Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)"

Transkript

1 BSc - Seionprüfung Regelungtechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Muterlöung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Minuten 8 (unterchiedlich gewichtet, total 6 Punkte) Um die Note 6 zu erlangen, müen nicht alle Aufgaben gelöt werden. Bei jeder Aufgabe it die Punktezahl angegeben. Falche Antworten bei den Multiple-Choice Aufgaben geben Punkteabzug. (Detaillierte Angaben ind bei den entprechenden Aufgaben zu finden.) Erlaubte Hilfmittel: A4-Blätter (4 Seiten) Die Aitenten dürfen keine Hilfe geben. Eigene elektroniche Hilfmittel ind nicht erlaubt. Für die numerichen Auwertungen erhalten Sie von un einen Tachenrechner Zur Beachtung: Löen Sie die Aufgaben auchlielich auf den vorbereiteten Blättern.

2 Seite Seionprüfung Regelungtechnik I Aufgabe (Normieren und Lineariieren) 7 Punkte Gegeben ei ein invertierte Pendel gemä Abbildung unten. Eine Punktmae ei an einem al maelo und tarr zu betrachtenden Stab befetigt. Der Stab ei im Koordinatenurprung drehbar gelagert. Der Winkel φ(t) oll über ein eintellbare Moment M(t) geregelt werden. l =.5 m m = kg g m / Die Dynamik de abgebildeten Sytem ei durch die folgende Differentialgleichung bechrieben: wobei M(t) = l m φ(t) + k(t) φ(t) + m g l co(φ(t)), () k(t) = k in(φ(t)), () dem nichtlinearen Dämpfungfaktor entpricht. a) ( Punkt) Berechnen Sie die Gleichgewichtlage(n) de Sytem für M(t) = 5 Nm. b) ( Punkte) Finden Sie für da Sytem eine Zutandraumdartellung von der Form: d dt z(t) = f(z(t), v(t)), w(t) = g(z(t), v(t)), z Rn, v R. (3) Verwenden Sie den Winkel φ(t) und die Winkelgechwindigkeit φ(t) al Zutandgröen, da Moment M(t) al Einganggröe und den Winkel φ(t) al Auganggröe. c) ( Punkte) Normieren Sie da Sytem für typiche Aulenkungen φ(t) [ π 6, +π 6 ]rad und für typiche Winkelgechwindigkeiten φ(t) [ 5, +5] rad / um die Gleichgewichtlage. d) ( Punkte) Lineariieren Sie da folgende, bereit normierte Sytem für kleine Aulenkungen um den Betriebpunkt x = [ π ] T und geben Sie die Sytemmatrizen A, b, c, d der lineariierten Zutandraumdartellung an. Bemerkung: Da Sytem it nicht die Löung au Teilaufgabe c) und kann unabhängig davon gelöt werden! ẋ (t) = x (t) ẋ (t) = u(t)x (t) π x (t)x (t) in(x (t)) y(t) = u(t) + x (t)

3 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 3 Löung a) ( Punkt) In einer Ruhelage ind ämtliche Ableitungen gleich null. Wird nun φ(t) = φ(t) = in () eingeetzt, ergibt ich folgende Löung: M(t) = m g l co(φ(t)) ( ) ( M(t) 5 ) ( ) Nm φ(t) = arcco = arcco = arcco m g l kg m /.5 m φ(t) = ± π 4 = ±45 E gibt zwei Löungen! b) ( Punkte) Der Zutandvektor z(t), die Einganggröe v(t) und die Auganggröe w(t) ind wie folgt definiert: [ ] [ ] z (t) φ(t) z(t) = =, z (t) φ(t) v(t) = M(t), w(t) = φ(t) Damit ergibt ich folgende Zutandraumdartellung. ż (t) = f (z(t), v(t)) = z (t) (4) ż (t) = f (z(t), v(t)) = v(t) k in(z (t)) z (t) mgl co(z (t)) l m (5) w(t) = g(z(t), v(t)) = z (t) (6) c) ( Punkte) Mit den Angaben in der Aufgabentellung lät ich die Tranformationmatrix T ehr leicht betimmen. Damit die normierten Aulenkungen und die normierten Winkelgechwindigkeiten zwichen - und liegen, wird für die Normierung z, = π 6 und z, = 5 gewählt. [ ] [ z, π ] T = = 6 (7) z, 5 Der Skalierungfaktor für den Eingang v ergibt ich au (5) über die Gleichgewichtbedingung ż (t) = z (t) =, die unter a) zu z = φ = ± π 4 = ±45 geführt hat. v = k in(± π 4 ) + mgl co(±π 4 ) = 5. Der Skalierungfaktor für den Augang w ergibt ich au (6). w(t) = z (t) w y(t) = z, x (t) y(t) = x (t) w = z, = π 6 Damit lät ich nun da normierte Sytem herleiten: z, ẋ (t) = z, x (t) z, ẋ (t) = v u(t) k in(z, x (t)) z, x (t) mgl co(z, x (t)) l m w y(t) = z, x (t) v u(t) = v(t)

4 Seite 4 Seionprüfung Regelungtechnik I Oder mit allen Parametern eingeetzt: ẋ (t) = 3 π x (t) ẋ (t) = π ) u(t) k in( 6 x (t) y(t) = x (t) u(t) = M(t) ( π ) x (t) 4 co 6 x (t) d) ( Punkte) Die Sytemmatrizen A, b, c und d errechnen ich au folgenden Gleichungen: A = f x, b = f x=x u, c = g x=x x, d = g x=x u x=x u=u u=u u=u Die Funktionen f und g ind definiert al: u=u (8) f (x(t), u(t)) = [ ẋ (t) ẋ (t) ], g (x(t), u(t)) = y(t) E wird immer um ein Gleichgewichtpunkt lineariiert, darum gilt ẋ (t) = ẋ (t) =. Über die Gleichung ẋ (t) = lät ich u betimmen. Damit it der Gleichgewichtpunkt betimmt: x = [ π ], u = Damit laen ich nun die Sytemmatrizen nach (8) berechnen: [ ] A = u(t) π x (t) co(x (t)) π x = (t) x=x u=u [ ] [ ] b = = x (t) x=x π u=u c = [ ] x=x u=u = [ ] d = [] x=x u=u = [] [ ]

5 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 5 Aufgabe (Nyquit-Plot, Nyquit-Kriterium) 7 Punkte a) ( Punkte) Gegeben it folgende Strecke P() = +. Berechnen Sie zuert für w + den Realteil von P(jω). Skizzieren Sie dann den Frequenzgang der Strecke für ω [, ] im unten vorbereiteten Nyquit-Diagramm. Hinwei: Die Durchtrittfrequenz der Strecke liegt bei rad. Im Re b) ( Punkte) Nun möchten Sie einen tabiliierenden P-Regler für die Strecke P() finden. Entcheiden Sie anhand de Nyquit-Kriterium, für welche Vertärkungen k P die Strecke mit einem P-Regler tabiliiert werden kann. c) (3 Punkte) Da Sie mit dem Reglerverhalten noch nicht zufrieden ind, benutzen Sie tatt einem P-Regler einen PD-Regler mit der Übertragungfunktion C() = Zeichnen Sie qualitativ die Einheitprungantwort de gechloenen Regelkreie in untentehende Bild. Der Einheitprung erfolgt bei Sekunde. Hinwei: Diee Teilaufgabe it unabhängig von den Ergebnien au den Teilaufgaben a) und b) löbar. Signal [-] Zeit []

6 Seite 6 Seionprüfung Regelungtechnik I Löung a) ( Punkte) Man macht folgende Grenzwertunteruchungen w + und w. P(jω) = jw ω + jω = Für w ergibt ich lim P(jω) = + j w Für w + ergibt ich lim P(jω) = j w + Für w = ergibt ich P(j ) = + j = ω + + ω (ω + ) ω j Die Nyquit-Kurve tartet für poitive Frequenzen bei (, j) und geht unter einem Winkel von 9 in den Urprung b) ( Punkte) Zuert betimmt man die Pole der Strecke. + = =, = Da der Regler elbt keine intabilen oder grenztabilen Pole hat, folgt für den offenen Regelkrei n + =, n = Laut dem Nyquit-Kriterium n c = n + + n =.5,

7 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 7 mu der Nyuitpunkt.5 mal im Gegenuhrzeigerinn umrundet werden. Gemä dem Nyquitdiagramm de offenen Regelkreie it die erfüllt für < k P < c) (3 Punkte) Die Übertragungfunktion de gechloenen Regelkreie berechnet ich wie folgt T() = C() P() C() P() + = ( ) (+) (+) ( ) (+) (+) + = + = Die Einheitprungantwort it alo die Parallelchaltung einer Sprunganwort eine Tiefpae. Ordnung und einer negativen Impulantwort eine Tiefpae. Ordnung. Die Einheitprungantwort im Frequenzbereich berechnet ich wie folgt mit Y () = T() U() U() = ergibt ich Y () = ( + ) +. Darau folgt mit inverer Laplacetranformation y(t) = ( e t ) e t = e t. Signal [-] Zeit []

8 Seite 8 Seionprüfung Regelungtechnik I Aufgabe 3 (Regleraulegung) 7 Punkte a) (3 Punkte) Gegeben it folgende Strecke P() = ( + ) ( + ). Nun müen Sie einen PI-Regler C() aulegen. E wird gefordert, da da Regelytem eine Durchtrittfrequenz von rad und eine Phaenreerve von 45 haben oll. Betimmen Sie die beiden Reglerparameter (k P,k I ). C() = k P + k I b) ( Punkt) Beim Teten de Regler bemerken Sie, da die Regeltrecke eine zuätzliche Totzeit T von π 6 hat. Wie gro it die Phaenreerve de Sytem jetzt? c) ( Punkte) Sie bechlieen den Regler um eine Nulltelle zu erweitern. Die PI-Reglereintellungen ollen beibehalten werden. Betimmen Sie die Parameter (a,b) de erweiterten Regler C ext (), o da da Regelytem die gleichen Spezifikationen erfüllt, wie in Teilaufgabe a) definiert. C ext () = (k P + k I ) (a + b ) d) ( Punkt) Welcher Reglertruktur entpricht der erweiterte Regler? Löung 3 a) (3 Punkte) Die Kreivertärkung de Regelytem lautet für die Durchtrittfrequenz ω = rad L(j ) = P(j ) C(j ) = (j + ) (j + ) (k P + k I j ). Durch eine Umformung kann ie in der folgenden Form gechrieben werden: L(j ) = k P 3k I 3k P + k I j. Für eine Spezifikation mit einer Phaenreerve von 45 mu die Kreivertärkung bei der Durchtrittfrequenz ω = rad die folgende Form beitzen: L(j ) = j Mittel Koeffizientenvergleich erhält man ein Gleichungytem für die Betimmung der Reglerparameter. Die Löung diee Gleichungytem liefert die folgenden Zahlenwerte für die Reglerparameter: k P = k I =

9 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 9 b) ( Punkt) Der Betrag und der Winkel von der Totzeit bei der Durchtrittfrequenz ind e j T = und {e j T } = π 6, da T = π 6 Die Totzeit verkleinert die Phaenreerve demzufolge um 3. Sie beträgt noch 5. c) ( Punkte) Da die gleichen Spezifikation wie in Teilaufgabe a) erfüllt werden ollen, mu die Nulltelle die Totzeit kompenieren. a + b jω = und {a + b jω} = + π 6 Für ω = rad mu alo gelten: 3 a + b j = + j und omit 3 a = und b = Nyquit Diagram.5 Regelkrei ohne Totzeit Regelkrei mit Totzeit Regelkrei mit Totzeit und erweitertem Regler d) ( Punkt) Die Struktur de erweiterten Regler entpricht einem PID-Regler ( + 3 ) ( + ) =

10 Seite Seionprüfung Regelungtechnik I Aufgabe 4 (Laplace Tranformation) 8 Punkte a) Ein lineare zeitinvariante SISO-Sytem wird mit dem Signal u(t) = h(t) in(t) angeregt. Dabei it h(t) die Einheitprungfunktion. Die Sytemantwort (im Zeitbereich) it gegeben durch: y(t) = h(t) ( 4 co(t) + 6 in(t) + e t( 4 co( 3t) in( )) 3t) 3 3 i) ( Punkte) Wie lautet die eingechwungene (t ) Sytemantwort? ii) iii) (3 Punkte) Berechnen Sie die Übertragungfunktion de Sytem. ( Punkte) Berechnen Sie die Antiegzeit (t 9 ) und kizzieren Sie die Einheitprungantwort de Sytem.. y(t) [-] Sytemeingang Sytemantwort - 3 Zeit [] b) Gegeben ei ein andere Sytem mit der Übertragungfunktion: P() = i) ( Punkt) Leiten Sie die zugehörige gewöhnliche Differentialgleichung in der Input/Output- Dartellung her. ii) iii) ( Punkt) Stellen Sie da Sytem P al Zutandraummodell in der teuerbaren Standardform (controller canonical form) dar. ( Punkt) Zeichnen Sie da zugehörige Signalflubild (teuerbare Standardform).

11 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite Löung 4 a) i) Für t beteht die Sytemantwort nur noch au einer Schwingung mit der Frequenz der Anregung: lim y(t) = ( ) 4 co(t) + 6 in(t) t 3 ii) E gilt: Y () = Σ() U() Die Anregung U() im Frequenzbereich kann mit der Tabelle betimmt werden: U() = L{u(t)} = + 4 Die Sytemantwort Y () im Frequenzbereich kann mit der Tabelle unter Einbeziehung der hift property betimmt werden: Y () = L{y(t)} ( = L{h(t) 4 co(t) + 6 in(t) + e t( 4 co( 3t) in( )) 3t) } 3 3 = ( ( + ) + 3 ) 3 ( + ) + = ( ( 4 + ) ( ) + ( ) ( ) + 4) 3 ( + 4) ( ) = ( ) ( + 4) ( ) Darau folgt: Σ() = = 3 ( 8 ( + 4) ( ) ) = 3 ( + 4) ( ) iii) Da Sytem it ein Sytem. Ordnung mit folgenden Eigenchaften: ω = 4 rad δ =.5 Die Antiegteit (t 9 ) kann folgendermaen approximiert werden: t 9.4 ω =.6

12 Seite Seionprüfung Regelungtechnik I Da da Sytem unterkritich gedämpft it (δ < ), wird die Sprungantwort überchwingen. Zuammen mit der Antiegzeit kann die Einheitprungantwort abgechätzt werden: y(t) [-].5 Zeit [] Sytemeingang Sytemantwort - 3 b) i) y + y + 6y = 5u + 9u + 4u ii) ( A b c d ) = iii) Siehe Abb.. u y 6 Abbildung : Signalflubild in teuerbarer Standardform

13 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 3 Aufgabe 5 (Nebenbedingungen) Punkte Um die zu regelnde Strecke zu betimmen wird deren Sprungantwort gemeen. Die Abbildung unten zeigt da Reultat diee Experiment. y(t) r(t) a) ( Punkte) Leiten Sie die Übertragungfunktion P() der Strecke her. b) ( Punkte) Au Kotengründen dürfen Sie nur einen P-Regler C() = k p einetzen. Können Sie mit dieem Regler erreichen, da der Augang y(t) einem prungförmigen Sollwert r(t) = r h(t) für limt exakt folgt? Begründen Sie Ihre Antwort! c) (3 Punkte) Welche Einchwingzeit t 9 können Sie für da gechloene Regelytem im beten Fall erreichen, unabhängig vom eingeetzten Reglertyp? d) (3 Punkte) Fall Sie doch einen P-Regler einetzen: Wie gro it die maximale Reglervertärkung k p,max > welche Sie eintellen können, ohne da Regelytem zu detabiliieren? Welche Durchtrittfrequenz ω c de offenen Kreie L(j ω) erreichen Sie damit? Wie vergleicht ich diee Frequenz mit dem Reultat der vorherigen Teilaufgabe? Löung 5 a) Wie man au der Sprungantwort ieht, beteht die Strecke au einer Totzeit und einem Integrator. Die Übertragungfunktion der Strecke hat dehalb die Struktur Y () = P() U(), P() = e T k Die noch zu betimmenden Parameter (Einheiten in Klammern) kann man direkt au der Sprungantwort herauleen T = (), k = /4 ( )

14 Seite 4 Seionprüfung Regelungtechnik I b) Die Strecke it von Typ (ie hat einen offenen Integrator, bzw. einen Pol im Urprung) und darau folgt, da elbt ein einfacher P-Regler C() = k p genügt, um im Gleichgewichtzutand y = r zu erreichen (voraugeetzt, da da gechloene Regelytem aymptotich tabil it). Die ieht man direkt au der Übertragungfunktion de gechloenen Regelkreie Y () = T() R(), T() = und mit Hilfe de Endwertatze P() C() + P() C() = e T k k p + e T k k p r lim y(t) = lim T() R() = lim T() t = T() r = k k p r = r k k p c) Die Strecke hat eine Totzeit T =, welche ungefähr einer nichtminimalphaigen Nulltelle ζ + = /T =.5 rad/ entpricht. Diee Nulltelle limitiert die mit irgendeinem Regler realiierbare Durchtrittfrequenz nach oben, d.h. ω c <.5 ζ + =.5 rad/. Eine olche Durchtrittfrequenz entpricht aber einer minimalen Einchwingzeit von etwa t 9.7/.5 7. d) Um die maximale Reglervertärkung k p,max zu berechnen benötigt man in dieem Beipiel da Nyquitkriterium. Der Frequenzgang der offenen Regeltrecke lautet L(j ω) = k p e j ω.5 j ω Untentehende Nyquitdiagramm zeigt gerade den grenztabilen Fall, d.h für den Fall da k p = k p,max gewählt wird. - - Wenn da Sytem gerade grenztabil it, mu bei der Durchtrittfrequenz gelten L(j ω c ) = π, L(j ω c ) =

15 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 5 Die erte Bedingung ergibt die Durchtrittfrequenz L(j ω c ) = ω c π = π ω c = π/4 Die zweite Bedingung ergibt die noch unbekannte maximale Reglervertärkung L(j ω c ) = k p,max.5 ω c = k p,max.5 π/4 = k p,max = π In der letzten Teilaufgabe wurde fetgetellt, da die maximale Durchtrittfrequenz bei etwa.5 rad/ liegt. Hier wird eine maximale Durchtrittfrequenz von π/4.78 rad/ gefunden. Dieer gröere Wert ergibt aber ein grenztabile gechloene Sytem, welche in der Praxi nicht brauchbar wäre. Um ein aymptotich tabile Verhalten zu erreichen und zudem im Regelytem eine gewie Robutheit icherzutellen, mu die Durchtrittfrequenz deutlich unter dem kritichen Wert von π/4 liegen, eben bei maximal.5 rad/.

16 Seite 6 Seionprüfung Regelungtechnik I Aufgabe 6 (Modellieren) 7 Punkte Eine Breme wurde für rotierende Wellen entwickelt. Da Erzeugen de Bremmoment wird durch da Anlegen eine Magnetfelde eingeleitet, da die Vikoität µ der Flüigkeit in der Bremeinheit ändert. Dadurch kann da Bremmoment geteuert werden. Diee Breme it unten in der Abbildung chematich dargetellt. ϑ o ϑ f (t) Welle ω (t) Flüigkeit I (t) R Die phyikaliche Einganggröe, die da Magnetfeld erzeugt, it ein elektricher Strom I, der durch eine Spule in der Bremeinheit mit dem Innenwidertand R fliet. Der Zuammenhang zwichen dem Strom und der erzeugten Vikoität kann wie folgt angeetzt werden: µ(t) = α I(t). (9) Da Drehmoment T, da durch die Breme erzeugt wird, it gegeben durch T(t) = µ(t) ω(t), () wobei ω die Winkelgechwindigkeit der rotierenden Welle it. Der Entwicklungingenieur der Breme möchte wien, wie ich die Temperatur der Flüigkeit im Betrieb ändert. Die Flüigkeit und da Gehäue der Bremeinheit können dabei al ein Körper mit der Mae m, der pezifichen Wärmekapazität c p und der Oberfläche A angenommen werden. Die Temperatur diee Körper it überall gleich der Flüigkeittemperatur ϑ f. Die Wärmequellen der Breme ind einereit die elektrich erzeugte Heizleitung P e = I(t) R und anderereit die Bremleitung P b = T(t) ω(t). Der Wärmeverlut der Bremeinheit kann wie folgt al eine Wärmeabgabe an eine Umgebung modelliert werden: Q v = h A (ϑ f (t) ϑ o ), () wobei h die Wärmedurchgangzahl, ϑ f (t) die Temperatur der Flüigkeit und ϑ o die Umgebungtemperatur ind. a) ( Punkte) Wählen Sie x(t) = ϑ f (t) ϑ o al die termiche Zutandgröe de Sytem und chreiben Sie die Differentialgleichung für die Betimmung der Flüigkeittemperatur mit Hilfe der Energiebilanz de Sytem. b) ( Punkte) Verwenden Sie die Zahlenwerte, die im Anchlu zur Teilaufgabe c) angegeben ind, und betimmen Sie die Flüigkeittemperatur im eingechwungenen Zutand (teadytate) für einen elektrichen Strom von A und einer Winkelgechwindigkeit von rad/.

17 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 7 c) (3 Punkte) Der Ingenieur möchte nun für einen betimmten Veruch heraufinden, ob die Flüigkeittemperatur über die maximal zuläige Temperatur von 65 C teigen wird. Bei dieem Veruch wird die diipative Leitung (Summe der beiden Wärmequellen: P e + P b ) bei t = auf W geetzt und anchlieend linear mit der Zeit reduziert, bi die diipative Leitung bei t = 6 den Wert W erreicht. Fall die Flüigkeittemperatur am Anfang de Veruch gleich der Umgebungtemperatur it (ϑ f = ϑ o ), betimmen Sie den Verlauf der Temperatur für t > (Sie müen die maximale Temperatur nicht betimmen!). m = kg A = m α = Nm rad h = W m K c p ϑ o = 5 J kg K = 5 C R = ohm Löung 6 Löung 6 a) Mit Hilfe de erten Hauptatze der Thermodynamik kann die Energiebilanz wie folgt aufgechrieben werden: c p m d dt x(t) = h A x(t) + I(t) R + α I(t) ω(t). () b) Für den eingechwungenen Zutand (teady-tate) gilt d x(t) = (3) dt und dehalb erhalten wir für die Zutandgröe im eingechwungenen Zutand x = Ī R + α Ī ω. (4) h A Mit den angegebenen Zahlenwerten erhalten wir x = 5 C und damit eine Flüigkeittemperatur der Breme von ϑ f = 3 C im eingechwungenen Zutand. c) Wenn wir die diipative Leitung al Einganggröe de Sytem betrachten u(t) = I(t) R + α I(t) ω(t), (5) dann erhalten wir mit τ = c p m/h A und k = /h A die folgende Differentialgleichung eine linearen Sytem erter Ordnung: τ d x(t) = x(t) + k u(t). (6) dt Für u(t) =.t erhalten wir mit der Laplace-Tranformation τ X() = X() + k. k. (7)

18 Seite 8 Seionprüfung Regelungtechnik I Nach X() aufgelöt X() = k (τ + ). k (τ + ) (8) und durch Partielbruchzerlegung erhalten wir X() = k τ ( + τ ). k τ + τ +. k τ. k. (9) Durch Laplace-Rücktranformation erhalten wir chlielich den Verlauf der Flüigkeittemperatur für den durchgeführten Veruch x(t) = k ( e t/τ ). k τ e t/τ +. k τ. k t. ()

19 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite 9 Aufgabe 7 (Signalflubild, Sytemanalye) 8 Punkte Gegeben ei da folgende detaillierte Signalflubild eine linearen dynamichen Sytem mit Eingang u(t) und Augang y(t): u f x + + y + + f x f x3 a) ( Punkte) Leiten Sie die Sytemmatrizen A, b, c, d de gegebenen Sytem her. b) ( Punkt) It da gegebene Sytem volltändig teuerbar? Begründen Sie Ihre Auage mathematich. c) ( Punkt) It da gegebene Sytem volltändig beobachtbar? Begründen Sie Ihre Auage mathematich. d) (3 Punkte) Betimmen Sie die Sytemmatrizen A, b, c, d mit minimaler Ordnung. e) ( Punkt) Schreiben Sie die relevanten Matlabbefehle für die Löung der Teilaufgaben (b)-(d) auf. Löung 7 a) Die Löung lautet A =, b =, c = [ ], d = () b) Da Sytem it NICHT volltändig teuerbar R 3 = [ b A b A b ] = () Die Steuerbarkeitmatrix R 3 hat Rang c) Da Sytem it volltändig beobachtbar. c O 3 = c A = 3 (3) c A 3 Die Beobachtbarkeitmatrix R 3 hat Rang 3.

20 Seite Seionprüfung Regelungtechnik I d) Die Übertragungfunktion de SISO-Sytem kann augedrückt werden al, P() = C (I A) B + D. Für da gegebene Sytem ergibt ich, + P() = C B + D T ( ) = C det(i A) # # # B + D # # # ( ) # # = ( + )(( ) ) C # # + D # # = ( + )(( ) ) [ ] ( ) + D = (( ) ) ( + )(( ) ) = +. Dehalb ind die Sytemmatrizen mit minimaler Oordnung A =, b =, c =, d = (4) e) Die relevanten Matlabbefehle lauten Quetion b) c) d) Matlab-command ctrb, rank obv, rank, tf, tf

21 Seionprüfung Regelungtechnik I Seite Aufgabe 8 (Multiple-Choice) 8 Punkte Entcheiden Sie bei den folgenden Auagen, ob ie richtig oder falch ind. Markieren Sie da entprechende Kätchen mit einem Kreuz ( ). Die Antworten ind nicht zu begründen. Alle Fragen ind gleich gewichtet ( Punkt). Falch beantwortete Fragen geben je einen Punkt Abzug. Nicht beantwortete Fragen geben Punkte. Da Punkteminimum für die geamte Aufgabe beträgt Punkte. a) Eine Regeltrecke mit der Übertragungfunktion 3 kann mit einem P-Regler tabiliiert werden, deen Parameter in einem Bereich von k p [, 3] eingetellt werden kann. Richtig Falch b) Eine Regeltrecke wird mit einem PI-Regler C() = k P ( + T i ) aymptotich tabil geregelt. Vergröert man nur die Integrationzeit de Regler T i, wird die Phaenreerve de Regelytem kleiner. Richtig Falch c) Die Sytemmatrizen A, b und c eine Sytem haben minimale Ordnung. Da Sytem it daher owohl volltändig teuerbar al auch volltändig beobachtbar. Richtig Falch d) Eine Regeltrecke mit der Übertragungfunktion P() wurde mit einem PI-Regler C() = k P ( + T ) geregelt, deen Parameter k i p =.9 und T i =.34 nach Ziegler-Nichol eingetellt wurden. Aufgrund dieer Eintellwerte kann behauptet werden, da der folgende Punkt auf dem Nyquit-Plot von P(jω) liegt: P(j 5π) = (.5, j) Richtig Falch e) Die Poitionierung der Senoren in einem Sytem beeinflut deen Steuerbarkeit. Richtig Falch +3 f) Sytem A beitze die Übertragungfunktion A() = 3 + und Sytem B beitze die Übertragungfunktion B() = Die Phaenverchiebung von Sytem B it für alle Frequenzen mindeten o gro wie diejenige von Sytem A. Richtig Falch g) Fall für ein aymptotich tabile Regelytem max S(jω) = gilt, hat diee eine Vertärkungreerve von. ω Richtig Falch h) Zwei lineare Syteme beitzen identiche Nyquitplot. Darau folgt, da Sie owohl die gleiche Phaenreerve al auch die gleiche Durchtrittfrequenz haben. Richtig Falch Seien Sie alo vorichtig!

22 Seite Seionprüfung Regelungtechnik I Löung 8 a) Falch. Da charakteritiche Polynom für die Betimmung der Pole de Regelytem lautet: + 3 k p =. Darau kann der einzige Pol de Regelytem betimmt werden: π = 3 k p. Da für die maximale Eintellung k p = 3 der Realteil de Pol de Regelytem poitiv bleibt (π > ), kann da Regelytem nicht tabiliiert werden. b) Falch. Der Frequenzgang eine PI-Regler it k p kp T i j. Bei Vergröerung von T i wird der Im-Teil de Frequenzgang de PI-Regeler kleiner. Da der Re-Teil dabei gleich bleibt, wird die Phaenverchiebung der Kreivertärkung kleiner und omit die Phaenreerve gröer. c) Richtig. Bei der minimalen Realiierung eine Sytem ind die nichteuerbaren und die nicht nichbeobachtbaren Modi de Sytem in Form von Pol-Nulltellen-Kürzung aufgehoben. Dehalb it eine minimale Realiierung immer owohl volltändig teuerbar al auch volltändig beobachtbar. d) Richtig. Mit Hilfe der Eintellregeln nach Ziegler-Nichol können die kritiche Vertärkung kp = kp.45 =.9.45 = und die kritiche Schwingungperiode T = T i.85 = =.4 betimmt werden. Darau kann der kriticher Punkt (Schnittpunkt von P(j ω) mit der Real-Ache!) betimmt werden: ω = π T = π.4 = 5πrad/ und Re(P(j ω )) = k = p =.5. e) Falch. Die Senorplatzierung beeinflut die Augangmatrix de Sytem und omit hat ie nur einen Einflu auf die Beobachtbarkeit und nicht auf die Steuerbarkeit. f) Richtig, die nicht minimalphaige Nulltelle von Sytem B führt dazu, da die Phaenverchiebung von B immer gröer it al diejenige von A. g) Falch. S max = bedeutet da der Krei mit dem Radiu um den Nyquitpunkt nicht betreten wird. Da heit da Regelytem hat eine unendliche Vertärkungreerve. h) Falch. Sie beitzen zwar die gleiche Phaenreerve, haben aber ungleiche Durchtrittfrequenzen.

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich

7. Reglerentwurf im Frequenzbereich H A K O 7 Reglerentwurf im Frequenzbereich In dieem Kapitel werden zwei unterchiedliche Reglerentwurfverfahren im Frequenzbereich dikutiert Da o genannte Frequenzkennlinienverfahren it auf Regelkreie mit

Mehr

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK

Reglersynthese nach dem Frequenzkennlinienverfahren REGELUNGSTECHNIK REGELUNGSTECHNIK augeführt am Fachhochchul-Studiengang Automatiierungtechnik für Beruftätige von Chritian Krachler Graz, im April 4 Inhaltverzeichni INHALTSVERZEICHNIS a Bodediagramm... 4 Rechnen mit dem

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors 1 Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Digitale Signalverabeitung Praktikum Regelungtechnik 1 (Zeitdikrete

Mehr

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Versuch 1: Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Techniche Univerität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungyteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raich Praktikum Grundlagen der Regelungtechnik Sommeremeter 2012 Veruchbechreibung

Mehr

Kybernetik Stabilität

Kybernetik Stabilität Kybernetik Stabilität Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 22. 05. 2012 Definition Stabilität Definition 1 Ein Sytem, da nach einer Anregung

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

Dynamisches Verhalten von OPVs

Dynamisches Verhalten von OPVs TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät ür Elektrotechnik und Inormationtechnik Fachgebiet Elektroniche Schaltungen und Syteme Dynamiche Verhalten von OPV Veruch 6 im Inormationelektronichen Praktikum

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE

2. BERECHNUNG UND SIMULATIONDES ZEITVERHALTENS LINEARERSYSTEME FÜR TESTSSIGNALE REGELUNGSTE~ 2. BERECHNUNG UND SMULATONDES ZETVERHALTENS LNEARERSYSTEME FÜR TESTSSGNALE l/l 2.0 Grundbegriffe 2.1 Zeitverhalten eine linearen Sytem mdelliert im ZuJandraum 2.2 Zeitverhalten eine -Gliede

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100

Studienarbeit. Thema: Bestimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Messgerät VSM100 Studienarbeit Thema: Betimmung der Schichtdicke von Aluminium auf Siliziumoxid mit dem Vier-Spitzen-Megerät VSM00 angefertigt von: Robert Uath Matrikelnummer: 99047 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. B. K. Glück

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Technische Universität München. Fakultät für Informatik Techniche Univerität München Fakultät für Informatik Forchung- und Lehreinheit Informatik IX Thema: Morphologiche Operationen Proeminar: Grundlagen Bildvertehen/Bildgetaltung Johanne Michael Kohl Betreuer:

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I Veruch 9: Wechelrichter mit Puldauermodulation 1 EINLEITUNG...2 2 PULSDAUERMODULATION BEI SPANNUNGSSTEUERUNG...5 3 LITERATUR...9 4 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...10 4.1 Zeitunabhängige

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013

Lehreinheit 09 Prozesssimulation II: Prozesssimulation mit einfachen Petri-Netzen Wintersemester 2012/2013 Dynamiche Unternehmenmodellierung und -imulation (ehemal: Buine Dynamic - Dynamiche Modellierung und Simulation komplexer Gechäftyteme, Arbeitwienchaft V) Lehreinheit 09 Prozeimulation : Prozeimulation

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK)

Physikalisches Praktikum II. Mikroskop (MIK) Phyikaliche Praktikum II Mikrokop (MIK) Stichworte: Brechung- und Reflexiongeetz, Abbildunggeetze, Abbildungfehler, optiche Geräte, Lupe, Strahlenbegrenzung (Pupillen und Blenden), Beugung am Spalt und

Mehr

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor

Versuch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikschaltungen mit dem Bipolartransistor Hochchule Augburg Veruch 16 (früher I9) Aufbauten 16/36 (früher I7a/I7b) Logikchaltungen mit dem Bipolartranitor Phyikaliche Praktikum Die Funktionweie von Bipolartranitoren ollte vor Veruch 9 im Theorieteil

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1

TU Ilmenau Physikalisches Grundpraktikum Versuch O3 Institut für Physik. Mikroskop Seite 1 TU Ilmenau aliche Grundpraktikum Veruch O3 Mikrkp Seite 1 1. Aufgabentellung 1.1. Die rennweite f de Mikrkpbjektiv 8x it durch Meung der Abbildungmaßtäbe unterchiedliche Zwichenbildweiten zu betimmen.

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte) BSc - Sessionsprüfung 5.2.2 Regelungstechnik I (5-59-) Prof. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: 2 Minuten 8 (unterschiedlich gewichtet, total 69 Punkte) Um die

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit

Musteraufgaben für die zentrale Klassenarbeit Muteraufgaben für die zentrale Klaenarbeit im ach Grundlagen der Technik im Technichen Berufkolleg I (BKT) Bewertungchlüel für die Korrektur der zentralen Klaenarbeit Endpunktezahl Note 60 7,,0 7,,,,0

Mehr

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik Serge Zacher Übungbuch Regelungtechnik laiche, modell- und wienbaierte Verfahren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 9 Abbildungen, 99 Aufgaben mit Löungen

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln

Tipps aus der Praxis: Lambdasonden prüfen und wechseln Unere Kompetenz: Ihr Vorteil Al Erfinder der Lambdaonde und größter Herteller bietet Boch bei Qualität und Programmbreite ein klare Plu für Handel, Werktatt und Autofahrer. Mit 0 hren Erfahrung und über

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Systematik hoch übersetzender koaxialer Getriebe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Intitut für Machinen- und Fahrzeugtechnik Lehrtuhl für Machinenelemente Sytematik hoch überetzender koaxialer Getriebe Florian Mulzer Volltändiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein,

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels soll der Leser in der Lage sein, 3 1 Einführung Nach der Bearbeitung diee Kapitel oll der Leer in der Lage ein, die Funktionen Invetition und Finanzierung in die Geamtheit der Betriebwirtchaftlehre einzuordnen, ihre Bedeutung für die

Mehr

Bestimmung der Messunsicherheit

Bestimmung der Messunsicherheit Betimmung der Meunicherheit 1 Arten der Meabweichungen 1.1 Grobe Abweichungen Urachen Verehen de Beobachter bei Bedienung/Ableung der Meintrumente Irrtum de Beobachter bei Protokollierung/Auwertung der

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO

Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO Stochatiche Überrachungen beim Spiel BINGO NORBERT HENZE, KARLSRUHE, UND HANS HUMENBERGER, WIEN Zuammenfaung: In dieem Beitrag wird da bekannte Spiel BINGO erläutert und näher analyiert. Augehend vom konkreten

Mehr

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer

Einbau- und Anschlusshinweise EX-Nutenwiderstandsthermometer System RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwiderstandsthermometer Einbau- und Anchluhinweie EX-Nutenwidertandthermometer Sytem RÜSTER V...f EX- NWT - Nutenwidertandthermometer Gerätegruppe : II Gerätekategorie : 2G Zone : 1 bzw. 2 Zündchutzart : ia bzw. ib - eigenicher

Mehr

MATLAB Anwendung in der Regelungstechnik

MATLAB Anwendung in der Regelungstechnik MATLAB Anwendungen in derregelungtechnik TU LIBEREC Hálkova 6 46 7 Liberec, CZ HOCHSCHULE ZITTAU/GÖRLITZ FH Univerity of Applied Science Theodor-Körner-Alle 6, D-763 Zittau Fakulta mechatroniky a meioborových

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

Online TE-Überwachung und Ortung an Transformatoren

Online TE-Überwachung und Ortung an Transformatoren Online TE-Überwachung und Ortung an Tranformatoren Dipl.-Ing. Sacha M. Markalou, Intitut für Energieübertragung und Hochpannungtechnik, Univerität Stuttgart 1 Einleitung Online-Monitoring oll al permanente

Mehr

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken FELJC P_I_D_Tt.odt 1 Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1 (Zum Teil Wiederholung, siehe Kurs T2EE) 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken Bei der Untersuchung einer

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Kinetik eines Massenpunktes: Arbeit und Energie

Kinetik eines Massenpunktes: Arbeit und Energie Kinetik eine Maenpunkte: rbeit und Energie 3. rbeit einer Kraft................................ 95 3. rbeitatz....................................... 00 3.3 rbeitatz für ein Maenpunktytem.......... 0 3.4

Mehr

Elektrische Carbonfaser Heizung

Elektrische Carbonfaser Heizung Elektriche Carbonfaer Heizung www.thermaltt.com - info@thermaltt.com Patentierte Technologie Ab 2001 it Thermal Technology ein führender Herteller von Heizungtechnologien, die Carbonfaer benutzen. Durch

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke

9.3 Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke .3 Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen und Solarkraftwerke.3. Blitz- und Überpannungchutz für PV-Anlagen Auf dem Sektor der Photovoltaik (PV) nimmt inzwichen Deutchland eine führende Rolle auf dem

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I

Mathematik 1 Sekundarstufe I Mathematik Sekundartufe I Auzug au dem neuen Mathematik-Lehrmittel für die erte Sekundarklae Mathematik Sekundartufe I it der erte Teil de neuen Lehrwerk für die. bi 3. Sekundarklae. E umfat die Themen

Mehr

Zustandsregler für lineare Single-Input-Single-Output-Systeme

Zustandsregler für lineare Single-Input-Single-Output-Systeme Schweizeriche Geellchft für Automtik Aocition Suie pour L Automtique Swi Societ for Automtic Control SGA/ASSPA/SSAC LernModul Nr. Oktober 995 Zutndregler für linere Single-Input-Single-Output-Steme Methodik

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Winteremeter 2010/2011 Wolfgang Heene, Patrik Schmittat 8. Aufgabenblatt mit Löungvorchlag 10.01.2011 Hinwei: Der Schnelltet und die Aufgaben ollen in den Übunggruppen bearbeitet

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 202 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur

IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur IEMS Regelungstechnik Abschlussklausur Prof. Dr. Moritz Diehl, IMTEK, Universität Freiburg, und ESAT-STADIUS, KU Leuven 30. August, 0:5-3:5, Freiburg, Georges-Koehler-Allee 06, Raum 00-007 page 0 2 3 4

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG

.RQ]HSWI UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG a.rq]hswi UGLH,PSOHPHQWLHUXQJHLQHU2QOLQH6XFKH DXIHLQHPJUR HQ'DWHQEHVWDQG,QKDOWVYHU]HLFKQLV A Aufgabentellung & Ziel... 2 B Allgemeine Har- un Softwareanforerungen... 2 B.1 RDBMS (Datenbankytem)... 2 B.2

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Testen mit TTCN-3 in der Praxis

Testen mit TTCN-3 in der Praxis Teten mit TTCN-3 in der Praxi Dr. Andrej Pietchker Siemen AG, CT SE 1 Andrej.Pietchker@iemen.com Inhalt Tetautomatiierung Warum? Beipiel 1: Tet von UMTS (Übergang von TTCN-2 zu TTCN-3) Beipiel 2: Tet von

Mehr

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor

VIBROCONTROL 6000 Compact monitor VIBROCONTROL 6 Compact monitor Individuelle Löungen für Ihre Überwachungaufgaben Brüel & Kjær Vibro it führender Herteller von Schwingungüberwachunggeräten und Sytemen. Unere umfangreiche Produktpalette

Mehr

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement

Zuverlässigkeitsorientiertes Testmanagement Verwendung von Metriken in Tetplanung und -teuerung Zuverläigkeitorientierte Tetmanagement Benedikte Elbel Siemen AG, CT PP 2 Übericht Zuverläigkeit al zentrale Qualitätmetrik Zuverläigkeitorientierte

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Klausur DAV CERA Modul 3 Klassifizierung und Modellierung von Risiken

Klausur DAV CERA Modul 3 Klassifizierung und Modellierung von Risiken Dr. Nora Gürtler Dr. Guido Bader Dr. Steve Brüke Dirk Grönke Dr. Michael Leitchki Dr. Frank Schiller Klauur DAV CERA Modul 3 Klaifizierung und Modellierung von Riiken 25.10.2013 Hinweie: Die nachfolgenden

Mehr

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner.

Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Der neue Evolution compact. Mit nur 300 mm Schachtvertiefung ein Aufzug wie keiner. Revolutionär: Nur 300 mm Schachtvertiefung. Ein Unternehmen von ThyenKrupp Elevator ThyenKrupp Aufzüge TK Der Evolution

Mehr

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II

Musteraufgaben Technische Physik für die Prüfung zur Fachhochschulreife im 1 BKFH und im Technischen BK II Muteraufgaben Techniche Phyik für die Prüfung zur Fachhochchulreife i 1 BKFH und i Technichen BK II Die vorliegenden Muteraufgaben wurden ertellt von den Mitgliedern der Koiion zur Ertellung der Prüfungaufgaben

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik Institut für Automatisierungstechnik Versuch Zweipunktregelung Versuchsziel: Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN

Sparkassen. Gut für Deutschland. s WEITERLESEN Sparkaen. Gut für Deutchland. WEITERLESEN Leitfaden Mitarbeiterdialog b Vorwort 2 Vorwort Georg Fahrenchon Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkaen-Finanzgruppe, e it o weit: Endlich tartet

Mehr

FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT ARBEITSBLATT Datum Werkstätte Auftragsnummer Stunden

FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT ARBEITSBLATT Datum Werkstätte Auftragsnummer Stunden Kathode FACHPRAKTISCHER NTERRICHT ARBEITSBLATT Ozillokop, Ocillocope Bedienungelemente, Funktionen Dient zur bildlichen Dartellung er Spannung in Abhängigkeit von der Zeit oder in Abhängigkeit er anderen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zu den TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzende Bestimmungen zu den TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ergänzende Betimmungen zu den TAB für den Ergänzende Betimmungen zu den Technichen Anchlubedingungen (derzeit gültige Faung) für den der Netzdiente Rhein-Main GmbH (NRM) im Netzgebiet Frankfurt am Main

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zu den TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzende Bestimmungen zu den TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ergänzende Betimmungen zu den TAB für den Anchlu an da Niederpannungnetz Ergänzende Betimmungen zu den Technichen Anchlubedingungen (derzeit gültige Faung) für den Anchlu an da Niederpannungnetz der Netzdiente

Mehr

2. Coachingdefinition und Abgrenzungen

2. Coachingdefinition und Abgrenzungen Für einen verantwortlichen Einatz von Coaching kommt e darauf an, wa genau unter Coaching bzw. unter einem Coach vertanden wird, welche Ziele damit verfolgt werden und wie ich Coaching von anderen Beratungformen

Mehr

Die Asynchronmaschine. Theorie Teil 1

Die Asynchronmaschine. Theorie Teil 1 Die Aynchronmachine Theorie Teil Inhaltverzeichni Inhaltverzeichni Allgemeine... 3. Gechichtliche Entwicklung... 3. Anwendunggebiete... 3.3 Leitungbereiche... 3 Kontruktiver Aufbau... 4 3 Magnetiche Drehfeld...

Mehr

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007

Sage Office Line Umsatzsteuererhöhung 2007 Sage Office Line Umatzteuererhöhung 2007 Ohne audrückliche chriftliche Erlaubni dürfen weder da Handbuch noch Auzüge darau mit mechanichen oder elektronichen Mitteln, durch Fotokopieren oder auf irgendeine

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung?

banking n So funktioniert es am iphone & ipad best banking: Welche Infrastruktur stellt Smart Engine zur Verfügung? banking KundenbindungOnline-Vergleich- und Einkaufmöglichkeiten verändern da längt und ucht nach effizienten Kundenzugängen. Smart Managing Partner von Smart Engine, die zahlreichen Vorteile bet banking:

Mehr

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter

Zubehör Magnetventile Strömungswächter Temperaturtransmitter Thermostate Drucktransmitter Druckschalter E l e k t r o n i c h e D r u c k c h a l t e r Zubehör Magnetventile Strömungwächter Temperaturtranmitter Thermotate Drucktranmitter Druckchalter 36 E l e k t r o n i c h e D r u c k c h a l t e r Flüigkeiten

Mehr

1 Produktgruppe. Technische Erläuterungen für -Gleichstrom-Hubmagnete G XX. Inhaltsübersicht SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE

1 Produktgruppe. Technische Erläuterungen für -Gleichstrom-Hubmagnete G XX. Inhaltsübersicht SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE SPEZIALFABRIK FÜR ELEKTROMAGNETISCHE APPARATE Techniche Erläuterungen für -Gleichtrom-Hubmagnete QUALITÄT SEIT 1912 1 Produktgruppe G XX Inhaltübericht 1. Bauformen, Betandteile und Auführung 1.1 Bauformen

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Aufgabe. Erzeugung eines aufrechten Bildes Ihalte der Vorleug 5. Optiche Syteme Martia Gerke 9..007. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optiche Syteme. Fotograie. Plaplatte ud Releioprime.3 Schäretiee.4 Gaußcher Strahl.5 upe / Mikrokop.6 Blede

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

1 Einleitung 1 1 Einleitung Licht it Leben. Licht faziniert chon immer die Menchheit. Ohne die Sonne al natürliche Licht- und Wärmequelle enttände kein Leben auf der Erde und e könnte auch kein Leben exitieren.

Mehr

CENTURIO M CONTROL RESEARCH. Simulator Training. Rapid Control Prototyping. Hardware in the Loop. Messwerterfassung. Mobile Testsysteme

CENTURIO M CONTROL RESEARCH. Simulator Training. Rapid Control Prototyping. Hardware in the Loop. Messwerterfassung. Mobile Testsysteme CENTURIO M Rapid Control Prototyping Hardware in the Loop Automatiierte Teten Mewerterfaung Training Mobile Tetyteme CONTROL RESEARCH alte pfade ESP Prozeleitkontrolle ABS SPS Servodrive ASR ESC Ventile

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs

Automatisierte Erzeugung und Analyse des Attack Graphs Hauteminar Seurity: zwihen ormalen Methoden und Praxi Automatiierte Erzeugung und Analye de Attak Grah 23. Juni 2004 Bearbeiter: Wei Mu Betreuer: Dr. Stean Katzenbeier Page 1 o 13 Inhaltverzeihni 1. Einleitung...3

Mehr

Licht konstant schnell!?

Licht konstant schnell!? Licht kontant chnell!? 1 v c c??? c??? c kont.??? Licht kontant chnell!? Facharbeit von Luka Janen Immanuel-Kant-Gymnaium Heiligenhau Jahrgangtufe 12 Schuljahr 2001/2002 Licht kontant chnell!? 2 INHALT

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr