Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre"

Transkript

1 Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1

2 Forstwirtschaft ist Teil Nachhaltiger Landnutzung 3 Dimensionen: ökologisch, sozial, ökonomisch 4 wesentliche Nutzungsformen: Landw., Forstw., Jagd+Fischerei, Erholung 5 Ziele: Lebensmittel Rohstoffe Schutz vor Naturgefahren Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität Erholung / Recreation 2

3 Betriebliche Ziele, Strategien, Herausforderungen Ökologisch nachhaltig Ökonomisch erfolgreich Gesellschaftlich akzeptiert Bewahren und Pflegen Wachsen und Reifen lassen Ernten und Teilen Technik und Märkte (Verfahren, Daten, Nachfrage, Preise, Logistik) Standort-Veränderungen (Klima, N-Eintrag, Raumnutzung) Gesellschaftliche Veränderungen (Demographisch, Zeitlich, Aktivitäten) Politisch partizipative Zielsetzungen und Vorgaben 3

4 Waldpolitischer Rahmen Österreichische Biodiversitätsstrategie das Österreichische Waldökologieprogramm (ÖWÖP) die Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel das Programm LE 2020 Wald.Wasser EU-Waldstrategie die EU-Biodiversitätsstrategie der Forest Europe Prozess die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) die Biodiversitätskonvention (CBD) Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) Kyoto Abkommen und Nachfolgeprogramme Growth & Jobs Bioeconomy 4

5 Zielsetzung der Waldstrategie des Bundes Hauptziel der Waldstrategie ist die ausgewogene Sicherstellung und Optimierung aller Dimensionen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit einem besonderen Fokus auf den Mehrwert und Österreichische Waldstrategie Potential der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft für ein,lebenswertes Österreich`. In diesem Sinne soll die Waldstrategie dazu beitragen, die multifunktionalen Leistungen des Waldes für die jetzigen und zukünftigen Generationen zu sichern. 5

6 Inhalt und Aufbau Sieben Handlungsfelder mit sieben Visionen 49 Strategische Ziele 165 Strategische Schlüsselherausforderungen 177 Erfolgsfaktoren 162 Strategische Schwerpunkte/Stoßrichtungen 6

7 7 Handlungsfelder 1. Beitrag der Österreichischen Wälder zum Klimaschutz 2. Gesundheit und Vitalität der Österreichischen Wälder 3. Produktivität und wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder 4. Biologische Vielfalt in Österreichs Wäldern 5. Schutzfunktionen der Österreichischen Wälder 6. Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder 7. Österreichs internationale Verantwortung für nachhaltige Waldbewirtschaftung 7

8 Konfliktfelder- divergierende Zielsetzungen Außer-Nutzung-Stellung Natura 2000 Klimawandel Klimaschutz (Ziele der COP 21) Erhöhte Rohstoffnachfrage Baumartenwahl Kaskadische Nutzung Häufung von Extremereignissen Überzogene Forderungen des Naturschutzes Wildschäden Erhöhtes Freizeitaufkommen im Wald Invasive Arten Schwindende Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Eigentümern und Bewirtschaftern Verstädterung 8

9 Differenzen Rolle der Waldbesitzer Multifunktional oder Sektoral Mechanismus des Interessenausgleichs ist oft nur einseitig Wert der Ökosystemleistungen Besucherlenkung Grenzen der Nachhaltigkeit werden überschritten Fremdbestimmung / Bürokratisierung Unterschiedliche Wahrnehmung der Strategie 9

10 Schwerpunkte der Land&Forst Betriebe Österreich Regionalisierung des Forst&Jagd Dialogs Soll mittel- bis langfristig zu ausgeglichenen wald- und wildökologischen Verhältnissen beitragen, um klimafitte Wälder zu schaffen, in denen Wildtiere ein integraler Bestandteil sind. Lenkungsmaßnahmen und entsprechende Besucherkonzepte Um die zunehmende negative Beeinträchtigung und Beeinflussung der Wälder und Wildlebensräume vor allem der Schutzwäldern durch Freizeitnutzung und Tourismus zu regulieren und zu reduzieren. Betriebliche und überbetriebliche Pläne Um die Biodiversität im Wald noch weiter zu verbessern und der Öffentlichkeit planerisch darzustellen, wie vorbildhaft die Forstwirtschaft arbeitet. 10

11 Schwerpunkte der Land&Forst Betriebe Österreich Aus- und Weiterbildung Es sollen die derzeitigen Standards der forstlichen Ausbildung weiter ausgebaut werden, um sicherzustellen, dass ausreichend kompetentes Personal zur Verfügung steht und die Forstbranche im internationalen Umfeld nicht die Anerkennung ihres hohen forstlichen Bildungsniveaus verliert. Wirtschaftliche Aspekte der Österreichischen Wälder Damit die heimischen Forstbetriebe im europäischen Wettbewerb auch künftig noch gut abschneiden können, ist die Möglichkeit auf fundiertes Statistik- und Zahlenmaterial zurückzugreifen, um darauf basierend Entscheidungen für die Zukunft zu treffen, enorm wichtig. 11

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12

13 Quellen und Grafik Österreichische Waldstrategie

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016 WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 1 Wasserschutzgebiete: "Gemeinsam

Mehr

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER

Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER Auf die Herkunft kommt es an ZERTIFIZIERTE WALDWIRTSCHAFT ERHÄLT WERTVOLLE WÄLDER PEFC berücksichtigt alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit, die ökologische, soziale und ökonomische. Dies führt zu naturnahen

Mehr

Sehr geehrte Waldinteressierte, dieser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres 2010:

Sehr geehrte Waldinteressierte, dieser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres 2010: Der Wald geht uns alle an: Neues vom Walddialog 14. Newsletter, Dezember 2010 Sehr geehrte Waldinteressierte, dieser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Themen des Jahres 2010: I.

Mehr

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr.

Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564. info@dfwr.de www.dfwr. Deutscher Forstwirtschaftsrat e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 DFWR Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin info@dfwr.de www.dfwr.de Positionspapier des Deutschen

Mehr

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Zukunft gestalten im Kommunalwald Zukunft gestalten im Kommunalwald Acht Thesen zu gemeinsamen Perspektiven und Herausforderungen Mit rund einem Fünftel der Waldfläche in Deutschland sind Städte und Gemeinden bedeutende Waldbesitzer. Ihnen

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland

Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland Steffen Entenmann und Harald Schaich Finanzierung von Natura 2000 im Privatwald - Beispiele und Erfahrungen aus Deutschland Vorstellung der Studie Natura 2000 im Privatwald. Umsetzungsmöglichkeiten durch

Mehr

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity

Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity Ökonomische Ansätze und internationale Naturschutzpolitik - die Position von Friends of the Earth Europe Friedrich Wulf, International Biodiversity Campaigner 2 Gliederung Vorstellung Friends of the Earth

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

SKIGEBIETSNACHHALTIGKEIT. Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip der europäischen Forstwirtschaft seit vielen Generationen.

SKIGEBIETSNACHHALTIGKEIT. Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip der europäischen Forstwirtschaft seit vielen Generationen. SKIGEBIETSNACHHALTIGKEIT 1. Einleitung: Nachhaltigkeit ist das Grundprinzip der europäischen Forstwirtschaft seit vielen Generationen. Eine Definition aus forstwirtschaftlicher Sicht: Natürliche nachwachsende

Mehr

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME Magdeburg, 31. März 2015 Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Bild: Holzindustrie Templin AGENDA

Mehr

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer www.vsdw.de Ein starker Zusammenschluss zum Schutz Ihres Waldes! Ein Wald hat viele Funktionen. Er dient dem Klima-,

Mehr

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie der Schweiz zur Anpassung an die Klimaänderung: Rolle des Waldes und der Waldwirtschaft

Mehr

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten

Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Forstgenetik eine ökologische und ökonomische Zukunft gestalten Das Institut für Genetik des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) lädt Sie herzlich zur

Mehr

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald

Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald Bewirtschaftungspläne für den Luxemburger Privatwald Document actuel de planification forestière und Plan de gestion Inhalt 1. Wie sehen die Inhalte der beiden Bewirtschaftungspläne nach Art. 2 & 11 des

Mehr

Investieren in Edelhölzer

Investieren in Edelhölzer Investieren in Edelhölzer Die Königsklasse der Rohstoffe Andreas Rühl Marco Feiten FinanzBuch Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Hintergründe zu Edelholz 15 1.1. Edelholz die unentdeckte

Mehr

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche Im Jahr 2050 werden neun Milliarden Menschen auf der Erde leben. Sie alle streben

Mehr

Landtagswahl 2013. Forstpolitische Forderungen. der bayerischen Waldbesitzer

Landtagswahl 2013. Forstpolitische Forderungen. der bayerischen Waldbesitzer Landtagswahl 2013 Forstpolitische Forderungen der bayerischen Waldbesitzer Forstpolitische Forderungen zur Landtagswahl 2013 Wald ist Lebensraum. Lebensraum zum Nützen, Schützen und Erholen. B ayern ist

Mehr

Neuerungen der Forstliche Aus- und Weiterbildung

Neuerungen der Forstliche Aus- und Weiterbildung Neuerungen der Forstliche Aus- und Weiterbildung Abteilung IV/2 - Forstliche Aus- und Weiterbildung, Forschung Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 25.11.2008 Das Österreichische Waldprogramm zeigt

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015

EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015 In Zusammenarbeit mit EINLADUNG UND DETAILPROGRAMM BUNDESSCHUTZWALD- PLATTFORM 2015 2. Tagung Länderreihe Forstliche Raumplanung Innsbruck, 29. und 30. Jänner 2015 bmlfuw.gv.at SCHUTZWÄLDER FUNDIERT PLANEN

Mehr

MSc in Life Sciences. Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen

MSc in Life Sciences. Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen MSc in Life Sciences Internationale Wald- und Holzwirtschaft oder Regionalmanagement in Gebirgsräumen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Expert/innen für neue Herausforderungen

Mehr

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte Patrik Aebi, Leiter Fachbereich Qualitäts-

Mehr

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012. Eingangsstatement Matthias Dieter

Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012. Eingangsstatement Matthias Dieter Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung ein Königsweg? Montabaur, 10. Juli 2012 Eingangsstatement Matthias Dieter Dir. und Prof. PD Dr. Matthias Dieter Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

7. Waldforum. SC DI Gerhard Mannsberger. Wien, 30. November 2011

7. Waldforum. SC DI Gerhard Mannsberger. Wien, 30. November 2011 7. Waldforum SC DI Gerhard Mannsberger Wien, 30. November 2011 Überblick Forstpolitik aktuell Internationale Waldpolitik (UNFF, CBD, UNFCC) Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention in Durban

Mehr

Die Forstberufe Perspektiven im Wald

Die Forstberufe Perspektiven im Wald Hessen-Forst Die Forstberufe Perspektiven im Wald Kontakt Landesbetrieb Hessen-Forst Bertha-von-Suttner-Straße 3 34131 Kassel Sigrun Gola: 0561 / 31 67-131 Volker Schöne: 0561 / 31 67-138 E-Mail: bildung@forst.hessen.de

Mehr

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013? Institut für Ländliche Räume Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013? Prof. Dr. Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vti) Regionen und

Mehr

Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken.

Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken. An alle kommunalen Entscheidungsträger: Helfen Sie mit, den Klimaschutz durch unsere Wälder nachhaltig zu stärken. Der Klima-Holzwürfel soll Bürger überall im Land informieren und zu Entscheidungen Pro

Mehr

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Gliederung. 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1 Gliederung 2005 ein Blick zurück Situation 2010 Strategien 2005 2011 Aktion Blau plus Beispiele Folie 1 Ziele der Aktion Blau Ökologische Funktionsfähigkeit Daseinsvorsorge Gemeinwohl Folie 2 Aktionsbereiche

Mehr

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe?

Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Cluster Forst-Holz Eine lösbare Aufgabe? Notwendigkeiten und Ansätze aus Sicht eines Landesbetriebes Hundisburg, 08.04.2014 Ingolf Profft ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts ThüringenForst - AöR

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien über Zusammenarbeit im Energiesektor mit Schwerpunkt auf erneuerbarer Energie und Energieeffizienz

Mehr

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Jürg Trümpler, Kantonsoberförster rster Kt. SG ZIDA Seminar Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung,

Mehr

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Ausführungen von J. Trümpler, Kantonsoberförster St.Gallen Schnittstellen und Sektorübergreifende Partnerschaften im Hinblick auf ein nachhaltiges Schutzwaldmanagement

Mehr

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie

Mehr

Bayerische Verbraucherpolitik

Bayerische Verbraucherpolitik Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren.

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren. Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren. Ein Pool innovativer Unternehmen Die Raurica Wald AG ist die Dachgesellschaft

Mehr

:nab. Naturpotentiale Alpiner Berggebiete. Inhalt. Ausgangslage, Projektaufbau. Ziele. Module und Werkzeuge. Umsetzung

:nab. Naturpotentiale Alpiner Berggebiete. Inhalt. Ausgangslage, Projektaufbau. Ziele. Module und Werkzeuge. Umsetzung :nab Naturpotentiale Alpiner Berggebiete DI Kurt Ziegner Landesforstdirektion Tirol, Leadpartner Inhalt Ausgangslage, Projektaufbau Ziele Module und Werkzeuge Umsetzung 1 Lebensraum Alpenraum Dynamik pur!

Mehr

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität I. Einführung Schutz von Flora und Fauna und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind Aufgaben, die zwar in engem Zusammenhang stehen, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise geregelt wurden; zu denken

Mehr

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr. Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr. Bernd Wippel AGENDA 2 UNIQUE Hintergrund und Ziele der Befragung Vorgehen

Mehr

Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20

Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20 Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20 Instrumente / Umsetzungsstand / Leitprojekt Mag. Alfred GRIESHOFER Lebensministerium / Referat für Forstliche Raumplanung Vortragsinhalte

Mehr

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN Rückert-Gymnasium in Berlin, 27. August 2013 Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung Ludwig Ellenberg, 8/2013 L.Ellenberg @ gmx.de Gliederung des Vortrags im Rückert-Gymnasium

Mehr

Einsparungspotentiale durch regionale IT- gestützte

Einsparungspotentiale durch regionale IT- gestützte regionale IT- gestützte Holzlogistik l WinGis als Werkzeug für ein Holzflussmanagement Ausgangslage Kostensituation sowohl in Sägeindustrie als auch in Forstwirtschaft angespannt Versorgungssicherheit

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen Dr. Patrick Dieckhoff Leiter Geschäftsstelle Bioökonomierat Tag der Bioökonomie, Quakenbrück 25. Februar 2015 2 1. Was ist Bioökonomie? Bioökonomie Rohstoffe

Mehr

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland

Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland Naturschutz im Wald was leistet der FSC Elmar Seizinger, FSC Deutschland FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Hintergründe zum FSC FSC, A.C. All rights reserved Secretariat

Mehr

Forstförderung in Niederösterreich

Forstförderung in Niederösterreich Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 Forstförderung in Niederösterreich Die niederösterreichische Landesförderungskonferenz hat folgendes Programm für die Forstwirtschaft beschlossen. Allgemeine

Mehr

Grundsatzpapier. Bekenntnis der Halligbevölkerung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre Halligen

Grundsatzpapier. Bekenntnis der Halligbevölkerung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre Halligen Grundsatzpapier Bekenntnis der Halligbevölkerung zur Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre Halligen Tönning, 29. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1 Die Biosphäre Halligen 3 2 Nachhaltigkeit

Mehr

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus BMWFJ-Fachveranstaltutung Tourismus 2014+ Wien, 11. Oktober 2012 Markus Hopfner Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz Winterolympiade im Warmen Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps Dominik Siegrist Wintersport in Zeiten des Klimawandels Tagung Bund Naturschutz Bayern Programm:

Mehr

Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund?

Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund? Steigende Hitzebelastung in den Städten was macht der Bund? 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung, 2.12.2013 R. Hohmann, P. Köllner-Heck, Thomas Probst, Martina Zoller (BAFU) R. P. T. Probst,

Mehr

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen

Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen Forst als generationsübergreifendes Investment anhand der Fuggerschen Stiftungen Riga, 25. April 2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Geschichte des Hauses Fugger und der Fuggerschen Stiftungen II. Die Fugger'schen

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH

DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH DIE FORSTLICHE RAUMPLANUNG IN ÖSTERREICH 1. TAGUNG DER LÄNDERREIHE FORSTLICHE RAUMPLANUNG 2014 2020 21. / 22. MAI 2014 FORSTLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE OSSIACH / BFW; KÄRNTEN MAG. ALFRED GRIESHOFER / BMLFUW

Mehr

Liebe Waldfreunde, Beste Grüße Ihr. Philipp Freiherr zu Guttenberg

Liebe Waldfreunde, Beste Grüße Ihr. Philipp Freiherr zu Guttenberg Liebe Waldfreunde, AGDW Die Waldeigentümer ist die bundesweite Stimme der zwei Millionen privaten und kommunalen Waldbesitzer in Deutschland. Seit Generationen werden die mittlerweile 11,4 Millionen Hektar

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Waldstrategie 2020. Nachhaltige Waldbewirtschaftung - eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung

Waldstrategie 2020. Nachhaltige Waldbewirtschaftung - eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung Waldstrategie 2020 Nachhaltige Waldbewirtschaftung - eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung Der Gedanke der Nachhaltigkeit verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Joker für eine Zukunft

Joker für eine Zukunft Joker für eine Zukunft Rentabler Klimaschutz ist möglich Eine Initiative des Senats der Wirtschaft Eine gesunde Wirtschaft braucht ein gesundes Klima Aktiver Klimaschutz ist die Lebensversicherung unseres

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung

Mehr

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen

P O S I T I O N S P A P I E R BUND DEUTSCHER FORSTLEUTE Landesverband Nordrhein-Westfalen NABU-Projekt Bürgerwald ein Schritt in die Vergangenheit Der NABU NRW hat am 17.05. das bei Wilhelm Bode in Auftrag gegebene Gutachten Das NRW-Bürgerwald-Konzept vorgestellt. Darin wird im Kern gefordert:

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften

Mehr

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL Senatsarbeitsgruppe Biodiversität Der Forschungsbereich des BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Mehr

Foto: Kschua/Dreamstime. Foto: Dreamstime Foto: Möbelwerke A. Decker GmbH. Nachhaltiges Handeln schafft Mehrwert. Fotos: Rita Newman

Foto: Kschua/Dreamstime. Foto: Dreamstime Foto: Möbelwerke A. Decker GmbH. Nachhaltiges Handeln schafft Mehrwert. Fotos: Rita Newman Foto: Kschua/Dreamstime Foto: Dreamstime Foto: Möbelwerke A. Decker GmbH Fotos: Rita Newman Nachhaltiges Handeln schafft Mehrwert DAS PEFC-GÜTESIEGEL Unser Planet ist einzigartig Das PEFC-Zertifikat auch

Mehr

Neue Kommunikationsplattform "Wald in Österreich - Das Portal zu Wald und Holz"

Neue Kommunikationsplattform Wald in Österreich - Das Portal zu Wald und Holz 03.03.2015 Neue Kommunikationsplattform "Wald in Österreich - Das Portal zu Wald und Holz" FHP-Vertreter gegen Außernutzungsstellungen und für mehr Holzmobilisierung Die neue Kommunikationsplattform für

Mehr

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26.

Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs. DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26. Fast-Start Klimafinanzierung waldrelevante Projekte Österreichs DI Matthias Braun BMLFUW, Abt. Immissions- und Klimaschutz 26. Juni 2013 Seite 1 03.07.2013 Klimakonferenz 2009 Ergebnisdokument: Copenhagen

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Fachsymposium Finanzwirtschaft trifft Forstwirtschaft am 21. März 2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen Ute Kreienmeier Referatsleiterin

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz 3. Naturschutz-Kafi SL&K, 15. Februar 2013 Strategie

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung Waldpädagogik in Theorie und Praxis Teil I Theorie Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie Ein Vorwort von Prof. Dr. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd Einführung der Autoren 1. Wald und Gesellschaft 1.1

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements Fischerei schädigende Wildtiere Jagdrecht Kormoran Graureiher + Fischotter + Gänsesäger + Biber Silberreiher Neozoen? diverse Schadensformen

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus

Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökosystemleistungen und Biodiversität im EU-Fokus Karin Robinet Fachgebiet I 2. 1; Recht & Ökonomie Gliederung 1. Einführung: Von 2010 zu 2020 und 2050 2. Der europäische

Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale SGA/ÖGA - Jahrestagung 2013 ETH Zürich Welf Guenther-Lübbers Ellen Hönoch Ludwig Theuvsen Inhalt des Vortrages

Mehr

Fünf-Punkte-Plan für den Wald der Zukunft

Fünf-Punkte-Plan für den Wald der Zukunft Fünf-Punkte-Plan für den Wald der Zukunft Forderungen für eine naturverträgliche Waldpolitik bis 2020 (Stand: 11.03.2011) Der deutsche Wald steht zunehmend unter Druck: die Nachfrage nach Holz ist rasant

Mehr

Klimawandel im Kanton Solothurn

Klimawandel im Kanton Solothurn Fotos von pixelio.de: Verena N., Hermann Eberhardt, Oliver Haja, Kerstin 1970, piu700, Rainer Sturm, brit berlin, Gabi Eder, Schemmi, Christin Klein Klimawandel im Kanton Solothurn Dr. Niels Holthausen,

Mehr

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung

Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung Kongress: NawaRo-Kommunal - Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Rohstoffsicherung und Benefit für Kommunen Zusammenhänge zwischen Produktauswahl, Rohstoffsicherung und kommunaler Wertschöpfung Dr. Ing.

Mehr

S Kreissparkasse Biberach

S Kreissparkasse Biberach S Kreissparkasse Biberach Nachhaltigkeit und Finanzbranche zwei Welten? Forstwirtschaft trifft Finanzwirtschaft Warum investiert eine Sparkasse in Wald? 21.03.2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen

Mehr

Pressekonferenz REFERENTEN - LEBENSLÄUFE. Abschlussveranstaltung des EU-Projekts WINALP Wildbad Kreuth, 13. September 2011. www.winalp.

Pressekonferenz REFERENTEN - LEBENSLÄUFE. Abschlussveranstaltung des EU-Projekts WINALP Wildbad Kreuth, 13. September 2011. www.winalp. Pressekonferenz Abschlussveranstaltung des EU-Projekts WINALP Wildbad Kreuth, 13. September 2011 REFERENTEN - LEBENSLÄUFE Mehr Informationen unter: www.winalp.info FRANZ BROSINGER MINISTERIALRAT BAYERISCHE

Mehr

Problemstellung bestehender Erschliessungsnetze in den Alpen: Lösungsansätze und offene Fragen

Problemstellung bestehender Erschliessungsnetze in den Alpen: Lösungsansätze und offene Fragen 1 2 Reengineering von Erschliessungsnetzen, FOWALA 26.06.2015 Problemstellung bestehender Erschliessungsnetze in den Alpen: Lösungsansätze und offene Fragen Gian Cla Feuerstein, dipl. Forsting. ETH/SIA

Mehr

SWOT-Analyse MEPL III 2014-2020. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Franz Geberth

SWOT-Analyse MEPL III 2014-2020. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Franz Geberth -Analyse MEPL III 2014-2020 tärken, chwächen, Chancen und Risiken Franz Geberth Folie 1 Interventionslogik MEPL III Ziele - EU2020 trategie, Nat. Ref.programm ELER-Prioritäten, Unterprioritäten Landesziele

Mehr

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland Strategien zur Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung von Flächen in Russland (bisher ungenutzte Flächen) Deutsch-Russischer

Mehr

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte

M.I.C.E. - Am Puls der Märkte PRESSEINFORMATION M.I.C.E. - Am Puls der Märkte Näher am Markt zu sein und das Service für die Tourismusbranche zu verbessern, diese Ziele setzt die Österreich Werbung verstärkt im Bereich M.I.C.E. (Meetings,

Mehr

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Windkraftanlagen im Wald Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Detlef Stys Landesbetriebsleitung Hessen-Forst Berlin, 10.Juli 2014 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen

Mehr

Wald Politische Spielräume zwischen Baum und Borke

Wald Politische Spielräume zwischen Baum und Borke politische ökologie 132 politische ökologie Naturwälder fallen Ölpalmplantagen und Rinderweiden zum Opfer, der Bioenergieboom verstärkt den Trend zum Kahlschlag alter Wälder, und internationale Vereinbarungen

Mehr

Klima- und Energiepolitik

Klima- und Energiepolitik Klima- und Energiepolitik EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Inhalt Herausforderungen 3 1. Vorantreiben einer ehrgeizigen Energie und Klimapolitik bis 2030 5 2. Unsere Energiepolitik muss Hand in Hand

Mehr

Anbindung von Waldnavigationslösungen an Warenwirtschaftssysteme. 6. AGR-Forum Berlin

Anbindung von Waldnavigationslösungen an Warenwirtschaftssysteme. 6. AGR-Forum Berlin Anbindung von Waldnavigationslösungen an Warenwirtschaftssysteme Einführung Waldnavigationslösungen tragen zur Verbesserung des Supply-Chain-Management und Kostenreduzierung in der Forst- und Holzindustrie

Mehr

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute?

Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Von RIO nach Österreich: LA 21 Wo stehen wir heute? Dornbirn, FH, 29.09.2010 6. Österr. LA 21-Gipfel Vom Luxus des Wir Nachhaltigkeit und Sozialkapital Dr. Wolfram Tertschnig Mag. Martina Schmalnauer-Giljum

Mehr

Freitag, 16. 07. 2015. 09.30-11-00 Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln

Freitag, 16. 07. 2015. 09.30-11-00 Jagd im Privatwald: richtige Organisation, gute Verträge, Schaden vorteilhaft regeln Fachliche Foren auf den KWF-Thementagen An beiden Tagen der KWF-Thementage findet die Vertiefung von Fachthemen und deren Aufbereitung in Diskussionsforen statt. Im Großzelt werden in acht Gesprächsrunden

Mehr

AG: Wald.Gesellschaft.Wissen.Bildung STRUKTUR

AG: Wald.Gesellschaft.Wissen.Bildung STRUKTUR STRUKTUR Vorsitz: AL DI Martin NÖBAUER Sub-AG 1: Kommunikation und Bewusstseinsbildung (Vermittlung nach Außen, an fachfremde Personen: Schwerpunkt Jugend und neue Medien) Leiterinnen: Forst Dr. Hermine

Mehr

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Dr. Carsten Leßner Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates Gliederung: 1. Ziele und Ansprüche 2. Wald in Deutschland 3. Instrumente der Waldentwicklung

Mehr