Der strategische Einkauf
|
|
- Jürgen Amsel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schriftlicher Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat 12 Lektionen Der strategische Einkauf Mit Fach- und Methodenkompetenz Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Mit praxiserfahrenen Autoren aus diesen Unternehmen und Institutionen: ABB AG Division Energietechnik GB Calor Emag Mittelspannungsprodukte BrainNet Management Consultants Carl Zeiss AG Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Is2m Institut für Strategie & Supply Management KORANIS Purchasing Solutions NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Pleyma GmbH STI Gustav Stabernack GmbH Volkswagen AG Webasto AG 3. aktualisierte Auflage! Hervorragend didaktisch aufbereitet mit zahlreichen Musterbeispielen, Checklisten und Übungen! Unter der fachlichen Leitung von: Prof. Dr. Willi Muschinski Hochschule Niederrhein Prof. Dr. Werner Hug Fachhochschule Südwestfalen Sie entscheiden, wann Sie lernen! Wöchentlich erhalten Sie eine Lektion per Post! Start: 30. Mai 2007 E d i t i o n
2 Warum dieser Lehrgang wichtig für Sie ist: Solide Fach- und Methodenkenntnisse des strategischen Einkaufs sind in Zeiten der immer weiter abnehmenden Fertigungstiefe und fortschreitender Globalisierung unabdingbar! Die Steigerung des Unternehmenserfolgs durch eine erfolgreiche Optimierung und Steuerung der Einkaufsprozesse wird so immer mehr zum Kern der Arbeit des strategischen Einkaufs. Gestalten Sie aktiv das Unternehmensergebnis mit! Dieser Lehrgang verschafft Ihnen Sicherheit hinsichtlich der... Systematik des strategischen Einkaufs Gestaltung einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit in- und externen Partnern risikoverminderten Beschaffung aus globalen Märkten Nutzung alternativer Sourcing-Konzepte Methoden des strategischen Lieferantenmanagements. Vorteile aus diesem schriftlichen Lehrgang Die Lektionen sind aufeinander abgestimmt und bieten Ihnen wertvolle Musterbeispiele, Übungen und Checklisten. Das Fachwissen zu den Brennpunkten des strategischen Einkaufs erhalten Sie in dieser komprimierten Form nur hier. Komplexe Fragestellungen werden durch die Vereinung von Theorie und Praxis verständlich vermittelt! Diese Materie wird für Sie so aufgearbeitet, dass die Umsetzung in die Praxis leicht fällt. Ihr persönlicher Nutzen aus diesem Lehrgang Sie verschaffen sich einen Überblick über Organisationsformen und Instrumente des strategischen Einkaufs. Sie machen sich vertraut mit den Bestandteilen eines effizienten Einkaufscontrollings. Sie lernen die neuesten Ansätze des Lieferantenmanagements auch hinsichtlich eines Qualitätsmanagements im Einkauf kennen. Sie erweitern Ihre Kenntnisse hinsichtlich der Chancen und Risiken eines Global Sourcing. Sie informieren sich, wie Sie aus der allgemeinen Unternehmensplanung Handlungsfelder für die Einkaufs- Planung ableiten. Sie erfahren, wie Sie proaktiv eine Zusammenarbeit mit in- und externen Partnern gestalten. Sie erhalten eine umfassende Darstellung der Rechtsvorschriften im Einkauf und lernen, diese erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Für Fragen zu diesem Lehrgang stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Bettina Lotz Lehrgangs-Managerin Telefon: / Und so lernen Sie los... Wöchentlich erhalten Sie auf dem Postweg eine Lektion. Diese wurde von unseren Autoren didaktisch so für Sie aufbereitet, dass Sie selbständig und in Ihrem eigenen Lerntempo einsteigen können. Übungsaufgaben mit Musterlösungen am Ende jeder Lektion dienen der eigenen Kontrolle des Erlernten und erleichtern Ihnen den Praxistransfer. Im Anschluss an die letzte Lektion erhalten Sie Ihr persönliches Teilnahmezertifikat. Hiermit dokumentieren Sie die hochwertige Erweiterung Ihres Fachwissens. Zeitplan Start: 30. Mai 2007 mit Zusendung der ersten Lektion Ende: 15. August 2007 mit Zusendung der letzten Lektion 6 gute Gründe für Ihre Teilnahme an unserem schriftlichen Lehrgang Top-aktuell und praxisbezogen Die namhaften Autoren sind erfahrene Praktiker und didaktisch kompetent Wissen pur in Form von überschaubaren, für Sie hervorragend aufgearbeiteten Lektionen Höchstes Maß an Flexibilität und Unabhängigkeit in der Erweiterung und Aktualisierung Ihres Fachwissens Selbstkontrolle Ihres Lernerfolgs durch praxisrelevante Übungsaufgaben mit Musterlösungen am Ende jeder Lektion Vielseitig hilfreiches Nachschlagewerk für Ihren Arbeitsalltag Zertifizierung Ihrer Weiterbildung durch Management Circle, dem anerkannten Bildungspartner der Unternehmen Unsere Leistungen 12 umfangreiche, aufeinander abgestimmte Lektionen Zu jeder Lektion Übungsaufgaben mit Musterlösungen Ihr persönliches Teilnahmezertifikat Fachliche und organisatorische Unterstützung durch die Autoren und das Management Circle Team Einstiegspaket Leseprobe des Lehrgangs Unter erhalten Sie einen Auszug einer Lektion zum kostenlosen Download. Überzeugen Sie sich von der außerordentlichen Qualität und Praxisnähe der Beiträge!
3 Übersicht der Lektionen: Der strategische Einkauf Fachlicher Leiter: Professor Dr. Werner Hug Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Supply Management, Fachhochschule Südwestfalen, Hagen Fachlicher Leiter: Professor Dr. Willi Muschinski Professor für Einkauf und Logistik, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Lektion 1 Die strategische Einkaufsplanung: Der Einkauf der Zukunft basiert auf einem wertschöpfungsübergreifenden Planungs- und Entwicklungsmodell Die Einkaufsplanung als integraler Bestandteil der Unternehmensplanung Managementaufgabe strategische Einkaufsplanung: Wahrnehmung und Bewusstsein der CEO s am Beispiel eines Unternehmens aus der Prozessindustrie Erfolgsfaktoren der strategischen Einkaufsplanung am Beispiel eines global operierenden Konzerneinkaufs Anpassungen an Marktveränderungen als wesentlicher Bestandteil Schnittstellenübergreifende strategische Planung auf Basis von Warengruppenstrukturen Wertschöpfungsmanagement intern und extern Wirken der Einkaufsplanung auf strategische und organisatorische Ziele am Beispiel eines führenden, innovativen Unternehmens Möglichkeiten der Markt-, Technologie- und Kostenführerschaft durch strategische Einkaufsplanung und Ausrichtung der Warengruppen Strategische Einkaufsplanung als geschlossenes System Transparenz und Werte schaffen, Risiken vermeiden Christian A. Rast Geschäftsführender Gesellschafter, Sven Linden Projektmanager, BrainNet Management Consultants, Bonn Lektion 2 Die Einkaufsorganisation der Zukunft Traditionelle Organisationsformen der Beschaffung Implementierung eines operativen und eines strategischen Einkaufs Vor- und Nachteile von Zentralisierung und Dezentralisierung des Einkaufs Der Einkäufer als Prozessmanager Strategische Aufgabenerweiterung und organisatorischer Aufbau gemäß den Anforderungen Materialgruppenmanagement Ein Blick in die Zukunft: der CPO auf dem Weg in die Chefetage Personalentwicklungsmöglichkeiten im Einkauf Dr. Christian Rohm Geschäftsführer, STI Gustav Stabernack GmbH, Lauterbach Lektion 3 Instrumente des strategischen Einkaufs Werkzeuge zur Identifizierung strategischer Beschaffungsfelder ABC-/XYZ-Analyse SWOT-Analyse Kundenbedarfsanalyse Was leistet der Einkauf für interne und externe Kunden? Preisstrukturanalyse Wertanalyse Portfolio-Analysen im Einkauf Ableitung von Beschaffungsstrategien Marktmacht-Portfolio Versorgungsrisiko-Portfolio Alternative Sourcing-Konzepte Single vs. multiple sourcing Local vs. global sourcing Unit vs. modular sourcing Stock vs. JIT/JIS-sourcing Specified vs. forward sourcing Cooperate vs. individual Sourcing Professor Dr. Birgit Ester Professorin für Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe Lektion 4 Modernes Lieferantenmanagement Lieferantenauswahl Auswahl der Entscheidungskriterien Verfahren zur Messung der Lieferantenleistungen Bewertungsmodelle Vergabeverfahren Lieferanten-Steuerung Ziele der Lieferanten-Steuerung Anforderungen an ein Steuerungs-System Controlling-Modell Controlling-Report Lieferanten-Entwicklung Defizit-Analyse: Abweichung Soll Ist Ermittlung der Entwicklungsbereitschaft der Lieferanten Bestimmung der Entwicklungsstrategie Professor Dr. Rudolf Large Professor für BWL, Produktionswirtschaft und Logistik, HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken
4 Lektion 5 Effiziente Beschaffungsmarktforschung Grundlagen der Beschaffungsmarktforschung Begriff und Ziele der Beschaffungsmarktforschung Arten und Prozess der Beschaffungsmarktforschung Marktforschungswürdige Beschaffungsobjekte Informationsbedarf Informationsfeld Beschaffungsobjekt Informationsfeld Beschaffungsmarkt Informationsfeld Lieferant Auswahl der Informationsinhalte Informationsquellen Sekundärquellen Primärquellen Anhaltspunkte zur Auswahl der Informationsquellen Informationsmedien Konventionelle Medien Internet Internationale Beschaffungsmarktforschung Professor Dr. Willi Muschinski Professor für Einkauf und Logistik, Hochschule Niederrhein, Möchengladbach Lektion 6 Qualitätsmanagement im Einkauf Produktqualität und Verantwortung des Einkaufs Qualitätssicherung beim Zulieferer QSV-Vereinbarungen Produkthaftung Lieferanten-Audits Gründe für die Auditierung von Lieferanten Vorbereitung und Vorgehensweise Systematische Durchführung Auswertung und Ableitung von Maßnahmen Fehlermanagement mit Lieferanten Fehler-Prävention Problemidentifizierung Problembehebung Qualitätskennzahlen im Einkauf Heinrich Orths Supply Manager, ABB AG Division Energietechnik GB Calor Emag Mittelspannungsprodukte, Ratingen Lektion 7 Erfolgreiches Global Sourcing Global Sourcing als strategische Unternehmensaufgabe Herangehensweise im Global Sourcing (Methoden, Tools, Projektmanagement etc.) Organisationsformen im internationalen Einkauf Chancen und Risiken im internationalen Einkauf Die Hauptbeschaffungsmärkte auf einen Blick Besonderheiten des internationalen Lieferantenmanagements Internationale Verträge und Vereinbarungen Internationale Beschaffungslogistik Ermittlung der Total Costs Fritz Appel Geschäftsführender Gesellschafter, Jan H. Scholl Geschäftsführer, Pleyma GmbH, Hamburg Lektion 8 Modernes Einkaufs-Controlling Der Wertbeitrag des Einkaufs Von klassischen Einkaufskennzahlen zur BSC im Einkauf Verknüpfung von strategischen und operativen Zielen Aktionen und Projekte Zielsetzung und Zielvereinbarung Instrumente des strategischen Einkaufs-Controlling Traditionelle Preis- und Wertanalysen Target-Engineering integrierte Wettbewerbs- und Wertanalyse Target-Setting, House of Quality, Target-Costing TCO/Life-Cycle-Costs unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Beschaffungsobjekte Produktionsmaterialien, MRO & Investitionsgüter Projektmanagement und -controlling Kostenanalyse als effektives Controlling-Tool Kaufteilpreisanalysen Warengruppenanalysen Bewertung der Einkaufsleistung Revisionsfähigkeit von Einkaufsprozessen Professor Dr. Werner Hug Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Supply Management, Fachhochschule Südwestfalen, Hagen Lektion 9 Risikomanagement Eine Herausforderung im Einkauf Typische Risiken im Einkauf Durchführen einer Risikoanalyse: Identifikation, Erfassung, Bewertung Risikomanagement in Einkaufsprozesse und -organisation integrieren Aktive Risikosteuerung Frühwarnindikatoren einführen Notfallpläne erarbeiten Lieferantenauswahl unter Risikogesichtspunkten Dimitri Koranis Geschäftsführer, KORANIS Purchasing Solutions, Stein Bernd Hase Group Director Strategic Purchasing, Webasto AG, Stockdorf
5 Lektion 10 Netzwerkmanagement Zusammenarbeit mit in- und externen Partnern Aufbau und Gestaltung von cross-funktionalen und interkulturellen Teams In- und externe Netze effektiv steuern Die Zusammenarbeit Einkauf und Entwicklung Systempartnernschaften mit Schlüssellieferanten Den Einkauf intern vermarkten Gemeinsam Potenziale finden und umsetzen gemeinsam effektiver agieren! Werner Kalbfuß Vice President Procurement Services/MGP, Carl Zeiss AG, Oberkochen Lektion 11 Der Projekteinkauf als Bestandteil des strategischen Einkaufs Der Projekteinkauf als wichtiger Bestandteil im Geschäftsprozess Rolle, Einfluss und Optimierungspotenziale des Einkäufers im Beschaffungsprojekt Projektarten im Vergleich Operative und strategische Beschaffungsaufgaben Methoden und Tools des Projekteinkäufers Objektorientiertes Projektmanagement Besonderheiten des Investitionsgütereinkaufs mit Schwerpunkt Maschinen und Anlagen Besonderheiten des Einkaufs von Marketingleistung am Beispiel der Vergabe für eine Messe Jörg Pfützenreuter Geschäftsführer, is2m Institut für Strategie & Supply Management, Köln Dr. Uwe Wildt Leiter Beschaffung Betriebsmittel, Volkswagen AG, Wolfsburg Lektion 12 Rechtsfragen im strategischen Einkauf BGB, HGB, UN-Kaufrecht wichtige Grundsätze Form, Inhalt und Abschluss von Verträgen Rechtsfolgen von Inhaltsmängeln, insbesondere Vertragsanfechtung Kündigung, Rücktritt, Anfechtung, Aufhebungsvertrag welche Beendigungsmöglichkeit gilt wann? Pflichtverletzung in Schuldverhältnissen neues Schuldrecht Minderung, Rücktritt, Schadenersatz Allgemeine Geschäftsbedingungen Der internationale Handelskauf Produkthaftung, Produktsicherheit und Qualitätssicherungsvereinbarungen Rechtsfragen bei Systempartnerschaften Christian Thomas Stempfle Rechtsanwalt, NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer, München
6 Die Autoren Fritz Appel ist Geschäftsführender Gesellschafter bei der Pleyma GmbH in Hamburg, die für die Bereiche Beschaffung, Logistik und Kooperation umfassende Beratungsleistungen anbietet. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Einkaufskostenreduzierung, der Produkt- und Organisationsoptimierung sowie dem Lieferantenmanagement und Kostenstrukturanalysen. Davor hat er jahrelange Erfahrungen als Einkaufsleiter bei verschiedenen Unternehmen, wie z.b. der Metzeler AG und der Autoflug GmbH gesammelt. Professor Dr. Birgit Ester ist Professorin für Betriebswirtschaftlehre, insb. für Einkauf und Logistik, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe. Zuvor war sie in den Branchen Handel, Maschinenbau und Pharmazie tätig: Sie war Leiterin Supply Chain Management bei dm drogeriemarkt GmbH + Co. KG, Inhouse- Consultant und Leiterin Controlling im Strategischen Einkauf bei MAN-Roland AG sowie Logistikplanerin bei Boehringer Mannheim GmbH. Bernd Hase ist Group Director Strategic Purchasing bei der Webasto AG in Stockdorf. Hier ist er verantwortlich für die konzernweite strategische Einkaufsausrichtung. Dies beinhaltet u.a. Märkte, Prozesse, Lieferanten und Technologien. Bernd Hase ist seit 1988 bei Webasto tätig und seit 1995 Führungskraft im Einkauf. Professor Dr. Rudolf Large ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Produktionswirtschaft und Logistik an der HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Zudem ist er seit 2004 Privatdozent an der Technischen Universität Darmstadt im Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Bevor er als Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik und Produktion, an der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg tätig wurde, war er als Führungskraft im strategischen Einkauf der MAN Roland Druckmaschinen AG beschäftigt. Sven Linden ist Projektmanager bei BrainNet Management Consultants in Bonn. Schwerpunkte seiner Beratungen sind Projekte im Bereich Einkauf und Supply Chain. Vorher arbeitete er über 10 Jahre in verantwortungsvollen Positionen im zentralen Einkauf/ Materialwirtschaft eines Chemie- und Pharmakonzerns. Professor Dr. Willi Muschinski ist Professor für Einkauf, Logistik und Operations Research an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Nach dem Studium begann er ein Traineeprogramm bei der Mannesmann Demag AG in Duisburg und war hier in verschiedenen Einkaufs- und Materialwirtschaftsabteilungen des Konzerns tätig, zuletzt auch im Bereich Controlling. Anschließend wechselte Professor Dr. Willi Muschinski in die Materialwirtschaft der Mannesmann Rexroth Hydromatik GmbH. Hier hatte er über Jahre die Position des Hauptabteilungsleiters Materialwirtschaft inne. Professor Dr. Werner Hug ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Supply Management, an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Hagen. Seine Forschungsund Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Gebieten des Supply Chain Management und des unternehmensübergreifenden Controlling von Wertschöpfungsprozessen. Werner Kalbfuß ist Leiter Strategischer Einkauf bei der Carl Zeiss AG in Oberkochen und seit 1993 Koordinator Materialgruppenmanagement der Carl- Zeiss-Stiftung. Zuvor war er fünf Jahre Leiter Einkauf, Investitionen, Dienstleistungen bei den Schott Glaswerken in Mainz. Werner Kalbfuß sammelte umfangreiche Berufserfahrungen in den Bereichen Vertrieb und Beschaffungslogistik. Dimitri Koranis ist Geschäftsführer der KORANIS Purchasing Solutions in Stein. Zuvor war er bei der Oechsler AG als Leiter Strategische Materialwirtschaft für das Lieferantenmanagement sowie für das Risikomanagement in Einkauf und Logistik zuständig. Des Weiteren war er bei einem Automobilzulieferer im strategischen Einkauf u.a. als stellvertretender Materialgruppenmanager weltweit verantwortlich für das Lieferantenportfolio, welches ebenfalls das Risikomanagement beinhaltete. Fortsetzung der Autoren siehe Außenklappe Heinrich Orths ist als Business Area Supply Manager bei ABB verantwortlich für die globale Einkaufskoordination innerhalb der Business Area Medium Voltage Products. Er war als Supply Manager bei der ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH in Ratingen tätig. Nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung in der Stahlindustrie war Heinrich Orths zunächst im Vertrieb und der Verkaufsplanung beschäftigt, bevor er verschiedene Führungsaufgaben in Linie und Stab mit Schwerpunkt Einkauf übernahm. Jörg Pfützenreuter, Diplom-Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler, ist Geschäftsführer des is2m Instituts für Strategie & Supply Management in Köln. Mehr als 15 Jahre war er als Geschäftsführer und Führungskraft im Projektmanagement sowie in Materialwirtschaft, Einkauf und Supply Chain Management tätig. Er verfügt über langjährige internationale Erfahrungen im Management in Konzernen und mittelständischen Unternehmen des Anlagenbaus, der Halbleiterindustrie und des Werkzeugbaus. Christian A. Rast ist Geschäftsführender Gesellschafter der BrainNet Management Consultants in Bonn. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich des Einkaufs, speziell: internationale Einkaufsprojekte, Entwicklung und Umsetzung globaler Beschaffungsstrategien, Organisation, Prozesse, Innovationsmanagement im Einkauf, konzernweite Kostensenkungsprogramme und Vernetzung wertorientierter Unternehmensstrategien mit Zielen und Maßnahmen der Beschaffung.
7 Dr. Christian Rohm, Dipl.-Kfm., Dr. rer. pol., ist seit 2000 Geschäftsführer der STI Gustav Stabernack GmbH in Lauterbach. Hier ist er u.a. verantwortlich für die Bereiche Materialwirtschaft und Controlling. Dr. Christian Rohm begann seine Laufbahn bei der STI Unternehmensgruppe 1998 als Prokurist und wurde anschließend in die erweiterte Geschäftsleitung berufen. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Dr. Christian Rohm Consultant bei Coopers & Lybrand, arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation, Führung und Personalwirtschaft und als Dozent für diverse Institutionen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themengebieten. Jan H. Scholl ist Geschäftsführer der Pleyma GmbH in Hamburg, die für die Bereiche Beschaffung, Logistik und Kooperation umfassende Beratungsleistungen anbietet. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Projektmanagement, Einkaufsorganisationen, Prozessanalysen und Standardisierung sowie Prozess- und Lieferkettenkosten. Christian Thomas Stempfle ist seit 2000 bei NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer in München. Er hat sich auf die Bereiche des Haftungs- und Versicherungsrechts, sowie die nationale und internationale Prozessführung und Schiedsgerichtsbarkeit spezialisiert. Er ist dabei u. a. im Feld der Managerhaftung tätig. Einen weiteren Fokus seiner Tätigkeit bildet die strafrechtliche Präventivberatung sowie die Strafverteidigung im Ermittlungsverfahren und der Hauptverhandlung. Dr. Uwe Wildt ist seit Januar 2005 Leiter Beschaffung Betriebsmittel bei der Volkswagen AG in Wolfsburg. Zuvor war er Leiter Beschaffung EDV, Elektro und Messgeräte. Als Leiter des Bereiches Allgemeine Beschaffung der Marke SKODA-AUTO a.s. war er in Mlada Boleslav, Tschechien, tätig. In dieser Funktion war er unter anderem für die Beschaffung von Investitionsgütern, Werkzeugen, Betriebsmitteln, EDV, Bau- und Versorgungsanlagen sowie Dienstleistungen zuständig. I N H O U S E T R A I N I N G Sie möchten einzelne Themen in einer firmeninternen Schulung vertiefen? Ergänzend zu unserem schriftlichen Management-Lehrgang bieten wir auch individuelle Inhouse Trainings an. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot. Dirk Gollnick Tel.: /
8 Schriftlicher Management Lehrgang: Der Strategische Einkauf Deutsche Post Entgelt bezahlt Mosbach Ja, ich/wir melde(n) mich/uns zum schriftlichen Management-Lehrgang an: Der Strategische Einkauf Start: 30. Mai 2007 Ende: 15. August L1243ws Mit Wissen wachsen Bildung f ür die Besten Herausgeber dieses schriftlichen Management-Lehrgangs ist die Management Circle Verlag GmbH. Management Circle, anerkannter Bildungspartner der Unternehmen, bietet ein umfangreiches, modernes Bildungsangebot für Fach- und Führungskräfte an. Die schriftlichen Management- Lehrgänge ermöglichen das flexible Lernen unabhängig von Raum und Zeit. Diese individuelle Lernform entspricht den hohen Qualitätsanforderungen der Kunden von Management Circle. Wer an diesem schriftlichen Lehrgang teilnehmen sollte Der Lehrgang richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Einkauf Beschaffung Materialwirtschaft Strategischer Einkauf Procurement Projekteinkauf Technischer Einkauf Einkauf von Dienstleistungen Einkaufs-Controlling Projekteinkauf Recht Einkauf eprocurement Des Weiteren sprechen wir Mitarbeiter aus den Bereichen Supply Chain Management Logistik Supply Management Recht Einkauf sowie Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung an, die sich mit den komplexen Herausforderungen des strategischen Einkaufs vertraut machen wollen. 6 gute Gründe an diesem schriftlichen Lehrgang teilzunehmen ➊ Unabhängig von Zeit und Raum haben Sie die Möglichkeit, an aktueller und konzentrierter Wissensvermittlung teilzunehmen! ➋ Kein Lerndruck, keine Fehlzeiten, keine Reisekosten! ➌ 16 namhafte Experten garantieren für den Praxisbezug und die Aktualität der Inhalte! ➍ Die Lektionen sind präzise aufeinander abgestimmt! ➎ Die hochwertigen Unterlagen dienen Ihnen und Ihrem Unternehmen auch nach dem Lehrgang als umfassendes Nachschlagewerk! ➏ Ihr persönliches Teilnahmezertifikat! Teilnahmebedingungen Dieser schriftliche Lehrgang umfasst 12 Lektionen, ein Einstiegspaket sowie Ihr qualifiziertes Teilnahmezertifikat. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.795, zzgl. der gesetzlichen MwSt. Ab der dritten Buchung dieses Lehrgangs aus einem Unternehmen erhalten Sie einen Preisnachlass von 10%. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Ihre Anmeldung können Sie innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang schriftlich widerrufen. A k t u e l l e V e r a n s t a l t u n g s a n g e b o t e : w w w. m a n a g e m e n t c i r c l e. d e 1 2 Bitte hier anmelden! NAME / VORNAME POSITION / ABTEILUNG NAME / VORNAME POSITION / ABTEILUNG FIRMENNAME STRASSE / POSTFACH PLZ / ORT TELEFON / FAX Warum Ihre -Adresse wichtig ist! Sie erhalten so schnellstmöglich eine Bestätigung Ihrer Anmeldung, damit Sie den Lehrgang fest einplanen können. DATUM /UNTERSCHRIFT Hinweis nach 28 VI BDSG: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie in Zukunft keine Prospekte mehr erhalten möchten. Fax: / Wir beraten Sie gerne! Anmeldung: Manuela Rother Telefon: / Per Post: Management Circle Verlag GmbH Postfach 56 29, Eschborn/Ts. Kundenservice: Roman Kern Telefon: / M/BZU Hier online anmelden! M/IB
Der strategische Einkauf
Schriftlicher Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat 12 Lektionen Der strategische Einkauf Fach- und Methodenkompetenz für Ihren beruflichen Alltag Mit praxiserfahrenen Autoren aus
Der strategische Einkauf
Schriftlicher Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat 12 Lektionen Der strategische Einkauf Mit Fach- und Methodenkompetenz Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen 5. aktualisierte
Der strategische Einkauf
Schriftlicher Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat Der strategische Einkauf Mit Fach- und Methodenkompetenz Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Die Einkaufsorganisation der
Einkaufs- Controlling
Schriftlicher Management-Lehrgang 12 Lektionen Einkaufs- Controlling Einkaufs-Informationen entscheidungsorientiert aufbereiten, den Einkauf ergebnisorientiert steuern! Mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat
Einkaufs- Controlling
Schriftlicher Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat 12 Lektionen Einkaufs- Controlling 3. Auflage Hervorragend didaktisch aufbereitet mit zahlreichen Musterbeispielen, Checklisten
Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren
Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Bernhard Psonder, Director Global Procurement and Supply Chain Management, Knapp AG Drasko Jelavic, CEO & Owner, Cirtuo
Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Technische Universität Dortmund Institut für Controlling GfC e.v. DCC Seminare Erfolgs-, Kosten- und Finanz-Controlling Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Wertorientiertes
Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Erfolgs-, Umsatz-, Kostenund Finanz-Controlling
Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT
Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider
+++ Management Circle Zertifikats-Lehrgang +++ Manager. Fach- und Methodenkompetenz zur Steuerung externer Partner
+++ Management Circle Zertifikats-Lehrgang +++ Lieferanten- Der Manager Fach- und Methodenkompetenz zur Steuerung externer Partner Strategische Beschaffungsplanung Das richtige Sourcing-Konzept auswählen
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Autoren- und Herausgeberverzeichnis Dipl.-Betriebswirtin (FH), MBAE Sulamith Anstett Studium an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, mit den Schwerpunkten Materialwirtschaft,
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE)
Certified Professional Procurement Controlling Expert (CPPCE) Der Lehrgang zur Ausbildung im strategischen und operativen Einkaufs- & Beschaffungscontrolling In 5 Tagen zum Profi im Einkaufscontrolling
Herausforderung Global Sourcing
Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch
Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz
Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen
BMÖ Inhouse Modulprogamm
Neu im Programm der BMÖ-Akademie! Firmeninterne Weiterbildung BMÖ Inhouse Modulprogamm Erfahrungsbasiert und in Modulen strukturiert! Programm- Angebot 2012/13 Für Ihren Vorsprung in Einkauf, Materialwirtschaft
Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern
Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung in
Lieferantenmanagement/-audit
Das Know-how. Lieferantenmanagement/-audit Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE
Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept
Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013
Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe September 2013 Die con energy akademie Die Energiewirtschaft ist ein dynamischer Markt Strategie, Planung und Umsetzung von Projekten müssen hohe und sich ständig
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:
Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar
Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt
Praxisseminar Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt am 17. Februar 2016 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von:
Spring Academy. -Spring Know-how Excellence. Strategic Procurement Training. Verhandlungstraining. Excel-Training für Einkäufer
Spring Academy -Spring Know-how Excellence Exzellentes Einkaufsmanagement erfordert exzellente Talente mit der Spring Academy erhalten Sie einzigartiges Best Practice Know-how für Ihre Einkaufsabteilung.
E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«
Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Vertriebsstrategien für Führung und Verkauf«Als Leiter im Verkauf sind Sie dafür verantwortlich, ob die Verkaufsziele Ihres
Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann
Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement
Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM
Mit international anerkanntem Zertifikat! Zertifikationslehrgang Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM AZWV zertifiziert 78% Förderung! Lehrgangsinhalte 4 Pflichtmodule: BWL-Grundlagen und Einkaufspraxis
BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart
GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F
Strategischer Einkauf
Schriftlicher Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat Strategischer Einkauf Mit Fach- und Methodenkompetenz Einkaufsstrategien entwickeln und umsetzen Strategische Einkaufsplanung Einkaufsorganisation
Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt
Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die
Strategisches Einkaufsmanagement
+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Strategisches Einkaufsmanagement Kosten senken Qualität steigern Risiken minimieren Ihre Themen: ROI & Einkauf eine strategische Grundausrichtung Strategischer
Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA
Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Senior Consultant der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik.
Seminartermine 2014. Shopper Research Basics. Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden
Seminartermine 2014 Shopper Research Basics Umsetzbare Erkenntnisse mit den richtigen Methoden Shopper Research ist ein kommerziell orientiertes Anwendungsfeld der Käuferverhaltensforschung, das sich mit
Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse
Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die
Masterstudiengang Strategisches Beschaffungsmanagement
Master of Business Administration (MBA) ASIIN akkreditiert Masterstudiengang Strategisches Beschaffungsmanagement DAS berufsbegleitende Studium für Einkauf und Supply Chain Management IHRE VORTEILE als
Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014
Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014 Die con energy akademie Die Energiewirtschaft ist ein dynamischer Markt Strategie, Planung und Umsetzung von Projekten müssen hohe und sich ständig
VdS-Bildungszentrum Prozesse optimieren, Risiken beherrschen.
VdS- Prozesse optimieren, Risiken beherrschen. Modulares Intensivseminar mit Zertifikat Ausbildung zum Risikomanagement- Beauftragten in Kooperation mit Know-how, das die Existenz Ihres Unternehmens schützt.
HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig. www.hdt-essen.
HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Einkauf Seminar Strategischer Dienstleistungs-Einkauf Leitung Dipl.-Ing.
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen
Interkulturelle virtuelle Teams erfolgreich führen Ziel des Seminars Die internationale Zusammenarbeit gewinnt in vielen Unternehmen durch neue globale Netzwerke einen immer höheren Stellenwert. Der Projektleiter
Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!
Strategische Kompetenz 2015/16 Erfolgreich durch Kooperationen Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Kooperationen erfolgreich
IT-Management in der öffentlichen Verwaltung
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Management in der öffentlichen Verwaltung 13. 14. April 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für
Business Process Management und Six Sigma
GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund
IFZ Fachausbildung Risikomanagement
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes
Controlling der Einkaufsperformance
Top-Seminar für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und Qualität 7. und 8. September 2011 in Frankfurt/M. Controlling der Einkaufsperformance Lernen Sie von
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Studie Lean Management im Einkauf 2012. Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012
Studie Lean Management im Einkauf 2012 Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012 Die Studie Lean Management im Einkauf 2012 untersucht den Entwicklungsgrad
«Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management»
Impulsseminar für Mitglieder von Aufsichtsorganen «Unternehmenserfolg durch Supply Chain Management» Lehrstuhl für Logistikmanagement Universität St.Gallen (LOG-HSG), Schweiz Kommunikations- und Wirtschaftsberatung
Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)
Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte
Strategische Planung in der Krise
PARMENIDES ACADEMY Strategische Planung in der Krise Workshop für Führungskräfte Leitung: Dr. Klaus Heinzelbecker, ehemaliger Director Strategic Planning, BASF Freitag, 17. Dezember 2010, Pullach (bei
Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum
Praxisseminar Beschaffungsrevision 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung
DEKRA Akademie GmbH. Flottenmanagement. Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte
DEKRA Akademie GmbH Flottenmanagement Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte In Zusammenarbeit mit: Flottenmanager Warum Flottenmanagement? Flottenmanagement gestaltet bei optimalem Kosten-/ Nutzenverhältnis
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation)
DIFI - Forum für Innovationsmanagement Zuständigkeiten und Abläufe bei der Erstellung der Innovationsstrategie (Innovation Strategy Implementation) 12. November 2015 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel
Total Supplier Management
Einladung zum Workshop Total Supplier Management Toolbox und Methoden für ein durchgängiges und effizientes Lieferantenmanagement Praxisorientierter Vertiefungsworkshop Strategisches Lieferantenmanagement
Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung
ORGANISATION UND MANAGEMENT Praxisseminar Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg 16. 17. September 2013, Berlin Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen
Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg
Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Controlling & Accounting
Schriftlicher Management-Lehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat Alles, was Sie wissen müssen in 10 Lektionen: Controlling & Accounting Souverän mit Begriffen und Methoden umgehen! Instrumente
«Procurement Excellence» aus Sicht des C-Levels
M A N A G E M E N T T A L K «Procurement Excellence» aus Sicht des C-Levels Datum I Ort 21. MAI 2015 Hotel Bocken, Bockenweg 4, 8810 Horgen Referenten ANDREAS BERTAGGIA Vice-President Worldwide Purchasing
Service Management Kompakt (ISS) Mit professionellem Service zu operativer Effizienz und Kundenzufriedenheit
Mit professionellem Service zu operativer Effizienz und Kundenzufriedenheit Der Erfolg eines Unternehmens basiert auf zwei Säulen: Kundenzufriedenheit und Profitabilität! Im Fokus dieses Intensivlehrgangs
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 30. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Zukünftig werden nicht mehr einzelne Unternehmen miteinander
«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»
«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» Praktisches Grundwissen in drei Tagen! Mit dem Kurzstudiengang erlangen Sie solide Kenntnisse, um das Controlling bei Fach- oder Führungsaufgaben besser zu
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Supply CHain Management Wertschöpfungsnetzwerke effizient gestalten Supply Chain Management Kompaktseminar 4. Mai 2015 30. November 2015 Einleitende Worte Zukünftig werden nicht mehr einzelne Unternehmen
Einkaufscontrolling als Führungsinstrument
Heinrich Orths Einkaufscontrolling als Führungsinstrument Tipps und Tools für den Erfolg Band 10 Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschaft herausgegeben von Professor Dr. Horst Hartmann 2. Auflage Deutscher
Certified Service Management Kompakt (ISS)
Certified Service Management Kompakt (ISS) Mit professionellem Service zu operativer Effizienz und Kundenzufriedenheit Der Erfolg eines Unternehmens basiert auf zwei Säulen: Kundenzufriedenheit und Profitabilität!
Strategisches Lieferantenmanagement
4. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 25. April 2016, Bonn Transparenz schaffen wertvolle Partnerschaften aufbauen Ganzheitliches Lieferantenmanagement realisieren Transparenz durch Data
Herzlich Willkommen zum Thema. Breitband-Lieferantenmanagement. Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14
Herzlich Willkommen zum Thema Breitband-Lieferantenmanagement Dominique Hauk Walldorf, 26.11.14 1 Zur Person Dominique Hauk Diplom Wirtschaftsingenieur FH Mannheim Heidelberger Druckmaschinen Diplomarbeit
Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"
Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig
Praktika der ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Kaufmännische und sonstige Bereiche (Stand 03.01.2013) Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de
ipad Euroforum-Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen Aus dem Inhalt:
Euroforum-Lehrgang in 6 schriftlichen Lektionen Auch mit ipad erhältlich Einkaufscontrolling 3. Auflage www.euroforum-verlag.de einkaufscontrolling Start: Mai 2011 Aus dem Inhalt: Mehrfach buchung und
Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken
Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe
Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion
Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz
Masterstudiengang Strategisches Beschaffungsmanagement
Masterstudiengang Strategisches Beschaffungsmanagement DAS berufsbegleitende Studium für Einkauf und Supply Chain Management STUDIENINHALTE Potenzialanalysen Strategiebildung Beschaffungsorganisation Materialgruppenmanagement
Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit
Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:
Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf
Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben
Die perfekte Produktion
www.mpdvcampus.de Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 29. Januar 2015 BMW-Welt München 03. Februar 2015 Autostadt
Einkauf von Entsorgungsleistungen
4. BME-Thementag Einkauf von Entsorgungsleistungen 12. Dezember 2012, Frankfurt KOSTENEFFIZIENT UND UMWELTBEWUSST ENTSORGEN Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Was hat sich wirklich geändert? Die
E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«
Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte
Die Vision und Strategie bilden die Basis für eine erfolgreiche
Qualitätssicherung mit generischem Leitfaden Der praxisgeprüfte Qualitätsmanagement Leitfaden zeigt den Weg zur Qualitätssicherung in KMU s. Von Ackermann Jörg Das Management von vielen klein- und mittelgrossen
Förderung leistungsschwacher Mitarbeiter
Schriftlicher Management-Lehrgang in 6 Lektionen Förderung leistungsschwacher Mitarbeiter Low Performer identifizieren, fördern und fordern 3. aktualisierte Auflage Start: September 2008 www.euroforum-verlag.de/mitarbeiter
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart
Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der
Praktika. Technischer Bereich. Produktion
Technischer Bereich Produktion (Stand 08.10.2012) Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere
Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichs- Sekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen.
S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV und DIN EN ISO 9001 : 2008. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Controlling für die Assistenz > BWL-Wissen kompakt
Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching
Informationen zum Workshop Konfliktlösendes Coaching Hintergrund Ein zentrales und immer wiederkehrendes Thema in der Arbeit von Führungskräften ist das Konfliktmanagement. Wann macht es für eine Führungskraft
Strategisches Lieferantenmanagement
3. BME-Thementag Strategisches Lieferantenmanagement 10. Juni 2015, Düsseldorf Potenziale erkennen und gemeinsam aktiv nutzen Effiziente Gestaltung des Supplier-Management-Prozesses Proaktiver Umgang mit
UnternehmerAkademie Zertifizierter Betriebswirt Berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss
UnternehmerAkademie Zertifizierter Betriebswirt Berufsbegleitende praxisorientierte Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Hans Lindner Regionalförderung... helfen gründen wachsen Grstein für die berufliche
Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA
Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA Referenten Partner der ICnova AG. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes mit den Schwerpunkten Bankbetriebslehre und Statistik. Von
Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit
Informationen zur Zertifizierung PRINCE2 Foundation in Kooperation mit PRINCE2 Foundation Vorbereitung und Zertifizierung Hintergrund Die PRINCE2 Zertifizierung wendet sich an Manager und Verwalter von
Masterstudiengang Strategisches Beschaffungsmanagement
Masterstudiengang Strategisches smanagement DAS berufsbegleitende Studium für Einkauf und Supply Chain Management STUDIENINHALTE Potenzialanalysen Strategiebildung sorganisation Materialgruppenmanagement
Firmenporträt Acons. Unser Netzwerk. Die Acons AG wurde Ende 2000 gegründet. Ihre drei Geschäftsfelder:
Firmenporträt Acons Unser Netzwerk Die Acons AG wurde Ende 2000 gegründet. Ihre drei Geschäftsfelder: Interne Revision / IKS-Beratung SAP-Beratung Human-Resources-Beratung Unternehmen: : Acons Governance
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis Ein Teilnehmer berichtet: Mein Aufgabenbereich erstreckt
Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.
Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services
Beschwerde- und Reklamationsmanagement
GFT Academy Beschwerde- und Reklamationsmanagement Kundenorientierung für eine starke Marktposition 23.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40
Studie Lean Management im Einkauf 2012. Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012
Studie Lean Management im Einkauf 2012 Entwicklungsgrad und Potenziale deutscher Einkaufsorganisationen Bietigheim-Bissingen, Dezember 2012 Die Studie Lean Management im Einkauf 2012 untersucht Entwicklungsgrad
Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg
8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de
Projekt Management. Changing the way people work together. Projekt-Management Interim Management Führungskräfte & Team-Coaching
Projekt Management Changing the way people work together Projekt-Management Interim Management Führungskräfte & Team-Coaching Projekt Management Sie sind...... eine Führungskraft Wollen Sie ein wichtiges
Sourcing und Outsourcing in Osteuropa
Sourcing und Outsourcing in Osteuropa MCG Consulting Group als Partner MCG Consulting Group Deutschland GmbH Weilimdorfer Straße 74/1 D - 70839 Gerlingen/ Stuttgart Phone: +49 (0) 71 56 / 43 29 60 Fax:
Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung 21. 22. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für
Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr
BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum Das Event am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda am 17. und 23.09.2013, von 08:30 13:00 Uhr Agenda 08:30 Uhr 09:15 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr
+++ Management Circle Zertifikatslehrgang +++ Hard-, Software und IT-Dienstleistungen systematisch beschaffen!
+++ Management Circle Zertifikatslehrgang +++ Der IT-Einkäufer Hard-, Software und IT-Dienstleistungen systematisch beschaffen! Der IT-Einkauf der Zukunft Der Einkäufer als crossfunktionaler Ansprechpartner