kategorie

Mehr

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 -

TOOL-Heizwärme. Energie-effiziente Gebäude. Gerhard Faninger. Version 1.0 (Januar 2013) Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden - 1 - TOOL-Heizwärme Bewertung der Energie-Effizienz von Gebäuden Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Wärmerückgewinnung Lüftungsanlage Wärmeschutz Passive Solarwärme Gerhard Faninger Version

Mehr

Schnittstellenbeschreibung CAD - SSS Heizlast DIN EN (Für Version 2 vom )

Schnittstellenbeschreibung CAD - SSS Heizlast DIN EN (Für Version 2 vom ) Allgemein Schnittstellenbeschreibung CAD - SSS Heizlast DIN EN 12831 Die hier beschriebene Schnittstelle dient dem Datenaustausch CAD-Programme SSS- Programme. Die nachfolgend beschriebene Datei ist von

Mehr

Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN Bbl 1: GEBÄUDEDATEN

Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN Bbl 1: GEBÄUDEDATEN Beeicnung: Krugenofen Heiung.wg Seite: 1 Berecnung er NorHeilast nac DIN EN 12831 Bbl 1: 200807 GEBÄUDEDATEN KENNGRÖSSEN Gebäue / Lufticteit er Gebäueülle Kategorie Ia Kategorie Ib Kategorie 2 Kategorie

Mehr

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004

DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 DIN EN 12831 vom August 2003, und Beiblatt 1, Nationaler Anhang vom April 2004 04 Heizungsanlagen in Gebäuden Heizungssysteme in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast von Fachdozent Dipl.-Ing.

Mehr

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 -

Hydraulischer Abgleich InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016 - Hydraulischer Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer Abgleich 10/2016-1 Ohne hydraulischen Abgleich 2016 InDiGuD Ingenieur-Dienstleistung Günter Dörrhöfer Hydraulischer

Mehr

Für Fragen stehen Ihnen der für Sie zuständige Vertriebsrepräsentant unserer Firma

Für Fragen stehen Ihnen der für Sie zuständige Vertriebsrepräsentant unserer Firma Geräteauslegung Datum: 09.07.2012 Projektbemerkung Projekt: Doppelhaus XXXXXXFXXD Vorschlag Auslegung Fußbodenspeicherheizung Seite: 1 / 4 Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur

Mehr

Heizlast-BerechnungsTool

Heizlast-BerechnungsTool Heizlast-BerechnungsTool Sehr geehrte Damen und Herren, das vorliegende Heizlast-BerechnungsTool ermöglicht ein vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Norm-Heizlast in Gebäuden nach ÖNORM EN 12831

Mehr

Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831

Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831 Berechnung der Normheizlast nach DIN EN 12831 Grundlagen der Berechnung Wie entstehen die Wärmeverluste eines Raumes bzw. Gebäudes? Cottbus θ e = - 16 C Badezimmer H T,ij θ int = 24 C H V,ie H T,ig Wohnraum

Mehr

werden. Diese Norm wurde im Jahre 2003 für den gesamten europäischen

werden. Diese Norm wurde im Jahre 2003 für den gesamten europäischen Heizlast-Berechnung nach DIN EN 12831 Teil 1 Kalkulierte Wärme Wenn es draußen frostig ist, freut sich jeder über eine gemütliche warme Wohnung. Eine Aufgabe des Anlagenmechanikers ist es, die Heizungsanlage

Mehr

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2

380/1-Nachweis :49 Projektwert = 69 MJ/m2 Akten-Nr: Projekt: Mustergebäude in Zürich Haus: Testbeispiel Eco - Standardgebäude Projektadresse: Musterstrasse 10, 8000 Zürich Kanton: Zürich Bauherrschaft: Kontaktperson: evt. BauherrschaftvertreterIn:

Mehr

Heizlastberechnung Pro

Heizlastberechnung Pro Anleitung zum EVEBI-Modul Heizlastlastberechnung 12831 erstellt von: ENVISYS GmbH & Co. KG, 99423 Weimar, Prellerstraße 9 Hinweis: Die Dokumentation entspricht der Energieberater-Software EVEBI 7.6. Sollten

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Der SANHA-Planungsservice Praxisnahe, fachgerechte und anwenderfreundliche Unterstützung für Planer und Verarbeiter

Der SANHA-Planungsservice Praxisnahe, fachgerechte und anwenderfreundliche Unterstützung für Planer und Verarbeiter Praxisorientierte Planung Der SANHA-Planungsservice Praxisnahe, fachgerechte und anwenderfreundliche Unterstützung für Planer und Verarbeiter Inhaltsverzeichnis Unsere Dienstleistung auf einen Blick 3

Mehr

Auftrags- und Datenblatt - Heizlastberechnung

Auftrags- und Datenblatt - Heizlastberechnung Refflingser Str. 5b 58640 Iserlohn Tel. 02371/156695 Fax 02371/156698 EMail: info@iboplan.de Auftrags und Datenblatt Heizlastberechnung Auftraggeber Firma:... Name:... Straße:... PLZ:... Ort:... Bauvorhaben/Objekt

Mehr

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) EnEV 2004 - Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3) 1. Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts (zu 3 Abs.

Mehr

Hinweise zur drucklosen Durchflussprüfung

Hinweise zur drucklosen Durchflussprüfung Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen Entwurf Stand Januar 2012 www.sadipa.nrw.de IMPRESSUM Herausgeber Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Gemeinde Wilnsdorf. Entwässerungsantrag. Eingang: ... Abwasserbeseitigung: nach DIN Öffentl. Kanalisation: Mischsystem Trennsystem

Gemeinde Wilnsdorf. Entwässerungsantrag. Eingang: ... Abwasserbeseitigung: nach DIN Öffentl. Kanalisation: Mischsystem Trennsystem Gemeinde Wilnsdorf Entwässerungsantrag zur Bauvoranfrage vom: zum Bauantrag vom: zur Bauanzeige vom: Eingang: Bauherr/Antragssteller: Baugrundstück: Straße: Gemarkung: Flur: Flurstück: Vorhaben, Art u.

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10 Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V 4701- Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und

Mehr

Wohn- und Bürogebäude

Wohn- und Bürogebäude Projekt 1 Wohn- und Bürogebäude Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa In einem mehrstöckigen Bürogebäude sollen die beiden oberen Etagen als Wohnungen ausgeführt werden. Für die in

Mehr

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer : Energiebedarfsausweis nach 13 der Energieeinsparverordnung für den Neubau eines Gebäudes mit normalen Innentemperaturen Nachweis nach Anhang 1 Ziffer 2 der EnEV (Monatsbilanzverfahren) 1. Objektbeschreibung

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

Lüftung nach DIN

Lüftung nach DIN Lüftung nach DIN 1946-6 Grundlagen/Forderungen Möglichkeiten der Wohnungslüftung Lüftungsstufen Lüftungskonzept Berechnung Luftvolumenstrom Forderungen an die Lüftung Forderungen EnEV 2014/16 6: dauerhaft

Mehr

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung

Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung fläche zur Berechnung der Transmissionswärmeverluste und das Gebäudevolumen mit entsprechendem Luftwechsel berücksichtigt wird. Da es sich aber bei Gebäuden im Bestand in der Regel um ältere Gebäude handelt,

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer

LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN Burkhard Hornauer LÜFTUNGSKONZEPT IM WOHNUNGSBAU NACH DIN 1946-6 Burkhard Hornauer ZIELE DES LÜFTUNGSKONZEPT (LÜKO)? 1. Muss für einen Neubau oder einen sanierten Altbau eine lüftungstechnische Maßnahme (LTM) vorgesehen

Mehr

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz?

FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren. Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? 1 FRANKFURTER BAUTAGE 2010 Schäden beim energieeffizienten Sanieren Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung (k)ein Gegensatz? Dozent: Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-,

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau 1 Energieeffizientes Bauen Einflussfaktoren auf den Jahresheizwärmebedarf:

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Bergsteiggasse

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Einfamilienhaus Gebäudezone RH 1, 2 Straße Hetzendorferstrasse

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Berechnung Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN

Berechnung Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN 3 Berechnung der Norm-Heizlast in Gebäuden nach DIN EN 12 831 q Begriffe q Norm-Transmissionswärmeverlust q Wärmedurchgangskoeffizient verschiedener Bauteile q Norm-Lüftungswärmeverlust q Norm-Heizlast

Mehr

Bauzeichnungen. Lageplan 1:500. Entwässerungsplan 1:100. Seite 1 von 5 Seiten (Stand Juli 2016) Als Anlagen sind beizufügen (3-fach):

Bauzeichnungen. Lageplan 1:500. Entwässerungsplan 1:100. Seite 1 von 5 Seiten (Stand Juli 2016) Als Anlagen sind beizufügen (3-fach): Name; Anschrift; Tlf.-Nr./Mobilnr. der Antragstellerin/des Antragstellers Antrag zum Bau einer Grundstücks-Entwässerungsanlage bei Anschluß an eine öffentliche Kanalisation (Schmutzwasser-, Regenwasser-

Mehr

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann

Sonderschau Wohnungslüftung. Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Einfache Planung von Wohnungslüftungsanlagen Dr.-Ing. Johannes Brugmann Fünf gute Gründe Marktübersicht Wohnungslüftunganlagen Wohnungslüftung Freie Lüftung Mechanische Lüftung Fensterlüftung Schachtlüftung

Mehr

1: Kellergeschoss. Heizungsplanung. BV Muster Musterstr Musterstadt. Änderungen: Legende. Nr. kg/h. mbar E N VE.

1: Kellergeschoss. Heizungsplanung. BV Muster Musterstr Musterstadt. Änderungen: Legende. Nr. kg/h. mbar E N VE. Verteiler Nr. mbar kg/h E N VE 00 Flur.9 00 Flur.8. 00 Büro 8. 00 Büro.. 00 Büro 8. 00 Büro 0. 00 HWR 00 0. < AZ cm A = 9.8 m² l- = 9. m AZ cm A = 9. m² l- = 89. m AZ cm A = 9. m² l- = 9.8 m AZ cm A =

Mehr

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer

Projektübersicht. Projektadresse. Projektnummer. Erstellt am Zuletzt geändert am Lüftungskonzept Planer Guido Binzenbach Holzheimer Straße 28 NRW-53894 Mechernich 02256 / 30 93 280 info@energieart.com www.energieart.com Projektübersicht Projektbezeichnung BV Schroebler-Pietrusky Projektnummer Sachbearbeiter

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN 12831,

Berechnung der Norm-Heizlast nach DIN EN 12831, HT000 V - - Projekt: Vertiefug Berecug der Nor-Heizlast ac DIN EN, 00-0 Projekt: EDV-Nr: Bezeicug: Bauvorae/Str: PLZ Ort: Telefo: E-Mail: Vertiefug 0-0-0 IHB-TZ Vertiefug Hauptstraße 0 Ceitz Datu: 00 Äderugsdatu:

Mehr

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien

MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE. Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien MIETOBJEKT GUMPENDORFER STRASSE Gumpendorfer Straße 139 (Altbau) 1060 Wien LAGEPLAN GUMPENDORFER STRASSE Die Lage nahe dem Zentrum der Stadt ist exquisit. Knapp 200 m sind es zur U-Bahn- Station Gumpendorfer

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Pragerstraße

Mehr

ETU Heizlast EN Version 1.01 ETU Software GmbH März

ETU Heizlast EN Version 1.01 ETU Software GmbH März http://www.etu.de/ 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES 3 1.1 Verwendete Normen 3 1.2 Hinweise auf Berechnungsgrundlagen 3 2. PROGRAMMAUFBAU 5 2.1 Hauptmenü 5 2.2 Projektübersicht 10 2.3 Tabellenbereich

Mehr

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau

Kennwerte Grundfläche. 1. Kurzinfo. 2. Definitionen für den Nichtwohnbau Kennwerte Grundfläche 1. Kurzinfo Je nach Bilanzverfahren werden zur Bildung flächenbezogenen Energiekennwerte verschiedene Flächen herangezogen. Zwei Bezugsflächen haben sich v.a. bei der Bewertung von

Mehr

PROJEKTÜBERSICHT Datum :

PROJEKTÜBERSICHT Datum : PROJEKTÜBERSICHT Datum : 02.12.2010 Projektbezeichnung : Heizkörper Berechnung Beispiel Projektnummer : Heizkörperberechnung Sachbearbeiter : Lutz Oertel Erstellt am : 19.03.2010 geändert am : 02.12.2010

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar: Die 1967 in Bexbach/Saar gebaute Doppelhaushälfte mit insgesamt 135 m² Wohnfläche wurde durch die Erneuerung der Fenster, der Wärmedämmung der Außenwände und der Kellerdecke

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser ENERGIEAUSWEIS Anlage 1 Deckblatt Gebäudeart Standort 2 - Kleinwohnhäuser 5340 St Gilgen Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. Ausstellung) Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Grundstücksnummer Einlagezahl

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein

Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein August 2007 Folie 1 Berechnungsablauf nach Leitfaden energietechnisches Verhalten von Gebäuden DI Heidrun Stückler LandesEnergieVerein www.lev.at h.stueckler@lev.at August 2007 Folie 2 Leitfaden energietechnisches

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV Dieser Bericht wurde mit dem im Internet frei zugänglichen Rechentool zur EnEV auf der Website www.enevnet.de erstellt. Kein Auskunftsvertrag Durch die Benutzung

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Anforderungen an Wohngebäude

Anforderungen an Wohngebäude Anforderungen an Wohngebäude 1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu 3 Abs. 1) 1.1 Höchstwerte Tabelle 1 Höchstwerte

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V

Energetische Berechnung. nach DIN V /DIN V Seite 1 Energetische Berechnung nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10 Neubau EFH Trellert & Wörstenfeld Büro Roeder & Claassen Claassen Wollankstr. 124 13187 Berlin Seite 2 Inhaltsverzeichnis: Deckblatt...1

Mehr

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten Gerne beantworten wir Ihre Fragen während und am Ende des Webinars Folie 2 Schöck Webinar: Wärmebrücken 2015 Und darüber wollen wir heute reden

Mehr

Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ?

Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ? Anbau von Wintergärten Energiebilanz positiv oder negativ? Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt Institut für Weiterbildung und Bauprüfung (IWB) an der Hochschule 21 Harburger Str. 6, D-21614 Buxtehude Tel.:

Mehr

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75 100 165 177 HL Artikel Rohrbelüfter 48 DN50 EAN 9003076 + HL Rohrbelüfter Grundsatzinformation zu Planung und Ausführung Belüftungsventile sind heute fester Bestandteil jeder gut funktionierenden Entwässerungsanlage.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 1 Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge Blatt 2 Inhalt E-6.7.1 E-6.7.2 Einleitung von Niederschlagswasser in den Stichkanal Hildesheim Blatt 3 Genehmigungsantrag zur Herstellung

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

Das Passivhaus - Funktionsweise

Das Passivhaus - Funktionsweise Das Passivhaus - Funktionsweise Dr. Harald Krause B.Tec Dr. Krause & Kirmayr, Rosenheim www.btec-rosenheim.de 1. Passivhaustagung Tirol 27./28. Juni 2003 1 Grundlagen Projektierung Haustechnik Beispiele

Mehr

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach)

Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen. ANTRAG (3-fach) Aktenzeichen: Eingang bei Stadt Schöningen Stadt Schöningen Markt 1 38364 Schöningen ANTRAG (3-fach) für die Entwässerungsgenehmigung gemäß 5 Abs. 2 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Stadt Schöningen

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen l. Objektbeschreibung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen Bezeichnung Neubau eines Reihenhauses 02 6022 Südseite Nutzungsart E Wohngebäude

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung

Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb eine Planungshilfe im Rahmen der Heizlastberechnung nach DIN EN Prof. Dr. Ing. Klaus Sommer Zusätzliche Aufheizleistung bei unterbrochenem Heizbetrieb

Mehr