Potenzen. mit negativen ganzzahligen Exponenten. Vereinfache und fasse zusammen: 3. ( ) m m. a b c 2 a. 3b b 2 b. a c c. y 4 y. 64a b 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzen. mit negativen ganzzahligen Exponenten. Vereinfache und fasse zusammen: 3. ( ) m m. a b c 2 a. 3b b 2 b. a c c. y 4 y. 64a b 9."

Transkript

1 Gymnsium Potenzen mit negtiven gnzzhligen Eponenten Vereinfche und fsse zusmmen: 8. ( ) :( ) =. 7k k+ 8 : = 6 0. ( ) m m ( ) m =. ( b) = b. ( ) ( bc) m b c : m = b c 6. k+ k b b b = k+ k b b 7. ( ) ( b) m m c c : mn nm = b 8. k k k y y : = k+ k ( b) 6 b 9. ( ) k 6 b = 0. + ( ) = GM_AU007 **** Lösungen Seiten (GM_LU007) ()

2 Potenzen mit negtiven gnzzhligen Eponenten Lösungen ohne Lösungsweg. 7. k k +, =. m. ( b ). b c 8 b b 6. ( ) k 7. c b 8nm 8. b y k+ k + + b 9. ( ) (k ) 6(k ) 0. - GM_AU007 **** Lösungen Seiten (GM_LU007) ()

3 Gymnsium Potenzen Potenzen mit rtionlen Eponenten Vereinfche und fsse zusmmen:. ( ) 6 6 b =. + =. ( ) + =. ( ) 6 6 =. ( + ) ( 8 + ) = w = v, 6. : ( v w ) =, 7. ( ) ( ) ( y ) 8. 8 y y y y = 9. b b + b + = GM_AU008 **** Lösungen Seiten (GM_LU008) ()

4 0. b 6 6 b =. 6 y 8 z 6 0 y z =. y y =. 8 9 y y 6 =. y y + y = y y+ y +. : = GM_AU008 **** Lösungen Seiten (GM_LU008) ()

5 Potenzen mit rtionlen Eponenten Lösungen ohne Lösungsweg b. ( ) , 6. w 6 v 7. y 8., y b 0, 0, ( + b ) b. 00 0,. + y. y 0, GM_AU008 **** Lösungen Seiten (GM_LU008) ()

6 Gymnsium Potenzen - Gemischte Aufgben Vereinfchen Sie unter der Vorussetzung, dss lle Vriblen us R + sind:. b b =. ( ) 0 : : = m+ m m m 0. bc c. : = 6 bc b. z y y y : = y z 6 z n+ n n n n+ : n+ n+ n+ b b b = b 6 b = n m n 0 n n+ b y c y : : n m n n m = y c c b p m p m+ p+ m p+ d d + d + d d d m+ + = 8. ( )( ) 9. y y + y n+ n y y n+ n n = 0. = n+ n n+ b c c + = b b m 0. ( ) : m ( c b + ) GM_AU009 **** Lösungen Seiten (GM_LU009) ()

7 Potenzen - Gemischte Aufgben Lösungen ohne Lösungsweg.. - 0,6 6 c b. ( ) = z. ( ) = c b z b 7. b y n 6n m 7n6 8. ( - d) n y y y+ n +. c 0 GM_AU009 **** Lösungen Seiten (GM_LU009) ()

8 Gymnsium Potenzgleichungen Bestimme jeweils die Lösungsmenge:.. =, = , 0 = ( 0 +, ). 7 = 0,. ( ) = 8( ) 6. ( ) ( ) 6 = = 0, 8. ( ) = 7, 9. = ( ) 6 0. ( ) ( ) 0 = = ( ) ( ) + 7 =. + 6 = 0 8 GM_AU00 **** Lösungen Seiten (GM_LU00) ()

9 Potenzgleichungen Lösungen ohne Lösungsweg { 6 }. { 6 }.. { } 6. { 7 } 7. { } 8. { } 9. { } 0. { 67 }. { 8 }. { }. { 0 } GM_AU00 **** Lösungen Seiten (GM_LU00) ()

10 Gymnsium / Relschule Eponenzilgleichungen - Teil Klsse 0 Bestimme jeweils die Lösungsmenge: G = R.... = = 8 9 = 9 + = ( ) = = 8 8 = = = 6 0. ( ) 9 = = + = 0 + = 0 = + = = + = = 0, 0, +, GM_AU0 **** Lösungen 9 Seiten (GM_LU0) ()

11 Gymnsium / Relschule Eponenzilgleichungen - Teil Klsse = ( ) ( ) 7 = 0, 7,7. ( ), + + = ( 0 ) = ( ) = + 9 = 7 + 0, = + ( ) = : ( ) = ( ) = = = 6 ( ) + 6 = 8 lg + lg + lg ( ) ( ) = GM_AU0 **** Lösungen 9 Seiten (GM_LU0) ()

12 Gymnsium / Relschule Eponenzilgleichungen - Teil Klsse 0 Ergebnisse (usführliche Lösungen in GM_LU0).. {,08... }. { 0,60... }. { 0,09... }. { 0,} 6. { } {, } {,06... } ; 6. { }. {,7... }. {, }. { 0,... }. {,78... } 6. { ; } 7. { 0, } 8. { } 9. { } 0. { 0,; }. { ; }. {, }. 6. { 0, }. { } 6. { 0,86... } 7. { 0;,... } 8. { ;,07... } 9. {,... } 0. { ; 0,8... }. { 6,... }. {, } GM_AU0 **** Lösungen 9 Seiten (GM_LU0) ()

13 Gymnsium Eponentilgleichungen - Ungleichungen Ermittle jeweils die Lösungsmenge: G = R. n < log log >.. < < 0 6. ( + ) > 0 GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

14 Eponentilgleichungen - Ungleichungen Lösungen ohne Lösungsweg. ] 7,77...; [. ] 0; [. ] ;, [. ] 0,96...; [. ] 0,068...; 0, [ 6. ],998...; [ 7. R GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

15 Gymnsium Logrithmusgleichungen - mit Unbeknnten Bestimme jeweils die Lösungsmenge: G = R Gib gegebenenflls die Definitionsmenge n! ( Bechte: log (T()) nicht def. für T() 0 ). log = 6. lg( ) =. lg 6 + =,. ( ) lg =. lg = lg 6. lglg( ) = , = lg lg 8. ( ) log + log 9 + = log 9. lg = 0. ( ) log + log = 0. ( lg ) lg 6 = 0. ( lg) lg = 0.. = 0 lg + lg = 0 +. lg 0 = + lg 6. lg( ) = 9 GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

16 7. ( 00) lg = lg = 0 9. ( lg ) lg = 0,7 log + log log + = 0. ( ). log( + ) + log log = 0 lg + lg = + lg. ( ). + = 6 log log lg + lg + = lg + lg 8. ( ) ( ). log + + log ( + ) = + log ( ) 6. lg( + ) lg = lg6 7. log + log = log 8. log log + = 0 9. ( ) ( ) log + + log = + log 0. log + log =. ( ) ( ) = ( 0,) lg. ( ) ln 0, ln ln ( ) = 0,. 0 lg 00 = log + log =. ( ) 9( ). 0, lg( 7) + lg = lg 6. 0,log ( + ) = log ( ) log ( + ) GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

17 7. 8. ( ) ( ) lg = 000 lg lg( ) lg( ) ( ) ( ) = lg = 9. ( ) lg lg 0. ( ) ( ) lg lg lg + lg =, GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

18 Gymnsium Logrithmusgleichungen - Ungleichungen Ermittle jeweils die Lösungsmenge: G = R. log >. ( ) log >., lg. 0, < lg( ) <,. log8 > log ( ) log + log 8 > 7. + lg lg 8. lg 9. lg 0, 0. lg 0, GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

19 Gymnsium / Relschule Definitionsmenge bestimmen Klssen 9 - Bestimme die mimle Definitionsmenge D m für folgende Funktionen:. 7. n mit n Z ll ( ) ll n mit n Z + 9. l l 0. ll. + ll oder. ll 6. Allgemeines: Die mimle Definitionsmenge ist immer R. Nur dort, wo der Nenner eines Bruches Null werden könnte, oder wo der Rdiknd einer Wurzel negtiv werden könnte, müssen die entsprechenden Zhlenbereiche bestimmt und von R usgeklmmert werden. GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

20 Gymnsium / Relschule Ungleichungen mit Beträgen Klssen 7 - Gib die Lösungsmenge in der Grundmenge R n:. <. > < < > GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

21 Gymnsium / Relschule Bruchgleichungen mit Vriblen Klsse 7-9 Ermittle jeweils die Lösungsmenge für mit D =. Führe wo notwendig eine Fllunterscheidung durch um den Gültigkeitsbereich der Vriblen zu bestimmen.. q + = p p 9. b = b. b = c 0. p q p = p q p+ q. c c = b. + = b. p - q = q + p. b - = - b 6. p - pq = pr - p 7. c - d = 8. - b = c 9. r + s = s - r 0. r = q p. b =. = m n m n. ( - ) = (b - ). ( - b) = (b - ). pq - r( + s) = ( - r)s 6. (p + )(q + ) = (p - )(q - ) = + b m n m+ n = m+ n m n p p = m + mp m + mp m mp + p b b + + b b b b b + = = = = b + = b + c (b c) + b = bc b b c GM_AU0 **** Lösungen 6 Seiten (GM_LU0) ()

22 Gymnsium / Relschule Ungleichungen Klssen 7 - Bestimme die Lösungsmenge (Grundmenge ist jeweils ).. - < > < b > < + + > 7. - > < > ( + ) + < > <. + <.. > <.. + > + < GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

23 Gymnsium / Relschule Gleichungen mit Beträgen Klssen 7-9 Bestimme die Lösungsmengen (Grundmenge ist jeweils ).. II = +. II = - -. II = ( + ). (II-) = -. (II-) = - 6. II - = 0 7. II - = 6 8. (II + ) = (II + ) 9. II ( + ) = ( + I I) + 0. I - I = -. I - I = -. I - I = - +. I + I = 0, +,. I - I = 0, +,. I + I = + 6. I - I = - 7. I + I = = I + I GM_AU0 **** Lösungen Seiten (GM_LU0) ()

24 Gymnsium / Relschule Ungleichungen mit Beträgen Klssen 7 - Bestimme die Lösungsmengen (Grundmenge ist jeweils ).. II -. II > -. I - I < -. I - I > -. I + I + 6. I + I + 7. I + I > ( + ) 8. I + I < ( + ) 9. I - I - 0. I - I -. I+I < I+I I - I > - - I - I. I + I < + - I + I. I + I - ( + ) ( - I + I) 6. I + I - ( + ) < + - I + I GM_AU0 **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU0) ()

25 Gymnsium / Relschule Potenzen und Wurzeln - Übungsufgben Klsse 0. Vereinfche die folgenden Terme ) ( ) b) ( ) c) ( ) ( ) d) ( ) ( ) e) 8 6 f) ( ) 0,7 p :p 0,6 g) r s r s h) ( g ) 8g h (( h) ) i) ( b ) 6 j) ( z ) k) y 8 b b 9 y m) ( ) 9 ( ) 0 ( ) l) 6 y 0b b y o) ( ) ( ) n) ( ) 8 8 : Berechne die folgenden Terme ) ( b b + 6 b ) b b) ( ) y y + y y p q p q c) ( + y ) ( y ) d) ( n + b m ) ( n b m ) e) g) ( b ) ( + b) ( + b) ( + b) n n + h) ( + y) ( + y) m m f) + 7 i) ( ) ( ) j) 6 9 ( b ) :b + ( b) 6 8 k) ( + )( + ) + ( + ) m m Berechne die folgenden Terme ) b b c b) m m m n n n c) m n m n b c b c 8d 8 d n n m m e) ( ) :( ) : ( ) b c n m, d) ( y ) ( y) ( ) f) p + p q q q : GM_AU0 **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU0) ()

26 Gymnsium / Relschule Potenzen und Wurzeln - Übungsufgben Klsse 0 Berechne die folgenden Terme nch der verllgemeinerten binomischen Formel ) ( y z ) b) ( b c ) Vereinfche die folgenden Terme ) y 6 y : b 8b 6 b) 6 b b : y 8 y 6 8 c) 8 d) 8 e) f) g) 6 : h) 9: 7 i) 6 j) k) l) y y m) b 6 b n) 6 6 o) p) q) z z r) 8 s) t) r s r + rs+ s u) ( r+ s) 6 Bestimme die Lösung (Definitionsmenge bechten) G = ) c) e) g) = b) = 7 d) 7 = 0, f) 0,7, = 8 h) 0 = 8 = 9+ z = 8z = + + GM_AU0 **** Lösungen 8 Seiten (GM_LU0) ()

27 Gymnsium / Relschule Eponenzielle Wchstums- und Abnhmevorgänge Klsse 0 Ws versteht der Mthemtiker unter Wchstum oder Abnhme (Zerfll oder negtives Wchstum) mit eponenziellem Chrkter? Wchstum oder Abnhme wird ls eponenziell betrchtet, wenn sich der Vorgng durch eine Eponenzilfunktion beschreiben lässt. Chrkteristisch drn ist, dß sich eine Größe pro Zeiteinheit um einen festen Prozentstz ändert (z.b. pro Stunde um % zunimmt). Oder etws llgemeiner formuliert: Die in Betrcht kommende Größe ändert sich in gleich lngen Zeitintervllen um den gleichen Fktor. Der reltive Zuwchs, uch Wchstumsrte gennnt, ist immer konstnt. Genu genommen geht es nicht immer nur um zeitliche Abläufe sondern gnz llgemein um ds Verhlten einer Größe in Abhängigkeit von einer nderen (wie z.b. die Lichtdurchlässigkeit ls Funktion der Dicke einer Glsscheibe). Beispiele für dieses Wchstumsverhlten finden sich in Physik, Chemie, Biologie, ber uch in der Medizin oder im Finnzwesen: + Rdioktiver Zerfll von Atomen + Wchstum einer Bkterienkultur oder einer ntürlichen Popultion während eines begrenzten Zeitrums + Auflden eines Kondenstors im Gleichstromkreis + Luftdruckveränderung mit der Höhe + Verzinsung eines Kpitls Neben kontinuierlichen Wchstumsvorgängen bezeichne ich ds Wchstum, ds nur in bestimmten Schritten erfolgt, ls schrittweises eponenzielles Wchstum. Ein Beispiel hierfür wäre die Berechnung von Zinseszinsen. Im Allgemeinen werden Zinsen nicht sofort und ständig, sondern nur zu bestimmten Terminen (z.b. Montsende) gut geschrieben. Dzwischen weist ds Konto keine Veränderung uf. Auf unserer Erde wird jedes ntürliche Wchstum durch äußere Einflüsse begrenzt. Irgendwnn stößt ds Wchstum n Grenzen, die den Prozeß verlngsmen und die Grenzen des Wchstums bestimmen. Dmit gelten lle Wchstumsmodellrechnungen nur für einen bestimmten Zeitrum. Ds Wchstum der Weltbevölkerung wr zwischen dem Jhre 700 und 960 konstnt. Es verdoppelte sich etw lle Jhre. Würde dieses Wchstum ber bis zum Jhre 00 ebenso fortduern, wäre eine Bevölkerungszhl von c Millirden Menschen zu erwrten. Ds ist vollkommen unmöglich. Dennoch sind die mthemtischen Modelle eine fundierte Grundlge um Vorhersgen oder uch die Grenzen des Gültigkeitsbereiches zu ermitteln. Die Eponenzilfunktion läßt sich mit beliebiger Bsis oder mit der Bsis e drstellen. In den Lösungen zur nchfolgenden Aufgbensmmlung wird die Bsis e nicht verwendet (bis uf eine Ausnhme). In einer Prllel-Dtei möchte ich, wenn es die Zeit erlubt, lterntiv uch die Bsis e einsetzen. Die nchfolgend ngegebenen Formeln bzw. Formelzeichen sind in den vielen Mthebüchern durchus unterschiedlich drgestellt. Ich hbe mich nun für die folgenden Formelbuchstben entschieden: GM_AU06 **** Lösungen Seiten (GM_LU06) (6)

28 Gymnsium / Relschule Eponenzielle Wchstums- und Abnhmevorgänge Klsse 0 Wchstumsgesetz: y < b = Wchstumsfktor b = Strtwert bzw. Ausgngswert zum Zeitpunkt = 0 = Zeitwert y = Endwert Ein Wchstum mit konstntem Wchstumsfktor in gleichen Zeitspnnen nennt mn eponenzielles Wchstum. Ist der Wchstumsfktor > so hndelt es sich um eine Zunhme (Wchstum) Ist der Wchstumsfktor 0 < < so hndelt es sich um eine Abnhme (Zerfll) Zinseszinsrechnung: Kn < K0 00 K < K q n 0 n p n K 0 = Strtkpitl vor der Verzinsung K n = Kpitl nch n Jhren q = Zinsfktor n = Anzhl der Zinsjhre p = Zinsstz in % Die Formeln gelten wenn ein festes Kpitl uf einem Anlgekonto mehrere Jhre verzinst wird ohne dß mn m Ende jeden Jhres die Zinsen bhebt. Die jeweils ngefllenen Zinsen werden uch mit verzinst. Zerfllsgesetz für die Hlbwertszeit rdioktiver Elemente: N(t) < N0 0, t T N(t) = restliche (nicht zerfllene) Msse zum Zeitpunkt t N 0 = Msse zu Beginn des Zerflls t = Zerfllszeitrum T = Hlbwertszeit des Isotops GM_AU06 **** Lösungen Seiten (GM_LU06) (6)

29 Gymnsium / Relschule Eponenzielle Wchstums- und Abnhmevorgänge Klsse 0 Aufgben. Ein Wldbestnd von c fm (Festmeter) wächst mit einer jährlichen Zuwchsrte von % (lso eponenziell). ) Um wieviel fm wird der Bestnd in, Jhren gewchsen sein, wenn inzwischen kein Holz geschlgen wird und die Bedingungen sich nicht wesentlich ändern? b) Um wieviel fm Holz ist der Wld in den vergngenen Jhren gewchsen (vorusgesetzt die Wchstumsbedingungen wren nnähernd konstnt gewesen)?. Im Jhre 99 lebten in Meiko etw 9 Mio. Menschen. Die Bevölkerung dort nhm jährlich um c.,7% zu. Wie viele Menschen werden im Jhre 0 in Meiko leben, wenn mn nnimmt, dß ds Wchstum konstnt bleibt?. Der Kninchenbestnd in einem Streichelzoo wuchs in Jhren eponenziell von 0 uf Kninchen n. ) Wie groß wr der jährliche Wchstumsfktor? b) Berechne den Prozentstz der jährlichen Zunhme.. Die Einwohnerzhl Afriks im Jhre 99 betrug etw 7 Mio. Im Jhre 00 rechnete mn dort mit einer Bevölkerung von 98 Mio. Um wie viel Prozent ht die Bevölkerung jährlich zugenommen?. Die Weltbevölkerung wurde im Jhre 996 uf,9 Millirden Menschen geschätzt bei einem jährlichen Wchstum von c.,%. In welchem Jhr würde die Menschheit bei gleichem Wchstum die 0-Millirden-Grenze erreichen? 6. In Äthiopien lebten 99 etw Menschen bei einer Wchstumsrte von,%. ) Berechne für diese Wchstumsrte die Bevölkerungszhl im Jhre 00. b) In welchem Jhr hätte sich bei gleich bleibendem Wchstum die Bevölkerungszhl verdoppelt? 7. In einer Bkterienkultur werden Stunden nch dem Ansetzen rund 600, nch weiteren Stunden rund.000 Bkterien gezählt. ) Wie viele Bkterien wren (bei eponenziellem Wchstum) Stunden nch dem Ansetzen der Kultur entstnden? b) Wie groß ist die stündliche Zuwchsrte der Bkterienkultur in Prozent? Stelle ds Wchstum für die ersten 60 Minuten nch dem Ansetzen grfisch dr. 8. Wir nehmen n, dß sich die Seerosen in einem Teich wöchentlich verdoppeln. ) Wie viel Prozent wchsen die Seerosen täglich? b) Nch wie viel Tgen ht sich die Seerosenpopultion versechsfcht? GM_AU06 **** Lösungen Seiten (GM_LU06) (6)

30 Gymnsium / Relschule Eponenzielle Wchstums- und Abnhmevorgänge Klsse 0 9. Die Anzhl der Bkterien uf einer Nährlösung wächst nnähernd eponenziell. Um 0 Uhr werden 600 Bkterien gezählt. Es ist beknnt, dß die Kultur stündlich um,% wächst. ) Wie viel Bkterien wren um 6 Uhr in der Kultur? b) Berechne die Anzhl Bkterien die um Uhr des nächsten Tges uf der Nährlösung gezählt werden können. c) Wie groß ist die Genertionszeit der Bkterien? 0. Ein PKW kostet ls Neufhrzeug.00 EUR. Der jährliche Wertverlust des Autos kommt uf 0% des jeweiligen Zeitwertes. Hndelt es sich um einen lineren oder eponenziellen Vorgng? Bestimme die Zuordnungsvorschrift.. Unter Infltion versteht mn einen Kufkrftverlust oder uch Geldentwertung. Nch welcher Formel knn mn die Kufkrft von EUR in Jhren berechnen, wenn die konstnte jährliche Infltionsrte p % ist?. Der uf die Erdoberfläche wirkende sttische Druck der Atmosphäre wird ls Luftdruck bezeichnet. Der Luftdruck der Erdtmosphäre nimmt mit der Höhe ngenähert eponenziell b. Die Abnhmerte beträgt c. % pro 000 m. ) Wie lutet die Vorschrift, die der Höhe H (in m) den Luftdruck p zuordnet? Ausgngswert ist ein Luftdruck von 000 hp (Hektopscl) m Boden. b) Welcher Luftdruck herrscht in 00 m Höhe?. Je tiefer ein Tucher in einen See hinbtucht, um so stärker verringert sich die Beleuchtungsstärke des Sonnenlichtes. Mit jedem Meter Wssertiefe nimmt die Beleuchtungsstärke um etw 9% b, ) Gib die Formel für die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von der Wssertiefe n. Die Beleuchtungsstärke n der Wsseroberfläche soll mit ngenommen werden. b) Um wie viel Prozent ht sich die Beleuchtungsstärke in 0 m Wssertiefe gegenüber dem Wert n der Wsseroberfläche verringert?. Ein Kpitl von EUR wird bei einer Bnk zu einem festen Zinsstz von. % für cht Jhre ngelegt. Die Zinsen verbleiben uf dem Konto und werden jeweils m Jhresende dem Kpitl zugeschlgen und mitverzinst. ) Auf wieviel EUR ist ds Kpitl nch Abluf der cht Jhre ngewchsen? b) Nch wie viel Jhren ht sich ds Kpitl verdoppelt, unter der Vorussetzung, dß sich der Zinsstz nicht ändert?. Ein Kpitl von 0.000,- wächst in Jhren mit llen Zinsen uf.70,69. Dbei wurden die Zinsen jährlich gutgeschrieben. Wie hoch ist der Zinsstz? GM_AU06 **** Lösungen Seiten (GM_LU06) (6)

31 Gymnsium / Relschule Eponenzielle Wchstums- und Abnhmevorgänge Klsse 0 6. Ein Kpitl uf einer meriknischen Bnk wurde mit,% jährlich verzinst und ist in 0 Jhren mit Zins und Zinseszins uf.6.7 Dollr ngewchsen. Wie hoch wr ds Anfngskpitl? 7. Fru Meier ht vor fünf Jhren für.000 EUR ein Hus gekuft. Sie knn es heute für EUR wieder verkufen. Wie hoch wr die durchschnittliche Verzinsung pro Jhr? 8. Ein beliebiges Kpitl soll sich in Jhren verfünffcht hben. Welcher Zinsstz muß vereinbrt werden, wenn dieser die fünf Jhre konstnt sein soll und die Zinsen stets dem Kpitl zugeschlgen werden? 9. Der Preisnstieg betrug 98 in der Bundesrepublik,9 %. Wieviel kostet demnch Liter Milch (Preis im Jhr 007: 0,79 EUR) in und in 0 Jhren, wenn mn diesen Preisnstieg uch für die kommenden Jhre zugrunde legt? 0. Die Glstür eines Mikrowellenherdes soll die Strhlung (elektromgnetische Wellen) us dem Inneren dämpfen. Je nch Glsdicke ergeben sich unterschiedliche Dämpfungswerte S in % (siehe folgende Tbelle). ) Stelle den Zusmmenhng zwischen Glsdicke d und Dämpfungsfktor S in einer Formel dr. b) Miml % der Strhlung drf durch die Tür ustreten (lt. Gesetzgeber). Welche Glsdicke ist mindestens einzubuen? c) Wie hoch ist die Strhlungsemission wenn ds Gls 6 mm dick wäre? d in mm S in % 0 9,7. Durch mehrere Zerfllsprozesse entsteht us dem ntürlich vorkommenden Isotop Urn U ds rdioktive Wismut 0 Bi. Von Wismut 0 Bi zerfllen wiederum jeden Tg etw % und wndeln sich in zwei weitere Isotope um. Bestimme die Menge n Wismut Wismut 0 Bi die von ursprünglich 0 g nch Tgen noch übrig sind.. Rdioktive Stoffe wie z. B. Rdium 6 R oder Cesium 7 Cs senden Strhlen us und zerfllen dbei. Von den jeweiligen Isotopen sind nch der Zeit t nur noch die Hälfte vorhnden; diese Zeit t heißt "Rdioktive Hlbwertszeit". ) Bei der Umwndlung des Rdiumisotops 6 R beträgt die Hlbwertszeit 60 Jhre. Nch wie viel Jhren ht mn von ursprünglich 0 Grmm nur noch 9 Grmm des Isotops zur Verfügung? b) Nch wie viel Jhren ist die rdioktive Substnz uf % ihrer Ausgngsmenge (0 g) zerfllen? GM_AU06 **** Lösungen Seiten (GM_LU06) (6)

32 Gymnsium / Relschule Eponenzielle Wchstums- und Abnhmevorgänge Klsse 0. Von einem Isotop zerfllen in Jhren 9,%. Berechne die Hlbwertszeit dieses Stoffes.. Ds rdioktive Nuklid Rdon Rn zerfällt mit einer Hlbwertszeit von,8 Tgen. Berechne, wie viel Prozent der Ausgngsmenge von Grmm nch Tgen noch vorhnden sind.. Bei einer Schilddrüsenuntersuchung wird einem Ptienten rdioktives Jod mit einer Hlbwertszeit von 8 Tgen verbreicht. Wieviel Prozent des verbreichten Jodisotops knn der Ptient nch Wochen höchstens noch in seinem Körper hben? 6. Urn U ist rdioktiv. Von Kernen zerfllen pro Tg c. 9 Kerne. Wie viel Urn U ist nch 8 Tgen noch vorhnden, wenn die Ursprungsmenge bei 00 Grmm lg? Wie lng ist die Hlbwertszeit? 7. Mit der C - oder Rdiokrbonmethode ist es möglich, ds bsolute Alter von orgnischen Stoffen z.b. Pflnzenresten zu bestimmen. Jedes Lebewesen nimmt lufend den ntürlich in der Atmosphäre vorkommenden, rdioktiven Kohlenstoff C uf, und gibt einen Teil dvon ls Stoffwechselprodukt uch wieder b. Auf diese Weise besteht im lebenden Orgnismus ein Gleichgewicht mit dem nicht rdioktiven Kohlenstoff C. Dieses Verhältnis beginnt sich erst b Eintreten des Todes zu verschieben, d nun kein C mehr ufgenommen werden knn. Mit Hilfte der Hlbwertszeit des rdioktiven Kohlenstoffes knn so der Zeitpunkt des Todes berechnet werden. Jedes Grmm Kohlenstoff, ds us einer Probe einer lebenden Pflnze gewonnen wurde, 0 enthält N < 6,0 0 C - Atome. Nch dem Tod der Pflnze wird kein C mehr 0 ufgenommen und die Zhl der C - Atome nimmt b. Nch Jhren sind noch 0,8 0 C - Kerne vorhnden. ) Stelle den Zerfllsprozeß in einem Digrmm dr. Die Ordinte (Hochchse) ist hierbei mit einer logrithmischen Skl zu versehen. Abszisse: Zeitchse mit cm 000 Jhren Ordinte: Anzhl 0 0 C - Atome mit 0 N 0 0 b) Berechne die Hlbwertszeit T c) Aus lten Hirsekörnern die mn in einem Phronengrb fnd, wurde Grmm 0 reiner Kohlenstoff etrhiert. Ds Mteril enthielt,78 0 C - Atome. Wnn ungefähr könnte der Phro im Grb beigesetzt worden sein? GM_AU06 **** Lösungen Seiten (GM_LU06) 6 (6)

33 Eine Gleichung höheren Grdes wie z. B. Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 I. Allgemeines = knn nch ufgelöst werden, indem mn die Wurzel zieht. = = Tritt die Unbeknnte jedoch im Eponenten einer Potenz uf, spricht mn von einer Eponenzilgleichung, wie z. B. bei =. Jede Eponenzilgleichung = R besitzt genu eine Lösung. + b mit, b und Für die Lösung dieser Eponenzilgleichungen, d. h. für den Wert ht mn den Nmen: Logrithmus von b zur Bsis eingeführt (Die Buchstben bzw. b sind beliebig wählbr). Logrithmusdefinition: Der Logrithmus sttt + = = für, b R ; b logb ist der Logrithmus von b zur Bsis. log b ist lso nichts nderes ls der Eponent in einer Eponenzilgleichung, = b könnte mn uch log b = b schreiben. ( log b ist diejenige Zhl, mit der mn potenzieren muss, um b zu erhlten) b ist die Zhl die zu logrithmieren ist, sie wird Numerus gennnt. ist die Bsis (der Potenz ). Eine Anmerkung zur Schreibweise: log b schreiben. Mn knn die Klmmer weglssen, wenn keine Eigentlich müsste mn ( ) Missverständnisse ufkommen. z. B. log b c ist missverständlich, lso muss hier log ( b c) Hinweise für ds Rechnen mit Logrithmen: Ist die Bsis größer ls, dnn gilt: geschrieben werden - für einen Numerus b größer ls ist der Logrithmus positiv; z. B. log ( 8 = = 8) - für einen Numerus zwischen 0 und ist der Logrithmus negtiv; z. B. log ( 0, = = 0,) Ist die Bsis kleiner ls, dnn gilt: - für einen Numerus b größer ls ist der Logrithmus negtiv; z. B. log0, = ( 0, = ) - für einen Numerus b zw. 0 und ist der Logrithmus positiv; z. B. log0, 0, = ( 0, = 0,) GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

34 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 Formelsmmlung Rechengesetze für ds Logrithmieren Die Rechengesetze hben für jedes Logrithmensystem Geltung; d. h. sie können immer d ngewendet werden, wo Logrithmen uf die gleiche Bsis bezogen werden. Multiplizieren ( ) ( ) log b c = log b + log c b, c R log b b... b = log b + log b log b n n Dividieren b ( ) log logb logc c = + Der Logrithmus eines Produktes ist gleich der Summe der Logrithmen der einzelnen Fktoren. Der Logrithmus eines Quotienten ist gleich der Differenz der Logrithmen von Zähler und Nenner. Potenzieren c ( ) log b = c log b Der Logrithmus einer Potenz ist gleich dem Produkt us dem Logrithmus der Bsis und dem Eponenten. Rdizieren m n n m log b = logb Der Logrithmus einer Wurzel ist gleich dem Produkt us dem Logrithmus des Rdiknden und dem Wurzeleponenten. Rdizieren ist kein eigenes Logrithmengesetz. Es hndelt sich um Potenzieren mit rtionlem Eponenten. (Rtionle Zhlen sind die Menge ller Brüche der Form m/n) Sonderfälle und besondere Logrithmen log = log 0 lg 0 = lg 0 ln e = ln 0 lb = lb 0 logb = logc b logc log b n = ( ) log n n = lg( 0 ) n = ln( e ) n = lb( ) log b = = n = b lg b 0 = b = n log n = n = n log ( ) = log = log b c b = log c log b = log b b GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

35 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 Vorzeichen und Logrithmensymbole log: - in deutschen Büchern Logrithmen zu einer beliebigen Bsis - uf merik. Tschenrechnern und Litertur Logrithmus zur Bsis 0 lg: Logrithmus zur Bsis 0 (dekdischer, Briggscher oder Zehnerlogrithmus) ln: Logrithmus zur Bsis e =,788 (ntürlicher Logrithmus) lb: Logrithmus zur Bsis (binärer oder duler Logrithmus) Umrechnung von einem System in ein nderes Berechnung beliebiger Logrithmen (mit Tschenrechner) log b lg b ln b log b = = = log lg ln mit ls beliebige Bsis; insbesondere = 0 oder = e lg ln log = = =,87... lg ln Ntürliche Logrithmen n h n h 0 = + = + e =, (Eulersche Zhl) n Bsis e lim ( ) lim( h) loge ln ln = = e ln lg = = ln lg e ln 0 lg e = ln 0 Beim Rechnen mit Logrithmen sei uf folgende Fehler hingewiesen: ( + ) + ( + ) ( ) n ( ) ( ) ( ) n ( ) ( ) log b c log b log c log b c ist nicht weiter uflösbr log b c log b log c log b + c log b + c log b log b log b log c log b c GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

36 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 Musterlösungen Achtung: Bei llen Logrithmenrechnungen muß die Probe gemcht werden um Scheinlösungen zu erkennen. Die nchfolgenden Rechnungen wurden dhingehend überprüft, die Probe selbst wurde jedoch nicht mit dzugeschrieben.. Lösungsverfhren: Logrithmusdefinition verwenden Vorussetzungen: Gleichung mit nur einem Logrithmus. Formel: logb = = b Beispiele: Grundform: Qudrtischer Numerus: log = = = 8 IL = { 8} log = = II = { } = ±,8... IL = ±,8... Numerus ls Bruch: 9 log = ( ) 9 = 9 = = 9 7 = 7 = IL = { } Fktor vor dem Logrithmus: log 7 = : log log 7 7 = = = 7 = 7 = IL = { } GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

37 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0. Lösungsverfhren: Vergleich der Numeri Vorussetzungen: Logrithmusgleichung mit zwei Logrithmen Formel: logb = logc b = c Wenn zwei Logrithmen gleiche Bsis besitzen, sind uch ihre Numeri gleich. Die Formel ist uf Logrithmusgleichungen nwendbr die us zwei Logrithmen bestehen, ber kein Absolutteil hben. Beispiele: Aufgbe ohne Scheinlösung: ( ) = ( + ) log log = + = 8 IL = { 8 } Aufgbe mit Scheinlösung: ( + ) = ( ) log log = = IL = { } Fktor vor dem Logrithmus (mit Scheinlösung): ( ) ( ) log + = log ( + ) = ( + ) log log 6 0 ( ) + = = = = II = = ± IL = { } Weil nch der Probe beide Numeri negtiv sind, ist die Gleichung nicht definiert. - ist dmit keine Lösung. Die Probe zeigt, dß nur + eine Lösung ist, denn = - führt zu einem negtiven Numerus und dmit zu einem undefinierten Logrithmus. GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

38 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0. Lösungsverfhren: Vergleich der Eponenten Vorussetzungen: Logrithmus so umformbr dß gleiche Bsen entstehen Beispiele: Einfche Aufgbe: log 9 = 7 7 = 9 7 = 7 gleiche Bsis, dnn Eponentenvergleich möglich = log7 9 = Schwierigere Aufgbe: log = ( ) = = log = = gleiche Bsis, dnn Eponentenvergleich möglich = =. Lösungsverfhren: Logrithmengesetze nwenden Vorussetzungen: mehr ls zwei Logrithmen oder ein zusätzlicher Absolutteil Formeln: ( ) log b c = log b + log c b ( ) log logb logc c = ( ) log b = log b GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) 6 ()

39 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 Beispiele: Aufgbe mit Scheinlösung: ( ) ( ) log + + log 7 = 0 ( ) ( ) log + 7 = 0 ( ) log = 7 = 7 8 = 0 6 = 0 Die Probe ergibt, dß nur - eine Lösung ist, denn = 6 führt zu einem negtiven Numerus und dmit zu einem undefinierten Logrithmus. / / = ( 6) ± 0 = = 6, = IL = { } ± Aufgbe ohne Scheinlösung: ( ) ( ) log 8 + log 7 + = ( + ) 8 log = 7 + ( + ) = ( + ) = ( + ) = 7 + = = IL = { } GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) 7 ()

40 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0. Lösungsverfhren: Logrithmenbsis wechseln Vorussetzungen: Logrithmen mit verschiedenen Bsen Formeln: log b lg b ln b log b = = = log lg ln Beispiele: Aufgbe: log 8 = Umformen in eine Potenzgleichung,, = 8 logrithmieren lg, = lg8. Logrithmengesetz lg, = lg8 lg8 = lg, lg8 log, 8 = lg, Wie knn eine Wurzel in eine Potenz umgewndelt werden? Gnz einfch! Der Rdiknd (der Term unter der Wurzel) ist die Bsis der Potenz. Der Eponent der Potenz ist ein Bruch und setzt sich zusmmen us dem Wurzeleponenten (= Nenner) und dem Eponenten des Rdiknden (= Zähler). Wenn der Rdiknd keinen Eponenten ufweist, dnn ist der Wert.. Beispiel: = =. Beispiel: 6 = 6. Beispiel: = ( ) = ( ) z z z. Beispiel: 7y z 7y z 7y z 7 y z = = = 8b 8b 8b 8 b GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) 8 ()

41 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 II. Aufgben. Bestimme die Lösung der Eponenzilgleichung ohne Tschenrechner ) c) = b) 0, = 0,0 = d) ( ). Berechne die Logrithmen ohne Tschenrechner =, ) log 8 b) log c) log d) log ( ) e) log 0 ( ) g) 0 f) ( ) log log 0, h) log 8 i) log Berechne die Logrithmen ohne Tschenrechner ) 9 log b) ( ) d) log e) log c) log log0, 0 f) log8 7 9 g) log h) log 6 i) log 0, 8. Berechne die Logrithmen ohne Tschenrechner ) log b) log c) d) ( ) log e) g) log 7 h) log f) log i) log log log n. Zerlege soweit wie möglich in Summnden ) ( ) d) g) log b c b) b c log d e log y y 8 c log b e) log ( r ) h) k) log y + y l) c) ( + ) p q log + y π f) log u v w m m n log 6 m n log b c b c i) log m) log log b c d GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) 9 ()

42 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 6. Fsse zusmmen ) log log 6 + log0, 0,0 + log 0, 6 b) log 0, + log 0,008 6 log0,0 000 c) log 7 + log 8 8, ( ) + log log ( ) Fsse zusmmen und vereinfche weitgehendst ) log + log 9 b) log, log 0, c) log + log 6 d) log ( b c ) log ( b + c) e) ( ) log r r log + log r log s s f) log log log 9 8 g) lg 6 lg h) lg( + ) + lg( ) lg( ) i) log ( ) ( u v log u v) k) lg lg l) lg lg + lg m) lg( + ) lg n) lg( ) ( lg + lg ) log 6 o) lg( + ) 0, lg( ) lg( + ) 0,8 lg( ) GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) 0 ()

43 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 8. Fsse zusmmen ) lg + 0, lg b + lg c b) lg + lg( b) ( lg b + lg ) lg lg lg c) ( ) ( + ) d) z log z log y log u u u v log v e) ( ) q 0, log p q log p f) ( ) g) log ( b ) h) log + 9. Berechne - ohne Tschenrechner - und fsse zusmmen log + log ) b) log + log c) log ( ) log 8 7 d) ( ) 9 8 e) log 9 f) g) log 7 log 8 h) log GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

44 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0 0. Löse nch uf; mche ggf. die Probe! log + 8 log = ) ( ) ( ) b) log ( + ) + log ( + ) = log 7( ) c) log = log 6 log d) log = log 7 + e) f) g) log log + = 0 log log = log lg = 6 h) lg = i) lg = k) lg = log + log + = 0 l) ( ) log,7 + = 0 m) ( ) n) log ( log ) = o) ( ) log log log = 0 p) log 0, 0 + =. Berechne mit dem Tschenrechner ) log 6 c) log b) ( ) log 8 d) 6 log. Forme um in Logrithmen ) zur Bsis 8 ) log b) log c) log6 b) zur Bsis 0 b) log0 bb) log0, 7 bc) log c) zur Bsis c) log8 cb) log 7 cc) lg 00 GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

45 Gymnsium / Relschule Logrithmus - Übungsufgben Klsse 0. Löse folgende Gleichungen ohne Tschenrechner ) log 9 c) log 8 ( ) = b) log = = d) log 6 = e) log 6 = f) log = 7 g) log 6 = 8 h) log = i) log = k) log = 8 l) log ( ) = m) ( ) n) log ( ) = 6 o) ( ) log = 8 log + = p) log ( 7, ) = q) ( ) ( ) log + log + = r) lg( + ) + lg = lg s) ( ) log + + log =. Löse folgende Gleichungen nch uf (wenn möglich ohne Tschenrechner) ) log log8 7 = 0 b) log + log = 0 6 c) log0, = log6, d) log = log 6 6 e) ( ) ( ) f) log + log + = 0 log log 6 = 0 mit > 0,, log + log log = 0 g) ( ) h) 9 lg + lg = i) lg( ) + lg( ) + lg( ) = k) l) lg = log () = 6 GM_AU07 **** Lösungen Seiten (GM_LU07) ()

46 Gymnsium / Relschule Eponenzilgleichungen - Teil Klsse 0 Bestimme jeweils die Lösungsmenge: G =R. = 0. ( ) =.. 8 = +, = 6. ( ) = 6. = 0, 7. ( ) = ( ) 8. + = 9. ( )( ) ( )( 7) 8 = ( 7 ) = 7 ( 7 ) = = + = + + = = = = = ( 8 ) = 6( 8) 0. 8 = = = = 0 GM_AU08 **** Lösungen Seiten (GM_LU08) ()

47 Gymnsium / Relschule Eponenzilgleichungen - Teil Klsse = 0 0 = 6 + = = ( ) = 9. = = 8 +. ( ) 9 + = = = = = = + 7 = = = + 0. ( ) ( ) + = 9. + lg = + lg log log. =.. ln() ln() = e + e =. e e =, 6. e e = e + e GM_AU08 **** Lösungen Seiten (GM_LU08) ()

48 Ergebnisse (usführliche Lösungen in GM_LU08) Gymnsium / Relschule Eponenzilgleichungen - Teil Klsse 0. {, }. { 0, }. {, }. {,8 } { } 6. { } 8. 6 { } 9. { } 0. { }. { ;, }. { ; 9 }. { }. { }. { 0 } 6. { 0, } 7. { 0 } 8. {, } 9. { } 0. { }. { 0 }. { }. {, }. { }. {,0... } 6. { 0;, } 7. { 0; 0,86... } 8. { } 9. { 0,9... } 0. { ; }. { 0, }. {, }. { 0, }. { 0,69... }. { 0,76... } 6. {, } 7. {, } 8. { 0,... } 9. { ; 0, } 0. { 8,0... },. { 0 }. { }. { }. { 0,887...; 0, }. {,67... } 6. {,99... } GM_AU08 **** Lösungen Seiten (GM_LU08) ()

49 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I.0 Gegeben sind die Punkte A(0/-), C(0/), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. cosα AB = sinα+. Zeichne die drei Punkte B, B und B mit α { 0;0;0 } in ein KOS.. Zeige: cosα CB =. sinα. Zeige, dss für α [ 90 ; 90 ] gilt: [AB] [CB]. Auf welcher Linie liegen lso lle Punkte B?. Bestimme die Koordinten von B und den Flächeninhlt A des Dreiecks ABC in Abhängigkeit von α.. Für welches Winkelmß α 0 wird die Dreiecksfläche m größten? Gib diesen mimlen Inhlt n. Wie knn dieses Ergebnis uch durch geometrische Überlegungen gefunden werden? 6sinα cosα.0 Gegeben sind die Pfeile OP = 6sin α mit O ( 0/0) und 0 <α< 90.. Zeichne die Pfeile für α { 0 ; ; 60 } in ein Koordintensystem.. Im Punkt P wird jeweils die Senkrechte zu [OP] gezeichnet. Diese Senkrechte schneidet die positive -Achse in T. Stelle die Koordinten von T in Abhängigkeit von α dr. [Ergebnis: T(6 tn α / 0) ]. Für welches Winkelmß α ist OP = cm?. Berechne den Flächeninhlt A des Dreiecks OTP in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: A( α ) = 8tnα sin α cm ]. Tbellrisiere A( α ) mit α = 0 und zeichne den Grphen. cosα.0 Gegeben sind die Pfeile AB = und sinα und 0 α 90.. Zeichne die Pfeile für { 0;0;60;90} cos( α + 90 ) AD = mit A(/-) sin( α + 90 ) α in ein Koordintensystem.. Zeige, dss AB und AD für lle Winkelmße α orthogonl sind.. Zeige, dss ABD für lle Werte von α gleichschenklig ist mit [BD] ls Bsis. Ergänze die Dreiecke ABD zu Qudrten ABCD und bestimme die Koordinten von C in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: C( + cosα sin α/ + cosα+ sin α ) ]. Für welchen Wert α gilt D =?. Für welchen Wert α liegt D uf der Gerden mit y =? RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) (0)

50 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I 6cosα.0 In einem krtesischen Koordintensystem sind die Pfeile AB = und 6sinα cosα AD = mit A(0/0) und α [ 0 ; 90 ] gegeben. sinα Ds Dreieck ABD wird zum Prllelogrmm ABCD ergänzt.. Zeichne die Pfeile und die Prllelogrmme für α { 0 ; ; 60 }. Auf welcher Ortslinie bewegen sich lle Punkte B bzw. D?. Bestimme die krtesischen Koordinten von C in Abhängigkeit von α.. Bestimme den Flächeninhlt A des Prllelogrmms ABCD in Abhängigkeit von α.. Bestimme ds Winkelmß α, für ds der Flächeninhlt des Prllelogrmms AB C D miml wird. Zeige rechnerisch, dss ds Prllelogrmm mit α = ein Rechteck ist. Formuliere ds Ergebnis ls Stz. sinα8.0 Gegeben sind die Punkte A(0/0), B(8/0) und der Pfeil BC = mit sinα+ 90 α 90.. Zeichne die Dreiecke ABC für α { 90; 0;0;60;90 } in ein Koordintensystem.. Berechne die Koordinten von C in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: C(sin α/ sin α+ ) ]. Berechne die Gleichung des Trägergrphen ller Punkte C. Bechte dbei die Definitionsmenge!. Stelle den Flächeninhlt A des Dreiecks ABC in Abhängigkeit von α dr. Bestimme ds Winkelmß, für ds der Flächeninhlt des Dreiecks etrem wird und gib den Inhlt n. [Ergebnis: A( α ) = (sinα+ ) FE]. Für welche Winkelmße wird der Flächeninhlt höchstens 8 cm?.6 Für welche Winkelmße wird ds Dreieck ABC rechtwinklig? 6.0 Gegeben ist ds Dreieck ABC (bzw. ACB) mit A(0/0), B(6/) und mit α [90 ;70 ]. C( sin α / 9cos α ) 6. Zeichne die Dreiecke ABC mit α { 90 ;0 ;60 } in ein Koordintensystem. 6. Berechne die Koordinten des Punktes C mit BAC = Es gibt zwei gleichschenklige Dreiecke ABC mit [AB] ls Bsis. Berechne die Koordinten der Eckpunkte C und C Bestimme die Gleichung des Trägergrphen ller Punkte C und zeichne den Grphen ein. Bechte dbei α [90 ; 70 ]. RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) (0)

51 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I 6. Berechne den Flächeninhlt A des Dreiecks ABC in Abhängigkeit von α. [Ergebnis: A( α ) = (9cos αsin α ) FE] 6.6 Bestimme ds Mß α 7, für ds A = 7 cm ist. Berechne die Koordinten von C 7. 8tnα 7.0 Gegeben sind die Pfeile OA = und OB =. tnα O ist der Koordintenursprung; α [ 0 ; 90 ]. und OB in ein Koordintensystem. 7. Zeichne für α { 0 ; 0 ; 60 } die Pfeile OA Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; ; y 0 7. Bestimme durch Rechnung die Gleichung der Ortslinie für lle Punkte A! 7. Für welche Werte für α stehen Pfeile OA senkrecht zu dem Pfeil OB? 7. Die Pfeile OA und OB spnnen Prllelogrmme OACB uf. Bestimme die Koordinten vom Eckpunkt C in Abhängigkeit von α! Ermittle durch Rechnung die Gleichung der Ortslinie für lle Punkte C! 7. Berechne den Flächeninhlt A der Prllelogrmme OACB in Abhängigkeit von α! 7.6 Für welche Werte für α wird der Flächeninhlt FE groß? 7.7 Berechne ds Mß des Winkels zwischen den Pfeilen OA und OB für α= 0! sinα 8.0 Gegeben sind die Pfeile AB = und AD = mit O( 0/0) und α [0 ;80 ]. cos α und AD in ein Koordintensystem. 8. Zeichne für α { ; 90 ;0 ;0 } Pfeile AB Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; ; y 9 8. Bestimme die Gleichung der Ortslinie für lle Punkte B! 8. Für welchen Wert für α gibt es Pfeile AB, die senkrecht zu AD stehen? 8. Die Pfeile AB und AD spnnen Prllelogrmme ABCD uf. Bestimme die Ortslinie für lle Punkte C! 8. Berechne die Länge der Pfeile AB in Abhängigkeit von α! Berechne sodnn für α= 0 die zugehörige Pfeillänge! 8.6 Für welche Werte von α gibt es gleichlnge Pfeile AB und AD? 8.7 Berechne ds Mß des Winkels zwischen den Pfeilen AB und AD für α=! RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) (0)

52 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I 9.0 Die Pfeile OP = cosα cosα und OR = mit α [ 0 ; 90 ] und O ( 0/0) sind sinα gegeben. 9. Gib die Gleichung der Ortslinie für die Punkte P n! 9. Berechne die Länge der Pfeile OP in Abhängigkeit von α! Berechne die Länge der Pfeile OR ; mche sodnn eine Aussge über die Ortslinie der Punkte R! 9. Zeichne Pfeile OP und OR für α { 0;;60 } und zeichne die Ortslinien für die Punkte P und R in ein Koordintensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 7; y 7 9. Für welchen Wert für α gilt IOP I = IOR I? 9. Die Pfeile OP und OR spnnen Prllelogrmme OPQR uf. Berechne die Koordinten von Q in Abhängigkeit von α! 9.6 Unter dem Prllelogrmmen gibt es ein Rechteck OP 0 Q 0 R 0. Für welchen Wert für α ist dies der Fll? Bestimme sodnn die Koordinten der Punkte P 0, Q 0 und R 0, und zeichne ds Rechteck OP 0 Q 0 R 0 in die Zeichnung zu 9. ein! 9.7 Unter den Prllelogrmmen OPQR gibt es eine Rute OP*Q*R*. Bestimme die Koordinten von P*, Q* und R*! cosα Gegeben sind die Pfeile OA = und OC = mit O( 0/0) und sinα+ α [0 ;60 [. 0. Zeichne Pfeile OC für α { 0 ; 0 ; 60 ; 90 ;0 ;80 ; 70 ; 0 } und OA in ein Koordintensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 0; y 0 0. Die Pfeile OA und OC spnnen Prllelogrmme OABC uf. Unter diesen Prllelogrmmen gibt es zwei Rechtecke OAB 0 C 0 und OAB*C*. Für welche Werte für α eistieren diese Rechtecke? Gib die Koordinten von C 0 und C* n! 0. Berechne die Koordinten der Punkte B in Abhängigkeit von α und berechne die Koordinten von B 0 und B*! 0. Berechne den Flächeninhlt A der Prllelogrmme OABC in Abhängigkeit von α! 0. Berechne die Länge der Pfeile OC in Abhängigkeit von α! Für welche Werte für α gilt IOC I = IOA I? 0.6 Der Punkt P(/) bildet mit den Punkten C Pfeile PC. Berechne die Koordinten der Pfeile PC, bestimme die Länge dieser Pfeile und nenne die Ortslinie für lle Punkte C! RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) (0)

53 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I 0.7 Berechne ds Mß ϕ des Winkels zwischen den Pfeilen OA und OC für α= 0! 6cosα cosα.0 Gegeben sind die Pfeile OA = und OC = mit α ]0 ; 90 [ 6sinα sinα und O( 0/0).. Zeichne Pfeile OA und OC für α { 0 ; 60 ; 7 } in ein Koordintensystem! Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 7; y 0. Die Pfeile OA und OC spnnen Prllelogrmme OABC uf. Zeichne für die Werte von α us. diese Prllelogrmme in ds KOS zu. ein, und berechne die Koordinten des Eckpunktes B in Abhängigkeit von α!. Für welchen Wert für α stehen die Pfeile OA und OC senkrecht zueinnder?. Berechne den Flächeninhlt der Prllelogrmme OABC in Abhängigkeit von α! Bestimme α für ds flächengrößte Prllelogrmm! [Ergebnis: A = 8sinα FE]. Für welchen Wert von α wird der Flächeninhlt der Prllelogrmme gleich FE?.6 Gibt es im ngegebenen Intervll für α gleichlnge Pfeile OA und OC? Begründe die Antwort durch Rechnung! cosα cosα +.0 Gegeben sind die Pfeile AB = und AC = mit sinα sinα+ α [0 ;80 ] und O(0/0).. Zeichne die Pfeile AB und AC für α { 0;0;90;80 } in ein Koordintensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; 9; 7 y 7. Berechne ds Mß β des Winkels zwischen den Pfeilen AB und AC für α= 90!. Entscheide durch Rechnung, ob es Werte für α gibt, so dss AB AC gilt!. Berechne die Beträge der Pfeile AB und AC in Abhängigkeit von α! Berechne die Beträge für α { 0;60;90 }!. Die Punkte P(0/-) und Q(/) bilden mit den Punkten B und C Pfeile PB und QC. Gib die Koordinten dieser Pfeile in Abhängigkeit von α n! Berechne die zugehörigen Pfeillängen! Auf welchen Ortslinien bewegen sich die Punkte B und C? Zeichne die Ortslinien in ds Koordintensystem zu. ein!.6 Berechne den Flächeninhlt des Dreiecks AB0C 0 für α = 6! RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) (0)

54 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I.0 In einem rechtwinkligen Koordintensystem mit O(0/0) ls Ursprung sind Pfeile 6cosϕ + sinϕ OP = gegeben, die mit der positiven -Achse Winkel mit dem Winkelmß ϕ 6sinϕ + sinϕ und ϕ [0 ;80 ] einschließen.. Bestimme die Länge der Pfeile OP in Abhängigkeit von ϕ. [Ergebnis: OP = 6 LE] + sinϕ. Ermittle mit Hilfe des Ergebnisses us. die Winkelmße ϕ so, dss OP möglichst groß bzw. möglichst klein wird. 6cosϕ 6sinϕ. Die Punkte P(/y) mit den Koordinten = und y = liegen uf dem + sin ϕ + sin ϕ Grphen p. Tbellrisiere und y in Abhängigkeit von ϕ [0 ;80 ] in Schritten von ϕ = 0. Zeichne sodnn den Grphen p für ds ngegebene Intervll in ein Koordintensystem. Für die Zeichnung: cm LE.. Der Fußpunkt des Lotes von einem Punkt P p uf die -Achse ist Q. Rotiert ds Dreieck OQP um die -Achse, so entsteht ls Rottionskörper ein gerder Kreiskegel. Trge ds Dreieck OQP für ϕ = 0 in ds Koordintensystem zu. ein.. Stelle die Mntelfläche M des Rottionskörpers in Abhängigkeit von ϕ dr. [Ergebnis: M( ϕ ) = π 6sinϕ FE] ( + sinϕ).6 Für welche Belegungen von ϕ nimmt die Mntelfläche M den Wert 8π FE n? sinα.0 Die Pfeile OP = und sinα 0,8 OQ = spnnen Prllelogrmme OPRQ uf. 0,. Stelle eine Wertetbelle für α { 0 ; 0 ; ; 60 } uf, und zeichne die Prllelogrmme OPRQ in ein Koordintensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm; ; 0 y,. Gib den Flächeninhlt A( α ) der Prllelogrmme OPRQ in Abhängigkeit von α n. [Ergebnis: A( α ) = 0,(+ sin α ) FE]. Für welches Winkelmß α erhält mn ein Prllelogrmm mit, FE Inhlt?. Ermittle ds Winkelmß α *, für ds sich ds flächengrößte Prllelogrmm OPRQ ergibt. Gib A m n.. Zeige, dss die Pfeilspitzen P eine Gerde beschreiben, indem du ihre Gleichung ermittelst. Anleitung: Für P(/y) gilt = sinα y = sinα. Eliminiere nun sinα..6 Begründe, dss uch die Punkte R uf einer Gerden liegen. Welche Gleichung ht diese Gerde? RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) 6 (0)

55 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I.0 Gegeben sind die Pfeile OP = sinα. sinα. Erstelle eine Wertetbelle für α [ ; 7 ] mit α =, und zeichne die Pfeile im Koordintensystem. Längeneinheit ist cm. Pltzbedrf: + ; y +.. Begründe, dss mn nhnd der Wertetbelle in. uch die Koordinten der Pfeile für α ]90 ; 60 [ ngeben knn. Zeichne sie in ds Koordintensystem zu. ein.. Zeige, dss die Pfeilspitzen P uf einer Hyperbel liegen, und ermittle ihre Gleichung in krtesischen Koordinten. cosϕ 6. Führe die Aufgbe mit den Pfeilen OP = sin ϕ + cosϕ Pfeilspitzen P uf einer Prbel liegen. durch, und zeige, dss die + sinϕ 7.0 Gegeben sind die Pfeile OP = cos ϕ cosϕ und OQ = cos. ϕ 7. Berechne die Koordinten der Pfeile OP und OQ für ϕ 0 ; 0 ; 0 ; 60 ; 70 ; 00 ; 0 ; 0, und trge die Punkte in ein { } Koordintensystem mit cm ls Längeneinheit ein. Pltzbedrf: 0 ; 0 y + sinϕ 7. Begründe, dss die Pfeile mit den Koordinten, die jeweils dieselben - ( + sinϕ) Koordinten wie die Pfeile OP hben, zu den Pfeilen OQ gehören. + sinϕ 7. Gemäß Aufgbe 7. gilt OQ =. Die Differenz y der y-koordinten der ( + sinϕ) Pfeile OQ und OP gibt somit die Mßzhl der Entfernung QP n. Stelle diese Differenz y in Abhängigkeit von ϕ dr, und zeige durch Umformung, dss sich die beiden Grphen berühren. Berechne die krtesischen Koordinten des Berührpunktes sowie ds zugehörige Winkelmß ϕ. 7. Stelle die Pfeile OP und OQ durch krtesische Koordinten dr, und zeige dmit, dss beide Grphen Prbeln sind. Lösungshinweis: Bechte die Anleitung bei Aufgbe.. [Ergebnis: p :y =( ) + ; p :y = ] 7. Zeige erneut mit Hilfe des Ergebnisses von Aufgbe 7., dss sich die beiden Prbeln p und p berühren, und berechne die krtesischen Koordinten des Berührpunktes. RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) 7 (0)

56 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I 8.0 In einem rechtwinkligen Koordintensystem mit O(0/0) ls Ursprung sind Pfeile 6cosϕ + sinϕ OP = gegeben mit ϕ [0 ;80 ]. siehe uch Aufgbe! 6sinϕ + sinϕ Dbei ist ϕ ds Mß des Winkels zwischen der positiven -Achse und den Pfeilen OP. 8. Bestimme die Länge der Pfeile OP in Abhängigkeit von ϕ, und ermittle die Winkelmße für ϕ, so dss OP möglichst groß bzw. möglichst klein wird. 8. Die Endpunkte P der Pfeile OP liegen uf dem Grphen p. Gib für ϕ [0 ;80 ] mit ϕ = 0 die Koordinten der Punkte P n, und zeichne den Grphen p für ds ngegebene Intervll in ein Koordintensystem (Längeneinheit cm). 8. Bestätige durch Rechnung, dss die Spitzen P der Pfeile OP uf dem Grphen zu y = + liegen. 8. Fällt mn von P p ds Lot uf die -Achse, so erhält mn ls Lotfußpunkt Q. Rotieren sodnn die Dreiecke mit den Eckpunkten O, Q und P um die -Achse, so entstehen Kegel. Stelle die Mntelfläche A M der Kegel in Abhängigkeit von ϕ dr. [Ergebnis: A 6 π sinϕ = FE] M ( + sinϕ) 8. Für welche Belegungen von ϕ nimmt die Mntelfläche A M den Wert 8π FE n? 9.0 In einem rechtwinkligen Koordintensystem mit O(0/0) ls Ursprung sind Pfeile 8cosϕ cosϕ OB = und OD = mt ϕ [0 ; 90 ] gegeben. 8sinϕ sinϕ Die Prllelen zu OB und OD durch D bzw. B schneiden sich im Punkt C. 9. Ermittle für ϕ= 0 die Koordinten der Punkte B und D, und zeichne ds Prllelogrmm OBCD in ein Koordintensystem ein. Für die Zeichnung: Längeneinheit cm. Pltzbedrf: 7 ; y 6 9. Bestimme die Koordinten des Eckpunktes C der Prllelogrmme in Abhängigkeit von ϕ. 9. Berechne den Flächeninhlt der Prllelogrmme OBCD in Abhängigkeit von ϕ. [Ergebnis: A( ϕ ) = sinϕ FE] 9. Tbellrisiere A( ϕ ) für ϕ [0 ;90 ] mit ϕ=, und zeichne den Grphen von A in ein Koordintensystem. Für die Zeichnung: ϕ Achse : cm entspricht 0 ; A Achse : cm entspricht 0 FE. 9. Bestimme ds Mß ϕ *, für ds die Fläche des zugehörigen Prllelogrmms den größten Wert nnimmt. Gib A m n. RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) 8 (0)

57 Relschule Vektoren, Sklrprodukt, Ortslinien Klsse 0 I 0. Der Punkt B(8/-) ist ein Eckpunkt einer Rute ABCD, deren Digonlenschnittpunkt M(/) ist und bei der DCB = 60 gilt. Zeichne die Rute ABCD in ein Koordintensystem mit cm ls Längeneinheit, und berechne die fehlenden Eckpunktkoordinten.. In einem Drchenviereck ABCD mit B(/8), C(/7) und D(0/) ist AC die Symmetriechse, und es gilt CBA = ADC = 90. Zeichne ds Drchenviereck ABCD in ein Koordintensystem, und berechne die fehlende Koordinte des Punktes C sowie die Koordinten des Punktes A.. Zeichne die Rute ABCD mit A(-0,/y), B(6,/,) und D(-,/,) in ein Koordintensystem mit cm ls Längeneinheit. Berechne die fehlende Koordinte des Punktes A, die Koordinten des Punktes C, die Innenwinkel und den Flächeninhlt der Rute.. Der Eckpunkte D einer Rute ABCD mit A(0/,) und C(6/,) liegt uf der Gerden g mit der Gleichung y = + 6. Zeichne die Rute ABCD, und berechne die Koordinten der Eckpunkte D und B.. Die Eckpunkte D von Ruten ABCD mit A(/-) und C(7/) liegen uf der Prbel p mit der Gleichung y = +. Zeichne die möglichen Ruten ABCD in ein Koordintensystem mit cm ls Längeneinheit, und berechne die Koordinten der Punkte D und B.. Die Punkte A(-/ y A ) und B(/y B ) liegen uf der Prbel p mit der Gleichung y = +. Zeichne Punkte C uf der Prbel p, so dss die Punkte A, B und C Dreiecke bilden, die bei A oder bei B rechtwinklig sind. Berechne die Koordinten der Punkte C. 6. Die Punkte A(7/-0,) und B(9/,) bilden zusmmen mit Punkten C der Prbel p mit der Gleichung y = + Dreiecke ABC, die bei A oder bei B rechtwinklig sind. Zeichne die möglichen Dreiecke ABC, und berechne die Koordinten der Punkte C. 7.0 Die Punkte A(0/0), B(/-) und C(k/ k n + 8) mit k R bilden Dreiecke ABC n. 7. Zeichne ds Dreieck ABC für k = 0 in ein Koordintensystem mit cm ls Längeneinheit, und berechne die Mße der Innenwinkel des Dreiecks ABC. 7. Unter den Dreiecken ABC n gibt es zwei rechtwinklige Dreiecke ABC und ABC. Zeichne diese beiden rechtwinkligen Dreicke ein, und berechne die Koordinten der Punkte C und C sowie die Innenwinkelmße der Dreiecke. 7. Zeichne die Dreiecke ABC mit BAC = 60 und ABC mit BAC = 0 ein, und berechne die Koordinten der Punkte C und C. 7. Zeige rechnerisch, dss die Eckpunkte C n der Dreiecke ABC n uf der Gerden g mit der Gleichung y = + 8 liegen. RM_AU07 **** Lösungen Seiten (RM_LU07) 9 (0)

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Exponenzielle Wachstums- und Abnahmevorgänge

Exponenzielle Wachstums- und Abnahmevorgänge Was versteht der Mathematiker unter Wachstum oder Abnahme (Zerfall oder negatives Wachstum) mit exponenziellem Charakter? Wachstum oder Abnahme wird als exponenziell betrachtet, wenn sich der Vorgang durch

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik Ministerium für Bildung und Kultur des Lndes Schleswig-Holstein Zentrle Abschlussrbeit 011 Übungsheft Mittlerer Schulbschluss Mthemtik Korrekturnweisung Impressum Herusgeber Ministerium für Bildung und

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10 Schriftliche Überprüfung Mthemtik, Klsse 0 Schuljhr 009/00 6. Februr 00 Unterlgen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlgen enthlten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgben Erwrtungshorizonte,

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, F 0 0, F und F n+ F n +F n- 0,,,,,, 8,,, 4,, N A U T I L U S Fiboncci - Zhlen S. Nutilus - Nmen gebend für ds berühmte U-Boot des Kpitäns Nemo us Jules Vernes Romn "0 000 Meilen unter dem Meer" - ist ein

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium Mthemtik: Vorwissen und Selbststudium Prof. Thoms Apel Studienjhr 00/ Lerning nything chnges people; lerning mth mkes big chnge it opens minds nd opens doors. [Hirsh Cohen, SIAM president 983-984] Vorwort

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10) Musterlösung zu Aufgbe 1 (Klssenstufe 9/10) Aufgbe. Drei Freunde spielen mehrere Runden eines Spiels, bei dem sie je nch Rundenpltzierung in jeder Runde einen festen, gnzzhligen Betrg x, y oder z usgezhlt

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure

Vorlesungsskript Mathematik I für Wirtschaftsingenieure Vorlesungsskript Mthemtik I für Wirtschftsingenieure Verfsserin: HSD Dr. Sybille Hndrock TU Chemnitz Fkultät für Mthemtik e-mil: hndrock@mthemtik.tu-chemnitz.de Wintersemester 2005/06 Litertur [] Dllmnn,

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2

Studiengang Umweltschutz. Mathematik 2 Fchhochschule Bingen, Studiengng Umweltschutz Sommersemester 0 Mthemtik_ Studiengng Umweltschutz Mthemtik Inhltsverzeichnis Grundlgen... Rechnen mit Potenzen...8 Binomische Formel... 6 Iterierte Abbildungen...

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

-25/1- DIE RÖHRENDIODE -25/1- DIE RÖHRENDIODE ufgben: Messverfhren: Vorkenntnisse: Lehrinhlt: Litertur: ufnhme der Kennlinie einer Röhrendiode und einiger rbeitskennlinien. Bestimmung des Exponenten der Schottky-Lngmuirschen

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Das Coulombsche Gesetz

Das Coulombsche Gesetz . ei r = 0 befindet sich eine Ldung Q = 4,0nC und bei r = 40cm eine Ldung Q = 5,0nC ortsfest, so dss sie sich nicht bewegen können. Ds Coulombsche Gesetz Q = 4,0nC Q = 5,0nC r Lösung: Wo muss eine Ldung

Mehr

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse Mthemtik für Volkswirte Mthemticl Methods for Economists Josef Leydold Institute for Sttistics nd Mthemtics WU Wien Wintersemester 05/6 009 05 Josef Leydold This work is licensed under the Cretive Commons

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik Beispiel-Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs. Leistungskurs Fch Mthemtik Fchbereich Technik mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9 Konstruktionsmerkmle der Aufgbe rten Aufgbe

Mehr

Mathe lernen mit Paul

Mathe lernen mit Paul Mte lernen mit Pul Die kleine Formelsmmlung Mit Gutscein für 2 kostenlose Unterrictsstunden 2 Mte lernen mit Pul Inlt Algebr Mße und Gewicte 4 Grundrecenrten 5 Brucrecnung 6 Potenzen und Wurzeln 7 Prozentrecnung

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Informtionen zu den gemeinsmen Fächern im Zentrlbitur 00 in Berlin und Brndenburg Nr..0.009 Beispielufgben

Mehr

Stoffumfang 1.Semester - Lektionen. Grundbegriffe 1 2 3 4 5 6

Stoffumfang 1.Semester - Lektionen. Grundbegriffe 1 2 3 4 5 6 FH Augsburg Ingenieurmthemtik Stoffumfng.Semester - Lektionen Grundbegriffe 4 5 6 Differenzition 7 8 9 0 Höhere Funktionen 4 Koordinten, Gerde, Steigung Funktionen und Grphen, Umkehrfunktion Trigonometrische

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master) Interntionle Ökonomie I Vorlesung 3: Ds Riccrdo-Modell: Komprtive Vorteile und Produktivität (Mster) Dr. Dominik Mltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthndel: Ein Überblick 3. Ds Riccrdo-Modell:

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Realschule 2012. Mathematik. www.matheverlag.com. Mathematik-Verlag

Realschule 2012. Mathematik. www.matheverlag.com. Mathematik-Verlag Relschule 01 Mthemtik wwwmtheverlgcom Mthemtik-Verlg Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, mit diesem Prüfungsheft können Sie sich gezielt und systemtisch uf die Relschulbschlussprüfung in Mthemtik

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Repetitorium Technische Mechnik I Version 3., 9.. Dr.-Ing. L. Pnning Institut für Dynmik und Schwingungen ottfried Wilhelm Leibniz Universität Hnnover Dieses Repetitorium soll helfen, klssische ufgbentypen

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

750 + 142,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis

750 + 142,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis 2.7 Verminderter und vermehrter Grundwert 41 Beispiel: Bruttobetrg, Nettobetrg, Umstzsteuer Profirdfhrer Klus kuft sih ein Mountinbike. Ds Fhrrd kostet einshließlih 19 % Umstzsteuer 892,50. Ds Finnzmt

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

Über die sog. «Ein-Franken-pro-Todesfall» -Kassen.

Über die sog. «Ein-Franken-pro-Todesfall» -Kassen. Über die sog. «Ein-Frnken-pro-Todesfll» -Kssen. Eine versicherungstechnische Studie von HEINRICH JECKLIN (Zürich). (AIs Mnuskript eingegngen m 25. Jnur 1940.) In der versicherungstechnischen Litertur finden

Mehr

f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG

f (x) UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG y f (x) S Integrlrechnung Rekonstruktion von Beständen Didktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestltung im Fch Mthemtik der Sekundrstufe II b x Bildungsregion Berlin-Brndenburg

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler echnische Mechnik Festigkeitslehre ehr- und Übungsbuch 8., ktulisierte uflge Übersetzung us dem meriknischen: Nicolet Rdu-Jürgens, Frnk Jürgens, Frnk ngenu Fchliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien Versuch 6 Elektrischer Widerstnd und Strom-Spnnungs-Kennlinien Versuchsziel: Durch biochemische ektionen ufgebute Potentildifferenzen (Spnnungen) bewirken elektrische Ströme im Orgnismus, die n einer Vielzhl

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Wo liegen die Unterschiede?

Wo liegen die Unterschiede? 0 VERGLEICH VON MSA UND VDA BAND 5 Wo liegen die Unterschiede? MSA steht für Mesurement System Anlysis. Dieses Dokument wurde erstmls 1990 von der Automotive Industry Action Group (AIAG) veröffentlicht.

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Karlsruhe - Mannheim - Aachen

Karlsruhe - Mannheim - Aachen Deutsche Finnzdtenbnk - DFDB Krlsruhe - Mnnheim - Achen - Krlsruhe - Die Bereinigung von Aktienkursen - Ein kurzer Uberblick uber Konzept und prktische Umsetzung - Andres Suer Version 10, August 1991 Projektleitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlgen Zusmmenfssung Wintersemester 05/06 Inhltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 1.1 Einordnung... 3 1.2.1 Steuern... 3 1.2.2 Regeln... 3 1.2.3

Mehr

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen Hinweise zur Berechnung von sttisch bestimmten Systemen. Knn ds System eindeutig us sttisch bestimmten Grundsystemen ufgebut werden, ohne Hilfsfesseln einzuführen? Wenn j, Teilsysteme ncheinnder entsprechend

Mehr

Technische Informatik - Hardware

Technische Informatik - Hardware Inhltsverzeichnis Hns-Georg Beckmnn 22 Technische Informtik - Hrdwre Teil : Grundlgen Vorbemerkungen 2 Dezimlzhlen, Dulzhlen, Hexzhlen 3 Umrechnen in Zhlensystemen 4 Addieren zweier Dulzhlen 6 Hlbddierer

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Krankheitskostenversicherung

Krankheitskostenversicherung Brmeni Krnkenversicherung. G. Huptverwltung Brmeni-Allee 1 42119 Wuppertl Krnkheitskostenversicherung Trif B-Smrt Ergänzungstrif für Personen, die in der deutschen gesetzlichen Krnkenversicherung versichert

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

DAS JUGENDKONTO, das NICHT NUR AUF

DAS JUGENDKONTO, das NICHT NUR AUF DAS JUGENDKONTO, ds NICHT NUR AUF dein GELD AUFPASST. Hndy oder Lptop 1 Jhr grtis Versichern!* Mitten im Leben. *) Näheres im Folder FÜR ALLE VON 14-19, DIE MITTEN IM LEBEN STEHEN! Mit 14 Lebensjhren mcht

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr