Communote. Administrationshandbuch Communote Enterprise Microblogging

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Communote. Administrationshandbuch Communote Enterprise Microblogging"

Transkript

1 Communote Administrationshandbuch Communote Enterprise Microblogging Version: 1.2 Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Communote 1 Inhaltsverzeichnis 2 1 Administration Zugang und Oberfläche Allgemeine Einstellungen Nutzerverwaltung Integration SharePoint Konfiguration Confluence Konfiguration Sicherheit Lizenz Lizenzarten Communote als Online-Dienst Communote als Installationspaket 27 2 Systemadministration Anwendung Kommunikation Protokollierung Inhalte 37 3 Installation Installationsarten Vorbereitung Installation mit Installerskript für Linux Installation ohne Installerskript Installation als WAR Update von Communote 46 Communote Handbuch 2/63

3 3.7 Abschließende Installation mit Weboberfläche 47 4 Installation und Konfiguration Openfire Einführung Installation von Openfire Starten der Openfire Installation Konfiguration von Openfire für Communote Communote für XMPP konfigurieren 58 5 Betrieb Logfiles Starten der Anwendung 60 6 Bekannte Probleme und Fragen Das Installerscript wird mit This account is currently not available. beendet Der Server ist im Browser nicht erreichbar. 62 Impressum 63 Communote Handbuch 3/63

4 1 Administration 1.1 Zugang und Oberfläche Zugang Für den Zugriff auf den Administrationsbereich muss Ihr Benutzerkonto mit den entsprechenden Rechten ausgestattet sein. Ist dies der Fall, so erscheint in der Menüleiste zusätzlich das Feld Administration. Abbildung 1-1: Erweiterte Menüleiste Oberfläche Nachdem Sie auf das Feld geklickt haben, sehen Sie folgende Oberfläche: Abbildung 1-2: Administrationsbereich Der Administrationsbereich unterteilt sich in die Bereiche allgemeine Einstellungen, Nutzerverwaltung, Integration, Sicherheit und Lizenz. 1.2 Allgemeine Einstellungen Kontaktdaten Die unter Kontaktdaten abgelegten Informationen sind diejenigen, die Sie am Anfang der Communote Installation eingegeben haben. Sie dienen Communardo lediglich dazu, einen Ansprechpartner für das aufgesetzte System zu haben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die ausgefüllt sein müssen. Die Zeitzone wird im Standard der Systemzeit angepasst. Communote Handbuch 4/63

5 Abbildung 1-3: Kontaktdaten Logo ändern Sie haben die Möglichkeit in Communote ein eigenes Logo einzufügen, welches anschließend stets am linken oberen Rand von Communote zu sehen ist. Das Logo sollte nicht größer als 325px in der Breite und 65px in der Höhe sein. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die entsprechende Datei aus. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Logo übertragen wird das Logo übernommen. Abbildung 1-4: Logo ändern Einstellungen In den Einstellungen können Sie eine -Adresse und einen dazugehörigen Namen festlegen, an die die s gesendet werden, wenn ein Nutzer beispielsweise auf eine Einladungs- oder Registrierungsmail antwortet. s, die über die Erstellung oder Veränderung einer Notiz informieren, sind davon ausgenommen. Bei diesen s wird eine blogspezifische -Adresse verwendet. Zusätzlich können Sie eine -Adresse für Supportanfragen definieren und eine Signatur eingeben, die unter jeder standardmäßig erscheint, die vom Communote System versandt wird. Communote Handbuch 5/63

6 Abbildung 1-5: Einstellungen Benachrichtigungseinstellungen Firmenzugang löschen Sie können unter Benachrichtigungseinstellungen entscheiden ob Benachrichtigungen über bzw. XMPP einen Permalink zur Notiz enthalten sollen und ob Links zu den Anhängen einer Notiz in Benachrichtigungen eingefügt werden sollen. Sollten Sie sich dazu entschieden haben, nicht mehr mit Communote zu arbeiten, so haben Sie über diesen Punkt die Möglichkeit, Ihren kompletten Communote Business Account zu löschen. 1.3 Nutzerverwaltung Nutzerverwaltung - Übersicht Die Nutzerverwaltung besteht aus 2 Teilen, die jeweils unter einem Tab organisiert sind: Einer Übersicht über alle Nutzer, sowie einem Bereich für die Einladung neuer Benutzer. Im Bereich Übersicht sehen Sie alle Nutzer, die im Communote System registriert sind. Angezeigt wird der Name, der Alias, der Status und die Rolle. Folgende Status kann ein Benutzer haben: Eingeladen: Der Nutzer hat eine Einladung erhalten. Registriert: Der Nutzer hat auf die Einladung geantwortet und sich registriert. Bestätigt: Wurde ein Nutzer von einem Blog Manager eingeladen, benötigt dies noch die Bestätigung durch einen Administrator. Aktiviert: Der Nutzer ist aktiviert und kann in Communote aktiv werden. Communote Handbuch 6/63

7 Deaktiviert: Der Nutzer kann sich nicht mehr anmelden. Seine Profildaten und Einträge sind aber noch für andere Nutzer sichtbar. Ein Administrator kann den Nutzer reaktivieren. Gelöscht: Der Nutzer kann sich nicht mehr anmelden und kann auch nicht reaktiviert werden. Seine Profildaten und Einträge sind aber noch für andere Benutzer sichtbar. Nutzer können die Rolle Nutzer und Administrator einnehmen. In der Nutzerverwaltung können Filter auf die einzelnen Namen, Status und Rollen gesetzt werden. Zusätzlich lässt sich festlegen, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen. Abbildung 1-6: Nutzerverwaltung Übersicht Klicken Sie auf einen Benutzer, um dessen Informationen anzuzeigen und zu bearbeiten. Dabei werden Ihnen zusätzlich zu den öffentlich einsehbaren Informationen der Nutzerstatus, die Rolle und die Gruppen angezeigt, denen der Benutzer zugeordnet ist. Communote Handbuch 7/63

8 Abbildung 1-7: Nutzerverwaltung Benutzerinformationen Nutzerverwaltung - Nutzer einladen Über den zweiten Tab können Sie als Administrator neue Nutzer einladen. Welche Eingabefelder Ihnen hier zur Verfügung stehen, hängt davon ab, ob Sie in den Integrationseinstellungen eine Anbindung zu LDAP/SharePoint/Confluence aktiviert haben oder nicht. Im Falle einer solchen Anbindung, sowie der Aktivierung der primären Authentifikation können Nutzer einfach per Eingabe eines Alias eingeladen werden. Mehr zur Anbindung an LDAP/SharePoint/Confluence finden Sie unter 1.4 Integration. Ist eine solche Einstellung nicht getroffen, werden die Felder Vorname, Nachname, Alias und -Adresse abgefragt. Der eingeladene Nutzer erhält anschließend eine mit diesen Daten und kann diese gegebenenfalls noch einmal überarbeiten. Der Unterschied zum Einladen als einfacher Nutzer ist, dass die eingeladenen Benutzer sofort nach Ihrer Registrierung aktiviert sind und es keiner weiteren Bestätigung durch den Administrator bedarf. Nutzergruppenverwaltung Die Nutzergruppenverwaltung teilt sich wieder in einen Tab mit einer Übersicht über die vorhandenen Nutzergruppen und einen Tab zum Anlegen von neuen Gruppen. Nutzergruppen bieten die Möglichkeit, mehrere Nutzer zusammenzufassen, die zum Beispiel einer bestimmten Abteilung oder einem Projekt angehören. Diese Gruppen kann man anschließend im Ganzen benachrichtigen oder einem Blog hinzufügen. Communote Handbuch 8/63

9 Abbildung 1-8: Nutzergruppenverwaltung Übersicht Über den Tab Gruppe anlegen können Sie eine neue Gruppe anlegen. Dabei können Sie den Namen der Gruppe, einen Alias und eine Beschreibung eingeben. Mitglieder können hinzugefügt werden, indem im Suchfeld unter dem Punkt Mitglied zur Gruppe hinzufügen der Name oder das Kürzel eines Nutzers oder einer anderen Gruppe eingegeben wird und anschließend auf einen der daraus resultierenden Vorschläge und auf Hinzufügen geklickt wird. Im unteren Bereich des Feldes sehen Sie die Benutzer und Gruppen, die bereits Teil der Gruppe sind. Diese können entfernt werden, indem Sie auf den roten Button klicken, der erscheint, wenn Sie mit der Maus über einen Benutzer bzw. eine Gruppe fahren. Eine Gruppe können Sie im Nachhinein bearbeiten, indem Sie die gewünschte Gruppe aus der Übersicht auswählen und dann die gewünschten Einstellungen vornehmen. Das Fenster ist dabei das gleiche wie bei der Erstellung einer Gruppe. Abbildung 1-9: Nutzergruppenverwaltung Gruppen bearbeiten Einstellungen Unter den Einstellungen können Sie allgemeine Nutzereinstellungen festlegen, sowie Einstellungen zum Löschen von Nutzern. Unter den allgemeinen Nutzereinstellungen können Sie zunächst die Funktion aktivieren, dass neue Nutzer automatisch freigeschaltet Communote Handbuch 9/63

10 werden. Ist diese Funktion nicht aktiv, so muss der Administrator jeden registrierten Nutzer erst noch bestätigen. Die zweite Funktion betrifft die Benachrichtigung bei aktiver Integration. Wenn dieses Häkchen gesetzt ist und der Nutzer sich zum ersten Mal automatisch über eine Integration (z. B. Confluence) anmeldet, so werden keine Aktivierungs s an den Nutzer gesendet. Diese Option kann genutzt werden, um vor dem Nutzer zu verbergen, dass die Funktionalität der Integration über Communote bereitgestellt wird. In den Einstellungen zum Löschen von Nutzern können Sie festlegen, ob und wie ein Nutzer sich selbst löschen kann. Sie können dabei eine Löschung mit oder ohne Beibehaltung der Daten erlauben. Mit Daten sind in diesem Fall alle Notizen und Profildaten des Nutzers gemeint. Ist keines der beiden Felder aktiviert, kann der Nutzer sein Profil überhaupt nicht löschen. Sind beide aktiv, hat er die Auswahl. Wählt der Nutzer die Option seinen Benutzerzugang zu löschen und die Daten beizubehalten, so wird er auf den Status gelöscht gesetzt. 1.4 Integration SharePoint Konfiguration Voraussetzungen Voraussetzung für die Nutzung des für die SharePoint Integration benötigten Plugins ist eine Communote Version ab Folgende Voraussetzungen muss der Sharepoint-Server erfüllen: Windows Server 2003 oder höher Microsoft Office SharePoint Server 2007 mit SP2 SQL Server 2005 SP2 oder höher Microsoft.Net Framework 3.5 SP1 Nutzer die Communote über SharePoint nutzen, müssen eine -Adresse konfiguriert oder angegeben haben. Installation Inhalte des Installationspakets: Ordner Communote SharePoint Plugin : SharePoint Solution CreateTable.sql: SQL-Script zur Erstellung der Datenbank Installation der Sharepoint Solution: 1. Setup.exe im Ordner Communote SharePoint Plugin starten. Communote Handbuch 10/63

11 2. Auswahl Next Abbildung 1-10: Setup SharePoint (1) 3. Auswahl Next Abbildung 1-11: Setup SharePoint (2) Abbildung 1-12: Setup SharePoint (3) Communote Handbuch 11/63

12 4. Auswahl der relevanten Webanwendungen 5. Installation läuft Abbildung 1-13: Setup SharePoint (4) Abbildung 1-14: Setup SharePoint (5) 6. Installation erfolgreich abgeschlossen Next und anschließend Close wählen Zur Nutzung des Plugins ist es erforderlich, eine Datenbank auf einem SQL-Server bereitzustellen. Wir empfehlen die Nutzung des SQL Server Management Studios. 1. Anlegen einer Datenbank CNSPIntegration 2. Ausführen des Skriptes CreateTable.sql auf dieser Datenbank 3. Anpassen der Verbindungsdaten in der Konfigurationsdatei C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\web server extensions\12\config\cnspinteg.config.xml (TokenDB) Communote Handbuch 12/63

13 Konfiguration der Communote Anbindung auf dem SharePoint Konfiguration der Communote Server In der Konfigurationsdatei C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\web server extensions\12\config\cnspinteg.config.xml müssen folgende Werte angepasst werden: CNUrl: Pfad zu Communote CNAdminAccount: Administrator Account für die SharePoint/Communote Anbindung. Dieser Account sollte nur für Administrationszwecke verwendet werden. 1. In Communote anmelden und in den Administrationsbereich wechseln 2. Auswahl des Punktes SharePoint Konfiguration 3. Aktiv auswählen 4. Primäres Authentifizierungssystem auswählen: Wenn dies aktiv ist, kann sich im Communote automatisch mit dem SharePoint Login angemeldet werden. Eine Nutzerregistrierung über Communote ist dann nicht mehr möglich und nicht mehr notwendig. 5. Einstellen der Authentifizierungs-URL: 6. Falls in der Integration die Bilder von SharePoint verwendet werden sollen, tragen Sie folgende URL unter Externe Bild API URL ein: SHAREPOINT _SERVER/_layouts/Photo.ashx?alias= (Hinweis: Die Bilder werden nur innerhalb von SharePoint angezeigt. Innerhalb von Communote werden die in Communote konfigurierten Bilder angezeigt.) 7. Eintragen eines Admin Accounts: Login: Name des Admin Accounts, ggfs. mit Domäne im Format "domäne\username" Password: Passwort des Admin Accounts 8. Konfiguration speichern (Hinweis: Es wird versucht eine Verbindung zum SharePoint Server herzustellen. Erst wenn diese erfolgreich war, wird die Konfiguration gespeichert.) Confluence Konfiguration Vorraussetzungen: Damit die Confluence Integration möglich ist, müssen Confluence und Communote per HTTP oder HTTPS in beide Richtungen kommunzieren können. Technisch wird vom Confluence ein Token an Communote geschickt. Anhand des Tokens ruft Communote wiederum Confluence auf und erhält, falls das Token gültig ist, die Nutzerdaten zurück. Typische Fehlermeldung, Problematik adressen ergänzen Communote Handbuch 13/63

14 Installation des Plugins Das Confluence Plugin für Versionen 3.x ist unter folgender URLverfügbar: Sie können das Plugin auch über die Plugin Suche von Confluence finden (Suchbegriff: communote). Falls Sie noch eine ältere Version von Confluence betreiben kontaktieren Sie unseren Support. Zunächst müssen Sie die JAR Datei auf Ihrem Confluence als Plugin installieren: Öffnen Sie das Administrationsmenü von Confluence (Menü Durchsuchen -> Confluence Admin) Innerhalb des Administrationsmenüs auf der linken Seite unter dem Punkt Konfiguration -> Plugins finden Sie die Verwaltung der Confluence Plugins Wenn das Plugin bereits installiert ist ( Communote Widget Plugin ), deinstallieren Sie es Jetzt können Sie die Anleitung nutzen um die aktuelle JAR Datei des Plugins hochzuladen. Konfiguration des Plugins in Confluence Abbildung 1-15: Aufruf des Administrationsbereichs in Confluence 3.4 Wählen Sie das Plugin Communote Widget Plugin innerhalb des Administrationsmenüs Konfiguration -> Plugins Wählen Sie Option Configure Plugin Geben Sie den Pfad Ihres Communote Clients in das Feld Communote URL ein. Communote Handbuch 14/63

15 Abbildung 1-16: Konfigurationsbereich des Communote Plugins Konfiguration des Plugins in Communote Öffnen Sie das Administrationsmenü von Communote (folgen Sie dem Link Administration in der Menüleiste) Unter dem Punkt Integration > Confluence Konfiguration finden Sie die Einstellungen für die Integration von Confluence Abbildung 1-17: Confluence Integration Setzen Sie das Häkchen für die Aktivierung der Integration im Aktivierungsbereich Communote Handbuch 15/63

16 Tragen Sie die URL Ihres Confluence Systems in das Feld URL zur Confluence-Installation unter der Überschrift Confluence Konfiguration ein, z.b. Optional kann die Confluence Integration so konfiguriert werden, dass Bilder im Widget innerhalb Confluence nicht aus Communote sondern aus Confluence geladen werden. Falls Sie diese Option verwenden wollen, aktivieren Sie das Häckchen Nutzerbilder aus Confluence und nicht aus Communote laden Um die Konfigurationseinstellungen zu speichern, geben Sie ein Confluence Login an (entweder oder Alias und Passwort). Dieses Login wird nicht gespeichert, sondern dient lediglich der Validierung der eingegebenen Logindaten. Um das Widget zur vollständigen Darstellung in Wiki Seiten zu integrieren, setzen Sie das folgende Makro in Ihre Wiki Seite ein: {communote-widget} Um das Widget zur vereinfachten Darstellung in Wiki Seiten zu integrieren, setzen Sie das folgende Makro in Ihre Wiki Seite ein: {communote-widget:format=simple} Parameter Es gibt verschiedene Konfigurationsoptionen für die Widgets, die jedoch alle optional sind: Parameter Beschreibung Standard Beispiel Allgemeine Einstellungen format Definiert das Layout. Mögliche FULL format=simple Werte sind Full, Simple und Plain. FULL ist das Standard Communote Layout. SIMPLE ist ein vereinfachtes HTML Layout. Dieses Layout erlaubt lediglich das Lesen von Posts. PLAIN zeigt nur Text an. directload Legt fest, ob das Widget direkt false directload=true geladen wird, während die Seite geladen wird. Das ist schneller, jedoch hängt das Laden der Seite von der Verbindung zu Communote ab. Mögliche Werte sind false und true. framework Parameter zur Auswahl eines jquery framework=mootools speziellen JavaScript Frameworks. Mögliche Frameworks sind jquery und mootools. standalone Parameter für das standalone false standalone=true Widget (beinhaltet das ausgewählte Framework wenn Wert=true). disablecss Parameter um den Standard Widget Style zu deaktivieren. false disablecss=true Communote Handbuch 16/63

17 Mögliche Werte sind "false" und "true". Eintrag erstellen Sektion showcreatepost Parameter um die Create Post true showcreatepost=false Ansicht zu aktivieren. canpost Legt fest ob Einträge true canpost=false geschrieben werden können. Mögliche Werte sind false" und "true". canreply Legt fest, ob auf Einträge true canreply=false geantwortet werden kann. Mögliche Werte sind false und true. createpostrow Spezifiziert die sichtbare 5 createpostrow=10 Anzahl an Spalten in einem Textbereich des Eintrages. postmaxlength Legt die maximale Zeichenlänge 0 postmaxlength=100 eines Eintrages fest. Wenn diese auf 0 festgelegt wird, gibt es keine Begrenzung. Mögliche Werte sind Zahlen größer und gleich null. showtaginput Legt fest, ob das Textfeld zur false showtaginput=true Eingabe von Tags separat angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". defaulttags Legt Standard Tags fest. Alle erstellten Einträge und --- defaulttags=communote,confluence Kommentare werden mit diesen Tags verbunden. Standardmäßig sind keine Tags vergeben. Mögliche Werte sind Zeichenfolgen und separate Tags durch Komma getrennt. Suche und Filter showsearch Legt fest, ob der Filterbereich true showsearch=false angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". showblogselection Legt fest, ob die Blogauswahl true showblogselection=false angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". showtags Legt fest, ob die Tagliste true showtags=false angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". showusers Legt fest, ob die Benutzerliste true showusers=false angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". showsingletags Legt fest, ob die Tagcloud als false showsingletags=true separater Bereich innerhalb der Filter angezeigt wird. Benutzen Sie es, wenn der showsearch Parameter "false" ist. opensearchbox Bei "true" ist die komplette false opensearchbox=true Communote Handbuch 17/63

18 Vorauswahl blogaliases blogid userids tags Suchbox sofort sichtbar und muss nicht erst aufgeklappt werden. Bei false wird nur ein einzeiliges Suchfeld und die komplette Suchbox kann ausgeklappt werden. Eine durch Kommas getrennte Liste mit Communote Blog Aliasen, die die Blogs angibt, die das Widget anzeigen soll. Eine durch Kommas getrennte Liste mit Communote Blog IDs, die die Blogs angibt, die das Widget anzeigen soll. Eine durch Kommas getrennte Liste von Communote User IDs. Eine durch Kommas getrennte Liste von Communote Tags. blogaliases=mobile blogid=22,54 userids=4,5,7 tags=confluence,integrati on,communote postsearchstring Ein Begriff für Volltextsuche. postsearchstring=conflu ence Postliste showtitle showtabs showpostlist shownavigation showuserimages maxcount offset Legt fest, ob der Titel angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". Legt fest, ob die Navigationstabs angezeigt werden. Mögliche Werte sind true und false. Parameter, um die chronologische Postliste zu aktivieren. Mögliche Werte sind "false" und "true". Legt fest, ob die Seitennavigation angezeigt wird. Mögliche Werte sind "false" und "true". Legt fest, ob das Benutzerbild angezeigt wird. Mögliche Werte sind false und true. Maximale Anzahl an Einträgen pro Seite. Einträge werden beginnend mit der gewählten Verschiebung angezeigt. true true true true true showtitle=false showtabs=false showpostlist=false shownavigation=false showuserimages=false 10 maxcount=5 0 offset=10 LDAP Konfiguration Aktivieren Sie die Optionen Externe Authentifizierung erlauben und Primäres System. Durch die Aktivierung als primäres System ist eine Anmeldung im Communote mit den LDAP Login Daten möglich. Eine Communote Handbuch 18/63

19 Registrierung über Communote ist dann nicht mehr notwendig und auch nicht mehr möglich. Abbildung 1-18: LDAP Integration Für eine LDAP Anbindung ist die Angabe der LDAP Server URL, des Administrator Logins, der LDAP Search Base und des LDAP Suchfilters notwendig. Geben Sie weiterhin an, ob untergeordnete Strukturen (Subtrees) durchsucht werden sollen. Geben Sie die LDAP Server URL in folgendem Format an: ldap://your.ldap.server:389 Default ist dabei der Port 389. Falls der Communote Handbuch 19/63

20 LDAP Server unter einem anderen Port läuft ergänzen Sie diesen entsprechend. Die LDAP Search Base definiert, welche Teile des LDAPs von Communote beachtet werden, um Nutzer zu finden bzw. Authentifizierungen zu prüfen.wenn das Feld Search subtrees aktiviert ist, so werden auch Nutzer gefunden, die in untergeordneten Knoten enthalten sind, Beispiele für LDAP Search Base: CN=Users,dc=company,DC=com Der LDP Suchfilter schränkt unabhängig von der LDAP Search Base weiter ein, welche Objekte im LDAP berücksichtigt werden.beispiele dafür sind: (objectclass=*) Falls Sie die Daten ihres LDAP Servers nicht kennen, so helfen Tools wie jexplorer, um den LDAP zu durchsuchen, und die Einstellungen zu finden, die notwendig sind. Im Anschluss müssen Sie die Attribute angeben, die mit den Communote Benutzerattributen synchronisiert werden sollen. Synchronisiert werden die Attribute Objektbezeichner (uid), die Benutzerkennung (alias), ( ), der Vorname (firstname) und der Nachname (lastname) des Benutzers. Aktivieren Sie bei isbinary für uid, wenn dieses Attribut, welches Sie an dieser Stelle verwenden wollen, im Binärformat im LDAP hinterlegt ist. Geben Sie anschließend die Login Daten ihres LDAP Accounts an. Neben der Unterstützung der Authentifizierung von Nutzern über ein LDAP bietet Communote auch die Möglichkeit Gruppen aus LDAP zu synchronisieren. Diese Gruppen können dann für Blogberechtigungen verwendet werden. Die LDAP Gruppensynchronisiation kann über die Option Benutzergruppensynchronisation aktiviert werden. Hier können analog zur LDAP Nutzerauthentifizierung LDAP Search Base, Suchfilter angegeben werden. Dabei können mehrere Search Bases angegeben werden. Analog müssen auch die LDAP Attribute angegeben werden, anhand derer die Gruppen in Communote angelegt werden können. Diese sind:objektbezeichner (uid), der Gruppenname (name), ein eindeutiger Kurzbezeichner (alias) und eine Beschreibung der Gruppe (description). Aktivieren Sie bei isbinary für uid, wenn dieses Attribut, welches Sie an dieser Stelle verwenden wollen, im Binärformat im LDAP hinterlegt ist. Communote Handbuch 20/63

21 Hinweis: Es werden alle Gruppen synchronisiert sowie die Zuodnung zu bestehenden Nutzern. Es werden nicht alle Nutzer in Communote geladen. Wenn sich ein neuer Nutzer im System anmeldet, so wird der neue Nutzer erst nachdem die Gruppensynchronisierung erneut gelaufen ist seinen Nutzergruppen im Communote zugewiesen. Abbildung 1-19: LDAP Guppensynchronisierung 1.5 Sicherheit Authentifizierung Berechtigungen Auf dieser Seite können Sie festlegen wie sich Communote verhalten soll, wenn eine Anmeldung eines Benutzers fehlschlägt. Legen Sie hier die fehlerhaften Anmeldeversuche bis zu einer temporären oder permanenten Sperrung fest. Unter den Sicherheitsberechtigungen können Sie festlegen, ob Nutzer globale Lese- und Schreibberechtigungen ihrer Blogs erteilen können, d.h. ob sie einstellen können, dass alle Nutzer die von ihnen verwalteten Blogs lesen und Einträge verfassen können. Außerdem können Sie festlegen, ob es einen öffentlichen Blog geben soll, auf den alle Nutzer Zugriff haben und der keinem spezifischen Thema zugeordnet ist. Die Option öffentlicher Zugriff erlaubt bei Aktivierung den anonymen Lesezugriff auf einen Blog. Das bedeutet, das Nutzer Einträge lesen können ohne das sie in Communote registriert sind. Diese Einstellung ist für die Nutzung des Plugins insbesondere in einem Intranet geeignet. Im Administrationsbereich kann diese Option grundsätzlich aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn diese Option aktiviert ist, so kann jeder Blogmanager seinen Blogs anonymen Zugriff gewähren. Communote Handbuch 21/63

22 IP Adressfilter Die Einstellungen zum IP Adressfilter bestehen aus zwei Tabs: der Übersicht über bereits erstellte Filter und einem Tab für die Erstellung neuer Filter. Geben Sie einen Namen für den Filter ein, bestimmen Sie ob der Filter aktiviert werden soll und wofür (API, RSS, Web, XMPP). Definieren Sie anschließend eine IP Adresse oder bestimmte Bereiche. Abbildung 1-20: IP Adressfilter SSL SSL (Secure Sockets Layer) wird bei den Login- und Registrierungsprozessen automatisch zur sicheren Datenübertragung angewendet. Sie können in diesem Bereich festlegen, für welche Dienste SSL angewendet werden soll. Sie haben dabei die Auswahl zwischen Web, API und RSS. Communote Handbuch 22/63

23 Abbildung 1-21: SSL 1.6 Lizenz Lizenzarten Für eine uneingeschränkte Nutzung Ihrer Anwendung ist der Erwerb einer gültigen Nutzungslizenz notwendig. Ohne diese können Sie Communote drei Monate lang mit unbegrenzter Nutzeranzahl kostenfrei benutzen. Alternativ können Sie Communote zeitlich unbegrenzt kostenfrei verwenden, solange die Anzahl der Nutzer 10 nicht überschreitet. Es gibt zwei Arten von Lizenzen: Wenn Sie Communote als Online- Dienst unter nutzen, so müssen Sie Credits erwerben. Dabei wird pro Monat für jeden aktivierten Nutzer 1 Credit abgezogen. Die Abbuchung erfolgt jeweils zum Anfang des Monats oder dann wenn der Nutzer zum ersten Mal aktiviert wird. Wenn Sie Communote als eigene Installation betreiben, so benötigen Sie eine Softwarelizenz um Communote mit voller Funktionalität nutzen zu können. Softwarelizenzen beinhalten eine bestimmte Anzahl von Nutzern, die mit Communote arbeiten können. Die Small Business Lizenz erlaubt beispielsweise eine maximale Anzahl von 50 Nutzern Communote als Online-Dienst Credits verwalten In diesem Bereich der Administration können Sie Ihr Credit-Konto verwalten. Credits werden benötigt, um Communote Nutzer für einen Monat freizuschalten. Sie benötigen für jeden Monat immer so viele Credits wie es aktive Nutzer in Ihrem System gibt. Der Tab Übersicht zeigt Ihnen wichtige Informationen zu den verbleibenden und bereits verbrauchten Credits (Abbildung 1-22). Communote Handbuch 23/63

24 Abbildung 1-22 Übersicht des Credit-Kontos Neue Credits können über den Tab Credits kaufen erworben werden (Abbildung 1-23). Das Formular für den Kauf ist mit Ihren Nutzerdaten vorausgefüllt. Bitte ergänzen Sie fehlende Informationen. Wenn Sie das Formular absenden, werden Sie auf die Seiten unseres Partners Share-IT weitergeleitet. Dort sind bereits Ihre Daten vorausgefüllt und die von Ihnen gewählte Lizenz liegt im Warenkorb (Abbildung 1-24). Vergleichen Sie diese Daten und wechseln Sie zum nächsten Bestellschritt. Bevor Sie den Einkauf der Credits bei Share-IT abschließen, müssen Sie unter Zusätzliche Bestellinformationen Ihre Firmenzugangs ID eintragen. Sie finden diese auf der Übersichtsseite in der Creditverwaltung Ihrer Administration (Abbildung 1-22). Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Bestellung werden die Credits automatisch Ihrem Firmenzugang gutgeschrieben. Dies kann einige Minuten dauern. Zusätzlich bekommen Sie den Lizenzschlüssel für die Credits als Datei per zugesandt. Sie können diese alternativ direkt im Communote im Tab Lizenz hinzufügen gutschreiben lassen (Abbildung 1-29). Communote Handbuch 24/63

25 Abbildung 1-23 Credits für die Nutzerfreischaltung kaufen Communote Handbuch 25/63

26 Abbildung 1-24 Warenkorb bei Share-IT Communote Handbuch 26/63

27 Abbildung 1-25 Eingabe des Alias des Firmenzugangs vor Bestellabschluss Communote als Installationspaket Softwarelizenz In der Administration unter der Kategorie Lizenz finden Sie einen Bereich unter dem Sie Ihre Lizenzen bequem verwalten können. Den aktuellen Status zu Ihrer Softwarelizenz finden Sie im Tab Übersicht (Abbildung 1-26). Sie können hier auch einsehen, wann der Support Ihrer Lizenz oder die Lizenz selbst ausläuft und wie die Server-ID zur Ihrer Installation lautet. Letztere wird für den Erwerb einer gültigen Lizenz benötigt. Der Support wird benötigt, um neue Versionen von Communote verwenden zu können. Zum Erwerb einer Communote-Lizenz werden Ihnen im Tab Lizenz erwerben zwei Möglichkeiten angeboten. Sie können von hier direkt auf die Webseite unseres Partners Share-IT wechseln und im Katalog eines unserer Lizenzprodukte auswählen. Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Bestellung bekommen Sie die Lizenz als Datei per E- Mail zugesandt. Um die Lizenz in Ihrer Communote-Installation freizuschalten, müssen Sie den Inhalt der Datei unverändert in das Formular im Tab Lizenz hinzufügen einfügen (Abbildung 1-29). Als zweite Option zum Erwerb einer Lizenz wird Ihnen die Möglichkeit angeboten eine Lizenz direkt aus der Anwendung heraus zu erwerben. Füllen Sie dazu das Formular aus, welches nach dem Klick Communote Handbuch 27/63

28 auf Verfügbare Produkte anzeigen eingeblendet wird. Wenn Sie das Formular absenden, werden Sie ebenfalls auf die Seiten von Share-IT weitergeleitet. Dort sollten dann bereits Ihre Daten vorausgefüllt sein und die von Ihnen gewählte Lizenz im Warenkorb liegen. Vergleichen Sie diese Daten und wechseln Sie zum nächsten Bestellschritt. Bevor Sie den Einkauf der Softwarelizenz bei Share-IT abschließen, müssen Sie unter Zusätzliche Bestellinformationen Ihre Server ID eintragen (Abbildung 1-25). Sie finden diese auf der Übersichtsseite in der Lizenzverwaltung Ihrer Administration (Abbildung 1-26). Abbildung 1-26 Übersichtsseite der Lizenzverwaltung Abbildung 1-27 Lizenz erwerben Im dritten Tab Lizenz hinzufügen (Abbildung 1-29) können Sie Ihren Lizenzschlüssel manuell hinzufügen. Beim Kauf der Lizenz über Share-IT wird Ihnen die gültige Lizenz als Datei per zugesandt. Kopieren Sie den vollständigen Lizenzschlüssel aus der Lizenzdatei und fügen Sie ihn in das Textfeld ein. Communote Handbuch 28/63

29 Abbildung 1-28 Eingabe der Server ID vor Bestellabschluss Abbildung 1-29 Lizenz hinzufügen Nutzungsbedingungen Im Unterpunkt Nutzungsbedingungen können Sie die Vertragsbedingungen für die Überlassung der Software Communote noch einmal nachlesen. Die Bedingungen haben Sie bereits während der Installation der Anwendung akzeptiert. Communote Handbuch 29/63

30 2 Systemadministration Die Optionen in diesem Bereich sind nur für Administratoren sichtbar, die eine eigene Installation verwenden. 2.1 Anwendung Server In diesem Bereich können Sie die Adresse, über die Ihr Server erreichbar ist, einstellen. Diese Werte werden dazu verwendet, um Links in s und anderen Benachrichtigungen korrekt darzustellen. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn ihr Server nicht direkt erreichbar ist, sondern Anfragen über einen weiteren Server, z.b. eine Firewall, geleitet werden. Hinweis: Bitte aktivieren Sie das Feld Server unterstützt HTTPS nur, wenn dies auch wirklich der Fall ist, da es ansonsten passieren kann, dass Ihr Server nicht mehr erreichbar ist. Testen Sie es ganz einfach, indem Sie in der Adresszeile ihres Browser http durch https ersetzen. Abbildung 2-1: Server Einstellungen Virenscanner Communote bietet die Möglichkeit alle Dateiuploads auf Viren zu prüfen und gegebenenfalls infizierte Dateien zu verwerfen, damit Computerviren nicht über das Microblogging System verbreitet werden können. Dafür bietet der Konfigurationsbereich Virenscanner die Möglichkeit Communote für die Nutzung eines externen Antivirenscanners einzurichten. Es stehen Ihnen bei der Konfiguration zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen die Verbindung mit einem extern installierten Clam AntiVirus Service (Abbildung 2-2) und zum anderen die Nutzung eines Kommandozeilen-Virenscanners (Abbildung 2-3). Clam AV ist ein freiverfügbarer Virenscanner, der unter folgender URL bezogen werden kann: Communote Handbuch 30/63

31 Abbildung 2-2: Claim AntiVirus Service Abbildung 2-3: Kommandozeilen-Virenscanner Nachdem Sie den Virenscanner aktiviert haben, prüfen Sie ob der Dateiupload noch funktioniert. Falls der Virenscanner falsch konfiguriert ist, so können keine Dateien hochgeladen werden! Prüfen Sie ebenso, ob der Virenscanner einen Testvirus ordnungsgemäß erkennt. Dies ist über den eicar Testvirus möglich: Zertifikate Diese Liste zeigt Zertifikate, welche verwendet werden um vertrauenswürdige Verbindungen zu anderen Systemen aufzubauen, z.b. zur Verbindung mit dem Mailserver für ausgehende s. Zu Communote Handbuch 31/63

32 Beginn enthält die Liste alle Zertifikate ihrer installierten Java-Version. Über den Tab Zertifikat hochladen können Sie weitere Zertifikate hochladen. Diese müssen vom Format X.509 Version 3 sein und in einem gültigen Format vorliegen. Aktuell gültige Zertifikate werden mit einem mit einem sind mit einem markiert, abgelaufene. Zertifikate deren Gültigkeit erst in der Zukunft beginnen, gekennzeichnet. Zertifikate können gelöscht werden, indem Sie mit der Maus über das Zertifikat fahren und das angezeigte Symbol am Ende der Zeile drücken. Hinweis: Änderungen an Zertifikaten erfordern einen Neustart der Anwendung. Abbildung 2-4: Übersicht über die Zertifikate 2.2 Kommunikation Mail-In ( Empfang) In diesem Bereich können Sie Communote für den Empfang von Nachrichten per konfigurieren (Abbildung 2-5). Zur Konfiguration gehört die Eingabe der Zugangsdaten für einen IMAP Mail-Server und die Angabe der -Adresse an die Nachrichten gesendet werden können. Wenn Mail-In konfiguriert und aktiviert ist, ordnet Communote eingehende Nachrichten einem Blog zu und erstellt aus dem Nachrichteninhalt einen Blogbeitrag. Eine Nachricht wird auf dem Mail-Server als gelöscht markiert, sobald Communote aus einer Nachricht erfolgreich einen Beitrag im Blog erstellt hat. Communote Handbuch 32/63

33 Falls im Nachrichtentext Nutzer zur Benachrichtigung referenziert werden, die keine Leserechte auf den Blog haben, oder andere Blogs mit & referenziert werden, auf die der aktuelle Nutzer keine Schreibrechte hat, so wird die Nachricht dennoch im Communote erstellt und auch die auf dem Mail-Server als gelöscht markiert. Jedoch erhält der Nutzer zusätzlich einen entsprechenden Hinweis per das etwas nicht funktioniert hat. Auch in den folgenden Fällen markiert Communote die als gelöscht und schickt einen Hinweis an den Absender: die Erstellung der Nachricht im Communote ist nicht möglich (z.b. wenn der Blogalias nicht bekannt ist), eine wurde ohne Text versendet oder die wurde von einem unbekannten Nutzer versendet (es existiert kein Communote Nutzer mit dieser -Adresse). Bei der Konfiguration von Mail-In für Communote wird zwischen zwei Modi unterschieden, um Nachrichten an einen Blog zu adressieren: Single Address Mode und Multi Address Mode. Im Single Address Mode gibt es nur eine Empfängeradresse an die Nutzer Nachrichten schicken können (Abbildung 2-5). Die Blogzuordnung erfolgt in diesem Fall über die Betreffzeile der , in der der Blogalias in eckigen Klammern steht. Der Absender der Nachricht wird als Autor für den Beitrag eingesetzt. Grundsätzlich gilt hier: Nachrichten von Nutzern, die in Communote nicht bekannt sind und deren Betreff nicht einem syntaktisch korrekten Blogalias entsprechen, werden ohne Hinweis an den Absender der auf dem Server als gelöscht markiert. Im Multi Address Mode wird jedem Blog eine eigene adresse nach vorgegebenem Muster zugeordnet über die Nutzer Beiträge schreiben können (Abbildung 2-6). Der Inhalt der Betreffzeile ist dabei nicht wichtig und wird im erstellten Beitrag auch nicht eingearbeitet. Auch in diesem Modus wird der Absender der als Autor für den Beitrag herangezogen. Grundsätzlich gilt in diesem Modus, dass Nachrichten vom Mail-In Service unberücksichtigt auf dem Mailserver belassen werden, wenn die -Adresse des Empfängers nicht dem konfigurierten Muster entspricht. Communote Handbuch 33/63

34 Abbildung 2-5: Single Address Mode Abbildung 2-6: Multi Address Mode Mail-Out ( Versand) In diesem Teil des Administrationsbereichs konfigurieren Sie Ihre Communote Anwendung zur Nutzung eines Postausgangsservers (Abbildung 2-7). Diese Einstellungen sind wichtig, damit Communote s verschicken kann, zum Beispiel an Nutzer während des Registrierungsprozesses, um die -Adresse des Nutzers zu bestätigen oder zum Versand von Systemnachrichten an den Administrator. Communote Handbuch 34/63

35 Abbildung 2-7: Einstellungen für den -Versand XMPP Communote unterstützt den Versand (zurzeit nur Benachrichtigungen) und Empfang von Nachrichten über XMPP. Hinweis: Um XMPP nutzen zu können wird ein zusätzlicher XMPP- Server benötigt. Derzeit unterstützt Communote nur Openfire als XMPP-Server. Für diese Server werden Plug-Ins bereitgestellt, die zuvor installiert werden müssen. Eine detaillierte Anleitung wie Openfire zu installieren und konfigurieren ist, finden Sie in Kapitel 4 Installation und Konfiguration Openfire. Unter dem Tab Openfire sowie in der Installationsanleitung finden Sie Anweisungen, wie der XMPP-Server konfiguriert werden muss um mit Communote kommunizieren zu können. Unter dem Tab Zugangseinstellungen (Abbildung 2-8) müssen Sie die Logindaten des Bots angeben. Die Zugangsdaten sollten Sie von Ihrem XMPP-Serverbetreiber bekommen. Hinweis: Bei den Zugangsdaten ist zu beachten, dass beim Login nicht die komplette Jabber ID (JID) angegeben wird, sondern lediglich der Teil vor Ist die Jabber ID des Bots CommunoteBot@meinJabberServer.de, so ist der Login CommunoteBot. Communote Handbuch 35/63

36 Abbildung 2-8: Zugangseinstellungen XMPP Im zweiten Tab Erweiterte Einstellungen (Abbildung 2-9) müssen Sie Einstellungen vornehmen, die vom Bot benötigt werden, damit er Nachrichten korrekt senden und empfangen kann. Diese Einstellungen werden in ähnlicher Form auch vom XMPP-Server verwendet. Der Wert für Suffix für Nutzer besteht im Allgemeinen aus Symbol und der Serveradresse Ihrer Communote Instanz und wird dazu verwendet den Nutzernamen im Communote von der Jabber ID des Nutzers im XMPP-Server zu trennen. Ist Ihre Communote-Instanz unter der Adresse erreichbar, ist der Wert für Suffix für Nutzer Suffix für Blogs wird benötigt, um die Jabber ID des Blogs von dem eigentlichen Alias des Blogs im Communote zu trennen. Das erste Zeichen muss sein. Danach kommen ein freiwählbarer Begriff und die Adresse Ihres Communote Servers. Der freiwählbare Begriff muss im Openfire Server für die Subdomain des Alias verwendet werden (vgl. Tab Openfire ). Mit der Wartezeit zwischen neuen Nachrichten in ms können Sie festlegen wie lange Nutzer zwischen dem Versand zweier Nachrichten über XMPP warten müssen. Communote Handbuch 36/63

37 Abbildung 2-9: Erweiterte Einstellungen XMPP 2.3 Protokollierung Übersicht In diesem Abschnitt der Administration können Sie die Logdateien komfortabel einsehen. Es stehen die folgenden Dateien zur Ansicht bereit: communote.log (Protokollinformationen die im laufenden Betrieb anfallen) communote-error.log (Protokoll das nur die Fehlermeldungen enthält) mail.log (enthält alle Informationen zum Empfang und Versand von s) communote-performance.log (Protokollinformationen bei aktivierter Performanceüberwachung) communote-startup.log (Logeinträge rund um den Betrieb der Anwendung) 2.4 Inhalte Hier legen Sie fest, wo Communote hochgeladene Anhänge speichern soll. Communote muss Schreibzugriff auf dieses Verzeichnis haben (Abbildung 2-10). Hinweis: Ändern Sie das Verzeichnis müssen Sie den Inhalt des ursprünglichen Verzeichnisses manuell in das neue Verzeichnis kopieren, da bestehende Anhänge sonst nicht mehr verfügbar sind. Communote Handbuch 37/63

38 Datenspeicher Abbildung 2-10: Datenspeicher Hochladen Auf dieser Seite können Sie die Höchstgrenzen für Nutzerbilder (inkl. Logo) und Anhänge festlegen. Um das Hochladen generell zu verbieten können Sie einen Wert von 0 (null) eintragen. Die Werte werden in KB (Kilo Byte) angegeben. In Abbildung 2-11 finden Sie ein Beispiel in dem die maximale Größe von Dateianhängen auf 10 MB und Nutzerbilder und Logos auf 1 MB begrenzt sind. Abbildung 2-11: Hochladen Communote Handbuch 38/63

39 3 Installation 3.1 Installationsarten Es gibt verschiedene Installationspakete für Communote: 1. Installation mit Systemskript Getestet mit ausgewählten Linux-Distributionen. Enthält ein Installationsskript, welches sie bei der Installation unterstützt. Dieses Installationspaket enthält bereits ein Java- Laufzeitumgebung, weshalb es je eine 32 und 64bit Version gibt. Gentoo (Q3 2010) und Ubuntu LTS - 32bit Gentoo (Q3 2010) und Ubuntu LTS - 64bit 2. Installation ohne Systemskript Verfügbar für Linux und Windows. Mit diesem Paket können Sie Communote ohne spezielle Konfiguration starten. Eine Java-Laufzeitumgebung muss bereits auf Ihrem System installiert und konfiguriert sein. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Skriptinstaller ihre Plattform unterstützt, nutzen Sie im Zweifelsfall diese Installationsvariante. Linux Windows 32bit Windows 64bit 3. Installation per WAR-Datei für maximale Anpassbarkeit Bei der Installation mittels WAR-Datei muss die komplette Konfiguration manuell erfolgen. Die Installation mit WAR-Datei sollte nur von erfahrenen Anwendern genutzt werden Communote Handbuch 39/63

40 4. Update von Communote Um ein Update durchzuführen laden Sie folgende Datei: Vorbereitung Empfohlene Systemvoraussetzungen Folgende Hardwarevoraussetzungen werden empfohlen: 1. 64bit System mit 2 oder mehr Prozessorkernen GB Festplattenspeicher (Größe abhängig von der Verwendung der Dateiuploads, reine Installationsgröße < 1 GB) 3. 2 GB Ram Folgende Datenbanken werden momentan unterstützt: PostgreSQL 8.3, 8.4 MySQL oder höhere 5.0 Version, 5.1 Es ist empfohlen einen Apache HTTP Server auf dem Server zu installieren, dieser sollte folgende Voraussetzungen erfüllen: Apache Version oder höher, mit Modulen mod_proxy, mod_proxy_http und mod_proxy_balancer Datenbank Bevor Sie mit der Installation starten können benötigen Sie eine Datenbank auf die Communote zugreifen kann. Derzeit werden MySQL und PostgreSQL als Datenbanksysteme unterstützt. Falls Sie keine vorhandene Installation einer der beiden Datenbanken haben, können Sie diese hier herunterladen und installieren: Im Folgenden legen Sie ein neues Datenbankschema für die Verwendung mit Communote an. Eine MySQL-Datenbank verwenden: Hinweis: Um MySQL mit Communote zu verwenden muss der MySQL JDBC Treiber manuell heruntergeladen werden (Version ): Dieser muss dann nach der Installation im Verzeichnis communote\lib bereitgestellt werden. Falls Sie die Installation per WAR File durchführen haben, so muss die Bibliothek in das lib Verzeichnis des Tomcats bereitgestellt werden. Communote Handbuch 40/63

41 Es wird beschrieben wie Sie mit Hilfe des MySQL- Befehlszeilenwerkzeugs eine Datenbank für die Installation erstellen können. Wechseln Sie als erstes in das bin-verzeichnis Ihres MySQL-Servers und stellen Sie eine Verbindung zu dem Datenbankserver her (ersetzen Sie root und mysqlpwd durch Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort): mysql -u root -p mysqlpwd Sie befinden sich jetzt in der SQL-Shell von MySQL und können hier SQL-Anweisungen eintippen, um zum Beispiel Ihre Datenbank für die Communote Installation zu erstellen. Geben Sie die SQL- Anweisungen ein und bestätigen Sie diese mit der Eingabetaste. Beachten Sie, dass die Anweisungen mit einem Semikolon (;) enden müssen. Das Eingabefenster können sie mit dem Befehl exit wieder verlassen. Legen Sie als Erstes eine Datenbank für Ihre Communote Installation an: CREATE DATABASE communote_db_name CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_general_ci; Mit der Anweisung SHOW DATABASES; können Sie sich eine Übersicht ausgeben lassen, um zu überprüfen ob die Datenbank erzeugt wurde. Aus Sicherheitsgründen sollte ein eigener Datenbanknutzer angelegt werden und der Zugriff auf die zu erstellende Datenbank eingeschränkt werden. Ersetzen Sie in den folgenden Anweisungen communote_db_name, communote_db_user und communote_db_password mit dem Datenbanknamen, dem Datenbanknutzer sowie dem Datenbankpasswort. Ersetzen Sie IP_COMMUNOTE_SERVER mit der IP des Communote Servers bzw. ergänzen Sie die Zeile mehrmals, falls auch andere Server für Adminzugriffe auf die Datenbank zugreifen dürfen: GRANT ALL PRIVILEGES ON communote_db_name.* TO IDENTIFIED BY 'communote_db_password'; GRANT ALL PRIVILEGES ON communote_db_name.* TO IDENTIFIED BY 'communote_db_password'; FLUSH PRIVILEGES; Eine PostgreSQL-Datenbank erstellen: Im Folgenden wird beschrieben wie Sie mit Hilfe des PostgreSQL- Befehlszeilenwerkzeugs eine Datenbank für die Installation erstellen Communote Handbuch 41/63

42 können. Öffnen Sie eine Kommandozeilenumgebung und starten Sie die PostgreSQL-Shell: psql -U postgres -W Es ist zu empfehlen einen eigenen Nutzer in PostgreSQL anzulegen, welcher berechtigt ist auf die Datenbank für Communote zu zugreifen. Den Nutzer können Sie in der PostgreSQL-Shell anlegen indem Sie communote_db_username sowie communote_db_password mit dem Nutzernamen bzw. dem Passwort für den Datenbankzugriff ersetzen: CREATE USER communote_db_username NOCREATEDB NOCREATEROLE NOCREATEUSER ENCRYPTED PASSWORD 'communote_db_password'; Die Datenbank können Sie im Anschluss wie folgt erstellen: CREATE DATABASE communote OWNER communote_db_username ENCODING 'UTF8'; Sie verlassen die PostgreSQL-Shell mit der Eingabe von \q. 3.3 Installation mit Installerskript für Linux Hinweis: Der Skriptinstaller wurde nur mit Gentoo (Q3 2010) und Ubuntu LTS getestet, und sollte auch nur für diese Distributionen verwendet werden. Für Linux ist ein Installer verfügbar, welcher bereits eine aktuelle Version des Tomcat-Servers und die Java-Laufzeitumgebung (JRE) bereitstellt und konfiguriert. Dieser Installer installiert Communote nicht komplett, hilft Ihnen aber alle notwendigen Pakete zu installieren und zu konfigurieren. Unter Linux können Sie den Installer mit wget herunterladen, die aktuelle URL finden Sie auf der Communote Homepage oder siehe Abschnitt 3.1. Beispielhaft lädt folgender Befehl die 64bit Version für Linux herunter: wget Im Anschluss können Sie den heruntergeladenen Installer entpacken. Standardmäßig lautet der Befehl dazu: tar xvfz communote-installer.tar.gz Wechseln Sie in das Verzeichnis in dem sich die entpackten Dateien des Communote Installers befinden. Führen Sie nun den folgenden Befehl aus: sudo bash./setup.sh Folgen Sie nun den Anweisungen des Installers. Er wird Sie nach folgenden Daten fragen (Es werden für alle Daten bevorzugte Communote Handbuch 42/63

43 Standardwerte angeboten, diese können Sie durch Drücken der [Enter]-Taste bestätigen.): Nutzer und Gruppe: Sie können einen Nutzer und eine Gruppe auswählen, unter welcher der Server laufen soll. Sie können existierende Werte nehmen oder neue angeben. Diese werden dann gegebenenfalls vom Installer erzeugt. Port: Der Installer fragt Sie nach einem Port, unter welcher Ihre Communote-Instanz erreichbar sein soll. Wird der Port bereits verwendet, weist der Installer Sie darauf hin. Sie sollten dann einen anderen wählen. Verzeichnis für Communote: Sie müssen ein Verzeichnis angeben, in welches der Installer Tomcat, Java und Communote installieren kann. Verzeichnis für Daten: Communote benötigt ein Verzeichnis in dem es Konfigurationsdateien und andere Daten (z.b. zwischengespeicherte Nutzerbilder) ablegen kann. Dieses Verzeichnis sollte nach Möglichkeit genügend Speicherplatz zur Verfügung stellen. Als Standardwert wird hier ein Unterverzeichnis des Communote-Installationsverzeichnisses angeboten. Prüfen Sie am Ende der Installation, ob 1. Communote in das angegebene Installationsverzeichnis installiert wurde und 2. Die Berechtigungen für das angegebene Datenverzeichnis korrekt auf den Nutzer gesetzt sind. Sollten keine Probleme während der Installation aufgetreten sein, wird Communote am Ende des Vorgangs gestartet und Sie können die Installation mit Hilfe der Weboberfläche (siehe Abschnitt 3.6) fortführen. 3.4 Installation ohne Installerskript Für eine Installation ohne das Installerskript müssen Sie ein Paket ohne Systemskript (und ohne JRE) nutzen (Abschnitt 3.1). Verwenden Sie für eine Linux Installation das tar.gz und für Windows das.zip. Um Communote mit diesen Paketen zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Laden Sie eine aktuelle Java-Laufzeitumgebung (JRE) herunter und installieren Sie diese. Es ist mindestens eine JRE 1.6 zu verwenden. Communote Handbuch 43/63

44 2. Entpacken Sie das heruntergeladene Paket in ein beliebiges Verzeichnis, welches später wieder gelöscht werden kann. In dem entpackten Verzeichnis finden Sie u.a. das Verzeichnis communote welches Sie in Ihr gewünschtes Installationsverzeichnis (COMMUNOTE_INSTALL_DIR) kopieren. 3. Optional: Konfigurieren Sie das Datenverzeichnis. In diesem werden alle Anwendungsdaten und Anhänge abgelegt. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, wird COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote/communotedata als Standard-Datenverzeichnis automatisch angelegt. a) Kopieren Sie examples/startup.properties nach COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote/conf/communot e/startup.properties. b) Tragen Sie in die startup.properties nun den Pfad für das Datenverzeichnis ein, also z.b. communote.data.dir=c\:/communote/data, wenn die Daten von Communote unter C:\Communote\Data gespeichert werden sollen. Hinweis für Windows: Vor den Doppelpunkt : muss ein Backslash \ eingefügt werden und alle anderen Backslashes im Pfad müssen durch Slashes / ersetzt werden. Aus C:\Communote\Data wird also C\:/Communote/Data. 4. Optional für Linux Systeme: Erstellen Sie einen neuen Nutzer oder wählen Sie einen vorhanden Nutzer aus, der Communote ausführen soll. Dieser Nutzer muss Lese- und Schreibberechtigung für das Datenverzeichnis haben und sollte typischerweise der Besitzer des communote Verzeichnisses sein. 5. Jetzt können Sie Communote unter COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote/bin mit startup.bat (Windows) bzw. startup.sh (Linux, achten Sie darauf, dass Sie dies als der richtige Nutzer ausführen) starten. Fahren Sie mit Abschnitt 3.7 fort. 3.5 Installation als WAR Communote kann auch ohne die vorhandenen Pakete installiert werden. Dies wird nur für erfahrene Nutzern empfohlen. Communote Handbuch 44/63

45 Dafür sind folgende Schritte notwendig (für die Installation und Konfiguration benötigter Software wird hier auf die Dokumentation der jeweiligen Anbieter verwiesen): 1. Laden Sie eine aktuelle Java-Laufzeitumgebung (JRE) herunter und installieren Sie diese. Es ist mindestens eine JRE 1.6 zu verwenden Laden Sie sich die aktuellste Version von Tomcat 6 herunter und installieren Sie diese (mind. Version ) Falls Sie MySQL als Datenbank benutzen wollen, so muss der MySQL JDBC Treiber manuell heruntergeladen werden (Version ): und in das Tomcat lib Verzeichnis kopiert werden. 4. Laden Sie sich die aktuellste Communote Version als WAR- Datei herunter (communote.war) und kopieren Sie diese in den webapp-ordner ihrer Tomcat Installation. Wichtig: Bennen Sie das WAR File als ROOT.war. Beachten Sie dabei Großund Kleinschreibung. Hinweise: Communote unterstützt derzeit nicht die Funktionalität als Nicht-ROOT Webapp zu laufen. Achten Sie auf korrekt gesetzte Berechtigungen des WAR Files. Der Nutzer/Gruppe unter dem der Tomcat gestartet wird, muss auf dieses Leseberechtigungen besitzen. 5. Legen Sie einen Ordner, z.b. communote-data-dir, an, in dem Communote Daten speichern kann. 6. Legen Sie innerhalb des Ordners conf (im Installationspfad Ihres Tomcat Servers) einen Ordner communote an. 7. Erstellen Sie eine Datei startup.properties in dem soeben erzeugten Ordner communote. Im Ordner examples des Installationspakets befindet sich eine Beispieldatei startup.properties. Diese können Sie kopieren und anpassen. 8. Fügen Sie in die Datei startup.properties eine Zeile ein, welche folgendes enthält communote.data.dir=. 9. Fügen Sie hinter das Gleichheitssymbol (=) den vollständigen Pfad zu dem zuvor angelegten Datenverzeichnis (z.b. communote-data-dir) ein: communote.data.dir=c\:/communote/data Hinweis für Windows: Vor den Doppelpunkt : muss ein Backslash \ eingefügt werden. Alle anderen Backslashes im Pfad müssen durch Slashes / ersetzt werden. Aus C:\Communote\Data wird also C\:/Communote/Data. 10. Öffnen Sie die Datei context.xml aus dem conf-verzeichnis Ihrer Tomcat-Installation, fügen Sie zwischen die Elemente <context > und </context> folgenden Text ein und passen Sie den Wert (value) für communote.config.dir an: Communote Handbuch 45/63

46 <Environment name="communote.instance.name" type="java.lang.string" value="communote" /> <Environment name="communote.instance.is.master" type="java.lang.string" value="true" /> <Environment name="communote.config.dir" type="java.lang.string" value="pfad zum Ordner, welcher die Datei startup.properties enthält" /> 3.6 Update von Communote dsf 11. Starten Sie den Tomcat Server und folgen Sie der abschließenden Installation über die Weboberfläche (siehe Abschnitt 3.7). Um Communote zu updaten reicht es aus nur einen Teil der Anwendung zu aktualisieren. Vor dem Updaten: 1. Stoppen Sie Communote 2. Führen Sie ein Backup der Datenbank durch und des Dataverzeichnis Update einer Standardinstallation Communote generiert eine Verzeichnisstruktur auf die folgende Art und Weise (analog für Windows): COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote - bin - communote - conf - lib Laden Sie von Communote die Update Version als Communote-Update.zip herunter. 2. Löschen Sie den Inhalt des Verzeichnisses COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote/communote 3. Löschen Sie den Inhalt des Verzeichnisses COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote/work 4. Extrahieren Sie das zip in das Verzeichnis COMMUNOTE_INSTALL_DIR/communote/communote Achten Sie auf Linux Systemen darauf, dass die entpackten Dateien und Verzeichnisse die richtigen Berechtigungen erhalten. Communote Handbuch 46/63

47 5. Starten Sie Communote neu Update einer Installation per WAR File 1. Tomcat stoppen 2. Backup durchführen (siehe Punkt 2. Vor dem Update ) 3. Laden Sie von Communote das aktuelle WAR File herunter. 4. Löschen Sie im Tomcat webapps Verzeichniss den Ordner ROOT und überschreiben Sie das neue WAR File als ROOT.war in das webapps Verzeichnis. 5. Achten Sie auf korrekt gesetzte Berechtigungen des WAR Files. Der Nutzer/Gruppe unter dem der Tomcat gestartet wird, muss auf dieses Leseberechtigungen besitzen. 6. Löschen Sie den Inhalt des Tomcat works Verzeichnis 7. Starten Sie den Tomcat neu 3.7 Abschließende Installation mit Weboberfläche Hinweis: Um MySQL mit Communote zu verwenden muss der MySQL JDBC Treiber manuell heruntergeladen (Version ): und in dem Communote Verzeichnis communote/lib bereitgestellt werden. Sollten Sie die Installation über das WAR File durchgeführt haben, muss der Treiber in das lib Verzeichnis der Tomcat Installation kopiert werden. Starten Sie zur abschließenden Installation einen Webbrowser und rufen Sie die Startseite Ihrer Communote Instanz auf. Diese ist standardmäßig auf dem gleichen Host unter erreichbar. Sie sollten nun den Startbildschirm des Webinstallers sehen (Abbildung 3-1). Führen Sie die einzelnen Schritte aus.nach der erfolgreichen Installation sollte der Installer Sie auf die Loginseite Ihrer Communote Instanz weiterleiten. Dort können Sie sich nun mit Ihren zuvor angegebenen Logindaten einloggen. Communote Handbuch 47/63

48 Abbildung 3-1: Startbildschirm des Webinstallers Vom Startbildschirm des Webinstallers klicken Sie auf Weiter um zu Schritt 2 zu gelangen. Dort werden Sie aufgefordert den Communote Nutzungsbedingungen zuzustimmen (Abbildung 3-2). Sie müssen den Bestimmungen zustimmen, um mit der Installation fortfahren zu können. Bitte lesen Sie die Lizenzbestimmungen sorgfältig durch und bestätigen Sie diese, falls Sie den Bestimmungen zustimmen. Abbildung 3-2 Lizenzbestimmungen zustimmen In Schritt 3 müssen Sie die Verbindungsdaten zu Ihrem Datenbankserver eingeben (Abbildung 3-3). Sie können hier zwischen den Datenbanksystemen MySQL und PostgreSQL wählen. Der Standardport des jeweiligen Systems wird automatisch eingetragen, kann aber von Ihnen geändert werden, sollte Ihr Server über einen anderen Port erreichbar sein. Communote Handbuch 48/63

49 Abbildung 3-3: Auswahl und Konfiguration der Datenbank Wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, wechseln Sie zum nächsten Installationsschritt mit Weiter. Im Schritt 4 (Abbildung 3-4) wird eine Verbindung zur Datenbank aufgebaut und bei erfolgreicher Verbindung werden alle benötigte Tabellen in der Datenbank erstellt und die ersten Einstellungsdaten für die Arbeit mit Communote angelegt. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Zum Schluss wird Ihnen mit einer Erfolgsmeldung bestätigt, dass die Initialisierung der Datenbank abgeschlossen wurde (Abbildung 3-5). Mit Weiter gelangen Sie zum nächsten Installationsschritt. Abbildung 3-4: Einrichtung der Datenbank Communote Handbuch 49/63

50 Abbildung 3-5: Erfolgsmeldung Im Schritt 5 (Abbildung 3-6) geben Sie den Namen Ihres Firmenzugangs ein. Unter anderem wird dieser für die Anzeige im Titel eines Webbrowsers genutzt. Die Zeitzoneneinstellung ist für die korrekte Zeitanzeige in Ihrer Communote Anwendung ausschlaggebend. Nutzer die keine eigne Zeitzone in Ihrem Benutzerprofil eingestellt haben, verwenden als Standardzeitzone die von Communote. Abbildung 3-6: Communote Einstellungen Im Schritt 6 werden Sie gebeten die Zugangsdaten zu einem SMTP- Server (Postausgangsserver) einzugeben (Abbildung 3-7). Diese Einstellungen sind wichtig, damit Communote s verschicken kann. Beispielsweise bekommen die Nutzer während des Registrierungsprozesses eine zu geschickt, um die Gültigkeit Communote Handbuch 50/63

51 ihrer -Adresse zu bestätigen oder der Administrator erhält Systemnachrichten über diesen Kommunikationskanal. In diesem Formular werden zwei -Adressen abgefragt. Die erste Adresse wird als Absenderadresse für die ausgehenden s benutzt. Die Supportadresse wird, sofern angegeben, als Link im oberen Menü nach der Anmeldung im System angezeigt. Diese Adresse ist nur wichtig, wenn Sie Ihren Nutzern eine Möglichkeit geben wollen mit Ihrem Support Kontakt aufzunehmen. Testen Sie die Einstellungen bevor Sie fortfahren in dem Sie sich eine Testnachricht an die von Ihnen eingegebene -Adresse schicken lassen. Abbildung 3-7: Einstellungen Im vorletzten Schritt 7 legen Sie den ersten Nutzer für Communote an. Dieser Nutzer ist gleichzeitig das Administratorkonto mit dem Sie Communote verwalten können. Später ist es selbstverständlich möglich weitere Nutzer zum Administrator zu ernennen. Das Eingabeformular sehen Sie in Abbildung 3-8. Wenn Sie die Eingaben kontrolliert haben, klicken Sie auf Abschließen. Der Installationsassistent speichert nun Ihre Eingaben und startet die Anwendung. Dieser Vorgang kann einen Augenblick dauern (Abbildung 3-9). Bitte haben Sie Geduld und warten Sie bis Ihnen die Meldung angezeigt wird, dass die Installation abgeschlossen wurde (Abbildung 3-10). Wenn Ihre neue Communote Instanz erfolgreich gestartet wurde, wird Ihnen der Link zur Anmeldungsseite eingeblendet. Wählen Sie die Schaltfläche Zum Login und melden Sie sich auf der Startseite (Abbildung 3-11) mit den Logindaten aus Schritt 7 im System an. Communote Handbuch 51/63

52 Abbildung 3-8: Administratorkonto Abbildung 3-9: Installation abschließen Communote Handbuch 52/63

53 Abbildung 3-10: Installation abgeschlossen Abbildung 3-11: Communote Startseite Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Installation von Communote! Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Installationsprozess haben, wenden Sie sich gern an den Kundensupport von Communote unter Sollten bei der Installation Fehler auftreten, können Sie die Installation jeder Zeit neustarten. In den Log-Dateien (siehe Kapitel 5) finden Sie gegebenenfalls genauere Informationen zu Fehlermeldungen während der Installation. Communote Handbuch 53/63

54 4 Installation und Konfiguration Openfire 4.1 Einführung Wenn XMPP von Communote verwendet werden soll, muss Openfire installiert werden. Momentan wird die Version unterstützt. 4.2 Installation von Openfire Linux Windows Installieren Sie Openfire über das Paketmanagement des Betriebssystems oder laden Sie es alternativ auf der Webseite von Openfire herunter: Laden Sie auf der folgenden Webseite die Windows Version von Openfire herunter: Empfohlen wird die Installervariante für Windows zu verwenden. 4.3 Starten der Openfire Installation 1. Starten Sie Openfire unter Linux wie folgt: Wechseln Sie in das Verzeichnis <openfire.install.dir> und geben Sie./openfire start ein. Unter Windows können Sie Openfire über das Startmenü starten und beenden. 2. Openfire wird im Hintergrund gestartet und ist dann unter verfügbar. Anschließend ist den Installationsanweisungen zu folgen: 3. Auswahl einer Sprache. 4. Konfiguration der Server Settings: Hier ist der Hostname zu prüfen. 5. Datenbank konfigurieren: Standard Datenbankverbindung auswählen 6. Datenbankeinstellungen konfigurieren: Es empfiehlt sich den gleichen Datenbanktyp wie bei Communote zu verwenden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Bevor die Datenbank initialisiert werden kann, muss diese angelegt werden: Nutzen Sie folgende SQL Anweisung um die Datenbank anzulegen, ersetzen Sie dabei openfire_db_name durch den Datenbanknamen und communote_db_user_name durch den Nutzernamen: Für MySQL verwenden Sie: CREATE DATABASE openfire_db_name CHARACTER SET UTF8; Communote Handbuch 54/63

55 Für PostgreSQL verwenden Sie: CREATE DATABASE openfire_db_name OWNER communote_db_user_name encoding='utf8' 7. Profile Settings: Verwenden Sie hier die Standardeinstellungen. 8. Administratorkonto: Geben Sie hier Daten und Passwort für das Administratorkonto ein. 9. Nun kann sich über mit dem Adminkonto eingeloggt werden. Der Nutzername ist admin und das Passwort ist das von Ihnen im vorherigen Schritt festgelegte. 4.4 Konfiguration von Openfire für Communote Im Communote Installer befinden sich zwei Plugins für Openfire. Diese müssen an folgende Stellen kopiert werden: openfire-alias-plugin-version.jar nach <openfire.install.dir>/plugins openfire-auth-provider-version.jar nach <openfire.install.dir>/lib Das Plugin wird nach einigen Sekunden von Openfire gefunden und installiert. Dann können folgende Anpassungen vorgenommen werden: Bot anlegen 1. Zur Openfire Administration wechseln ( und ggfs. einloggen 2. Zu Benutzer -> Gruppen wechseln 3. Neuen Benutzer anlegen 4. Als Benutzername bot.communote angeben und ein Passwort festlegen, dem Nutzer dabei keine Adminrechte zuweisen. Alias anlegen Nehmen Sie hier folgende Einstellungen vor (siehe Abbildung 4-1): 1. Zu Benutzer -> Aliases wechseln 2. Neuen Alias anlegen: Ersetzen Sie dabei hostname durch den FQDN (Full Qualified Domain Name) des Hosts, auf dem Openfire läuft (z.b. durch server.company.com).: Real Jabber Id: Alias: * Subdomain: communote Communote Handbuch 55/63

56 Abbildung 4-1: Openfire Alias Konfiguration Authentication Provider anpassen Es muss eine Datei mit Namen http-auth.properties im folgenden Verzeichnis angelegt werden: <openfire.install.dir>/conf/http-auth.properties Diese Datei ist auch über Communote unter Administration -> System Administration -> Kommunikation -> XMPP -> Tab Openfire Konfiguration verfügbar. Kopieren Sie den Inhalt aus diesem Tab in die neu angelegte Datei (vgl. Abbildung 4-2). Communote Handbuch 56/63

57 Abbildung 4-2: http-auth.properties Nehmen Sie zusätzlich folgende Anpassungen vor: 1. In der Datei muss der Login des Administrators sowie das Botlogin mit SHA-1 Hash des Passworts abgelegt werden. Das SHA-1 Hash kann unter Linux i.d.r. wie folgt berechnet werden: printf sha1sum Ergänzen Sie folgende Zeilen in der Datei http-auth.properties: allowed_user[0].user=admin allowed_user[0].password=sha1-passwort allowed_user[1].user=bot.communote allowed_user[1].password=sha1-passwort 2. Prüfen Sie die Einstellungen url=. 3. In Openfire zu Server -> Serververwaltung -> Systemeinstellungen wechseln Communote Handbuch 57/63

Erstellen von Mailboxen

Erstellen von Mailboxen Seite 1 von 5 Erstellen von Mailboxen Wenn Sie eine E-Mail-Adresse anlegen möchten, mit Ihrem Domain-Namen, z. B. IhrName@Domain.com, müssen Sie eine Mailbox erstellen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Teamlike Administratorenhandbuch

Teamlike Administratorenhandbuch In Kooperation mit Teamlike Administratorenhandbuch Inhaltsverzeichnis 03 Superadminmodus 04 Benutzerverwaltung 05 Benutzer 06 Gruppen 07 Rollen 08 Einstellungen 12 Suche 13 Design 13 Abonnement 14 Kategorien

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Apartment App. Web Style Guide

Apartment App. Web Style Guide Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com H A N D B U C H OUTLOOK XP / 2003 Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : KONTO EINRICHTEN... 3 S C H R I T T 2 : ALLGEMEINES ARBEITEN... 7 STICHWORTVERZEICHNIS... 9 Seite

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

H A N D B U C H MOZILLA T H U N D E R B I R D. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.

H A N D B U C H MOZILLA T H U N D E R B I R D. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you. H A N D B U C H MOZILLA T H U N D E R B I R D Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz Inhaltsverzeichnis S C H R I T T 1 : KONTO EINRICHTEN... 3 S C H R I T T 2 : EINSTELLUNGEN... 7 S C H R I T T 3 : ALLGEMEINES

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu Debian

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2010 (Windows) Stand: 03/2011 Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Direkter Kapitelsprung [POP3] [IMAP] [SSL/TSL] [Zertifikat] 1. Klicken

Mehr

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Email- Einstellungen. Microsoft Outlook Express. 2. Geben Sie hier die Email-Adresse ein.

Email- Einstellungen. Microsoft Outlook Express. 2. Geben Sie hier die Email-Adresse ein. Nachdem Sie im World4You-Webmail ein Email-Konto eingerichtet haben, können Sie dieses auch mit den Email-Programmen Microsoft Outlook, Outlook Express oder Mozilla Thunderbird abrufen. Eine Übersicht

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter:

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf www.ikonmatrix.de herunter: Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II De- und Installationsanleitung Installation Erfahren Sie hier, wie Sie ASSA ABLOY Matrix II auf Ihrem Rechner installieren können. Halten Sie Ihre Ihre Firmen- und

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011

Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 Einrichtung eines E-Mail-Kontos bei MS Office Outlook 2007 (Windows) Stand: 03/2011 1. Klicken Sie auf Start, wählen Sie Alle Programme, suchen Sie den Ordner Microsoft Office und starten Sie per Klick

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Projekt IGH DataExpert Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX) Datum: 25.06.2012 Version: 2.0.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 2 1.1.NET Framework... 2 2 Installation von "DE_PaynetAdapter.msi"...

Mehr

IT > Anleitungen > Konfiguration von Thunderbird für HCU-Webmail. Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch

IT > Anleitungen > Konfiguration von Thunderbird für HCU-Webmail. Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch 1 Schritt 1a 1. Wenn Sie Thunderbird neu heruntergeladen haben, klicken Sie beim Öffnen des obigen Fensters auf Überspringen

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für Einführung... 3 MS Exchange Server 2003... 4 MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für einzelne Mailboxen... 7 MS Exchange Server 2010... 9 POP3-Service

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Administrationshandbuch. Stand: 12.12.2011 Version: 2.0

Administrationshandbuch. Stand: 12.12.2011 Version: 2.0 Administrationshandbuch Stand: 12.12.2011 Version: 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Administration 1.1. Zugang und Oberfläche 1.2. Allgemeine Einstellungen 1.3. Nutzerverwaltung 1.4. Integration 1.4.1. Integrationsübersicht

Mehr

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version)

Fall 1: Neuinstallation von MyInTouch (ohne Datenübernahme aus der alten Version) Sie haben die Möglichkeit, MyInTouch auf zwei verschiedene Arten zu installieren: 1. als Neuinstallation (es werden keine Daten aus der alten Version übernommen) -> Fall 1 2. als Aktualisierung von MyInTouch

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000 Das BOND Community System Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000 Voraussetzungen für die Teilnahme am BCS Die Teilnahme am BCS, Version 1.1 ist ab der Version 2.9 von BIBLIOTHECA2000 möglich. Bitte fordern

Mehr

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird E-Mailversand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird Sie benötigen: Ihre E-Mailadresse mit dazugehörigem Passwort, ein Mailkonto bzw. einen Benutzernamen, die Adressen für Ihre Mailserver. Ein

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

Roundcube Webmail Kurzanleitung

Roundcube Webmail Kurzanleitung Roundcube Webmail Kurzanleitung Roundcube Webmail ist ein IMAP Client, der als Schnittstelle zu unserem E-Mail-Server dient. Er hat eine Oberfläche, die E-Mail-Programmen für den Desktop ähnelt. Öffnen

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird

Inhaltsverzeichnis. 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird. 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird Anleitung E-Mail Einrichtung Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einrichtung in Mozilla Thunderbird... 1 1.1 Installation von Mozilla Thunderbird... 1 1.2 Einrichtung einer E-Mail Adresse

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Drupal 8 manuell installieren

Drupal 8 manuell installieren Drupal 8 manuell installieren Version 1.0 Drupal 8 manuell installieren Um die aktuellste Version zu nutzen, muss Drupal manuell installiert werden. Dazu benötigst Du Zugriff auf Dein STRATO Hosting-Paket,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net Erste Schritte mit transfer.net Der transfer.net Speed Guide zeigt Ihnen in 12 kurzen Schritten anschaulich alles Wichtige vom Erwerb und Registrierung bis zur allgemeinen Nutzung von transfer.net. Es

Mehr

ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung

ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung ExpressShipper Registrations- und Installationsanleitung Seite 1 Registration und Download der ExpressShipper Software 3 2 ExpressShipper - Lokal-

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Administrationshandbuch. Stand: 21.10.2013 Version: 1.0

Administrationshandbuch. Stand: 21.10.2013 Version: 1.0 Administrationshandbuch Stand: 21.10.2013 Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis... 3... 3... 4... 6... 11... 11... 12... 13... 16... 20... 20... 23... 27... 27... 28... 30 Communote GmbH +49 (351) 833 82-130

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr