Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6"

Transkript

1 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren (Tabelle 2) 10 / - Discounted Cashflow-Methode 11 / 8 Economic Value Added (EVA) 14 / 10 Weighted Average Cost of Capital (WACC) 17, 18 / 11 Kauf und Folgebewertung der FASTWEB einer Tochter der Swisscom 19 / - 1

2 Gründe für die Unternehmungsteilung, Umwandlung Fusionen (Mergers) Übernahmen (Akquisitionen) Gründe Going Publics Nachfolgeregelung Erb- und güterrechtl. Auseinandersetzung 2

3 Gründe für die Argumentationswert Entscheidungswert Schiedswert (Arbitriumwert) Bewertungsziele Min -Max -Preis Objektiver Wert WERT PREIS Der Wert wird geschätzt, der Preis bezahlt! 3

4 Bedeutung und Technik der Bruttomethode Gesamtkapitalmethode Nettomethode Eigenkapitalmethode direkt Unternehmung als Ganzes (FK + EK) (= Bruttowert) -FK indirekt Ermittlung des Eigenkapitals Ergebnis vor Zinsen!! (z.b. EBIT) Reingewinn 4

5 Bedeutung und Technik der Substanzwert- Verfahren Ertragswertorientierte Verfahren Marktwertorientierte Verfahren Einstufige Mehrstufige Brutto-Substanz 500 FK 250 Netto-Substanz 250 (Effektives EK) Brutto 575 Netto 325 (indirekt) Netto 312,5 (direkt) DCF Brutto 604 Netto 354 (indirekt) Vergleichswerte (Bsp.) CAP 380 Umsatz / EK... Kurs / Gewinn... CAP / EK... 5

6 Bedeutung und Technik der Substanzwert- Verfahren Ertragswertorientierte Verfahren Marktwertorientierte Verfahren Einstufige Mehrstufige 73 Mio. x 60.- /A 51 Mio. x 60.- /PS Beispiel Brutto-Substanz Fremdkapital Netto-Substanz (Effektives EK) Brutto Netto (indirekt) Netto (direkt) DCF Brutto Netto (indirekt) Vergleichswerte (Bsp.) CAP Umsatz / EK Kurs / Gewinn... Goodwill Mio. 6

7 Mittelwertmethode Buchwert EK (Fibu) 120 Börse, Markt Stille Reserven 60 Substanzwert EK (intern) 180 Ertragswert (netto) 300 Unternehmungswert 260 (Mittelwertmethode 1 : 2) Falls Unternehmungswert = Preis: Goodwill = 80 Goodwill-Behandlung: FER, IFRS, US GAAP 7

8 Dynamische Rechenverfahren Statische Verfahren Dynamische Verfahren (Durchschnitts)-Jahr Nutzungsdauer Gesamte Nutzungsdauer Unwichtig Zeitlicher Anfall Sehr wichtig, entscheidend K 0 x ( 1 + i ) n Aufzinsen Barwertfaktoren Tabelle 1 Barwert, K 0 Zeitwert, K n Abzinsen K n x 1 : ( 1 + i ) n 8

9 Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) Gegenwartswert einer Zahlung von Fr. 1.-, fällig Ende Jahr Beispiel - Nachschüssig (Ende Jahr) - i = 14 / 100 oder 0,14 - n = 12 Jahre 14% oder 0,14 1 : ( 1 + i ) n Barwertfaktoren Tabelle ,208 0, : ( 1 + 0,14 ) 12 9

10 Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren (Tabelle 2) Gegenwartswert einer Zahlung von JÄHRLICH Fr. 1.-, fällig Ende Jahr, WÄHREND n JAHREN Beispiel - nachschüssig (Ende Jahr) - i = 14 / 100 oder 0,14 - n = 12 Jahre 14% oder 0,14 Annuitätenfaktoren Tabelle ,660 5, Kumulierte Barwertfaktoren i = 0,14 n = 12 Jahre 10

11 Discounted Cashflow-Methode Bruttomethode (Entity-Approach) Nettomethode (Equity-Approach) Free Cashflow vor Zinsen Free Cashflow nach Zinsen WACC % R EK % Gesamtwert (Bruttowert) 0 Normalfall direkt - indirekt selten FK = Nettowert 0 0 (EK) Nettowert 0 EK 11

12 Discounted Cashflow-Methode Bruttomethode - Planungszeitpunkt Jahr 0 - Planjahre 1 5 und Folgejahre ab Jahr 6 - Zinssatz 20% - Finanz-FK im Jahr : ( 1 + i ) n Barwert- Faktor Tab. 1 12

13 Bruttowert-U.Wert 0 1'132,7 - Finanz-FK = indirekt Nettowert 0 (EK) 652,7 13

14 Economic Value Added (EVA) Vermögen Unverzinsl. Fremdkapital Finanz -FK und EK NOA Operativer Aufwand T Nopat D A EBIT E B I T D A O perativer Ertrag 14

15 Economic Value Added (EVA) NOA T Nopat EBIT

16 Economic Value Added (EVA) NOA Nopat 770 Rendite NOA IST 17,11% SOLL = WACCs 7,56% Diff. Rendite 9,55% Nopat (Vergleich) SOLL Nopat 340,2 EVA 429,8 16

17 Weighted Average Cost of Capital (WACC) s 17

18 Weighted Average Cost of Capital (WACC) Beispiel k FK 4% bzw. 0,04 k EK 8% bzw. 0,08 s 30% bzw. 0,3 Kapitalisierungszinssatz für EK - Basiszins (risikofreie Anlage) 3% - Risikozuschlag (Branche, Untern.) 2% - 4% - Erschwerte Verkäuflichkeit 1% - 3% Finanzierung FK : EK FF-Grad EF-Grad WACC OHNE Steuereffekt WACC s MIT Steuereffekt 1 : 1 0,50 0,50 6% 5,4% 3 : 1 0,75 0,25 5% 4,1% 1 : 3 0,25 0,75 7% 6,7% Unternehmung (aus NZZ: für 1999) WACC s EVA (Mia.) Novartis 7,4% 4,7 Nestle 7,9% 3,8 Roche 8,3% 2,3 ABB 8,2% 1,9 18 (FK : K) k FK + (EK : K) k EK (FK : K) (1 s) k FK + (EK : K) k EK

19 Kauf und Folgebewertung der FASTWEB einer Tochter der Swisscom 82,1% Fastweb (Tochter) 22. Mai 2007 Aktienkurs Fastweb Euro 47 / CHF 77 Swisscom Euro 47 Euro 24 82,1% Fastweb 17,9% MAK Kauf Abschluss Mai 2007 Kaufpreis EUR0 3,1 Mia. / CHF 5,1 Mia. Netto-Substanz CHF 2,1 Mia. Goodwill CHF 3,0 Mia. Dezember 2007 Börsenkapitalisierung CHF 2,5 Mia. Netto-Substanz (Annahme) CHF 2,1 Mia. Goodwill CHF 0,4 Mia. Dezember 2007 Amortisation Goodwill CHF 2,6 Mia.? 19

20 Börsenkapitalisierung Amortisation Goodwill Konzern-ER Amortisation Goodwil CHF 2,6 Mia. CHF 0 Mia. Marktwert Verschieden Bewertungsverfahren DCF-Methode Wertansätze für die (Bewertung der) Aktiven (Swiss GAAP FER, IFRS) Aktueller Wert (Fair Value) Laufende Neubewertung Keine planmässigen Abschreibungen Historische Werte (Historical Cost) Anschaffungskosten / Herstellkosten Planmässige Abschreibungen und Impairment Tageswert (Current Cost) Netto-Marktwert (Net Selling Price) Nutzwert (Value in Use) Liquidationswert Erwerbspreis beim Bilanzstichtag Fair Value less Costs to Sell Verkaufspreis (Marktpreis, Sachverständige, Vertragswillige) Discounted Cashflow Nutzwert, Barwert der zu erwartenden Geldzu- und -abflüsse Bestmöglicher Verwertungspreis, unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Zeit 20 Finanzanlagen Aktien, Aktienpakete < 20%, Obligationen, Börsen-kotiert) Beteiligung: > 20% Aktienpaket

21 Grundlagen für von Fastweb und Werthaltigkeitsprüfung des Gooswills 1 Historische Entwicklung Businessplan (5 Jahre) Erwartungen des Managements betreffend Marktentwicklung 2 Detailplanung Umsatzwachstum 9,9% / Jahr Folgejahre ab 2013 (Residualwert) Ewiger Free Cashflow - Wert aus Ewige jährliche Wachstumsrate 1,5% Diskontsatz WACC 10,97% WACC s 8,52% 3 Unternehmungswert (Nutzwert): 6 Mia. CHF Kaufpreis Fastweb (Buchwert) : 5,1 Mia. CHF Kein Amortisationsbedarf! 21

22 Unternehmungswert (Nutzwert) bei anderen Annahmen 2 Detailplanung Umsatzwachstum 9,2 % statt 9,9% / Jahr 3 Unternehmungswert (Nutzwert): 5,1 Mia. CHF 2 Diskontsatz WACC s 9,4% statt 8,52% 22

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben 6.01 Kapitalkostensatz / WACC 33 6.02 Beta / WACC 34 6.03 Beta / WACC 35 6.04 Aufteilung der Zinskosten 36 6.05 Aufteilung der Zinskosten 38 6.06 Ziel-Gewinn

Mehr

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen):

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): eine negative Entwicklung

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertung: Übungsserie I Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7 Grundlagen Geschäftsbericht Analyse der Jahresrechnung Besondere robleme bei der Analyse Aktienbewertung von börsenkotierten Gesellschaften heckliste

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Denksportaufgaben 1 Grundlagen der Unternehmensbewertung 1.1 Synergieeffekt / Abweichung Kaufpreis und Unternehmenswert / IPO 4 1.2 Gründe für Kauf-Verkauf eines Unternehmen

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11 Christine Stockey Aufgabe 2a: 9 Punkte Welche zwei Arten der Organisationsstruktur eines Unternehmens kennen Sie?

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

0 Serie *LÖSUNGSVORSCHLAG* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

0 Serie *LÖSUNGSVORSCHLAG* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 0 Serie *LÖSUNGSVORSCHLAG* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen vollständig

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer 328.210 PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16 o.univ.-prof. Dr. 1 Termine Termin Ort Lektor Mi 07.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Vorbesprechung Do 08.10.2015 09:00-10:30 SR 15.26 Prof.

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN

UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN 1 UNTERNEHMENSNACHFOLGE M&A-TRANSAKTIONEN BASICS UND FALLBEISPIEL 2 Agenda: 1. Unternehmensübernahmen in den Jahren 2014 bis 2018 2. Verkaufsstrategie und Vorgehensplanung 3. Käufermarktanalyse und Festlegung

Mehr

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Christian Aders Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF in den Geschäftsräumen der ValueTrust Financial Advisors

Mehr

Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen

Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen Abschlussanalyse(AAN) Finanzanalysen Eigene Unternehmensführung Investoren Kreditgeber Konkurrenten Öffentlichkeit 2 Aufbereitung des Zahlenmaterials Deskriptive (beschreibende) Statistik z.b. Gliederung

Mehr

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung

Finanzielle Führung. Modul 2: Finanzielle Führung 1. Finanzierung Folie / Seite 1 sarten Begriff, Übersicht sarten und svorgänge 2 / 1 Geldflussrechnung und 3 / 2 Beispiele sarten 4 / 3 2 Beteiligungsfinanzierung (Gründung und Kapitalerhöhung) svorgänge im Lebenszyklus

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14. September 2005 Standards und Richtlinien Deutschland Europa USA Reporting

Mehr

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM) Vorlesung Inhalt Bewertung unter Unsicherheit Bewertung und Investitionsentscheidungen - Einperiodenfall (CAPM) - Mehrperiodenfall Unternehmensbewertung - Überblick - Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren»

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen (56 Punkte) Nachfolgend werden Ihnen 14 Multiple Choice Fragen gestellt. Kreuzen Sie die richtige Antwort in dem dafür vorgesehenen Feld an. Nur eine Antwort ist richtig.

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung.

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Wirtschaft Thomas Grohmann Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Ökonomen über das Thema

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Finanzbuchhaltung und Cashflow

Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-0 Kapitel Finanzbuchhaltung und Cashflow 2-1 Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher Cashflow 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU

Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015. 04.09.2015 Unternehmensbewertung für KMU Forum Unternehmensnachfolge 4. September 2015 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Aussagen zur Unternehmensbewertung Vorgehen und Unterlagen für Unternehmensbewertung Methoden der Unternehmensbewertung Wert

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Zuammenfassung Investition und Finanzierung

Zuammenfassung Investition und Finanzierung Zuammenfassung Investition und Finanzierung 1. Investitionsrechnung 1.1 Projektbewertung 1.2 Kapitalwertmethode und interner Ertragssatz 1.3 Entscheid der Weiterführung oder Stilllegung eines Unternehmensbereiches

Mehr

Investitionsrechenverfahren

Investitionsrechenverfahren B. Wicki Investitionsrechnung 1 Investitionsrechenverfahren Sämtliche Führungsprobleme können im Führungsmodell Zürcher Ansatz eingeordnet werden. Planung Entscheidungsvorbereit Kontrolle Vergleich Ist-

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Cheese & Wine Fachforum Unternehmensbewertung Hamburg, 31. Oktober 2011 Berlin, 02. November 2011 bdp Bormann, Demant & Partner bdp Venturis Management Consultants GmbH Berlin Danziger Str. 64 10435 Berlin

Mehr

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

BILANZ + ERFOLGSANALYSE 1. BILANZ Passivenstruktur Fremdfinanzierungsgrad BILANZ + ERFOLGSANALYSE Seite 1a Eigenfinanzierungsgrad Selbstfinanzierungsgrad 1 Selbstfinanzierungsgrad 2 Finanzierungsverhältnis Aktivenstruktur Intensität

Mehr

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View.

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View. Höhere Fachprüfung für Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling 2008 Lösungsblatt 1 Aufgabe 1 - Grundlagen (Swiss GAAP FER 1) Bilanzsumme kleiner als CHF 10 Millionen; Jahresumsatz kleiner als

Mehr

Unternehmenstransaktionen

Unternehmenstransaktionen Prüfung / Lösung KMU-Finanzexperte Modul 9 Unternehmenstransaktionen Hauptprüfungsexperte: Heinz Nater 29. Juni 2012 Prüfungsmodus: Prüfungsdauer: schriftliche Klausur 90 Minuten Punktemaximum: 100 Erlaubte

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Statische Verfahren Dynamische Verfahren Das Programm I N H A L T E Betriebswirtschaftslehre Übung Teil Investition 1.) Investition Begriffsdefinition

Mehr

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!! Wertorientierte Unternehmensführung - Einführung - Ulrich Pieschel Wertorientierte Unternehmensführung Was ist das? Ethik Nachhaltigkeit Umweltschutz Risikomanagement

Mehr

Corporate Finance (Finanzielle Führung)

Corporate Finance (Finanzielle Führung) Grundlagen Corporate Finance 1 Unternehmungsmodell 11 Unternehmung und Umwelt, Unternehmungszweck 2 12 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf 3 13 Kapitalbeschaffung bei der Gründung 4 2 Zielkriterienkatalog

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Frage 1: Volkswirtschaft (37 Punkte)

Frage 1: Volkswirtschaft (37 Punkte) Frage 1: Volkswirtschaft (37 Punkte) Das nachstehende Schaubild haben Sie von UBS Wealth Management erhalten (Sommer 2008). Die volatilere der beiden Kurven zeigt die Entwicklung des Wechselkurses von

Mehr

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen und Prof. Dr. Sven Hayn, Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 12. Februar 2003 2002 Ernst & Young. All Rights Reserved. Ernst & Young AG

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Teil: D1 Finanzmanagement Kapitel: 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung Produced By: Prof. Klaus-Dieter Scheurle Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Überblick: Bewertungsmethoden Comparable Company Analysis Comparable Acquisition

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 7 Leistungsziel:

Mehr

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution München, - Entwicklungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Prof. Dr. Christian Aders Agenda Kapitel Seite I. Empirische Schocks und Evolution

Mehr

Steuerberatung Konstantin Bösl

Steuerberatung Konstantin Bösl Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag

Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag www.pwc.com Die Bewertung von Marken Rheinischer Unternehmertag Markenstudie 2012 Einschätzung der allgemeinen Bedeutung von Marken durch das deutsche Topmanagement Eine starke Marke ist der wichtigste

Mehr

Die markt-orientierten immateriellen Werte sind oft rechtlich geschützt.

Die markt-orientierten immateriellen Werte sind oft rechtlich geschützt. IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse Lösungen Fallstudien Fallstudie 1: Mögliche in Übernahmen identifizierbare Immatererielle Werte Beispiele von immateriellen Werten, die bei Akquisitionen zu identifizieren

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten

Mehr

Dipl.-Kfm. David Rapp Übung Unternehmensbewertung WS 2011. Blatt I

Dipl.-Kfm. David Rapp Übung Unternehmensbewertung WS 2011. Blatt I Blatt I 1 Bewertungsobjekt und Bewertungssubjekt a) Was sind die Bewertungsobjekte im Rahmen der Unternehmensbewertung? Wie werden sie definiert, und wie sind sie abzugrenzen? b) Als prototypische Bewertungsobjekte

Mehr

Abschluss per 30. Juni 2007

Abschluss per 30. Juni 2007 Abschluss per 30. Juni 2007 Telefonkonferenz K. E. Stirnemann CEO Erstes Semester 2007 GF nutzt die Gunst der Stunde und wächst ertragreich weiter. Kurt E. Stirnemann CEO Georg Fischer Telefonkonferenz

Mehr

Mudana Valuation GmbH Dr. Michael Münchehofe www.mudana.com Mai 2009

Mudana Valuation GmbH Dr. Michael Münchehofe www.mudana.com Mai 2009 RICS Regionalkreis Berlin Bewertungsfragen von Immobilien Aktiengesellschaften Aktuelle Themen Dr. Michael Münchehofe www.mudana.com Mai 2009 1 Immobilien- und Unternehmensbewertung Gegenstand der Bewertung

Mehr

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Controller Forum 2013 13. März 2013 Alexander Greyer, Gregor Reautschnig Ablauf des Praxis Workshops 1. Analyse der Bonität und der Ertragskraft 2.

Mehr

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert) Software AG Ergebnisse 1. Quartal (IFRS, nicht testiert) 25. April Software AG. Alle Rechte vorbehalten. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete Aussagen, die

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

Projektpräsentation im Schwerpunkt A

Projektpräsentation im Schwerpunkt A Projektpräsentation im Schwerpunkt A zum Thema: Goodwill- Impairmenttest nach IAS und US - GAAP Von Cidem Kis Bettina Ländle Fachhochschule Frankfurt am Main 12. 02. 2004 1 Gliederung I. Unternehmensberwertung

Mehr

Unternehmensbewertung - Was ist mein Unternehmen wert?

Unternehmensbewertung - Was ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Was ist mein Unternehmen wert? Referent: Dr. Philipp Unkelbach Wirtschaftsprüfer Steuerberater Themenübersicht 1. Einleitung/Grundlagen 2. Liquidationswert als Untergrenze 3. Multiplikatorverfahren

Mehr

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern Valuation Übung 2 Projektbewertung Jonas Zeller Universität Bern Einführungsveranstaltung Valuation Frage: Woher kommen diese Zahlen? Cash Flows 300 500 200 NPV = 500 + + + = CHF 336.21 ( 1+ 0.1) ( 1+

Mehr

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis 2012 Sebastian Schaubeck Durch den modularen Aufbau und aufgrund von Fallstudien vermittelt

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Studie Unternehmensbewertung KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 1.1 Transaktionsmechnismen 2 2 Unternehmensbewertung - Sichtweise 3 2.1 Graubereiche bei Bewertungen

Mehr

Neuerungen in der Leasingbilanzierung

Neuerungen in der Leasingbilanzierung Neuerungen in der Leasingbilanzierung - - Andreas Muzzu, Partner Gliederung Projektüberblick und Zeitplan des IASB Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse

Trader-Ausbildung. Teil 2 Fundamentalanalyse Trader-Ausbildung Teil 2 Fundamentalanalyse Teil 2 - Fundamentalanalyse - Was ist eine Aktie und wie entsteht ein Aktienkurs? - Wie analysiert man eine Aktie? - Top-Down Down-Ansatz - Bottom-Up Up-Ansatz

Mehr

Nachfolgelösung in Familienunternehmen durch einen Unternehmensverkauf

Nachfolgelösung in Familienunternehmen durch einen Unternehmensverkauf Nachfolgelösung in Familienunternehmen durch einen Unternehmensverkauf 17. Juni 2015 Werte. Menschen. Strategien. Agenda Einführung Organisation des M&A Prozesses Bewertung Ausgewählte rechtliche Fragestellungen

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Nachfolgeplanung. Verkaufsprozess und Unternehmensbewertung. Xavier Alonso, Wineus AG

Nachfolgeplanung. Verkaufsprozess und Unternehmensbewertung. Xavier Alonso, Wineus AG Nachfolgeplanung Verkaufsprozess und Unternehmensbewertung Xavier Alonso, Wineus AG Inhalt 1. Einführung 2. Verkaufsprozess bei Nachfolgeregelungen 3. Bewertungsmethoden für nicht kotierte Gesellschaften

Mehr

2-1. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-3. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-5

2-1. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-3. McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e 2-5 2-0 2-1 Kapitel 2 Finanzbuchhaltung und Kapitelübersicht 2.0 Vorbemerkung 2.1 Die Bilanz 2.2 Die - und Verlustrechnung 2.3 Netto Working Capital 2.4 Finanzwirtschaftlicher 2.5 -Statement 2.6 Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Unternehmensbewertung. Berlin, 7. März 2013

Grundlagen der Unternehmensbewertung. Berlin, 7. März 2013 Grundlagen der Unternehmensbewertung Berlin, 7. März 2013 Agenda Start up Praktische Grundlagen der Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung in Deutschland Learning Points 1 Start up 2 Start up 3 IPO

Mehr

Wie Unternehmen bewertet werden

Wie Unternehmen bewertet werden Lerneinheit 3: Wie Unternehmen bewertet werden Informationsblatt zu Kapitel 6 Lerneinheit 3 Wie Unternehmen bewertet werden Buch Seite 158 6 Wir gründen ein Unternehmen Die Bewertung von Großunternehmen

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Neuere Erfolgskennzahlen zur Beurteilung von Unternehmen und dezentralen Einheiten

Neuere Erfolgskennzahlen zur Beurteilung von Unternehmen und dezentralen Einheiten http://www.roehrenbacher.at Seite 1 Unvollständige Arbeitsversion! zur Beurteilung von Unternehmen und dezentralen Einheiten Version 1.1, Stand: 2000-06-21 Anmerkungen: - Aktualisierungen: Die Kanzlei

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

1185... Teil V. Anhang

1185... Teil V. Anhang 1185 Teil V Anhang Fallstudien aus dem Buch Rudolf Volkart: Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition 4., verbesserte Auflage 2008 ISBN 978-3-03909-114-0 Versus Verlag Zürich 2008 1186

Mehr

1 - Navigationspfad für rwfhso2q01 vom 29.07.2004. Kapitel 1. rwfhso2q01nav 29.07.2004 Seite 1 / 23

1 - Navigationspfad für rwfhso2q01 vom 29.07.2004. Kapitel 1. rwfhso2q01nav 29.07.2004 Seite 1 / 23 Bilanzanalyse Kapitel 1 rwfhso2q01nav 29.07.2004 Seite 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 1.4 So gehen Sie vor... 4 2.3 Bereinigung der Bilanz... 5 2.4 Bereinigung der Erfolgsrechnung... 6 2.5

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Werte messen Werte schaffen:

Werte messen Werte schaffen: Werte messen Werte schaffen: Von der Unternehmensbewertung zum Value Based Management Grundsätze, Aufgaben und Werkzeuge erfolgreicher (EKS-) Berater Teil I Montabaur, 1. Juni 2008 Prof. Andreas Creutzmann

Mehr

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen?

Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Arbeitshilfe Bewertungsmethoden (Stand 31. Juli 2012) Wie bewerte ich mein Unternehmen? Inhalt Allgemeines zur Unternehmensbewertung vorab Bewertungsmethoden im Überblick Substanzwertverfahren Discounted

Mehr

Bewertungsmethoden. Substanzwertmethode Ertragswertmethode Vergleichswertmethode. Zu Fortführungswerten Ertragswertmethode Multiples von Ertragszahlen

Bewertungsmethoden. Substanzwertmethode Ertragswertmethode Vergleichswertmethode. Zu Fortführungswerten Ertragswertmethode Multiples von Ertragszahlen Kurze Erläuterungen zu den einzelnen Methoden Bei den Ertragswert- und Vergleichswertmethoden kann man direkt den Eigenkapitalwert ermitteln oder indirekt über den Gesamtunternehmenswert dazu gelangen,

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

I. Immaterielle Wirtschaftsgüter

I. Immaterielle Wirtschaftsgüter I. Immaterielle Wirtschaftsgüter Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten ist in IAS 38 geregelt. Immateriell bedeutet ohne physische Substanz. Vermögenswert setzt voraus, dass ein solcher genutzt

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Neues Rechnungslegungsrecht Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten? Christian Feller Baden 1 Inhaltsübersicht Fragen bei der erstmaligen Anwendung des Neuen Rechnungslegungsrecht Auswirkung auf den

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT) ERGEBNISSE 3. QUARTAL (IFRS, NICHT TESTIERT) 28. Oktober Software AG. All rights reserved. ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf Annahmen des Vorstands

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach IFRS Die einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beruhen auf den Basisannahmen des IFRS Framework. Noch einmal zur Erinnerung: Das Ziel der

Mehr