Literaturempfehlungen :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturempfehlungen :"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Dr. Naciye Akca Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fallstudienseminar: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften HBS Case Studies oder Projekte Institut für Produktion und Sommersemester 2015 Industrielles Informationsmanagement Stand: Literaturempfehlungen : 1) Einführende Literatur: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin Ellet, W.: Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten. Bern - Stuttgart - Wien Kett, I.; Schewe, G.: Management Skills Beziehungen nutzen, Probleme lösen, effektiv kommunizieren. Wiesbaden 2010; insbesondere Kapitel 4 Aussagekräftig präsentieren (S ). Minto, B.: Das Prinzip der Pyramide Ideen klar, verständlich und erfolgreich kommunizieren. München - Boston - San Francisco et al Tochtermann, K.; Riphahn, R.; Sure-Vetter, Y.: Auffinden. Zitieren. Dokumentieren. Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kiel/Hamburg - Nürnberg/Berlin - Köln/ Mannheim Zelazny, G.: Das Präsentationshandbuch. 2. Aufl., Frankfurt - New York Zelazny, G.: Wie aus Zahlen Bilder werden: der Weg zur visuellen Kommunikation, Daten überzeugend präsentieren. 6. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 1: inhaltliche Bearbeitung von Case Studies. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 5, S Zelewski, S.; Fromen, B.; Bruns (Kuhlmann), A.S.; Akca, N.: Einsatz von Case Studies in Studium und Beruf, Teil 2: Präsentation von Case-Study-Bearbeitungen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 42. Jg. (2013), Heft 6, S ) Vertiefende Literatur: Abate, J.A.; Grant, J.L.; Stewart, G.B., III: The EVA Style of Investing Emphasizing the Fundamentals of Wealth Creation. In: Journal of Portfolio Management, Vol. 30 (2004), No. 4, S Adhikari, A.; Duru, A.: Voluntary Disclosure of Free Cash Flow Information. In: Accounting Horizons, Vol. 20 (2006), No. 4, S Akca, N.; Zelewski, S.: Hinweise zur Anfertigung und zur Präsentation von Seminararbeiten. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S Ambrosini, V.; Bowman, C.; Collier, N.: Using teaching case studies for management research. In: Strategic Organization, Vol. 8 (2010). No. 3, S Bamberg, G.; Coenenberg, G.; Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl., München 2012.

2 - 2 - Bamberger, I.; Wrona, T.: Strategische Unternehmensführung Strategien, Systeme, Prozesse. 2. Aufl., München Barney, J.B.: Gaining and Sustaining Competitive Advantage. 4. Aufl., Upper Saddle River Becker, W.; Baltzer, B.; Ulrich, P.: Wertschöpfungsorientiertes Controlling Konzeption und Umsetzung. Stuttgart 2014; darin: S Behringer, S.: Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. 10. Aufl., Berlin Berger, D.: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 2. Aufl., Wiesbaden Brauchlin, E.; Heene, R.: Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik Eine Einführung. 4. Aufl., Bern - Stuttgart - Wien Bierck, R.: How to Structure What You Write. In: Harvard Communications Update (Newsletter), Vol. 1 (1998), No. 1, S Britzelmayer, B.: Wertorientierte Unternehmensführung. Ludwigshafen 2009; darin insbesondere Kapitel D bis F. Busch, M.W.; Lorenz, M.: Erfolgsfaktoren der Teamzusammenstellung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39. Jg. (2010), Heft 5, S Camphausen, B.: Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling. 3. Aufl., München 2013, darin Kapitel 3, 4, 6 und 7.2. Corsten, H.: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie. Stuttgart - Leipzig Corsten, H.; Corsten, M.: Einführung in das Strategische Management. Konstanz - München Cottrell, S.: Critical Thinking Skills Developing Effective Analysis and Argument. 2. Aufl., Houndmills - New York Däumler, K.-D.; Grabe, J.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. 13. Aufl., Herne Dinkelbach, W.; Kleine, A.: Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Berlin - Heidelberg - New York Disterer, G.: Studienarbeiten schreiben Seminar-, Bachelor- Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 7. Aufl., Berlin - Heidelberg Dück-Rath, M.: Unternehmensbewertung mit Hilfe von DCF-Methoden und ausgewählten Realoptionsansätzen. Dissertation, Universität Hamburg Frankfurt am Main - Berlin - Bern et al Ehrbar, A.: EVA Economic Value Added: Der Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung. Wiesbaden Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T.: Rationales Entscheiden. 5. Aufl., Heidelberg - Dordrecht - London et al Ellet, W.: The Case Study Handbook How to Read, Discuss, and Write Persuasively About Cases. Boston (Massachusetts) Ertl, M.: Aktives Cashflow-Management Liquiditätssicherung durch wertorientierte Unternehmensführung und effiziente Innerfinanzierung. München Esselborn-Krumbiegel, H.: Richtig wissenschaftlich schreiben Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 3. Aufl., Paderborn Fleßa, S.: Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag. München 2010.

3 - 3 - Franck, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens eine praktische Anleitung. 17. Aufl., Paderborn Fromen, B.; Akca, N.: Überlegen Präsentieren Wie im betrieblichen Alltag anspruchsvolle Botschaften ankommen. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study- Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S Garvin, D.: Teaching Executives and Teaching MBAs: Reflections on the Case Method. In: Academy of Management Learning & Education, Vol. 6 (2007), No. 3, S Gladen, W.: Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen. 6. Aufl., Wiesbaden Grant, R.M.; Nippa, M.: Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. 5. Aufl. (Nachdruck), München - Boston - San Francisco et al Gretschmann, M.: Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint Düsseldorf Hanusch, H. (unter Mitarbeit von Ilg, G.; Jung, M.): Nutzen-Kosten-Analyse. 3. Aufl., München Hawawini, G.: The future of business schools. In: Journal of Management Development, Vol. 24 (2005), No. 9, S Heister, W.; Weßler-Poßberg, D.: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Aufl., Stuttgart Hermann, A. (Hrsg.): Handbuch Marktforschung. Methoden Anwendungen Praxisbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden 2008, Nachdruck Hershey, L.; Walker, S.: Using the CPPD Method of Analysis for Teaching Case Studies in the Marketing Management Class. In: Marketing Education Review, Vol. 16 (2006), No. 2, S Hey, B.: Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Berlin - Heidelberg Hirsch, W.: Der Economic Value Added. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 36. Jg. (2007), Heft 2, S Hirsch, W.: Der Cash Value Added. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 37. Jg. (2008), Heft 9, S Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement: Strategie Instrumente Umsetzung Unternehmensführung. 5. Aufl., Wiesbaden Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen: Ziele Prozesse Verfahren. 8. Aufl., Wiesbaden Kahle, E.: Betriebliche Entscheidungen Lehrbuch zur Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 6. Aufl., München - Wien Klein, R.; Scholl, A.: Planung und Entscheidung Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse. 2. Aufl., München Klepzig, H.-J.: Working-Capital und Cash Flow Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren. 3. Aufl., Wiesbaden Koch, J.: Marktforschung Grundlagen und Praktische Anwendungen. 6. Aufl., München Kollmann, T.; Kuckertz, A.; Voege, S.: Wissenschaftliches Arbeiten von A-Z Ein Übungsbuch. Wiesbaden Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl., Bern - Stuttgart - Wien 2013.

4 - 4 - Kotler, P.; Keller, K.L.; Brady, M.; Goodman, M.; Hansen, T.: Marketing Management. 1. European Edition, 2. Aufl., Harlow New York et al (Global Edition, 14. Aufl., Boston München et al. 2012). Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition. 7. Aufl., München - Wien Kruschwitz, L.; Löffler, A.: Discounted Cash Flow A Theory of the Valuation of Firms. Reprinted, Chichester Lachnit, L.; Müller, S.: Unternehmenscontrolling Managementunterstützung bei Erfolgs-, Finanz-, Risiko- und Erfolgspotenzialsteuerung. Wiesbaden 2006, S Laux, H.; Gillenkirch, R.M.; Schenk-Mathes, H.Y.: Entscheidungstheorie. 9. Aufl., Berlin - Heidelberg - New York Leopold-Wildburger, U.; Schütze, J.: Verfassen und Vortragen Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge leicht gemacht. 2. Aufl., Berlin - Heidelberg Lippmann, E.: Konfliktmanagement. In: Steiger, T.; Lippmann, E. (Hrsg.): Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Berlin - Heidelberg 2012, S Macharzina, K.; Wolf, J.: Unternehmensführung Das internationale Managementwissen: Konzepte Methoden Praxis. 8. Aufl., Wiesbaden Manz, K.; Dahmen, A.; Hoffmann, L.: Entscheidungstheorie. 2. Aufl., München McHann, J.C.; Frost, L.A.: Integrating Experiential Learning Into Business Courses: Using Learning Journals To Create Living Case Studies. In: American Journal of Business Education, Vol. 3 (2010), No. 8, S Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte Instrumente Praxisbeispiele. 12. Aufl., Wiesbaden Metze, T.: Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains. Dissertation, Universität Bayreuth Köln - Lohmar Meyer, M.; Schlotthauer, T.: Elevator Pitching Erfolgreich akquirieren in 30 Sekunden. Wiesbaden Minto, B.: The Pyramid Principle Logic in Writing and Thinking. 3. Aufl., London Mulford, C.W.; Comiskey, E.E.: Creative Cash Flow Reporting Uncovering Sustainable Financial Performance. Hoboken Nestler, A.; Kupke, T.: Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow-Verfahren. In: Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung, o. Jg. (2003), Heft 3, S Neubürger, H.-J.: Wertorientierte Unternehmensführung bei Siemens. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52. Jg. (2000), Heft 3, S Nicol, N.; Albrecht, R.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2010 Formvollendete und normgerechte Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten. 7. Aufl., München - Boston - San Franciso et al Nollau, H.-G.; Gottfried, U.: Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse. Lohmar - Köln Numagami, T.: The Infeasibility of Invariant Laws in Management Studies: A Reflective Dialogue in Defense of Case Studies. In: Organization Science, Vol. 9 (1998), No. 1, S Oehlrich, M. (unter Mitarbeit von A. Dahmen): Betriebswirtschaftslehre Eine Einführung am Businessplan-Prozess. 3. Aufl., München Ossadnik, W.: Planung und Entscheidung. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band Aufl., München - Wien 2008, S

5 - 5 - Otley, D.T.; Berry, A.J.: Case study research in management accounting and control. In: Management Accounting Research, Vol. 5 (1994), No. 1, S Paxmann, S.; Fuchs, G.: Der unternehmensinterne Businessplan Neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken, präsentieren, durchsetzen. 2. Aufl., Frankfurt - New York Plümper, T.: Effizient Schreiben Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Aufl., München Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile (Competitive Advantage) Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 8. Aufl., Frankfurt - New York Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. 12. Aufl., Frankfurt - New York Preißler, P.R.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle. München - Wien Preißner, A.: Wissenschaftliches Arbeiten. 3. Aufl., München Rahn, H.-J.: Erfolgreiche Planung und Realisierung von Seminar-, Bachelor[-], Master- und Diplomarbeiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41. Jg. (2012), Heft 2, S Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption. 8. Aufl., München Rinza, P.; Schmitz, H.: Nutzwert-Kosten-Analyse Eine Entscheidungshilfe zur Auswahl von Alternativen unter besonderer Berücksichtigung nicht monetärer Bewertungskriterien. 2. Aufl., Düsseldorf Saliger, E.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen. 6. Aufl., München - Wien Sandberg, B.: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. München Schwarz, G.: Konfliktmanagement Konflikte erkennen, analysieren, lösen. 9. Aufl., Wiesbaden Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. 10. Aufl., München Sesink, W.: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u. a. 9. Aufl., München Shugan, S.M.: Editorial: Save Research Abandon the Case Method of Teaching. In: Marketing Science, Vol. 25 (2006), No. 2, S Sieben, G.; Schildbach, T.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 4. Aufl., Werner-Verlag: Düsseldorf Skambraks, J.: Elevator-Pitch Emotionale Kurzpräsentationen in 50 x 2 Minuten. Freiburg Smith, R.A.: Finance Professors Use of the Case Method at Harvard and Darden MBA Programs: Ensuring Students Technical Knowledge in Finance Courses Using the Case Method. In: Journal of Economics and Finance Education, Vol. 9 (2010), No. 1, S Stern, J.M.; Shiely, J.S.; Ross, I.: Wertorientierte Unternehmensführung mit E(conomic) V(alue) A(dded) Strategie, Umsetzung, Praxisbeispiele. München Statistisches Bundesamt: GENESIS Online-Datenbank. Im Internet unter der URL letzter Zugriff am Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik Methodik Form. 16. Aufl., München Thomas, G.: How to do Your Case Study A guide for students and researchers. London - Thousand Oaks - New Delhi et al

6 - 6 - Tuhls, G.O.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Microsoft Office Word 2010, 2007, Aufl., Heidelberg - München - Landsberg et al von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten. 6. Aufl., Aachen Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung: Konzepte Implementierung Praxisstatements. Wiesbaden Softcover reprint of first edition Weber, J.; Bramsemann, U.; Heineke, C.; Hirsch, B.: Value Based Management erfolgreich umsetzen. In: Weber, J. (Hrsg.): Das Advanced-Conrolling-Handbuch: Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente. Weinheim 2005, S Welge, M.K.; Al-Laham, A.: Strategisches Management: Grundlagen Prozess Implementierung. 6. Aufl., Wiesbaden Wildemann, H.: Fallstudien Best Practice: Probleme, Lösungen, Ergebnisse. München Zangemeister, C.: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. Dissertation, Technische Universität Berlin Aufl., München Zelewski, S.: Grundlagen. In: Corsten, H.; Reiß, M. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre, Band Aufl., München - Wien 2008, S Zelewski, S.; Bruns, A.S.: Leitlinien für eine Case-Study-Bearbeitung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. In: Akca, N.; Bruns, A.S.; Fromen, B.; Zelewski, S. (Hrsg.): Case-Study-Guide: Grundlagen Anschauungsbeispiele Hinweise für Seminararbeiten. Berlin 2012, S

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Projekt- und problemorientiertes Lernen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Wintersemester 2015/16 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 27.07.2015 Institut

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Fallstudienseminar: Existenzgründung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Winter-/Sommersemester 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 26.10.2015 Institut

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Projekt- und problemorientiertes

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Fallstudienseminar: Existenzgründung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Wintersemester 2016/17 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 18.08.2016 Institut für

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Projekt- und problemorientiertes Lernen Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Sommersemester 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 09.04.2016 Institut für

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr. Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Augsburg Fakultät für Wirtschaft Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise Fachgebiet Marketing Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise SS 2012 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. habil. Anja Geigenmüller Prof. Dr. rer. pol. habil.

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Literaturempfehlungen :

Literaturempfehlungen : Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Fallstudienseminar: Existenzgründung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Sommersemester 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 18.04.2017 Institut für

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen Frankfurt School of Finance & Management Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen Viola Voigtländer Stuttgart, 17.11.2007 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt

Mehr

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme

Mehr

Seminar-Termine 2015. Strategie & Management

Seminar-Termine 2015. Strategie & Management Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Leipzig 24.02.-26.02.2015 Stuttgart 14.04.-16.04.2015 Berlin 02.06.-04.06.2015 Hamburg 04.08.-06.08.2015 Frankfurt am Main 29.09.-01.10.2015 Führen mit System

Mehr

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Mögliche Berufsfelder Assistenz der Geschäftsführung in mittelständischen Unternehmen Strategieabteilungen großer Unternehmen Rechtsabteilungen

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Management

St. Galler Master in Angewandtem Management St. Galler Master in Angewandtem Management Studienkennzahl: MIAM01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf Meisterniveau

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm

Unternehmensführung. - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Unternehmensführung - Wintersemester 2008/2009 - Vorlesungsprogramm Grundgedanke

Mehr

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

Ausgewählte Instrumente und Methoden des Ausgewählte Instrumente und Methoden des operativen und strategischen Controllings Seminar im Bachelor-Studiengang g Sozialökonomie Dr. Stefan Thies Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept der Vorlesung Sommersemester 2013 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2013 1 Lernziele

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte

Masterstudiengang Marktorientierte Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Seminar-Termine 2014/2015

Seminar-Termine 2014/2015 Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Leipzig 15.10.-17.10.2014 Leipzig 24.02.-26.02.2015 Stuttgart 14.04.-16.04.2015 Berlin 02.06.-04.06.2015 Hamburg 04.08.-06.08.2015 Frankfurt am Main 29.09.-01.10.2015

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA (05.07.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.:

Mehr

Innovations- und Marketingmanagement

Innovations- und Marketingmanagement Innovations- und Marketingmanagement Konzept der Sommersemester 2014 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2014 1 Lernziele der Veranstaltung

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik

Äquivalenztabelle Master Wirtschaftsinformatik Äquivalenztabelle Master Modul gemäß PO 2008 Anrechnungsmodul gemäß PO 2014 Modulnummer HISPOS-Nr. Modulname LP Modul Modulnummer* Modulname LP Modul Anmerkung Note der HISPOS-Nr. WI-MA-01 1130100 Methodische

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.)

Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) Masterstudiengang Marktorientierte Unternehmensführung (M.Sc.) by Your Future Our Master Warum Marktorientierte Unternehmensführung? Argumente für das Studium Vernetzung mit konkreten Praxisinhalten Befähigt

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER 2016 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2016 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen:

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen: 1 Anwendungsfächer für den Fachbereich 06 Wichtige Abkürzungen: Assessmentphase (im Bachelor Wirtschaftswissenschaft am FB 09) Orientierungsphase (im Bachelor Wirtschaftswissenschaft am FB 09) SP Spezialisierungsphase

Mehr

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1

Sommersemester 2011. TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Innovations- und Marketingmanagement im B2B-Marketing Konzept zur Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele

Mehr

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung

Mehr

Soft Skills. - Übung -

Soft Skills. - Übung - Prof. Dr. Harald Hungenberg Lehrstuhl für Unternehmensführung Betriebswirtschaftliches Institut Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Soft Skills - Übung - Intelligente Verhandlungsführung, Innovative Teamarbeit

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Seminar-Termine 2015/2016

Seminar-Termine 2015/2016 Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Hamburg 02.02. - 04.02.2016 Leipzig 24.02. - 26.02.2016 Düsseldorf 15.03. - 17.03.2016 Köln 16.03. - 18.03.2016 Stuttgart 13.04. - 15.04.2016 Berlin 08.06.

Mehr

Prof. Dr. M. Thiermeier

Prof. Dr. M. Thiermeier Veranstaltung: WS 2009/2010 Inhaltsübersicht.. Seite 1-2 Literatur und Materialien.. Seite 3-4 Terminübersicht. Seite 5 Kontakte und Informationen.. Seite 5 Inhaltsübersicht A) Rechnungswesen und Controlling

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr 2015 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2015 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Wirtschaft Stefan Böff Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

e-fellows in Berlin am 19.01.08

e-fellows in Berlin am 19.01.08 e-fellows in Berlin am 19.01.08 Frankfurt School of Finance & Management Ihr Bildungs- und Beratungspartner Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Unternehmensprogramme

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr