Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018"

Transkript

1 Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Prof. Dr. techn. Dieter Fellner M.Sc. Roman Getto Roman.Getto@gris.informatik.tu-darmstadt.de

2 Übersicht der Einführungsvorlesung Ziele und Organisatorisches Vielfältigkeit der Computergraphik Vorlesungsinhalt im Überblick GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 2

3 Ziele und Voraussetzungen Einführung in die Grundlagen der Computergraphik, insbesondere 3D Graphik-Pipeline (CPU und GPU) Ein- und Ausgabegeräte Rendering mit OpenGL Beleuchtungsmodelle Fotorealismus: Ray Tracing, Radiosity Aktuelle Entwicklungen in der Computergraphik Voraussetzungen Visual Computing (ehemals HCS) Programmierkenntnisse Grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen Lineare Algebra GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 3

4 GDV I im Kontext Visual Computing (ehemals Human Computer Systems) Grundlagen aus der Vision und Graphik Graphische Datenverarbeitung I Grundlagen des Rendering, kurzer Einblick in aktuelle Entwicklungen Graphische Datenverarbeitung II Geometrieverarbeitung Oberflächenrepräsentationen und Visualisierung weiterführende Spezialvorlesungen mit aktuelle Themen, z.b GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 4

5 Informationen zur Vorlesung Montags 9:50 11:30 Uhr in Raum 074 im IGD Gebäude (S3 05) V2 Ü2 (4SWS) 6 Credits Alle relevanten Materialien im Informatik Moodle: Weihnachtspause: Letzte Vorlesung 2017: Erste Vorlesung 2018: GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 5

6 Informationen zur Übung Dienstags 9:50 11:30 Uhr in Raum 074 im IGD Gebäude (S3 05) Vorstellung der Übungsaufgaben und der Lösungsvorschläge 4 Theorie- und 4 Praxisaufgaben (Bearbeitungszeit: 2-3 Wochen) Wöchentliche Abgaben Testate der Praxisaufgaben Erste Übung am (Keine Übung in der ersten Woche): OpenGL Einführung Übungsablauf Gruppenbildung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 6

7 Übungsgruppen Gruppen mit 3-5 Personen Anmeldungen bitte mit Namen und Matrikelnummer an: Gruppenfindung: In der nächsten Übungsstunde ( ) Über das Forum zur Gruppensuche in Moodle GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 7

8 Anlaufstellen Fragen zum Vorlesungsinhalt oder zu Übungsaufgaben Moodle Forum Übungsstunden Organisatorische Fragen Moodle Probleme GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 8

9 Informationen zur Klausur Schriftliche Klausur Keine eingeschränkte Klausurteilnahme Anmeldung je nach Studienordnung erforderlich! (TUCaN,...) Bekanntgabe der Note über TUCaN 90 Minuten, breites Spektrum, Details in der Klausurvorbereitung Voraussichtlich: Donnerstag, der , Uhr, Raum S202/C205 Bonussystem Bonuspunkte auf Theorie- und Praxisaufgaben Kontrolle der Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder (z.b. im Testat) Nur bei rechtzeitiger Abgabe Verbesserung der Klausurnote bis zu 0.7 Nur für diese Vorlesung und dieses Semester GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 9

10 Literatur Real-Time Rendering Tomas Akenine-Möller, Eric Haines, Naty Hoffman A.K. Peters Ltd., 3rd edition ISBN GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 10

11 Literatur Fundamentals of Computer Graphics Peter Shirley A.K. Peters Ltd., 3rd edition ISBN Google Books Link GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 11

12 Literatur Ray Tracing from the Ground Up Kevin Suffern A.K. Peters, 2007 ISBN weitere Literatur wie z.b. Aktuelle Veröffentlichungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben und ist verfügbar im Internet, der IGD Bibliothek, GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 12

13 Übersicht der Einführungsvorlesung Ziele und Organisatorisches Vielfältigkeit der Computergraphik Vorlesungsinhalt im Überblick GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 13

14 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Nicht alle Aspekte werden in GDV1 behandelt Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 14

15 Bildverarbeitung Kunstfilter GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 15

16 Bildverarbeitung Textursynthese Muster Tiling: wiederholendes Muster Synthese: individuelles Muster GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 16

17 Bildverarbeitung Textursynthese z.b. Patch-based Texture synthesis GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 17

18 Bildverarbeitung - Dehazing Single Image Dehazing, Raanan Fattal, SIGGRAPH GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 18

19 Bildverarbeitung Image Descriptors and Retrieval GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 19 A descriptor for large scale image retrieval based on sketched feature lines Mathias Eitz, EUROGRAPHICS SBIM (2009)

20 Bildverarbeitung - Objekterkennung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 20

21 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 21

22 Modellierung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 22

23 Modellierung - Sketching GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 23

24 Modellierung Prozedurale Modelle (GML) Variierte Wiederholungen Semantische Modelle und Parametrisierungen Trennung von Stil und Struktur Mathematische Modelle GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 24

25 Modellierung - Punktwolken GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 25 Computing and Rendering Point Set Surfaces, Alexa et al., TVCG 9(1) Jan 2003

26 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 26

27 Rendering GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 27

28 Rendering GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 28

29 Rendering GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 29

30 Ray Tracing GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 30

31 Radiosity, Globale Beleuchtung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 31

32 Nicht-Photorealistisches Rendering GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 32

33 Real Time Rendering Cel Shading GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 33

34 Real Time Rendering Dynamic Scenes GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 34

35 Real Time Rendering LOD, Subdiv, Bump Mapping Froblins H264 HD AMD DirectX 10.1 Demo GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 35

36 DirectX 11 Demo Heaven Benchmark (Unigine) GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 36

37 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 37

38 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 38

39 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 39

40 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 40

41 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 41

42 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 42

43 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 43

44 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 44

45 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 45

46 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 46

47 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 47

48 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 48

49 Rendering Fake or Photo? GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 49

50 Rendering Fake or Photo? CG CG Photo Photo CG Photo CG Photo CG CG Photo Photo GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 50

51 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 51

52 Simulation Partikel GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 52

53 Simulation Partikel GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 53

54 Simulation Festkörper GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 54

55 Simulation Festkörper Mesh Deformation: Subspace Self-Collision Culling: GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 55

56 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 56

57 Visualisierung Volume Rendering GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 57

58 Visualisierung Scientific Visualization GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 58

59 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 59

60 Graphikhardware historische Hardware UNC PixelFlow-System SGI O2 SGI Onyx GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 60

61 Graphikhardware moderne Hardware (unified shader model) GPU Architektur (Beispiel GF100) PC-Graphikkarten GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 61 GPC: graphics processing cluster (4) SM: shader multiprocessor (16) 512 Cuda Cores Eyefinity

62 Graphikhardware Intel Core i5 750: 774 Mio. Transistoren, 21 GB/s Speicherbandbreite, 70 GFLOPS Intel Core i7 980x: 1.17 Mill. Transistoren, 25 GB/s Speicherbandbreite, 153 GFLOPS NVIDIA GTX 460: 1.95 Mill. Transistoren, bis zu 115 GB/s Speicherbandbreite, 900 GFLOPS NVIDIA GTX 480: 3 Mill. Transistoren, bis zu 177 GB/s Speicherbandbreite, 1344 GFLOPS GPU-Programmiermodelle werden flexibler Vor 2001: register combiners Ab 2001: DirectX8, GeForce3, in assembler programmierbare Graphik-Pipeline Ab 2002: C-ähnliche Hochsprachen für GPUs (HSLS, cg, GLSL), Unterstützung von Kontrollstrukturen, Schleifen, Ab 2007: Nvidia CUDA für general purpose gpu (GPGPU), Anwendungen für Graphic, Biologie, Physik, Chemie, Kryptographie, 2009: angekündigte APIs für Raycasting, NVIDIA PhysX, etc GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 62

63 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 63

64 Ein- und Ausgabegeräte GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 64

65 Ein- und Ausgabegeräte GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 65

66 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 66

67 Benutzerschnittstellen IGD Multi-Touch Table GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 67

68 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 68

69 Digitalisierung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 69

70 Wichtige Aspekte der Computergraphik Bildverarbeitung Modellierung Rendering Simulation Visualisierung Graphikhardware Ein- und Ausgabegeräte Benutzerschnittstellen Digitalisierung Perception/Wahrnehmung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 70

71 Perception / Wahrnehmung High Dynamic Range [cd] : Candela Lichtstärke GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 71

72 High Dynamic Range Stanford Memorial Church GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 72

73 Übersicht der Einführungsvorlesung Ziele und Organisatorisches Vielfältigkeit der Computergraphik Vorlesungsinhalt im Überblick GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 73

74 Überblick Vorlesungsinhalt 1. Intro 2. Pipeline 3. Input 4. Transformations 5. Space 6. Projection 7. Clipping und Culling 8. Light 9. Rasterization 10.Texture 11.Raytracing 12.Radiosity 13.Shadows GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 74

75 2. Pipeline Anwendung Geometrie Rasterisierung GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 75

76 3. Input GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 76

77 4. Transformations p 2 p 0 p p GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 77

78 5.Space Beschleunigungsalgorithmen GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 78

79 6.Projection Parallelprojektion perspektivische Projektion GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 79

80 7.Clipping and Culling GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 80

81 8. Light o t s n x i i GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 81

82 9. Rasterization GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 82

83 10. Texture GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 83

84 11.Raytracing GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 84

85 12. Radiosity Globales Beleuchtungsmodel GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 85

86 13. Shadows GDV1 WS 17/18 Fellner, Getto 86

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Markus Huber, Grzegorz Karch, Michael Krone, Rudolf Netzel, Thomas Ertl Vorbesprechung 00.012 03.02.2016 Organisatorisches Das Seminar findet

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 8: Hardware Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch (Raytracing,

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik Prof. Dr. Rüdiger R Westermann Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Lehr- und Forschungsinhalte Visualisierung Darstellung

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

GPU-Programmierung: OpenCL

GPU-Programmierung: OpenCL Seminar: Multicore Programmierung Sommerstemester 2009 04.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 GPU-Programmierung von Grafikkarten von GPU-Computing 2 Architektur Spracheigenschaften Vergleich mit CUDA Beispiel

Mehr

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache.

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache. Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen Thomas Jung Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache Organisatorisches Belegkriterien Informatik-Diplom, TU Berlin, 1989

Mehr

Ansätze 4. GPU. Echtzeit- Raytracing. Polygon- Rendering. Computerspiele Sommer (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier 1

Ansätze 4. GPU. Echtzeit- Raytracing. Polygon- Rendering. Computerspiele Sommer (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier 1 4. GPU Ansätze Echtzeit- Raytracing Modell und Materialeigenschaften auf Raytracer Kontinuierliche Darstellung Polygon- Rendering CPU wählt darzustellende Polygone aus Render Pipeline (c) 2013, Peter Sturm,

Mehr

Informatik-Seminar. Auftakt. Informatik. Grundlagen

Informatik-Seminar. Auftakt. Informatik. Grundlagen Informatik-Seminar Auftakt Informatik Grundlagen Vorstellung M. Sc. Jan Christoph Peters 27 Jahre alt Promotionsstudent an der TU Kaiserslautern wohne derzeit auch in KL Kontakt: j_peters10@cs.uni-kl.de

Mehr

Compute Unified Device Architecture CUDA

Compute Unified Device Architecture CUDA Compute Unified Device Architecture 06. Februar 2012 1 / 13 Gliederung 2 / 13 : Compute Unified Device Architecture entwickelt von Nvidia Corporation spezifiziert Software- und Hardwareeigenschaften Ziel:

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

Einführung. Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU

Einführung. Vorlesung Computergraphik I S. Müller KOBLENZ LANDAU Einführung Vorlesung Computergraphik I S. Müller Wer bin ich? Geboren 1965 in Bayreuth Grundstudium in Erlangen Hauptstudium in Darmstadt (Dipl.-Inform.) Diplomarbeit in Manchester 1991 Danach wissenschaftlicher

Mehr

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Einführung in das Visualization ToolKit VTK Einführung: Gliederung Was ist VTK? VTK-Konzept Vorstellung MeVisLab VTK Beispiel in MeVisLab 2/26 Was ist VTK? Freie Software-Bibliothek für 3D Graphik und

Mehr

Mathematik I für Maschinenbau etc.

Mathematik I für Maschinenbau etc. Mathematik I für Maschinenbau etc. Michael Joswig Assistenz: 1 Organisation 2 Klausur 3 Mathematik Katja Kulas Dr. Sören Kraußhar WS 2010/2011 Joswig 1 Persönliche Vorstellung Prof. Dr. Michael Joswig

Mehr

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Grundlagen der Mustererkennung e e u (Kursvorlesung) Prof. Dr. H. Burkhardt Lh Lehrstuhl thlfür Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut t für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn 07.12.2010 1 Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer Christian Krohn 07.12.2010 1 Vorschub: FLOPS Entwicklung der Supercomputer Funktionsweisen von Supercomputern Zukunftsvisionen 2 Ein Top10 Supercomputer

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Photorealistische Computergrafik. Thorsten Grosch

Photorealistische Computergrafik. Thorsten Grosch Photorealistische Computergrafik Thorsten Grosch Worum geht es? Globale Beleuchtung Simulation aller Lichtwege von der Lichtquelle bis zum Auge Indirektes Licht, Spiegelungen, weiche Schatten, Ziele: Photorealistische

Mehr

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (13) Hot Topics Vorlesung Computergrafik T. Grosch Heute Vorstellung der besten Flugsimulatoren Hot Topics T. Grosch - - Warum Hot Topics? Typischerweise i Computergrafik 1 : Grundlagen, konstant Computergrafik

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Texture-Mapping. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Texture-Mapping. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 C A R L V O N O S S I E T Z K Y Texture-Mapping Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Grundlagen Graphische Primitiven werden mit Bildern versehen Eingeführt von Dr. Edwin

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr

GPGPU mit NVIDIA CUDA

GPGPU mit NVIDIA CUDA 01.07.12 GPGPU mit NVIDIA CUDA General-Purpose on Formatvorlagecomputing des Graphics Processing durch Units Untertitelmasters mit KlickenCompute bearbeiten NVIDIA Unified Device Architecture Gliederung

Mehr

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap

OpenCL. OpenCL. Boris Totev, Cornelius Knap OpenCL OpenCL 1 OpenCL Gliederung Entstehungsgeschichte von OpenCL Was, warum und überhaupt wieso OpenCL CUDA, OpenGL und OpenCL GPUs OpenCL Objekte Work-Units OpenCL Adressbereiche OpenCL API Codebeispiel

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführung CUDA Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PrakParRA, 18.11.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs)

Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs) Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Juni

Mehr

Einführung in Visual Computing

Einführung in Visual Computing Einführung in Visual Computing 186.822 eine gemeinsame Lehrveranstaltung von Werner Purgathofer Computergraphik Robert Sablatnig Computer Vision Für wen ist diese Lehrveranstaltung? Pflicht in den Bachelorstudien

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 05.10.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm 4 Organiosatorisches Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Partikelvisualisierung

Partikelvisualisierung Partikelvisualisierung Visualisierung großer Datensätze Oleg Martin 12. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Was ist Datenvisualisierung? Ziele der Partikelvisualisierung Geschichtliche Entwicklung

Mehr

Übersicht 1. Anzeigegeräte 2. Framebuffer 3. Grundlagen 3D Computergrafik 4. Polygongrafik, Z-Buffer 5. Texture-Mapping/Shading 6. GPU 7. Programmierbare Shader 1 LCD/TFT Technik Rotation der Licht-Polarisationsebene

Mehr

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 C A R L V O N O S S I E T Z K Y Transformationen Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Motivation Transformationen Sind Grundlage vieler Verfahren der Computergrafik Model-

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation

Abschlussvortrag Diplomarbeit Point-Based Animation Abschlussvortrag Diplomarbeit Goethe-Universität Frankfurt Übersicht 1 Motivation 2 Grundlagen 3 State of the Art 4 Eigene Verfahren 5 Ausblick 6 Quellen 2/ 27 Motivation Objekte sollen sich physikalisch

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Organisation Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Ziele dieser Veranstaltung Ziel: Wissen, wie man Computerprogramme

Mehr

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (1) Einführung Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU Ziel In vielen Bereichen der Forschung und auch der täglichen Anwendungen wächst das Fachgebiet der Bildverarbeitung und der Computergraphik

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Kapitel 1 Einführung B. Möller Universität Augsburg 20. April 2012 B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Begriffsdefinition Computergrafik: realistische Darstellung realer oder

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 28.06.17: Semesterrückblick, Terminplanung Ihrer Vorträge ProRecArc17_V10 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, SS 2017 V1 (5.4.): Termine + mögliche

Mehr

Kapitel 5: Graphikhardware und Parallelisierung

Kapitel 5: Graphikhardware und Parallelisierung Kapitel 5: Graphikhardware und Parallelisierung 1 Überblick Taxonomie für Graphikhardware Historie der Graphikhardware Architektur-Beispiele Programmierbare Hardware Taxonomie von Parallelisierungsansätzen

Mehr

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CUDA Seminar Multi-Core Architectures and Programming 1 Übersicht Einleitung Architektur Programmierung 2 Einleitung Computations on GPU 2003 Probleme Hohe Kenntnisse der Grafikprogrammierung nötig Unterschiedliche

Mehr

Illustrative Visualisierung

Illustrative Visualisierung Seminar Illustrative Visualisierung Dr. Kai Lawonn, Prof. Bernhard Preim Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1/16 Seminarleiter Kai Lawonn lawonn@isg.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung CUDA und Python Christian Wilms Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung Universität Hamburg WiSe 2013/14 12. Dezember 2013 Christian CUDA und Python 1 Gliederung 1 Motivation 2 (GP)GPU 3 CUDA 4 Zusammenfassung

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch

Architektur moderner GPUs. W. Sczygiol - M. Lötsch Architektur moderner GPUs W. Sczygiol - M. Lötsch Überblick Chipentwicklung Aktuelle Designs Nvidia: NV40 (ATI: R420) Vertex-Shader Pixel-Shader Shader-Programmierung ROP - Antialiasing Ausblick Referenzen

Mehr

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition Foundations of Image Formation and Picture Analysis - Pattern Recognition Prof. Dr. H. Burkhardt Chair of Pattern Recognition and Image Processing Computer Science Faculty Albert-Ludwigs-University of

Mehr

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern

Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Adaptives Displacement Mapping unter Verwendung von Geometrieshadern Diplomarbeit Timo

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Michael Korn Raum: BC 414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Michael Korn (michael.korn@uni-due.de) GBV: Informationen zur

Mehr

Werner Purgathofer Computergraphik

Werner Purgathofer Computergraphik Einführung in Visual Computing 186.822 eine gemeinsame Lehrveranstaltung von Werner Purgathofer Computergraphik p Robert Sablatnig Computer Vision Für wen ist diese Lehrveranstaltung? Pflicht in den Bachelorstudien

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Echtzeit Computergrafik

Aktuelle Entwicklungen in der Echtzeit Computergrafik Aktuelle Entwicklungen in der Echtzeit Computergrafik Ralf Habel Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology Ich Post-Doc am Institut für Computergrafik und Algorithmen,

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 3: Das Ideal - Photorealistisch Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal:

Mehr

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz.

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz. Bachelor s Thesis An Interactive Space Simulation For Media Facades M.Sc. Advisor Dr. Michael Schmitz 07.02.2013 KOOPERATION Uni Saarland / HBK Saar 1 HBK SAAR - SETTING Medienfassade Ca. in 5 Meter Höhe

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Masterpraktikum Scientific Computing

Masterpraktikum Scientific Computing Masterpraktikum Scientific Computing High-Performance Computing Thomas Auckenthaler Wolfgang Eckhardt Prof. Dr. Michael Bader Technische Universität München, Germany Outline Organisatorisches Entwicklung

Mehr

Projektgruppe ChipSim

Projektgruppe ChipSim Projektgruppe ChipSim Modellierung und Simulation plastoelastischer Objektinteraktionen LS Informatik VII Prof. Dr. Heinrich Müller Dipl.-Inf. Denis Fisseler Dipl.-Inf. Raffael Joliet Dr.-Ing. Dipl.-Inf.

Mehr

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene!

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara!! Bewerbung zu einem Thema!!(+ Alternativen)!! Anmeldung über E-Mail bis Mi, 31. Oktober 2012!!www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/ngg/practical.php!!

Mehr

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon

Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon Eine Einführung Computergrafik SS14 Timo Bourdon Organisatorisches Übung am Freitag den 11. Juli entfällt! Zum OpenGL-Übungsblatt OpenGL 3.0 oder höher notwendig (Shading Language 1.50 oder höher) CIP

Mehr

technische universität dortmund Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Übertragungssysteme

technische universität dortmund Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Übertragungssysteme Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik GPU-beschleunigte numerische Simulation faseroptischer Übertragungssysteme, Marius Helf, Peter Krummrich Übersicht Motivation Split-Step p Fourier Methode Ansätze für

Mehr

GPU-beschleunigte Mehrphasensimulationen für komplexe maritime Anwendungen

GPU-beschleunigte Mehrphasensimulationen für komplexe maritime Anwendungen GPU-beschleunigte simulationen für komplexe maritime Anwendungen Thorsten Grahs, Christian Janßen move-csc UG, Inst. Scientific Computing, TU Braunschweig Inst. f. Fluiddynamik u Schiffstheorie, TU Hamburg-Harburg

Mehr

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule) Studiengänge Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Angewandte Mathematik Mathematische Grundlagenforschung Visual Computing (interdisziplinär) Master in der Informatik Lehramt

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011 Prof. Dr. Barbara König Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010

Plan für heute. Vorlesungstermine. CG1 & CG2 Vorlesungsthemen. Anwendungsgebiete. Warum Computer Grafik? Computergrafik 1&2 SS 2010 Plan für heute Computergrafik 1&2 SS 2010 http://www.icg.tu-graz.ac.at/courses/cgcv Organisation der Vorlesung Anwendungen der Computergrafik Konzepte der Computergrafik Display Technologies Prof. Institut

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 9: Engines, Cg und anderes Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 1 / 11 Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik - WS15/16 Donnerstag 14:15-15:45, Cauerstraße 7/9, Raum 0.154-115 Freitag 14:15-15:45,

Mehr

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping

VIRTUAL REALITY HYPE! Virtual Reality ist Super-Cool! Virtual Reality is Super-Cool! Virtual Bungee Jumping VIRTUAL REALITY Lebenseinstellung des Vortragenden Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen Technische Universität Graz ist Super-Cool! Terminator 4 - der Film aus dem Cyberspace! [SKIP] Mit dem

Mehr

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: 20.07.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 18.07.2016 11.00-14.00 Digitalschaltungen

Mehr

Kapitel -1 Organisatorisches

Kapitel -1 Organisatorisches Kapitel -1 Organisatorisches 1 Das Team Dozent: Prof. Dr. Friedrich Eisenbrand Übungsbetrieb: Dr. Kai Gehrs Tutoren Hans Biebinger Christian Heinemann Reiner Hermann Christian Michalke Thomas Rothvoß Alexander

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.3 vom 1.10.2016 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

Angewandte Informatik, Master of Science, PO 2012

Angewandte Informatik, Master of Science, PO 2012 Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Hatebur Heisel Meis König König Beckers Heisel Beckers Weis Weis Angewandte Informatik, Master of Science, PO Vertiefung der Informatik Muster- und

Mehr

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08 Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08 Dr. Ute Vogel Abteilung Umweltinformatik Studienberaterin Schwerpunkt Umweltinformatik vogel@informatik.uni-oldenburg.de Fragen

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung

Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Grundlagen der Bildverarbeitung: Informationen zur Übung Michael Korn Raum: BC 414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Michael Korn (michael.korn@uni-due.de) GBV: Informationen zur

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Performant Rendern mit Solidworks Visualize und PNY

Performant Rendern mit Solidworks Visualize und PNY Performant Rendern mit Solidworks Visualize und PNY Bechtle- Solidworks Experience Day Neckarsulm, 30.09.2016 Michael Rabinovici, Key Account Manager CE Warum PNY Agenda Grafikkarten und GPU Hardware Software

Mehr

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung Prof. Dr. H. Burkhardt Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Kunst der Spieleprogrammierung. The END. Playful Design. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier

Kunst der Spieleprogrammierung. The END. Playful Design. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier The END Playful Design 1 Gamification bzw. Playful Design Motivation Bedienungsfreundlichkeit ZENTRALES Element der Spieleentwicklung Software wird meist freiwillig genutzt J Spiele waren immer wichtig

Mehr

MITK-OpenCL: Eine Erweiterung für das Medical Imaging Interaction Toolkit

MITK-OpenCL: Eine Erweiterung für das Medical Imaging Interaction Toolkit MITK-OpenCL: Eine Erweiterung für das Medical Imaging Interaction Toolkit Jan Hering 1,2, Ingmar Gergel 1, Susanne Krömker 2, Hans-Peter Meinzer 1, Ingmar Wegner 1 1 Abt. Medizinische und Biologische Informatik,

Mehr