Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S"

Transkript

1 1 Beispiele zur univariaten Varianzanalyse Einfaktorielle Varianzanalyse (Wiederholung!) 3 Allgemeines lineares Modell 4 Zweifaktorielle Varianzanalyse 5 Multivariate Varianzanalyse 6 Varianzanalyse mit Messwiederholungen 7 Kovarianzanalyse 8 Allgemeines lineares Modell Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S Folie Nr. 1

2 1 Einfaktorielle Varianzanalyse Modell Voraussetzungen Statistische Hypothesen Vorgehen nach Fisher Varianzzerlegung Signifikanzprüfung Effektgröße Post-Hoc-Tests und lineare Kontraste Folie Nr.

3 Beispiel 1 (Rudolf & Müller, S. 95ff) abhängige Variable Y: Kommunikationsfähigkeit Einschätzung durch Experten Skala zwischen 0 und 0 intervallskaliert unabhängige Variable: Beruf (Faktor A, 3 Stufen) 1=Versicherungsvertreter =Lehrer 3=Programmierer Folie Nr. 3

4 Datenmatrix: Pb Beruf Kommunikation Pb Beruf Kommunikation 1 Programmierer 5 13 Versicherung 10 Versicherung Programmierer 9 3 Lehrer 8 15 Programmierer 7 4 Programmierer 6 16 Lehrer 8 5 Lehrer Programmierer 5 6 Programmierer 8 18 Lehrer 1 7 Versicherung Versicherung 11 8 Lehrer 1 0 Lehrer 10 9 Versicherung 10 1 Lehrer 9 10 Versicherung 10 Lehrer 9 11 Versicherung 9 3 Programmierer 7 1 Versicherung 9 4 Programmierer 5 Folie Nr. 4

5 Versicherungsvertr. MW = SA = 1.60 Lehrer MW = 9.88 SA = 1.64 Programmierer MW = 6.50 SA = 1.51 Folie Nr. 5

6 y ij = + i + ij (i = 1,...,k; j = 1,,n i ) y ij : Wert der abhängigen Variablen Y des j-ten Probanden unter der i-ten Faktorstufe : Mittelwert der AV in der Population (Grundgesamtheit) i : Effekt der Teilpopulation unter der i-ten Faktorstufe ij : Residuum des j-ten Probanden unter der i-ten Faktorstufe k: Anzahl der Faktorstufen n i : Anzahl der Probanden unter der i-ten Faktorstufe Folie Nr. 6

7 Statistische Unabhängigkeit der Modellfehler (Residuen) Homogenität der Varianzen der Modellfehler (Residuen) zwischen den Gruppen Normalverteilung der Modellfehler (Residuen) innerhalb der Gruppen Stufen des Faktors A sind fest vorgegeben (Modell 1), zu Modell siehe einführend z.b. Rudolf & Kuhlisch (008) oder Hartung et al. (005) Bewertung der Voraussetzungen (Simulationsergebnisse)! siehe für einfakt. VA ausführlich z.b. Bortz (005) S.84 ff Folie Nr. 7

8 - Die Monte-Carlo-Methode - Beispiel: t-test bei schiefer (rechtssteiler) Verteilung (Vorgehen bei Varianzanalyse o.a. analog) Ziehung von Stichproben aus dieser Verteilung (in der Regel mindestens 1000, oft auch mehr als 10000). Bestimmung des Anteils γ, mit dem die H 0 abgelehnt wird. γ<α konservativer Test γ α robuster Test γ>α H 0 wird mit größerer Wahrscheinlichkeit als α abgelehnt, obwohl sie in der Population zutrifft. Folie Nr. 8

9 Verteilung 1: Normalverteilung; Voraussetzungen des t-tests erfüllt Folie Nr. 9

10 Verteilung : linkssteil; Voraussetzungen des t-tests nicht erfüllt Frage: Test robust bei n=10? Folie Nr. 10

11 Verteilung : linkssteil; Voraussetzungen des t-tests nicht erfüllt Frage: Test robust bei n=100? Folie Nr. 11

12 Simulation: Zufallszahlen jeder Verteilung Für jede der 3 Situationen 3000 Tests der H 0 : μ=0 Untersuchungsziel: prozentualer Anteil der 3000 Tests, bei denen die H0 abgelehnt wird (obwohl sie in der jeweiligen Grundgesamtheit korrekt ist) Beurteilung der Robustheit des t-tests in der jeweiligen Situation Folie Nr. 1

13 Simulationsergebnisse: Folie Nr. 13

14 H 0 : i = 0 für alle i (i = 1,,k) H 1 : i 0 für mindestens ein i (i = 1,,k) Zwei grundsätzliche Ansätze der Hypothesenprüfung: Klassischer varianzanalytischer Ansatz nach Fisher Vorgehensweise nach dem Allgemeinen linearen Modell Folie Nr. 14

15 Ausgangspunkt: totale Quadratsumme im Beispiel: QS total = QS total (yij y) Quadratsummenzerlegung: QS total = QS Faktor + QS Fehler Faktorquadratsumme: QS Faktor (yi y) n i (yi y) QS Beruf = 8 ( ) + 8 ( ) + 8 ( ) = Fehlerquadratsumme: QS Fehler (yij yi ) QS Fehler = (5 6.50) + ( ) + (8 9.88) (5 6.50) = 5.88 Folie Nr. 15

16 Mittlere Quadratsummen MQ (Varianzschätzungen s ): MQ Faktor = QS Faktor / (k 1) MQ Beruf = MQ Faktor (s Faktor): Mittlere Quadratsumme (Varianzanteil), die auf die Faktorstufen zurückzuführen ist k: Anzahl der Faktorstufen MQ Fehler = QS Fehler / (N k) MQ Fehler =.5 MQ Fehler (s Fehler): Mittlere Fehlerquadratsumme (Fehlervarianz) k: Anzahl der Faktorstufen; N: Anzahl der Probanden (N = Σ n i ) Signifikanztest: MQ F MQ Faktor F = 14.7 (p<.01) bei Gültigkeit der H 0 F-verteilt mit (k 1), (N-k) Freiheitsgraden. Fehler Folie Nr. 16

17 erklärte Quadratsumme totale Quadratsumme QS QS Faktor total Anteil an der totalen Quadratsumme, der durch den Faktor erklärt werden kann ( 0 1) im Beispiel:.58 Folie Nr. 17

18 A priori - Einzelvergleichshypothesen Prüfung von bereits in der Planungsphase aufgestellten Einzelvergleichshypothesen in der Regel mittels linearer Kontraste (vgl. Abschnitt VA mit Messwiederholungen) siehe. Semester vgl. Rudolf & Müller (01), S.108 ausführlicher Horn & Volland (1995), Rudolf & Kuhlisch (008), Bortz (005) Folie Nr. 18

19 A posteriori Mehrfachvergleiche viele verschiedene Tests verfügbar (Tukey, Bonferroni, Scheffe, Dunnett,...) Vergleich mehrerer Post-Hoc-Tests bei Horn & Volland (1995) gute statistische Eigenschaften: Tukey-Test siehe. Semester vgl. Rudolf & Müller (01), S.108 ausführlicher Horn & Volland (1995), Rudolf & Kuhlisch (008), Bortz (005), Folie Nr. 19

20 Grundanliegen Beispieldatensatz Dummy - Codierung von nominalskalierten Variablen und RA mit Indikatorvariablen Effekt - Codierung von nominalskalierten Variablen und RA mit Indikatorvariablen Literaturhinweise für ausführliche Darstellungen (kleine Auswahl): Bortz, J. (005). Statistik. Berlin: Springer. Kapitel 14. Moosbrugger, H. (00). Lineare Modelle. Regressions- und Varianzanalysen. Bern: Huber. Werner, J. (1997). Lineare Statistik: Das allgemeine lineare Modell. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union. Cohen, J., Cohen, P., West, St. G., Aiken, L. S. (00): Applied Multiple Regression / Correlation Analysis for the Behavioral Sciences (3rd ed.). Lawrence Erlbaum Ass. Folie Nr. 0

21 Das Allgemeine lineare Modell (ALM) umfasst die wichtigsten Verfahren der Statistik, insbesondere auch der multivariaten Statistik, z.b. regressions- und varianzanalytische Verfahren erweitert der Ansatz der multiplen Korrelations- bzw. Regressionsanalyse durch die mögliche Berücksichtigung von nominalskalierten Prädiktoren, die als Indikatorvariablen (die alle Informationen des nominalskalierten Merkmals enthalten) codiert werden (k Stufen der nominalskalierten Variablen erfordern dabei (k-1) Prädiktorvariablen) Folie Nr. 1

22 Folie Nr.

23 Folie Nr. 3

24 F R QS erklärte Varianz df nicht erklärte Varianz y; c1c Faktor QS QS Faktor total R y; c1c 1 df QS QS( yˆ) / k 1 QS( e) N k total 1 R y; c1c QS Fehler F-Wert der ANOVA; k: Anzahl der Faktorstufen; N: Gesamtanzahl der Pb QS QS Fehler total ( 1 R y; c1c ) QS total F R (1 R y; c1c y; c1c QS ) QS total total /( k 1) /( N k) R (1 R y; c1c y; c1 ( N k) c) ( k 1) F-Wert der multiplen Regression; k-1: Anzahl der Indikatorvariablen; N: Gesamtanzahl der Probanden Folie Nr. 4

25 Folie Nr. 5

26 Folie Nr. 6

27 Regressionsgleichung im Beispiel: y i b 0 b cd 1i b für Programmierer: cd 1 = cd = 0 1 cd i b 0 y 3 e i für Versicherungsvertr.: cd 1 = 1, cd = 0 für Lehrer: cd 1 = 0, cd = 1 b y y3 b 1 y1 y3 Bei Dummycodierung entspricht die Regressionskonstante der durchschnittlichen Merkmalsausbildung der durchgängig mit Nullen codierten Gruppe (Referenzgruppe). Die übrigen Regressionskoeffizienten ergeben sich als Differenz der jeweiligen Gruppenmittelwerte und des Mittelwerts der Referenzgruppe. Folie Nr. 7

28 Folie Nr. 8

29 Folie Nr. 9

30 Folie Nr. 30

31 Regressionsgleichung im Beispiel: y i b 0 b ce für Programmierer: ce 1 = ce = -1 1i b für Versicherungsvertr.: ce 1 = 1, ce = 0 für Lehrer: ce 1 = 0, ce = 1 1 ce Gleichungssystem, Umstellungen ergeben b0 yges, b1 y1 yges, b y yges Bei Effektcodierung entspricht die Regressionskonstante dem Gesamtmittelwert der abhängigen Variablen. Die übrigen Regressionskoeffizienten ergeben sich als Differenz der jeweiligen Gruppenmittelwerte vom Gesamtmittelwert. i y e i y b b0 3 b1 b b0 y 1 b1 b0 Folie Nr. 31

32 Folie Nr. 3

33 Folie Nr. 33

V A R I A N Z A N A L Y S E

V A R I A N Z A N A L Y S E V A R I A N Z A N A L Y S E Ziel / Funktion: statistische Beurteilung des Einflusses von nominal skalierten (kategorialen) Faktoren auf intervallskalierte abhängige Variablen Vorteil: die Wirkung von mehreren,

Mehr

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Einfaktorielle Versuchspläne 27/40 Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell Abweichung Einfach Differenz Helmert Wiederholt Vergleich Jede Gruppe mit Gesamtmittelwert

Mehr

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010

Varianzanalyse. Seminar: Multivariate Verfahren Dr. Thomas Schäfer. Datum: 25. Mai 2010 Varianzanalyse Seminar: Multivariate Verfahren Dozent: Dr. Thomas Schäfer Referenten: Ralf Hopp, Michaela Haase, Tina Giska Datum: 25. Mai 2010 Gliederung I Theorieteil 1. Das Prinzip der Varianzanalyse

Mehr

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse

Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Allgemeines Lineares Modell: Univariate Varianzanalyse und Kovarianzanalyse Univariate Varianz- und Kovarianzanlyse, Multivariate Varianzanalyse und Varianzanalyse mit Messwiederholung finden sich unter

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung

Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Kapitel 7: Varianzanalyse mit Messwiederholung Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung 1 Durchführung einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS Statistics 20.0

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS Statistics 20.0 1 Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS Statistics 20.0 Text: grund1_spss20.doc Daten: grund1_?.sav Lehrbuch: W. Timischl, Biostatistik.

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0)

Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische Modelle Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V. 11.0) Ausgewählte Kapitel der Statistik: Regressions- u. varianzanalytische e Lösung von Grundaufgaben mit SPSS (ab V..0) Text: akmv_v.doc Daten: akmv??.sav Lehrbuch: W. Timischl, Biostatistik. Wien - New York:

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate

3.3 Das allgemeine lineare Modell (ALM), Methode der kleinsten Quadrate 31 und 31 und (), Methode der 33 Das allgemeine (), Methode der kleinsten Quadrate 37 Modelle mit Messwiederholungen 1 / 113 Eine grundsätzliche Bemerkung zu Beginn Es bestehen viele Ähnlichkeiten zwischen

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik

8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8. Methoden der klassischen multivariaten Statistik 8.1. Darstellung von Daten Voraussetzungen auch in diesem Kapitel: Grundgesamtheit (Datenraum) Ω von Objekten (Fällen, Instanzen), denen J-Tupel von

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Varianzanalyse ANOVA

Varianzanalyse ANOVA Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 2 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (28 Punkte) Der Marketing-Leiter einer Lebensmittelherstellers möchte herausfinden, mit welchem Richtpreis eine neue Joghurt-Marke auf

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl

FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE. Andreas Handl FAKTORIELLE VERSUCHSPLÄNE Andreas Handl 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsplanung 4 2 Einfaktorielle Varianzanalyse 6 2.1 DieAnnahmen... 6 2.2 Die ANOVA-Tabelle und der F -Test... 6 2.3 Versuche mit zwei

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner Carl Hanser Verlag München Wien VII Inhalt 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des. Einfatorielle Varianzanalyse Varianzanalyse untersucht den Einfluss verschiedener Bedingungen ( = nominalsalierte(r) Variable(r)) auf eine metrische Variable. Die Bedingungen heißen auch atoren und ihre

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische

Mehr

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav)

Varianzanalytische Methoden Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13. Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Zweifaktorielle Versuchspläne 4/13 Durchführung in SPSS (File Trait Angst.sav) Analysieren > Allgemeines Lineares Modell > Univariat Zweifaktorielle Versuchspläne 5/13 Haupteffekte Geschlecht und Gruppe

Mehr

SFB 833 Bedeutungskonstitution. Kompaktkurs. Datenanalyse. Projekt Z2 Tübingen, Mittwoch, 18. und 20. März 2015

SFB 833 Bedeutungskonstitution. Kompaktkurs. Datenanalyse. Projekt Z2 Tübingen, Mittwoch, 18. und 20. März 2015 SFB 833 Bedeutungskonstitution Kompaktkurs Datenanalyse Projekt Z2 Tübingen, Mittwoch, 18. und 20. März 2015 Messen und Skalen Relativ (Relationensystem): Menge A von Objekten und eine oder mehrere Relationen

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen

E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen DAS THEMA: EFFEKTGRÖßEN UND METAANALYSE E ektgrößen Metaanalysen Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen Was ist ein E ekt? Was sind E ektgrößen? Berechnung von E ektgrößen Interpretation

Mehr

PASW Advanced Statistics 18

PASW Advanced Statistics 18 i PASW Advanced Statistics 18 Weitere Informationen zu SPSS Inc.-Software-Produkten finden Sie auf unserer Website unter der Adresse http://www.spss.com oder wenden Sie sich an SPSS Inc. 233 South Wacker

Mehr

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression

2. Korrelation, lineare Regression und multiple Regression multiple 2.2 Lineare 2.2 Lineare 1 / 130 2.2 Lineare 2 / 130 2.1 Beispiel: Arbeitsmotivation Untersuchung zur Motivation am Arbeitsplatz in einem Chemie-Konzern 25 Personen werden durch Arbeitsplatz zufällig

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Einführung in die Kovarianzanalyse (ANCOVA)

Einführung in die Kovarianzanalyse (ANCOVA) Arbeitsunterlage Einführung in die Kovarianzanalyse (ANCOVA) ARGE-Bildungsforschung 2 Einführung in die Kovarianzanalyse (ANCOVA) 1 Die Varianzanalyse ist ein Verfahren, das die Wirkung einer (oder mehrerer)

Mehr

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen

Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen Die Technik und Logik von linearen Strukturgleichungsmodellen Empfehlenswerte Einführungen in die Arbeit mit Strukturgleichungsmodellen ( structural equation modeling ) finden sich in Byrne (1994) (spezifisch

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung

Taschenbuch Versuchsplanung Wilhelm Kleppmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse

Mehr

Einführung in die Varianzanalyse

Einführung in die Varianzanalyse Einführung in die Varianzanalyse Einführendes Skriptum zur Vorlesung Statistik II Uwe Mortensen Westfälische Wilhelms-Universität Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Institut III 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14

Inhalt 1 Einführung... 1 2 Ausgewählte Begriffe... 10 3 Vorgehensweise im Überblick... 14 VII 1 Einführung... 1 1.1 Warum Versuche?... 1 1.2 Warum Statistik?... 1 1.3 Warum Versuchsplanung?... 4 1.4 Welche Art von Ergebnissen kann man erwarten?... 6 1.5 Versuche oder systematische Beobachtung?...

Mehr

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17

Inhalt. Vorwort... 1 Einführung... 1. 2 Ausgewählte Begriffe... 11. 3 Vorgehensweise im Überblick... 17 Inhalt Vorwort.................................................................. V Inhalt.................................................................... VII 1 Einführung..........................................................

Mehr

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav

Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse (MANOVA) Daten: POKIV_Terror_V12.sav Beispiel für eine multivariate Varianzanalyse () Daten: POKIV_Terror_V12.sav Es soll überprüft werden, inwieweit das ATB-Syndrom (Angst vor mit den drei Subskalen affektive Angst von, Terrorpersistenz,

Mehr

Einleitung 19. Teil I Datenanalyse und Modellbildung Grundlagen 25

Einleitung 19. Teil I Datenanalyse und Modellbildung Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Zu diesem Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Falsche Voraussetzungen 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Datenanalyse und Grundlagen

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm Seminartitel SPSS für Psychologen/innen (BH15113) Termin Mo, den 18.05.bis Fr, den 22.05.2015 (40 UStd.) Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Kapitel 1 Einführung 3 1.1 Ziele... 4 1.2 Messtheorie und deskriptive Statistik... 8 1.3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 9 1.4 Inferenzstatistik... 9 1.5 Parametrische

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie

Mehr

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede

Mehr

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen

3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen 3 Zusammenhangsmaße Zusammenhangshypothesen Zusammenhänge (zwischen 2 Variablen) misst man mittels Korrelationen. Die Wahl der Korrelation hängt ab von: a) Skalenniveau der beiden Variablen: 1) intervallskaliert

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT)

Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT) Tabelle 136: Unterschiede zwischen den Clustern in der Bearbeitungszeit des Wissenstests (LT-ZEIT) Einfaktorielle Varianzanalyse Test der Homogenität der Varianzen Levene-Statistik df1 df2 1.938 4 317.104

Mehr

Multinomiale logistische Regression

Multinomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable

Mehr

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3 1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3 2 Einführende Übungen mit SPSS 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows

Mehr

Dr. Frank Piontek Statistik III + VPLG.doc SS 2008 Multivariate Statistik und Versuchsplanung

Dr. Frank Piontek Statistik III + VPLG.doc SS 2008 Multivariate Statistik und Versuchsplanung 1. Regressionsanalyse [RA] 1.1. Einfache lineare Regression Lineares Modell & Regressionsrechnung Gütemaße Signifikanzprüfung Grafische Darstellung: [Punktwolke/ Streudiagramm / Scatterplot, Regressionsgerade

Mehr

Quantitative Methoden der Bildungsforschung

Quantitative Methoden der Bildungsforschung Glieung Wieholung Korrelationen Grundlagen lineare Regression Lineare Regression in SPSS Übung Wieholung Korrelationen Standardisiertes Zusammenhangsmaß (unstandardisiert: Kovarianz) linearer Zusammenhang

Mehr

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen. Explorative Datenanalyse Erstmal die Grafiken: Aufreisskraft und Temperatur 3 1-1 N = 1 15 17 Temperatur Diagramm 3 1 95% CI -1 N = 1 15 17 Temperatur Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur

Mehr

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master Erstsemester Dr. Andreas Hoffmann WS 08/09 Studiengangsspezifische Beratung Master Finnenbahn & Nebenplatz Dr. Andreas Hoffmann Beachvolleyball Kraftraum Seminarraum II Sporthalle Alberstr. Stadion P Turnhalle

Mehr

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:..

Bitte schreiben Sie in Druckbuchstaben und vergessen Sie nicht zu unterschreiben. Name, Vorname:. Studiengang/ Semester:. Matrikelnummer:.. Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Udo Kuckartz Arbeitsbereich Empirische Pädagogik/Methoden der Sozialforschung Wintersemester 004/005 KLAUSUR FEBRUAR 005 /

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests Siebte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie

Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie Peter Sedlmeier Frank Renkewitz Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

7. Mai 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS 2009. Prof. Dr. Holger Dette

7. Mai 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS 2009. Prof. Dr. Holger Dette Ruhr-Universität Bochum 7. Mai 2010 1 / 95 Methodenlehre II NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag, 8.30-10.00

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse

Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse Statistik II: Regressions- und Varianzanalyse Eine Einführung für Studierende der Psychologie Helge Toutenburg und Christian Heumann mit Beiträgen von Michael Schomaker überarbeitet von Hans-Georg Sonnenberg

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen Analyse von Querschnittsdaten Regression mit Dummy-Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Datum Vorlesung 9.0.05 Einführung 26.0.05 Beispiele 02..05 Forschungsdesigns & Datenstrukturen 09..05

Mehr

2.1 Die Normalverteilung

2.1 Die Normalverteilung . INFERENZSTATISTIK Inferenzstatistik bedeutet übersetzt schließende Statistik. Damit ist der Schluss von den erhobenen Daten einer Stichprobe auf Werte in der Population gemeint..1 Die Normalverteilung

Mehr

3. Der t-test. Der t-test

3. Der t-test. Der t-test Der t-test 3 3. Der t-test Dieses Kapitel beschäftigt sich mit einem grundlegenden statistischen Verfahren zur Auswertung erhobener Daten: dem t-test. Der t-test untersucht, ob sich zwei empirisch gefundene

Mehr

Fragen und Antworten zu Kapitel 18

Fragen und Antworten zu Kapitel 18 Fragen und Antworten zu Kapitel 18 (1) Nennen Sie verschiedene Zielsetzungen, die man mit der Anwendung der multiplen Regressionsanalyse verfolgt. Die multiple Regressionsanalyse dient der Kontrolle von

Mehr

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet:

12. Bivariate Datenanalyse. In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: 12. Bivariate Datenanalyse Während einer nur Zahlen im Kopf hat, kann er nicht auf den Kausalzusammenhang kommen Anonymus In den Kapiteln 4-11 wurden univariate Daten betrachtet: Von univariaten Daten

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd

Statistik. Average requirement. deficiency. Sufficient supply for 97.5% of the population. 2 sd 2 sd Themenübersicht: Grundlegende statistische Verfahren: Mittelwert, Median,Standardabweichung, Standardfehler Regression mit Beispielen (Eichkurven, Korrelationskoeffizienten) t-tests, Normalverteilung,

Mehr

Kommentierter SPSS-Output für die multiple Regressionsanalyse (SPSS-Version 17)

Kommentierter SPSS-Output für die multiple Regressionsanalyse (SPSS-Version 17) R.Niketta Multiple Regressionsanalyse Kommentierter SPSS-Output für die multiple Regressionsanalyse (SPSS-Version 17) Daten: Selbstdarstellung und Kontaktsuche in studi.vz (POK VIII, AG 3) Fragestellung:

Mehr

Varianzanalyse. Einleitung - 1 -

Varianzanalyse. Einleitung - 1 - - 1 - Varianzanalyse Einleitung Die Varianzanalyse ist ein sehr allgemein einsetzbares multivariates Analyseverfahren, mit dessen Hilfe Meßwerte einer abhängigen Variablen Y, die in der Regel von mehreren

Mehr

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse

Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Lineare Modelle in R: Einweg-Varianzanalyse Achim Zeileis 2009-02-20 1 Datenaufbereitung Wie schon in der Vorlesung wollen wir hier zur Illustration der Einweg-Analyse die logarithmierten Ausgaben der

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

KOMPLEXE STATISTISCHE VERFAHREN

KOMPLEXE STATISTISCHE VERFAHREN 1 1. THEORETISCHES: KOMPLEXE STATISTISCHE VERFAHREN Wofür braucht man komplexe statistische Verfahren? um objektivere Antworten auf Fragen (z.b. Schadet Rauen?) geben zu können Im Alltag hier oft Heranziehung

Mehr

Vorlesung. Versuchsplanung und Stichproben. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2005/06. Teil 2: Versuchsplanung

Vorlesung. Versuchsplanung und Stichproben. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2005/06. Teil 2: Versuchsplanung Institut für Statistik Ludwig Maximilians Universität Ludwigstr. 33 80539 München 1 Vorlesung Versuchsplanung und Stichproben Prof. Dr. Helmut Küchenhoff WS 2005/06 Teil 2: Versuchsplanung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

IBM SPSS Advanced Statistics 20

IBM SPSS Advanced Statistics 20 IBM SPSS Advanced Statistics 20 Hinweis: Lesen Sie zunächst die allgemeinen Informationen unter Hinweise auf S. 180, bevor Sie dieses Informationsmaterial sowie das zugehörige Produkt verwenden. Diese

Mehr

Commercial Banking Übung 1 Kreditscoring

Commercial Banking Übung 1 Kreditscoring Commercial Banking Übung Kreditscoring Dr. Peter Raupach raupach@wiwi.uni-frankfurt.de Sprechzeit Dienstag 6-7:00 Uhr Raum 603 B Kreditscoring Gliederung Grundanliegen Das Sample Modellspezifikation Diskriminanzanalyse

Mehr

IBM SPSS Advanced Statistics 19

IBM SPSS Advanced Statistics 19 IBM SPSS Advanced Statistics 19 Note: Before using this information and the product it supports, read the general information under Notices auf S. 173. This document contains proprietary information of

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

(2) Mittels welcher Methode ist es im ALM möglich kategoriale Variablen als Prädiktoren in eine Regressionsgleichung zu überführen?

(2) Mittels welcher Methode ist es im ALM möglich kategoriale Variablen als Prädiktoren in eine Regressionsgleichung zu überführen? Beispielaufgaben LÖSUNG (1) Grenzen Sie eine einfache lineare Regression von einem Random Intercept Modell mit nur einem Level1-Prädiktor ab! a. Worin unterscheiden sich die Voraussetzungen? - MLM braucht

Mehr

Business Value Launch 2006

Business Value Launch 2006 Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1

Inhaltsverzeichnis. Regressionsanalyse. http://mesosworld.ch - Stand vom: 20.1.2010 1 Inhaltsverzeichnis Regressionsanalyse... 2 Lernhinweise... 2 Einführung... 2 Theorie (1-8)... 2 1. Allgemeine Beziehungen... 3 2. 'Best Fit'... 3 3. 'Ordinary Least Squares'... 4 4. Formel der Regressionskoeffizienten...

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression

Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Daten: POK V AG 3 (POKV_AG3_V07.SAV) Kommentierter SPSS-Ausdruck zur logistischen Regression Fragestellung: Welchen Einfluss hat die Fachnähe und das Geschlecht auf die interpersonale Attraktion einer

Mehr

Multivariate Statistik mit Mathematica und SPSS

Multivariate Statistik mit Mathematica und SPSS Multivariate Statistik mit Mathematica und SPSS von Dipl.-Math. Marco Schuchmann Dipl.-Math. Werner Sanns Seite 2 Varianzanalyse Die Informationen in diesem Buch entstammen langjähriger Erfahrung in Praxis

Mehr

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II

Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n << p Teil II Eine Einführung in R: Hochdimensionale Daten: n

Mehr

FREIBURGER METHODENWOCHE 2005

FREIBURGER METHODENWOCHE 2005 FREIBURGER METHODENWOCHE 2005 14. bis 19. März 2005, Universität Freiburg RFV FORTBILDUNGEN ZU KLASSISCHEN UND MODERNEN STATISTISCHEN METHODEN Das Methodenzentrum des RFV Freiburg/Bad Säckingen bietet

Mehr

Florian Frötscher und Demet Özçetin

Florian Frötscher und Demet Özçetin Statistische Tests in der Mehrsprachigkeitsforschung Aufgaben, Anforderungen, Probleme. Florian Frötscher und Demet Özçetin florian.froetscher@uni-hamburg.de SFB 538 Mehrsprachigkeit Max-Brauer-Allee 60

Mehr

Einseitig gerichtete Relation: Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel sinkt im allgemeinen die Lufttemperatur.

Einseitig gerichtete Relation: Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel sinkt im allgemeinen die Lufttemperatur. Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Die Analyse und modellhafte

Mehr