Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen. Innenstadt, Altstadt, City, Stadtviertel, Industrie- Mischgebiete. Umland, Pendler, ländliche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen. Innenstadt, Altstadt, City, Stadtviertel, Industrie- Mischgebiete. Umland, Pendler, ländliche"

Transkript

1 Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel (Unterthemen) Grundbegriffe Grobgliederung einer Stadt Unterschiede zwischen Stadt und Land Diercke Geographie 1, Kap. 2: Leben in der Großstadt Köln Leben in Stadt und Land (Unterschiedliche Viertel, Entstehung einer Stadt) Diercke 5: Leben in Stadt und Land (Merkmale ländlicher Siedlungen, Vergleich der Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land, Verflechtung zw. Stadt und Land) Innenstadt, Altstadt, City, Stadtviertel, Industrie- und Gewerbegebiete, Wohngebiete, Mischgebiete Umland, Pendler, ländliche Siedlung, Zentralität (Unterzentrum, Mittelzentrum, Oberzentrum) Methodenschwerpunkt Kompetenzen Arbeiten mit thematischen Karten Atlastrainer benutzen Orientieren mit Stadtplan Luftbilder auswerten Vogelperspektive Faustskizze zeichnen S5, S8, M1, M3, M4, M6, M7 S5, S8, M1, M3, M4, M6, M7, U1, U2 2. Inhaltsfeld: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel (Unterthemen) Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeits- Diercke 5: Arbeit und Versorgung Wo viele Menschen leben und arbeiten (Entste- Verdichtungsraum, Standortfaktor, Strukturwandel, Wirtschaftssektoren Informationen gewinnen aus Tabellen S1, S2, S3, S8, M1, M3, M4, M5, M6 1

2 kräfte) Veränderungen von Strukturen in der Industrie Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für die Landwirtschaft (Klima, Boden, Absatzmarkt) Veränderungen von Strukturen in der Landwirtschaft Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bil- hung von Industrieräumen) Diercke 5: Arbeit und Versorgung (Strukturwandel in Industrieregionen und Industriebetrieben) Diercke 5: Nahrung für Millionen - Landwirtschaft (Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit, Einfluss des Niederschlags und der Temperatur für das Pflanzenwachstum) Diercke 5: Nahrung für Millionen - Landwirtschaft (Vergleich Landwirtschaft früher vs. heute, Veränderung unserer Ernährungsgewohnheiten) Diercke 5: Nahrung für Millionen - Landwirtschaft (Getreide und Zuckerrüben, Milch- und Käseherstellung, Salat, Fleisch) Diercke 5: Arbeit und Versorgung Wo viele Menschen arbeiten und leben Strukturwandel, Dienstleistung, Standortfaktoren, Zulieferbetriebe, Logistik, globales Unternehmen Börden, Löss, Grünland, Fruchtwechsel und Fruchtfolge, Intensivanbau, Sonderkulturen Intensivierung, Mechanisierung, Spezialisierung, ökologische Landwirtschaft Ackerbau, Milchviehhaltung, Grünlandwirtschaft, Sonderkultur, Mastbetrieb, Gülle, Massentierhaltung, artgerechte Tierhaltung Binnenhafen, Seehafen, Güterumschlag, Massengüter, Stückgüter, Container, Ver- Auswerten und Erstellen von Diagrammen Informationen gewinnen aus Klimadiagrammen Informationen gewinnen aus Graphiken S3, S8, M1, M4, M5, M6 S1, S2, S3, S4, M1, M3, M4, M6, M2, H1, H2 S7, S8, S3, M3, M4, M6, U1, U2 S1, S2, S4, S7, M3, M4, M6, M7 S2, S3, S8, M1, M3, M4, M5, M6 2

3 dung) Beeinflussung der Ressource Wasser durch unangepasste Nutzung (Medienhafen Düsseldorf, Hafen, Flughafen) Diercke 5: Nahrung für Millionen - Landwirtschaft Diercke 5: Arbeit und Versorgung Landwirte versorgen uns Als hätten wir genug davon kehrsknoten Wasserkreislauf, Gülle, Brauchwasser, Trinkwasser, Abwasser, Kläranlage Umgang mit modellhaften Darstellungen S3, S7, S8, M3, M4, M6, M7 3. Inhaltsfeld: Auswirkung von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen (Unterthemen) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften Diercke 5: Ferien und Freizeit Nah und Fern (Gezeiten, Sturmfluten, das Wattenmeer, Freizeitmöglichkeiten auf Inseln, Höhenstufen in den Alpen) Fremdenverkehr, Saisonalität, Flut, Ebbe, Tide, Watt, Sturmflut, Dünen, Deiche, Misch- und Laubwaldstufe, Nadelwaldstufe, Mattenstufe, Schnee- und Felsstufe, Vegetationsgrenzen Texte auswerten Begriffe vernetzen S1, S6, S8, M1, M3, M4, M6, U1, U2 Physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr Diercke 5: Ferien und Freizeit Nah und Fern (Wandel eines Bergdorfs) Rollenspiel S3, S6, S.8, M1, M3, M4, M6, U1, U2 3

4 Das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Naturund Landschaftsschäden Wir machen Urlaub (Massentourismus vs. sanfter Tourismus) Massentourismus, Nationalpark, sanfter Tourismus Arbeitsergebnisse präsentieren S1, S6, S7, S8, M1, M3, M4, M6, U1, U2 Raumanalyse: Langeoog (Diercke), Winterberg (Praxis Geographie 1) Durchführung eines Erkundungsganges mit Bezug zum Thema Landwirtschaft (vgl. Inhaltsfeld 2) Vorschläge für Reihenschwerpunkte: - Sich orientieren (Einführung Atlasarbeit) Atlastrainer - Leben in Stadt und Land - Landwirtschaft - Wirtschaft (Industrie & Dienstleistung) - Tourismus - Raumanalyse Jahrgangsstufe 7 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen (Unterthemen) Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Diercke Geographie 2/3 Unruhige Erde (Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Erdbeben, Vulkane, Hurrikane, Tsunamie) Erdkruste, ozeanische Kruste, kontinentale Kruste, Erdkern, Mantel, Magma, Lava, Schichtvulkan, Schildvulkan, Subduktionszonen, Dehnungszonen, Sea-floor spreading, Hurrikan, Taifun, Die Lage eines Ortes bestimmen Erstellung eines Wirkungsgefüges Richtig recherchieren Referat halten S9, S10, S11, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M16, U6, U7 4

5 Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosion/Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmung) In den Wüsten (Ein See verlandet) Im Tropischen Regenwald (Abholzung des Regenwalds) Mit Naturgefahren leben (Klimawandel, Überschwemmung) Tsunamie Bodenerosion, Desertifikation, Agrarkolonisation, Treibhauseffekt, Treibhausgase, Talsperren Satellitenbilder auswerten S9, S10, S11, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M15, M16, U3, U6, U7, U8, U9, H4, H6 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Schwerpunkt Schulbuch Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Kalte Zone (Landschaftszonen der kalten Zone, Kältegrenze des Ackerbaus) In den Wüsten (Wasser in der Wüste: Oasen) Wachstumszeiten, Tundra, borealer Nadelwald, Oberflächenwasser, artesische Brunnen, Grundwasser, Grabenbewässerung, Tröpfchenbewässerung, Versalzung Mit GIS arbeiten Vergleiche durchführen U9, H4 Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundenen positive wie negative Folgen Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwalds und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologische angemessenen Wirtschaftens In den Wüsten (Oasen im Wandel, Aralsee) Im Tropischen Regenwald (Klima, Stockwerkbau, Nährstoffkreislauf, Brandrodungsfeldbau, Wanderfeldbau, Abholzung des Regenwalds) Nomaden, Oasengarten Tageszeitenklima, Baumriesen, Kronenschicht, Krautund Strauchschicht, Ökosystem, indigene Völker, Brandrodungswanderfeldbau, Monokultur, Mischkultur, Dauerkultur Karikaturen interpretieren Eine Faustskizze zeichnen (Wiederholung) S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M11, M12, M13, M15, M16, U5, U6, U7, U8, S9, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M16, U6, U7, U8, H4 S9, S10, S11, S12, S21, M8, M9, M10, M11, M15, M16, U3, U5, U6, U7, U8, U9, H4, H6 Die gemäßigte Zone als Klima und Kultur- kaltgemäßigte Zone, kühl- Eine Debatte führen S9, S12, S 21, M8, 5

6 Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation pflanzen in den gemäßigten Breiten (S ) (Klima der gemäßigten Zone, Kulturpflanzen in Europa) Landschaftszonen der Erde (Jahreszeiten, Klimazonen, Vegetationszonen, Windgürtel, Höhenstufe der Vegetation) gemäßigte Zone, warmgemäßigte Zone, Land- und Seeklima Revolution, Zenit, Polarzone, gemäßigte Zone, Beleuchtungszonen (Polarzone, gemäßigte Zone, Tropen), Passate, ITC, Zenitalregen, humid, arid, Höhenstufe Klimadiagramme auswerten und erstellen M9, M10, M11, M16, U3, U5 S9, S10, S21, M8, M9, M10, M11, M13, M15, M16 Vorschläge für Reihenschwerpunkte: - Allg. Landschaftszonen - Tropischer Regenwald - Trockengebiete - Kalte Zone - Gemäßigte Zone - Georisiken Jahrgangsstufe 9 6. Inhaltsfeld: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel (Unterthemen) Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten Eine Welt? Klüfte überwinden! (Armut in Deutschland, Ernährung in der Welt, Bildung, Kinderarbeit) Grundbedürfnisse, Brundtlandbericht, Unterernährung, Fehlernährung, Mangelernährung, Analphabeten, Grundbildung, infor- Digitale Diagramme erstellen S9, S19, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M16, U3, U4, U5, U7 6

7 Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren Chancen und Risiken des Dritte-Welt-Tourismus für die Entwicklung der Zielregion Entwicklungsländer auf dem Weg wohin? (Baumwolle aus Benin, Kupfer aus Chile, Kaffeehandel) Ungleiche Welt - Klüfte überwinden! (Ungleicher Welthandel, fairer Handel) Kulturen prägen Menschen und Räume (Beten und Baden auf Bali) meller Sektor, HDI Subventionen, Hilfe zur Selbsthilfe, Freihandelsabkommen, Entwicklungshilfe TransFair, Welthandel, Terms of Trade Landnutzungswandel, Massentourismus, sanfter Tourismus Kartenskizzen erstellen gewinnen Informationen aus dem WebGIS S9, S12, S16, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M15, M16, U5, U6, U7, U8, H4 S9, S19, M8, M9, M10, M12, M13, M16, U3, U4, U7, U8, U9, H4, H5, H3 S18, M8, M9, M10, M12, M13, M15, M16, U3, U4, U6, U7, U8, U9, H4 7. Inhaltsfeld: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel (Unterthemen) Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen Ursachen und Folgen der regional unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrieund Entwicklungsländern Immer mehr Menschen (Wachstum der Weltbevölkerung, prognostizierte Bevölkerungsentwicklung, Familienstrukturen in Entwicklungs- und Industrieländern, Verteilung der Weltbevölkerung, Babyboom in den Entwicklungsländer vs. Omaboom in den Industrie- Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, Bevölkerungsexplosion, Verdopplungszeit, Bevölkerungspyramide (Pyramide, Glocke, Urne), Alterststruktur, Geburtenkontrolle mit Raum-Modellen arbeiten S9, S15, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M15, M16, U3, U4, U5, U6, U7 7

8 Wachsen und Schrumpfen als Problem von Städten in Entwicklungs- und Industrieländern Räumliche Auswirkung politisch und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunftsund Zielgebieten ländern, Modell des demographischen Übergangs) Wachsen und Schrumpfen von Städten (Wachstum und Modell der westeuropäischen Stadt, Wachstum der Städte in Entwicklungsländern, schrumpfende Städte) Auf der Suche nach Zukunft (Flüchtlinge, Arbeitsmigration, Integration) Stadtmodelle, Push-und Pullfaktoren, Agglomeration, Gated Community, Slum, Marginalsiedlung Migration, Integration, Binnenflüchtlinge, BIP, Bürgerkrieg, Menschenrechte, Zuwanderung S9, S13, S14, S20, S21, M8, M9, M10, M15, M16, U3, U4, U5, U6, U7, U9, H4 S9, S14, S21, M8, M9, M10, M12, M15, M16, U5, U6, U7, U9, H4, H5, 8. Inhaltsfeld: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Schwerpunkt Mögliche Schulbuchkapitel Grundbegriffe Methodenschwerpunkt Kompetenzen (Unterthemen) Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung Globalisierung Zollabbau, Finanzmärkte S9, S16, S20, S21, M8, M9, M10, M12, M13, M16, U3, U5, U6, U7 Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Umweltbelastung Konkurrenz europäischer Regionen im Kon- Terra 9, Kap. 4: Agrarwirtschaft in und für Europa (Paprika, Krabbe, Kosten von Nahrungsmitteln, ökologischer Landbau) Terra 9, Kap. 3 Europas Wirtschaft im Lohnkosten, künstliche Bewässerung, Intensivkultur, Produktionskosten, Absatzmarkt, Transportkosten, GAP, freie Marktwirtschaft, Subventionen Disparität, Agglomerationseffekt, BIP, Ar- S9, S10, S12, S16, S17, S20, S21, M8, M9, M10, M11, M16, U3, U4, U5, U8, U9, H3, H4, H6 S9, S16, S17, S21, S20, S19, M8, M9, 8

9 text von Strukturwandel, Transformation und Integration Global Cities als Ausdruck veränderter Welthandelsbeziehungen Wandel (der Rostgürtel in Europa, Smartville in Hambach) & Kap. 2: Regionale Unterschiede in Europa (regionale Disparitäten Europa, Disparitäten verringern) Terra 9, Kap. 5: Städte in Europa (London, Moskau) beitslosenquote, Transformation, EU Strukturpolitik, HDI, Industrialisierung, Altindustrieräume, Kontamination, Diversifizierung, Synegieeffekte, Globalisierung, just-in-time, outsourcing Global City, Villes Nouvelles, Metropole, Transformation, Verstädterung, Global Village M10, M15, M16, U3, U4, U5, U7, H4 S9, S13, S14, S21, M8, M9, M10, M15, M16, U3, U5, U6, U8, Raumanalyse: Terra 7/8, Kap. 12: Volksrepublik China Eine Raumanalyse (Schwerpunkt: M14) Vorschläge für Reihenschwerpunkte: - Entwicklungsländer - Bevölkerungsentwicklung - Globalisierung - Raumanalyse Literatur: Erdkunde 5 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Terra. Klett, Gotha (Terra 5) Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Klett, Stuttgart (Terra 1) Praxis Geographie 1. Westermann, Braunschweig Erdkunde 7/8 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Terra. Klett, Stuttgart (Terra 7/8) Praxis Geographie 2. Westermann, Braunschweig Erdkunde 9 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Terra. Klett, Gotha (Terra 9) Mensch und Raum Geographie 7-9 Nordrhein-Westfalen. Cornelsen, Berlin Terra Erdkunde 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Klett, Stuttgart (Terra 3) 9

10 Anhang: Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen zu den hier aufgeführten Abkürzungen Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen verfügen: SACHKOMPETENZ: Die Schülerinnen und Schüler - S1 verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume, - S2 beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, In-dustrie und Dienstleistungsbereich, - S3 stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab, - S4 zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf, - S5 unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten, - S6 stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräumen her, - S7 beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verur-sachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung, - S8 wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an. METHODENKOMPETENZ: - M1 nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung, - M2 beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte, - M3 entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen, - M4 gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen, - M5 erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme, - M6 entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie themenbezogen wieder, - M7 arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen. URTEILSKOMPETENZ - U1 unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten, 10

11 - U2 vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig. HANDLUNGSKOMPETENZ - H1 führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - H2 stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar. Am Ende der Jahrgangsstufe 9 verfügen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden SACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler - S1 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster zu allen Maßstabsebenen, - S2 beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen, - S3 erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische Kreisläufe verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren Vermeidung, - S4 stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgeographischen Bedingungen, unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der Wirtschaftspolitik her und zeigen damit verbundene Konsequenzen für die landwirtschaftliche Produktion auf, - S5 erklären Strukturen und Funktionen von Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen, - S6 stellen den durch demographische Prozesse, Migration und Globalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar, - S7 erörtern Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und großräumige Auswirkungen, - S8 nutzen ihre Kenntnisse über den Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels und der zunehmenden Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit verbundener Abhängigkeiten, - S9 erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im Prozess des Wandels von der industriellen zur postindustriellen Gesellschaft, - S10 stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Ferntourismus und den daraus resultierenden ökologischen, physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in Tourismusregionen von Entwicklungsländern her, - S11 analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen anhand von Entwicklungsindikatoren und stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar, - S12 erläutern den durch veränderte politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern, - S13 verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zu allen Inhaltsfeldern. METHODENKOMPETENZ - M1 orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren Hilfsmittel unmittelbar vor Ort und mittelbar, 11

12 - M2 entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwortung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vor, - M3 beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations- und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwortung raumbezogener Fragestellungen, - M4 wenden die Arbeitschritte zur Erstellung von Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um geographische Informationen graphisch darzustellen, - M5 recherchieren in Bibliotheken und im Internet, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen, - M6 gewinnen Informationen aus Multimedia-Angeboten und aus internetbasierten Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-Viewer), - M7 unterscheiden zwischen allgemeingeographischem und regionalgeographischem Zugriff, - M8 entnehmen einfachen Modellen die allgemeingeographischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente, - M9 stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar. URTEILSKOMPETENZ - U1 schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit, - U2 erfassen mediale Präsentationen als auch interessengeleitete Interpretationen der Wirklichkeit, - U3 reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg, - U4 sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu nehmen und ab-zuwägen, - U5 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ, - U6 beurteilen konkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung, - U7 reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten hinsichtlich der damit verbundenen Folgen selbstkritisch, - U8 fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie argumentativ. HANDLUNGSKOMPETENZ IM ENGEREN SINNE - H1 planen themenbezogen eine Befragung oder Kartierung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezogen, - H2 vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-) Diskussionen Lösungsansätze zu Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert, - H3 nutzen Möglichkeiten der demokratischen Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse, - H4 sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. 12

13 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sek. I Die Leistungsbewertung orientiert sich an den Grundsätzen - des Schulgesetzes ( 48 SchulG), - der APO-SI ( 6 APO - SI), - des Kernlehrplans Erdkunde, - des schulinternen Curriculums für die Sek.I. Da im Pflichtunterricht des Faches Erdkunde in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich "Sonstige Leistungen im Unterricht" und bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen, wobei die Erwartungen und zentralen Inhalte eine ansteigende Progression und Komplexität erfahren. Zu den Bestandteilen der "Sonstigen Leistungen im Unterricht" zählen u.a. mündliche Beiträge zum Unterricht, z.b. mündliche aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch (Gelerntes reproduzieren, Zusammenhänge und Widersprüche aufzeigen, Lösungsvorschläge machen, Ergebnisse bewerten, richtige Anwendung der Fachsprache), Vorbereiten von Unterrichts(teil)themen, Kurzreferate, Präsentieren von Ergebnissen, schriftliche Beiträge zum Unterricht, z.b. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/ Mappen, kurze schriftliche Übungen (maximal 1-2 pro Halbjahr) mit begrenztem Stoffumfang, kooperative Leistungen im Rahmen von Partner-/Gruppenarbeit (neben der Sachorientierung, Strukturierung und Vollständigkeit) im Hinblick auf Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Anstrengungsbereitschaft, Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Tuns (z.b. Rollenspiel, Befragung, Erkundung, Präsentation) nach sachlicher Richtigkeit, Vollständigkeit, äußerer Form der Darbietung, angemessenem Medieneinsatz. Die regelmäßige und sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben ist die Voraussetzung für eine fundierte Mitarbeit und fließt somit mittelbar in die Leistungsbewertung ein. Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. 13

14 Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach unterrichtlicher Funktion, nach Unterrichtsverlauf, Fragestellung oder Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. In der SEK I werden in Erdkunde keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen geschrieben, deshalb erfolgt die Leistungsbewertung ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Dabei bezieht sich die Leistungsbewertung insgesamt auf die im Unterricht erworbenen Kompetenzen. Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Die Schüler lernen grundlegende Kompetenzen und lernen diese in wechselnden Kontexten anzuwenden. Hierbei richten sich die Anforderungen grundsätzlich in Kapitel 3 des Lernplans ausgewiesenen Kompetenzbereiche (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz) Bestandteile der sonstigen Leistungen im Unterricht: 14

15 EF Unterrichtsvorhaben I (von VI): Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume Zeitbedarf: ca. 12 Std. Sachkompetenzen: charakterisieren die Landschaftszonen der Erde anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation (SK1) stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar (SK5) Urteilskompetenzen bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren bewerten Maßnahmen zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten Methodenkompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1), identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2), analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3), arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4), stellen geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8) Handlungskompetenzen: präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1).

16 EF Unterrichtsvorhaben II (von VI): Thema: Lebensgrundlage Wasser zwischen Dürre und Überschwemmung Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasserüberfluss, Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse Zeitbedarf: ca. 18 Std. Sachkompetenzen: erläutern anthropogene Einflüsse auf gegenwärtige Klimaveränderungen und deren mögliche Auswirkungen (u.a. Zunahme von Hitze-perioden, Waldbränden und Starkregen und Sturmereignissen) [SK2] erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen von ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität [SK5] erläutern am Beispiel der Desertifikation Ursachen und Folgen der anthropogen bedingten Bedrohung von Lebensräumen [SK5] stellen Hochwasserereignisse als einen natürlichen Prozess im Rahmen des Wasserkreislaufes dar, der durch unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen Auswirkungen verstärkt wird [SK2 und 7] Urteilskompetenzen: bewerten Maßnahmen zur Überwindung natürlicher Nutzungsgrenzen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten [UK2] erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an Dürren in besonders gefährdeten Gebieten [UK5] beurteilen Maßnahmen der Hochwasservorsorge aus der Perspektive unterschiedlich Betroffener [UK7] Methodenkompetenzen: identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2), analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), stellen geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8) Handlungskompetenzen: nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2), präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6).

17 Unterrichtsvorhaben III (von VI): Thema: Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse Zeitbedarf: ca. 15 Std. Sachkompetenzen: erklären die Entstehung und Verbreitung von Erdbeben, Vulkanismus und tropischen Wirbelstürmen als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen (SK1) Urteilskompetenzen: beurteilen das Gefährdungspotential von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und tropischen Wirbelstürmen für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte (UK1) Methodenkompetenzen: identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2), analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3), arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen dar (MK6), Handlungskompetenzen: präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), entwickeln Lösungsansätze für raumbezogene Probleme (HK5).

18 Unterrichtsvorhaben IV (von VI): Thema: Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld Ökonomie - Ökologie Inhaltsfelder: IF 2 (Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung), IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse Zeitbedarf: ca. 18 Std. Urteilskompetenzen: beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive (UK1) beurteilen die räumlichen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs (UK1) bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch (UK3) Methodenkompetenzen: Sachkompetenzen: stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar (SK5) erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen (SK4) analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht (SK4) beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial (SK6) erklären den Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie die Bedeutung regenerativer Energien für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz (SK7) orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1), recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7) Handlungskompetenzen: präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2), übernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3), vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben eine Position, in der nach festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen gefällt werden (HK4)

19 Unterrichtsvorhaben V: Thema: Neue Fördertechnologien Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken? Inhaltsfelder: IF 2 (Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung), IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen Zeitbedarf: ca. 9 Std. Urteilskompetenzen: beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des globalen Temperatur-anstiegs vor dem Hintergrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung (UK1) Methodenkompetenzen: recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5) Sachkompetenzen: erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern (SK5) erklären den Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie die Bedeutung regenerativer Energien für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz (SK7) Handlungskompetenzen: präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2), vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben eine Position, in der nach festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen gefällt werden (HK4),

20 Unterrichtsvorhaben VI (von VI): Thema: Regenerative Energien realistische Alternative für den Energiehunger der Welt? Inhaltsfelder: IF 2 (Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung) Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutzes Zeitbedarf: ca. 18 Std. Sachkompetenzen: beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial (SK6) Urteilskompetenzen: bewerten Möglichkeiten und Grenzen von regenerativer Energieerzeugung unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Interessen und Erfordernissen des Klimaschutz (UK3) erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von Anbauflächen für nachwachsende Energierohstoffe im Zusammenhang mit der Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung (UK6) Methodenkompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten (MK1), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7) Handlungskompetenzen: übernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3), entwickeln Lösungsansätze für raumbezogene Probleme (HK5), präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6).

21 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe GEOGRAPHIE QUALIFIKATIONSPHASE 1

22 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q1 GK Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2), analysieren auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese (HK 2). Inhaltsfelder: IF 3 (Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima und Vegetationszonen), IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen) Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen im Rahmen weltwirtschaftlicher Prozesse Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit Demographische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen - Plantagenwirtschaft, Subsistenzwirtschaft, Nutzungskonkurrenz, cash crops - Stoffkreislauf trop. Regenwald Zeitbedarf: ca. 12 Std. Thema: Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz? entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4), stellen auch komplexere geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen sowie differenziert dar (MK6), stellen komplexe geographische Informationen auch unter Nutzung (webbasierter) geographischer Informationssysteme graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8), vertreten argumentativ abgesichert in einer Simulation die selbst vorbereiteten Rollen von Akteurinnen und Akteuren eines raumbezogenen Konfliktes und finden eine Kompromisslösung (HK4), präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse (HK6). Inhaltsfelder: IF 3 (Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen), IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen) Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone und in den Subtropen Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit - Kalifornien (Marktfruchtanbau) - Ökologischer Landbau - Mechanisierung, Intensivierung, Spezialisierung, Bewässerung, Versalzung, Degradierung Zeitbedarf: ca. 9 Std.

23 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Wirtschaftsregionen im Wandel Einflussfaktoren und Auswirkungen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von komplexen physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1), identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung selbstständig entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2), analysieren selbstständig auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im (schul-)öffentlichen Rahmen sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), planen und organisieren themenbezogen Unterrichtsgänge und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3). Inhaltsfelder: IF 4 (Bedeutungswandel von Standortfaktoren), IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Strukturwandel industrieller Räume Herausbildung von Wachstumsregionen - Ruhrgebiet (Strukturwandel), - Just-in-time/lean production - Standortfaktoren - Reindustrialisierung, Diversifizierung, Tertiärisierung, Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Förderung von Wirtschaftszonen notwendig im globalen Wettbewerb der Industrieregionen? analysieren selbstständig auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), recherchieren selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese frage- und hypothesenbezogen aus (MK5), stellen auch komplexere geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen sowie differenziert dar (MK6), entwickeln differenzierte Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). Inhaltsfelder: IF 4 (Bedeutungswandel von Standortfaktoren), IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Strukturwandel industrieller Räume Herausbildung von Wachstumsregionen - Wirtschaftsbündnis NAFTA, China SEZ, Europa Euregio Zeitbedarf: ca. 8 Std. Zeitbedarf: ca. 16 Std.

24 Unterrichtsvorhaben V: Thema: Globale Disparitäten ungleiche Entwicklungsstände von Räumen als Herausforderung orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese (HK 2), entwickeln Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). Inhaltsfelder: IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen) Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Strategien und Instrumente zur Reduzierung regionaler, nationaler und globaler Disparitäten - Afrika, Asien - Demographischer Übergang - HDI Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Bevölkerungsentwicklung und Migration als Ursache räumlicher Probleme analysieren auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4), stellen komplexe geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8), vertreten argumentativ abgesichert in einer Simulation vorbereitete Rollen von Akteurinnen und Akteuren eines raumbezogenen Konfliktes und finden eine Kompromisslösung (HK4), entwickeln Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). Inhaltsfelder: IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen) Demographische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten - Afrika Zeitbedarf: ca.10 Std. Zeitbedarf: ca.11 Std.

25 Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ähnliche Probleme, ähnliche Lösungsansätze? Strategien und Instrumente zur Reduzierung von Disparitäten in unterschiedlich entwickelten Räumen Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für periphere und unterentwickelte Räume orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe vonkomplexen physischen, thematischen und digitalen Kartendiensten (MK1), identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung selbstständig entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2), entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4), entwickeln differenzierte Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). Inhaltsfelder: IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen), IF 4 (Bedeutungswandel von Standortfaktoren) Herausbildung von Wachstumsregionen Strategien und Instrumente zur Reduzierung regionaler, nationaler und globaler Disparitäten - Raumordnungs- und Entwicklungsmodelle, Entwicklungsachsen/-pole - Leitbilder nachhaltiger Entwicklung Zeitbedarf: ca.16 Std. analysieren auch komplexere Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) in Materialzusammenstellungen, um raumbezogene Hypothesen zu überprüfen (MK3), entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), stellen komplexe geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Perspektiven und Positionen ein und vertreten diese (HK 2). Inhaltsfelder: IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Wirtschaftsfaktor Tourismus in seiner Bedeutung für unterschiedliche entwickelte Räume -Tourismusmodell (Butler) -Dreieck der Nachhaltigkeit Zeitbedarf: ca. 8 Std. Summe Qualifikationsphase Q1 (GK): 90 Stunden

26 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q2 GK Unterrichtsvorhaben II: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1), entnehmen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und vergleichen diese mit konkreten Raumbeispielen (MK4), recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), planen und organisieren themenbezogen Elemente von Unterrichtsgängen und Exkursionen, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen (HK3), präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse im Nahraum (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen), IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung Wirtschaftsfaktor Tourismus in seiner Bedeutung für unterschiedlich entwickelte Räume - Deutschland und Europa - genetische/soziale/funktionale Merkmale - Stadtentwicklung (Modelle) - Clusterbildung Zeitbedarf: ca.16 Std. Thema: Metropolisierung und Marginalisierung unvermeidliche Prozesse im Rahmen einer weltweiten Verstädterung identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln unter Nutzung des problemorientierten analytischen Wegs der Erkenntnisgewinnung entsprechende Fragestellungen und Hypothesen (MK2), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), belegen schriftliche und mündliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), vertreten argumentativ abgesichert in einer Simulation vorbereitete Rollen von Akteurinnen und Akteuren eines raumbezogenen Konfliktes und finden eine Kompromisslösung (HK4), entwickeln Lösungsansätze für komplexere raumbezogene Probleme (HK5). Inhaltsfelder: IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen), IF 6 (Unterschiedliche sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen) Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente eines weltweiten Verstädterungsprozesses Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung Demograph. Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit von Räumen - nordamerikanische Stadt - Megastädte in Entwicklungsländern - Push/pull-Faktoren - Suburbanisierung, Segregation - Marginalisierung Zeitbedarf: ca.11 Std.

27 Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die Stadt als lebenswerter Raum für alle? Probleme und Strategien einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Moderne Städte ausschließlich Zentren des Dienstleistungssektors? orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe von physischen und thematischen Karten sowie digitalen Kartendiensten (MK1), recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), stellen komplexe geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/ Wirkungsgeflechte) (MK8), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse im Nahraum (HK6). Inhaltsfelder: IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen) Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten Demographischer und sozialer Wandel als Herausforderung für zukunftsorientierte Stadtentwicklung - Städtebauliche Leitbilder - Stadtumbaumaßnahmen - Stadtökologie - Revitalisierungsmaßnahmen Zeitbedarf: ca.10 Std. recherchieren weitgehend selbstständig mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken, im Internet und in internetbasierten Geoinformationsdiensten Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), stellen geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen und differenziert dar (MK6), präsentieren Arbeitsergebnisse zu komplexen raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1). Inhaltsfelder: IF 5 (Stadtentwicklung und Stadtstrukturen), IF 7 (Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen) Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von Städten Entwicklung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung - Deutschland - Mietpreis- bzw. Bodenpreisgefüge - Hochr. Funktionen - Global City - Dienstleistungscluster Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen Sachkompetenz - beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Lehrbuchbezug Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Kernlehrplan Sek II, EK, GAL 2014 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Landschaftszonen als Lebensräume Kompetenzen: orientieren sich unmittelbar vor

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16) Themen der Unterrichtseinheiten UV I Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Zeitbedarf

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014

Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale. Geographie. 20. Mai 2014 Schulinterner Lehrplan des Beisenkamp- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie 20. Mai 2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Geographie Stand: 10.08.2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde) 1 Landschaftszonen als Lebensräume Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Schule, der Fachgruppe und

Mehr

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011

Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Anmerkungen zum Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Erdkunde gemäß G8" Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Stand: 2011 Im Rahmen der Schulzeitverkürzung sieht die Stundentafel in NRW für das Gymnasium

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum Erprobungsstufe (Klasse 10) Stand: Schuljahr 2014/15 (G8) Thema

Mehr

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans 1 Landschaftszonen als Lebensräume Unterrichtsstunden: ca. 12 1.1 Landschaften und Landschaftszonen 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase Stand: 23.02.2015 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium der Gemeinde Kreuzau ist ein noch recht junges Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase Kapitel/Themen Landschaftszonen als Lebensräume (S. 76-87) sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie Qualifikationsphase, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Qualifikationsphase 1 Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen ca. 20 Stunden 1.1 Landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem Hintergrund

Mehr

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Konkretisierte Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase Die hier aufgeführten 6 Themen bilden die verpflichtenden Inhalte des Erdkundeunterrichts in der Einführungsphase am RSG. Die einzelnen Sequenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum 2010 für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Seite 1 von 32 Jahrgangsstufe 5: Eine Voraussetzung für kompetenzorientiertes Unterrichten ist das eigenverantwortliche Arbeiten

Mehr

Fach. Erdkunde / Geographie

Fach. Erdkunde / Geographie Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Fach Erdkunde / Geographie 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Erdkunde/ Geographie am MWG

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe

Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Grundlage: für die gymnasiale Oberstufe (2014) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasialeoberstufe/geographie/geographie-klp/

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8) Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Erdkunde (G8) Vorbemerkungen für Klasse 5 9 Im Rahmen des allgemeinen Bildungsauftrags des Gymnasiums zielt der Erdkundeunterricht auf eine raumbezogene Handlungskompetenz,

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual

Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Schulinternes Curriculum des LLG für die Sekundarstufe I Erdkunde deutsch-englisch bilingual Jahrgangsstufe 7 Bezug zum Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe I Sachkompetenz verfügen über unterschiedliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand: 18.02.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Fach Geographie SII. Stand: 18.02.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Fach Geographie SII Stand: 18.02.2014 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld liegt im Osten

Mehr

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen)

Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Jahrgangsstufe: 5 (6/Lateinklassen) Einführung in das Fach Erdkunde Inhalte: Daseinsgrundfunktionen unter topographischem Bezug auf die BRD Methoden: Einführung geographischer Arbeitsweisen, z.b. Kartenarbeit,

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF: EF I: Die Klima- und Landschaftszonen der Erde als Grundmuster von Räumen unterschiedlicher physisch-geographischer Prägung EF II: Raumstrukturen und Entwicklungen

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

Max-Planck-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Max-Planck-Gymnasium. FS Geographie.

Max-Planck-Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Max-Planck-Gymnasium. FS Geographie. Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Max-Planck-Gymnasium FS Geographie Stand Juni 2014 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal

Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Schulinterner Lehrplan des Faches Erdkunde am Gymnasium Sedanstraße Wuppertal Thema I: Sich Orientieren Klasse 5 1. Orientieren auf der Erde (Kontinente, Ozeane, Gradnetz, Himmelsrichtungen) 2. Vom Bild

Mehr

Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen. Grobgliederung einer Stadt Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf

Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen. Grobgliederung einer Stadt Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf Fachinformationen (Erdkunde / Geographie) (gültig ab Schuljahr 2011/12 Sekundarstufe I, ab Schuljahr 2014/15 Sekundarstufe II, beginnend mit der Stufe EF) SEKUNDARSTUFE I 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel

Mehr

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1:

Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtssequenz für die Jg.-stufe EF - 1: Unterrichtsthemen Raumbezug Methodische Anregungen Lehrplan - bezug (1) Geoökologische Grundlagen Vernetzung von Ökosystemen und Geofaktoren Globaler Bezug

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Leistungsbewertung im AF II

Leistungsbewertung im AF II Leistungsbewertung im AF II Die Leistungsbewertung gibt Aufschluss über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers. Sie ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin bzw. des Schülers.

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2

Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Kerncurriculum Erdkunde Sekundarstufe 2 Käthe- Kollwitz- Schule Hannover Stand: 10. Oktober 2012 Lehrbuch: Themenbände vom Westermann- Verlag Eingeführter Atlas: DIERCKE Weltatlas. Braunschweig: Westermann,

Mehr

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009)

KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) KHG Schulinternes Curriculum (Vorschlag) Erdkunde Jahrgangsstufe 5 (ab 2009) 1. Anmerkungen zum Curriculum Der vorliegende Entwurf eines neues Fachcurriculums nimmt keine genauen Festschreibungen vor,

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Curriculum Geographie tand: Februar 203 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 chulinterner Lehrplan: ekundarstufe I... 3. Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5... 3.2 Kompetenzen

Mehr

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev

Marktorientierer Bewässerungsfeldbau in Kalifornien S. 88-89 siehe auch altes Buch. Wasser und Boden Mali S. 34-39 Negev Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen Thematischer Baustein Id: Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische

Mehr

Geographie (4st.) Kursstufe

Geographie (4st.) Kursstufe Geographie (4st.) Kursstufe Kerncurriculum Schulcurriculum Themenfeld 1:Reliefsphäre Die Schüler können grundlegende endogene Prozesse (Vulkanismus, Gebirgsbildung) verstehen den Gesteinskreislauf erklären

Mehr

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Erdkunde

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Erdkunde Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Erdkunde Lehrplan 5 ERDKUNDE (Stand 04/10) (in blau: Bezugsraum/Raumbeispiele) Themenfeld I: Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie

Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Wald Gymnasium Fachbereich Geografie Schulinternes Curriculum - Fachbereich Geografie Inhaltsverzeichnis Vorwort Sekundarstufe II - 1. Kurshalbjahr - 2. Kurshalbjahr - 3. Kurshalbjahr - 4. Kurshalbjahr

Mehr

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S9410-4-7.59122 vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt: STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Lehrplan für die Wirtschaftsschule Unterrichtsfach: Erdkunde Vierstufige Wirtschaftsschule (Wahlpflichtfächergruppe H): Jahrgangsstufen 7 bis 9 Vierstufige

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie Stand: 15.06.2015 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Unser Leistungskonzept dient den Schülerinnen und Schülern zur Orientierung sowie

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geographie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Basisbegriffe Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA

ERDKUNDE-Kerncurriculum Sek. II BTR HNK MUE NEI ORT SEI SZA Die Inhalte der vier Fachmodule und das Raummodul Deutschland in Europa sind verbindlich. Für die schriftliche Abiturprüfung werden jeweils zwei weitere der noch verbleibenden zehn Raummodule durch das

Mehr

Leistungsbewertung Musik

Leistungsbewertung Musik Leistungsbewertung Musik Vorbemerkungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung finden sich im Kernlehrplan für das Fach Musik für die

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I Schulcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums Telgte Schulbuch: Diercke Geographie 1-3, Westermann Die hier aufgeführte Reihenfolge der Themengebiete stellt keine verbindliche

Mehr

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie

Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie Fachcurriculum des Gymnasium Wilnsdorf für das Fach Erdkunde/ Geographie Für die Sekundarstufe I und II 1 1. Die Fachschaft Geographie am Gymnasium Wilnsdorf Das Gymnasium Wilnsdorf ist ein Gymnasium in

Mehr

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 7 der Schule Gesamtschule Langerfeld Hinweis: 1. Die Unterrichtsvorhaben der 7. und 8. Jahrgangsstufe sind

Mehr

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8) 1 Schulinternes Curriculum

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde

Handreichungen zum Lehrplan Erdkunde In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans der für das schriftliche Abitur relevanten Halbjahre Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu reproduzierende

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 Inhalt 1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11 1.1 Lebensräume des Menschen... 12 1.2 Zonale Gliederung der Erde... 13 1.3 Polare/subpolare

Mehr

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern Jg. 11.1 Ia, Id, IIb, IIL, Id, Ie Kursthema: Kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden? Das globale Bevölkerungswachstum Prognosen und Berechnungen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Konsequenzen

Mehr

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld,

Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse. Inhaltsfeld, Jahrgangsstufe 11/1 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse I i, I k, III g Geoökosysteme und Modelle Eifel Auswertung von topographischen und thematischen Karten,

Mehr

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag

Fachliche Kompetenzen und Inhalte Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Politik Klasse 5 Verwendetes Lehrbuch: Wolfgang Mattes e.a., Team(1), Schöningh Verlag Die SuS entwickeln folgende Sachkompetenzen im Rahmen der obligatorischen Inhaltsfelder (IF): Sie beschreiben Möglichkeiten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung im Unterrichtsfach Erdkunde (S II) Die Leistungsbewertung dient als Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Energie sparen im privaten Haushalt was nutzt der Umwelt und dem Geldbeutel? Jahrgangsstufe 7 (2-stündig im 1. Halbjahr) Kompetenzen: erheben selbstständig Daten durch Beobachtung,

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Die Leistungsbewertung ist Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler, für ihre Beratung und die Beratung der Erziehungsberechtigten

Mehr

Stoffverteilungsplan (G8)

Stoffverteilungsplan (G8) Stoffverteilungsplan () TERRA Erdkunde Gymnasium Hessen Band 1 Schule: 978-3-12-104016-2 Lehrer: Abgleich der Themen des Schulbuches mit den Bildungsstandards und Inhaltsfeldern des neuen Kerncurriculums

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014

Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014 Der Wahlpflichtunterricht in den Klassen 8 & 9 zum Schuljahr 2013/2014 am Hannah-Arendt-Gymnasium, Berlin 1 S. Schober, Oberstufenkoordinator Der Wahlpflichtunterricht wird organisiert von den Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Geografie. Fach-Curricula des Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums. 1. Präambel + Allgemeines. 2. Curriculum SEK I. 3.

Geografie. Fach-Curricula des Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums. 1. Präambel + Allgemeines. 2. Curriculum SEK I. 3. Fach-Curricula des Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums Geografie 1. Präambel + Allgemeines 2. Curriculum SEK I 3. Curriculum SEK II 4. Synopse Abitur 5. Leistungskonzept SEK I 6. Leistungskonzept SEK

Mehr

Grenzüberschreitender Tourismus als Thema im Erdkundeunterricht Einsatzmöglichkeiten digitaler Lernumgebungen

Grenzüberschreitender Tourismus als Thema im Erdkundeunterricht Einsatzmöglichkeiten digitaler Lernumgebungen Grenzüberschreitender Tourismus als Thema im Erdkundeunterricht Einsatzmöglichkeiten digitaler Lernumgebungen Oberharz-Gymnasium Braunlage & Tobias Reeh Geographisches Institut der Georg-August-Universität

Mehr

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I 1.1 Grundsätze Die Leistungsbewertung im Fach Chemie beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes ( 48 (1) (2)), der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlagen und Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der

Mehr

Leistungskonzept des Faches Chemie

Leistungskonzept des Faches Chemie Leistungskonzept des Faches Chemie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (2 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I Jg. Inhaltsfelder Unterrichtsschwerpunkte Kompetenzen 5 1. Inhaltsfeld: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie - Formen politischer Beteiligung, Rechte

Mehr

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I Inhaltsfeld: IF 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Anthropologische Grundannahmen Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Enkulturation Erziehungsstile Erziehungsziele Bildung

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Kulturerdteile: Angloamerika Lateinamerika Südasien Südostasien Ostasien Topographisches Wissen Lage und Abgrenzung der Kulturerdteile Zugehörige Staaten, umgebende Meere Topographischer Überblick Wichtigste

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen 2 2 2. Ergänzung 3. Schwerpunkt

Geographie. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen 2 2 2. Ergänzung 3. Schwerpunkt Geographie Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Grundlagen 2 2 2 Ergänzung 3 Schwerpunkt Bildungsziel Der Geographieunterricht soll den Lernenden die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum bewusst machen und

Mehr

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre

HBG Curriculum für Gesellschaftslehre. Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Berufsorientierung im Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 5 Mit Feuer und Faustkeil - so fingen wir an! Entstehung und Spezialisierung von Berufen. Planung, Konstruktion;

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld

Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Schulinternen Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (fächerintegriert) für die Jahrgangsstufe 5 der Gesamtschule Wuppertal Langerfeld Hinweis: 1. Die Unterrichtsvorhaben der 5. und 6. Jahrgangsstufe

Mehr

Jahrgang Thematik/Inhaltsfeld o. ä. Aspekte/Themen/Inhalte o. ä. Wirtschaftswelt und Staatenwelt

Jahrgang Thematik/Inhaltsfeld o. ä. Aspekte/Themen/Inhalte o. ä. Wirtschaftswelt und Staatenwelt Baden Württemberg Land Praxiskontakt Messen Sekundarstufe II (vollständig überarbeitet im März 2013) Diese wurde im Rahmen des Kooperationsprojektes Praxiskontakt Messen vom Institut für Ökonomische Bildung

Mehr

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Rodenkirchen 1. Vorwort Das Leistungsbewertungskonzept des Gymnasiums Rodenkirchen ist ein von den Fachkonferenzen gemeinsam verabschiedetes Konzept, das allen am Schulleben

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel In mindestens zwei verschiedenen Klassenstufen/Jahrgängen muss in mindestens zwei unterschiedlichen Fächern ein Fairtrade relevantes Thema im Unterricht

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010)

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010) Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am 29.11.2010) 1. Rechtliche Grundlagen Nach 48 Schulgesetz (1)) soll ( ) die Leistungsbewertung über

Mehr

Aufbau des Schulbuchs

Aufbau des Schulbuchs Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Mensch und Raum. Geographie gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen G8. Oberstufe Gesamtband. Das Schulbuch Mensch und Raum. Geographie gymnasiale

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Erdkunde. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Erdkunde Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Geändertes Abiturformat Abitur 2015 Geändertes Abiturformat Abitur 2015 Vorbemerkungen 1. Seit 2004 gilt der aktuelle Bildungsplan mit dem Schwerpunkt KompetenzorienCerung. 2. Die Fähigkeit zu komplexen Problemlösungen ist Ziel eines kompetenzoriencerten

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungsbewertungskonzept. Chemie Leistungsbewertungskonzept Chemie Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1. Bewertung von

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung

Konzept zur Leistungsbewertung L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Lise-Meitner-Gymnasium -Sekundarstufen I u. II Stadt Leverkusen Am Stadtpark 50 51373 Leverkusen Konzept zur Leistungsbewertung INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015

Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015 Sekundarstufen I und II Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2015 Der Lehrplan basiert auf den Richtlinien für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erdkunde sowie den Vorgaben

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher Schulinternes idsb-curriculum für die Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft, Recht und Verwaltung auf der Basis des bayerischen Lehrplans für die Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Nach uns die Sintflut?

Nach uns die Sintflut? Nach uns die Sintflut? Interdisziplinäre Untersuchungen zum Thema Wasser Untersuchungen zur Verfügbarkeit der Ressource Wasser im Zuge des globalen Klimawandels Jahrgangsstufe 10 Autor: Untersuchungen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft

Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft Gymnasium Am Löhrtor, Siegen Schulcurricula Sozialwissenschaften sowie Politik und Wirtschaft Schulcurriculum Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8) Seite 2 Schulcurriculum Jahrgangsstufen 8 und 9 (G8) Seite 4 Leistungsbeurteilung

Mehr