Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit"

Transkript

1 Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Matthias Heesen, Anna Schieben, Frank Flemisch Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug l > 30. Oktober 2009 > Folie 1

2 Fokus: Interaktion Fahrer hochautomatisiertes Fahrzeug Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 2

3 Ausgangsfragestellung Wie verteilt ein Fahrer seine visuelle Aufmerksamkeit wenn bedeutende Anteile der Fahraufgabe durch eine Automation übernommen werden? Wie verhält sich der Fahrer wenn die übernommenen Anteile plötzlich und unangekündigt von der Automation zurückgegeben werden? Und welche Rolle spielt in diesem Kontext der Grad der Einbindung des Fahrers in die Ausführung der Fahraufgabe? Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 3

4 Gegenstand: Automationsunterstützung durch geteilte Kontrolle Automationsunterstützung: Kombinierte Längs- und Querführung Fahrer und Automation beide stets an Längs- und Querführung beteiligt. Beide können gleichzeitig z.b. auf die Lenkung einwirken Zwei Automationsgrade, Unterschiede: Eingriffsstärke der Automation 100 % Human control Low Autom. High Autom. 100 % Automation control Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 4

5 Versuchsumgebung Simulator Fahren mit aktivem Sidestick Automation gibt Information über Aktion an den Fahrer über ein aktives Stellteil weiter Interaktion basiert auf haptischen Signalen Griffith & Gillespie, 2005 geteilte Kontrolle mit haptischer Rückmeldung führt zu erhöhter Zweitaufgabenbearbeitung Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 5

6 Vorgehen Studie mit zwei Teilexperimenten 1. Überprüfung der Effekte des Automationsgrades auf die visuelle Ressourcenverteilung 2. Überprüfung der Effekte des Automationsgrades auf die Kontrollübernahmefähigkeit des Fahrers bei Automationsausfall Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 6

7 Experiment 1: Hypothesen Je höher der Anteil einer Automation an der Fahraufgabe, desto mehr visuelle Aufmerksamkeit wird einer Zweitaufgabe gewidmet. Der Grad der visuellen Beanspruchung durch die Umgebung / Strecke wirkt moderierend auf diesen Effekt. Kontrollhypothese: die vermutete vermehrte Blickabwendung mit Steigerung des Automationsgrades ist nicht, oder nur in sehr geringem Ausmaß durch schaffen zusätzlicher Ressourcen des Fahrers z.b. durch Senkung der Geschwindigkeit zu erklären. Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 7

8 Experiment 1 Versuchsplan & Faktoren Automationsgrad Manuell Autohoch Autoniedrig Auto- voll Zweitaufgabe Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 8

9 Zweitaufgabe Instruktion: Priorität auf Fahraufgabe; Zweitaufgabenbearbeitung nur dann wenn VP sicheres Fahren für möglich hält Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 9

10 Experiment 1 Versuchsplan & Faktoren Automationsgrad Manuell Autoniedrig TR Autohoch LR Auto- voll Zweitaufgabe ja nein Visuelle Beanspruchung Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 10

11 Visuelle Beanspruchung durch die Strecke Niedrige visuelle Beanspruchung Weite Kurven Hohe visuelle Beanspruchung Enge Kurven Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 11

12 Experiment 1 Versuchsplan & Faktoren Automationsgrad Manuell Autoniedrig TR Autohoch LR Auto- voll Zweitaufgabe ja nein Visuelle Beanspruchung Visuelle Beanspruchung hoch niedrig hoch niedrig N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 N = 16 Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 12

13 Abhängige Variablen & Kontrollvariablen Experiment 1 Abhängige Variablen Gesamtblickabwendungszeit auf eine Zweitaufgabe Maximale Blickabwendungszeit auf eine Zweitaufgabe Erfasst mit Kopfgestütztem Eytracking-System Kontrollvariablen Fahrleistungsdaten Durchschnittliche Geschwindigkeit Standardabweichung der Querablage Alter Lerneffekt (Fahrleistung) Etc. Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 13

14 Versuchsdesign & Stichprobe Within Subjects Design - Vollständige Wiederholungsmessung Kontrolle von Reihenfolge- & Lerneffekten durch: Partielle Ausbalancierung lateinische Quadrate Crossover design Training Stichprobe 16 VP 10 männlich, 6 weiblich Alter: Jahre / durchschn. 29,75 Jahre Fahrerfahrung 1,5-45 Jahre / durchschn. 11 Jahre Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 14

15 Ergebnisse Experiment 1: Gesamtblickabwendungszeit Gesamtblickabwendungszeit sec weite Kurven enge Kurven Manuell Niedrige A. Hohe A. Manual TR LR FA Automationsgrad Vollautom. Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 15

16 Ergebnisse Experiment 1: Maximale Blickabwendungszeit Maximale Blickabwendungszeit sec weite Kurven enge Kurven Manuell Manual Niedrige TR A. Hohe LR A. Vollautom. FA Automationsgrad Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 16

17 Ergebnisse Experiment 1: Auswirkung der visuellen Ressourcenverteilung auf die Fahrleistung Durchschnittliche Geschwindigkeit für hohe und niedrige visuelle Beanspruchung km/h weite Kurven - Baseline weite Kurven - Zweitaufgabe enge Kurven - Baseline enge Kurven - Zweitaufgabe Manuell Manual Niedrige TR A. Hohe LR A. Vollautom. FA Automationsgrad Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 17

18 Schlussfolgerungen & Fazit: Experiment 1 Starke Unterstützung in der Fahraufgabe, insbesondere in der Querführung höheren Abwendung von der Fahraufgabe. Gesamt- und maximalen Blickabwendungszeiten bei Vollautomation bedeutend höher als in Bedingung hohe Automation. Verbleiben das Menschen in der Kontrollschleife führt zu deutlich intensiveren Beschäftigung mit Fahraufgabe verglichen mit einer Vollautomation. Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 18

19 Experiment 2: Hypothese Hohe Automationsanteile führen bei verbleibender menschlicher Kontrolle zu einer verbesserten Kontrollübernahmefähigkeit bei Automationsausfall, als es bei einer Vollautomation der Fall ist. Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 19

20 Versuchsdesign & Stichprobe 1 Faktor Between Subjects Design 1. Hohe Automation 2. Vollautomation Stichprobe: VP aus Experiment eins Vollautomationsgruppe 8 VP. Davon 5 männlich und 3 weiblich. Hochautomationsgruppe 8 VP. Davon 5 männlich und 3 weiblich Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 20

21 Versuchsdesign Automationsausfall in Rechtskurve Ausfall gekoppelt an Eyetracker Ausfall begleitet durch Warnton Warnton wurde noch vor Beginn von Exp. 1 den VP vorgestellt Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 21

22 Experiment 2: Zeit zwischen Automationsausfall und Eingriff durch Fahrer Reaktionszeit nach Automationsausfall 3 2,5 2 sec 1,5 1 0,5 0 Hohe Automation - Loose Rein Automationsgrad Vollautomation Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 22

23 Schlussfolgerungen & Fazit: Experiment 2 Kein statistisch signifikanter Unterschied Jedoch durch Vorstellung des Warntons, Überlagerung des Automationseffektes durch Expectancy & Readiness Effekte möglich. Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 23

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug > 30. Oktober 2009 > Folie 24

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Überlegungen zum exp. Design. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung UV und Störvariablen

Mehr

Zur Entscheidungskonvergenz in kognitiven Systemen Johann Kelsch

Zur Entscheidungskonvergenz in kognitiven Systemen Johann Kelsch Zur Entscheidungskonvergenz in kognitiven Systemen Johann Kelsch www.dlr.de Folie 2 Im Vortrag geht es um Systematisches Verstehen und Modellieren von Entscheidungsprozessen in kognitiven Systemen Was

Mehr

IAS Ringvorlesung 21.11.2013

IAS Ringvorlesung 21.11.2013 IAS Ringvorlesung 21.11.2013 Hochautomatisiertes Fahren Status Quo und Zukunftsvisionen Dipl.-Ing. Marian Zeyen Kooperationsprojekt Hochautomatisiertes Fahren Vorstellung Dipl.-Ing. Marian Zeyen Geboren:

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Stücke des Puzzles hochautomatisiertes Fahren: H-Metapher und H-Mode Zwischenbericht 2006

Stücke des Puzzles hochautomatisiertes Fahren: H-Metapher und H-Mode Zwischenbericht 2006 Stücke des Puzzles hochautomatisiertes Fahren: H-Metapher und H-Mode Zwischenbericht 2006 Dr.-Ing. Frank O. Flemisch, Dipl.-Ing. Johann Kelsch, Dipl.-Psych. Anna Schieben, Dipl.-Inform. Julian Schindler

Mehr

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen... 92 5.1.1 Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe

5.1 Technische und konzeptionelle Vorbereitungen... 92 5.1.1 Entwicklung eines multimodalen Bedienkonzepts am Beispiel der Navigationszieleingabe 2.4.2 Akustische Ausgabemodalitäten... 55 2.4.3 Weitere Ausgabemöglichkeiten... 57 2.5 Multimodalität - ein Ansatz für die zukünftige Mensch-Maschine-Interaktion... 58 2.5.1 Definition und Kategorien multimodaler

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15

Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13. Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 5 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie 15 1.2 Sammlung von Tatsachenwissen Erforschung von Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Versuchsplanung und Versuchsdesign. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Versuchsplanung und Versuchsdesign Angelika Modrzejewska Robin Henniges Usability SS2013 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller Übersicht Ziel der Messung Spezifikation des Messobjektes Definition der Messgrößen

Mehr

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?

5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet? Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Safety Perceptions about Motorcycle Riding and Car Driving among Drivers with Car and Motorcycle Licenses.

Safety Perceptions about Motorcycle Riding and Car Driving among Drivers with Car and Motorcycle Licenses. Safety Perceptions about Motorcycle Riding and Car Driving among Drivers with Car and Motorcycle Licenses. Bachelorkolloquium 23.01.2015 Studentin: Gabriela Alejandra Rivas Rivas Erstprüfer: Prof. Dr.

Mehr

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel - Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda

Mehr

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik

DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik DKG-Jahrestagung 2011 28. - 30. März 2011 Saarbrücken DoE als Werkzeug zur systematischen Prozessoptimierung in der Silikatkeramik Dipl.-Ing. (FH) Miriam Peuker Ir. Marcel Engels FGK Forschungsinstitut

Mehr

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Systematisierung des automatisierten und vernetzten Fahrens Status quo und

Mehr

Das psychologische Experiment: Eine Einführung

Das psychologische Experiment: Eine Einführung Oswald Huber Das psychologische Experiment: Eine Einführung Mit dreiundfünfzig Cartoons aus der Feder des Autors 4. Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 3. Auflage 12 Einleitung 13 Kapitel

Mehr

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente

Faculty of Computer Science. Kontrollierte Experimente Faculty of Computer Science Kontrollierte Experimente 1 Qualitativ---Quantitativ Einordnung Mensch-Computer---Technisch 2 Kontrollierte Experimente mit Probanden Zeitreihen analysen 4 Perform ance 1 Fragebög

Mehr

Webergänzung zu Kapitel 10

Webergänzung zu Kapitel 10 Webergänzung zu Kapitel 10 10.1.4 Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Im Kapitel 10 haben wir uns hauptsächlich mit Forschungsbeispielen beschäftigt, die nur zwei Ergebnissätze hatten (entweder

Mehr

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 1 Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren Katharina Hampel Marcus Kunz Norbert Schanne Antje Weyh Dr.

Mehr

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14 Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen Frederik Kramer // Folie 1 von 14 Warum das ganze? Entwicklungskosten spielen eine immer wichtigere Rolle Messmethoden erlauben diese

Mehr

Agieren oder Abwarten Das Eröffnungsangebot

Agieren oder Abwarten Das Eröffnungsangebot 03.02.2015 Agieren oder Abwarten Das Eröffnungsangebot Univ.-Prof. Dr. Florian Siems / Josephine Dölz, M.Sc. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 79 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau, und

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben

Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie Von Wilcoxon bis McNemar es kann nur einen Signifikanztest geben Zum Nacharbeiten Auswahl von Signifikanztests 2 prinzipielle Unterscheidungskriterien:

Mehr

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel

Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1. Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten. Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 2/02 Name: 1 Bearbeitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten Teil I: Offenes Beispiel Hannover, B. (1997). Zur Entwicklung des geschlechtsrollenbezogenen Selbstkonzepts: Der Einfluss maskuliner

Mehr

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Studiendesign/ Evaluierungsdesign Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung

Mehr

Doppelkupplungsgetriebe

Doppelkupplungsgetriebe Doppelkupplungsgetriebe Eine neue Generation effizienter & automatisierter Schaltgetriebe Dipl.-Ing (FH) Marco Reinards, MBA Global Tractor Platform Engineering John Deere GmbH & Co. KG Agenda Getriebe

Mehr

Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen

Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen Verhaltenswirksamkeit von Likelihood Alarmsystemen Quelle: isa (06.11.2012) Vorsitzende: Prof. Ahrend Gutachter: Prof. Manzey, Prof. Wozny Wissenschaftliche Aussprache von Rebecca Wiczorek, M.Sc. 1 Agenda

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Experimente zu Anreiz- und Koordinationsmechanismen Prof. Dr. Stephan Lengsfeld Florian Fiedler, Marco Gathmann, Christian Graewe, Johannes

Experimente zu Anreiz- und Koordinationsmechanismen Prof. Dr. Stephan Lengsfeld Florian Fiedler, Marco Gathmann, Christian Graewe, Johannes "Lego Case - eine empirische Analyse von Produktions- und Koordinationsprozessen" Leibniz Universität Hannover Institut für Controlling Seminar: Dozent: Referenten: Wöhler, Experimente zu Anreiz- und Koordinationsmechanismen

Mehr

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- * Beziehung A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen

Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen Anhang Anhang A: Fragebögen und sonstige Unterlagen A.: Flyer zur Probandenrekrutierung 46 A.: Fragebogen zur Meditationserfahrung 47 48 A.3: Fragebogen Angaben zur Person 49 5 5 A.4: Termin- und Einladungsschreiben

Mehr

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)

Mehr

Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0

Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0 Auswertung von kritischen Daten Vorgehensweise anhand eines Beispiels Visual-XSel 10.0??? Curt Ronniger 2007 Bei Neueinstieg in das Programm, sollte zunächst die Dokumentation XSelDoE10.pdf gelesen werden.

Mehr

Schülerpraktikum am Institut für Psychologie

Schülerpraktikum am Institut für Psychologie Schülerpraktikum am Institut für Psychologie Veränderung des Fahrverhaltens während der Handynutzung beim Autofahren Philosophische Fakultät: Prof. Dr. Josef F. Krems, Dipl.-Psych. Diana Rösler, Thomas

Mehr

Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren

Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren Prof. Dr. Patrick Puhani Katja Sonderhof Arbeitsmarkteffekte sozialpolitischer Maßnahmen Eine Mikro-Evaluation ausgewählter Reformen seit den 1950er Jahren Arbeitstreffen des Forschungsschwerpunktprogramms

Mehr

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham

Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung. Martin Abraham Beruf als institutionelle Grundlage des Arbeitsmarktes: Anmerkungen zu einer Neukonzipierung der Berufsforschung Workshop Perspektiven einer arbeitsmarktbezogenen Berufsforschung in Deutschland IAB 10.6.2008

Mehr

Erprobung einer kontaktanalogen Anzeige für Fahrerassistenzsysteme beim hochautomatisierten Fahren

Erprobung einer kontaktanalogen Anzeige für Fahrerassistenzsysteme beim hochautomatisierten Fahren Erprobung einer kontaktanalogen Anzeige für Fahrerassistenzsysteme beim hochautomatisierten Fahren Dipl.-Ing. T. Weißgerber, Dipl.-Ing. D. Damböck, Dipl.-Ing. M. Kienle, Prof. K. Bengler Lehrstuhl für

Mehr

Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration

Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration Dr. Sonja Haug Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nürnberg Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS, Tagung

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Anne Neumann 21. Oktober 2015 Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Grobgliederung 2 Grundlagen Anne Neumann EWF 21. Oktober 2015 2 / 9 Grobgliederung

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung

Versuchsplanung. Teil 1 Einführung und Grundlagen. Dr. Tobias Kiesling <kiesling@stat.uni-muenchen.de> Einführung in die Versuchsplanung Versuchsplanung Teil 1 Einführung und Grundlagen Dr. Tobias Kiesling Inhalt Einführung in die Versuchsplanung Hintergründe Grundlegende Prinzipien und Begriffe Vorgehensweise

Mehr

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten 1. Begriffsdefinitionen 2. Erklärungsebenen 3. Helfen in Notfällen 1. Begriffsdefinitionen Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für

Mehr

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich

BUGH Wuppertal SS 2003. Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann. Thema: Sozialer Vergleich BUGH Wuppertal SS 2003 Seminar: Sozialpsychologie II Dozent: Dr. Andreas Zick Datum: 07.05.03 Referent: Hedde Baumann Thema: Sozialer Vergleich Sozialer Vergleich Gliederung 1 Einleitung 2 Vorläufer der

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression 5.1 Zusammenhangsmaße und Korrelation Aufgabe 5.1 In einem Hauptstudiumsseminar des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialstatistik machten die Teilnehmer

Mehr

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2)

Varianzanalyse * (1) Varianzanalyse (2) Varianzanalyse * (1) Einfaktorielle Varianzanalyse (I) Die Varianzanalyse (ANOVA = ANalysis Of VAriance) wird benutzt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten von drei oder mehr Stichproben auf Signifikanz

Mehr

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher

Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme. Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher Lesbische und schwule UnternehmerInnen in Wien - eine empirische Bestandsaufnahme Regine Bendl/Thomas Köllen/Sabine Steinbacher Agenda Ziele der Studie Methodisches Vorgehen Ergebnisse Empfehlungen an

Mehr

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des. Einfatorielle Varianzanalyse Varianzanalyse untersucht den Einfluss verschiedener Bedingungen ( = nominalsalierte(r) Variable(r)) auf eine metrische Variable. Die Bedingungen heißen auch atoren und ihre

Mehr

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt 2015 -Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN! Hallo liebe TeilnehmerInnen am EXPERTS MARATHON GUIDE Projekt 2015. Mein Name ist Werner Kaminski und auch in diesem Jahr

Mehr

ChangePoint-Analysen - ein Überblick

ChangePoint-Analysen - ein Überblick ChangePoint-Analysen - ein Überblick Gliederung Motivation Anwendungsgebiete Chow Test Quandt-Andrews Test Fluktuations-Tests Binary Segmentation Recursive circular and binary segmentation algorithm Bayesscher

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation

Wirelss 2020 Das taktile Internet. Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Wirelss 2020 Das taktile Internet Echtzeitfähige Car-to-Car Kommunikation Frank Hofmann Robert Bosch GmbH Fr Forschung und Vorausentwicklung Hildesheim 1 Inhalt Motivation Verkehrssituation Nutzen von

Mehr

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG

Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG Holger Degenhardt PK BAB GöttingenG Ladungssicherung hat für den normalen Fahrbetrieb zu erfolgen und dazu gehören auch Vollbremsungen, starke Ausweichmanöver und schlechte Wegstrecke sowie eine Kombination

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG

EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG TQU BUSINESS GMBH 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTISCHE VERSUCHSPLANUNG 2 Lernziele Sie kennen die prinzipiellen Ansätze zur Datengewinnung. Sie wissen, was ein Experiment ist. Sie kennen die prinzipiellen

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in österreichischen Unternehmen Status Quo und betriebswirtschaftliche Effekte

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in österreichischen Unternehmen Status Quo und betriebswirtschaftliche Effekte Vereinbarkeit von Familie und Beruf in österreichischen Unternehmen Status Quo und betriebswirtschaftliche Effekte Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung Kurzfassung* Mai 2012 Helmut Schneider**

Mehr

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Analytische Statistik I. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Analytische Statistik I Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10 Testen Anpassungstests (goodness of fit) Weicht eine gegebene Verteilung signifikant von einer bekannten

Mehr

PM Forum 2013 PROJEKTE PASSEND BESETZEN: EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM PERSÖNLICHKEITSPROFIL ERFOLGREICHER PROJEKTLEITER/INNEN

PM Forum 2013 PROJEKTE PASSEND BESETZEN: EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM PERSÖNLICHKEITSPROFIL ERFOLGREICHER PROJEKTLEITER/INNEN PROJEKTE PASSEND BESETZEN: EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM PERSÖNLICHKEITSPROFIL ERFOLGREICHER PROJEKTLEITER/INNEN Sylvia Enders / Prof. Dr. Jens Nachtwei PM Forum 2013 PROJEKTMANAGEMENT HOHE ANFORDERUNGEN hohe

Mehr

(3) Zusammenfassung und konkrete Verbesserungsvorschläge

(3) Zusammenfassung und konkrete Verbesserungsvorschläge Perspektiven der Universitätsverwaltung Ergebnis der Online-Befragung 18. September 2008 Dipl.-Psych. Frank Gehring Prof. Dr. Guido Hertel Gliederung (1) Beschreibung der Teilnehmer/innen (2) Ergebnis

Mehr

DIE ZUKUNFT DER E/E-ARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG. FUNKTIONALE, TECHNISCHE UND METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN.

DIE ZUKUNFT DER E/E-ARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG. FUNKTIONALE, TECHNISCHE UND METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN. Dr. Matthias Traub, 26. November 2014. 7. Vector Kongress in Stuttgart. DIE ZUKUNFT DER E/E-ARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG. FUNKTIONALE, TECHNISCHE UND METHODISCHE HERAUSFORDERUNGEN. HERAUSFORDERUNGEN UND

Mehr

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Nichtparametrische statistische Verfahren

Nichtparametrische statistische Verfahren Nichtparametrische statistische Verfahren (im Wesentlichen Analyse von Abhängigkeiten) Kategorien von nichtparametrischen Methoden Beispiel für Rangsummentests: Wilcoxon-Test / U-Test Varianzanalysen 1-faktorielle

Mehr

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Auswertung von Zweimonats-Daten Dr. med. Dominik J. Annen, Vedis Augenlaser Zentrum Winterthur Matthias Wottke, Carl Zeiss

Mehr

Erfolgsmessung bei niederschwelligen Existenzgründungen

Erfolgsmessung bei niederschwelligen Existenzgründungen Erfolgsmessung bei niederschwelligen Existenzgründungen Mario Gottwald, f-bb Vortrag im Rahmen der Fachtagung Wie können Existenzgründerinnen und gründer effektiv unterstützt werden? am 27. März 2007 in

Mehr

DOE am Beispiel Laserpointer

DOE am Beispiel Laserpointer DOE am Beispiel Laserpointer Swen Günther Ein wesentliches Ziel im Rahmen der Neuproduktentwicklung ist die aus Kundesicht bestmögliche, d.h. nutzenmaximale Konzeption des Produktes zu bestimmen (vgl.

Mehr

Einführung des Automatisierten Fahrens

Einführung des Automatisierten Fahrens Einführung des Automatisierten Fahrens DVR Presseseminar Bonn, 25. November 2014 Dr. Arne Bartels Konzernforschung Einführungs-Szenario für Automatische Fahrfunktionen 2 Teilautomatisiert 1 Assistiert

Mehr

Gemischte Lineare Modelle

Gemischte Lineare Modelle Gemischte Lineare Modelle Linear Mixed Effect Models Fritz Günther SFB833, Projekt Z2 March 20, 2015 Fritz Günther Gemischte Lineare Modelle Übersicht Lineare Modelle allgemein Gemischte Lineare Modelle

Mehr

Memotivity. 30 Grad links!

Memotivity. 30 Grad links! 13 43 Memotivity 30 Grad links! Genre Zubehör Szenario Zielgruppe MItspieler Bearbeitungsstatus» Gesellschaftsspiel» Partyspiel» Casualgamer» Smartphone» zu Hause» unterwegs» Jugendliche» Erwachsene» mind.

Mehr

Test & Training tcs. Information zum Versicherungsschutz während des Fahrtrainings

Test & Training tcs. Information zum Versicherungsschutz während des Fahrtrainings Test & Training tcs Information zum Versicherungsschutz während des Fahrtrainings Wichtige Hinweise: Versicherungsschutz Beachten Sie bitte folgende Hinweise zum Versicherungsschutz während des Fahrtrainings:

Mehr

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14.

Standardab er des. Testwert = 145.5 95% Konfidenzintervall. T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere -2.011 698.045-5.82-11.50 -.14. Aufgabe : einfacher T-Test Statistik bei einer Stichprobe Standardfehl Standardab er des Mittelwert weichung Mittelwertes 699 39.68 76.59 2.894 Test bei einer Sichprobe Testwert = 45.5 95% Konfidenzintervall

Mehr

Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen.

Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen. Die wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Vertriebsmaßnahmen. Eine Studie der Meilenstein Gesellschaft Frank Bilstein Timo Müller Köln, Februar 2014 Meilenstein Gesellschaft für Umsetzung Im Klapperhof

Mehr

Die Humanisierung multimodaler HMI die Bedeutung der Modalität und Situation der Mensch-Maschine-Interaktion

Die Humanisierung multimodaler HMI die Bedeutung der Modalität und Situation der Mensch-Maschine-Interaktion Die Humanisierung multimodaler HMI die Bedeutung der Modalität und Situation der Mensch-Maschine-Interaktion Dipl.-Psych. Ingo Totzke, Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften (IZVW) an der

Mehr

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau

Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit. Referat von Varinia Bernau Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit Referat von Varinia Bernau Gliederung I. Einleitung II. III. IV. Hollanders Theorie über Konformität, Status und Idiosynkrasie-Kredit

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Therapeutische Beziehung in der Phobienbehandlung

Therapeutische Beziehung in der Phobienbehandlung Therapeutische Beziehung in der Phobienbehandlung Seminar: Strukturanalyse sozialen Verhaltens Veranstalter: Matthias Backenstraß Referentin: Kathrin Rupp Inhalt Literatur Hintergrund Studie 1 Studie 2

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik Agent-based Automation of a flexible Microproduction System including Teams of Mobile Robots Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk Hochschule Labor für mobile Robotik und Mechatronik

Mehr

Elektronische Prüfungen in der Praxis

Elektronische Prüfungen in der Praxis Elektronische Prüfungen in der Praxis Erfahrungen mit der Umstellung auf elektronische Prüfungen Hansjörg Hofpeter ICT-Berufsbildung Schweiz Leiter höhere Berufsbildung www.ict-berufsbildung.ch Dualstark:

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen.

Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1. Die Korrelation ist ein standardisiertes Maß für den linearen Zusammenhangzwischen zwei Variablen. Modul G.1 WS 07/08: Statistik 17.01.2008 1 Wiederholung Kovarianz und Korrelation Kovarianz = Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y Korrelation Die Korrelation ist ein standardisiertes

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

HTS-Berichte des ZTD - 01/2002 Vergleichsuntersuchung WILDE-Intelligenz-Test - Daten BFW Leipzig Bearbeiterin: A. Bettinville

HTS-Berichte des ZTD - 01/2002 Vergleichsuntersuchung WILDE-Intelligenz-Test - Daten BFW Leipzig Bearbeiterin: A. Bettinville UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ ZENTRUM FÜR TESTENTWICKLUNG UND DIAGNOSTIK AM DEPARTEMENT FÜR PSYCHOLOGIE CENTRE POUR LE DEVELOPPEMENT DE TESTS ET LE DIAGNOSTIC AU DEPARTEMENT

Mehr

Begriffe zur Detailanalyse

Begriffe zur Detailanalyse Begriffe zur Detailanalyse ANALYSE Interesse Das thescreener Sterne-Rating ist so angelegt, dass man schnell qualitativ einwandfreie Aktien, Branchen und Indizes erkennen kann. Das Rating-System verteilt

Mehr

Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren

Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren Dank Cargo-Pendelzügen mit Horizontalverladesystem die Bahnen wieder in die Gewinnzone fahren Mit den Cargo-Pendelzügen in die schwarzen Zahlen fahren Verlagerung eines grossen Teils des Strassentransports

Mehr

Simulation virtueller Gemeinschaften

Simulation virtueller Gemeinschaften Mittwoch, 13. Juni 2001 Vortrag im Rahmen des Seminars Wissensorganisation in Kulturwissenschaft und Informatik im SS 2001 Simulation virtueller Gemeinschaften Rheinisch-Westfa lische Technische Hochschule

Mehr

Fallbeispiel: Kreditscoring

Fallbeispiel: Kreditscoring Fallbeispiel: Kreditscoring Stefan Lang 14. Juni 2005 SS 2005 Datensatzbeschreibung (1) Ziel Untersuchung der Bonität eines Kunden in Abhängigkeit von erklärenden Variablen Zielvariable Bonität des Kunden:

Mehr

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke

Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten. Frank Konietschke Nichtparametrische Analyse longitudinaler Daten in faktoriellen Experimenten Frank Konietschke Abteilung für Medizinische Statistik Universität Göttingen 1 Übersicht Beispiele CGI (repeated measures) γ-gt

Mehr