Tumorschmerztherapie Andreas Kopf Klinik für Anästhesiologie Campus Benjamin Franklin Dept. of Medical Physiology University of Nairobi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tumorschmerztherapie Andreas Kopf Klinik für Anästhesiologie Campus Benjamin Franklin Dept. of Medical Physiology University of Nairobi"

Transkript

1 Tumorschmerztherapie Andreas Kopf Klinik für Anästhesiologie Campus Benjamin Franklin Dept. of Medical Physiology University of Nairobi U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

2 Prävalenz von Tumorschmerzen Prävalenz: 20% aller Todesursachen weltweit abhängig von Tumor und Stadium im Frühstadium: 20-50% im fortgeschrittenen Stadium: 60-95% Behandlungserfolg bei hoher Schmerzintensität: 76% gut, 12% ausreichend, 12% unzureichend Behandlungsquote mit Analgetika: 92% Behandlungserfolg mit WHO-Schema: bis 80% analgetisch unterbehandelt: 15% (weltweit >50%) Zimmer et al. Onkologe 2009;15:645 Svendsen KB et al. Eur J Pain 2005;9:195 Deandrea S et al. Ann Oncol 2008;19:1985 Sabatowski R et al. Schmerz 2001;15:241

3 Prävalenz von Tumorschmerzen nach Ätiologie > 80%: Pankreas, Pharynx, Knochen 60-80%: Uterus, Lunge, Mamma, Prostata, ZNS, Magen 40-60%: Niere, Lymphome < 40%: Leukämien Zimmer-B, Onkologe 2009; 15: 645 Svendsen-KB, Eur J Pain 2005; 9: 195 Deandrea-S, Ann Oncol 2008; 19: 1985 Sabatowski-R, Schmerz 2001; 15: 241

4 Ätiologie von Tumorschmerzen tumorbedingt: 60-90% Plexuskompression, ossäre Metastasierung, etc. therapieassoziiert: 10-25% toxische Polyneuropathie, Strahlenneuritis, etc. tumorassoziiert: 5-20% Postzosterneuralgie, Dekubitus, etc. tumorunabhängig: 3-10% Cephalgien, degenerative Schmerzen, etc. Grond-S, Pain 1996; 64: 107

5 Besonderheit Durchbruchschmerz: Definitionen Vorübergehende Schmerzexazerbationen bei Patienten mit adäquat kontrolliertem, relativ stabilem Dauerschmerz. Idiopathic Pain spontane Schmerzen Incident Pain provozierte, stimulusabhängiger Schmerz End-of-Dose-Failure episodisch wiederkehrender Dauerschmerz periphere / zentrale Sensitivierung? unwillkürlich provoziert willkürlich provoziert unzureichende Dauermedikation schnelle Akutschmerztherapie prophylaktische Schmerztherapie Svendsen-KB, Eur J Pain 2005; 9: 195 / William-L, Drugs 2008; 68: 913 / Haugen-DF, Pain 2010 EAPC Consensus: Mercadante-S, Cancer 2002; 94: 273

6 Bedeutung von Schmerz für Patienten bei Tumorerkrankungen Assoziation der Schmerzen mit Tumorprogreß, Furcht vor Schmerz Existentielle Angst, Kontrollverlust psychosoziale Belastungsfaktoren: depressive Reaktion, Angststörungen, Isolation, Autonomieverlust Spirituelle Dimensionen: Sinnfrage Somatische Ko-Dimensionen: Insomnie, Fatigue, Anorexie, Dyspnoe

7 Symptomverstärkung von Schmerzen durch: Anpassungsstörung maladaptive Krankheitsbewältigung reaktive Depression Angststörung inkomplette kognitive Restrukturierung hohe Symptomlast Rezidiv

8 Zufriedenheit von Tumorpatienten Erwartungen an eine Behandlung wahrgenommene / erlebte Behandlung Patientenzufriedenheit Erfüllung von Erwartungen 1. beeing treated right : kompetente, sich individuell kümmernde Behandler 2. partnership : Einbeziehung in therapeutische Entscheidungen (SDM) 3. efficacy of pain management : angepasste, wirkende Schmerztherapie 4. safety net : Erreichbarkeit der Behandler, verfügbare Bedarfsmedikation, antizipierende Behandlungsoptionen (Autonomie, Kontrollgefühl) Beck-SL, J Pain Symptom Manage 2010; 39: 100

9 Generelle Therapieziele Sicherung des Kontrollerlebens Resourcenmobilisierung Krankheitswissen Autonomie Caring-Erleben

10 Generelle Behandlungsprinzipien Edukation / Caring stützende Gespräche / Psychoonkologie resourcenorientiertes Training von Bewältigungsstrategien mobilisierende Physiotherapie Radiochemotherapie Tumorchirurgie Pharmakotherapie zur Symptomkontrolle mit multimodalem Therapieansatz

11 Behandungsprinzip: WHO-Stufenschema schwache Opioide 3. starke Opioide NSAIDs, Antipyretika, Koanalgetika 4. alternative Applikationswege 5. Neurolytische / -destruktive Verfahren rasche Anpassung nach: Schmerz-Intensität (NRS) & Schmerz-Qualität (Ätiologie) & Funktionalität (Schlaf, Mobilität, etc.) tumorspezifische Therapie psychologische & soziale Behandlungsansätze regelmäßige, strukturierte Schmerzevaluation Kopf A. Tumorschmerz und Stufenkonzept der Therapie. In: Chirurgische Onkologie. Springer Verlag 2008,S Radbruch L et al. Schmerz 2002;16:186, Kay S et al. Palliat Med 2007;21:279

12 Applikationswege von Analgetika primär: oral/transdermal bei Intestinalversagen: subkutan, intravenös bei intolerablen NW systemischer Therapie: neuraxial bei finalen Patienten: subcutan, intravenös

13 Häufigkeit Applikationsformen invasiver Tumorschmerztherapie spinal/epidural 2% none 6% parenteral 9% oral 83% Well evaluated interventional techniques like celiac plexus block, hypogastric plexus block and saddle blocks should not be withheld from cancer patients in a palliative symptom control context. Zech Pain 1995 Vissers-KC, Pain Pract 2011; 11: 453 Stein-C und Kopf-A, in: Miller`s Anaesthesia 2013, 1797 ff.

14 Häufigste Symptome bei ambulanten Palliativpatienten n = 3264 (Mehrfachantworten möglich)

15 Therapierbarkeit der häufigsten Symptome Schmerzen N=2007 0,7 2,0 Erbrechen N=846 0,8 1,8 Übelkeit N=1194 0,9 1,9 Obstipation N=1028 1,0 1,9 Dyspnoe N=993 Angst N=996 Verwirrtheit N=867 Lymphödem N=866 1,2 1,3 1,5 1,6 1,9 1,9 1,9 2,0 bei Aufnahme nach Intervention n = 3264 Mittelwert der Ausprägung (0=keine bis 3=stark) Depression N=1020 1,7 2,0 Appetitlosigkeit N=2153 1,7 2,3 Schwäche N=2851 2,1 2,5

16 Gründe für Klinikeinweisungen medizinische Gründe insgesamt: ca 80%

17 Tumorschmerz: Therapiegrundlage WHO (Genf, 1986) by the mouth by the clock by the ladder for the individual

18 1805 Friedrich Sertürner isoliert das Alkaloid Morphin aus der Samenkapsel der Mohnpflanze

19 Brompton Cocktail Morphin 10 mg Kokain 10 mg Gin2,5 ml Chlorpromazin Zuckersirup Chloroformwasser Schrittweise Reduktion auf Morphin allein Liverpool, 1930 Royal Brompton Hospital London, 1920

20 Opioidverbrauch weltweit Opioidverbrauch weltweit Deutschland University of Wisconsin Pain & Policy Studies Group, 2006

21 EAPC Empfehlungen Morphin nicht mehr das Opioid der 1. Wahl für moderaten und starken Tumorschmerz. Morphin, Hydromorphon oder Oxycodon sind gleichberechtigte Alternativen. Methadon ist eine weitere effektive Alternative, seine Anwendung aufgrund individueller Halbwertzeit- und Potenzunterschiede jedoch schwieriger. Transdermales Fentanyl ist eine effektive Alternative für orales Morphin, sollte aber nur bei stabiler Analgesieeinstellung verwendet werden. Hanks-I, Br J Cancer 2001; 84: 587 Caraceni-A, Lancet Oncol 2012; 13: 58

22 Unerwünschte Wirkungen Nebenwirkung Häufigkeit (%) Dosisabhängigkeit Toleranz Therapie Obstipation Ja nein Laxantien Nausea nein ja Antiemetika Sedierung Ja ja Zeit/Opioidwechsel Atemdepression Delirartige Symptome <5 Ja ja Dosisreduktion <2 Ja nein Opioidwechsel

23 Opioiddosis: Steigerungsgründe Nozizeption Tumorwachstum Inflammation Schmerztyp Psychodynamik Angst Depression Bewältigung Toleranz Signalübertragung am Rezeptor Interaktion von Rezeptoren

24 Zusammenfassung Opioide Opioide haben in der Langzeittherapie die geringste Organtoxizität (teilweise) Untertherapie bei Tumorschmerz Übertherapie bei Nichttumorschmerz Langzeitbehandlung mit Opioiden kann für manche Patienten Risiken bedeuten: Sucht selten Toleranz fraglich Neurotoxizität sehr selten kognitive Beeinträchtigung teilweise Immunsuppression irrelevant Hypogonadismus teilweise

25 Exkurs Emesis Inzidenz: Ursachen: 40-70% aller Tumorpatienten gastrointestinal/pharyngeal arzneimittelbedingt metabolische Störungen zerebrale Metastasen Schmerzen Angst Basismaßnahmen (ruhige Umgebung, kleine Mahlzeiten, keine Mahlzeiten oder Situationen, die aversiv sind) symptomatische medikamentöse Therapie (Stufenschema nach auslösender Ursache)

26 Exkurs Obstipation Inzidenz: % aller Tumorpatienten Ursachen: organisch funktionell kausale Behandlung Basismaßnahmen (Bewegung, ausreichende Flüssigkeits-zufuhr, Ballaststoffreiche Kost) symptomatische medikamentöse Therapie (Macrogel bzw. Na Picosulfat, Sennosid, Bisacodyl, o.a.)

27 Exkurs akute Dyspnoe 50% aller Patienten 70% bei Lungentumoren oder Lungenmetastasen 80% in den letzten 24 Stunden Kausale Therapie symptomatische Therapie: Morphintitration bis AF 15-20/min Benzodiazepine bei Angst/Panik bei Death Rattle Scopolamin 0,3 mg sc.

28 Exkurs Unruhe/Angst/Agitation Ausschluss spezifischer Ätiologie: Medikamente, Entzugssyndrom, Infektion, Organversagen, Schmerzen, metabolische Störung motorische Unruhe: Benzodiazepine (Flunitrazepam) GAS: kontinuierliche Anxiolyse (Flunitrazepam, Pregabalin) Panikattacken: schnelles Benzodiazepin (Lorazepam) Delir: Neuroleptika (Haloperidol)

29 Exkurs Koanalagetika antineuropathische Medikation: Antikonvulsiva Antidepressiva (TCAs, SNRIs) Capsaicin NMDA-Rezeptorantagonisten, TRMP8- Agonisten, Natriumkanalblocker,

30 Exkurs nichtmedikamentöse Verfahren

31 Exkurs Spiritualität religiöse Patienten haben nicht weniger Symptome, aber ein besseres Coping meditative Praxis und nicht meditative Haltung hilft Patienten wollen spirituelle Fragen mit ihrem Arzt besprechen Ärzte müssen die religiösen und spirituellen Haltungen ihrer Patienten nicht unbedingt teilen, sie aber wertschätzen und entsprechend reagieren können Reflexion statt Edukation Medizinische Seelsorge: Der Unterschied zwischen Arzt und Seelsorger ist die Chip-Karte (Prof. E. Frick SJ)

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer Der Dr. med. Wolfgang Koß Klinik für Anästhesiologie des Städtischen Klinikums Braunschweig ggmbh ist das, was der Patient angibt, wann immer er es angibt. -Handbuch für die Pflegepraxis, McCafferey et

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:

Mehr

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

KLAR TEXT 10.04.2013:

KLAR TEXT 10.04.2013: KLAR TEXT 10.04.2013: Pro und Contra in der Opiattherapie Eine Analyse aus schmerztherapeutischer Sicht Dr. med. Sabine Hesselbarth Regionales Schmerz- und PalliativZentrum DGS Mainz Historie 80er Jahre:

Mehr

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH Fakten Schmerzsituation 60 80% der 60 90 jährigen Menschen sind chronische Schmerzpatienten 50-80% der Bewohner

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Palliativmedizin und Psychosomatik Das Delir eine psychosomatische Erkrankung in der Palliativmedizin?

Palliativmedizin und Psychosomatik Das Delir eine psychosomatische Erkrankung in der Palliativmedizin? Priv.-Doz. Dr. med. Johanna Anneser Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Palliativmedizinischer Dienst Palliativmedizin und Psychosomatik Das Delir eine psychosomatische Erkrankung in

Mehr

Schmerz: Eine Herausforderung auch für die Pflege? Pflegeabend am UK Münster 17.04.2013 Elke Goldhammer Thomas Wittling Ruth Boche

Schmerz: Eine Herausforderung auch für die Pflege? Pflegeabend am UK Münster 17.04.2013 Elke Goldhammer Thomas Wittling Ruth Boche Schmerz: Eine Herausforderung auch für die Pflege? Pflegeabend am UK Münster 17.04.2013 Elke Goldhammer Thomas Wittling Ruth Boche Was ist Schmerz? Glück ist die Freiheit von Schmerz...... und allzu oft

Mehr

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuelle Publikationen... 2. Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 1, Januar-Februar 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuelle Publikationen... 2 Tumorschmerztherapie... 2 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Tilidin...

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich Funding: Swiss National Science Foundation, Berne, Switzerland

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Vom Umgang mit Sterbenden

Vom Umgang mit Sterbenden Vom Umgang mit Sterbenden Dr. med. Sandra Eckstein Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin, Uniklinik Freiburg sandra.eckstein@uniklinik-freiburg.de Felix Schläfli Pflegefachmann,

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung

Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Chronischer Schmerz bei Suchtmittelerkrankung Dr. med. Philip Bruggmann Chefarzt Innere Medizin Arud Zentren für Suchtmedizin Zürich Zentren für Suchtmedizin Zentrum Stampfenbach Zentrum Horgen Zentrum

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten. AWMF Titelblatt Leitlinie 20.02.2012

Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten. AWMF Titelblatt Leitlinie 20.02.2012 Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung

Hintergrund: Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen. Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Leitlinie Hausärztliche Palliativversorgung Schnittstelle zwischen Basisversorgung und spezialisierter C. Ostgathe (, Universität zu Köln) I. Schubert (PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln) J. Fessler

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Ursachen für fehlende Zielerreichung. Sterbeorte in der Schweiz. Schmerzentstehung. Kompetenzen Palliative Care

Ursachen für fehlende Zielerreichung. Sterbeorte in der Schweiz. Schmerzentstehung. Kompetenzen Palliative Care Schmerztherapie in der PALLIATIVE CARE Solothurn, 14. Januar 2010 Dr. med. Andreas Weber Anästhesist und Schmerztherapeut Co-Präsident Palliative Care Netzwerk Zürich andreas.weber@medix.ch 0844 001144

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining Supportive Therapie Patiententag 24. Oktober 2010 Dr. med. Christoph Heining Was ist supportive Therapie? Management und Vorbeugung unerwünschter Nebenwirkungen der Tumortherapie und von Tumorsymptomen.

Mehr

Die Dosierung ist auf den einzelnen Patienten abzustimmen

Die Dosierung ist auf den einzelnen Patienten abzustimmen Richtige Schmerztherapie bei Krebs Therapie antidouleur appropriee dans le cancer Die Dosierung ist auf den einzelnen Patienten abzustimmen La posologie doit etre adapte-e ä chaque patient Monika Jaquenod-Linder,

Mehr

Palliative Care in der Terminalphase aus medizinischer Sicht

Palliative Care in der Terminalphase aus medizinischer Sicht Palliative Care in der Terminalphase aus medizinischer Sicht Dr. Susanne Roller Palliativstation St. Johannes von Gott am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München Geburt und Tod sind Orte der Wandlung.

Mehr

State of the Art-Pflege von Patienten mit Durchbruchschmerz Monica C. Fliedner, MSN

State of the Art-Pflege von Patienten mit Durchbruchschmerz Monica C. Fliedner, MSN State of the Art-Pflege von Patienten mit Durchbruchschmerz Monica C. Fliedner, MSN Univ. Zentrum für Palliative Care (PZI) DOLS Inselspital l Bern, Schweiz monica.fliedner@insel.ch September 2014 Plötzlich

Mehr

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade CURRICULUM VITAE: Dr. med. Hans-Bernd Sittig Facharzt für Anästhesie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Rettungsmedizin Schmerzzentrum Stade MEDEUM Harsefelder Str. 6 21680 Stade e-mail: drhbsittig@aol.com

Mehr

Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN)

Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN) Gefahren der Benzodiazepin- Dauerverschreibung State- of- the- Art Anleitungen zur Behandlung (QPCN) Fallbeispiel Wie gehen Sie vor? 1. Sagen Sie ihr, dass Sie keine Benzodiazepine (BZD) für PaKenten verschreiben

Mehr

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V

Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom. Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Management Therapie-assoziierter Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom Kai Neben Universitätsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Therapie-assoziierte assoziierte Nebenwirkungen beim Multiplen Myelom

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung Augsburg 7.6.2008 Teil 3 Eberhard Klaschik Lehr- und Forschungsstelle Zentrum für Palliativmedizin Universität Bonn Ausgangslage Palliativpatienten haben häufig

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Tabellen zur Symptomkontrolle

Tabellen zur Symptomkontrolle Herbert Kaiser Tabellen zur Symptomkontrolle Hospiz und Palliativ Verein Gütersloh e.v. 1 Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh Hochstr. 19, 33332 Gütersloh Tel. 05241 / 708 90 22 www.hospiz-und-palliativmedizin.de

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Schmerzmanagement. Vision Schmerzfreies Krankenhaus. an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH. Der Weg ist das Ziel

Schmerzmanagement. Vision Schmerzfreies Krankenhaus. an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH. Der Weg ist das Ziel Vision Schmerzfreies Krankenhaus Schmerzmanagement an der Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Der Weg ist das Ziel Warum wollen wir uns mit der Problematik Schmerz beschäftigen? Gibt es nicht wichtigere

Mehr

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg - und Metastasenverteilung 2009

Mehr

Workshop: Opioidentzug

Workshop: Opioidentzug Workshop: Opioidentzug Christoph Maier Abteilung für Schmerzmedizin BG Universitätsklinik Bergmannsheil Ruhr-Universität Bochum DFNS Themen Vorbereitung Indikation sichern (Grunderkrankung, Ko-Morbidität,

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Rehabilitation und Nebenwirkungsmanagement. R. Crevenna, M. Keilani

Rehabilitation und Nebenwirkungsmanagement. R. Crevenna, M. Keilani Rehabilitation und Nebenwirkungsmanagement R. Crevenna, M. Keilani Erstmals in Österreich Ergometertraining unter Chemotherapie 1999 Weltweit erstmals Training bei Knochenmetastasen 150% Crevenna R et

Mehr

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause «Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung. «Cornelia Knipping Themen des Workshops Betreuungsplan

Mehr

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes:

Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes: Planung der palliativen Pflege, Begleitung und Betreuung und Aufnahme des derzeitigen Allgemeinzustandes: Durch die Verschlechterung des Allgemeinzustandes von Herrn/Frau..... geht mit heutigem Datum.

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie

Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Palliativmedizinische Konzepte in der Onkologie Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Palliativbetreuung... dient der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und

Mehr

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ.

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff) Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg und Krankenhaus

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch Neuromodulation zur Behandlung chronischer Schmerzen Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch OÄ Dr Mòzes-Balla E.-M. Neurochirurgie evamaria.mozes@lkhf.at (Chronische) Schmerzen- Therapie Prinzip : Behandlung

Mehr

Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: Opioide

Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: Opioide CURRICULUM Pharmakologie von Schmerzmitteln für die Praxis Teil 2: e Matthias E. Liechti Abteilung für Klinische Pharmakologie & Toxikologie, Universitätsspital Basel Quintessenz Bei schwerer Niereninsuffizienz

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care

Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care Palliative Care Version 1 Richtlinie Anorexie/Kachexie in der Palliative Care 1. Zielsetzung Die Lebensqualität des Patienten wird verbessert Die Pflegefachpersonen können Patienten und seine Angehörigen

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Katja Goudinoudis Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung München Land und Stadtrand SAPV und Hospizdienst 5. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin,

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Therapie

Grenzen und Möglichkeiten der Therapie Grenzen und Möglichkeiten der Therapie 06.11.2014 Mühldorf am Inn Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP) Gedicht Schmerz von Annegret Kronenberg Schmerz, du ungebetener Gast, wie oft holst du

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010

Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential. Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Medikamente mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotential Berliner Werkstattgespräch Medikamente 30.6.2010 Dr. Gudrun Mörchen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Vivantes Klinikum Neukölln

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Schmerzmanagement- Konzept am UKT M. Halber / S. Bredanger

Schmerzmanagement- Konzept am UKT M. Halber / S. Bredanger Schmerzmanagement- Konzept am UKT M. Halber / S. Bredanger 15.11.2008 Akutschmerztherapie - Qualität in der Schmerztherapie Überregionales Schmerzzentrum Tübingen Dr. Marco Halber Leiter Stabsstelle Qualitätsmanagement

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Ulrich Fink Diözesanbeautragter für Ethik im Gesundheitswesen Erzbistum Köln Ausgangssituation Begriff Sedierung nicht streng definiert unterschiedliche Sedierungsmaßnahmen

Mehr

Facharztprüfung Innere Medizin

Facharztprüfung Innere Medizin unversum InnereMedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin 5/2008 Facharztprüfung Innere Medizin Univ.-Prof. Dr. Gottfried J. Locker Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze

Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze Smith-Magenis Magenis-Syndrom Medikamentöse Behandlungsansätze Dr. med.. Andreas Janecke Institut für f r Medizinische Biologie und Humangenetik Universität t Innsbruck Schöpfstr pfstr.. 41 A-6020 Innsbruck

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Nr.: 12/01. Onkologisch-pharmazeutischer Fallbericht. Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom mit palliativer Strahlenund Chemotherapie.

Nr.: 12/01. Onkologisch-pharmazeutischer Fallbericht. Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom mit palliativer Strahlenund Chemotherapie. Lernziele: 1. Patientenberatung zum Fatigue-Syndrom 2. Beratung im antiemetischen Selbstmanagement 3. Non-Compliance in der Tumorschmerzbehandlung Beschreibung der Arbeitsumgebung In der 1931 gegründeten

Mehr

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen

Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin. Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Aachen Der chronische Schmerzpatient und der Schmerzpatient in der Palliativmedizin Osteoporose, 69-jährige Patientin Anamnese: Pemphigoid bd. Augen, Z. n. 3x Keratoplastik, Steroide seit 1991 Seit 1989 tgl.

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

Was ist ein Prostatakarzinom?

Was ist ein Prostatakarzinom? Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen Depression im Alter Depression psychische Veränderungen besser verstehen 5.2.2015 Daniela Lutz Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH daniela_lutz@sunrise.ch Inhalt und Ablauf Depression Allgemeines

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Schmerz und Schlaf. Interaktionen aus zahnärztlicher Sicht

Schmerz und Schlaf. Interaktionen aus zahnärztlicher Sicht Schmerz und Schlaf Interaktionen aus zahnärztlicher Sicht GZM-Tagung München 2005 Dr. Horst Kares Saarbrücken Fragebogen CMD Frau / 59 Jahre / Insuffizienter Zahnersatz/Kopf- Gesichtsschmerzen /Schlafstörungen

Mehr

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Aggressive Lymphome Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG Themen Defini3on aggressive Lymphome Subtypen aggressive Lymphome Klinischer Verlauf und

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

Unsere Experten. und Autoren auch noch weitere Quellen genutzt. Angaben stammen von den jeweiligen Beratern bzw. Unternehmen.

Unsere Experten. und Autoren auch noch weitere Quellen genutzt. Angaben stammen von den jeweiligen Beratern bzw. Unternehmen. Medical Tribune Praxis-Handbuch Experten 271 Unsere Experten An diesem Buch haben verschiedene Experten mitgewirkt, indem sie Know-how und Material beigesteuert haben. Es sind auf die Beratung, Betreuung

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr