Zur Person. Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung. Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Person. Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung. Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung -"

Transkript

1 Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung - Dr. Gero Nießen 17. Juni 2003 Zur Person Studium der Mathematik und Informatik an der RWTH Aachen Promotion in Mathematik an der RWTH Aachen : Gerling Allgemeine Versicherung seit 10/2002: EMB Deutschland GmbH Aktuar DAV 2

2 Hintergrund zu EMB Einer der größten aktuariellen Sach- und Rückversicherungsberater in England International tätig Philosophie des totalen Know-How-Transfers Professional Service Provider of the year 2001 ( The Review ) 3 EMB Deutschland GmbH Im Juli 2001 in Köln gegründet Zuständig für deutschsprachige Kunden Unterstützung für andere europäische Kunden Kombination des englischen Know-Hows mit der lokalen Marktkenntnis 4

3 Leistungsspektrum von EMB Reservierung Tarifierung & Portfolioanalyse Pricing von Groß- und Rückversicherungsrisiken Analyse von Rückversicherungsprogrammen Dynamic Financial Analysis Unternehmensbewertungen, M&A Schulungen Sonstiges (z.b. IAS-Einführung) 5 Risikomanagement Versicherer haben Risiken auf der Aktiv- und auf der Passivseite ihrer Bilanz Fokus heute: Aktuarielle Techniken zum Risikomanagement auf der Passivseite Unterschied zum ALM (Asset-Liability- Management) bei Lebensversicherungen Notwendig sind andere Konzepte und andere Softwaretools Don t let your life system slow you down 6

4 DFA: Was ist das? Dynamic Financial Analysis Stochastische Simulation unternehmerischer Zielgrößen Berücksichtigung sämtlicher Einflussfaktoren und Abhängigkeiten Nicht das DFA-Modell Unterschiedlich je nach Fragestellung, Unternehmen, etc. 7 Anwendungen von DFA Unterstützung von Pricingentscheidungen Optimierung von RV-Schutz Analyse von Extremszenarien Kapitalallokation auf Sparten oder Teilgesellschaften Kapitalkosten von Expansion Nicht-deterministische Business-Pläne Argumentationshilfe bei Rating-Agenturen 8

5 Risiko: Mögliche Quellen UW-Risiko (Versicherungstechnik) Kreditrisiko Anlagerisiko Marktrisiko Operationales Risiko... Quantifizierung als Voraussetzung für DFA Fokus heute: versicherungstechnisches Risiko 9 Festlegung Risikobegriff (Versicherungstechnischer) Verlust Verlust = -(Prämie Schäden Kosten) 10

6 Messen von Risiko, Risikomaße Mean: -1,5 StdDev: 10,1 99%: 31,2 (Value at Risk) 11 Dichte und Verteilungsfunktion Dichte Verteilungsfunktion 12

7 Nachteil des Risikomaßes VaR Kumulierte Szenario Wahrscheinlichkeit Verlust Wahrscheinlichkeit Sparte A 1 94% 94% % 99% % 100% Erwartungswert 99% 100% VaR (A+B) Sparte B 1 96% 96% % 99% % 100% Erwartungswert 99% 100% > VaR(A) + VaR(B) Portefeuille: A+B A1 * B1 90,24% 90,24% A2 * B1 4,80% 95,04% A3 * B1 0,96% 96,00% A1 * B2 2,82% 98,82% A2 * B2 0,15% 98,97% A3 * B2 0,03% 99,00% A1 * B3 0,94% 99,94% A2 * B3 0,05% 99,99% A3 * B3 0,01% 100,00% Erwartungswert 99% 100,00% VaR ist nicht kohärent 13 Beispiel mit stetigen Verteilungen Man kann sogar zeigen: Für (z.b.) X, Y ~ LogNormal(1;3) X, Y unabhängig gilt unabhängig von der Wahl des Perzentils: VaR (X+Y) > VaR (X) + VaR (Y) Diese Aussage ist konträr zur Intuition Grund: Mit diesem Beispiel haben wir die Klasse der elliptischen Verteilungen verlassen (und das ist typisch im Bereich der Sachversicherungen!) 14

8 (Multivariate) Verteilungsklassen Alle Verteilungen Elliptische Verteilungen: Verallgemeinerung der multivariaten Normalverteilung (elliptische Verteilungen sind das affine Bild sphärischer Verteilungen) Sphärische Verteilungen: Verallgemeinerung der multivariaten Standard- Normalverteilung (Unkorrelierte Randverteilungen, symmetrisch mit Erwartungswert 0) 15 Elliptische Verteilungen In diesem Rahmen ist das Risikomaß VaR kohärent (und damit subadditiv). Hier legen die Randverteilungen zusammen mit der Korrelationsmatrix die gemeinsame Verteilung fest. Also reicht es hier aus, als Abhängigkeitsmaß Korrelation zu verwenden. In the elliptical world the use of any positive homogeneous, translation-invariant measure of risk to rank risks or to determine optimal risk-minimizing portfolio weights under the condition that a certain return is attained, is equivalent to the Markowitz approach where the variance is used as a risk measure. Alternative risk measures... give different numerical values, but have no effect on the management of risk. (Embrechts, McNeil, Straumann) Elliptische Verteilungen Sphärische Verteilungen Literatur: Embrechts, McNeil, Straumann (1999): Correlation and dependencies in Risk Management: Properties and pitfalls 16

9 Vom VaR zum TVaR 99,0%: wird mit 1% Wahrscheinlichkeit überschritten, d.h., 1-mal in 100 Jahren α% ist der minimale Verlust der (100-α)% schlechtesten Fälle VaR ist eine punktuelle Betrachtung und liefert keine Aussage über die mögliche Höhe eines potentiellen Verlustes TVaR (Tail Value at Risk) ist definiert als der Erwartungswert der Extremereignisse α% ist der erwartete Verlust der (100-α)% schlechtesten Fälle 17 Vom VaR zum TVaR 99%: 40,0 99%: 31,2 18

10 Eigenschaften von TVaR TVaR ist ein kohärentes Risikomaß auf der Klasse aller Verteilungen Insbesondere ist TVaR stetig und es gilt: TVaR (A+B) TVaR (A) + TVaR (B) Andere Maße sind möglich, z.b. Proportional Hazard IAA Insurer Solvency Assessment Working Party empfiehlt TVaR als Risikomaß in ihrem jüngsten Report (Mai 2003) A Global Framework for Insurer Solvency Assessment 19 Spannungsfeld Kapital viel Kapital wenig Kapital Ratingagenturen Regulierungsbehörden Versicherungsnehmer (Sicherheit) Investor (Rendite) Versicherungsnehmer (günstige Prämie) 20

11 Risikokapital (I) Wofür benötigt ein Versicherungsunternehmen Kapital? Wie risikofreudig ist das Unternehmen? Welches Rating wird erwartet? Wieviel Kapital wird zum Solvabilitätsnachweis benötigt ( Solvency II )? Die Höhe des Eigenkapitals ist abhängig von dem verwendeten Rechnungslegungsstandard (HGB / US- GAAP / IAS / IFRS /...) Beispiel Eigenkapital der Allianz 2001: HGB: 18,3 Mrd., IAS: 31,6 Mrd. (Quelle: Studie von Prof. Dr. Schradin und Prof. Dr. Farny) 21 Risikokapital (II) Benötigt wird das risikobasierte Kapital Festlegung Risikomaß: hier TVaR (@ 99%) Das Risikokapital des Unternehmens wird dann gewählt als der Wert des Risikomaßes für die Verlustfunktion Verwendung des 99% als Risikokapital bedeutet: Das Unternehmen wird schlechte Jahre (solche, die 1-mal in 100 Jahren oder seltener vorkommen) im Mittel überstehen. 22

12 Risikokapital: Beispiel Portefeuille Verlust Sparte A Sparte B Gesamt % Allokation von Risikokapital Aufteilung des Risikokapitals des gesamten Unternehmens auf Teilsegmente (Sparten / Tochtergesellschaften) Zuweisung über Schlüssel berücksichtigt keine Abhängigkeiten und ist daher nicht sachgerecht 24

13 Allokation von Risikokapital: Warum? Identifikation der Risikotreiber Internes Managementtool: - Performancemessung von Segmenten - Erfolgsabhängige Vergütung - Entscheidung zur Expansion -... Pricing: Bestimmung adäquater Zuschläge Allokation von Kapital oder Kapitalkosten Übertragen der Ziele des Gesamtunternehmens auf Teileinheiten (Teilgesellschaft / Sparte...) 25 Allokation: Beispiel "Spartensicht" "Unternehmenssicht" Verlust Sparte A Sparte B Summe Verlust Sparte A Sparte B Gesamt % %

14 Allokation: Beispiel "Spartensicht" "Unternehmenssicht" Sparte A Sparte B 27 Abhängigkeiten Müssen berücksichtigt werden Zumindest sollten Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden populäres Maß: Korrelation Korrelation ist nur in der Klasse der elliptischen Verteilungen ein geeignetes Abhängigkeitsmaß Korrelation ist nicht geeignet, Abhängigkeiten im Tail der Verteilung zu beschreiben Andere Konzepte sind notwendig Copulas 28

15 Exkurs Copulas Die Abhängigkeit zwischen Zufallsvariablen wird vollständig durch ihre gemeinsame Verteilungsfunktion beschrieben: F ( X x, X x ) ( x1, K, xn) Ρ 1 1 K =, Idee: Separiere F in seine eindimensionalen Randverteilungen und eine Abhängigkeitsstruktur: F( x, K, xn) = C 1 1 ( F ( x ), K, F ( x )) 1 n n n n 29 Gauß sche Copula C Ga ρ ( x, y) = Φ 1 1 ( x) Φ ( y) 1 2 2π (1 ρ ) ( s 2ρst + t exp 2 2(1 ρ ) 2 ) ds dt Dabei ist Φ die Verteilungsfunktion der eindimensionalen Standardnormalverteilung Die bivariate Standardnormalverteilung mit Korrelationskoeffizient ρ hat diese Copula 30

16 Copulas und die Klasse der elliptischen Verteilungen Die Randverteilungen einer elliptischen Verteilung sind selbst wieder elliptisch und vom gleichen Typ (identischer Generator). Die Copula (Abhängigkeitsstruktur) einer elliptischen Verteilung ist eindeutig durch diesen Typ (Generatorfunktion) und die Korrelationsmatrix festgelegt. 31 Gumbel Copula C Gu β 1 β β β {( ln x) + ( ln ) } ( x, y) = exp y Diese Copula ist geeignet zur Beschreibung von Tail-Abhängigkeiten 32

17 Unabhängige Variable Value Scatter Schadenquote B >,5 > 2,5 > 5,4 > 10,8 > 16,2 > 21,7 > 27,1 > 32,5 > 37,9 > 43,3 > 48,7 > 54,1 > 59,6 > 65,0 > 70,4 > 75,8 > 81,2 > 86,6 > 92,0 > 97,4 > 102,9 > 108,3 > 113,7 > 119,1 > 124,5 > 129,9 > 135,3 > 140,8 > 146,2 > 151,6 Schadenquote A Sparte A, Sparte B: Normal(80;5); unabhängig 33 Korrelierte Variable Value Scatter Schadenquote B >,5 > 2,5 > 6,0 > 11,9 > 17,9 > 23,9 > 29,8 > 35,8 > 41,8 > 47,7 > 53,7 > 59,7 > 65,6 > 71,6 > 77,6 > 83,5 > 89,5 > 95,4 > 101,4 > 107,4 > 113,3 > 119,3 > 125,3 > 131,2 > 137,2 > 143,2 > 149,1 > 155,1 > 161,1 > 167,0 Schadenquote A Sparte A, Sparte B: Normal(80;5); Rank-Correlation: 0,5 34

18 Tail -abhängige Variable Value Scatter Schadenquote B >,5 > 2,5 > 6,5 > 13,0 > 19,6 > 26,1 > 32,6 > 39,1 > 45,6 > 52,1 > 58,7 > 65,2 > 71,7 > 78,2 > 84,7 > 91,2 > 97,8 > 104,3 > 110,8 > 117,3 > 123,8 > 130,3 > 136,9 > 143,4 > 149,9 > 156,4 > 162,9 > 169,4 > 176,0 > 182,5 Schadenquote A Sparte A, Sparte B: Normal(80;5); Gumbel-Copula mit Parameter 1,545; entspricht Rank-Correlation von 0,5 35 Beispiel zur RV-Modellierung Modellierung einer Sparte Prämie: Kleinschäden als Block: Gamma-Verteilung Mean: StdDev: Großschäden als Einzelschäden: Anzahl: Poisson mit Erwartungswert 10 Höhe: Pareto mit Threshold und α = 3 Quotenabgabe: 25% XL-Priorität: (unlimited, technischer Preis) 36

19 Ergebnis: Brutto vs. Netto Ergebnis brutto Ergebnis netto Mean Standard Deviation Min Max st percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile th percentile Ergebnis: Brutto vs. Netto 38

20 Profit und TVaR: Brutto vs. Netto 39 Bewertung von RV: RoRAC RoRAC: Return on Risk Adjusted Capital Return: Erwartungswert des Gewinns Risk Adjusted Capital: Hier 99% 10,40% 10,20% 10,00% 9,80% 9,60% 9,40% 9,20% 9,00% 8,80% 8,60% 8,40% Brutto Netto RoRAC 9,08% 10,28% 40

21 Deutschland Aktuarielle Unternehmensberatung Dynamic Financial Analysis - Risikomodellierung in der Sachversicherung - Dr. Gero Nießen 17. Juni 2003

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Berufspraxistage Universität Oldenburg Oldenburg, 16.05.2008 Berufspraxistage Uni Oldenburg LEBENSLAUF

Mehr

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Risikokapital Definition und Allokation

Risikokapital Definition und Allokation Risikokapital Definition und Allokation Rolf Stölting Köln Münchener Rück Munich Re Group Einige ragen intern und unserer Kunden Wie viel Kapital benötigen wir für unser Geschäft? Welche unserer Teilportefeuilles

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Solvency II und die Standardformel

Solvency II und die Standardformel Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematische Stochastik Solvency II und die Standardformel Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden Sebastian Fuchs

Mehr

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach

Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Risk Management for Banking Herausforderungen für einen integrierten Approach Frank Hansen Risk Practice Leader, SAS Deutschland Agenda Situation und Herausforderungen - Integrierte Risikosteuerung Stresstests

Mehr

Risikoaggregation und allokation

Risikoaggregation und allokation 2. Weiterbildungstag der DGVFM Risikoaggregation und allokation Einführung in das Thema Prof. Dr. Claudia Cottin, FH Bielefeld Dr. Stefan Nörtemann, msg life Hannover, 21. Mai 2015 2. Weiterbildungstag

Mehr

Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies

Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies Graduiertenkolleg Risikomanagement Universität zu Köln Evaluating Liquidation Strategies for Insurance Companies T. Berry-Stölzle 4. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung 13. November 2004

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM) Dr. Winfried Willems, IAWG Outline Classical Approach, short

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Quantifizierung von Abhängigkeitsstrukturen zwischen Risiken in Versicherungsunternehmen

Quantifizierung von Abhängigkeitsstrukturen zwischen Risiken in Versicherungsunternehmen Quantifizierung von Abhängigkeitsstrukturen zwischen Risiken in Versicherungsunternehmen WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan Nguyen und Dipl.-WiWi Robert Danilo Molinari WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr Lehrstuhl

Mehr

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik Dozent: Volker Krätschmer Fakultät für Mathematik, Universität Duisburg-Essen, WS 2012/13 1. Präsenzübung Aufgabe T 1 Sei (Z 1,...,

Mehr

Nichtlebenversicherungsmathematik Aus welchen Teilen besteht eine Prämie Zufallsrisiko, Parameterrisiko, Risikokapital Risikomasse (VaR, ES) Definition von Kohärenz Zusammengesetze Poisson: S(i) CP, was

Mehr

Banken, Versicherungen und andere

Banken, Versicherungen und andere Risikomanagement Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen 3., aktualisierte Auflage John C. Hull Fachliche Betreuung der deutschen Übersetzung durch Dr. Wolfgang Mader und Dr. Marc Wagner

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Quantifizierung von Risiken

Quantifizierung von Risiken Quantifizierung von Risiken Alpiq Group Risk Management Olten, 31. Oktober 2013 Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die Beschreibung eines Ereignisses mit der Möglichkeit einer negativen Auswirkung. In

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Klausur im Grundwissen Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung

Klausur im Grundwissen Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung Klausur im Grundwissen Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung 14.05.2010 Hinweise: Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Die Gesamtpunktzahl beträgt 90. Die Klausur ist bestanden,

Mehr

INTERNE MODELLE IN DER LEBENSVERSICHERUNG. 3. MaRisk-TAGUNG DER BDO

INTERNE MODELLE IN DER LEBENSVERSICHERUNG. 3. MaRisk-TAGUNG DER BDO INTERNE MODELLE IN DER LEBENSVERSICHERUNG 3. MaRisk-TAGUNG DER BDO Dr. Frank Schiller 20.05.2010 Agenda Risikomodelle und Unternehmenssteuerung Biometrische Analysen: Traditioneller Ansatz Biometrische

Mehr

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung

35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung Modell und Wirklichkeit FaRis & DAV Symposium, Köln, 06. Dezember 2013 35 Jahre (aktuarielle) Modellierung und kein bisschen weiser? Ein Beispiel aus der Krankenversicherung Vorstand Deutsche Aktuarvereinigung

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Nested Simulations - Innovative Methoden für rechenintensive Probleme in der Lebensversicherung

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Nested Simulations - Innovative Methoden für rechenintensive Probleme in der Lebensversicherung ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Nested Simulations - Innovative Methoden für rechenintensive Probleme in der Lebensversicherung Daniela Bergmann WiMa-Kongress 7. November 2009 Seite 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage v viii 1 Märkte und Produkte 1 1.1 Motivation: Das Gesicht der Finanzkrise............. 1 1.2 Grundlegende Begriffe.......................

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Risikoanalyse und Risikomessung im Rahmen des ALM Risikomanagement, ALM und Organisation unter aktuellen Herausforderungen Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise für Altersvorsorgeeinrichtungen Köln, 24.

Mehr

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an?

Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Kapitalmarktmodelle - worauf kommt es dabei für Aktuare an? Vortrag im qx-club Düsseldorf, 06.02.2007 Gabriela Baumgartner Dr. Michael Leitschkis B&W Deloitte Agenda 1. Einführung 2. ESG-Eigenschaften

Mehr

Das Parameterrisiko - Ein häufig vernachlässigtes Risiko in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern

Das Parameterrisiko - Ein häufig vernachlässigtes Risiko in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern Das Parameterrisiko - Ein häufig vernachlässigtes Risiko in Internen Modellen von Schaden- und Unfallversicherern Dorothea Diers Preprint Series: 2007-19 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Unternehmensweites Risiko-Management nach COSO II (Enterprise Risk Management: ERM)

Unternehmensweites Risiko-Management nach COSO II (Enterprise Risk Management: ERM) Unternehmensweites Risiko-Management nach COSO II (Enterprise Risk Management: ERM) Wien, 3.10.2006 Walter S.A. Schwaiger Fachbereich: Finanzwirtschaft & Controlling, Institut für Managementwissenschaften,

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Solvency-II-Standardformel: Berücksichtigung der Schaden/UnfallRückversicherungen

Die Solvency-II-Standardformel: Berücksichtigung der Schaden/UnfallRückversicherungen Die Solvency-II-Standardformel: Berücksichtigung der Schaden/UnfallRückversicherungen Unter Solvency II haben Erstund Rückversicherer die Wahl, mit welcher Methode sie ihr Risiko und damit ihren Kapitalbedarf

Mehr

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management

Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management VERTRAULICH Projektrisikomanagement im Corporate Risk Management Stefan Friesenecker 24. März 2009 Inhaltsverzeichnis Risikokategorien Projekt-Klassifizierung Gestaltungsdimensionen des Projektrisikomanagementes

Mehr

A New Class of Equity Style Indices

A New Class of Equity Style Indices A New Class of Equity Style Indices Niklas Wagner and Elisabeth Stocker Munich, December 18, 2008 Allianz IDS GmbH Overview I. The Project II. III. IV. The Data Universe The Style Indices Performance V.

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 -

Ausgewählte Fragen aus. Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung. Risiko- und wertorientierte Unternehmensführung. - Sommersemester 2012 - Univ.-Prof. Dr. Ralf Diedrich Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und interne Unternehmensrechnung Ausgewählte Fragen aus Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung

Mehr

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung Marcus R.W. Martin Stefan Reitz Carsten S. Wehn Kreditderivate und Kreditrisikomodelle Eine mathematische Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Kreditrisiko bei Swiss Life. Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008

Kreditrisiko bei Swiss Life. Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008 Kreditrisiko bei Swiss Life Carl-Heinz Meyer, 13.06.2008 Agenda 1. Was versteht man unter Kreditrisiko? 2. Ein Beisiel zur Einführung. 3. Einige kleine Modelle. 4. Das grosse kollektive Modell. 5. Risikoberechnung

Mehr

Asset Management unter Solvency II. Joachim Fröhlich, MBA, CEFA Executive Director. Wien, 09. September 2010

Asset Management unter Solvency II. Joachim Fröhlich, MBA, CEFA Executive Director. Wien, 09. September 2010 Asset Management unter Solvency II Joachim Fröhlich, MBA, CEFA Executive Director Wien, 09. September 2010 FAROS Profil 2003 Gründung der FAROS Consulting GmbH & Co. KG in Frankfurt am Main unabhängiger,

Mehr

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz Dimitri Senik Agenda Risikomanagement bei Fonds: neue regulatorische Vorschriften Risikomessung gemäss KKV-EBK Risikomanagement

Mehr

Quantitative Risk Management

Quantitative Risk Management Quantitative Risk Management Copulas und Abhängigkeit Johannes Paschetag Mathematisches Institut der Universität zu Köln Wintersemester 2009/10 Betreuung: Prof. Schmidli, J. Eisenberg i Inhaltsverzeichnis

Mehr

risiko Mittwoch, 9.1.2008

risiko Mittwoch, 9.1.2008 1 2008 t kredit t markt t op risk t erm G 59071 Ausgabe 01/2006 _ Seite 4/5 manager Mittwoch, 9.1.2008 www.-manager.com Inhalt ERM 1, 8 Interne Risikomodelle in der Praxis 17 Interview mit Andre Carls

Mehr

Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source

Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source Workshop SAV Tagung, 29. August 2009 Stefan Kunz, Intuitive Collaboration Das Projekt PillarOne PillarOne ist Community Entwicklung

Mehr

Hedgefond Replikation: Eine empirische Analyse verteilungsbasierter Ansätze

Hedgefond Replikation: Eine empirische Analyse verteilungsbasierter Ansätze Alternative Investments 12 Hedgefond Replikation: Eine empirische Analyse verteilungsbasierter Ansätze Bearbeitet von Corinna Frädrich 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 76 S. Paperback ISBN 978 3 95934 654

Mehr

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber

Mehr

Wozu benötigen Lebensversicherer Reserven? q x -Club am 4. April 2006 in Bonn

Wozu benötigen Lebensversicherer Reserven? q x -Club am 4. April 2006 in Bonn Wozu benötigen Lebensversicherer Reserven? q x -Club am 4. April 2006 in Bonn 1 Überblick Vertikaler und horizonaler Risikoausgleich ALM-Modell der Lebensversicherung 2 Was leistet überhaupt ein Versicherer?

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Wert der Call Option zum Zeitpunkt T: max{s T K,0} Preis der ECO zum Zeitpunkt t < T: C = C(t,

Mehr

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG 21. Mai 2015 Thomas Gleixner Agenda 1. Was ist Kapitalapproximation (und wen sollte das interessieren)? 2. Etablierte Methoden 3. Erfahrungen

Mehr

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement

Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Franz Fischer Korrelationen von Risiken im Programm- und Projektportfoliomanagement Ein hybrides Entscheidungsmodell zur Selektion alternativer Programme und Projektportfolien PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

02 Strategie Ob integriertes Risikomanagement, konsequente Geschäftssteuerung. Weichen gestellt, damit gilt: Wir schaffen aus Risiko Wert.

02 Strategie Ob integriertes Risikomanagement, konsequente Geschäftssteuerung. Weichen gestellt, damit gilt: Wir schaffen aus Risiko Wert. 02 Strategie Ob integriertes Risikomanagement, konsequente Geschäftssteuerung oder strikte Ertragsorientierung wir haben die Weichen gestellt, damit gilt: Wir schaffen aus Risiko Wert. 42 02_ Strategie

Mehr

Dun & Bradstreet Compact Report

Dun & Bradstreet Compact Report Dun & Bradstreet Compact Report Identification & Summary (C) 20XX D&B COPYRIGHT 20XX DUN & BRADSTREET INC. - PROVIDED UNDER CONTRACT FOR THE EXCLUSIVE USE OF SUBSCRIBER 86XXXXXX1. ATTN: Example LTD Identification

Mehr

Vorbemerkungen. Produktion von Versicherungsschutz

Vorbemerkungen. Produktion von Versicherungsschutz Vorbemerkungen Da das vorliegende Buch zeitlich den Abschluss, aber inhaltlich den Beginn einer Themenreihe zur finanziellen Steuerung in (Schaden-) Versicherungsunternehmen bildet, soll an dieser Stelle

Mehr

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015 .consulting.solutions.partnership SAP-Forum für Banken 7./8. Oktober 2015, Mainz Performance Management for Financial Industry am Beispiel Cost and Revenue Allocation Bernd von Staa, msg global solutions

Mehr

Von der Mathematik zu Advanced Solutions

Von der Mathematik zu Advanced Solutions Von der Mathematik zu Advanced Solutions Underwriting bei Advanced Solutions in Rückversicherungsverträgen Regina Skibbe Referatsleiterin Oldenburg, 9. Mai 2008 Berufspraxistag Uni Oldenburg - 09.05.2008

Mehr

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Risiko und Ertrag im optimalen Gleichgewicht risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Hier das Risiko, dort der Ertrag. Ein permanentes Spannungsfeld, in dem es gilt, das optimale Gleichgewicht zu

Mehr

Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten Linearen Modellen. Dr. Frank Schiller 5. Mai 2009

Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten Linearen Modellen. Dr. Frank Schiller 5. Mai 2009 Interne Risiko-Modelle kalibrieren mit Generalisierten Linearen Modellen Dr. Frank Schiller 5. Mai 2009 Agenda Risikomodell und Unternehmenssteuerung 3 Biometrische Analysen: Traditioneller Ansatz 11 Biometrische

Mehr

Versicherungsmarkt Brasilien

Versicherungsmarkt Brasilien Allianz Seguros S.A. Versicherungsmarkt Brasilien Kundenfachveranstaltung Liability im Mai 2014 Harry Grosch Ex Pat der AGCS Inhalt 1 Zur Einstimmung: Rankings 2 Wirtschaftskrise 3 Die neue Mittelklasse

Mehr

Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien

Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Die Lebensversicherung als kollektiver Sparprozess: Langfristige Sicherheit ohne langfristige Zinsgarantien Prof. Dr. Oskar Goecke

Mehr

Finanzmärkte und Fallgruben für Otto-Normalanleger

Finanzmärkte und Fallgruben für Otto-Normalanleger "When anyone asks how I can best describe my experience in nearly 40 years at sea, I merely say, uneventful. Of course there have been winter gales, and storms and fog the like, but in all my experience,

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Bloomberg-University Schulungen in München

Bloomberg-University Schulungen in München Bloomberg-University Schulungen in München -Stand: 03.11.2014- Alle Schulungen finden in der Maximilianstraße 2a in 80539 München statt. (Angaben bitte selbstständig am Bloomberg-Terminal auf Richtigkeit

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte

Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte Ringvorlesung Forschungsschwerpunkte Prof. Dr. Thorsten Poddig Universität Bremen Agenda Vorstellung des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft Eigene Forschungsfelder Industrieprojekte Veröffentlichungen Entscheidungstheorie

Mehr

Governance von Modellrisiken

Governance von Modellrisiken Governance von Modellrisiken Workshop-Unterlage Allgemeiner Disclaimer Die Unterlage soll eine lebendige Diskussion ermöglichen Einige Punkte sind daher bewusst überspitzt und pointiert formuliert Die

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Risikotragfähigkeit nur ein Instrument für die Bankenaufsicht? Überlegungen aus der genoss. Finanzgruppe Bernhard Krob,

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

961.011.1 Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

961.011.1 Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA) 1 vom 9. November 2005 (Stand am 15.

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014 Simple Solvency Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer Holger Bartel 03.11.2014 Simple Keine Simulation Keine Cashflows Keine Zeitschrittigkeit Aber: Komplexe Interaktion der Inputparameter Solvency

Mehr

Als Mathematiker im Kreditrisikocontrolling

Als Mathematiker im Kreditrisikocontrolling Kevin Jakob / Credit Portfolio Risk Measurement & Methodology, BayernLB Als Mathematiker im Kreditrisikocontrolling 4. Mai 2015, Augsburg Gliederung 1. Persönlicher Werdegang / BayernLB 2. Themengebiete

Mehr

Inflation! Ein Risiko? Bericht aus der Schaden-/Unfallversicherung Vortrag qx-club, 05.08.2014 Dr. Marcel Wiedemann, Aktuariat Komposit, HUK-COBURG

Inflation! Ein Risiko? Bericht aus der Schaden-/Unfallversicherung Vortrag qx-club, 05.08.2014 Dr. Marcel Wiedemann, Aktuariat Komposit, HUK-COBURG Inflation! Ein Risiko? Bericht aus der Schaden-/Unfallversicherung Vortrag qx-club, 05.08.2014 Dr. Marcel Wiedemann, Aktuariat Komposit, HUK-COBURG Inhalt 1 Einleitung 2 Risiken in der Schaden-/Unfallversicherung

Mehr

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2 4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02 Übung 2 Abgabe bis spätestens 29.1.2002 Assistenz: christian.buhl@unibas.ch Die Übung gilt bei Erreichen von mindestens 60 Punkten als bestanden (maximal

Mehr

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005 Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting,

Mehr

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ. Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht

Mehr

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung?

Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Versicherungsmathematisches Kolloquium am 11. Juli 2011 Ludwig-Maximilian-Universität München Ein neues Geschäftsmodell der Lebensversicherung? Ein Beitrag zur Theorie des kollektiven Sparens Prof. Dr.

Mehr

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel

Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Wirkung von Rückversicherung auf das Risikokapital Ein Praxisbeispiel Ihre Ansprechpartner Dr. Norbert Kuschel Tel.: +49 (89) 38 91-43 49 E-Mail: nkuschel@munichre.com Dr. Ali Majidi Tel.: +49 (89) 38

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Fair Value Accounting

Fair Value Accounting Swiss Insurance Club Fair Value Accounting Auswirkung auf die Unternehmensführung Agenda Einführung Fair Value Accounting Anwendung auf Versicherungen Auswirkungen auf Bilanz und Erfolgsrechnung am Beispiel

Mehr

Extremwertverteilungen

Extremwertverteilungen Seminar Statistik Institut für Stochastik 12. Februar 2009 Gliederung 1 Grenzwertwahrscheinlichkeiten 2 3 MDA Fréchet MDA Weibull MDA Gumbel 4 5 6 Darstellung von multivariaten, max-stabilen Verteilungsfunktionen

Mehr

Optimal Portfolio Construction. and Active Portfolio Management. Including Alternative Investments

Optimal Portfolio Construction. and Active Portfolio Management. Including Alternative Investments Diss. ETH No. 16514 Optimal Portfolio Construction and Active Portfolio Management Including Alternative Investments A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the

Mehr

Hat die Diversifizierung in der Krise versagt?

Hat die Diversifizierung in der Krise versagt? Hat die Diversifizierung in der Krise versagt? Verband unabhängiger Vermögensverwalter Offenbach, 16. Juni 2009 Jürgen Raeke, Geschäftsführer Berenberg Private Capital GmbH Darum geht es Prognosen, Truthähne

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Der Wetterbericht für Deutschland Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town. Es ist sehr heiß in Berlin und es donnert und blitzt in Frankfurt. Es ist ziemlich neblig

Mehr

Garantien in der Lebensversicherung

Garantien in der Lebensversicherung Garantien in der Lebensversicherung Dr. Johannes Lörper / Dr. Markus Faulhaber Werkstattgespräch, 29. April 2009, Berlin Agenda Ökonomische Rahmenbedingungen Garantien in der klassischen Lebensversicherung

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Risikomessung und Value at Risk Wintersemester 2013/14

Risikomessung und Value at Risk Wintersemester 2013/14 Risikomessung und Value at Risk Wintersemester 2013/14 Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Foliensatz Nr. 11 Version vom 24. Januar 2014 1 / 45 6.5.1 Bisherige Vorgehensweise zur Berechnung

Mehr

Auszug Publikationen 2006

Auszug Publikationen 2006 Auszug Publikationen 2006 Zur Modellierung von Abhängigkeiten in der Bankpraxis Copula-Funktionen zur Ermittlung des Gesamtbankrisikoprofils Wir denken nach, um vorzudenken Zur Modellierung von Abhängigkeiten

Mehr

Thema 3 Was ist Risiko?

Thema 3 Was ist Risiko? Thema 3 Was ist Risiko? Einflussfaktoren und Konzepte des Risikos! Nasan Aksoy! Massiullah Shamps Amiri! Verena Schwinde! Nadine Eppmann 1 1. Einführung Vortragsübersicht 2. Begriffsabgrenzung und Kategorisierung

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance?

Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Welche Style-Indices treiben die Fonds- Performance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Prof. Dr. Niklas Wagner und Dipl.-Kffr. Elisabeth Stocker, Universität Passau Dipl.-Kfm. Rüdiger Sälzle, FondsConsult

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr