SQL Wintersemester 16/17 DBIS 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SQL Wintersemester 16/17 DBIS 1"

Transkript

1 SQL 1

2 Typischer Datenbankentwurf Anforderungsanalyse und -spezifikation Miniwelt Konzeptioneller Entwurf E/R-Diagramm Alternative: UML-Diagramm Logischer Entwurf Relationales DB- Schema Alternativen: Bachman-Diagramm (Netzwerk- DB-Modell) Hierarchisches DB-Schema (Hierarchisches DB-Modell) Datendefinition Durch Wahl eines Produkts SQL-Anweisungen gemäß SQL- Dialekt des gewählten DBMS (Übung: DB2) Alternativen: Wahl eines anderen RDBMS 2

3 Einführung in SQL Wintersemester 15/16 DBIS 3

4 Einleitung SQL = Structured Query Language Die Norm-Datenbanksprache (ISO, DIN) für relationale DBMS Hoher Anwendungs- und Verbreitungsgrad Abdeckung aller 3 Ebenen der ANSI/SPARC- Architektur (externes, konzeptuelles und internes Schema) SQL als Sprache für alle Bereiche eines DBMS DDL: Data Definition Language (CREATE TABLE, CREATE INDEX,...) DML: Data Manipulation Language (SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE) DCL: Data Control Language (GRANT) TCL: Transaction Control Language (COMMIT, ROLLBACK) 4

5 Historie I Ursprung im Rahmen des System R Projektes (IBM Research Lab, San Jose, Anfang 1970er): Sprache SEQUEL (Structured English Query Language) publiziert durch Don Chamberlin und Raymond F. Boyce Ziel war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen Datenbanksprache mit großer Mächtigkeit basierend auf den Erfahrungen mit Relationenalgebra und Relationenkalkül Weiterentwicklung 1975/76 bei IBM zu SEQUEL2 Umbenennung zu SQL, erste Produkte Ende der 70er (Oracle, DB2) In Folge weitere Produkte mit SQL-Schnittstelle oder SQL-Aufsätzen für vorrelationale DBMS (UDS, ADABAS, Informix, MS Access,...) 5

6 Historie II SQL-Normierungsaktivitäten, seit 1982 etabliert (ANSI, ISO, DIN) Entwicklungsschritte SQL0: 1. Norm 1987 (ISO und DIN 9075) SQL1: 2. Norm 1989 ("SQL-89") SQL2: 3. Norm 1992 ("SQL-92") SQL:1999 Aktuelle Revision: SQL:2011 Der aktuelle ISO-Standard besteht aus 14 Publikationen 6

7 Normierung vs. Praxis Genormte SQL-Sprachumfänge werden immer umfangreicher, SQLn+1 schließt jeweils SQLn ein (Abwärtskompatibilität) Produkte bieten zahlreiche Spezialitäten und Eigenheiten, die nicht normkonform sind bzw. vielleicht später von der Norm erfasst werden SQL-2011 SQL-2008 SQL/XML / SQL-2006 SQL:2003 SQL3 / SQL-99 SQL2 / SQL-92 SQL1 / SQL-89 SQL0 / SQL-87 typischer heutiger SQL-Dialekt in Produkten 8

8 Datendefinition mit SQL DDL 8

9 Grober Überblick zu Datendefinitionsanweisungen in SQL Konzeptuelle Ebene CREATE TABLE, ALTER TABLE, DROP TABLE CREATE DOMAIN, ALTER DOMAIN, DROP DOMAIN Interne Ebene CREATE INDEX, ALTER INDEX, DROP INDEX Nicht Bestandteil der aktuellen SQL-Norm (SQL:2011) Externe Ebene CREATE VIEW, DROP VIEW Nicht notwendig (aber in manchen Produkten vorhanden): ALTER VIEW (= DROP + CREATE) 9

10 Der CREATE TABLE -Befehl Syntax (in einfachster Form): CREATE TABLE Basisrelationenname ( Spaltenname_1 Wertebereich_1 [NOT NULL],... Spaltenname_k Wertebereich_k [NOT NULL]) Beispiel (ohne Schlüsseldefinitionen) CREATE TABLE Buch( InvNr INTEGER NOT NULL, Titel VARCHAR(30), ISBN CHAR(5), Autor VARCHAR(40)) CREATE TABLE Ausleihe( InvNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(20)) 10

11 Bedeutung der Anweisung Erzeugen einer k-spaltigen Tabelle (Relation mit k Attributen) mit über Spaltenname_i/Wertebereich_i definiertem Relationenschema Tabelle ist nach dem CREATE zunächst leer, d.h. enthält keine Tupel NOT NULL Klausel verbietet das Auftreten von Nullwerten (NULL) in den spezifizierten Spalten, ohne Angabe sind Nullwerte erlaubt Schemainformation wird im Datenbankkatalog (Data Dictionary) abgelegt Datenbankkatalog prinzipiell normiert und besteht ebenfalls aus Tabellen; Verzeichnis aller erzeugten Tabellen, Attribute, benutzerdefinierten Wertebereiche etc. Katalogtabellen können mit SQL vom Benutzer gelesen werden wie "normale" benutzereigene Tabellen Wesentlicher Vorteil von relationalen Datenbanksystemen 11

12 Wertebereiche / Datentypen Numerische Typen: INTEGER, SMALLINT, BIGINT FLOAT(precision), REAL, DECIMAL(precision [, scale]) Zeichenkettentypen: CHARACTER(n), CHAR(n), VARCHAR(n) Logische Datentypen: BIT(n), BOOLEAN Datentypen für Zeit/Datum: DATE, TIME[(precision)], TIMESTAMP[(precision)] Datentypen für große Objekte: CHARACTER LARGE OBJECT[(length)], CLOB[(length)] Datentypen in konkreten relationalen Datenbanksystemen (Produkten) Grundlage ist immer die Produktliteratur Oft existieren zusätzliche Datentypen (nicht in der SQL-Norm) 12

13 Bemerkung zu Schlüsseln SQL-Norm erzwingt keine Primärschlüssel-Definition (Abweichung von der reinen relationalen Lehre)! Tabellen dürfen also Duplikate aufweisen (Mehrfache Tupel, die in allen ihren Attributwerten übereinstimmen) Duplikatfreiheit muss explizit festgelegt werden PRIMARY KEY Klausel als eine Möglichkeit (implizit NOT NULL) Überwachung durch das DBMS CREATE TABLE Buch ( InvNr INTEGER NOT NULL, Titel VARCHAR(30), ISBN CHAR(5), Autor VARCHAR(40), PRIMARY KEY (InvNr)) CREATE TABLE Ausleihe ( InvNr INTEGER NOT NULL, Name VARCHAR(20), PRIMARY KEY (InvNr), FOREIGN KEY (InvNr) REFERENCES Buch(InvNr)) 13

14 Zusätzliche Anweisungen I Falls der Primärschlüssel nur aus einem Attribut besteht, kann die PRIMARY KEY Klausel inline angegeben werden DEFAULT-Klausel zur expliziten, benutzerseitigen Festlegung eines Default-Werts für eine Tabellenspalte Beispiel: CREATE TABLE Buch ( InvNr INTEGER PRIMARY KEY, Titel VARCHAR(30), ISBN CHAR(5), Autor VARCHAR(40) DEFAULT 'Küspert') Beim Einfügen eines Datensatzes ohne Autor-Angabe wird vom DBMS der Wert 'Küspert' eingetragen 14

15 Zusätzliche Anweisungen II CHECK-Klausel zur Spezifikation von Integritätsbedingungen Ermöglicht die Angabe von Prädikaten, welche den zulässigen Wertebereich für Tabellenspalten weiter einschränken Prüfung erfolgt durch das DBMS bei Tupeleinfügung (INSERT) und Wertänderung (UPDATE) Im Fall einer drohenden Konsistenzverletzung wird die verursachende Anweisung nicht ausgeführt, also zurückgewiesen CHECK-Klausel ist auch an einer Tabelle gesamt definierbar Beispiel: CREATE TABLE Buch ( InvNr INTEGER PRIMARY KEY CHECK (InvNr BETWEEN 5 AND 9999), Titel VARCHAR(30), ISBN CHAR(5), Autor VARCHAR(40) DEFAULT 'Küspert' CHECK (Autor <> 'Kujau')) 15

16 Der ALTER TABLE -Befehl Syntax: ALTER TABLE Basisrelationenname <alter_action> Bedeutung der Anweisung: Änderung eines mit CREATE TABLE angelegten Relationsschemas (Schemaevolution) Möglichkeiten der Änderung über <alter_action> Hinzufügen neuer Attribute (Spalten) zu einer Tabelle Löschen von Tabellenspalten Ändern von Eigenschaften vorhandener Attribute (sehr eingeschänkt!) Hinzufügen von Integritätsbedingungen an einer Tabelle Löschen von Integritätsbedingungen einer Tabelle 16

17 ALTER TABLE Hinzufügen und Löschen von Spalten Hinzufügen von Tabellenspalten Neue Spalte wird bei allen in der Tabelle aktuell vorhandenen Tupeln mit NULL belegt (zumindest logisch ) Neue Spalte (Name, Wertebereich, Tabellenzuordnung) wird im Katalog eingetragen Beispiel: ALTER TABLE Buch ADD Seitenzahl INTEGER CHECK (Seitenzahl > 0) Löschen von Tabellenspalten Umkehrung der Wirkung gegenüber Hinzufügen Zusätzlich Angabe CASCADE bzw. RESTRICT möglich Beispiel: ALTER TABLE Buch DROP Seitenzahl 17

18 ALTER TABLE Ändern von Integritätsbedingungen Ändern von Tabellenspalten Ändern/Löschen einer Default-Angabe Aktualisierung des Katalogs Beispiel 1: Beispiel 2: ALTER TABLE Buch ALTER ISBN SET DEFAULT '0-000' ALTER TABLE Buch ALTER ISBN DROP DEFAULT Hinzufügen einer Tabellen-Integritätsbedingung Aktuelle Daten der Tabelle müssen die Bedingung erfüllen! Aktualisierung des Katalogs Beispiel: ALTER TABLE Buch ADD UNIQUE(Autor, Titel) 18

19 ALTER TABLE - Bemerkungen Wunsch nach viel mehr Möglichkeiten vor allem beim Verändern einer bestehenden Tabellenspalte (z. B. Ändern des Datentyps - Keine Unterstützung durch SQL-Norm) Relationale DBMS-Produkte unterstützen diesbezüglich meist nur kleinen Teil der SQL-92-Norm: ALTER TABLE... ADD... Schemaänderung generell heikles Thema bei DBMS Was geschieht mit den vorhandenen Daten (Tupeln in Tabellen)? Sofortige Transformation in neues Format Verzögerte Transformation in neues Format Was, wenn Transformation scheitert / nicht automatisch durchführbar? Auswirkungen auf vorhandene Anwendungen (Programme, gespeicherte SQL-Anfragen), teilweise Abhilfe durch Sichten (Views) 19

20 Der DROP TABLE -Befehl Syntax: DROP TABLE Basisrelationenname <drop_behavior> Bedeutung der Anweisung: Tabelle Basisrelationenname wird gelöscht (Schema und Daten!) Einträge zur Schemabeschreibung (Relationsname, Attributnamen, Wertebereichsangaben,...) werden aus dem Katalog entfernt Üblicherweise nicht zwischen normalen DB-Veränderungen in einer Transaktion erlaubt Definition der Reaktion des DBMS über <drop_behavior>, wenn die Tabelle noch über Integritätsbedingungen/Sichten referenziert wird Beispiel: DROP TABLE Buch RESTRICT 20

21 Der CREATE DOMAIN -Befehl Syntax: CREATE DOMAIN Domainname Wertebereich Bedeutung der Anweisung: Möglichkeit zur Vereinbarung benutzerdefinierter Wertebereiche Eigene Datentypen (Domänen) im Gegensatz zur Einschränkung des Wertebereichs von Standarddatentypen mit CHECK-Klausel Analog zu Programmiersprachen Definition darf mit DEFAULT- und CHECK-Klausel verwendet werden Beispiel: CREATE DOMAIN Fachgebiet VARCHAR(20) DEFAULT 'Informatik' CHECK (VALUE IN ('Informatik', 'Physik', 'BWL', 'Mathematik')) CREATE TABLE Buch ( InvNr INTEGER PRIMARY KEY, Titel VARCHAR(30), Gebiet Fachgebiet, ISBN CHAR(5), Autor VARCHAR(40)) 21

22 CREATE DOMAIN - Erläuterungen Neuer benutzerdefinierter Typ "Fachgebiet", welcher Zeichenketten der Länge 20 aufnehmen kann Standardwert ist 'Informatik' Erlaubte Werte sind 'Informatik', 'Physik', 'Mathematik' und 'BWL' Was wäre, wenn in der Liste der erlaubten Werte 'Informatik' fehlt? Einfügen eines Buch-Tupels ohne Gebiet-Angabe scheitert, weil DBMS den Default-Wert 'Informatik' generiert, CHECK-Klausel aber nicht erfüllt ist Realisierung in der gezeigten Form nicht in allen Produkten vorhanden 22

23 Der ALTER DOMAIN -Befehl Syntax: ALTER DOMAIN Domainname <alter_action> Bedeutung der Anweisung Verändert einen existierenden nutzerdefinierten Datentyp Möglichkeiten der Änderung über <alter_action> SET DEFAULT: Setzen eines (neuen) Defaultwertes DROP DEFAULT: Defaultwert löschen ADD CHECK: Check-Klausel hinzufügen/überschreiben DROP CHECK: Check-Klausel löschen Beispiel: ALTER DOMAIN Fachgebiet SET DEFAULT 'BWL' 23

24 Der DROP DOMAIN -Befehl Syntax: DROP DOMAIN Domainname <drop_behavior> Bedeutung der Anweisung Löscht einen existierenden nutzerdefinierten Datentyp Definition der Reaktion des DBMS über <drop_behavior>, wenn der Datentyp noch verwendet wird: Beispiel: DROP DOMAIN Fachgebiet CASCADE 24

25 Die Befehle CREATE INDEX und DROP INDEX Syntax: CREATE [UNIQUE] INDEX Indexname ON Basisrelationenname ( Spaltenname_1 Ordnung_1,... Spaltenname_k Ordnung_k) Bedeutung der Anweisung Erzeugung eines Zugriffspfads (Index), der zum schnellen Zugriff auf bestimmte Tupel bei gegebenem Attributwert dient UNIQUE-Angabe spezifiziert, dass die Werte im Index eindeutig sein müssen (keine Duplikate) Ordnung_i: mögliche Werte ASC (ascending) und DESC (descending) 25

26 Bemerkungen zu CREATE / DROP INDEX I PRIMARY KEY-Definition bei CREATE TABLE erzeugt implizit einen Unique Index auf dem Primärschlüssel Keine Forderung der (SQL-)Norm, aber Realität in Produkten Grund: Effizienz beim Prüfen der Werteeindeutigkeit! Art der Realisierung auf konzeptueller und externe Ebene nicht sichtbar Sogar die (Nicht-)Existenz eines Index bleibt verborgen Grund Datenunabhängigkeit: Indexe können erzeugt/gelöscht werden, ohne dass der Anwender etwas davon merkt (außer Performance)! 26

27 Beispiele CREATE / DROP INDEX CREATE UNIQUE INDEX Titel_Index ON Buch (Titel ASC) Ergebnis: kann nicht erfolgreich durchgeführt werden, da keine Werteeindeutigkeit in Spalte Titel (Lösung: Weglassen der UNIQUE-Angabe) CREATE INDEX Autoren_Index ON Buch (Autor ASC) Ermöglicht schnellen Zugriff auf die zu einem Autor gehörigen Bücher CREATE INDEX Autoren_Titel_Index ON Buch (Autor ASC, Titel ASC) Index enthält Werte-Paare (Autor, Titel) (Gut geeignet, wenn Anfragen häufig mit Autorenund Titelangabe erfolgen ("Ist das Pascal-Buch von Wirth vorhanden?")) CREATE INDEX InvNr_Index ON Ausleihe (InvNr ASC) Unnötig, da "InvNr" Primärschlüssel in Tabelle "Ausleihe" ist und Index somit vorhanden DROP INDEX Autoren_Index Index mit global eindeutigem Namen "Autoren_Index" wird gelöscht 27

28 Bemerkungen zu CREATE / DROP INDEX II Gedankenspiel: angenommen, InvNr wäre nicht als Primärschlüssel in Ausleihe vereinbart, warum erscheint Index auf InvNr trotzdem sinnvoll? InvNr ist Fremdschlüssel in Ausleihe mit Bezug auf den Primärschlüssel (InvNr) von Buch DBMS muss deshalb Integritätsüberwachung vornehmen, z.b. dass ein Buch nicht gelöscht werden darf, wenn noch ausgeliehen Erfordert aus Effizienzgründen einen Index (welcher von realen Produkten nicht erzwungen wird!) CREATE UNIQUE INDEX ist damit eine unschöne Alternative zu PRIMARY KEY 28

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML)

5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) 5.3 Datenänderung/-zugriff mit SQL (DML) Hinweis: - DML-Anweisungen sind mengenorientiert - Mit einer Anweisungen kann mehr als ein Tupel eingefügt, geändert, gelöscht oder gelesen werden Benutzungs- und

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Bearbeitung: 9.-11. Mai 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen unter: http://www.is.informatik.uni-duisburg.de/courses/dbp_ss03/ Tabellen in IBM DB2 Tabellen Eine relationale

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language

Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Datenbanksysteme Kapitel: SQL Data Definition Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni - Prof.

Mehr

4. Structured Query Language (SQL)

4. Structured Query Language (SQL) 4. Structured Query Language (SQL) Rückblick Konzeptuelles Modell (ERM) können wir nun in (wenige) Relationen übersetzen Relationale Algebra gibt uns eine Sprache an die Hand, mit der wir Anfragen auf

Mehr

5. Datendefinition in SQL

5. Datendefinition in SQL Datendefinition 5. Datendefinition in SQL Schema, Datentypen, Domains Erzeugen von Tabellen (CREATE TABLE) Schemaevolution: Ändern/Löschen von Tabellen Sichtkonzept (Views) CREATE VIEW / DROP VIEW Problemfälle

Mehr

Konstante Relationen

Konstante Relationen Konstante Relationen values-syntax erzeugt konstante Relation values ( [, Konstante] * )[, ( [, Konstante] * )]* Beispiel values (1, eins ), (2, zwei ), (3, drei ); Resultat ist eine

Mehr

Informations- und Wissensmanagement

Informations- und Wissensmanagement Informations- und Wissensmanagement Kapitel 2: Datenbankdefinitionssprachen IPD, Forschungsbereich Systeme der Informationsverwaltung Datenbank-Technologie Vielfalt Thema dieser Vorlesung (im wesentlichen):

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Einleitung create table Integritätsbed. alter/ drop table Index ODL. Einleitung. create table. alter/ drop table Index ODL. Einleitung.

Einleitung create table Integritätsbed. alter/ drop table Index ODL. Einleitung. create table. alter/ drop table Index ODL. Einleitung. Thema dieser Vorlesung (im wesentlichen): Relationale Datenbanken zugrundeliegende Struktur sind Relationen. Es gibt auch andere Arten von Datenbanken, z. B. objektorientierte Datenbanken. Objekte anstelle

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Informations- und Wissensmanagement

Informations- und Wissensmanagement Übung zur Vorlesung Informations- und Wissensmanagement (Übung 1) Frank Eichinger IPD, Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Zur Person Beruflicher Hintergrund Studium an der TU Braunschweig

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Datendefinition und Datenmanipulation in SQL

Datendefinition und Datenmanipulation in SQL SQL Datendefinition und Datenmanipulation in SQL 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 SQL: Geschichte SQL (Structured Query Language) ist heute die bei weitestem populärste und verbreitetste

Mehr

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Unit Web-Technologien SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Einführung in SQL mit Oracle

Einführung in SQL mit Oracle Seminar Einführung in SQL mit Oracle von Prof. Dr. Rainer Schwenkert Hochschule München c Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Autors Themenbereiche SQL-Historie Wichtige DDL- und DML-Anweisungen Der

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen

6. Datenintegrität. Integritätsbedingungen 6. Integritätsbedingungen dienen zur Einschränkung der Datenbankzustände auf diejenigen, die es in der realen Welt tatsächlich gibt. sind aus dem erstellten Datenmodell ableitbar (semantisch) und können

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Referentielle Integrität

Referentielle Integrität Datenintegrität Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Integritätsbedingungen Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische

Mehr

Herbstsemester 2009. Datenbanken mit Übungen Kapitel 4: SQL. H. Schuldt. Inhalt

Herbstsemester 2009. Datenbanken mit Übungen Kapitel 4: SQL. H. Schuldt. Inhalt Herbstsemester 2009 Datenbanken mit Übungen Kapitel 4: SQL H. Schuldt Inhalt Datenmanipulationssprache SQL: SQL (Structured Query Language) ist die Standardsprache für die Datendefinition und Datenmanipulation

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de

Datenbanken: Datenintegrität. www.informatikzentrale.de Datenbanken: Datenintegrität Definition "Datenkonsistenz" "in der Datenbankorganisation (...) die Korrektheit der gespeicherten Daten im Sinn einer widerspruchsfreien und vollständigen Abbildung der relevanten

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

Kommunikation und Datenhaltung

Kommunikation und Datenhaltung Kommunikation und Datenhaltung Sprachen zur Datenbankdefinition Überblick über den Datenhaltungsteil Motivation und Grundlagen Architektur von Datenbanksystemen Datenbankanfragen Relationenmodell und Relationenalgebra

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung 6. Datenintegrität Motivation Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung nur sinnvolle Attributwerte (z.b. keine negativen Semester) Abhängigkeiten

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Programmierung 2

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Programmierung 2 SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R IV-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten

5. SQL: Erstellen von Tabellen. Erzeugen und Löschen von Tabellen. Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten 5. SQL: Erstellen von Tabellen Erzeugen und Löschen von Tabellen Umgang mit Bedingungen (Constraints) Einfügen und Löschen von Daten 106 SQL Structured Query Language Historie: Anfänge ca. 1974 als SEQUEL

Mehr

Datenbanksprache SQL. Datenbanksprache SQL. 5.1 Anfragesprache SQL-DQL. from-klausel SS 2005

Datenbanksprache SQL. Datenbanksprache SQL. 5.1 Anfragesprache SQL-DQL. from-klausel SS 2005 Webbasierte Informationssysteme SS 2005 8. SQL-Vertiefung Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanksprache SQL Structured Query Language (SQL) - am IBM San Jose Research Laboratory entwickelt

Mehr

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung

Datenbanken. 5 Tabellen. Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010. Inhalt. Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung Datenbanken 5 Tabellen Karl Meier karl.meier@kasec.ch 12.10.2010 Tabellen erstellen en Integritätsregeln Inhalt Domänen verwenden Tabellen anzeigen, ändern, löschen Übung 2 1 Einfache Tabellen erstellen

Mehr

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013

Garten -Daten Bank. Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013 Garten -Daten Bank Was ist das? Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2013 Inhalt heute Kurz: Motivation und Begriffe SQL (am Beispiel MySQL und Workbench) create table(tabelle erzeugen) insert into(einfügen) select

Mehr

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen

Datenintegrität. Bisherige Integritätsbedingungen Datenintegrität Integitätsbedingungen chlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung statische Bedingungen an den Zustand der Datenbasis dynamische Bedingungen an Zustandsübergänge

Mehr

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit Datenbanken SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de

Mehr

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne

Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität. Prof. Dr. Carl-Christian Kanne Informatik für Ökonomen II: Datenintegrität Prof. Dr. Carl-Christian Kanne 1 Konsistenzbedingungen DBMS soll logische Datenintegrität gewährleisten Beispiele für Integritätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

VO Datenmodellierung. Katrin Seyr

VO Datenmodellierung. Katrin Seyr Datenintegrität Datenintegrität VO Datenmodellierung Katrin Seyr Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Katrin Seyr Seite 1 Datenintegrität 1. Überblick Überblick 1 Überblick 2 Integritätsbedingungen

Mehr

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005

INFORMATIONSUNTERLAGEN. Grundzüge der SQL-Programmierung. Vag 09/2005 INFORMATIONSUNTERLAGEN zu Grundzüge der SQL-Programmierung Vag 09/2005 1. SQL 1.1. Einführung Die Sprache SQL (structured query language) wird als einer der Hauptgründe für den kommerziellen Erfolg von

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 08. Exkurs: Datenbanken 1 Motivation Datenbanksysteme

Mehr

Was wäre grundsätzlich syntaktisch möglich, was ist semantisch sinnvoll?

Was wäre grundsätzlich syntaktisch möglich, was ist semantisch sinnvoll? Relationenalgebra Begriff der Algebra in der Mathematik: (Nichtleere) Menge von Werten mit Operationen, die auf dem Wertebereich definiert sind. Z.B.: Menge der natürlichen Zahlen mit Operationen Addition,

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language)

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language) SQL-Anweisungen SELECT (SQL Data Query Language) SELECT * SELECT * FROM "meine Tabelle"; SELECT feldname1, feldname2 SELECT feldname1, feldname2 FROM meinetabelle ORDER BY feldname2, feldname1 DESC; WHERE

Mehr

Software-Engineering und Datenbanken

Software-Engineering und Datenbanken Software-Engineering und Datenbanken BNF Prof. Dr. Bernhard Schiefer 7-1 Syntaxbeschreibung Formalismus zur Beschreibung der Syntax von Sprachen erforderlich. Im Programmiersprachenbereich üblicher Formalismus:

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik von Wolfgang König, Heinrich Rommelfanger, Dietrich Ohse, Oliver Wendt, Markus Hofmann, Michael Schwind, Klaus Schäfer, Helmut Kuhnle, Andreas

Mehr

Datenmodellierung und Datenbanksysteme. Vorlesung. Informationswissenschaft und Informationssysteme. Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg

Datenmodellierung und Datenbanksysteme. Vorlesung. Informationswissenschaft und Informationssysteme. Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg Vorlesung Informationswissenschaft und Informationssysteme Hans Uszkoreit & Brigi1e Jörg Definitionen Data modeling in software engineering is the process of creating a data model by applying formal data

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL

Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Web Technologien Klassische Datenbanken am Beispiel von MySQL Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00

Mehr

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag Datenbanken mit SQL Informatik - Sprenger Häufig wird mit Tabellenkalkulationen gearbeitet, obwohl der Einsatz von Datenbanken sinnvoller ist. Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel oder LibreOffice

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

Datenbanken. SQL Einführung und SQL-DDL

Datenbanken. SQL Einführung und SQL-DDL Datenbanken SQL Einführung und SQL-DDL SQL Überblick ANSI/ISO standardisierte Datendefinitions (DDL)- Datenmanipulations (DML)- Anfrage (Query)-Sprache SQL-92 weitgehend von den meisten DB- Herstellern

Mehr

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.

Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing.

PHP + MySQL. Die MySQL-Datenbank. Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Internet-Technologien T3B250 SS2014 Prof. Dipl.-Ing. PHP + MySQL Die MySQL-Datenbank Zusammenspiel Apache, PHP, PHPMyAdmin und MySQL PHPMyAdmin Verwaltungstool Nutzer Datei.php oder Datei.pl Apache HTTP-Server PHP Scriptsprache Perl Scriptsprache MySQL Datenbank

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

Themenblock: Erstellung eines Cube

Themenblock: Erstellung eines Cube Themenblock: Erstellung eines Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Kapitel 7 Datenbank-Tuning

Kapitel 7 Datenbank-Tuning Kapitel 7 Datenbank-Tuning Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

SQL-DDL und SQL-Anfragen. CREATE TABLE Kategorie (Bezeichnung VARCHAR(15) NOT NULL PRIMARY KEY, Klassifikationskriterium VARCHAR(100) NOT NULL )

SQL-DDL und SQL-Anfragen. CREATE TABLE Kategorie (Bezeichnung VARCHAR(15) NOT NULL PRIMARY KEY, Klassifikationskriterium VARCHAR(100) NOT NULL ) Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 6 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 1.12.2003 SQL-DDL und SQL-Anfragen

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL als Anfrage- und Datenmanipulationssprache (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL als DQL und DML M. Lange, S. Weise Folie #8-1 Themen

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C3: Structured Query Language Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können elementaren

Mehr

Advanced SQL verstehen und einsetzen 10.06.2009. SQL-Implementierungen kennen und bewerten

Advanced SQL verstehen und einsetzen 10.06.2009. SQL-Implementierungen kennen und bewerten 1/47 PHP-User-Group Stuttgart 10.06.2009 Aktuelle Datenbank-Features verstehen und nutzen SQL-Power aktivieren anstatt Arrays sortieren Valide Daten garantieren und performante DB-Zugriffe sicherstellen

Mehr

Datenbanken 1 SQL. Nikolaus Augsten. nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg. http://dbresearch.uni-salzburg.

Datenbanken 1 SQL. Nikolaus Augsten. nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg. http://dbresearch.uni-salzburg. Datenbanken 1 SQL Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg http://dbresearch.uni-salzburg.at Sommersemester 2015 Version: 14. April 2015 Augsten (Univ.

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden.

PHP & MySQL. MySQL Einführung. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424. Michael Kluge (Michael.Kluge@tu-dresden. Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) PHP & MySQL MySQL Einführung Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (Michael.Kluge@tu-dresden.de) Inhalt Grundsätzliches

Mehr

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem.

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem. Themenblock: Erstellung eines Cube Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

9. Einführung in Datenbanken

9. Einführung in Datenbanken 9. Einführung in Datenbanken 9.1 Motivation und einführendes Beispiel 9.2 Modellierungskonzepte der realen Welt 9.3 Anfragesprachen (Query Languages) 9.1 Motivation und einführendes Beispiel Datenbanken

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationale Datenbanken Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Relationale Datenbanken M. Lange, S. Weise Folie #4-1 Relationale Datenbanken Wiederholung - Datenbankmodelle,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche Teile

Mehr

Referenzielle Integrität SQL

Referenzielle Integrität SQL Referenzielle Integrität in SQL aus Referential Integrity Is Important For Databases von Michael Blaha (Modelsoft Consulting Corp) VII-45 Referenzielle Integrität Definition: Referenzielle Integrität bedeutet

Mehr

5.6 Praktischer Teil. Modellierung einer Schulen-Lehrer-Verwaltung, kurz SLV (was sonst )

5.6 Praktischer Teil. Modellierung einer Schulen-Lehrer-Verwaltung, kurz SLV (was sonst ) 5.6 Praktischer Teil Modellierung einer Schulen-Lehrer-Verwaltung, kurz SLV (was sonst ) Vorgehen - Aufgabenbeschreibung - Erstellung des E/R-Modells Entities, Attribute, Relationen, Schlüssel Kardinalitäten,

Mehr

Informatik Datenbanken SQL-Einführung

Informatik Datenbanken SQL-Einführung Informatik Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Auswahl-Abfragen mit SELECT 2 2.1 Selektion...................................... 2 2.2 Projektion.....................................

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 3: Tabellenentwurf und -erstellung

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 3: Tabellenentwurf und -erstellung Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 21.-25 Mai 2007 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

SQL. Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 -

SQL. Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 - SQL - 1 - SQL Was ist SQL? SQL- Standards Grundregeln Die DDL Datenbanken erstellen Tabellen erstellen und ändern Spalten definieren Schlüssel definieren - 2 - Was ist SQL? 1974 unter dem Namen Sequel

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell 3. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell geht zurück auf Codd (1970): E. F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. Comm. of the ACM 13(6): 377-387(1970) DBMS wie

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr

Inhalt. 1 SQL: Einleitung. 2 Datendefinitionssprache (DDL) 4 Geschachtelte Anfragen (Subqueries) 5 Datenmanipulationssprache (DML) 6 Sichten (Views)

Inhalt. 1 SQL: Einleitung. 2 Datendefinitionssprache (DDL) 4 Geschachtelte Anfragen (Subqueries) 5 Datenmanipulationssprache (DML) 6 Sichten (Views) Inhalt Datenbanken 1 SQL Nikolaus Augsten nikolaus.augsten@sbg.ac.at FB Computerwissenschaften Universität Salzburg 1 SQL: Einleitung 2 Datendefinitionssprache (DDL) 3 4 Geschachtelte Anfragen (Subqueries)

Mehr

Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1

Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

OM Datenbanken. OM Datenbanken. 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation

OM Datenbanken. OM Datenbanken. 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation 1 Inhalt: Relationale Datenbanken 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? 8.2 Relationale Datenbanksysteme 8.3 Abbildung des objektorientierten Modells auf Tabellen 2 8.1 Was ist ein Datenbanksystem? Motivation

Mehr

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Labor 3 - Datenbank mit MySQL Labor 3 - Datenbank mit MySQL Hinweis: Dieses Labor entstand z.t. aus Scripten von Prof. Dr. U. Bannier. 1. Starten des MySQL-Systems MySQL ist ein unter www.mysql.com kostenlos erhältliches Datenbankmanagementsystem.

Mehr

2 Download und Installation des Programms 3 3 ERSTELLUNG EINES ERM-DIAGRAMMS 4. (c) Werner Geers 5 NUTZUNG DER SKRIPTE IN DATENBANKPROGRAMMEN 13

2 Download und Installation des Programms 3 3 ERSTELLUNG EINES ERM-DIAGRAMMS 4. (c) Werner Geers 5 NUTZUNG DER SKRIPTE IN DATENBANKPROGRAMMEN 13 Vorbemerkungen 1 Werner Geers Berufliche Informatik ISBN:978-3-427-60080-0 Bestellnr.:60080 Zusatzinformationen 1 ARBEITEN MIT XERDI 2 1.1 Vorbemerkungen 2 2 Download und Installation des Programms 3 2.1

Mehr

Relationale Datenbanken in der Praxis

Relationale Datenbanken in der Praxis Seite 1 Relationale Datenbanken in der Praxis Inhaltsverzeichnis 1 Datenbank-Design...2 1.1 Entwurf...2 1.2 Beschreibung der Realität...2 1.3 Enitiy-Relationship-Modell (ERM)...3 1.4 Schlüssel...4 1.5

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr