Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt"

Transkript

1 Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus, bei welcher Menge x c (einer Prouktion) er maximale Gewinn erzielt wir un welcher Preis p c für as Proukt verlangt weren muss, amit sich iese Menge auch absetzen lässt. Dieser Cournotsche Punkt soll für eine bestimmte (gegebene) Kostenfunktion un eine linear angenommene Preisabsatzfunktion bestimmt weren (Die Aufgabenstellung wure em Buch "Mathematik im Betrieb" von Hollan/Hollan entnommen ) Gegeben ist eine Kostenfunktion K( x) := 8 x + 600x Die Preisabsatzfunktion soll aus folgenen Angaben bestimmt weren: Im letzten Jahr wuren 50 Proukte zu einem Preis von 100 verkauft. Bei einer Preiserhöhung um 50 wir nach einer Marktforschungsuntersuchung ein Rückgang es Absatzes um 45 Stück erwartet. Hier wir ie als linear angenommene Preisabsatzfunktion über ie symbolische Lösung eines Gleichungssytems bestimmt: Vorgabe k 100 = k = k 45 + := Suchen k, ( ) Also lautet ie Preisabsatzfunktion:p( x) := x Daraus ergibt sich: Umsatzfunktion U( x) := p( x) x Gewinnfunktion G( x) := U( x) K( x) G( x) 8 x 600 x x ( 10 x 1700) 4000 G( x) vereinfachen 1100 x x 4000 Die Ermittlung es Gewinnmaximums (in Abhängigkeit von er erzeugten Stückzahl x) erfolgt über ie Nullstelle er 1.Ableitung: Wilfrie Rohm 010

2 Kostenfunktion Seite von 8 x G( x) = 0 auflösen, x = x c := 5 Die Lösung kann aber auch irekt zugeornet weren (un ist amit unabhängig von speziell gewählten Werten). Das kann besipielsweise so erfolgen: X_C x G( x) := = 0 auflösen, x X_C = X_C ist ein Vektor, er ie beien mathematischen Lösungen enthält - für unsere Problemstellung ist aber nur er obere Wert mit Inex 0 brauchbar. Wir überzeugen uns aber mit er.ableitung, ass tatsächlich ein Maximum vorliegt x c := run( X_C 0 ) x c = 5 Verwenen er Runungsfunktion run(x) [engl: roun(x)] G ( x) := G( x) G x c x ( ) = Die zweite Ableitung zeigt, ass wirklich Maximimum vorliegt p( x c ) = 1180 G( 5) = G( 51) = 315 Hier wir nachgerechnet, ob ie Runung auch in ie "richtige" Richtung urchgeführt wure (was er Fall ist) Die Funktionen U(x), K(x) un G(x) weren nun tabellarisch un anschließen grafisch argestellt. Zu beachten ist, ass als "Laufvariable" statt x eine anere Variable eingeführt wir, amit es keinen (sonst möglichen) Konflikt mit späteren Berechnungen mit "x" geben soll. Begrünung: Durch ie Definition einer Bereichsvariablen wir ja ein Vektor efiniert! Hier habe ich als Variable "X" statt "x" gewählt (auch "xx" ist afür eine gängige Variante) X := X = U( X) = K( X) = G( X) = Wilfrie Rohm 010

3 Kostenfunktion Seite 3 von 8 Grafische Darstellungen 10 5 K( x) U( x) G( x) x Das Herauslesen einens speziellen Wertes aus em Diagramm kann beispielsweise mit em Menüpunkt "Koorinaten ablesen" aus em Kontextmenü er Grafik erfolgen: x b := 8 y b := 700 Beispiel für einen "bestimmten" Punkt. Bestimmung es Cournotschen Punktes x c = 5 p x c ( ) = 1180 Die Bestimmung es Cournot'schen Punktes kann aber auch grafisch erfolgen. Das soll hier für en Fall eines Angebotsmonopolisten, er en Preis für as Proukt steuern kann un für en eine efinierte Preisabsatzfunktion relevant ist, emonstriert weren. Dazu sin folgene Überlegungen zu beachten: Die Preisabsatzfunktion hat einen linearen Verlauf. Daher muss ie Umsatzfunktion (=p(x)*x) parabelförmig sein un ie Grenzumsatzfunktion U'(x) ie oppelte negative Steigung im Vergleich zur Preisabsatzfunktion haben. Die gewinnmaximale Menge x c ergibt sich aus em Schnittpunkt von U'(x) mit K'(x). Begrünung: Die Funktion G(x) = U(x)-K(x) ergibt abgeleitet: G'(x) = U'(x)-K'(x) Da zur Gewinnmaximierung gelten muss: G'(x)=0 muss auch gleichzeitig gelten: U'(x)=K'(x) Wenn man en zu x c gehörenen Punkt auf eer Preisabsatzfunktion einträgt, erhält man en Cournotschen Punkt C. X := Wilfrie Rohm 010

4 Kostenfunktion Seite 4 von 8 x c p( X) U( X) X X K( X) p( x c ) X Damit ist nun ie ursprüngliche Aufgabe gelöst. In weiterer Folge wollen wir aber hier noch er Frage nachgehen, wie ie Abhängkeit er obigen Funktionen un amit es Cournotschen Punktes von verschieenen Parametern emonstriert weren kann. Als Beispiel wir hier ie Abhängigkeit von er Steigung k er Preisabsatzfunktion p(x) betrachtet. Ziel ist es, ie Grunlagen für eine entsprechene Animation zu liefern Dazu müssen allerings von Anfang an ie verschieenen Funktionen in (zusätzlicher) Abhängigkeit von k efiniert weren. Daher weren ie wesentlichen Zeilen von oben kopiert un entsprechen veränert: k := k Diese "seltsame" Definition führt azu, ass k für folgene symbolische Berechnungen "überschrieben" wir. Der zuvor festgelegte Wert von k behält allerings für numerische Auswertungen un amit auch für ie grafischen Darstellungen seine Gültigkeit. Kostenfunktion K( x) := 8 x + 600x Die Kostenfunktion bleibt als einzige er obigen Funktionen unabhängig von k Nun lautet ie Preisabsatzfunktion: p( x, := k x Daraus ergibt sich: Umsatzfunktion Gewinnfunktion U( x, := p( x, x G( x, := U( x, K( x) G( x, x ( k x ) 600 x + 8 x G( x, vereinfachen 1100 x + k x + 8 x Hier erkennt man auch im Ergebnis ie Abhängigkeit er Gewinnfunktion vom Parameter k Wilfrie Rohm 010

5 Kostenfunktion Seite 5 von 8 Ermittlung es Gewinnmaximums wieer über ie 1.Ableitung x G( x, = 0 auflösen, x 3 k 3 3 k + 48 k k k + 48 k = x c := 5 Aus mir nicht klar ersichtlichen Grünen sin allerings gegenüber oben ie Vektorinizes vertauscht (nur in er Version Mathca 14!?!) Die Lösung kann auch wieer irekt zugeornet weren, etwa so: X_C( := x G( x, ( ) = 0 auflösen, x 3 k 3 3 k + 48 k k k + 48 k x c ( := run X_C( 1 x c ( = 5 Verwenen er Runungsfunktion G ( x) p x c (, k := G( x, G x c ( x ( ) = 1180 ( ) = Die zweite Ableitung zeigt, ass wirklich Maximimum vorliegt Grafische Darstellungen X := k := 10 Durch Veränerung es nebenstehen efinierten Parameters k erhält man ie Darstellung er Funktionen U(x, un G(x, - as Ergebnis kann entsprechen interpretiert weren K( x) U( x, G( x, x Wilfrie Rohm 010

6 Kostenfunktion Seite 6 von 8 Bestimmung es Cournotschen Punktes ( ) 1180 x c ( = 5 p x c (, k X := k := 10 = Es wir er oben efinierte Wert für k verwenet! x c ( p( X, X U( X, X K( X) ( ) p x c (, k X Nun kann auch wie eingangs angeführt eine entsprechene Animation er letzten Grafik in Abhängigkeit von k erfolgen. k := 0 + ( 1) FRAME FRAME kann beispielsweise von 0 bis 40 gehen. k = 0 x c ( p( X, U( X, X K( X) X ( ) p x c (, k X Wilfrie Rohm 010

7 Kostenfunktion Seite 7 von 8 Das fertige Vieo steht als zip-datei zur Verfügung. Zurück zur Beispielübersicht "Wirtschaftsmathematik" Wilfrie Rohm 010

8 Kostenfunktion Seite 8 von 8 Wilfrie Rohm 010

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen

8. Energie, Impuls und Drehimpuls des elektromagnetischen 8. Energie, Impuls un Drehimpuls es elektromagnetischen Feles 8.1 Energie In Abschnitt.5 hatten wir em elektrostatischen Fel eine Energie zugeornet, charakterisiert urch ie Energieichte ω el ɛ 0 E. (8.1

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Vertriebspartner/In sein

Vertriebspartner/In sein Beginnen Sie eine neue Zukunft. Wir begleiten Sie! Freuvoll! Chancenreich! Fair! Was kann ich tun? urch! Sie Starten Vertriebspartner/In weren Vertriebspartner/In sein Ihre Chance für mehr Einkommen, Freiheit

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

8. Uninformierte Suche

8. Uninformierte Suche 8. Uninformierte Suche Prof. Dr. Ruolf Kruse University of Mageurg Faculty of Computer Science Mageurg, Germany ruolf.kruse@cs.uni-mageurg.e S otationen () otationen: Graph Vorgänger (ancestor) von Knoten

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2013

Kaufmännische Berufsmatura 2013 Kaufmännische Berufsmatura 03 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik

Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Formelsammlung Wirtschaftsmathematik Strobel Stefan 29. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis I. Mathematik 2 1. Umrechnung von Dezimalzahlen in Brüche 2 2. Differentiationsregeln 2 2.1. Summenregel..................................

Mehr

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung

Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung der haptischen Wahrnehmung von viskoser Reibung Hefei Heilbronn Workshop on Research an Eucation in Mechatronics June 17 th 18 th 2010, Heilbronn, Germany Implementierung einer aktiven Dämpfung bei einem Gleichstrommotor zur Untersuchung er haptischen

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung

Kurzfassung. Abstract. 1 Einleitung Direct Torque Control für en verlustotimalen Betrieb eines Permanentmagnet-Synchronmotors mit eingebetteten Magneten Direct Torque Control for Interior Permanent Magnet Synchronous Motors with Resect to

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 06.07.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 07.07.2010

Mathematik-Klausur vom 06.07.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 07.07.2010 Mathematik-Klausur vom 06.07.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 07.07.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

1 Verbindungsleitungen

1 Verbindungsleitungen 1 Verbinungsleitungen Für ie Funktion aller elektronischen Schaltungen sin Verbinungsleitungen zischen en Bauelementen unverzichtbar. Ihre Aufgabe ist es, Signale von einem Baustein zum nächsten zu transportieren.

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

SINAMICS S120. Nachweis des Performance Levels e gemäß EN ISO 13849-1

SINAMICS S120. Nachweis des Performance Levels e gemäß EN ISO 13849-1 I DT MC Anwenerbeschreibung SINAMICS S20 Nachweis es Performance Levels e gemäß EN ISO 3849- Dokument Projekt Status: release Organisation: I DT MC Baseline:.2 Ort: Erl F80 Datum: 24.09.2009 Copyright

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form

Barocker Kontrapunkt Invention: idealtypische ( akademische ) Form Hans Peter Reutter: Invention 1 Baroker Kontrapunkt Invention: iealtypishe ( akaemishe ) Form Bis zum Ene er Barokzeit sin ie Bezeihnungen für polyphone Formen eigentlih ziemlih austaushbar: Fuge, Rierar,

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Standard. Plunger. Maßgefertigt. Hydraulikzylinder. Doppelwirkend ohne Befestigung. Einfachwirkend ohne Befestigung. kundenspezifische Fertigung

Standard. Plunger. Maßgefertigt. Hydraulikzylinder. Doppelwirkend ohne Befestigung. Einfachwirkend ohne Befestigung. kundenspezifische Fertigung yraulikzyliner tanar oppelwirken ohne efestigung eite 01-01 25/16 60/30 80/40 32/20 60/35 80/50 40/20 60/40 100/50 40/25 63/40 100/60 50/25 70/35 50/30 70/40 eite 01-11 Plunger infachwirken ohne efestigung

Mehr

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.1.28 Lösung alltäglicher Probleme mittels linearer Funktionen 1. Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das

Mehr

NÜRBURGRING MACHT SCHULE SCHUL-LERNREIHE: WERBUNG

NÜRBURGRING MACHT SCHULE SCHUL-LERNREIHE: WERBUNG NÜRBURGRING MACHT SCHULE 1755_E88_Jung_NBR_180x245.in 2 SCHUL-LERNREIHE: WERBUNG INHALTSVERZEICHNIS INHALT Moule zur Erarbeitung er Aufgaben S. 3 9 Einstieg Begegnung mit Werbung S. 3 Moul 1 Bausteine

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Viel Spaß im Studium!

Viel Spaß im Studium! Fakultät für Informations- un Kognitionswissenschaften Wilhelm-Schickar-Institut für Informatik Vorkurs Mathematik Barbara Rakitsch un Thomas Nestmeyer April 0 Vorwort Dieses Skript ist für en Vorbereitungskurs

Mehr

Meeting of Styles Winterthur 2008

Meeting of Styles Winterthur 2008 Meeting of Styles Winterthur 28 i Inhalt Meeting of Styles International... 1 Meeting of Styles Winterthur... 2 Geläne... 3 Programm... 4 Organisation... 5 MOS Team 8... 6 Graffiti-Crew...7 Sponsoring...

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Braggsche Reflexion am Einkristall

Braggsche Reflexion am Einkristall Fachhochschule Bielefel Fachbereich Elektrotechnik Physikalisches Praktikum Kurzanleitung Internet: Braggsche Reflexion am Einkristall 1. Physikalische Grunlagen: In er Röntgenröhre weren ie an er Kathoe

Mehr

Analyse von Preispolitiken mit Excel

Analyse von Preispolitiken mit Excel Kirschke/Jechlitschka, Analyse von Preispolitiken mit Excel Analyse von Preispolitiken mit Excel Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke un Dr. Kurt Jechlitschka, Berlin In iesem Beitrag möchten wir zeigen,

Mehr

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell:

D Sequentielle Logik. D Sequentielle Logik. 1 Schaltwerke (2) 1 Schaltwerke. Einordnung in das Schichtenmodell: inornung in as Schichtenmoell:. Schaltwerke 2. RS Flip-Flop 3. Weitere Flip-Flops 4. Typische Schaltwerke 5. ntwurf eines Schaltwerks Technische Informatik I, SS 23-2 Schaltwerke in er kombinatorischen

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Ebenso ließen sich bei Mobilcomputern der nächsten Generation (Palm-Tops, PDAs und

Ebenso ließen sich bei Mobilcomputern der nächsten Generation (Palm-Tops, PDAs und Kapitel 7 Formelerkennung Neben er reinen Texterkennung eröffnet ie Erkennung hangeschriebener Formeln eine Reihe weiterer interessanter Anwenungen un Fragestellungen. Führt man sich vor Augen, wie unzureichen

Mehr

Communication Simplified Effektive Zusammenarbeit und optimale Kommunikation für Banken und Versicherungen

Communication Simplified Effektive Zusammenarbeit und optimale Kommunikation für Banken und Versicherungen Communication Simplifie Effektive Zusammenarbeit un optimale Kommunikation für Banken un Versicherungen Your business technologists. Powering progress Heutzutage reicht es nicht mehr aus, hervorragene

Mehr

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung in die BWL Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die BWL Teil Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Verkleinerung bei der Abbildung mit einer Sammelli n- reelles Bild. identische Abbildung mit einer Sammellinse, reelles Bild

Verkleinerung bei der Abbildung mit einer Sammelli n- reelles Bild. identische Abbildung mit einer Sammellinse, reelles Bild 1 Messungen am Mikroskop Wie gut sich Einzelheiten an einem Gegenstan erkennen lassen, hängt avon ab, unter welchem Sehwinkel sie em Auge erscheinen. Für ie Angabe er Vergrößerung wure eine eutliche Sehweite

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Roadmap zur Standardisierung im Jahre 2013

Roadmap zur Standardisierung im Jahre 2013 Verein ech / Roamap zur Stanarisierung im Jahre 203 ). Zeile: Monat ech Nr. Name Version Recor Management / GEVER (Beat Siegrist) 064 Das RM/GEVER- Verfahren 0xxx 0xxx RM/GEVER Terminologie Hilfsmittel

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Kundenmanagement: Bricht das Wertschæpfungsnetzwerk der Autobanken auf?

Kundenmanagement: Bricht das Wertschæpfungsnetzwerk der Autobanken auf? Kunenmanagement: Bricht as Wertschæpfungsnetzwerk er Autobanken auf? Wolfgang Messner Bei nahezu 75 Prozent aller Neuwagenkåufe in Deutschlan 1 entscheien sich ie Kunen fçr ie Finanzierungsvarianten Kreit

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Referat IV A 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Berlin, 9. September 2014

Bundesministerium der Finanzen Referat IV A 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Berlin, 9. September 2014 e.v. 13465 Berlin Oranienburger Chaussee 51 Bunesministerium er Finanzen Referat IV A 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Berlin, 9. September 2014 per E-Mail: IVA2@bmf.bun.e Referentenentwurf eines Gesetzes

Mehr

Studienordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (StudO/ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

Studienordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (StudO/ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Stuienornung es Fernstuiums Öffentliche Verwaltung (StuO/ÖV-FS) es Fachbereichs Allgemeine Verwaltung an er Hochschule für Wirtschaft un Recht Berlin (HWR Berlin) vom XX.XX.2011 Aufgrun von 83 Abs. 1 Satz

Mehr

Erhöhung der Datenkapazität bei DAB durch hierarchische Modulation

Erhöhung der Datenkapazität bei DAB durch hierarchische Modulation Erhöhung er Datenkapazität bei DAB urch hierarchische Moulation Michael J. Ruf Robert Bosch GmbH, FV/SLM, P.O. Box 77 77 77 31132 Hilesheim, Germany Michael.Ruf@fr.bosch.e Übersicht Der mobile Multimeiaempfang

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls

Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls Die Mappe enthält Makros, ohne die sie nicht funktionsfähig ist. Die Sicherheitseinstellungen müssen entsprechend gewählt und die Ausführung von Makros

Mehr

Facharbeit der Kollegstufe

Facharbeit der Kollegstufe Facharbeit er Kollegstufe Abiturjahrgang 008 / 009 Kurs: Kursleiter: Verfasser: Thema: Physik Herr Claus Hübl Aufbau un Funktionsweise von Abgabetermin: 30.0.009 Note: Punkte: Dem Direktorat vorgelegt

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

frischabpresse.ch Weltgeschehen im Unterricht Fussball WM 2014 Teilnehmer-Länder der Fussball-WM 2014

frischabpresse.ch Weltgeschehen im Unterricht Fussball WM 2014 Teilnehmer-Länder der Fussball-WM 2014 Weltgeschehen im Unterricht Fussball Teilnehmer-Läner er Fussball- 6 min Material: Länerkarten, evtl. Computerraum Vorzubereiten: Spielkarten für jee 4er-Gruppe farbig kopieren (ABs Quartett - Gruppen

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil B (Cluster 8) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 4E

Planungsblatt Mathematik für die 4E Planungsblatt Mathematik für die 4E Woche 26 (von 09.03 bis 13.03) Hausaufgaben 1 Bis Mittwoch 11.03: Auf dem Planungsblatt stehen einige Aufgaben als Übung für die SA. Bereite diese Aufgaben vor! Vor

Mehr

Angebot Etablierung von JIRA als Aufgaben-Management-Tool

Angebot Etablierung von JIRA als Aufgaben-Management-Tool Angebot Etablierung von JIRA als Aufgaben-Management-Tool Sehr geehrte Damen un Herren, hiermit überreichen wir Ihnen eine transparente Aufstellung von Leistungen, ie in JIRA-Projekten mit //SEIBERT/MEDIA

Mehr

Einführung in QtiPlot

Einführung in QtiPlot HUWagner und Julia Bek Einführung in QtiPlot 1/11 Einführung in QtiPlot Mit Bezug auf das Liebig-Lab Praktikum an der Ludwig-Maximilians-Universität München Bei Fragen und Fehlern: jubech@cup.lmu.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kleiner Satz von Fermat

Kleiner Satz von Fermat Kleiner Satz von Fermat Satz Kleiner Satz von Fermat Sei p P. Dann gilt a p a mo p für alle a Z. Wir führen zunächst eine Inuktion für a 0 urch. IA a = 0: 0 p 0 mo p. IS a a+1: Nach vorigem Lemma gilt

Mehr

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben Seite 1 von 8 Beispiel I Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das gleiche Grundgehalt. Zur Zeit müssen beide viel Überstunden leisten. Am Monatsende

Mehr

Referat. zum Proseminar: Programmiersysteme. Thema: Serialisierung. von Benedict Fehringer. Betreuer: Guido Tack Lehrstuhl: Prof. Dr.

Referat. zum Proseminar: Programmiersysteme. Thema: Serialisierung. von Benedict Fehringer. Betreuer: Guido Tack Lehrstuhl: Prof. Dr. Referat zum Proseminar: Programmiersysteme Thema: Serialisierung von Beneict Fehringer Betreuer: Guio Tack Lehrstuhl: Prof. Dr. Gert Smolka Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung 1.1 Anwenung 1.2 Umsetzung

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Abschlussprüfung Winter 2007108

Abschlussprüfung Winter 2007108 Abschlussprüfung Winter 00108 Lösungshinweise n - ~achinformatiker/~achinformatikerin Systemintegration 119 Allgemeine Korrekturhinweise Die Lösungs- un Bewertungshinweise zu en einzelnen Hanlungsschritten

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Bedienungsanleitung. Komforttelefon mit Freisprechfunktion, MWI, Telefonbuch und Headset-Anschluss. Aastra 1930

Bedienungsanleitung. Komforttelefon mit Freisprechfunktion, MWI, Telefonbuch und Headset-Anschluss. Aastra 1930 Beienungsanleitung (D/A/CH) Komforttelefon mit Freisprechfunktion, MWI, Telefonbuch un Heaset-Anschluss Aastra 1930 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Sicherheitshinweise...5

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45.

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 08.06.2004, 15.45 17.45. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am 8.6.4, 5.45 7.45. Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. b) Lösungswege und Begründungen sind anzugeben. Die

Mehr

Netzwerktagung 18. Mai 2011

Netzwerktagung 18. Mai 2011 Netzwerktagung 18. Mai 2011 Transfer von Wissen zwischen Praktikern un Wissenschaftlern BASPO 2532 Magglingen Bunesamt für Sport BASPO Inhaltsverzeichnis Netzwerktagung, 18. Mai 2011 4 Programm 5 Zusammenfassung

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

DS Sandwichelemente. Sandwichelemente für Dach und Wand

DS Sandwichelemente. Sandwichelemente für Dach und Wand DS Sanwichelemente Sanwichelemente für Dach un Wan 1 2 DS Stålprofil Sanwichelemente» Inhalt: DS Sanwichelemente s. 3 DS Farbkarte s. 4 DS Siscoroof 4G 1000 s. 5 DS Monowall 1000 s. 6 DS Superwall ML s.

Mehr

Kartesische Nachgiebigkeitsregelung für Robotersysteme mit verteilter Steuerungsarchitektur

Kartesische Nachgiebigkeitsregelung für Robotersysteme mit verteilter Steuerungsarchitektur artesische Nachgiebigkeitsregelung für Robotersysteme mit erteilter Steuerungsarchitektur Cartesian compliance control for robot systems with istribute control architecture. Dr.-Ing. Christian Ott, Uniersität

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

BV: Hotel Augsburger Straße. Details Bodenaufbau Küche

BV: Hotel Augsburger Straße. Details Bodenaufbau Küche BV: Hotel Augsburger Straße Details Boenaufbau Küche Inex: Stan: 28.09.04 Hinweis: Die Detailblätter, auch neu hinzugekommene oer nicht geänerte, sin urchgängig mit em Inex bezeichnet. Schraml+Partner

Mehr

Ramanspektroskopie an Halbleitern (F12)

Ramanspektroskopie an Halbleitern (F12) Ramanspektroskopie an Halbleitern (F12) 1. Oktober 25 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Der Ramaneffekt................................. 3 2.1.1 Makroskopische Theorie

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE Kosten- und Preistheorie 85 KOSTEN- UND PREISTHEORIE Sowohl in den Wirtschaftswissenschaften als auch in der Wirtschaftsprais gewinnt der Einsatz mathematischer Verfahren immer mehr an Bedeutung. Wir haben

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHISCHE UIVERSITÄT MÜCHE Zentrum Mathematik PRF. R.R. JÜRGE RICHTER-GEBERT, VAESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHFER Höhere Mathematik für Informatiker I (Wintersemester 003/004) Aufgabenblatt 1 (4. ktober 003)

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken

Superförster. Deutschland sucht den. Spieldauer: etwa 20 Minuten. 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren. Ein Kartenspiel für. Begeisterung wecken Ein Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 9 Jahren Spielauer: etwa 20 Minuten Worum geht s? Ihr sei Förster un versucht, le eure Aufgaben im W zu erleigen. Für Klimaschutz un Nachhtigkeit gibt es Pluspunkte;

Mehr

IV. Dielektrische Werkstoffe. 1. Klassifizierung

IV. Dielektrische Werkstoffe. 1. Klassifizierung IV. Dielektrische Werkstoffe 1. Klassifizierung Dielektrische Werkstoffe, oer kurz Dielektrika genannt, begegnen uns, ob gewollt oer ungewollt, in allen elektrischen Bauelementen, Baugruppen un Geräten.

Mehr

5 1. Bitte volle Abrechnungszeiträume der letzten 12 Zeitmonate der Beschäftigung bescheinigen (z. B. Beschäftigung bis

5 1. Bitte volle Abrechnungszeiträume der letzten 12 Zeitmonate der Beschäftigung bescheinigen (z. B. Beschäftigung bis Hinweise zum Vorruk Arbeitsbesheinigung Die Arbeitsbesheinigung ist eine Urkune, mit er maßgebene Tatsahen zur Begrünung eines Anspruhs auf Arbeitslosengel oer Arbeitslosenhilfe nahgewiesen weren. Der

Mehr

d d d d Versicherungsrecht Schlüssel-Sicherung Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge Anlegerberatung Erfüllungs- statt Vertrauensinteresse

d d d d Versicherungsrecht Schlüssel-Sicherung Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge Anlegerberatung Erfüllungs- statt Vertrauensinteresse FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT DEZEMBER 2012 12 Versicherungsrecht Schlüssel-Sicherung Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge Anlegerberatung Erfüllungs- statt Vertrauensinteresse Rom I un Rom II vor

Mehr

Roma und Sinti. Bildungsberater an Hamburger Schulen Eine Bestandsaufnahme

Roma und Sinti. Bildungsberater an Hamburger Schulen Eine Bestandsaufnahme Roma un Sinti Bilungsberater an Hamburger Schulen Eine Bestansaufnahme 1 ROMANES-UNTERRICHT Wir wüssten nicht, was wir ohne sie machen sollten. Die Bilungsberater sin nicht nur angemessen, sonern zwingen,

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

Gliederung zu Kapitel 7. 7. Break-Even-Analyse

Gliederung zu Kapitel 7. 7. Break-Even-Analyse Gliederung zu Kapitel 7 7. Break-Even-Analyse 7.1 Zielsetzung und Annahmen von Break-Even-Analysen 7.2 Break-Even-Analysen bei einem Produkt 7.3 Break-Even-Analysen bei mehreren Produkten 7.4 Analyse der

Mehr

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Gesucht Stuenten, ie minestens ie Vorlesungen aus en ersten 2

Mehr

ETF Academy für Anlageprofis

ETF Academy für Anlageprofis in Kooperation mit Ausbilung un Lehrmittel Kollektivanlagen ETF Acaemy für Anlageprofis mit Fachzertifikat (Abschlusstest) Dienstag, 8. Dezember 2009 + Montag, 18. Januar 2010 Stan: 7.1.2010 2009 Fun-Acaemy

Mehr

Bedienungsanleitung. Komforttelefon mit Freisprechfunktion, MWI, Telefonbuch und Headset-Anschluss. tiptel 160. tiptel

Bedienungsanleitung. Komforttelefon mit Freisprechfunktion, MWI, Telefonbuch und Headset-Anschluss. tiptel 160. tiptel Beienungsanleitung (D/A/CH) Komforttelefon mit Freisprechfunktion, MWI, Telefonbuch un Heaset-Anschluss tiptel 160 tiptel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Sicherheitshinweise...5

Mehr

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008

Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Mathematik-Klausur vom 28.01.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3,4 Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang BWL PO 2003: Aufgaben

Mehr

Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6.

Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6. Tutorial Excel Übung 5&6 Tom s Skater -1-1 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6. 2 Ergänzung mit einfachen Formeln Summe der Einnahmen Dieser Betrag ergibt

Mehr