Erfolgsdelikte: Ein bestimmter Erfolg ist Voraussetzung für die Strafbarkeit des Täters und wird in dem jeweiligen Paragraphen gefordert.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsdelikte: Ein bestimmter Erfolg ist Voraussetzung für die Strafbarkeit des Täters und wird in dem jeweiligen Paragraphen gefordert."

Transkript

1 Grundlagen des Strafrechts Einteilung der Straftatbestände: 1. Unterscheidung Verbrechen/Vergehen 12 I: Verbrechen 12 II: Vergehen 2. Unterscheidung Erfolgs-/Tätigkeitsdelikte Erfolgsdelikte: Ein bestimmter Erfolg ist Voraussetzung für die Strafbarkeit des Täters und wird in dem jeweiligen Paragraphen gefordert. Tätigkeitsdelikte: Es wird kein Erfolg vorausgesetzt, das Unrecht wird schon durch eine bestimmte Tätigkeit erfüllt. 212 und 153 StGB: welches ist Erfolgs- und welches ist Tätigkeitsdelikt? Lösung: 212 StGB ist Erfolgsdelikt (Erfolg = der Tod eines Menschen), 153 StGB ist Tätigkeitsdelikt (Tätigkeit = falsch aussagen; ob das Gericht die Aussage glaubt [Vgl. Erfolg] ist irrelevant) Weitere Kategorien Vorsatz-/Fahrlässigkeitsdelikte Verletzungs-/Gefährdungsdelikte Dauer-/Zustandsdelikte Allgemein-/Sonder-/eigenhändige Delikte 3. Unterscheidung Begehungs-/Unterlassungsdelikte Begehungsdelikte: Der Erfolg (z.b. der Tod eines Menschen) wird durch ein aktives Tun, d.h. durch eine Handlung, verwirklicht Bsp.: Eine Mutter stößt ihr Kind von einem Bergabhang herunter ( 212 StGB) 1

2 Echte Unterlassungsdelikte: Der Erfolg (z.b. der Tod eines Menschen) wird durch ein Untätigbleiben verwirklicht. Es handelt sich um Straftaten, deren Unrechtsgehalt sich in dem Verstoß gegen eine Gebotsnorm und im bloßen Unterlassen einer bestimmten gesetzlich geforderten Tätigkeit erschöpft Bsp.: Das Kind fällt beim Spielen in einen See. Der vorbeifahrende Radfahrer lässt es ertrinken, obwohl er ihm leicht helfen könnte ( 323c StGB) Unechte Unterlassungsdelikte: 13 StGB in Verbindung mit einer anderen Norm des StGB, z.b. 212 StGB (= 212, 13 StGB). Spiegelbild der Begehungsdelikte: Nichtabwendung eines tatbestandsmäßigen Erfolges bei gleichzeitig bestehender gesetzlicher Verpflichtung (Garantenstellung!). Bsp.: Der Sohn fällt beim Spielen in einen See. Die Mutter lässt es ertrinken, obwohl sie ihm leicht hätte helfen können ( 212, 13 StGB) Vorgehensweise beim Lösen strafrechtlicher Arbeiten 1. Herangehensweise: Aufgabenstellung lesen, Sachverhalt mindestens 2x lesen 2. Aufbauregeln: Aufteilung in Tatkomplexe: Tathandlungen (Verben) hervorheben (z.b. durch Markieren) mehrere Tatkomplexe trennen beachte: keine künstliche Trennung zusammenhängender Geschehen, d.h. nur Tatkomplexe trennen, zwischen denen denknotwendig eine Zäsur besteht 2

3 Prüfungsreihenfolge: bei mehren Beteiligten mit dem Tatnächsten beginnen Täterschaft ist vor Teilnahme zu prüfen (Akzessorietät! Inzidentprüfungen vermeiden) schwerere Delikte (insb. Tötungsdelikte) grds. vor leichteren prüfen Qualifikationen in den Tatbestand des Grunddeliktes integrieren Gesetzeskonkurrenzen: o Spezialität: verselbständigte Sondertatbestände i.d.r. zuerst prüfen (z.b. 249 vor 242, 240) o Subsidiarität/Konsumtion: das vorgehende Delikt zuerst prüfen und das verdrängte ggf. nur kurz erwähnen Lösungsskizze erstellen (ca. 1/3 der Zeit): einschlägige Delikte aufschreiben i.v.m. der dazugehörigen Handlung mögliche Probleme in den Deliktsaufbau integrieren 3

4 Das vorsätzliche Begehungsdelikt 1. Tatbestandsmäßigkeit a. Objektiver Tatbestand aa. Tätereigenschaften (z.b. Amtsträger) bb. Tathandlung und Tatobjekt cc. Bei Erfolgsdelikten: Erfolgseintritt, Kausalität, objektive Zurechnung b. Subjektiver Tatbestand aa. Vorsatz bzgl. aller Merkmale des objektiven Tatbestandes bb. Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale: Absichten, Tendenzen, Gesinnungen 2. Rechtswidrigkeit a. grds. indiziert (Ausnahme: Offene Tatbestände) b. Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen (= Ausnahmetatbestände, die dazu führen, dass das typische Unrecht im konkreten Fall eben doch kein Unrecht war, z.b. 32 StGB) aa. Objektive Voraussetzungen bb. Subjektive Voraussetzungen 3. Schuld hier ist zu prüfen, ob die rechtswidrige Tat ausnahmsweise doch nicht vorwerfbar ist a. Schuldfähigkeit ( 19, 20 StGB) b. Fehlen von Entschuldigungsgründen ( 33, 35 StGB) c. Vorsatzschuld (sog. Erlaubnistatbestandsirrtum) d. Unrechtsbewusstsein (Verbotsirrtum, 17 StGB) 4

5 4. Persönliche Strafaufhebungs- oder Strafausschließungsgründe* 5. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit* wahlweise auch im Tat-bestand als Tatbestandsannex prüfbar 6. Verwirklichung eines Regelbeispiels* 7. Strafantrag und andere Prozessvoraussetzungen* Die mit * gekennzeichneten Gliederungspunkte dürfen nur behandelt werden, wenn der Sachverhalt Anhaltspunkte dafür bietet. 5

6 Das unechte Unterlassungsdelikt Vorprüfung (gedanklich) Tun oder Unterlassen I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Eintritt des tatbestandsmäßigen Erfolges b) Nichtvornahme der gebotenen und möglichen Handlung c) Hypothetische Kausalität des Unterlassens d) Garantenstellung, 13 StGB rechtliche Verpflichtung zur Erfolgsabwendung (bspw. aus Gesetz, Vertrag oder Ingerenz) Unterteilung nach Funktionenlehre: o besondere Schutzpflichten für bestimmte Rechtsgüter ( Beschützergarant ) o Verantwortlichkeit für bestimmte Gefahrquelle ( Bewachergarant ) e) Entsprechungsklausel (Gleichwertigkeit mit aktivem Tun) 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz bzgl. aller Merkmale des objektiven Tatbestandes b) Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale II. Rechtswidrigkeit wie vorsätzliches Begehungsdelikt, aber zusätzlich: Rechtfertigende Pflichtenkollision (gleichwertige Rechtsgüter) 6

7 III. Schuld wie vorsätzliches Begehungsdelikt, aber zusätzlich: Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens IV. Persönliche Strafaufhebungs- und Strafausschließungsgründe 7

8 Das fahrlässige Begehungsdelikt (bei Erfolgsdelikten) I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Handlung 2. Erfolgseintritt 3. Kausalität des Verhaltens für den Erfolg 4. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung 5. Objektive Zurechnung a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang (a.a. Risikoerhöhungslehre) b) Objektive Vorhersehbarkeit des Erfolges und des wesentlichen Kausalverlaufs c) Schutzzweck der Norm und Eigenverantwortlichkeitsprinzip II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 1. Schuldfähigkeit 2. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung 3. Subjektive Vorhersehbarkeit des Erfolges einschließlich des Kausalverlaufs 4. Nichtvorliegen von Entschuldigungsgründen einschließlich der Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens IV. Persönliche Strafaufhebungs- oder Strafausschließungsgründe V. Strafantrag und andere Prozessvoraussetzungen 8

9 Versuch und Rücktritt I. Vorprüfung 0. keine Vollendung (sog. unvollendete Tat) bzw. fehlende Zurechnung des Erfolges 1. Strafbarkeit des Versuchs, 23 I, 12 StGB II. Tatbestandsma ßigkeit 1. Tatentschluss (subjektiver Tatbestand) a) Vorsatz in Bezug auf alle objektiven Tatbestandsmerkmale b) Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale 2. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (objektiver Tatbestand) Abgrenzung zur Vorbereitungshandlung III. Rechtswidrigkeit wie vorsätzliches Begehungsdelikt IV. Schuld wie vorsätzliches Begehungsdelikt V. Persönliche Strafaushebungs- und Strafausschließungsgründe Rücktritt vom Versuch, 24 I StGB 1. kein fehlgeschlagener Versuch 2. besondere Rücktrittsvoraussetzungen a) Unbeendeter Versuch, 24 I 1 Alt. 1 StGB Aufgabe der weiteren Tatausführung Freiwilligkeit 9

10 b) Beendeter Versuch, 24 I 1 Alt. 2, 24 I 2 StGB Verhinderung der Tatvollendung bzw. ernsthaftes Bemühen um Nichtvollendung Freiwilligkeit VI. Sonstiges wie vorsätzliches Begehungsdelikt 10

11 Täterschaft und Teilnahme Täterschaft, 25 StGB Teilnahme, 26, 27 StGB Abs. 1 Alt. 1: Alleintäterschaft 26 Anstiftung (unmittelbare Täterschaft) 27 Beihilfe Abs. 1 Alt. 2: Mittelbare Täterschaft (Tat des Hintermannes) Abs. 2: Mittäterschaft (gemeinsame Tatbegehung) Nebentäterschaft (nicht gesetzlich geregelt) sog. dualistisches Beteiligungssystem des deutschen Strafrechts Gegensatz: Einheitstäterprinzip (vgl. OWiG, aber auch Fahrlässigkeitsdelikte) Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme I. Negativselektion (nur bestimmte Personen kommen als Täter in Frage) Sonderdelikte (bes. Tätereigenschaft erforderlich) z.b. 331 ff., 203, 278 StGB Eigenhändige Delikte z.b. 153 f., 315c, 316, 323a StGB Pflichtdelikte (Verletzung von Sonderpflichten) z.b. 142, 221 StGB II. Abgrenzungstheorien (für problematische Fälle) 1. Formal-objektive Theorie (überkommen) Täter ist, wer die tatbestandliche Ausführungshandlung ganz oder teilweise selbst vornimmt, Teilnehmer ist hingegen, wer nur eine Vorbereitungs- oder Unterstützungshandlung beiträgt mit eindeutigem Wortlaut von 25 I Alt. 2 StGB unvereinbar 11

12 2. Extrem-subjektive Theorie (überkommen) für die Abgrenzung von TS und TN ist die Willensrichtung und die innere Einstellung des Beteiligten zur Tat maßgebend Täter ist, wer mit Täterwillen (animus auctoris) handelt und die Tat als eigene will, Teilnehmer ist hingegen, wer mit Teilnehmerwillen (animus socii) handelt und die Tat als fremde veranlassen oder fördern will schwer durchschaubare und mitunter willkürliche Abgrenzung 3. Modifiziert-subjektive Theorie (Ansicht der Rechtsprechung) Grundlage der Abgrenzung ist immer noch die Frage, ob der Handelnde den inneren Willen hat, Täter zu sein oder nicht damit haben die Grundsätze der extrem-subjektiven Theorie immer noch Geltung Aber: Welcher Wille vorliegt (animus auctoris oder animus socii) ist mittels wertender Betrachtung zu klären, bei der äußere (objektive) Anhaltspunkte heranzuziehen sind: o der Grad des eigenen Interesses am Taterfolg o der Umfang der Tatbeteiligung o die Herrschaft über die Tat 4. Materiell-objektive Theorie bzw. Tatherrschaftslehre (h.m. der Literatur) Grundlage täterschaftlichen Handelns ist die sog. Tatherrschaft darunter versteht man das vom Vorsatz umfasste In-den-Händen-Halten des tatbestandsmäßigen Geschehensablaufs Täter ist, wer als Zentralgestalt des Geschehens die planvoll lenkende und mitgestaltende Tatherrschaft besitzt und die Tatbestandsverwirklichung somit nach seinem Willen hemmen oder ablaufen lassen kann Teilnehmer ist dagegen, wer ohne eigene Tatherrschaft als Randfigur des Geschehens die Begehung der Tat veranlasst oder fördert 12

13 Ausprägungen: Handlungsherrschaft ( 25 I Alt. 1 StGB) Willens- und/oder Wissensherrschaft ( 25 I Alt. 2 StGB) Funktionelle Tatherrschaft ( 25 II StGB) Beachte: häufig kommen beide gängigen Ansichten zum selben Ergebnis ein Streitentscheid ist deshalb nicht erforderlich 13

14 Mittäterschaft, 25 II StGB I. Aufbau 1. Jeder Beteiligte verwirklicht sämtliche Tatbestandsmerkmale in eigener Person (getrennt, gemeinsame Prüfung ebenso denkbar) Bearbeitung wie beim Einzeltäter Mittäterschaftsverhältnis im Anschluss an Einzelprüfungen feststellen 2. Tathandlung wird von einem Beteiligten im Wesentlichen allein ausgeführt (getrennt) zunächst Täterschaft des Tatnächsten feststellen danach Strafbarkeit der übrigen Beteiligten prüfen dabei fremde Tatbeiträge gem. 25 II StGB zurechnen (objektives und subjektives Element) 3. Arbeitsteiliges Zusammenwirken der Beteiligten (gemeinsame Prüfung) a. Objektiver Tatbestand keine eigenhändige Verwirklichung aller Tatbestandsmerkmale wechselseitige Zurechnung der Tatbeiträge der Mittäter gem. 25 II StGB o gemeinsamer Tatplan o gemeinsame Tatausführung o hier: Abgrenzung zur Teilnahme mittels Abgrenzungstheorien b. Subjektiver Tatbestand Vorsatz bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale gemeinsamer Tatentschluss sonstige subjektive Tatbestandsmerkmal 14

15 Voraussetzungen Mittäterschaft ist die gemeinschaftliche Begehung einer Straftat durch bewusstes und gewolltes Zusammenwirken, bei der die Tatbeiträge der einzelnen Mittäter einander zugerechnet werden ( 25 II StGB). objektiv: gemeinsame, arbeitsteilige Tatausführung (es genügt jeder nicht völlig untergeordnete Tatbeitrag, der für die Tatbestands-verwirklichung mitursächlich war) umstritten: ob im Vorbereitungsstadium geleistete Tatbeiträge ausreichen, sog. Bandenchef-Fälle funktionelle Tatherrschaft des Hintermannes bei weitergehender Organisation (+) subjektiv: gemeinsamer Tatentschluss (bewusstes und gewolltes Zusammenwirken) regelmäßig vor Beginn der Tat gefasst umstritten: sukzessive Mittäterschaft, sofern das Geschehen noch nicht abgeschlossen ist Zurechnung (+), da Kenntnis und Billigung des Geschehens III. Sonderfragen Exzess eines Mittäters Zurechnung grds. (-) Arg.: kein gemeinsamer Tatentschluss, Grenzen der Strafbarkeit 28 II, 29 StGB außer: Erweiterung im gegenseitigen Einvernehmen Irrtumsfälle allgemeine Regeln mit wechselseitiger Zurechnung, soweit Tatplan nicht überschritten Versuchsbeginn Einzellösung (MM, widerspricht Struktur der Mittäterschaft) vs. Gesamtlösung (h.m., unmittelbares Ansetzen eines Mittäters gemäß Tatplan genügt, sofern Wille zum gemeinschaftlichen Handeln besteht) Unterlassen möglich analog den allgemeinen Regeln Fahrlässigkeit ausgeschlossen (kein gemeinsamer TE), jedoch Nebentäterschaft 15

16 Mittelbare Täterschaft, 25 I Alt. 2 StGB 25 I 2. Alt. StGB: Als Täter wird bestraft, wer die Straftat durch einen anderen begeht. Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft ist die aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers ( mensch-liches Werkzeug ) und die beherrschende Rolle des Hintermannes ( Tat als sein Werk ), der die Sachlage richtig erfasst und das Gesamtgeschehen kraft seines planvoll lenkenden Willens in der Hand hält. Der Hintermann bedient sich in Kenntnis aller maßgebenden Umstände eines menschlichen Werkzeuges (Defekt), das: objektiv tatbestandslos - Selbsttötung ( Siriusfall, BGHSt 32, 38) ohne Tatbestandsvorsatz bzw. die spezifische Absicht (absichtslos-doloses Werkzeug) - Erregen oder Ausnutzen eines Irrtums selbst rechtmäßig - Werkzeug in rechtfertigende Lage versetzen (Festnahme Unschuldiger, BGHSt 3, 4) schuldunfähig ist oder schuldlos handelt - Versetzen des Opfers in entschuldigenden Notstand (RGSt 64, 30) Besonderheit: Täter hinter dem Täter (Rspr. & Teile Lit.) - staatlicher Machtmissbrauch bzw. mafiaähnliche Organisation (Austauschbarkeit) - Vermeidbarer Verbotsirrtum ( Katzenkönigfall, BGHSt 35, 347) I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Besondere Tätermerkmale b) keine eigenhändige Verwirklichung aller Tatbestandsmerkmale c) Herrschaft über das Tatgeschehen (Zurechnung gem. 25 I Alt. 2) 16

17 Strafbarkeitsmangel des Werkzeuges im objektiven Tatbestand im subjektiven Tatbestand in der Rechtswidrigkeit in der Schuld Sonderfall: Organisationsherrschaft Wissens- oder Willensherrschaft des Hintermannes 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz bzgl. aller Merkmale des objektiven Tatbestandes, insbes. Bewusstsein der Tatherrschaft b) Sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale II. Rechtswidrigkeit/Schuld (wie beim Alleintäter) Sonderfragen Täter hinter dem Täter infolge des Missbrauchs von Machtbefugnissen (Befehlsgeber hat bedingungslose Organisationsherrschaft inne + unmittelbarer Täter ist bedingungslos austauschbar) Missbrauch staatlicher Machtbefugnisse bzw. Mafiaähnliche Organisationsstrukturen Vermeidbarer Verbotsirrtum des Werkzeuges bei steuerndem Einfluss des Hintermannes Katzenkönigfall Gradueller Tatbestandsirrtum (Täuschung über den angerichteten Schaden) Irrtumsfälle hinsichtlich der Art der Beteiligung (Abgrenzung zur Anstiftung) Werkzeug unterliegt einem error in persona / aberratio ictus vs. Objektsindividualisierung Versuch bei mittelbarer Täterschaft Aus-der-Hand-geben des vom mittelbaren Täter in Gang gesetzten Geschehens verbunden mit der entsprechenden Vorstellung, dass bereits eine konkrete Gefahr für das geschützte Rechtsgut entstanden ist 17

18 Anstiftung und Beihilfe, 26, 27 StGB I. Aufbau A: Strafbarkeit des Haupttäters (Schema Alleintäter) B: Strafbarkeit des Teilnehmers (Straftatbestand i.v.m. 26 bzw. 27 StGB) I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Teilnahmefähige Haupttat tatbestandsmäßig und rechtswidrig kein schuldhaftes Handeln erforderlich Grundsatz der limitierten Akzessorietät denkbare Haupttaten: o (versuchtes) Begehungsdelikt o Unterlassungsdelikt o Erfolgsqualifiziertes Delikt (sofern dem Teilnehmer bzgl. der schweren Folge ebenfalls Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist) o Anstifter- bzw. Beihilfehandlung hier: Abgrenzung zur Täterschaft Anstiftung: Hervorrufen des Tatentschlusses Beihilfe: Förderung der Haupttat 2. Subjektiver Tatbestand = doppelter Anstifter- bzw. Gehilfenvorsatz Vorsatz bzgl. der Haupttat Vorsatz bzgl. der Anstifter- bzw. Beihilfehandlung II. Tatbestandsverschiebung nach 28 II StGB III. Rechtswidrigkeit 18

19 IV. Schuld V. Persönliche Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründe VI. Strafantrag und andere Prozessvoraussetzungen II. Sonderfragen 1. Anstiftung Akzessorietätslockerungen, 28, 29 StGB Kettenanstiftung (Anstiftung zur Anstiftung zur Haupttat) mittelbare Anstiftung zur Haupttat omnimodo facturus Differenzierung: - zur Tat fest Entschlossenem Anstiftung (-), nur 27, 30 I StGB - bei bloßer Tatgeneigtheit Anstiftung (+) Aufstiftung (qualifizierte Tatbegehung) möglich aufgrund des wesentlich höheren Unrechtsgehalts der Qualifikation Abstiftung (nur Grunddelikt verwirklicht) psychische Beihilfe zum Grunddelikt error in persona des Haupttäters Unbeachtlichkeit bzw. aberratio ictus des Anstifters bzw. Differenzierung, ob Verwechslung außerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung liegt 2. Beihilfe versuchte Beihilfe straflos (Arg.: Gegenschluss aus 30 StGB) psychische Beihilfe regelmäßig möglich Kausalität der Beihilfehandlung für den Erfolg der Haupttat Rspr. (-) Exzess des Haupttäters Zurechnung (-), da vom Vorsatz des Gehilfen nicht umfasst 19

20 Irrtümer nach 16 I 1, 17 StGB (ohne Erlaubnistatbestandsirrtum) error in persona vel objecto aberratio ictus Fehlvorstellungen, die sich auf die Identität oder sonstige Eigenschaften der betroffenen Person oder des Tatobjekts beziehen Die Strafrechtliche Bewertung und Anwendbarkeit von 16 I 1 StGB hängt davon ab, ob beide Objekte gleichwertig sind Bsp.: T will B töten. In der Dunkelheit verwechselt er den B mit dem O und erschießt diesen. Strafbarkeit des T? Bsp.: T will den B töten. In der Dunkelheit erschießt er versehentlich dessen Deutsche Dogge. Strafbarkeit des T? Täter??? "gewün schtes Opfer" tatsäch liches Opfer Geschehen, bei dem der Täter seine Handlung auf ein individualisiertes Tatobjekt lenkt, der Angriff aber ein anderes Objekt trifft h.m.: unabhängig von Gleichwertigkeit oder Ungleichwertigkeit ergibt sich für den Täter hier eine Versuchsstrafbarkeit sowie eine Strafbarkeit aufgrund Fahrlässigkeit Bsp.: T will B töten. Um den Tod besonders grausig zu gestalten, hat sich T eine abgesägte Schrotflinte besorgt. Damit zielt er auf den B, trifft aber den O, der danebensteht, weil die Streuung so immens und der Lauf der Flinte so verbogen ist. Strafbarkeit des T? Ziel Täter Treffer 20

21 Aufbau: Irrtum nach 17 StGB (Verbots- und Erlaubnisirrtum) I. Fehlendes Unrechtsbewusstsein II. Vermeidbarkeit: wenn der Täter bei gehöriger Anspannung seines Gewissens und Ausschöpfung aller zumutbaren Erkenntnisquellen hätte erkennen können, dass sein Handeln verboten ist Konkurrenzen liefern die Feststellung, in welchem Verhältnis mehrere begangene Delikte zueinander stehen Relevanz für spätere Strafzumessung regelmäßige Prüfung am Schluss eines strafrechtlichen Gutachtens (u.u. auch Zwischenfeststellungen nach jedem Handlungsabschnitt/Tatkomplex) Prüfungsreihenfolge: I. Liegen mehrere Gesetzesverletzungen vor? II. Ergeben sich diese aus einer Handlung (= Handlungseinheit) Handlung im natürlichen Sinne (ein Willensentschluss = eine Körperbewegung) Natürliche Handlungseinheit (enger räumlich-zeitlicher Zusammenhang) Juristische Handlungseinheit (vgl. insb. mehraktige Delikte/Dauerdelikte) a) Welche Delikte treten durch Gesetzeskonkurrenz zurück? Spezialität: Strafvorschrift erfasst alle Merkmale der anderen Subsidiarität: ausdrücklich normiert oder Sinnzusammenhang Konsumtion: Unrechts-/Schuldgehalt erschöpfend erfasst b) Falls (-), dann tatsächliche Konkurrenz Tateinheit (Idealkonkurrenz), 52 StGB 21

22 2.... mehreren Handlungen (= Handlungsmehrheit Tatkomplexe) a) Welche Delikte treten durch Gesetzeskonkurrenz zurück? Mitbestrafte Vortat: Unrechtsschwergewicht bei Nachtat Mitbestrafte Nachtat: lediglich Ausbau oder Sicherung der durch die Vortat erlangten Position & kein neues RG verletzt b) Falls (-), dann tatsächliche Konkurrenz Tatmehrheit (Realkonkurrenz), 53 StGB 22

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme

Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme I. Teilnahme ( 26, 27 StGB) Ist ein Tatbeteiligter kein Täter i. S.d. 25 StGB, so ist zu prüfen, ob er Teilnehmer an der Tat ist. Teilnahme kann in Form der Anstiftung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XXII

INHALTSVERZEICHNIS XXII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII XXII EINFÜHRUNG 1 1. Kapitel: Grundlagen, * 1 A) Übersichten 1 Übersicht 1: Stellung des Strafrechts in der Rechtsordnung / Übersicht 2: Rechtsfolgensystem

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 DIE STRAFTAT 10 Täterschaft und Teilnahme 1 A. GRUNDLAGEN I. TÄTERSCHAFT und TEILNAHME ( 25-27) als Formen der BETEILIGUNG - TEILNAHMELEHRE als BETEILIGUNGSLEHRE

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Dr. Rolf Krüger 4. Auflage 2015. Buch. IV, 154 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 400 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht:

Mehr

Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme

Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme Fragen zu Kapitel II: 1. Welche Beteiligungsformen gibt es? Beteiligtungsformen sind ( 28 II). Im Rahmen der Täterschaft unterscheidet man zwischen dem Alleintäter nach 25 I 1. Fall, dem mittelbaren Täter

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Urs Kindhäuser Strafrecht Allgemeiner Teil Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 5: Logik des Deliktsaufbaus Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Teil: Das Strafgesetz 1. Abschnitt: Das Strafrecht

Mehr

Mittelbare Täterschaft

Mittelbare Täterschaft Mittelbare Täterschaft 1. Strafbarkeit des Tatnächsten Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft ist die aus rechtlichen oder tätsächlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers (Defekt) und

Mehr

Täterschaft und Teilnahme

Täterschaft und Teilnahme Täterschaft und Teilnahme Von Rechtsanwalt Manzur Esskandari und Rechtsanwältin Nicole Schmitt A. Grundwissen I. Einführung Sind mehrere Personen an einer Straftat beteiligt, so unterscheidet das StGB

Mehr

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl.

I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. Fall 3 A. Strafbarkeit des D I. 242 I StGB (Blue-Ray) D könnte sich wegen Diebstahls gem. 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er die Blue-Ray stahl. a) Objektiver Tatbestand Die Blue-Ray-Disc steht

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 196 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Prof. Dr. Brian Valerius 1. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Hilgendorf / Valerius

Mehr

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Grundrisse des Rechts Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT von Prof. Dr. Rudolf Rengier 3., neu bearbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT Rengier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1

Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Lösung von Fall 1: A. 242, 22 i. V. m. 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 I. Vorprüfung 1. Nichtvollendung, da Wegnahme fehlt 2. Strafbarkeit des Versuchs, 242 Abs. 2 II. Tatentschluß 1. Vorsatz des T zur Wegnahme

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 1. Stunde: Wiederholung AT (I.) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Wiederholung Strafrecht AT (I.) Versuch und Rücktritt Prüfungsaufbau eines

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Frister 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Frister schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Academia Iuris - Basisstudium Strafrecht Allgemeiner Teil Die Straftat von Prof. Dr. Günther Stratenwerth, Prof. Dr. Lothar Kuhlen 6., überarbeitete Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Stratenwerth / Kuhlen

Mehr

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht

Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Wiederholung des Stoffes aus dem GK Strafrecht Die Folien wurden von Dipl. - Jur. Frank Richter, LL.B. in Vorbereitung für den VK zum Aufbaukurs Strafrecht ( WS 07/08) der Universität Greifswald erstellt.

Mehr

Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht

Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht Die Auswirkungen einer unrichtigen gemeinsamen Steuererklärung im Steuerstrafrecht von stud. iur. Sebastian Meyer, Bielefeld I. Die Steuerhinterziehung gem. 370 AO Wer in seiner Einkommenssteuererklärung

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

32 Probleme aus dem Strafrecht

32 Probleme aus dem Strafrecht Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 32 Probleme aus dem Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp 14., überarbeitete Auflage 32 Probleme aus dem Strafrecht Hillenkamp

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1 DIE STRAFTAT 3. Abschnitt - Irrtumslehre 13 Irrtum 1 GROPP 13; ROXIN 12, 21; KINDHÄUSER AT (5.A. 2011), 26-29; JÄGER EXREP AT (5.A. 2011), 5 RN 187-189, 211-221,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII. Erster Teil: Grundlagen Abkürzungsverzeichnis... Seite XXXIV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite XXXVIII Erster Teil: Grundlagen Rn. 1 Subsidiarität des Strafrechts Die Strafnorm als»ultima ratio«im System

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Irrtumslehre. Daher auch: Unterscheidung zwischen Sachverhaltsirrtum und Irrtum über rechtliche Wertung!!!

Irrtumslehre. Daher auch: Unterscheidung zwischen Sachverhaltsirrtum und Irrtum über rechtliche Wertung!!! Irrtumslehre Ausdrücklich geregelte Fälle des Irrtums im AT: - 16-17 - 35 II - ( 33) Im Gesetz angelegter Grundansatz: Schuldtheorie: Der Vorsatz umfasst nicht Unrechtsbewusstsein, vielmehr reicht hinsichtlich

Mehr

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise 1 Erster Tatkomplex: Betreiben der Webseite A. Strafbarkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: EinfÅhrung... 1. Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 Vorwort zur dritten Auflage... AbkÅrzungsverzeichnis... V XXI Literaturverzeichnis... XXIV Erster Teil: EinfÅhrung... 1 Kapitel 1: Grundbegriffe und Standort des Strafrechts... 1 I. Begriff und Aufgabe

Mehr

Lösung Fall 7 (Wiederholung)

Lösung Fall 7 (Wiederholung) 1 Lösung Fall 7 (Wiederholung) Strafbarkeit des B: A. B könnte sich wegen einer fahrlässigen Körperverletzung nach 229 StGB 1 strafbar gemacht haben, indem er den D mit seinem Auto anfuhr. I. Tatbestandsmäßigkeit:

Mehr

Strafrecht AT 2 14. Auflage 2014. Skripten. Krüger. Alpmann Schmidt

Strafrecht AT 2 14. Auflage 2014. Skripten. Krüger. Alpmann Schmidt S Skripten Krüger Strafrecht AT 2 14. Auflage 2014 Alpmann Schmidt STRAFRECHT AT 2 2014 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil NomosStudium Prof. Dr. Ingeborg Puppe Strafrecht Allgemeiner Teil im Spiegel der Rechtsprechung 2. Auflage Nomos Einleitung 17 I. DIE GRUNDLAGEN DER ZURECHNUNG EINES ERFOLGES 1 Der tatbestandsmäßige Erfolg

Mehr

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Diebstahl; Mittäterschaft; Teilnahme -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Diebstahl; Mittäterschaft; Teilnahme - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Diebstahl; Mittäterschaft; Teilnahme - Fall 9 A ist überschuldeter Eigentümer eines Imbisswagens. Um diesen renovieren und an die Wünsche

Mehr

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT

Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Die wichtigsten Fälle - Hemmer Die 34 wichtigsten Fälle zum Strafrecht AT Einordnungen. Gliederungen. Musterlösungen. bereichsübergreifende Hinweise. Zusammenfassungen Bearbeitet von Karl Edmund Hemmer,

Mehr

Vorlesung Strafrecht AT Wintersemester 2014/2015 Abschlussklausur

Vorlesung Strafrecht AT Wintersemester 2014/2015 Abschlussklausur Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser 20. Februar 2015 Prof. Dr. Martin Böse Vorlesung Strafrecht AT Wintersemester 2014/2015 Abschlussklausur 1. Witwe W ist bei ihrem Jugendfreund, dem Förster F. Dieser

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht

Steuerstrafrecht. Grüne Reihe Band 15. einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Grüne Reihe Band 15 Steuerstrafrecht einschl. Steuerordnungswidrigkeiten und Verfahrensrecht Von Prof. Dr. jur. Jo Lammerding Prof. Dr. jur. Rüdiger Hackenbroch Alfred Sudau, Ltd. Regierungsdirektor a.

Mehr

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester 2012. Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B

Prof. Dr. Uwe Murmann. Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester 2012. Tatkomlex I: Der Tod der D. Strafbarkeit des B Prof. Dr. Uwe Murmann Lösungskizze Hausarbeit StR I Sommersemester 2012 Tatkomlex I: Der Tod der D Strafbarkeit des B A. Strafbarkeit des B nach 212 Abs. 1 1 zulasten der D Indem B einen Schuss auf D abfeuerte,

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 8

Lösungsvorschlag Fall 8 UE Strafrecht und Strafverfahrensrecht SS 2008 Hinterhofer 1 Lösungsvorschlag Fall 8 1. Schulden und die Folgen I. I. Strafbarkeit des P wegen Unterlassens der Anweisung der Rechtsabteilung Qualifizierte

Mehr

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014. Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung 1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Sommersemester 2014 Vorlesung Strafrecht - Einführung (Allgemeiner Teil) Überblick über den Gang der Vorlesung Vorbemerkung: Nicht alle der nachfolgend aufgeführten

Mehr

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB

Mehr

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände

Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Leseprobe Text (Auszug) Der Irrtum über rechtfertigende Umstände Der Irrtum über rechtfertigende Umstände wird auch Erlaubnistatbestandsirrtum genannt. Dieser Fall des Irrtums ist im Gesetz nicht ausdrücklich

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 1. Kapitel: Allgemeines zu der Versuchslehre... 23 A. Die geschichtliche Entwicklung der Versuchslehre... 23 I. Das römische Recht... 23 II. Das fränkische Recht...

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung.

Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010. 7. Klausur / 16. 1. 2010. Feuer und Video. Lösung. Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Wintersemester 2009 / 2010 7. Klausur / 16. 1. 2010 Feuer und Video Strafbarkeit des A Lösung Aufgabe I

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11

Script zur Vorlesung Strafrecht - Strafverfahrensrecht Katharina Batz Fachanwältin für Strafrecht SS 11 Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue Strafbarkeit des Versuchs: stets bei Verbrechen, bei Vergehen nur, wenn das Gesetz es ausdrücklich bestimmt, 23 Was ist Versuch? 22 sagt, den Versuch einer Straftat

Mehr

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Definitionen. Krüger. Strafrecht. 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt D Definitionen Krüger Strafrecht 5. Auflage 2014 Alpmann Schmidt Strafrecht 2014 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges.

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Grundstudium Strafrecht

Grundstudium Strafrecht Grundstudium Strafrecht Eine praxisorientierte Darstellung von Dr. Waltraud Nolden Fachhochschuldozentin an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Frank Palkovits Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an

Mehr

cand. iur. Marc Scherrer Zusammenfassung Tutoratsstunde 1 bis 5 Strafrecht Allgemeiner Teil

cand. iur. Marc Scherrer Zusammenfassung Tutoratsstunde 1 bis 5 Strafrecht Allgemeiner Teil cand. iur. Marc Scherrer Zusammenfassung Tutoratsstunde 1 bis 5 Universität Zürich Strafrecht Allgemeiner Teil Vorwort I Vorwort Das vorliegende Skriptum zum Allgemeinen Teil des Strafrechts soll als Lernhilfe

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Fälle zum Themenkreis Täterschaft & Teilnahme

Fälle zum Themenkreis Täterschaft & Teilnahme Fälle zum Themenkreis Täterschaft & Teilnahme Teil I- Die Mittäterschaft gem. 25 Abs. 2 StGB Fall 14 Einkaufen in der City Dieb D und sein Freund F wollen sich den neusten Actionkracher von Bruce Willig

Mehr

Lösungsvorschlag Fall 2

Lösungsvorschlag Fall 2 A. Strafbarkeit des A Lösungsvorschlag Fall 2 Ausgangsfall: A könnte sich durch das Giftbeibringen wegen Totschlags nach 212 I StGB zum Nachteil a) Erfolg O ist gestorben, der Erfolg ist somit eingetreten.

Mehr

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F Fall 5 T hat einen Raubüberfall auf eine Tankstelle begangen. Einige Zeit später kommt es zur Anklage vor dem Landgericht Saarbrücken. Da T nicht eindeutig identifiziert werden konnte, weil er während

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT

Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT Strafrecht Hauptkurs Folie- Seite 1 Deliktsaufbau / Irrtumslehre (zu Fall 1) Teil 1: Einführung StGB-AT A. Gesetzlichkeitsprinzip, 1 StGB (Art. 103 II GG) Schriftlichkeitsgebot, Bestimmtheitsgebot Analogieverbot,

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen. I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden

Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen. I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen Erster Tatkomplex: Das Überholmanöver Strafbarkeit des S I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden 1. Objektiver

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Die Grundlagen und die Zurechnungslehre Lehrbuch von Günther Jakobs 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage Studienausgabe W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1993 Verzeichnis

Mehr

Lösung. 1. Ausgangsfall

Lösung. 1. Ausgangsfall Lösung Wie hat sich A strafbar gemacht? 1. Ausgangsfall Vorbemerkungen Überflüssig ist die Erörterung der Straftatbestände 315 b StGB und 315 c StGB. Der Sachverhalt enthält zu wenig präzise Angaben über

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

44: Begünstigung ( 257)

44: Begünstigung ( 257) 44: Begünstigung ( 257) I. Allgemeines 257 schützt nach h.m. die staatliche Rechtspflege (Verfolgungsinteresse als Allgemeininteresse) und das Restitutionsinteresse des durch die Vortat Verletzten (als

Mehr

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil

Übungen Strafrecht allgemeiner Teil Übungen Strafrecht allgemeiner Teil Fall 1 Von den Tatnäheren Personen zu den Tatferneren: Mit Frau Müller beginnen. Art. 139 StGB: objektiver Tatbestand: bewegliche Sache (Armband) fremde Sache (die Sache

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Überblick über das materielle Strafrecht

Überblick über das materielle Strafrecht Überblick über das materielle Strafrecht Ausbildung der Justizwachtmeister Silvia Eger Stand: Januar 2016 Unterscheidung materielles - formelles Recht Materielles Strafrecht Formelles Strafrecht Wann liegt

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 10/11) Wiss. Mit. Jürgen Telke II. Die Fallprüfung 1. Der Sachverhalt a) Fallfrage beachten, da sich hieraus möglicherweise schon eine Einschränkung auf bestimmte Personen oder Delikte ergibt b) Sachverhalt mehrmals lesen c) Bei schwierigen

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRSTR Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Einführungsfall zum Unterlassen

Einführungsfall zum Unterlassen Einführungsfall zum Unterlassen (Ausgangspunkt: dpa-meldung vom 8. Juli 2010): In einem Magdeburger Linienbus ist nach einem Schlaganfall ein bewusstloser Mann fast einen Tag lang durch die Stadt gefahren

Mehr

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Inhalt Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung Teil A: Das Steuerstrafrecht 7 Lektion 1: Funktion und Abgrenzung 7 I. Funktion des Steuerstrafrechts 7 II. Unterscheidung Steuerstraftaten

Mehr

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006

Ass. Prof. Dr. A. Eicker Wiederholungsklausur im Strafrecht 2006 Lösungsskizze (Schwerpunkte in den Fällen 1 und 2: Versuch und Rücktritt; error in objecto und aberratio ictus; Fahrlässigkeit) Teil 1 Aufgabe 1: Gewissensbisse 1. Ernst könnte sich der versuchten vorsätzlichen

Mehr

6: Schutz des Vermögens (Fortsetzung)

6: Schutz des Vermögens (Fortsetzung) 6: Schutz des Vermögens (Fortsetzung) 5. Organisationsherrschaft. Der Täter hinter dem Täter 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB a) Definition Mittelbarer Täter ist, wer den Tatbestand verwirklicht, indem er sich zur

Mehr

Klausurtraining Strafrecht

Klausurtraining Strafrecht NomosStudium Kindhäuser Schumann Lubig Klausurtraining Strafrecht 2. Auflage Nomos NomosStudium Urs Kindhäuser Kay H. Schumann Sebastian Lubig Klausurtraining Strafrecht Fälle und Lösungen 2. Auflage Prof.

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht

Wirtschaftsstrafrecht Hochschule Anhalt (FH) Wirtschaftsstrafrecht www.profbraun.de 4. Auflage 2008 Inhaltsverzeichnis: Teil II 76 Seite 2 von 147 Teil I Strafrecht AT Seite 3 von 147 A. Einführung I) Standort der Vorlesung

Mehr

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005

Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 Prof. Dr. Hans Kudlich WS 2004/2005 Examensklausurenkurs * Strafrechtsklausur am 04.02.2005 1. TEIL: STRAFBARKEIT DES A I. 242, 243 I S. 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 durch Entwenden des Porsche TB: Porsche ist

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

15 Der Irrtum auf der Tatbestandsebene

15 Der Irrtum auf der Tatbestandsebene Vorbemerkung Wie wir bereits bei der Erörterung des Fallaufbaus gesehen haben, gehört der Vorsatz des Täters als subjektive Komponente zum Tatbestand. Der Vorsatz enthält dabei ein intellektuelles (Wissens-)Element

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. Sachverhalt

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. Sachverhalt Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall AT - Fall 8: Sachverhalt Nachdem er zuvor mit einigen Freunden das Bestehen der Zwischenprüfung gefeiert hat, begibt

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht III

Klausurenkurs im Strafrecht III Klausurenkurs im Strafrecht III Ein Fall- und Repetitionsbuch fur Examenskandidaten von Dr. Werner Beulke o. Professor an der Universitât Passau CF. Millier Verlag Heidelberg Vorwort Wichtige Hinweise

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Frister 5. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Frister wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB

Die Spritztour. A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB Dr. Tillmann Bartsch Examensklausurenkurs (Klausur im Strafrecht) Die Spritztour 1. Tatkomplex: Das Geschehen an der Ampel A Strafbarkeit des F wegen Raubes gemäß 249 Abs. 1 StGB a) fremde bewegliche Sache

Mehr

Juristisches Repetitorium emmer

Juristisches Repetitorium emmer Strafrecht Hauptkurs Folie- Seite 1 Versuch und Rücktritt (zu Fall 2 Teil 1) A. Versuch, 22 Tatentschluss regelmäßig straflos (Ausnahme: z. B. 30 II) Vorbereitung regelmäßig straflos (Ausnahme: z. B. 80,

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 12: Lösung I. Anspruch des N gegen J auf Schadensersatz aus 823 I 1. Verletzung eines absoluten Rechtsguts

Mehr

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB Ehrschutzdelikte 185 ff StGB Der Auffangtatbestand ist 185. 186 und 187 beziehen sich nur auf Tatsachenäußerungen ggü Dritten. 187 ist Qualifikation zu 186. 185 erfaßt neben Tatsachen auch Werturteile

Mehr

Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A

Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A PD Dr. Helmut Baier Strafrecht II WS 2010/11 Lösung zur Abschlussklausur A. ERSTER TATKOMPLEX: DER EINBRUCH BEI G STRAFBARKEIT DES A I. 242 Abs. 1, 2, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, 2, 3, 22 StGB 1. Die Tat ist

Mehr

Wenn Passivität zur Straftat wird die Bedeutung der Garantenstellung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Wenn Passivität zur Straftat wird die Bedeutung der Garantenstellung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Wenn Passivität zur Straftat wird die Bedeutung der Garantenstellung in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit AnleiterInnentag 14.11.2013 Prof. Patjens www.dhbw-stuttgart.de Die Garantenstellung in

Mehr