Martin Pollakowski. Grundkurs MySQL und PHP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Pollakowski. Grundkurs MySQL und PHP"

Transkript

1 Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP

2 ~. Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen i OhneCzuC++ Grundkurs Betrlebswlrtschaftslehre von Peter P. Bothner und Michael Kahler von Notger Carl, Rudolf Fiedler, William J6rasz Grundkurs JAVA und Manfred Kiesel von Dietmar Abts Relatlonales und objektrelatlonales SQL... Visual Basic Essentials von Wolf-Michael Kahler von Ekkehard Kaier Lern- und Arbeltsbuch SAP R/3 Delphi Essentials von Andre Maassen und Markus Schoenen von Ekkehard Kaier Kostenstellenrechnung mit SAP R/3 Aufbaukurs Wlrtschaftslnformatlk von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms von Dietmar Abts und Wilhelm MUlder Management von Geschiftsprozessen Kompaktkurs Mlkrocontroller von Andreas Gadatsch von Silvia Limbach Grundkurs Algorlthmen und Datenstrukturen In JAVA Von Pascal zu Assembler von Andreas Solymosi und Ulrich Grude von Peter Kammerer Grundkurs Wlrtschaftslnformatlk Das PC Wissen fur IT-Berufe: von Dietmar Abts und Wilhelm MUlder Hardware, Betriebssysteme, Netzwerktechnik von Rainer Egewardt Prozessmodellierung mit ARIS Datenbank-Englneerlng von Heinrich Seidlmeier von Alfred Moos und Gerhard Daues Objektorlentlerte Programmlerung In JAVA Excel fiir Betrlebswlrte von Otto Rauh von Robert Horvat und Kambiz Koochaki Anwendungsorlentlerte Excel fur Technlker und Ingenleure Wlrtschaftslnformatlk von Hans Jurgen Holland und Uwe Bernhardt von Paul Alpar, Heinz Lothar Grob, Peter - Praktlsche Systemprogrammlerung Weimann und Robert Winter von Helmut Weber Rechnerarchltektur Online-Publishing fiir Studenten und von Paul Herrmann Wissenschaftier Controlling mit SAP R/3 von Michael BeiBwenger von Gunther Friedl, Christian Hilz... Visual Basic fur technlsche und Burkhard Pedell Anwendungen Grundkurs Relatlonale Datenbanken von Jurgen Radel von Rene Steiner Effektlv Programmleren In C und C++ Grundkurs UNIX/L1nux von Dietmar Herrmann von Wilhelm Schaffrath SQL mit Oracle von Wolf-Michael Kahler... ~-.. Module, Klassen, Vertrige von Karlheinz Hug, Grundkurs MySQL und PHP von Martin Pollakowski... t

3 Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open-Source-Software ai vleweg

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publilc:ation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Oaten sind im Internet uber < abrufbar. Das in diesem Werk enthaltene Programm-Material ist mit Ic:einer Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor ubernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird Ic:eine daraus folgende oder sonstige Haftung Gbernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. 1. Auflage Marz 2003 Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden, 2003 Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werle: einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Milc:roverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ulrilc:e Weigel, Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 Vorwort Ingenieure arbeiten heute immer after als Systemintegratoren und immer seltener als Entwickler. Ein Systemintegrator fuhrt fertige Produkte zu komplexen Systemlasungen zusammen. Seine Aufgabe besteht darin, Schnittstellen anzupassen und Parameter kundenspezifisch zu konfigurieren. Eine internetbasierte Datenbankanwendung ist ein typisches Beispiel fur eine Systemintegration. Ein als Open-Source vorliegendes Datenbank-Management System (MySQL) wird mit kundenspezifischen Daten gefullt. Eine frei verfugbare und bewahrte Serversoftware (Apache) stellt die Daten im Internet bereit. Eine moderne Skript-Sprache (PHP) in Verbindung mit einer standardisierten Seitenbeschreibungssprache (HTML) erlauben die Programmierung einer angepassten Nutzerschnittstelle. Dieses Buch entstand aus einer Vorlesung uber "Datenbanken" fur Studierende der Studienrichtung System integration im Fachbereich Elektrotechnik an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Es ist ein Lehrbuch fur Schuler, IT Berufsanfanger und Studierende. Es wendet sich an Ingenieure und Praktiker, die daran interessiert sind, eine Datenbank einzusetzen und die dies an einem konkreten Beispiel erlernen wollen. Systemintegratoren der Informationstechnik bietet es einen zielorientierten Einstieg in die Thematik. Lernende und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung werden von den verfugbaren Lehrmateria lien zusatzlich profitieren. Dieses Buch ist kein Programmierhandbuch, das aile Details der benutzten Sprachen erschapfend behandelt. Es ist auch kein Informatik-Lehrbuch, das den internen Aufbau von Datenbank-Management-Systemen erklart. Auf entsprechende Literatur, die in Hille verfilgbar ist, wird an geeigneter Stelle filr weitergehende Studien verwiesen. Dieses Buch ist ein Lehrbuch, das gezielt ausgewahltes Fachwissen in ubersichtlichen Lehreinheiten vermittelt. In kleinen und lilckenlosen Schritten wird eine Web-basierte Datenbankanwendung entwickelt. Der Leser lernt aile wesentlichen Zusammenhange kennen und erhalt so ein Grundgerilst filr eigene Projekte. Das Buch gehart zu einer Vorlesung, die im 4. Semester eingeplant ist und setzt grundlegende Informatikkenntnisse voraus. Fur das Programmieren der PHP-Skripte sind Kenntnisse der Programmiersprache Coder einer anderen haheren Programmiersprache erforderlich. Filr das Verstandnis der Zusammenhange sind Erfahrungen mit dem Internet hilfreich. Die verwendeten Softwarepakete (MySQL, Apache, PHP) sind sowohl fur Linux als auch fur Windows verfugbar. Linux hat im Lehrbetrieb und Praxiseinsatz einige Vorzuge. Fur die Bearbeitung der Dbungsaufgaben ist es aber nicht zwingend erforderlich. Mit Linux lassen sich ganze PC-Pools kostengunstig ausstatten. Fur Webserver im Praxiseinsatz hat sich ebenfalls Linux bev

6 Vorwort wahrt. Eine Testumgebung fur die vorgeschlagenen Experimente kann aber auch auf einem Windows-Rechner eingerichtet werden. Der Stoff wird im stetigen Wechsel von Theorie und Dbung erarbeitet. Nach jeweils 2 Vorlesungsstunden kann das neue Wissen in einer zweistiindigen Dbung ausprobiert und verfestigt werden. Die Vorlesungsunterlagen (Prasentationsfolien, Dbungszettel, Hilfsblatter und Musterl6sungen) k6nnen vom einem Web-Server ( db) heruntergeladen werden. Die gesamte ben6tigte Software ist als Open-Source im Internet verfugbar und kann kostenlos an die Studierenden verteilt werden. In den Dbungsaufgaben wird schrittweise eine Beispieldatenbank aufgebaut und mit einer Web-Schnittstelle ausgestattet. Der Inhalt der Datenbank ist, gemab der Tradition der Open-Source-Gemeinde rekursiv: es ist eine Datenbank fur Literatur uber Datenbanken. Das Buch besteht aus zwei Teilen: in den Kapiteln 1-7 erfolgt eine Einfuhrung in die Datenbanksprache SQL (Structured Query Language) durch unmittelbare Interaktion mit dem Datenbanksystem MySQL. In den Kapiteln 8-13 erfolgt der Dbergang zu netzwerkbasierten Datenbankstrukturen und die Einfuhrung in die Skript-Sprache PHP (Hypertext Preprocessor). Zu Beginn des Buches werden beispielhafte Anwendungen von Datenbanken aufgezeigt und die Vorteile von Datenbanken gegenuber anderen Informationssystemen herausgestellt. Das erste Kapitel dient somit der Begriffsklarung und Motivation. 1m zweiten Kapitel wird der prinzipielle Aufbau eines Datenbank Management-Systems erlautert und die vielfaltigen Aufgaben beleuchtet, die eine derartige Software bewaltigen muss. Das besondere Interesse gilt dabei den als "relational" bezeichneten Systemen, da diese heute am haufigsten eingesetzt werden. Kapitel 3 stellt das Datenbank-Management-System MySQL und seine Mitbewerber vor. Es fuhrt in die Bedienung von MySQL uber eine textbasierte Anwenderschnittstelle ein. Danach folgen die ersten Schritte in der Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Das vierte Kapitel zeigt, wie Daten eingeben und organisiert werden k6nnen und wie sich der Datenbankinhalt wieder ausgeben lasst. Es folgt in Kapitel 5 eine vertiefte Er6rterung der Datentypen und der Optionen fur Tabellenspalten. Insbesondere wird das wichtige Konzept der "Schlussel" fur die Datenorganisation eingefuhrt. Kapitel 6 widmet sich der Informationsgewinnung mit Hilfe der select Anweisung. Urn anschauliche Experimente durchfuhren zu k6nnen, wird eine Beispiel-Datenbank fur Literaturdaten eingerichtet, in der Informationen uber Bucher zum Thema Datenbanken gespeichert sind. VI

7 Vonvort Datenbanken enthalten in der Praxis mehr als eine Tabelle. Daher wird im 7. Kapitel gezeigt, wie sich Tabelleninhalte mit den join-operatoren verbinden lassen. Mit Kapitel 8 beginnt der zweite Hauptteil des Buches. Nachdem bisher direkt auf MySQL zugegriffen wurde, folgt nun der Datenbankzugriff tiber ein Web Interface mit PHP. Zunachst wird die Skript-Sprache PHP (Hypertext Preprocessor) eingefuhrt und die Einbettung in HTML (Hypertext Markup Language) erlautert. Die Sprache PHP bietet verschiedene Programmierschnittstellen fur Zugriffe auf Datenbanken. In Kapitel 9 wird gezeigt, wie man MySQL tiber PHP ansprechen kann und welche Funktionen daftir benotigt werden. Kapitel 10 widmet sich der Erstellung von interaktive Web-Seiten mit HTML Formularen und PHP. Dadurch wird es moglich tiber einen Web-Browser auf Datenbankinhalte zuzugreifen. Als konkretes Anwendungsbeispiel wird im 11. Kapitel ein Web-Interface mit Passwort-Abfrage vorgestellt. Dies soli das Wechselspiel der Skripte und die Interaktion der verschiedenen Server an einem praxisrelevanten Problem aufzeigen. Kapitel 12 widmet sich den Sicherheitsaspekten von Datenbanksystemen. Insbesondere wird die Vergabe von Rechten und die interne Verwaltung dieser Informationen in MySQL erlautert. Mit Kapitel 13 schliebt sich der Kreis. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe von Mustervergleichen nach Daten gesucht werden kann. Mit dieser Erganzung kann die Literatur-Datenbank mit einem Recherche-Interface ausgestattet und zur Literatursuche verwendet werden. Als Erganzung finden sich im Anhang Zusammenstellungen von SQL, HTML und PHP-Befehlen. Diese haben sich in den Dbungsstunden als Hilfsmittel und Gedankensttitzen als sehr ntitzlich erwiesen. AbschlieBend noch ein herzliches Dankeschon an Herrn Peter Mroczek fur die tatkraftige Untersttitzung bei der Durchftihrung der Lehrveranstaltung Datenbanken. Diesem Buch wtinsche ich eine freundliche Aufnahme und den Lesern vie I Erfolg beim Einstieg in die Welt der Internet-Datenbanken. Fur Kritik und Anregungen bin ich jederzeit sehr dankbar! Gelsenkirchen, im Februar 2003 Martin Pollakowski martin. pollakowski@fh-gelsenkirchen.de -VII

8 Inhaltsverzeichnis Anwendung und Nutzen von Datenbanken Was ist eine Datenbank? Abgrenzung zu anderen Informationssystemen Warum Datenbanken? Einsatzgebiete von Datenbanksystemen Nutzergruppen und Sichten WeiterfUhrende Literatur zu "Datenbanken" Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel 6 Aufbau von Datenbank-Management-Systemen Historische Entwicklung Aufgaben eines Datenbank-Management-Systems Architektur eines Datenbank-Management-Systems Typen von Datenbank-Management-Systemen Beispiel: Relationale Datenbank Begriffe im Relationenmodell Beispiel fur eine Abfrageoperation mit SQL Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel Losungshinweise 16 Das Datenbank-Management-System MySQL RD BMS-Produktnamen MySQL-Entstehungsgeschichte MySQL-Komponenten Wie startet man MySQL? Bedienung des MySQL-Clients 22 IX

9 Inhaltsverzeichnis 3.6 Hilfe anzeigen Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel Lbsungshinweise 23 4 Erste Schritte: Daten eingeben und auswahlen Datenbank anlegen und auswahlen Tabelle anlegen Daten eingeben Daten ausgeben Datenbanken und Tabellen anzeigen Datensatze lbschen Datenbanken und Tabellen lbschen Tabellen andern - alter table add alter modify und change drop rename Daten importieren und exportieren Datenbankinhalt aus einer Datei lesen Datenbankinhalt in eine Datei schreiben Skripte ausfuhren Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel Lbsungshinweise 38 5 Datentypen und Optionen fi.ir Tabellenspalten Optionen fur Spalten Option NULL oder NOT NULL Option Primary Key Option AUTO_INCREMENT Typen von Spalten 43 X

10 Inhaltsverzeichnis Numerische Datentypen Text BLOB (Binary Large Objects) ENUM SET Typen zur Speicherung von Datum und Uhrzeit 5.3 Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel 5.4 LOsungshinweise 6 Datenbankabfragen mit der select-anweisung 6.1 Daten aus Tabellen auswahlen - Beispiel: Literaturdaten Eine Beispiel-Datenbank Analyse des Datenbestandes Entwurf der Datenschemata Datentypen der Literatur-Datenbank Einlesen der Literatur-Datenbank 6.2 Informationsgewinnung: Die select Anweisung Syntax-Dbersicht Ausgabespalten wahlen Spezielle Werte auswahlen Vergleich mit dem NULL-Wert Ergebnisse sortieren Zahl der Zeilen begrenzen Ergebnisse zusammenfassen Zweite Einschrankung der Werte 6.3 Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel 6.4 Lbsungshinweise Tabellen verbinden mit den join-operatoren Fremdschliissel in MySQL Eindeutige Identifikation von Spalten XI

11 Inbaltsverzeicbnis 7.3 Definition eines Alias 7.4 Tabellen verbinden: Verbund = "join" 7.5 Varianten des JOIN-Operators CROSS JOIN INNER JOIN NATURAL [ INNER ljoin STRAIGHT...JOIN LEFT [ OUTER 1 JOIN RIGHT [ OUTER 1 JOIN FULL [ OUTER 1 JOIN Ersatz fur fehlende join-operatoren Mehr als zwei Tabellen verbinden 7.6 Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel 7.7 Lbsungshinweise 8 Datenbankzugriff uber ein Web-Interface mit PHP 8.1 Datenbankzugriff uber ein Web-Interface Konfigurationen mit graphischem Client "LAMP" - Konfiguration Vom Web-Browser zum Web-Server Eine Datei mit PHP-Befehlen Vom PHP-Server zum Web-Browser 8.2 Die Programmiersprache PHP Historie HTML (Hypertext Markup Language) PHP in HTML einbetten PHP Variablen und Datentypen PHP Kontrollstrukturen Funktionen in PHP Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel Lbsungshinweise XII

12 Inhaltsverzeichnis 9 MySQL tiber PHP ansprechen MySQL-API oder ODBC-API? Ablauf eines Datenbankzugriffes mysqlconnect(...) Verbindungs-Identifikation ("handle") Fehlermeldungen unterdrucken Fehlermeldungen auswerten 9.4 mysqlquery(...) lange SQL-Kommandos tibersichtlich schreiben haufig benutzte SQL-Kommandos 9.5 Ergebnis eines SQL-Kommandos auswerten GroBe des Ergebnis-Feldes ermitteln Ergebnis zeilenweise auslesen Assoziative Vektoren Alternative Schreibweisen 9.6 Ein vollstandiges Beispiel 9.7 Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel 9.8 Losungshinweise Interaktive Web-Seiten mit HTML und PHP Interaktive Datenbankabfrage HTML-Formulare Der ACTION-Parameter im Formular Der METHOD-Parameter in Formular Dbersicht: Formular-Elemente Text-Eingabe Kontrollkastchen Optionsfelder Submit und Reset Menu-Elemente 126 XIII

13 Inhaltsverzeichnis Textbereich Eingaben in PHP verarbeiten Ein komplettes Beispiel Umgebungsvariablen anzeigen Wichtige Umgebungsvariablen Beispiel: Umgebungsvariablen Obungsaufgaben zu diesem Kapitel Lbsungshinweise Web-Interface mit Passwort-Abfrage Datenbankbasierte Nutzerverwaltung Nutzerdatenbank definieren Include-Dateien Skript: Nutzerdatenbank definieren Neue Nutzernamen und Passwbrter eingeben Ausgabe des aktuellen Datenbestandes Eingabemaske fur neue Daten PHP Funktionen Auswertung der Eingabedaten Alternative fur Schritt Passwort verschlusseln Verschli.isseltes Password abspeichern Abschluss der Speicherung Anmelden fur Web-Seitennutzung Passwort aus der Datenbank auslesen Eingegebenes Passwort uberprufen Obungsaufgaben zu diesem Kapitel Lbsungshinweise Sicherheitsaspekte von Datenbanksystemen Schutzmechanismen 159 XIV

14 lnhaltsverzeichnis 12.2 Systemdatenb5ank mysql Berechtigungen zuweisen Berechtigungen zurucknehmen 12.3 Berechtigungen (privileges) Administrator-Rechte Die user-tabelle Ein Datensatz der user-tabelle Verknupfung der Systemtabellen Die host- Tabelle Die db- Tabelle Rechte auf Host bzw. Datenbank-Ebene einrichten Die tables_priv-tabelle Die columns_priv-tabelle 12.4 Administrationstool phpmyadmin 12.5 Datensicherung Speicherort der Datenbankdateien 12.6 Das Hilfsprogramm "mysqldump" 12.7 Dbungsaufgaben 12.8 Lbsungshinweise Suchen nach Daten durch Mustervergleich Mustervergleich 13.2 Der LIKE Operator Allgemeine Syntax und Platzhalter Optionen fur den LIKE Operator Escape-Zeichen fur den LIKE Operator 13.3 Anwendungsbeispiel: nach Buchtitel suchen 13.4 PHP-Code fur Eingabe und Suchbefehl 13.5 Der REGEXP Operator Allgemeine Syntax und Platzhalter Beispiele fur REGEXP-Suchmuster Weitere Angaben im REGEXP Suchmustern xv

15 Inhaltsverzeichnis Verkniipfung von REGEXP Suchmustern 13.6 Dbungsaufgaben zu diesem Kapitel 13.7 Lbsungshinweise Anhang A.l HTML Kurzreferenz A.2 SQL Kurzreferenz A.3 PHP Kurzreferenz Sachwortverzeichnis XVI

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open-Source-Software vieweg Inhaltsverzeichnis Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 1.1 Was ist eine Datenbank? 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

Aufbau von Datenbank-Management-Systemen 7

Aufbau von Datenbank-Management-Systemen 7 JL Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 1.1 Was ist eine Datenbank? 1 1.2 Abgrenzung zu anderen Informationssystemen 2 1.3 Warum Datenbanken? 3 1.4 Einsatzgebiete von Datenbanksystemen 4 1.5 Nutzergruppen

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open Source Software 2., verbesserte und erweiterte Auflage Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 Was ist eine Datenbank? 1

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Erwin Merker Roman Merker. Programmieren lernen mit JAVA

Erwin Merker Roman Merker. Programmieren lernen mit JAVA Erwin Merker Roman Merker Programmieren lernen mit JAVA Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Lexikon für IT-Berufe von Peter Fetzer und Bettina Schneider Grundkurs IT-Berufe von Andreas M. Böhm und Bettina

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen

Website. zur eigenen. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht. Websites. erstellen Websites ohne Programmierkenntnisse erstellen Anita Woitonik / Vilma Niclas Ohne HTML zur eigenen Website Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und IT-Recht Anita Woitonik /

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Dietmar Abts. Aufbaukurs JAVA

Dietmar Abts. Aufbaukurs JAVA Dietmar Abts Aufbaukurs JAVA Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen OhneCzuC++ von Peter P. Bothner und Michael Kähler Grundkurs JAVA von Dietmar Abts Vlsual Basic Essentials von Ekkehard Kaier Deiphi Essentials

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

SQL-Injection. Seite 1 / 16

SQL-Injection. Seite 1 / 16 SQL-Injection Seite 1 / 16 Allgemein: SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in Datenbanken Bearbeiten und Abfragen von Datensätzen Definition: SQL-Injection

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen... 2 3.

Mehr

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1 2D22 1 Inhalte der Lehrveranstaltung Einführung in die Programmierung mit PHP Literatur: Theis, Thomas (2010): Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4. [für Programmieranfänger geeignet]. 6., aktualisierte Aufl.

Mehr

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. CLIENT INSTALLATION DES ENIQ ACCESSMANAGEMENTS Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren. Ein Client kann in drei

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Herbert A. Mitschke inklusive DVD-ROM Professionelle Webentwicklung mit Adobe Flash CS4 inkl. ActionScript 3, XML, PHP und MySQL Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Datenmanagement

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Michael Trübestein Michael Pruegel Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung Grundbegriffe und Definitionen Michael Trübestein Bad Orb, Deutschland Michael Pruegel

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html

mygesuad Download: http://www.collector.ch/mygesuad Wamp/Lamp Systemumgebungen: http://www.apachefriends.org/en/xampp-windows.html ÅçööÉÅíçêKÅÜ ÄΩêÉêëÉãáçëóëöçÄÉêÉïÉáÇOMöÅÜJQNORêáÉÜÉåöáåÑç]ÅçääÉÅíçêKÅÜöMMQNSNSQNNVNO mygesuad Open Source Gesuchsverwaltung version 0.9, Stefan Bürer, Riehen, 2004-2005 mygesuad wurde von bürer semiosys

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines ipad Air (ios Version 8.1) Seite 1 von 9 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client DOC PPSFM11 Win - AE SYSTEME www.terminal-systems.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis PPS-FM11

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computer zu machen und die Nutzung

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr