Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen"

Transkript

1 Carl Friedrich Gethmann tand erzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen W 1968/69 P artre und der Marxismus 1969 P Philosophie und Pädagogik bei Th. Ballauff E. Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft W 1969/70 P Logische Propädeutik M. Heidegger, ein und Zeit 1970 P Das Problem von Theorie und Praxis. Einleitung in die ozialphilosophie Transzendentale und kategoriale Analysen zum Weltbegriff W 1970/71 Freiheit durch permanente Revolution? Heideggers Metakritik der Erkenntnistheorie 1971 Zeitlichkeit - Geschichtlichkeit - einsgeschichte W 1971/72 P Begriff und Definition. Zum Problem wissenschaftlicher Begriffsbildung Die Transzendentalphilosophie in der gegenwärtigen philosophischen Kritik (I. Transzendentalphilosophie und Neotranszendentalismus) 1972 "Das Wesen des Menschen". ubjekttheoretische Probleme und ihre Bedeutung für die Pädagogik Die Transzendentalphilosophie in der gegenwärtigen philosophischen Kritik (II. Transzendentalphilosophie und Phänomenologie) W 1972/73 Einführung in die allgemeine Wissenschaftstheorie Transzendentalphilosophie und Philosophie der formalen prachen I 1973 P Einführung in die praktische Philosophie Transzendentalphilosophie und Philosophie der formalen prachen II W 1973/74 Die Begründung der Ethik in der Gesellschaftstheorie von Karl Marx (mit R. Hegselmann) 1974 P normativer Aussagen Das Problem einer normativen Meta-Ethik

2 2 W 1974/75 P Theorie und Technik wissenschaftlichen Definierens Konzeptionen normativistischer Wissenschaftstheorie (mit R. Hegselmann) 1975 Theorienstruktur und Theorienevolution (mit F. Haake) Der Begriff der Erklärung in Natur- und ozialwissenschaften (mit R. Hegselmann und. Reinecke) W 1975/76 Einführung in die formale Logik Wissenschaftliche Rationalität und erkenntnistheoretischer Anarchismus (mit R. Hegselmann und. Reinecke) 1976 Philosophische Probleme der Logik: Normenbegründung Interne Wissenschaftssteuerung I (mit R. Hegselmann und. Reinecke) W 1976/77 I Interne Wissenschaftssteuerung II (mit R. Hegselmann und. Reinecke) Duisburg Einführung in die Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften 1977 II Interne Wissenschaftssteuerung III (mit R. Hegselmann und. Reinecke) W 1977/ W 1978/79 Ü I Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens I (mit R. Hegselmann und K. Mainzer) Logik und Argumentationstheorie Konstruktive Logikbegründung II Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens II (mit R. Hegselmann und K. Mainzer) Normenlogik und Normenbegründung emantik und deontische Logik Duisburg Einführung in die formale Logik Übung zur orlesung

3 W 1979/ W 1980/ P /Ü P Das Problem der Weltkonstitution bei Husserl und Heidegger Ausgewählte Probleme der prachphilosophie: Meaning and Reference Protologik Frege Duisburg Einführung in die formale Logik II Ethische und logische Probleme der Normenrechtfertigung Einführung in die Phänomenologie Die Erkenntnislehre des Thomas von Aquin Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens III Philosophiegeschichte III (Neuzeit) Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens I Russell, Principia Mathematica Konstanz Logik und Pragmatik Philosophische Probleme gegenwärtiger Kultur Protophysik (mit F. Haake) Lebensweltliche und wissenschaftliche Rationalitätsstrukturen (mit R. Hegselmann und K. Mainzer) Ontische Modallogik Kalküle des natürlichen chließens und equenzenkalküle Philosophische Probleme gegenwärtiger Kultur Lebensweltliche und wissenschaftliche Rationalitätsstrukturen (mit R. Hegselmann und W. Raub) Duisburg Frege: Logik und prachphilosophie Logik und Topik (mit R. Hegselmann und W. Raub)

4 4 W 1981/ W 1982/ W 1983/84 /Ü Philosophisches Argumentieren Argumentative Logik Logik und Topik II (mit R. Hegselmann und W. Raub) Göttingen Theorien des philosophischen Argumentierens Wissenschaft und Lebenswelt: Husserls Krisisschrift Heideggers Reformulierung des phänomenologischen Programms Neue Arbeiten zur Logikrechtfertigung Einführung in die emantik Philosophisches Argumentieren Neuere Literatur zur Logikrechtfertigung Wissenschaftsfundierung in Husserls Krisisschrift Einführung in die Hermeneutik Bedeutungstheorie (mit R. Hegselmann) Wahrheit und Bedeutung (Quine und Dummett) Philosophiegeschichte III (Neuzeit) Bedeutungstheorie II (mit R. Hegselmann) Intuitionistische Logik Aristoteles, Topik 1984 Einführung in die emantik Logik und Pragmatik Bedeutungstheorie III (mit R. Hegselmann) W 1984/85 Einführung in die Hermeneutik Popper und die Quantenmechanik (mit. F. Haake)

5 5 prachphilosophisches Oberseminar (mit R. Hegselmann) 1985 Einführung in die Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften Hauptseminar zur Phänomenologie: Theorie der Prädikation prachphilosophisches Oberseminar W 1985/86 Philosophiegeschichte III (Neuzeit) Heideggers frühe orlesungen prachphilosophie: Realismus 1986 Einführung in die Hermeneutik Heideggers Marburger orlesungen prachphilosophisches Oberseminar (mit G. iegwart) W 1986/87 Das Problem der Begründung und Rechtfertigung in der Philosophie P Einführung in die phänomenologische Philosophie prachphilosophisches Oberseminar (mit G. iegwart) 1987 Einführung in die Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften Phänomenologie und Logik prachphilosophisches Oberseminar: Regel (mit G. iegwart) W 1987/88 Philosophiegeschichte III (Neuzeit) Heideggers Wahrheitskonzeption in seinen Marburger orlesungen prachphilosophisches Oberseminar: Wahrheitstheorien (mit G. iegwart) 1988 prachphilosophie: Bedeutung und Wahrheit P Einführung in die "methodische Philosophie" Wahrheitstheorien. Forts. (mit G. iegwart) W 1988/89 Die Philosophie Martin Heideggers Hermeneutische Philosophie Wahrheitstheorien. Forts. (mit G. iegwart) 1989 Hermeneutik (Interpretation philosophischer Texte) Lebenswelt und Wissenschaft Wahrheitstheorien. Forts. (mit G. iegwart) W 1989/90 Philosophiegeschichte III (Neuzeit) Entscheidungstheorie Grundlagenprobleme in Logik und Mathematik (mit G. iegwart) 1990 Ethische Probleme der technischen Zivilisation Handeln unter Risiko Ethikfundierung und angewandte Ethik I (mit B. Gräfrath und G. iegwart)

6 6 W 1990/91 Einführung in die Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften Langzeitverpflichtung Ethikfundierung und angewandte Ethik II (mit B. Gräfrath und G. iegwart) 1991 Wahrheitstheorie prachphilosophie und Ontologie (mit B. Gräfrath und G. iegwart) W 1991/92 Geschichte der Philosophie der Neuzeit erteilungsgerechtigkeit in der Umweltethik prachphilosophie und Ontologie II (mit B. Gräfrath und G. iegwart) 1992 Einführung in die Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften Ethik: Teleologische vs. deontologische Konzeptionen des ollens prachphilosophie und Ontologie III (mit B. Gräfrath und G. iegwart) W 1992/93 Forschungsfreisemester Probleme der prechakttheorie (mit B. Gräfrath und G. iegwart) 1993 Einführung in die Hermeneutik P prachphilosophisches Proseminar: prechakttheorie Natürlichkeitsargumente (mit B. Gräfrath und G. iegwart) W 1993/94 P Ethisches Proseminar: Gründe und Folgen des Handelns Handlungstheorie (mit B. Gräfrath und G. iegwart) 1994 Einführung in die Ethik ozialphilosophisches Hauptseminar: Aristoteles, Politik (mit J. Cobet und W. Horn) Ausgewählte Probleme der Angewandten Ethik (mit B. Gräfrath und G. Kamp) W 1994/95 (mit G. Kamp) P Philosophiehistorisches Proseminar: Pragmatismus Langzeitverantwortung 1995 Einführung in die Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften prachphilosophisches Hauptseminar: Anti-Mentalismus Zweckrationalität (mit B. Gräfrath und G. Kamp) W 1995/96 (mit G. Kamp) Normsätze (mit B. Gräfrath und G. Kamp) 1996 Anti-Mentalismus (mit B. Gräfrath und G. Kamp) W 1996/97 (mit G. Kamp) Anthropozentrismus (mit B. Gräfrath und G. Kamp)

7 Anti-Realismus (mit B. Gräfrath und G. Kamp) W 1997/98 (mit G. Kamp) Rechte und Rechtsträger (mit B. Gräfrath und G. Kamp) 1998 Philosophische Logiken (mit B. Gräfrath und G. Kamp) W 1998/99 (mit G. Kamp) Praktische ubjektivität (mit B. Gräfrath und G. Kamp) 1999 Ausgewählte Fragen der Angewandten Philosophie Intentionalität (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 1999/2000 (mit Th. ander) Deontologie (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2000 Wahrheitstheorie (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2000/01 (mit Th. ander) Universalismus und Partikularismus (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2001 Argumentationstheorie (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2001/02 Grundlagen der Ethik und Angewandten Ethik (mit Th. ander) Wissenschaftsethik (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2002 Bedeutungstheorien (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2002/03 Einführung in die Angewandte Philosophie elbstbestimmung und Zumutbarkeit (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2003 Holismen (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2003/04 Einführung in die Argumentationslehre II erteilungsgerechtigkeit (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2004 Praktische Invarianz (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2004/05 Einführung in die Angewandte Philosophie (tudienkurs Praktische Philosophie ) Egalitarismus (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2005 emantische Propädeutik Naturalismus (mit B. Gräfrath und Th. ander)

8 8 W 2005/06 emantische Propädeutik Liberalismus (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2006 Einführung in die Hermeneutik Wollen (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2006/07 Einführung in die Angewandte Ethik olidarität (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2007 Einführung in die Angewandte Ethik II (Medizinethik) Inferentialismus(mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2007/08 Einführung in die Ethik Bedeutung in präskriptiven Kontexten (mit B. Gräfrath und Th. ander) 2008 Einführung in die Angewandte Philosophie Klassifikationstheorien (mit B. Gräfrath und Th. ander) W 2008/09 Einführung in die Ethik Menschenwürde (mit B. Gräfrath und Th. ander) Blockseminare im Master-Weiterbildungsstudiengang Medizinethik der FernUniversität Hagen 17./ ARCADEON - Hagen Einführung in die Ethik Grundfragen der Angewandten Ethik I Grundfragen der Angewandten Ethik II 26./ ARCADEON Hagen Grundfragen der Angewandten Ethik I Grundfragen der Angewandten Ethik II 25./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Einführung in die Ethik I. Ethik und Ethos; Paradigmen der Ethik II. Diskurstheorie III. Handlungstheorie I. ubjekttheorie 27./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Einführung in die Angewandte Ethik Problembereiche der Angewandten Ethik Langzeitverantwortung

9 9 17./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Gesundheit und Krankheit als anthropologisches und ethisches Problem ozialer Anspruch und ozialsystem Wunscherfüllende Medizin? 22./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Gesundheit und Krankheit als anthropologisches und ethisches Problem ozialer Anspruch und ozialsystem Wunscherfüllende Medizin? 24./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Einführung in die Ethik I. Ethik und Ethos; Paradigmen der Ethik II. Diskurstheorie III. Handlungstheorie I. ubjekttheorie 26./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Einführung in die Angewandte Ethik Problembereiche der Angewandten Ethik Langzeitverantwortung 23./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der modernen Medizin/Medizin und Menschenbild, Modul I/II 25./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Medizin und Menschenbild, Mdul II 25./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Ehische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der modernen Medizin, Mdul I 30./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Menschliche Grenzerfahrungen und trukturprobleme des Gesundheitssystems, Modul I 20./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Medizin und Menschenbild, Modul II 20./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Ethische und rechtliche Probleme der Transplantationsmedizin, genetische Diagnostik und Reproduktionsmedizin, Modul II/III 07./ ETA-Hotel Bad Neuenahr-Ahrweiler Ethische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der modernen Medizin, Modul I

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2 Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) Lehrplan KSW Philosophie/Pädagogik/Psychologie (PPP) 1 PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP) 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in PPP zielt vor allem ab auf ein besseres Selbst- und Fremdverständnis

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

ENSEIGNEMENT SCIENTIFIQUE Michael Groneberg

ENSEIGNEMENT SCIENTIFIQUE Michael Groneberg ENEIGNEMENT CIENTIFIQUE Michael Groneberg semestre titre type lieu H 93/94 E 94 Zum philosophischen Problem der Freiheit Freiheit, pontaneität, Handlung H 94/95 Handlung und Handlungserklärung E 95 Analytische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions Economic History of Europe before the Industrial Revolution Prof. Komlos,, Dr. Breitfelder Sebastian Koch 25. 06. 2008 1/16 Agenda Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG Wissenserwerb durch Experimente tu dortmund Niels Lategahn, Helge Lente Übersicht 2 Biographie Bateson Ökologie des Geistes Wissenserwerb

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

CV PD Dr. Jasper Liptow

CV PD Dr. Jasper Liptow Geburt 27. April 1970 in Hamburg Staatsangehörigkeit deutsch Familienstand verheiratet, zwei Kinder (geb. 2001 und 2006) Adresse Mölenwisch 3 22453 Hamburg Tel. privat: 040 / 400 622 E-mail dienstl.: jasper.liptow@unibas.ch

Mehr

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch -

Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter. - Modulhandbuch - Berufsbegleitender Masterstudiengang Bildung im Alter - Modulhandbuch - Modul 1: Gerontologie 1. und 2. Semester BiA-M-1 Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Alterungsprozesse aus medizinischer

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S. 26-30 Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel Andreas Edmüller Thomas Wilhelm Projekt Philosophie Überzeugen durch Argumente Projekt Philosophie

Mehr

Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium Soziologie

Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium Soziologie Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium oziologie (tand: eptember 2014) Äquivalenztabelle für Lehrveranstaltungen im Diplomstudium oziologie Für tudierende, die im Diplomstudium oziologie

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe

Unverkäufliche Leseprobe Unverkäufliche Leseprobe Thomas Rentsch Philosophie des 20. Jahrhunderts 128 Seiten. Paperback ISBN: 978-3-406-66142-6 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13125273 Verlag C.H.Beck

Mehr

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011

Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Seminar: Ethiktypen 10.10.2011 Programm heute 1. Organisatorisches - Modulübersicht - Stundenplan SS 2011 - Termine 2. Einführung zum Seminar 3. Lektüreplan der ersten Stunden 2 1. Organisatorisches Modulübersicht

Mehr

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011. 3. Platz. Tim Melkert Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester 2011 3. Platz Tim Melkert Weder wahr noch falsch? Formalismus und Intuitionismus in Mathematik und Philosophie verfasst im Rahmen

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie Thema: Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie TMD: Kurzvorstellung des Materials: Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, die sich mit Fragen befasst wie Was macht eine Wissenschaft

Mehr

Weiterbildender Master-Studiengang Medizinethik Informationen zum Studium von Teilmodulen für die ärztliche Weiterbildung

Weiterbildender Master-Studiengang Medizinethik Informationen zum Studium von Teilmodulen für die ärztliche Weiterbildung Weiterbildender Master-Studiengang Medizinethik Informationen zum Studium von Teilmodulen für die ärztliche Weiterbildung Der Weiterbildende Master-Studiengang Medizinethik wird von der FernUniversität

Mehr

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw. »... erkennen, wie wir erkennen«v-2 Empirismus F. Bacon V-3 Kritischer Rationalismus K.R. Popper V-4 Konstruktivismus Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares,

Mehr

CAS Philosophie + Medizin

CAS Philosophie + Medizin INFORMATIONEN ZUM BERUFSBEGLEITENDEN ZERTIFIKATSLEHRGANG CAS Philosophie + Medizin (5. Durchgang 2015/16) ORIENTIERUNG FÜR DIE PRAXIS. www.philomedizin.ch Orientierung durch Reflexion Die Medizin steht

Mehr

BA- und MA Philosophie. Modulhandbuch

BA- und MA Philosophie. Modulhandbuch BA- und MA Philosophie Modulhandbuch Modulübersicht (Kürzel: = eminar; H = Hauptseminar; V = Vorlesung; T = Tutorium; e = elbststudium; B = Betreuung von tudienanfängerinnen und -anfängern; P/L= Prüfungsformen

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

1.1 Sportwissenschaft (k)eine Frage? 19 Die heute weitgehende Anerkennung der Sportwissenschaft und ihre Infragestellung

1.1 Sportwissenschaft (k)eine Frage? 19 Die heute weitgehende Anerkennung der Sportwissenschaft und ihre Infragestellung Inhalt Ein ganz persönliches Vorwort 13 Die 'situativen Bedingungen' 18 1 Wissenschaftstheorie der Sportwissenschaft ein Forschungsprogramm 19 1.1 Sportwissenschaft (k)eine Frage? 19 Die heute weitgehende

Mehr

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1 Peter Selg Einleitung... 1 Wien... 8 Weimar... 12 Berlin... 16 Stuttgart... 22 Dornach... 33 Literatur... 38 2 Vorbedingungen und Konsequenzen

Mehr

AUSWAHL PUBLIKATIONEN JULIAN NIDA- RÜMELIN

AUSWAHL PUBLIKATIONEN JULIAN NIDA- RÜMELIN AUSWAHL PUBLIKATIONEN JULIAN NIDA- RÜMELIN DIE NEUE DEUTSCHE BILDUNGSKATASTROPHE ZWÖLF UNANGENEHME WAHRHEITEN Verlag Herder, April 2015 ISBN: 978-3-451-31288-5 Seit der Bildungskatastrophe, die Georg Picht

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Prüfungsamt Anmeldungen zu Teilprüfungen FS 15 (PB 2) B.A. Betriebswirtschaftslehre (mit Praxisphasen) (Bachelorstudiengang) B.A. Betriebswirtschaftslehre (ohne

Mehr

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse) CV Jens Schnitker Dienstadresse: Nora-Platiel-Str.1, Zi. 1107 Tel: +49 (0)561-8043552 Fax: +49 (0)561-8047054 E-Mail: jens.schnitker@uni-kassel.de http://globaleethik.wordpress.com/home/personen/jens-schnitker/

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft im BA Sozialwissenschaften IfE Institut für Erziehungswissenschaft Waldweg 26 37073 Göttingen Hochhaus, 4. bis 8. Etage Thomas Göymen-Steck Studiengangsbeauftragter IfE Institut

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version

Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version Curriculum für das Masterstudium Philosophie (Version 2012) Stand: Juli 2012 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 25.06.2012, 36. Stück, Nummer 241 1 Studienziel(e) und Qualifikationsprofil Das Ziel des Masterstudiums

Mehr

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91

Mehr

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität Bernhard Rütsche PD Dr. iur., Rechtsanwalt Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität Die Verfassung zwischen Ethik und Rechtspraxis Nomos V Inhaltsübersicht Einleitung... 1 1. Teil Vorbemerkungen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Gesellschaftliche Rahmenbedingungen intensivmedizinischer Entscheidungen Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Prof. Dr. med. Fred Salomon Lemgo 04.12.2014 Allem kann ich widerstehen,

Mehr

KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATIVE KOMMUNIKATION

KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATIVE KOMMUNIKATION Ausbildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATIVE KOMMUNIKATION SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 1 (12.10. 2016 27.05. 2017) Ausbildung Konfliktberatung und mediative

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Zusammenhänge präzisieren im Modell Zusammenhänge präzisieren im Modell Dr. Roland Poellinger Munich Center for Mathematical Philosophy Begriffsfeld Logik 1 Mathematik und Logik Die Mathematik basiert auf logisch gültigen Folgerungsschritten

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 180h Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung)

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Philosophie (Sprache Wissen Handlung) in der Fassung vom 4. Mai 2011 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch

Mehr

Erstsemesterinfo Philosophie Wintersemester 2008/09

Erstsemesterinfo Philosophie Wintersemester 2008/09 Erstsemesterinfo Philosophie Wintersemester 2008/09 Philosophisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen Editorial Dein erstes Semester beginnt und du hast sicherlich viele Fragen rund ums Philosophiestudieren.

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung

Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul

Mehr

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE Unterstrichene Titel werden besonders zur Lektüre empfohlen. GRUNDLEGENDE LITERATUR Allgemeine Einführungen Blackburn, Simon: Denken. Die großen

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 BÜCHER & STUDIENKURSE Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015 Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 Die Inszenierung der Stadt. Urbanität

Mehr

Der phänomenologische Kindergarten. Phänomenologie als Tradition bei Martin Heidegger **

Der phänomenologische Kindergarten. Phänomenologie als Tradition bei Martin Heidegger ** Cătălin CIOABĂ * Cătălin CIOABĂ Der phänomenologische Kindergarten. Phänomenologie als Tradition bei Martin Heidegger ** Und heute? Die Zeit der phänomenologischen Philosophie scheint vorbei zu sein. Sie

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C. H. Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1 : Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005 Philosophisches Kolloquium Philosophisches Kolloquium Thema: Erkenntnis und Repräsentation ZEIT: Mittwoch 18.30 Uhr (in der Regel 14-täglich)

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen Formulierung von Integritätsbedingungen ist die wichtigste Aufgabe des DB-Administrators!

Mehr

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL. Datenintegrität Arten von Integritätsbedingungen Statische Integritätsbedingungen Referentielle Integrität Integritätsbedingungen in SQL Trigger 1 Datenintegrität Einschränkung der möglichen Datenbankzustände

Mehr

Was darf die gute Psychiatrie?

Was darf die gute Psychiatrie? Was darf die gute Psychiatrie? Paul Hoff Fortbildungszyklus 2016 «Die optimierte Gesellschaft und die gute Psychiatrie» Psychiatrische Klinik Zugersee 21. Januar 2016 Agenda Fakten Interpersonalität Werte

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ Kontaktdaten Kaulbachstr. 31a 80539 patrick.zoll@hfph.de Persönliche Daten 2014/15: Ausbildung zum Traumapädagogen und traumazentrierten Fachberater (zertifiziert nach

Mehr

Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS)

Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS) Erziehungswissenschaftlicher Bereich (EWS) Allgemeine Pädagogik (alle Lehrämter) 32303 Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung Gruber EDU-M 01.4 (4) Vorlesung, SWS: 1, ECTS: 4 DPO 20(4)1.c,d,e,f,

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim

Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim Prof. Dr. Ulrich Falk Herbstsemester 2011 Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim Übung im Recht der Kreditsicherheiten (1 SWS) Organisation des 12. Mannheimer Zivilrechts-Moot-Courts (2011) Seminar

Mehr

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II 18293927. Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Freizeit Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog Dorothea Assig, Dieter Emeis, Michael Jung, Arno Klein, Adolf Kruppa, Matthias Lutz-Bachmann, Erhard Mielenhausen, Rötger Nötzel,

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN)

MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN) Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Andrea Jezikova MEDIENETHIK UND WERBUNG (BOHRMANN) Gliederung

Mehr

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie STUDIENPLAN FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 46 Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Qualifikationsprofil und

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Johannes Paul II., Polen. Bachelor-Studium

Institut für Germanistik Katholische Universität Johannes Paul II., Polen. Bachelor-Studium Institut für Germanistik Katholische Universität Johannes Paul II., Polen Studienprogramm Studienjahr 2015-2016 für StudentINNen des internationalen Austausches ERASMUS+ mit -Punkten Bachelor-Studium I.

Mehr

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen

Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik. Kursthemen, Unterthemen Hauscurriculum der Schiller-Schule Bochum Fach: Evangelische Religionslehre Übersicht über die Themen und Unterrichtsgegenstände der Halbjahre 11/I bis 13/II unter Berücksichtigung der Obligatorik Kurshalbjahr

Mehr

Lebenslauf narrativ. Josef Estermann

Lebenslauf narrativ. Josef Estermann Josef Estermann Lebenslauf narrativ Josef Estermann, geboren am 08. November 1956 in Sursee/Luzern (Schweiz), war von 2004 bis 2012 Professor für Missionswissenschaften, Christliche Ethik und Religionswissenschaften

Mehr

Philosophie in der Medizin

Philosophie in der Medizin Philosophie in der Medizin Plädoyer für die Einführung eines "Philosophikums" im Medizinstudium *) Peter Stulz "Quod optimus medicus sit quoque philosophus" Galen (129 - ca. 200 n. Chr) Im 19. Jahrhundert

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Lehrplan Soziologie Fachoberschule Fachbereich Gesundheit und Soziales Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 6611 Saarbrücken Saarbrücken, Juli 2015 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Wissenschaftstheorie Neunte Vorlesung (9/9)

Wissenschaftstheorie Neunte Vorlesung (9/9) Wissenschaftstheorie Neunte Vorlesung (9/9) Wissenschaft und die Welt da draußen Christian Damböck Institut Wiener Kreis http://homepage.univie.ac.at/christian.damboeck/vo14/index.html Ethik in der Wissenschaft.

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Seminare Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail.

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach 95440 Bayreuth Tel: 0921/55-4159 eckhart_arnold@hotmail. Teilnehmer Prof. Dr. Dr. Marlies Ahlert Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsring 3 06108 Halle Tel. 0345-552-3440 Fax 0345-552-7127 marlies.ahlert@wiwi.uni-halle.de

Mehr

Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil

Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil Curriculum vitae und wissenschaftliches Profil Dr. Kristina Engelhard Philosophisches Seminar Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Tel.: 0221-4706365 Fax: 0221-470-5006 e-mail: kristina.engelhard@uni-koeln.de

Mehr

Stichwortverzeichnis. A-Aussage. logisches Quadrat 42

Stichwortverzeichnis. A-Aussage. logisches Quadrat 42 A A-Aussage logisches Quadrat 43 Addition boolesche Algebra 46 Algebra boolesche 46 Algorithmus 306 Alle-Aussage alternative Schreibweise 253 f., 265 erkennen 256 Übersetzung 250 f. Allquantor 242 Definition

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht: 285.-420. TU Ilmenau, Wintersemester 2009/2010 heute 281.-284. Universität Greifswald, Sommersemester 2009 37.-280. TU Ilmenau, Wintersemester

Mehr

Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden.

Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden. Koordination Modul 15.05.2015 Informationsblatt zur Seminargestaltung Fächerübergreifende Grundlagen und Methoden. Welche Veranstaltungen gibt es im Modul? Das Modul besteht aus Vorlesungen (drei wöchentliche

Mehr

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft 04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen

Mehr

Thomas Sukopp, M. A. (Braunschweig) Ein Ende der Vernunft? Zur Schwäche von Argumenten

Thomas Sukopp, M. A. (Braunschweig) Ein Ende der Vernunft? Zur Schwäche von Argumenten Thomas Sukopp, M. A. (Braunschweig) Ein Ende der Vernunft? Zur Schwäche von Argumenten Der Titel legt nahe, dass es um einige der folgenden Probleme geht. Es geht nicht darum. Vernunft führt Philosophen

Mehr

Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Vorläufige Modulübersicht

Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Vorläufige Modulübersicht Masterstudiengang Wirtschafts- und Sozialgestaltung (Philosophie / Teilzeit (berufsbegleitend)/ 90 ECTS) Vorläufige Modulübersicht PROJEKTARBEIT (9 LP) In der Projektarbeit wird die wechselseitige Steigerung

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 1 Philosophische Fakultät II Seminar zur Prüfungsvorbereitung für Magisterstudierende mit dem Nebenfach Öffentliches Recht (2 SWS) 0500001 wird noch bekannt gegeben Hein Philosophie Fachstudienberatung

Mehr

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG

Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl. Bürokratietheorie. Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Hans-Ulrich Derlien Doris Böhme Markus Heindl Bürokratietheorie Einführung in einejheorie der Verwaltung VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 13 1 Prolegomena 15 1.1

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK Philosophische Fakultät» Institut für Philosophie» Professur für Technikphilosophie EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Proseminar Wintersemester

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

SyStemischer. Zeitschrift für Systemische Strukturaufstellungen. Thema. Zeit

SyStemischer. Zeitschrift für Systemische Strukturaufstellungen. Thema. Zeit SyStemischer Zeitschrift für Systemische Strukturaufstellungen 1 2012 Thema Zeit Editorial Wahrer ist wahrer als wahr. Systemisches Denken als ein Denken ohne Eigenschaften Betrachte es doch einmal unter

Mehr