Protokolle und Routing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokolle und Routing"

Transkript

1 16. Oktober 2015

2 1 Motivation 2 Architekturen und Modelle Erinnerung: OSI-Schichtenmodell Begriffsklärung IEEE Anwendungsbereich ZigBee 3 Routing MANET Bewertungskriterien AODV Routing Routenfindung OLS Routing Datensätze Nachrichtentypen Routenfindung 4 Ausblick Bewertungsansätze

3 Türschilder Situation:

4 Türschilder Situation: Jemand löst ein Ereignis an einem unserer Türschilder aus

5 Türschilder Situation: Jemand löst ein Ereignis an einem unserer Türschilder aus Wohin soll die Nachricht über das Ereignis gesendet werden?

6 Türschilder Situation: Jemand löst ein Ereignis an einem unserer Türschilder aus Wohin soll die Nachricht über das Ereignis gesendet werden? Wie soll diese Nachricht vom Türschild zum Ziel kommen?

7 Türschilder Situation: Jemand löst ein Ereignis an einem unserer Türschilder aus Wohin soll die Nachricht über das Ereignis gesendet werden? Wie soll diese Nachricht vom Türschild zum Ziel kommen? Ist das Ziel überhaupt erreichbar?

8 Türschilder Situation: Jemand löst ein Ereignis an einem unserer Türschilder aus Wohin soll die Nachricht über das Ereignis gesendet werden? Wie soll diese Nachricht vom Türschild zum Ziel kommen? Ist das Ziel überhaupt erreichbar? Wie viel Energie verbraucht der Versand der Nachricht?

9 Türschilder Situation: Jemand löst ein Ereignis an einem unserer Türschilder aus Wohin soll die Nachricht über das Ereignis gesendet werden? Wie soll diese Nachricht vom Türschild zum Ziel kommen? Ist das Ziel überhaupt erreichbar? Wie viel Energie verbraucht der Versand der Nachricht? Kann die Nachricht auch warten?

10 Erinnerung: OSI-Schichtenmodell OSI-Schichtenmodell

11 Begriffsklärung Netzwerkgrößen

12 Begriffsklärung Begriffe: Geräte

13 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät

14 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät Endgerät: Sender, Empfänger

15 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät Endgerät: Sender, Empfänger Router: Sender, Empfänger, Zwischenstation

16 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät Endgerät: Sender, Empfänger Router: Sender, Empfänger, Zwischenstation Koordinator: Identifiziert und verwaltet Netzwerke

17 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät Endgerät: Sender, Empfänger Router: Sender, Empfänger, Zwischenstation Koordinator: Identifiziert und verwaltet Netzwerke RFD: Reduced Function Device

18 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät Endgerät: Sender, Empfänger Router: Sender, Empfänger, Zwischenstation Koordinator: Identifiziert und verwaltet Netzwerke RFD: Reduced Function Device FFD: Full Function Device

19 Begriffsklärung Begriffe: Geräte Knoten ˆ= Gerät Endgerät: Sender, Empfänger Router: Sender, Empfänger, Zwischenstation Koordinator: Identifiziert und verwaltet Netzwerke RFD: Reduced Function Device FFD: Full Function Device Gateway: Verbindungsknoten zwischen mehreren Netzwerken

20 IEEE IEEE Übertragungsprotokoll für WPANs ( 10m bis 30m)

21 IEEE IEEE Übertragungsprotokoll für WPANs ( 10m bis 30m) Ziele: Energiesparend

22 IEEE IEEE Übertragungsprotokoll für WPANs ( 10m bis 30m) Ziele: Energiesparend kostengünstige Entwicklung

23 IEEE IEEE Übertragungsprotokoll für WPANs ( 10m bis 30m) Ziele: Energiesparend kostengünstige Entwicklung Nutzung von lizenzfreien ISM-Frequenzbändern

24 IEEE Topologien E : Endgeräte sind meist RFDs R C : FFDs können als Router verwendet werden und dürfen ein PAN koordinieren

25 IEEE Topologien: Stern E E E C R E LAN

26 IEEE Topologien: Peer to Peer E E E C R E LAN

27 IEEE Technische Daten Frequenzband Bandbreite Datenrate ,6 MHz 300 khz 20kBit/s MHz 600 khz 40kBit/s ,5 MHz 2 MHz 250kBit/s

28 IEEE Technische Daten Frequenzband Bandbreite Datenrate ,6 MHz 300 khz 20kBit/s MHz 600 khz 40kBit/s ,5 MHz 2 MHz 250kBit/s Anmerkung: WLAN Bluetooth MHz MHz

29 ZigBee ZigBee Erweitert IEEE

30 ZigBee ZigBee Erweitert IEEE um Protokolle in Netzwerk- und Verschlüsselungsschicht

31 ZigBee ZigBee Erweitert IEEE um Protokolle in Netzwerk- und Verschlüsselungsschicht um ein Framework zur Anwendungsentwicklung

32 ZigBee ZigBee Erweitert IEEE um Protokolle in Netzwerk- und Verschlüsselungsschicht um ein Framework zur Anwendungsentwicklung um ein Adressierungsverfahren über PAN-IDs

33 ZigBee ZigBee Erweitert IEEE um Protokolle in Netzwerk- und Verschlüsselungsschicht um ein Framework zur Anwendungsentwicklung um ein Adressierungsverfahren über PAN-IDs Wird hauptsächlich für den Gebrauch in intelligenten Wohnungen und Häusern vermarktet.

34 ZigBee ZigBee Erweitert IEEE um Protokolle in Netzwerk- und Verschlüsselungsschicht um ein Framework zur Anwendungsentwicklung um ein Adressierungsverfahren über PAN-IDs Wird hauptsächlich für den Gebrauch in intelligenten Wohnungen und Häusern vermarktet.

35 Routing Wir gehen davon aus:

36 Routing Wir gehen davon aus: Das Gerät ist einem Netzwerk beigetreten.

37 Routing Wir gehen davon aus: Das Gerät ist einem Netzwerk beigetreten. Das Gerät hat eine Adresse erhalten.

38 Routing Wir gehen davon aus: Das Gerät ist einem Netzwerk beigetreten. Das Gerät hat eine Adresse erhalten. Das Gerät kennt die Adresse, an die es eine Nachricht schicken will.

39 Routing Wir gehen davon aus: Das Gerät ist einem Netzwerk beigetreten. Das Gerät hat eine Adresse erhalten. Das Gerät kennt die Adresse, an die es eine Nachricht schicken will. Wie kommt die Nachricht am Ziel an?

40 Weitere Begriffe

41 Weitere Begriffe Ad-Hoc Netzwerk: Spontanes Netzwerk ohne zentrale Verwaltung

42 Weitere Begriffe Ad-Hoc Netzwerk: Spontanes Netzwerk ohne zentrale Verwaltung Link-State Routing: Jeder Knoten speichert seine Sicht auf das Netzwerk lokal

43 Weitere Begriffe Ad-Hoc Netzwerk: Spontanes Netzwerk ohne zentrale Verwaltung Link-State Routing: Jeder Knoten speichert seine Sicht auf das Netzwerk lokal On-Demand Routing: Jeder Knoten ermittelt spontan eine Route zum Ziel

44 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor:

45 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Verteilte Verwaltung

46 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Verteilte Verwaltung Kreise in der Topologie

47 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Verteilte Verwaltung Kreise in der Topologie Ressourcenverbrauch beim Routing

48 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Verteilte Verwaltung Kreise in der Topologie Ressourcenverbrauch beim Routing Angriffsspielraum durch (blindes) Vertrauen

49 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Verteilte Verwaltung Kreise in der Topologie Ressourcenverbrauch beim Routing Angriffsspielraum durch (blindes) Vertrauen Ruhezeiten stromsparender Geräte

50 MANET Bewertungskriterien Worauf gilt es zu achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Verteilte Verwaltung Kreise in der Topologie Ressourcenverbrauch beim Routing Angriffsspielraum durch (blindes) Vertrauen Ruhezeiten stromsparender Geräte Unidirektionale Verbindungen

51 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor:

52 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Sender Empfänger Durchsatz

53 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Sender Empfänger Durchsatz Verzögerung der Kommunikation

54 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Sender Empfänger Durchsatz Verzögerung der Kommunikation Frequenz falscher Paketreihenfolge

55 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Sender Empfänger Durchsatz Verzögerung der Kommunikation Frequenz falscher Paketreihenfolge Effizienz:

56 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Sender Empfänger Durchsatz Verzögerung der Kommunikation Frequenz falscher Paketreihenfolge Effizienz: Größe der insgesamt übertragenen Daten

57 MANET Bewertungskriterien Wonach sollte man ein Protokoll bewerten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Sender Empfänger Durchsatz Verzögerung der Kommunikation Frequenz falscher Paketreihenfolge Effizienz: Größe der insgesamt übertragenen Daten Größe der übertragenen Metadaten

58 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor:

59 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße

60 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten

61 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten Frequenz von Änderungen

62 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten Frequenz von Änderungen Bandbreite

63 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten Frequenz von Änderungen Bandbreite Anzahl unidirektionaler Verbindungen

64 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten Frequenz von Änderungen Bandbreite Anzahl unidirektionaler Verbindungen Bildung von Mustern

65 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten Frequenz von Änderungen Bandbreite Anzahl unidirektionaler Verbindungen Bildung von Mustern Anfälligkeit zu Ausfällen

66 MANET Bewertungskriterien Worauf sollte man bei der Bewertung achten? RFC 2501 schlägt dazu folgendes vor: Netzwerkgröße Grad der Netzwerkknoten Frequenz von Änderungen Bandbreite Anzahl unidirektionaler Verbindungen Bildung von Mustern Anfälligkeit zu Ausfällen Anzahl energiesparender Knoten

67 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561]

68 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke

69 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Benutzt 3(4) Nachrichtentypen zur Verwaltung

70 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Benutzt 3(4) Nachrichtentypen zur Verwaltung Route Request (RREQ)

71 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Benutzt 3(4) Nachrichtentypen zur Verwaltung Route Request (RREQ) Route Reply (RREP) + Route Reply ACK (RREP-ACK)

72 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Benutzt 3(4) Nachrichtentypen zur Verwaltung Route Request (RREQ) Route Reply (RREP) + Route Reply ACK (RREP-ACK) Route Error (RERR)

73 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Benutzt 3(4) Nachrichtentypen zur Verwaltung Route Request (RREQ) Route Reply (RREP) + Route Reply ACK (RREP-ACK) Route Error (RERR) Vermerkt mögliche Route in Tabelle

74 AODV Routing Ad-Hoc On Demand Vector Routing [RFC 3561] Ein Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Benutzt 3(4) Nachrichtentypen zur Verwaltung Route Request (RREQ) Route Reply (RREP) + Route Reply ACK (RREP-ACK) Route Error (RERR) Vermerkt mögliche Route in Tabelle Aktualisiert diese nur bei Bedarf (On-Demand)

75 AODV Routing RREQ R 2 R 3 R 7 S R 1 R 5 R 6 E R 4 R 8 R 9

76 AODV Routing RREQ RREQ 3 R 2 R 3 R 7 RREQ 1 RREQ 2 S R 1 RREQ 4 RREQ 5 RREQ 4 R 5 R 6 RREQ 6 E RREQ 2 RREQ 3 RREQ 5 RREQ 7 R 4 RREQ 6 R 8 R 9

77 AODV Routing RREP R 2 R 3 R 7 RREP 6 S R 1 RREP 6 RREP 6 RREP 6 RREP 6 R 5 R 6 RREP 6 E R 4 R 8 R 9

78 AODV Routing RERR R 2 R 3 R 7 S R 1 R 5 R 6 E R 4 R 8 R 9

79 AODV Routing RERR RERR S R 1 RERR R 2 R 3 RERR RERR R 5 R 6 R 7 E R 4 R 8 R 9

80 OLS Routing Optimized Link-State Routing

81 OLS Routing Optimized Link-State Routing Ein weiteres Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke

82 OLS Routing Optimized Link-State Routing Ein weiteres Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Verwaltet nur eine lokale (2-Hops weite) Sicht auf das Netzwerk

83 OLS Routing Optimized Link-State Routing Ein weiteres Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Verwaltet nur eine lokale (2-Hops weite) Sicht auf das Netzwerk Versucht Nachrichtenoverhead zu reduzieren durch Auswahl dedizierter Kommunikationsknoten

84 OLS Routing Optimized Link-State Routing Ein weiteres Routingprotokoll für Ad-Hoc Netzwerke Verwaltet nur eine lokale (2-Hops weite) Sicht auf das Netzwerk Versucht Nachrichtenoverhead zu reduzieren durch Auswahl dedizierter Kommunikationsknoten Generiert Anhand der Informationen über diese Wahl anderer Knoten eine lokale Routingtabelle

85 OLS Routing Was wird gespeichert?

86 OLS Routing Was wird gespeichert? Vermerke Tabelle über alle bekannten 2-Hop Verbindungen

87 OLS Routing Was wird gespeichert? Vermerke Tabelle über alle bekannten 2-Hop Verbindungen Berechne ein möglichst minimales DominatingSet auf diesen Knoten

88 OLS Routing Was wird gespeichert? Vermerke Tabelle über alle bekannten 2-Hop Verbindungen Berechne ein möglichst minimales DominatingSet auf diesen Knoten Diese Knoten heißen Multipoint-Relay.

89 OLS Routing Was wird gespeichert? Vermerke Tabelle über alle bekannten 2-Hop Verbindungen Berechne ein möglichst minimales DominatingSet auf diesen Knoten Diese Knoten heißen Multipoint-Relay. Verwende zum broadcasten von Routinganfragen nur die Multipoint-Relays.

90 OLS Routing HELLO - Nachrichten R R R R S R R R

91 OLS Routing HELLO - Nachrichten R R HELLO R R S R R R

92 OLS Routing HELLO - Nachrichten R R R R S R R R

93 OLS Routing HELLO - Nachrichten R R HELLO R HELLO R S R R R

94 OLS Routing HELLO - Nachrichten R R R R S R R R

95 OLS Routing HELLO - Nachrichten R R R R S R R R

96 OLS Routing HELLO - Nachrichten MR R R R S MR R R

97 OLS Routing Topology Control (TC) - Nachrichten

98 OLS Routing Topology Control (TC) - Nachrichten Informationen über eigene lokale Topologie

99 OLS Routing Topology Control (TC) - Nachrichten Informationen über eigene lokale Topologie Werden nur über Multipoint Relays weiter verteilt

100 OLS Routing Topology Control (TC) - Nachrichten Informationen über eigene lokale Topologie Werden nur über Multipoint Relays weiter verteilt Helfen andere Knoten ein Bild vom gesamten Netzwerk aufzubauen

101 OLS Routing Topology Control (TC) - Nachrichten Informationen über eigene lokale Topologie Werden nur über Multipoint Relays weiter verteilt Helfen andere Knoten ein Bild vom gesamten Netzwerk aufzubauen Routenfindung über paarweise verbundene Pfade in eigener Liste

102 Bewertungsansätze Einschätzungen

103 Bewertungsansätze Einschätzungen OLSR beansprucht als proaktives Protokoll die Bandbreite der Geräte

104 Bewertungsansätze Einschätzungen OLSR beansprucht als proaktives Protokoll die Bandbreite der Geräte Die Topologie unseres SolarDoorplate Netzwerkes wird sich jedoch selten ändern

105 Bewertungsansätze Einschätzungen OLSR beansprucht als proaktives Protokoll die Bandbreite der Geräte Die Topologie unseres SolarDoorplate Netzwerkes wird sich jedoch selten ändern AODVR wird einmal aktive Verbindungen vermutlich beibehalten können und müssen

106 Bewertungsansätze Einschätzungen OLSR beansprucht als proaktives Protokoll die Bandbreite der Geräte Die Topologie unseres SolarDoorplate Netzwerkes wird sich jedoch selten ändern AODVR wird einmal aktive Verbindungen vermutlich beibehalten können und müssen Routenanfragen werden seltener ausgeführt

107 Bewertungsansätze Einschätzungen OLSR beansprucht als proaktives Protokoll die Bandbreite der Geräte Die Topologie unseres SolarDoorplate Netzwerkes wird sich jedoch selten ändern AODVR wird einmal aktive Verbindungen vermutlich beibehalten können und müssen Routenanfragen werden seltener ausgeführt Verwendung von dedizierten Verteilerstationen könnte einen hybriden ermöglichen

108 Bewertungsansätze Einschätzungen OLSR beansprucht als proaktives Protokoll die Bandbreite der Geräte Die Topologie unseres SolarDoorplate Netzwerkes wird sich jedoch selten ändern AODVR wird einmal aktive Verbindungen vermutlich beibehalten können und müssen Routenanfragen werden seltener ausgeführt Verwendung von dedizierten Verteilerstationen könnte einen hybriden ermöglichen Genaue Implementierung ist schließlich gänzlich uns überlassen

109 Bewertungsansätze Noch fragen...? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

110 Bewertungsansätze Referenzen Bild Bild Modell3.PNG IEEE: FC3561: FC2501: OLSR: dholmer/ /papers/olsr.pdf

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte

White Paper. Routing und Netzwerktopologien. Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Routing und Netzwerktopologien Im Standard für 802.15.4 Low Power Geräte Verfasser Manuel Pietschmann dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh Abstract In diesem Whitepaper werden die Routingverfahren

Mehr

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen

Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen Benchmarking von MANET-Routing-Protokollen AODV BATMAN OLSR Hendrik Kluge und Prof. Dr. Michael Massoth 30.05.2007 1 Agenda MANET - Motivation Was ist ein MANET? Wichtige Testkriterien Versuche Ergebnisse

Mehr

Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken

Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken Kooperation in mobilen Ad Hoc Netzwerken Seminarvortrag von Andreas Benden Zwei Verfahren zur Steigerung der Kooperation, bzw. zur Reduktion der Auswirkungen unkooperativen Verhaltens in mobilen Ad Hoc

Mehr

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N

Mesh Netzwerke mit OLSR und B.A.T.M.A.N Open Students Lunch Zürich, 23. März 2009 Dieses Werk ist gemeinfrei (Public Domain) Mein Hintergrund Teilzeitstudium an der BFH in Biel. Arbeit für eine Zeitungen als System-Administrator und Supporter.

Mehr

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen

Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen Dienstgüte in Mobilen Ad Hoc Netzen KM-/VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Oliver Wellnitz 1 Was ist Dienstgüte? Einleitung The collective effect of service performance which determine the degree

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Ad-hoc-Netzwerke Constantin Timm und Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Olaf.Spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/

Mehr

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung Diplomverteidigung Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard 11. Dezember 2007 Adaption of Cluster-Tree Routing Protocol to IEEE 802.15.4/ZigBee Standard Folie 1 Gliederung

Mehr

Inhalt. ===!" Deutsche

Inhalt. ===! Deutsche Self-managed Systems Gerhard Kadel, T-Systems Technologiezentrum Mobile & Wireless Solutions 17 January 2005 Deutsche AG Inhalt Einordnung Ausprägungen und Anwendungsbereiche Vorteile Herausforderungen

Mehr

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten

Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten Prof. Dr. P. Tran-Gia Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten 4. Würzburger Workshop IP Netzmanagement, IP Netzplanung und Optimierung Robert Henjes, Dr. Kurt Tutschku

Mehr

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda Ad-Hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Auftraggeber Technische Universität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf

Mehr

Bayeux. Dirk Ewerlin

Bayeux. Dirk Ewerlin Bayeux Dirk Ewerlin Inhalt Einleitung Routing & Loaklisierung Basisstruktur Erweiterung der Skalierbarkeit Fehlertolerante Paketzustellung Einleitung Multicast-Lösung auf Anwendungsebene über Unicast-

Mehr

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung Überblick Der ZigBee Standard basiert auf zwei voneinander unabhängigen Standards. Das sind der IEEE 802.15.4 Standard für Wireless Medium Access Control

Mehr

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de Daniel Apelt, apelt@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt.

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt. Vermittlungsschicht Funktionalität der Vermittlung wird bestimmt durch die Topologie Layer Network Bus Stern Ring Masche Linie Aufgaben: Vermittlung des Weges (Routing) Aufbau virtueller Verbindungen Multiplex

Mehr

Multicast-Protokolle

Multicast-Protokolle Multicastprotokolle - Seite 1 - Wolfgang Wiese, 05. Februar 1998 Multicast-Protokolle Übersicht: 1. Grundlagen: Was ist Multicasting und wofür wird es gebraucht? 2. Multicast-Typen Allgemeiner Multicast

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke www.airberry.com

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke www.airberry.com Stand: 05.06.2012 Mesh Netzwerke existieren seit über 40 Jahren - angefangen als mobile Funklösung für militärische Anwendungen in den USA wurden sie insbesondere seit Anfang 2000 auch für die zivile Vernetzung

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2

Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2 Leistungsanalyse des OLSR-Protokolls in drahtlos vermaschten Netzen mit ns-2 Projektbericht von Michael Günther Karsten Reineck Betreuung durch Prof. Dr. Karl Jonas Datum 18. Januar 2008 Einleitung Dieses

Mehr

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Wolfgang Ginolas Fachhochschule Wedel 21. September 2009 Wolfgang Ginolas (Fachhochschule Wedel) 21. September 2009 1 / 14 Einleitung

Mehr

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 Adressauflösung IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.1 57:FF:AA:36:AB:11 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 IP Adresse Physikalische Adresse 128.96.34.15??? 128.96.34.16 85:48:A4:28:AA:18 128.96.34.15

Mehr

Spontane Wireless LANs

Spontane Wireless LANs Spontane Wireless LANs Diplomarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II Studiengang

Mehr

Einführung zu Bridging, Routing, Spanning Trees, Cisco IOS

Einführung zu Bridging, Routing, Spanning Trees, Cisco IOS Einführung zu Bridging, Routing, Spanning Trees, Cisco IOS Diese Folien orientieren sich an den Lecture-Slides von Panwar, Mao, Ryoo und Li (http://catt.poly.edu/catt/tcpipessentials.html) Jörn Stuphorn

Mehr

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet.

Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Routingprotokolle Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? Wegesuche im Internet. Ansgar Hockmann-Stolle RRZE-Kolloquium Vorlesung Grundzüge der Datenkommunikation 17. Januar 2007 Verlauf

Mehr

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder.

Wo geht s lang: Routing. Erstellt von Simon Wegbünder. Wo geht s lang: Routing Erstellt von. 1. Routing allgemein efinition: Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung in Rechnernetzen - Paketvermittelte Übertragung (so auch

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP

Modul N5 - Routing. Informatik erleben. Anwendung: http, smtp. Transport: TCP, UDP. Segment. Vermittlung: IP. Datagramm. Sicherung: Ethernet, PPP N-Netze Modul - Routing eitrahmen 0 Minuten ielgruppe Sekundarstufe II Inhaltliche Voraussetzung keine, N4 von Vorteil Lehrziel Kennen lernen eines Routing-lgorithmus, sowie der Netzwerkschichten http://www.sxc.hu

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Verteilte Systeme. Routing. Leon Aaron Kaplan ICT. (Funkfeuer) Institut für Computertechnik. Institute of Computer Technology

Verteilte Systeme. Routing. Leon Aaron Kaplan ICT. (Funkfeuer) Institut für Computertechnik. Institute of Computer Technology Verteilte Systeme Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Routing Leon Aaron Kaplan (Funkfeuer) Was ist Routing? Was ist Routing NICHT? Übersicht Routing Probleme Was sagt die

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

Das TCP/IP-Protokoll

Das TCP/IP-Protokoll Das TCP/IP-Protokoll Der Datenaustausch im Netzwerk (z.b. Internet) baut meistens auf dem TCP/IP-Protokoll auf. Aber was ist eigentlich TCP/IP?? Den folgenden Text habe ich aus verschiedenen Büchern und

Mehr

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast

Universität Freiburg. Thema: IP-Multicast Marcel Tschöpe. IP-Multicast IP-Multicast Netzwerkgrundlagen Unicast Daten werden von einem PC an einen anderen geschickt (Punkt-zu-Punkt-Verbindung) Broadcast Daten werden von einem Computer, an alle anderen des selben Netzwerkes

Mehr

Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse

Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse Peter Hillmann Institut für Technische Informatik Fakultät für Informatik Peter.Hillmann@unibw.de Peter Hillmann 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP

Protokoll. Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig Protokoll Versuch: Dienste in IP-Netzen DHCP Angefertigt von: Franziska Marr SG 02/4 Versuchsdatum: 19.04.2004 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Möbert, Laborleiter

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6)

Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Mobilität in IP (IPv4 und IPv6) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Mobilität (1) Uebersicht Formen der Mobilitätsunterstützung 1 Echt mobile Benutzer (drahtlos erschlossene Laptops)» Handover

Mehr

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks

Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks Routing and Broadcasting in Ad-Hoc Networks Marc Heissenbüttel Institut für Informatik und angewandte Mathematik Universität Bern Inhalt > Drahtlose Kommunikation und Ad-hoc Netze > Positions-basiertes

Mehr

Mobiles Internet Seminar WS04/05

Mobiles Internet Seminar WS04/05 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Telematik TeleMatics Technical Reports Mobiles Internet Seminar WS04/05 Peter Baumung, Bernhard Hurler, Tobias Küfner, Christian Vogt, Martina Zitterbart {baumung,hurler,kuefner,chvogt,zit}@tm.uka.de

Mehr

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN UND NETZEN Sommersemester 2008 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Maik Debes 1. PROTOKOLLMECHANISMEN UND IHRE UMSETZUNG IN TCP Abbildung 1 zeigt den TCP-Paketkopf.

Mehr

Internetprotokolle: POP3. Peter Karsten Klasse: IT7a. Seite 1 von 6

Internetprotokolle: POP3. Peter Karsten Klasse: IT7a. Seite 1 von 6 Internetprotokolle: POP3 Peter Karsten Klasse: IT7a Seite 1 von 6 Alle Nachrichten, die auf elektronischem Weg über lokale oder auch globale Netze wie das Internet verschickt werden, bezeichnet man als

Mehr

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1

Bluetooth. Eine Einführung. Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Bluetooth Eine Einführung Copyright Fachhochschule Solothurn 10.Okt. 2000 D. Binggeli 1 Themen Motivation und Zielsetzungen Prinzipien Funksystem Protokolle und Netzwerktopologie Dienste Sicherheit Ausblick

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März 2011. Termin: IP-Adressierung und -Routing

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März 2011. Termin: IP-Adressierung und -Routing Universität Stuttgart INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Andreas Kirstädter Musterlösung Termin: Communication Networks I 11. März 2011 Aufgabe 1 IP-Adressierung und -Routing

Mehr

Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken

Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken Oliver Finger Abstract Dieses Dokument befasst sich mit dem Multicast Routing in Ad Hoc Netzwerken. Zunächst wird gezeigt, was Ad Hoc Netzwerke eigentlich sind, welche

Mehr

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich

Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich Dienstkonzept und Routing-Algorithmen für Mehrpunktkommunikation (Multicast) Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - Multicast (1) Modell für Multicast in IPv4 und IPv6 Jede Multicast-Adresse

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Ethernet Applikation Guide

Ethernet Applikation Guide Ethernet Applikation Guide Derzeit sind drei Arten von Ethernet gängig, jede mit Ihren eigenen Regeln. Standard Ethernet mit einer Geschwindigkeit von 10 Mbit/s, Fast Ethernet mit Datenraten bis zu 100

Mehr

Ausarbeitung: SunSPOT Routing

Ausarbeitung: SunSPOT Routing Kai Groetenhardt mail@groetenhardt.de Oussama Khardani oussama.khardani@gmail.com Ausarbeitung: SunSPOT Routing Veranstaltung: Internet der Dinge Projektzeitraum: WS 2011/2012 Dozenten: Prof. Dr. Martin

Mehr

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken

Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken Analyse und Evaluierung der Angriffserkennung in Car-to-Car Netzwerken Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom Informatikers im Studiengang Informatik an der Universität Koblenz-Landau Betreuer:

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

ECN. Explicit Congestion Notification ECN

ECN. Explicit Congestion Notification ECN Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 ECN Explicit Congestion Notification Jedes auf dem Internet Protocol (IP) basierende

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik

Carsten Harnisch. Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Netzwerktechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Über dieses Produkt 11 Zielgruppe 11 Aufbau 11 Modul 1 Einführung in die Netzwerktechnik 13 1.1 Der Netzverbund 13 1.2 Die

Mehr

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter

Mehr

Ein Framework für MANET Routing Protokolle

Ein Framework für MANET Routing Protokolle Ein Framework für MANET Routing Protokolle Jürgen Nagler, Frank Kargl, Stefan Schlott, Michael Weber Abteilung Medieninformatik Universität Ulm 89069 Ulm juergen.nagler@informatik.uni-ulm.de frank.kargl@informatik.uni-ulm.de

Mehr

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee

Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Standards drahtloser Übertragung: Von Bluetooth zu IEEE 802.15.4/Zigbee Seminar Smart Environments SS04 Michael Bürge 1.Juni 2004 Betreuer: Christian Frank Agenda Einleitung Motivation Drahtlose Datenübertragungsverfahren

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien

Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien Generierung und Simulation von großen Inter-Domain Topologien Thomas Schwabe TU München, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze thomas.schwabe@tum.de Agenda Motivation Inter-Domain Routing Eigenschaften der

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1

Inhaltsverzeichnis 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1 Seite i Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I 1 STÖRFÄLLE UND IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE NETZWERKVERFÜGBARKEIT 1 1.1 Verkabelung 2 1.1.1 Link-Ausfall 2 1.1.2 Wackelkontakt (Port Flapping) 4 1.1.3 Schlechte

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

und -netzen Vermittlung mit IP Idee Virtuelle Verbindung Datagramm-basiert

und -netzen Vermittlung mit IP Idee Virtuelle Verbindung Datagramm-basiert Performance von Kommunikationssystemen und -netzen 5. Multi-Protocol Label Switching (MPLS) Vermittlung mit IP Datagramm-basiert Wegewahl für jedes einzelne IP-Datagramm Kein Kontext im Router bezüglich

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Pflichtenheft

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Pflichtenheft Ad-hoc Chatsystem für Mobile Netze Gruppe 4 Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Pflichtenheft Auftraggeber Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Die Konfiguration ist statisch und wurde dem System über die Netzwerkkarte von Werk aus mitgegeben.

Die Konfiguration ist statisch und wurde dem System über die Netzwerkkarte von Werk aus mitgegeben. Orientierungstest Der nachfolgende Selbsttest gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse vor der Teilnahme an der Workshop-Reihe zu überprüfen. Dabei kommt es darauf an, dass Sie die einzelnen Fragen

Mehr

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6

Diplomanden- und Doktorandenseminar. Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 Diplomanden- und Doktorandenseminar Implementierung eines Gnutella-Clients für IPv6 1. Motivation 2. IPv6 3. Gnutella 4. Portierung Frank Sowinski 17.12.2002 Motivation Gute Gründe für IPv6 Das Anwachsen

Mehr

Netz 2 WAN. Netz 3 R3

Netz 2 WAN. Netz 3 R3 Router Ein Router verbindet Subnetze gemäß Ebene 3 des OSI-Referenzmodells. Dies beinhaltet insbesondere die Wegewahlfunktionalität als zentrale Funktion der Ebene 3. Da die Ebene 3 für alle aktuell etablierten

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

Redundante Anbindung im X-WiN

Redundante Anbindung im X-WiN Redundante Anbindung im X-WiN DFN Betriebstagung Oktober 2008 Thomas Schmid, schmid@dfn.de Motivation Dürfte jedem klar sein Erhöhung der Verfügbarkeit Schutz gegen Ausfall der Zugangsleitung Schutz gegen

Mehr

39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003

39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 DHCPv6 Copyright 2003 by Christian Strauf (JOIN) 39. Betriebstagung des DFN in Berlin 11.-12. November 2003 Westfälische Wilhelms- Universität Münster Agenda Die Welt ohne DHCPv6:

Mehr

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger 07.07.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN Danilo Bürger 07.07.2009 Gliederung MoEvaEon WLAN Standard WLAN Sicherheit 2 MoEvaEon Warum sprechen wir über WLAN? Seit Q3 2007 mehr Notebooks als Desktops

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme 13. Übung Constantin Timm Arbeitsgruppe Entwurfsautomatisierung für Eingebettete Systeme Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund constantin.timm@cs.tu-dortmund.de http://ls12-www.cs.tu-dortmund.de/staff/timm/

Mehr

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik Wireless LAN Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann 1. Grundlegende Aspekte Technik Infrarot / Radiowellen Schmalband vs. Breitband 2 Breitbandverfahren FHSS (frequence hopping spread spectrum)

Mehr

HANDBUCH WAVENET-MANAGER. STAND: April 2012

HANDBUCH WAVENET-MANAGER. STAND: April 2012 STAND: April 2012 2 1.0 HINWEIS. 3 2.0 EINLEITUNG. 3 3.0 MÖGLICHE NETZWERK STRUKTUREN IM WAVENET 4 4.0 KOMPONENTEN 4 5.0 VORGEHENSWEISE 4 6.0 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN. 5 7.0 INSTALLATION SOFTWARE. 5 8.0 STARTEN.

Mehr

Grundlagen & erste Schritte

Grundlagen & erste Schritte Grundlagen & erste Schritte Freies Netz Was ist das? gemeinschaftlich betriebene Infrastruktur (last mile) realisiert mit freien Übertragungstechnologien Einsatz von mesh routing (im speziellen OLSR) in

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur Armin Wulf, Falk-Moritz Schaefer, Rüdiger Kays Überblick Netzwerktopologie im Smart

Mehr

Aktuell offene Bachelor- und Master-Thesen sowie Studierenden-Projekte, Stand 26.11.2015 für Elektrotechnik- und Informatik-Studiengänge

Aktuell offene Bachelor- und Master-Thesen sowie Studierenden-Projekte, Stand 26.11.2015 für Elektrotechnik- und Informatik-Studiengänge Frankfurt University of Applied Sciences Forschungsgruppe für Telekommunikationsnetze Kleiststrasse 3 D-60318 Frankfurt a. M. Prof. Dr.-Ing U. Trick E-Mail: trick@e-technik.org Internet: www.e-technik.org

Mehr

Routing und Sicherheit in drahtlosen Sensor-Netzwerken (DSN)

Routing und Sicherheit in drahtlosen Sensor-Netzwerken (DSN) Routing und Sicherheit in drahtlosen Sensor-Netzwerken (DSN) Dipl.-Ing. Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut MD Universität Rostock - Fakultät für Informatik und Elektrotechnik

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland

Mehr

Masterarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Master Of Science ( M.Sc.) für den Masterstudiengang Informatik. An der Freien Universität Berlin

Masterarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Master Of Science ( M.Sc.) für den Masterstudiengang Informatik. An der Freien Universität Berlin Zuverlässige Datenverteilung über ein Cluster Overlay in mobilen Ad Hoc Netzwerken Reliable data dissemination using a cluster overlay in mobile ad hoc networks. Masterarbeit Zur Erlangung des akademischen

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Sichere Nutzung und schnelle Anpassung von Sensornetzen

Sichere Nutzung und schnelle Anpassung von Sensornetzen Sichere Nutzung und schnelle Anpassung von Sensornetzen Dienstorientierte Sensornetze bieten Flexibilität für Benutzer und Entwickler Einleitung Der Einsatz von Sensornetzen ermöglicht die Überwachung

Mehr

Willkommen in Nürnberg. Fernwartung in der Praxis

Willkommen in Nürnberg. Fernwartung in der Praxis Willkommen in Nürnberg Fernwartung in der Praxis Inhalt Der Router im KNX Allgemeine Begriffe UDP Protokoll TCP Protokoll Routing im Netzwerk ETS Connection Manager Fernwartung im KNX Unicast Bei IP-Verbindungen

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Lokale Rechnernetze. Rechnernetze. Vordergründiger Zweck: Verbindung von autonomen Rechnern (zum Zweck des Informationsaustauschs)

Lokale Rechnernetze. Rechnernetze. Vordergründiger Zweck: Verbindung von autonomen Rechnern (zum Zweck des Informationsaustauschs) Rechnernetze Vordergründiger Zweck: Verbindung von autonomen Rechnern (zum Zweck des Informationsaustauschs) Lokale Rechnernetze Client Server - Verbindung von PCs - gemeinsame Nutzung von Druckern und

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 SS 2014

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 6 Routing SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 SS 2014 Rechnernetze I SS 204 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 027/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 3. Juli 204 etriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (/0) i Rechnernetze I

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme. Diplomarbeit

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme. Diplomarbeit Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Verteilte Systeme Diplomarbeit Routing mit Qualitätsgarantien in mobilen Ad-Hoc-Netzen Georg Lukas 17. Oktober 2005 Betreuer:

Mehr