Lehrplan. Fachschulen in der Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum. Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Landbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan. Fachschulen in der Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum. Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Landbau"

Transkript

1 Lehrplan Fachschulen in der Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Landbau Fach: Unternehmensführung mit Agrarpolitik, Markt, Marketing sowie Recht, Steuern, Versicherungen (fachrichtungsbezogener Lernbereich) Stand: 1. September 2004

2 - 2 - Fachschule für Landwirtschaft Fach: Unternehmensführung mit Agrarpolitik, Markt, Marketing sowie Recht, Steuer, Versicherungen Vorbemerkungen: Dieses Pflichtfach vermittelt die wesentlichen Inhalte, die zu einer sachgerechten und erfolgsorientierten Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens gehören. Damit stellt es einen zentralen Kern im Unterricht an der Fachschule für Landwirtschaft dar. Es enthält die Kerninhalte, die heute für ein erfolgreiches Unternehmen notwendig sind: Basiswissen für den Weg zu erfolgreichem unternehmerischem Handeln im betriebswirtschaftlichen Sektor Fachliches know how und aktuelle Kenntnisse über das landwirtschaftliche Umfeld einschließlich der EU-Agrarpolitik Praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Erprobung der unternehmerischen Kompetenzen in Projektform Ausgangspunkt des Fachunterrichts ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Unternehmens und der bäuerlichen Familie. Die Schüler/-innen sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Betriebe umfassend zu analysieren, sachbezogen zu bewerten und eine zukunftsfähige Weiterentwicklung des landwirtschaftlichen Unternehmens zu planen. Von Anfang an sind die eigenen Betriebs- und Unternehmensdaten in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen. Stehen Daten aus dem eigenen Betrieb nicht zur Verfügung, sind Daten eines regionsspezifischen Beispielbetriebes zu verwenden. Von Schulbeginn an sollen Daten mit der EDV erfasst und ihre Verarbeitung und Auswertung trainiert werden. Der Gruppenunterricht im PC- Raum mit aktueller Standardsoftware und entsprechenden Hofprogrammen als Bestandteil einer modernen Betriebsführung entspricht den Anforderungen an einen qualifizierten Unterricht im Bereich der Unternehmensführung. Eine individuelle Buchführung ist an den Schülerbedürfnissen auszurichten und kann im Rahmen eines Projektunterrichtes durchgeführt werden. Grundsätzliche Kenntnisse für die Produktionsverfahrensrechnungen sind mit Schulanfang zu vermitteln. Die schülerbetriebsbezogenen Daten sind in den jeweiligen Wahlpflichtfächern zu erheben. Die Analyse der Buchführung incl. Vertikal- und Horizontalvergleich ist Grundlage für eine umfassende Betriebsplanung, die wiederum in die Wirtschafterarbeit einfließt. Wichtig dabei ist, dass von den Schülern/-innen die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen sowohl agrarpolitischer Entscheidungen als auch rechtlicher Prämissen in ihre Betriebsplanung mit einbezogen werden. Nur durch dieses ganzheitliche unternehmerische Denken kann eine Unternehmensentwicklung entstehen, die nachhaltig aber auch dynamisch ist. Die Abfolge der Lehrplaneinheiten sowie die zeitliche Einteilung liegt in der Verantwortung der Fachschule und ist in geeigneter Weise an der Schule zu koordinieren. Fachschule für Landwirtschaft Fach: Unternehmensführung mit

3 - 3 - Agrarpolitik, Markt, Marketing sowie Recht, Steuer, Versicherungen Richtziele: Die Basis für eine erfolgreiche betriebswirtschaftlich orientierte Führung eines landwirtschaftlichen Unternehmens Erfolgreicher Unternehmer/Unternehmerin sein, heißt: Selbständig Entscheidungen treffen Denken in Zusammenhängen Kooperationsfähigkeit Neuerungen wagen Mut zu Veränderungen haben Die Fähigkeit, ein landwirtschaftliches Unternehmen kalkulatorisch zu erfassen und daraus eine Unternehmensstrategie für die Zukunft zu entwickeln, heißt: Kenntnis der Grundsätze der Unternehmensführung (Unternehmensziele, Qualitätsmanagement, Rahmenbedingungen, Erfolgsmaßstäbe) Fertigkeit, die Produktionsverfahrensrechnung incl. der Arbeitswirtschaft zu berechnen und zu bewerten Fertigkeit, die relative Vorzüglichkeit der Produktionsverfahren zu ermitteln und zu interpretieren Fertigkeit, Finanzierungs- und Liquiditätsplanungen zu erstellen Fertigkeit, die Unternehmensbuchführung analysieren und gegf. erstellen zu können Fertigkeit, betriebliche Schwachstellen zu erkennen und konsequent beseitigen zu können Fähigkeit, Unternehmensentwicklungen zu planen, sie umzusetzen und sie evaluieren können Fähigkeit, Entwicklungschancen des landw. Unternehmens zu erkennen, sie zu bewerten und sie kreativ umsetzen können Erkennen, dass Investitionen in die eigene Person die höchsten Renditen bringen! Fachschule für Landwirtschaft Fach: Unternehmensführung mit Agrarpolitik, Markt, Marketing sowie Recht, Steuer, Versicherungen

4 - 4 - Lehrplanübersicht Lehrplaneinheiten 1. Grundsätze der Unternehmensführung 2. Analyse der Buchführung * 3. Agrarpolitische Leitbilder und Willensbildung 4. Ernährungslage und Ernährungsvorsorge 5. Grundzüge der Marktpolitik 6. Allgemeines Recht 7. Landwirtschafts- und Umweltrecht, Arbeitsrecht 8. Umweltrelevante Planungen 9. Steuern 10. Versicherungen 11. Analyse der Buchführung - Fortsetzung * 12. Berechnung IST-Betrieb * 13. Vertiefung der Buchführungsanalyse * 14. Betriebsbeurteilung * 15. Betriebsplanung * 16. Übungen zu ökonomischen und Agrarmarketingfragen (Projekte) 17. Naturschutz und Landwirtschaft 18. Landschaftspflege als selbständiger Betriebszweig Vertiefung/Wiederholung * in diesen Lehrplaneinheiten sind Klassenteilungen notwendig (Teamteaching und EDV- Programme, Stunden) Stunden (UE) Gesamt: 300 UE

5 - 5 - Lehrplaneinheit 1: Grundsätze der Unternehmensführung Zeitrichtwert: Kenntnis von Anforderungen an Unternehmensleiter/-in Persönlichkeitsorientierte Merkmale: - Lernbereitschaft - Analytisches Denkvermögen - Kombinationsfähigkeit - Risikobereitschaft - Entscheidungsfähigkeit - Kreativität (Entwicklung von Ideen und Visionen) Handlungsorientierte Merkmale: - Zeitplanung - Informationsbeschaffung - Produktionsmitteleinsatz - Beschaffung - Verwendung - Vermarktung Vorstellung erfolgreicher Unternehmenspersönlichkeiten, Kreative Unternehmensideen sind an Beispielen hervorzuheben 1.2 Einsicht in die Abläufe unternehmerischen Handelns (Management) - Festlegung von Unternehmenszielen (Zielkombinationen) - Situationsanalyse oder Problemanalyse - Systematische Lösungs- und Entscheidungsfindung (Prüfen von Planungsalternativen: Entscheidungstableau, Pro- und Contra-Analyse, rechnerische Entscheidungsfindung, Polaritätsprofil) - Kreative, zielorientierte Umsetzung - Situationsanalyse Ergebniskontrolle (Soll-Ist-Vergleich) - neue Situationsanalyse

6 - 6 - Lehrplaneinheit 2: Analyse der Buchführung Zeitrichtwert: Fähigkeit, den Buchführungsabschluss zu lesen und Kennzahlen herauszugreifen Aufbau und Kennwerte von - Rückberichten - Kontenschreibung - Schlussbilanzen - der Gewinn- und Verlustrechnung - weiteren Verzeichnissen im Jahresabschluß Hilfsmittel: Buchführungsordner der LEL Schwäbisch Gmünd 2.2 Fähigkeit, eine Kurzanalyse des Abschlusses durchzuführen Bereinigung von Gewinn und Eigenkapitalveränderung - Rentabilität - Stabilität - Liquidität (erste Bewertung)

7 - 7 - Lehrplaneinheit 3: Agrarpolitische Leitbilder und Willensbildung Zeitrichtwert: Kenntnis der agrarpolitischen Leitbilder und deren Umsetzung Zielvorstellungen von EWG-Vertrag Landwirtschaftsgesetz Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz Agrarbericht Agrar- und landwirtschaftspolitische Zielsetzungen von Parteien und berufsständischen Organisationen Agrarpolitische Leitbilder Familienunternehmen Gruppenbetriebe/Kooperationen bäuerliche Familienbetriebe Wirtschaftsbeziehungen, Problematik der Einfuhr von Substituten Rohstoffen Nahrungsgütern Import von Industriegütern Strukturpolitik als wesentliches Element der Agrarpolitik EAGFL, Einzelbetriebe, Förderung, Erzeugergemeinschaften etc.

8 - 8 - Lehrplaneinheit 4: Ernährungslage und Ernährungsvorsorge Zeitrichtwert: Kenntnis über Ernährungslage und Ernährungsvorsorge Veränderung der Ernährungslage, Versorgung mit Lebensmitteln - Land - Bund - EU Ernährungsvorsorge, Staatliche und private Maßnahmen Auswertung mittels statistischer Reihen

9 - 9 - Lehrplaneinheit 5: Grundzüge der Marktpolitik Zeitrichtwert: Kenntnis der marktpolitischen Instrumente und Entwicklungstendenzen in der Marktpolitik Instrumente der Agrarmarkt- und Preispolitik EU-Marktorganisation gemeinsame Agrarpreise gemeinsame Agrarfinanzen Mitverantwortung der Erzeuger Internationale Abkommen zur Regulierung des Agrarmarktes WTO/Assoziierungsabkommen mit Drittländern Entwicklungstendenzen in der EU-Agrarpolitik z. B. EU-Agrarreform EU-Osterweiterung, Auswirkungen Unterlagen MLR, Infodienst (BIS), Wochenblätter

10 Lehrplaneinheit 6: Allgemeines Recht Zeitrichtwert: Kenntnisse der Grundbegriffe des Rechts Beispiele: öffentliches Recht und Privatrecht Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Deliktfähigkeit Verjährung von Ansprüchen praxisbezogene Fallbeispiele Kenntnisse der Rechtsformen landwirtschaftlicher Unternehmen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb Kenntnisse der Rechtsbeziehungen zwischen Personen und ihre praktischen Anwendungen im landwirtschaftlichen Betrieb Natürliche Personen: Einzelunternehmen Juristische Personen und Gesellschaften: GbR, KG, GmbH, AG. e.g., e.v., w.v. Pachtvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag Kaufvertrag, Werkvertrag, Vorkaufsrecht Haftung, Schadensersatz Nachbarrecht Möglichkeiten der Rechtsberatung Musterverträge AID-Heft Musterverträge 6.4 Kenntnisse über Rechtsbeziehungen zu Sachen und ihre richtige Anwendung im Schülerbetrieb Eigentum und Besitz Erwerb und Verlust von Eigentum Grundbuch, Grundpfandrechte, Grunddienstbarkeiten Grundbuchauszug

11 Lehrplaneinheit 6: Allgemeines Recht Zeitrichtwert: 10 Std. 6.5 Kenntnisse im Familienrecht Rechtsbeziehungen der Eheleute BGB, Anwendung und Auswirkungen im (Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gütertrennung) Fallbeispiele landwirtschaftlichen Betrieb Verwandtschaft, Schwägerschaft, Unterhaltsrecht 6.6 Kenntnisse des Erbrechts, seine Anwendung und seine Auswirkungen im landwirtschaftlichen Unternehmen und in der Familie gesetzliche Erbfolge Testament, Erbvertrag, Pflichtteilsrecht gesetzliches Zuweisungsverfahren BGB, Fallbeispiele Einsatz von Spezialisten

12 Lehrplaneinheit 7: Landwirtschafts- und Umweltrecht, Arbeitsrecht Zeitrichtwert: 15 Std. 7.1 Fähigkeit, die einschlägigen Gesetze und Verordnungen des öffentlichen und privaten Rechts zu beurteilen und ihre Auswirkungen auf den eigenen Betrieb zu erkennen Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) (Planfeststellungsverfahren) Baurecht (BauGB, BauNVO, LBO) Grundstücksverkehrsrecht Landpacht- und Landpachtverkehrsrecht Flurbereinigungsgesetz Immissionsschutz (BImschG, 4. DVO, TA Luft, VDI-Richtlinien) Kreislaufwirtschaftsgesetz Muster-Verordnungen Fälle Agrarstruktur Gesetzestexte Beispiele für öffentliches und privates Recht im landwirtschaftlichen Betrieb (exemplarisch) 7.2 Kenntnisse im Bereich des Arbeitsrecht Anstellung im elterlichen Betrieb, Tarifrecht Tarifvertrag: Bau-Agrar-Umwelt

13 Lehrplaneinheit 8: Umweltrelevante Planungen Zeitrichtwert: Kenntnis von umweltrelevanten Planungen - Raumordnungsverfahren Fallbeispiel und deren Auswirkungen auf den - Planfeststellungsverfahren Schülerbetrieb - Bauleitplanung - Landschaftsplanung und Grünordnungsplanung 8.2 Kenntnis der Mitwirkungsmöglichkeiten bei umweltrelevanten Planungen im Umfeld des Schülerbetriebes (Gemeindeebene) - Träger öffentlicher Belange - Rechtsbehelfe - Rechtsbeistand - Berufsständische Vertretung Projekt

14 Lehrplaneinheit 9: Steuern und Grundlagen der Besteuerung Zeitrichtwert: 10 Std. 9.1 Kenntnisse der Besteuerung Abgabenordnung (AO) Bewertungsgesetz Einheitsbewertung 9.2 Kenntnisse der wichtigen betrieblichen Steuern und ihre Umsetzung im Unternehmen Umsatzsteuer Grundsteuer Grunderwerbssteuer Gewerbesteuer KFZ-Steuern Verbrauchssteuern (Mineralölsteuern, Versicherungssteuern, etc.) AID-Heft Steuern Nr. 1247/94 BML-Info Nr. B 225-4/96 Informationen der Buchstellen an ihre Klienten 9.3 Kenntnisse der wichtigsten persönlichen Steuern und ihre sachgerechte Anwendung im Schülerbetrieb Einkommenssteuer Lohnsteuer Kapitalertragssteuern Körperschaftssteuern Vermögenssteuern Erbschafts- und Schenkungssteuern Verbrauchssteuern gelbe Beilage der Volks- und Raiffeisenbanken

15 Lehrplaneinheit 10: Versicherungen Zeitrichtwert: 10 Std Kenntnisse der wichtigsten betrieblichen Versicherungen im Schülerbetrieb (Beispiel) Versicherungs-Check 10.2 Überprüfen und Beurteilen der wichtigen privaten und gesetzlichen Versicherungen und ihre Optimierung im Schülerbetrieb Vermeidung von Doppelversicherungen Notwendigkeit von: gesetzlicher Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) Gebäudeversicherung Feuerversicherung Haftpflichtversicherungen (Kfz, Schlepper, Betrieb) Tierversicherungen Hagelversicherung Notwendigkeit von: gesetzlicher Vorsorge - Alterskasse - Krankenkasse - Pflegeversicherung - gesetzl. Rentenversicherung (LVA) - gesetzliche Krankenversicherung (AOK) privater Vorsorge - Lebensversicherung (Risiko-LV und Kapital-LV) - Berufsunfähigkeits(zusatz)versicherung - private Unfallversicherung - private Krankenversicherung - private Haftpflichtversicherung - private Altersvorsorge - Hausratsversicherung top agrar Sonderheft Versicherungen AID-Hefte Merkblätter von LAK, LKK, LBG Bund der Versicherten Risikoanalyse Einsatz von Spezialisten

16 Fachrichtung Landbau- Lehrplaneinheit 11: Analyse der Buchführung - Fortsetzung Zeitrichtwert: 15 Nr. Ziele Inhalte Hinweise 11.1 Fähigkeit, den eigenen Abschluss zu bereinigen Bereinigung der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Einlagen und Entnahmen Buchführungsabschluss der Buchführungsstelle, bzw. eigener Buchführungsabschluss 11.2 Fähigkeit, einen Vertikalvergleich zu erstellen Erstellung eines Vertikalvergleichs über mind. zwei Wirtschaftsjahre Analyse des Vertikalvergleichs 11.3 Fähigkeit, einen Horizontalvergleich durchzuführen Vergleich des eigenen Unternehmens mit anderen der gleichen Betriebsform bzw. -größe Analyse der Abweichungen 11.4 Fähigkeit, eine Betriebszweigabrechnung durchzuführen Ermittlung der Deckungsbeiträge einzelner Produktionsverfahren aus dem Buchführungsabschluss Zuteilung von Ertrag und Aufwand Berücksichtigung innerbetrieblicher Leistungen und Kosten Aufteilung der Festkosten

17 Fachrichtung Landbau- Lehrplaneinheit 12: Berechnung der Organisation des Ist-Betriebes (Gesamt-Deckungsbeitragsrechnung) Zeitrichtwert: Fertigkeit, den Ist-Betrieb zu berechnen Die Kennzahlen der Produktionsverfahren sind von den Wahlpflichtfächern bereitzustellen Betriebsplanmethode - Zusammenstellung der Kennzahlen der Produktionsverfahren (Deckungs-beitragsrechnung) - Ermittlung des Gesamtdeckungsbeitrages einschließlich Ausgleichszahlungen, der Arbeitswirtschaft, Grundfutterwirtschaft und Nährstoffbilanz der Grundfutterwirtschaft - Ermittlung der Festkosten - Ermittlung des vorläufigen Gewinnes In Abstimmung mit den jeweiligen Wahlpflichtfächern

18 Fachrichtung Landbau- Lehrplaneinheit 13: Vertiefung Buchführungsanalyse, Horizontalvergleich Zeitrichtwert: Fertigkeit, die Buchführung zu analysieren Vergleich unterschiedlicher Abschlüsse Bilanzanalyse Analyse der GuV Analyse naturaler Erträge und Leistungen Festkostenanalyse Ableitung von Planungswerten Abgleich kalkulierter Ist-Betrieb und Buchführung Buchführungsordner der LEL Schwäbisch Gmünd Buchführungsbeispiel Buchführungsergebnisse MLR ( rotes Heft ) Erzeugerringergebnisse LKV 13.2 Kenntnis der Buchführungsvergleichsmöglichkeiten. Buchführungsgewinn und der Gewinn der kalkulierten Ist- Organisation sind zu vergleichen, Abweichungen sind zu erklären Vertikalvergleich Horizontalvergleich Grundlagen sind die betrieblichen Buchführungsabschlüsse

19 Fachrichtung Landbau- Lehrplaneinheit 14: Betriebsbeurteilung Zeitrichtwert: 15 Nr. Ziele Inhalte Hinweise 14.1 Fähigkeit, einen Fremdbetrieb anhand geeigneter Daten zu beurteilen Erstellung geeigneter Betriebsdaten, Beurteilung von betrieblichen Stärken und Schwächen, Beurteilung der Entwicklungsmöglichkeiten Durchführung und Übung an Schülerbetrieben (Schwerpunktbildungen durch Gruppenarbeit) Praktische Umsetzung vor Ort

20 Fachrichtung Landbau- Lehrplaneinheit 15: Betriebsplanung (Optimierter Ist-Betrieb, verschiedene Pläne) Zeitrichtwert: Fertigkeit, Unternehmenspläne zu erstellen - Kalkulationen im PC- Raum Fähigkeit, Unternehmenspläne zu beurteilen Ist-Betrieb Relative Vorzüglichkeit von Produktionsverfahren Aktuelle ökonomische Fragen: - Flächenzupacht - Milchquotenzupacht, etc. Erstellung von Finanzierungsplänen Optimierung der Finanzierung Vollkostenrechnug Sensitivitätsanalyse Optimierter Ist-Betrieb Plan I, Plan II, evtl. Plan III (fakultativ) Beurteilung der Pläne: Wirtschaftlichkeit - Finanzierbarkeit, Stabilität - Arbeitswirtschaft - Entwicklungsmöglichkeiten - persönliche Zielsetzungen - sonstige Kriterien (Umweltschutz, etc.) Entsprechende Betriebsdaten sind aus den Wahlpflichtfächern zu ü- bernehmen Einsatz geeigneter EDV- Fachprogramme In Abstimmung mit den Wahlpflichtfächern

21 Fachrichtung Landbau- Lehrplaneinheit 16: Übungen zu verschiedenen ökonomischen und Agrarmarketingfragen Zeitrichtwert: 60 mit Projektunterricht in Gruppen 16.1 Ökonomische Fragestellungen: Erkennen, Anwenden und Beurteilen der Einsatzmöglichkeiten von EDV- Anwendungen im eigenen Unternehmen Buchführungsprogramm Hannibal (Einsatz im PC-Raum in Gruppen) Anwendungen verschiedener Excel-Programme der LEL Erstellung einer eigenen Betriebsbuchführung nach Kostenstellen (In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Wahlpflichtfächern) Beispiele aus den Wahlpflichtfächern LEL-Unterlagen zur Betriebsplanung - M-Plan - VOKA -. Baukuh, u.a Kalkulationsdaten Marktfrüchte, Futterbau, Milchvieh, Rindermast, - Quopreis - Pig-Plan - VOKO-Sau, u.a.

22 Agrarmarketing- Fragestellungen: Kenntnis der Markttransparenz und ihrer Bedeutung für Erzeuger und Handel Allgemeine Handelsbedingungen Handelsklassen Preisauszeichnung Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) Preisberichterstattung Marktvorschau Projekt, z.b.: Reaktionsmöglichkeiten des Schülerbetriebes auf Preisund Marktentwicklungen u.ä. Absatzfondsgesetz, CMA Markenzeichen, Gütezeichen, Güteverordnung Qualitätszeichen Baden-W. Grundlagen des Marketings Was ist Marketing? Nebenlehrer aus Firmen und Organisationen Umsetzung in Projektform 16.3 Kenntnis der Bedeutung des Marketings in einer zukunftsorientierten Landwirtschaft und Fähigkeit, dieses der Gesellschaft zu vermitteln (Erarbeitung in Projektform) Marketingkonzepte Rahmenbedingungen Analyse des Betriebs Planung von Marktstrategien Einsatz von Marketinginstrumenten Werbung, Verkaufsförderung Produktgestaltung Umweltmarketing DIN-ISO, Zertifizierung der Erzeugung z.b.: Organisation eines Tages der offenen Tür, Mitwirkung des Schülerbetriebes bei Gläserner Produktion

23 Projektvorschläge für den Bereich des Agrarmarketings: Beispiele z. B. Einkommensalternativen Organisation Kindergeburtstag auf dem Bauernhof Bauernmarkt Weihnachtsmarkt Einkaufs- /Verkaufsgemeinschaften Ziele Aufbau Pro und Contra Auswirkungen für den Betrieb Analyse von Einzelmärkten Regionale Chancen!

24 Lehrplaneinheit 17: Naturschutz und Landwirtschaft Zeitrichtwert: Bewusstsein für die Notwendigkeit von Natur- und Landschaftsschutz - Naturschutzziele 1 NatSchG Kenntnis und Einschätzung wichtiger Bestimmungen des Naturschutzrechts für das eigene betriebliche Umfeld - Landwirtschaftsklausel - Schutzgebiete/Sonderbiotope - Eingriffs- und Ausgleichsregelung - Auffüllungen/Abgrabungen - Entschädigungsregelung - Allgemeiner Schutz der Pflanzen und Tiere 10 NatSchG 21 ff., 24a ff. NatSchG 10, 11 NatSchG 8a BNatSchG 13 NatSchG 47 NatSchG 29 NatSchG 18.3 Bewusstsein der Bedeutung der Landwirtschaft zur Sicherung und Gestaltung der Erholungslandschaft Befähigung zur Argumentation in der Öffentlichkeit - Erholungslandschaft als Wirtschaftsfaktor - Beitrag der Landwirtschaft zur Landschaftserhaltung - Bezug von regionaler Produktion, Landschaftserhaltung und Marketing Ferien auf dem Bauernhof Vermarktung regionaler Produkte LLG und LWaldG

25 Lehrplaneinheit 18 : Landschaftspflege als selbständiger Betriebszweig Zeitrichtwert: Überblick über Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Übernahme von Landschaftspflegearbeiten als Betriebszweig oder als Gewerbe - Rechtliche, ökonomische und arbeitswirtschaftliche Voraussetzungen - fachliche und persönliche Qualifikation Projektarbeit möglich In Abstimmung mit den Wahlpflichtfächern Kenntnis der Organisation des Betriebszweigs Landschaftspflege - Spezialmaschinen - Kostenkalkulation - Angebotserstellung - Gewährleistung - Werbung - überbetriebliche Zusammenarbeit Einsatz landwirtschaftlicher Praktiker

Lehrplan. Fachschulen in der Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum

Lehrplan. Fachschulen in der Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Lehrplan Fachschulen in der Zuständigkeit des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Fach: Betriebswirtschaftslehre Fachrichtungsübergreifendes Fach Präzisierung und Schwerpunktbildung für die

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Unternehmensführung Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen

Mehr

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Unternehmensführung Grund- und Fachstufe

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Unternehmensführung Grund- und Fachstufe Entwurf Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft Unternehmensführung Grund- und Fachstufe Einjährige Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft Vorbemerkungen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Den

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich Pflege Schwerpunkt

Mehr

Wirtschaft und Recht 1

Wirtschaft und Recht 1 Wirtschaft und Recht 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt Leitung einer Pflegeund Funktionseinheit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/31 vom 25. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Wirtschaft und Recht I Schuljahr

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Kalkulation Fachschule für Technik Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60,

Mehr

Lehrplankonzept Münster, März 2007

Lehrplankonzept Münster, März 2007 Westfälisch-Lippischer Landfrauenverband e.v. Rheinische Landfrauenvereinigung e.v. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Lehrplankonzept Münster, März 2007 Lehrplan 2007 ABFF_ Stand Juli 2007.DOC

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1 Wirtschaft und Recht 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 2 Wirtschaft und Recht Vorbemerkungen Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Die Führungskraft in der Assekuranz

Die Führungskraft in der Assekuranz Die Führungskraft in der Assekuranz Leitlinien/Leitbilder/Kernkompetenzen Definiert durch den VGA Führungskraft Visionäre Eignung/ Marktbeobachtung Fachliche Qualifikation Managementqualifikation Führungsgrundsätze

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Situationsanalyse (Modul 1M)

Situationsanalyse (Modul 1M) Situationsanalyse (Modul 1M) Im ersten Modul werden Methoden und Werkzeuge für die Situationsanalyse (Selbstbewertung) vorgestellt. Jeder Teilnehmer analysiert sein eigenes Unternehmen und ermittelt den

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. -

Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. - Projektwoche für Schulen Wirtschaftswissen praktisch - ein Angebot von Existere e.v. - Wer sind wir? Existere e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der n und Auszubildenden betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10.

NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. NEUORDNUNG des Berufbildes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004 1 Ausbildungsberufsbezeichnung: Ausbildungsbereich: Kaufmann/-frau

Mehr

Praxisführung für Selbstständige und Angestellte

Praxisführung für Selbstständige und Angestellte Allgemeine Weiterbildungen sermed 2008 Praxisführung für Selbstständige und Angestellte Grundfragen der Selbstständigkeit Persönliche Arbeitstechnik / Administration in der Praxis Personalwesen / Personalführung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe.

Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe. Der perfekte Partner für Ihren Erfolg Das KompetenzCenter für Heilberufe. Sparkassen-Finanzgruppe Beste Beratung für hohe Ansprüche. Um Erfolg auch langfristig zu sichern, ist es wichtig, mit den richtigen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH 1 SANOTAX GMBH Spezialisten auf dem Gebiet der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Ärzten Gemeinsam mit

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

SCHNELLKURS BETRIEBSFÜHRUNGSKENNTNISSE 2008

SCHNELLKURS BETRIEBSFÜHRUNGSKENNTNISSE 2008 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4a 4700 Eupen Tel.: 087/306880 Fax: 087/891176 E-Mail: iawm@iawm.be MEISTERPROGRAMM SCHNELLKURS

Mehr

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation Die REFA-Grundausbildung wird in der Industrie, Verwaltung und Dienstleistung seit Jahrzehnten als wichtige Basisqualifizierung für planende, steuernde und dispositive

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Die Vermögensnachfolgeplanung

Die Vermögensnachfolgeplanung Die Vermögensnachfolgeplanung Ein interessantes Serviceangebot im Bereich der Finanzdienstleistungen Die Qualität der Geschäftsverbindung zwischen Kunde und Finanzberater hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) GmbH-G-Merkblatt 05.14 Seite 2 von 7 Seiten Merkblatt Anforderungen

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Lehrpläne der Fachschule im Fachbereich Agrarwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft

Lehrpläne der Fachschule im Fachbereich Agrarwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft Lehrpläne der Fachschule im Fachbereich Agrarwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Rechtsgrundlagen: Schulgesetz, Rahmenvereinbarung Fachschulen (KMK) und Landwirtschaftsfachschulen-Verordnung

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen

5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen 5.2.18 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 29. Juni 2011. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

3 Juristische Grundlagen

3 Juristische Grundlagen beauftragter - Grundlagen Ziele: Einführung in das recht Kennen lernen der grundlegenden Aufgaben des beauftragten (DSB) Praxishinweise für die Umsetzung Inhalte: Ziele des es Zusammenarbeit mit Datensicherheit/IT-Sicherheit

Mehr

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP Kompetenz in Projektmanagement Wertanalyse Zuverlässigkeit Qualität Die VDI-GSP ist das Forum für die ganzheitliche Entwicklung und Optimierung

Mehr

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung 23.03.2010 Page 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse W.SRMLR51.08 Die Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen?

Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung --------------- Die digitale Betriebsprüfung - das gläserne Unternehmen? Grundsätze des Datenzugriffs und der Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 25, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2006) Auf Grund des 4 Abs.

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 7 Inhalt 01 Allgemeines übers Vererben und Verschenken 14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses 02 Wenn Vermögen zu Lebzeiten

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 29. September 2015 Dezember 2016 Infoveranstaltung: 10. September 2015, 18.00 Uhr VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Straße

Mehr

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht. LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen Damit etwas Gutes entsteht. Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen Der Landwirtschaftssektor ist von tiefgreifenden Veränderungen und wirtschaftlichem

Mehr

Eine gute Antwort liefert REFA!

Eine gute Antwort liefert REFA! Leadership / Project- / Management? Eine gute Antwort liefert REFA! Weiterbildung mit REFA REFA-Organisationsreferent Foto: Methodisches Vorgehen trainieren um Potentiale in der Zusammenarbeit zu heben.

Mehr

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE Kurztitel Lehrpläne - Handelsakademie und Handelsschule Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 895/1994 /Artikel/Anlage Anl. 1/4 Inkrafttretensdatum 01.09.1995 Außerkrafttretensdatum 03.10.2000 Beachte weise gestaffeltes

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe 278 Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Vorbemerkungen Das vermittelt praktische

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. METALLHANDWERK RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Nutzen Sie rechtzeitig die kostenfreie Rechtsberatung Ihres Verbandes. Ganz gleich,

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK-

Mehr

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner Ihr Treuhandpartner 1 Buchführung / Auslagerung Rechnungswesen Gemeinsam mit uns entwickeln Sie Ihr massgeschneidertes Konzept zur Auslagerung Ihres Rechnungswesens. Dabei bestimmen Sie, wie viel Zeit

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab 01.08.2013)

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab 01.08.2013) Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden (gültig ab 01.08.2013) Markus Schwab, CC Freiwillige Mitglieder, AOK Die Gesundheitskasse Stuttgart-Böblingen Praktikerforum Gesetz zur

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben! Altersvorsorge Auch im Alter gut Leben! Durch ein sinkendes Rentenniveau und eine zukünftig stärkere Rentenbesteuerung wachsen die Versorgungslücken und somit der Bedarf an zusätzlicher Altervorsorge.

Mehr