Fragen zum Buch Logistik (Helmut Zsifkovits) - Antworten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen zum Buch Logistik (Helmut Zsifkovits) - Antworten"

Transkript

1 Fragen zum Buch Logistik (Helmut Zsifkovits) - Antworten Abschnitt 1 Grundlagen und Konzepte 1. Der Begriff TUL-Logistik steht fürtransportieren Umschlagen Lagern. 2. Was sind die "6 R der Logistik"? Das richtige Gut zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Menge in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten 3. Im Gegensatz zum Begriff "Logistik" fokussiert "Supply Chain Management" stärker auf den reibungslosen operativen Material- und Warenfluss auf den unternehmensübergreifenden Integrationsansatz auf die Führungsfunktion zur flussorientierten Gestaltung des gesamten Unternehmens bzw. aller beteiligten Unternehmen der Lieferkette auf spezifische Aufgaben in den funktionalen Logistikbereichen auf die strategische Orientierung der Lieferkette 4. Was bezeichnet der Begriff Intralogistik? Der Begriff Intralogistik bezeichnet die Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung des innerbetrieblichen Waren- und Materialflusses und der Informationsströme sowie des Warenumschlags in Industrie, Handel oder öffentlichen Einrichtungen. Meist wird er in Zusammenhang mit automatisierten Hochregallager- und Warenverteilsystemen und den dafür eingesetzten technischen Systemen verwendet. 5. Logistiknetzwerke lassen sich durch Graphendarstellen, in denenknotendurch Kantenmiteinander verbunden sind. Die Knoten sind Ressourcen, die Kanten stellen Objektflüssedar. 6. Flussobjekte in logistischen Netzwerken sind Quellen Energie Senken Lager Sachgüter Informationen Menschen 7. Welche Flüsse lassen sich in logistischen Systemen unterscheiden? Materialflüsse (auch als Stoffflüsse, Warenflüsse oder Güterflüsse bezeichnet), Informationsflüsse, Wertflüsse. 8. Welche Ebenen lassen sich in logistischen Systemen unterscheiden? Mikro-Ebene, Meso-Ebene, Makro-Ebene. Helmut Zsifkovits 1

2 9. Erläutern Sie das Zielviereck anhand von Beispielen aus der Logistik! Ziele besitzen die Dimensionen Qualität, Zeit oder Kosten. Zeit kann ausgedrückt werden als Lieferzeit, Durchlaufzeit, Bearbeitungszeit, Rüstzeit, Antwortzeit bei Reklamationen oder als Time to Market, als Zeitbedarf, um ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. In Erweiterung dieses Zieldreiecks wurde die Dimension Flexibilität ergänzt. 10. Der zentrale Zielkonflikt der Logistik besteht zwischen Logistikservice (Logistikleistung)und Logistikkosten. 11. Was sind die Komponenten des Logistikservice? Lieferzeit, Liefertreue (Lieferzuverlässigkeit), Lieferfähigkeit (Lieferbereitschaft), Lieferqualität (Lieferbeschaffenheit), Lieferflexibilität. 12. Die Logistikkosten setzen sich zusammen aus Materiellen und immateriellen Kosten Transport- und Lagerungskosten Steuerungs-, Bestands-, Lager-, Transport-, Handling- und Umschlagkosten Planungs-, Produktions- und Entsorgungskosten 13. Definieren Sie die Kennzahlen Lager-Reichweite und Lagerumschlagshäufigkeit! Reichweite [Tage] = Lagerbestand / Abgangsmenge pro Zeiteinheit Lagerumschlagshäufigkeit = Lagerabsatz der Periode / Ø Lagerbestand = 1 / Reichweite Abschnitt 2 Supply Chains 14. Definieren Sie den Begriff der Supply Chain! Die Supply Chain ist ein Netzwerk von Geschäftsprozessen und Instanzen, die Rohmaterial beschaffen, in Zwischenprodukte und Endprodukte transformieren und die Produkte über ein Distributions-System an Kunden liefern. 15. Ein System der dezentralen Steuerung zum Auffüllen der Vorräte in einem Distributionszentrum, bei dem die Entscheidungen über Liefermenge und -zeitpunkt im Distributionszentrum getroffen werden und damit die Ware aus der Produktionsstätte "gezogen" wird, heißt Pull-System. Ein System der zentralisierten Steuerung zum Auffüllen der Vorräte des Distributionszentrums, bei dem die Entscheidungen am Produktionsstandort getroffen werden und Warenbestände in das Distributionszentrum "geschoben" werden, heißt Push-System. 16. Beschreiben Sie die Fertigungsprinzipien Maketo Order (MTO) und Maketo Stock (MTS). Maketo Order (MTO) gibt Produktionsaufträge nur aufgrund von Kundenaufträgen frei, es wird ausschließlich auf Bestellung produziert. Dies ist die bevorzugte Strategie für kundenspezifische Produkte oder Produkte mit geringem oder sporadischem Bedarf. Lagerbestände werden gering gehalten, Kundenbestellungen sind i. d. R. mit Lieferzeiten verbunden. MTO ermöglicht eine breite Palette von Produktoptionen. Maketo Stock (MTS) beschreibt ein System der Auftragsabwicklung, in dem fertige oder halbfertige Produkte aufgrund von Nachfrageprognosen auf Lager produziert werden. Diese Form der Lagerproduktion ist die geeignete Strategie für standardisierte Produkte, die in großen Stückzahlen verkauft werden. Große Produktionslosgrößen tragen zu einer Senkung der Herstellkosten bei. Durch Produkte, die auf Lager liegen, können Kundenwünsche schnell erfüllt werden. Wenn der Bedarf mit Helmut Zsifkovits 2

3 einiger Zuverlässigkeit prognostiziert werden kann, kann der Lagerbestand gering gehalten werden. Dies trifft bei vielen Gütern des täglichen Bedarfs zu, wie Lebensmittel, Tierfutter oder Büromaterial. 17. Was ist der Kundenauftragsentkoppelungspunkt? Der Kundenauftragsentkoppelungspunkt (customerorderdecouplingpoint oder orderpenetrationpoint) stellt die Grenze zwischen Vorplanung und Kundenauftragsbezug dar. Hier treffen die beiden logistischen Steuerkreise der kundenanonymen Vorratsproduktion von Standardkomponenten und der durch einen Kundenauftrag ausgelöste Auftragsfertigung aufeinander. 18. Erläutern Sie die Charakteristika von Lean und Agile Supply Chains! Lean Supply Chains stehen für schlanke, effiziente Lieferketten und konzentrieren sich auf die Vermeidung jeder Art von Verschwendung einschließlich der Zeit. Das Paradigma Lean dominiert in jenen Marktumgebungen, wo die Nachfrage relativ stabil und somit vorhersehbar und die Produktbzw. Variantenvielfalt gering ist. Agile Supply Chains setzen gezielt Instrumente der Marktforschung und virtuelle Netzwerke ein, um Ertragspotentiale in volatilen Märkten zu nutzen. Wenn die Nachfrage unbeständig oder unvorhersehbar ist und der Kunde hohe Anforderungen an Vielfalt stellt, ist ein höheres Maß an Agilität erforderlich. 19. Die Regel von Pareto sagt aus, dass ein hoher Anteil von etwa 80 % der Ergebnisse eines Vorhabens in nur 20 % der Gesamtzeit erreicht wird. 20. Durch vertikale Integration internalisiert ein Unternehmen vor- oder nachgelagerte Fertigungsstufen (Produktions- oder Handelsstufen) in einer Wertschöpfungskette. Rückwärtsintegration (upstreamintegration)beschreibt die Übernahme von Tätigkeiten der Lieferanten. Mit Vorwärtsintegration (downstreamintegration) wird die Übernahme von Tätigkeiten nachgelagerter Wertschöpfungsstufen beschrieben. Beispielsweise vertreibt ein Produktionsunternehmen nun seine Güter selbstständig. 21. Was sind Mehrwertleistungen (Value-Added Services), die durch logistische Dienstleister angeboten werden? Mehrwertleistungen (Value-Added Services) stellen keine eigentlichen Logistikleistungen dar, sondern sind ein zusätzliches Angebot der Logistikdienstleister an die Kunden. Sie umfassen Dienstleistungen aus den Bereichen der Beschaffung, der Produktion, des Marketings, der Finanzierung sowie weitere administrative Serviceleistungen, welche die logistischen Prozesse für die Kunden vereinfachen und optimieren. 22. Erläutern Sie den Begriff 3PL! Third Party Logistics Service Provider (3PL) sind Systemdienstleister und organisieren den Waren- und Informationsfluss ihres Kunden, übernehmen dessen gesamte Logistik und bieten teilweise zusätzliche Leistungen an, wie Finanz- und Informationsdienstleistungen (Value-Added Services). 3PL übernehmen auch die IT-Umsetzung der Logistikprozesse. 23. Logistik- und Postunternehmen, die sich zu anderen Postdiensten durch das Gewicht und Volumen der Sendungen, die Geschwindigkeit des Güterversandes und die angebotenen Dienstleistungen differenzieren und Zustellung zu definierten Zeitpunkten und die Beförderung kritischer Sendungen sowie Informationsdienstleistungen anbieten, heißen Kurier-Express- Paket-Dienstleister (KEP-Dienste). Helmut Zsifkovits 3

4 24. Was ist VMI? Was sind die Vorteile? Vendor-ManagedInventory (VMI), auch Supplier-ManagedInventory (SMI), oder Lieferantengesteuerter Bestand, ist ein logistisches Konzept zur Verbesserung der Versorgungskette. Die Verantwortung für die Versorgung mit bestimmten Waren wird auf den Lieferanten übertragen, er führt die Bestandsverwaltung und Nachschubdisposition durch. Dies setzt die regelmäßige Übertragung der Bestands- bzw. Verbrauchsdaten an den Lieferanten voraus, oder er erhält den Zugriff auf die Lagerbestands- und Nachfragedaten des Kunden. Der Lieferant kann Fehlmengen und damit verbundene Umsatzverluste vermeiden, gleichzeitig ist durch den Zugriff auf aktuelle Verkaufsdaten eine bessere Planung seiner Produktion möglich. 25. Was sind die Ursachen des Bullwhip-Effekt (Peitscheneffekts)? Prognoseunsicherheiten Zeitverzögerte Lieferung Zusammenfassung von Bestellungen (Batch Ordering) Preisschwankungen Taktisches Verhalten bei Engpasssituationen 26. Das verbreitetste branchenübergreifende, standardisierte Geschäftsprozess-Referenzmodell zur unternehmensbezogenen und -übergreifenden Kommunikation von Supply Chain-Informationen trägt den Namen Supply Chain Operations Reference Model (SCOR). Abschnitt 3 - Subsysteme und Prozesse der Logistik 27. Beschreiben Sie die Subsysteme der Logistik! Die Beschaffungslogistik bildet die Schnittstelle zum Lieferanten, bewirtschaftet das Wareneingangslager (sofern nicht eine direkte Anlieferung in die Produktion erfolgt) und stellt für die Produktion Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Kaufteile und Handelsware bereit. Die Produktionslogistik steuert den Materialfluss in die Produktion, zwischen den Arbeitsstationen und etwaigen Zwischenlagern und von der Produktion in das Werkslager. Die Distributionslogistik sorgt für die Verteilung von Fertigfabrikaten, Ersatzteilen und Handelsware hin zum Kunden. Die Distribution kann über ein mehrstufiges Netz von Lagern und Verteilzentren erfolgen. Die Redistributionslogistik steuert die rückwärtsgerichteten Materialflüsse. Diese resultieren aus Kundenrücklieferungen, Behälterkreisläufen und Recyclingprozessen von Materialien. 28. Welche Produktionsfaktoren werden nach Gutenberg unterschieden? Gutenberg (1983) trifft eine grundlegende Unterscheidung zwischen Elementarfaktoren und dispositiven Faktoren. Elementarfaktoren des betrieblichen Produktionsprozesses sind die Faktoren Betriebsmittel und Werkstoffe sowie die menschliche Arbeit. 29. In der industriellen Produktion wird eine begriffliche Trennung nach der Art der verarbeiteten Güter vorgenommen. Fertigung beschreibt die Herstellung und Montage von diskreten, zählbaren Teilen (Stückgüter). Prozessfertigung steht für die prozesstechnische Produktion von Fließgütern. Hier wird der Güterausstoß nicht stückmäßig, sondern mengen- oder volumenorientiert gemessen. Anwendungsgebiete sind etwa die chemische Industrie und Nahrungsmittelindustrie, Papiererzeugung, Rohstoffförderung oder Schüttgüter wie Zement. Verfahrenstechnik beschreibt die Verarbeitung von Rohmaterialien zu Produkten. Helmut Zsifkovits 4

5 30. Was beschreibt das 4 M-Modell der Produktion? Ein Arbeitssystem als kleinste selbstständig arbeitsfähige Einheit in der Produktion besteht aus Mensch, Maschine, Methode, Material. 31. Was sind die Komponenten der Durchlaufzeit? Transportzeit Liegezeit ablaufbedingt (Warteschlange) Liegezeit störungsbedingt Liegezeit während Lagerung Kontrollzeit (Qualitätssicherung) Zeit für logistische Tätigkeiten (Verpacken, Sortieren, Kommissionieren etc.) Fehlerbehebungszeiten 32. Das Verhältnis von Durchlaufzeit zu Physikalischer Durchlaufzeit (DLZ / PDLZ) heißt Flussgrad. 33. Unterscheiden Sie die Produktionstypen Sortenfertigungund Serienfertigung! Bei Sortenfertigung werden aufeinanderfolgend unterschiedliche Varianten gleichartiger Erzeugnisse hergestellt, z. B. unterschiedliche Sorten von Schrauben. Die Produkte unterscheiden sich nur in Funktionalität, Abmessung oder Gestalt (Größe, Farbe, etc.), nicht aber hinsichtlich des Herstellungsprozesses und der eingesetzten Materialien. Beispiele sind Schuhe oder Fruchtsäfte. In der Serienfertigung wird eine begrenzte Stückzahl gleichartiger Erzeugnisse gefertigt, die in der Herstellung unterschiedliche Prozessschritte und Materialien erfordern. Erfolgt die Fertigung der Serien auf den gleichen Produktionsanlagen, so sind Umrüstvorgänge erforderlich. Nach der Anzahl bzw. Menge der erzeugten Produkte werden Klein-, Mittel- und Großserienfertigung unterschieden. 34. Prozessbezogene Produktionstypen sind Werkstattfertigung Stückfertigung Investitionsgüterproduktion Fließfertigung Gruppenfertigung Objektprinzip Funktionsprinzip Baustellenfertigung 35. Nennen Sie Verfahren der (quantitativen) Prognose! Trendmodelle, Gleitender Durchschnitt, Gewogener gleitender Durchschnitt, Prognoseverfahren mit exponentieller Glättung 36. Erläutern Sie die Begriffe Primärbedarf, Sekundärbedarfund Tertiärbedarf! Primärbedarf: Dies ist der im Hauptproduktionsprogramm festgelegte Bedarf an absatzbestimmten Endprodukten und Ersatzteilen, als Summe aus originärem Bedarf und Substitutionsbedarf. Sekundärbedarf: Bedarf an Rohstoffen, Einzelteilen und Baugruppen, der sich aus dem Primärbedarf ergibt. Eine direkte Ableitung aus dem Primärbedarf ist bei Kenntnis der Erzeugnisstruktur möglich. Tertiärbedarf: Dieser bildet den Bedarf an Hilfs- und Betriebsstoffen sowie billigen Verschleißwerkzeugen ab, die Ermittlung erfolgt meist mittels Prognoseverfahren. 37. Welche Arten von Stücklisten lassen sich unterscheiden? Helmut Zsifkovits 5

6 Eine Mengenübersichtsstückliste ist eine eindimensionale nsionale Auflistung der in ein Endprodukt oder in eine Baugruppe eingehenden Erzeugnisse ohne Berücksichtigung struktureller Informationen. Eine Strukturstückliste (auch Dispositionsstückliste) berücksichtigt strukturelle Informationen und dokumentiert die Hierarchie von Baugruppen und Einzelteilen. Die abgebildete Stückliste hat drei Dispositionsstufen: Stufe 0 wird durch das Endprodukt (Skateboard) gebildet, Stufe 1 bezeichnet die direkt in das Endprodukt eingehenden Baugruppen und Einzelteile (Rollen, Brett, Achse und Schrauben), Stufe 2 definiert die Zusammensetzung der Baugruppe Rollen. Eine Baukastenstückliste enthält nur Baugruppen und Einzelteile, die direkt eingehen. Für darunter liegende Strukturebenen erfolgt ein Verweis auf entsprechende weitere Stücklisten. Dieser modulare Aufbau bietet Vorteile hinsichtlich der Verwaltung der Stücklisten und vermeidet Redundanzen, insbesondere dann, wenn Baugruppen oder Module in mehreren Produkten zum Einsatz kommen. 38. Losgrößenpolitiken sind beispielsweise Fixed Order Quantity (FOQ x) EAN-13 Periodenlosgröße (Lot for Lot LFL) Fixed Order Period (FOP n) 39. Eine Menge einer Produktart, die ohne Unterbrechung der Produktion durch andere Produktarten in einer Produktionsstufe erzeugt wird, heißt Los (Produktionslos). 40. Erläutern Sie die Berechnung der Optimalen Produktionslosgröße! Mit zunehmender Losgröße x steigen die Kosten der Lagerhaltung (aufgrund höherer Bestände, wie dargestellt), gleichzeitig sinken die Einrichtkosten (aufgrund einer geringeren Anzahl an Rüstvorgängen). Die Gesamtkostenkurve zeigt einen typischen U-förmigen Verlauf. Das Minimum der Kosten lässt sich grafisch ermitteln, der entsprechende x-wert ist die optimale Losgröße. 41. Das quantitative und qualitative Leistungsvermögen einer Fertigungseinheit pro Zeiteinheit, definiert durch die auf Dauer maximal mögliche Leistung, heißt Kapazität. 42. Erläutern Sie KANBAN und die Unterschiede zu CONWIP! KANBAN ist ein dezentrales Steuerungssystem der Fertigung nach dem Hol-Prinzip (Pull-Prinzip) unter Verwendung von Steuerungskarten. Es ist in Japan für die Programmtypen der Serien- und Massenfertigung sowie für die Organisationstypen der Fließfertigung entwickelt worden. Grundprinzip ist die dezentrale Steuerung des Materialflusses bei mehrstufiger Fertigung (Holpflicht). Nach dem CONWIP-Verfahren wird die Produktion von der zentralen Verwaltungsstelle nach Ankunft einer im System kreisenden Karte ausgelöst. Im Gegensatz zu KANBAN begleitet die Karte den Auftrag jedoch durch die ganze Produktion. Ein Vorteil gegenüber KANBAN ist die Einsetzbarkeit bei variantenreicher Fertigung. Ein Nachteil gegenüber KANBAN ist, dass Reihenfolgeprobleme vor Arbeitsstationen auftreten können, die durch das Verfahren nicht gelöst sind. Helmut Zsifkovits 6

7 43. Wie lassen sich aus dem Trichtermodell Durchlaufdiagramme ableiten? Die Ergebnisse des Trichtermodells werden in das Durchlaufdiagramm übertragen. Die Abgangskurve zeigt die fertiggestellten Aufträge mit ihrem Arbeitsinhalt (in Vorgabestunden) über dem Fertigstellungstermin kumulativ aufgetragen. Die Zugangskurve stellt die zugehenden Aufträge mit ihrem Arbeitsinhalt (in Vorgabestunden) über dem Zugangstermin aufgetragen dar. 44. Ein integriertes, computergestütztes Informations-, Dispositions- und Steuerungssystem, das auf einer zentralen Datenbank aufbaut und Entscheidungen der mittelfristig-taktischen taktischen Produktionsplanung bis hin zur kurzfristig-operativen Produktionssteuerung und Auftragskontrolle unterstützt, ist ein Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS-System). 45. Nennen und erläutern Sie Beschaffungsstrategien! Single Sourcing: Beschaffung einer definierten Palette an Waren bzw. Dienstleistungen von einem einzigen Anbieter Dual Sourcing: Beschaffung von ein und demselben Gut von zwei verschiedenen Anbietern (auch: Double Sourcing) Multiple Sourcing: Beschaffung von ein und demselben Gut von mehreren bis vielen Anbietern Global Sourcing: Beschaffung des günstigsten Produkts auf dem Weltmarkt, Nutzung internationaler/weltweiter iter Bezugsquellen Local Sourcing: Gegensatz zu Global Sourcing, Bezug von Beschaffungsquellen in geographischer Nähe des Unternehmens Forward Sourcing: Integrative Beschaffungsstrategie im Sinne einer nach vorn gerichteten Beschaffung. Lieferanten werden bereits in die Produktplanung eingebunden, der Hersteller entwickelt das Produkt gemeinsam mit den Herstellern einzelner Bauteile. 46. Klassifizieren Sie Beschaffungsobjekte! Helmut Zsifkovits 7

8 47. Was bedeutet das Prinzip Shipto Line? Was sind die Vorteile? Der Lieferant liefert direkt in die Produktion des Kunden. Die Wareneingangsprüfung und Lagerung auf Seiten des Kunden entfallen. 48. Was ist Just in Time? Just in Time (JIT) beschreibt ein Liefer- bzw. Bereitstellungskonzept, bei dem Rohmaterial, Baugruppen, Teile oder Produkte werden erst dann gefertigt, transportiert, bereitgestellt oder montiert werden, wenn die empfangende interne oder externe Leistungseinheit diese benötigt. 49. Skizzieren Sie eine Teilematrix! 50. Erläutern Sie das Vorgehen in einer ABC-Analyse! Schritte der ABC-Analyse: 1. Verbrauchswerte pro Materialposition feststellen (Menge * Wert) 2. Verbrauchswerte in absteigender Reihenfolge sortieren 3. Verbrauchswerte kumulieren 4. Prozentsätze bilden 5. Anteil der Materialpositionen an der Gesamtzahl feststellen 6. Anteil der Materialpositionen kumulieren 51. Erläutern Sie das Vorgehen in einer XYZ-Analyse! Mit Hilfe der XYZ-Analyse wird die Regelmäßigkeit des Verbrauchs von Materialien analysiert. Die mathematische Beschreibung des Verbrauchsverhaltens erfolgt mittels des sog. Variationskoeffizienten; dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von Standardabweichung zu Mittelwert. Helmut Zsifkovits 8

9 Die Standardabweichung ist ein Indikator für die Schwankungsbreite des Verbrauchs, der Mittelwert ist ein Indikator für den Durchschnittsverbrauch. 52. Die vertikaledistributionsstruktur definiert die Anzahl der Lagerstufen, die ein Produkt bis zum Kunden durchläuft. Die horizontaledistributionsstruktur definiert die Anzahl der Lager je Stufe. 53. Was sind die Aufgaben der Lagertypen Werkslager, Zentrallager, Regionallager und Auslieferungslager? Werkslager: Fertigwarenlager in der Nähe der Produktion. Sie enthalten nur die im örtlichen Betrieb produzierten Erzeugnisse, dienen dem kurzfristigen Mengenausgleich. Zentrallager: Zentrallager sind die zweite Lagerstufe. Ihre Anzahl ist begrenzt, sie nehmen die gesamte Sortimentsbreite des Unternehmens auf. Sie sorgen bei vorhandenen nachgeordneten Lagerstufen für ein Auffüllen der Bestände. Liegt eine zentralisierte Distributionsstruktur vor, stellen Zentrallager die Waren in den von den Abnehmern bestellten Mengen zur Auslieferung bereit. Regionallager: Regionallager schaffen innerhalb einer bestimmten Absatzregion einen Puffer zwischen Produktion und Absatzmarkt; durch eine Bestandshaltung werden vor- und nachgelagerte Lagerstufen entlastet. Regionallager nehmen nur Teile des Sortiments auf. Auslieferungslager: Auslieferungslager befinden sich auf der untersten Stufe dezentral im gesamten Verkaufsgebiet. Ihre Aufgabe besteht in einer Vereinzelung der Mengen zu den von den Abnehmern georderten Einheiten und deren Bereitstellung zur Kundenbelieferung. Auslieferungslager ordnet man einer bestimmten Verkaufsregion und den dortigen Kunden direkt zu. Sie enthalten entweder das gesamte Sortiment oder die absatzstarken Produkte. 54. Beschreiben Sie den Prozess der Kommissionierung! Die Kommissionierung umfasst das Sammeln bzw. Zusammenstellen von Waren innerhalb eines Lagers nach einem Kundenauftrag oder internen Auftrag und deren Transport zum Versandplatz. Grundsätzlich werden mehrere Formen der Kommissionierung unterschieden. Die Warenbereitstellung erfolgt nach den Prinzipien Mann zur Ware oder Ware zum Mann. Der Kommissioniervorgang kann ein-, zwei- oder mehrstufig erfolgen 55. Was sind die Anlässe für Rückflüsse und Rücklieferungen in der Lieferkette? Rückstände aus Produktion und Konsumation werden einer Verwendung oder Verwertung zugeführt oder im engeren Sinne entsorgt, also beseitigt oder deponiert Retouren von Kunden aus Qualitätsgründen oder aufgrund von Fehllieferungen Rücktritt des Kunden vom Kauf und Rücksendung Kreisläufe von Mehrwegtransportbehältern und Ladungsträgern Rückläufe zu Wartungszwecken 56. Stellen Sie Einweg- und Mehrwegsysteme für Verpackung anhand ihrer Vor- und Nachteile gegenüber! Vorteile Einwegsystem geringe Herstellungskosten niedriges Gewicht keine Reinigung einfache Distribution Mehrwegsystem Wiederverwendung Kompatibilität zur Gesetzgebung (Konfliktvermeidung) Poolbildung Helmut Zsifkovits 9

10 individuelle Gestaltung spezifische Dimensionierung, Modulbildung Nachteile ökologische Belastung Förderung des Wegwerfverhaltens Deponiebelastung abnehmende Akzeptanz Einsparung Packmittelkosten Einsparung Entsorgungskosten Kapitalbindung Rückführungskosten Reparaturkosten Verwaltungskosten Reinigungskosten ungünstige Modulbildung Höhere Anschaffungskosten für Behälter Abschnitt 4 Operative Prozesse der Logistik 57. Was sind die wesentlichen physischen und dispositiven Prozesse der Logistik? Auftragssteuerung Beschaffungslogistik Avisierung/Anlieferung Wareneingangssteuerung Retourenabwicklung Qualitätskontrolle Einlagerung Lagerung/Bestandsführung Produktion Materialflusssteuerung Interne Lagerbewegung/Nachschub Kommissioniersteuerung/Nachschub Kommissionierung Konfektionierung/Rüsten Versand-Disposition Versandabwicklung Transport/Auslieferung 58. Der externe Auftrag (Kundenauftrag) ist das Bindeglied zwischen der Distributionslogistik des Lieferanten und der Beschaffungslogistik des Kunden. Der interne Auftrag verbindet intraorganisatorische Logistiksysteme (z. B. Zentrallager und Außenlager). 59. Auftragsmanagement umfasst die Funktionen Kommissionieren Planen Lagern Einlagern/Auslagern Disponieren Steuern 60. Vergleichen Sie die Verkehrsträger hinsichtlich verschiedener Kriterien! Straße Schiene Luft Wasser Rohrleitung Kosten mittel hoch niedrig niedrig niedrig Abdeckung Point-to-point Terminal-toterminal Terminal-toterminal Terminal-toterminal Terminal-toterminal Helmut Zsifkovits 10

11 Wettbewerb (Anzahl Wettbewerber) viele wenige mittel wenige wenige Güterwert alle Arten niedrig/mittel hoch niedrig niedrig Gütervolumen alle Arten mittleres/ hohes Durchschnittliche Transportdistanz (km) geringes hohes hohes 350 1, to 2, Transportkapazität (to) Geschwindigkeit (time-in-transit) mittel/schnell mittel schnell langsam langsam Verfügbarkeit hoch mittel mittel niedrig niedrig Zuverlässigkeit (Lieferzeit-Variabilität) hoch mittel hoch niedrig bis mittel Verlust und Schäden niedrig mittel niedrig niedrig bis mittel Flexibilität (Kundenwünsche) hoch mittel niedrig bis mittel niedrig mittel bis hoch niedrig niedrig 61. Eine mehrgliedrige Transportkette, die unterschiedliche Verkehrszweige integriert, heißt kombinierter Verkehr oder gebrochener Verkehr. 62. Was sind die Funktionen der Lagerhaltung? Ausgleichsfunktion (Überbrückung der zeitlichen und quantitativen Differenzen zwischen ankommenden und ausgehenden Güterflüssen) Bündelungsfunktion Sicherungsfunktion Sortierungsfunktion Spekulationsfunktion Veredelungsfunktion 63. Was sind Bestände? Wie lassen sich diese unterscheiden? Bestände sind alle Materialien in einem Unternehmen, die nicht aktuell im Wertschöpfungsprozess benötigt werden. Eine Trennung der Bestandsarten kann nach Art, Ort und Entstehung (geplant ungeplant) vorgenommen werden. Zu den Beständen zählen Material (zugekaufte Teile, Roh-, Hilfs- und Betriebs-stoffe), unfertige Erzeugnisse (Produkte oder Bauteile mit bestimmten Bearbeitungsgrad) und Fertigprodukte (stehen für den Verkauf bzw. Versand bereit). 64. Erläutern Sie die Konzepte des sog. allgemeinen Lagermodells! (Maximalbestand, Durchschnittsbestand etc.) Der Maximalbestand (Höchstbestand) wird aufgrund von räumlichen Restriktionen, Reichweiten, Bestelllosgrößen und anderen Faktoren festgelegt. Dieser dient als Richtlinie für die nicht zu überschreitende Lagermenge eines Artikels. Der Sicherheitsbestand ist jene Lagermenge eines Artikels, die auf keinen Fall unterschritten werden soll. Er hängt ab von der Variation des Verbrauchs des Artikels und vom Servicegrad (Lieferfähigkeit). Der Durchschnittsbestand errechnet sich aus den Ist-Beständen zu mehreren Mess-punkten geteilt durch die Anzahl der Messpunkte. Im Minimum müssen zwei Messpunkt vorhanden sein (Anfangsund Endbestand), eine höhere Anzahl bringt präzisere Aussagen und gleicht etwa saisonale Unterschiede aus. Helmut Zsifkovits 11

12 Der Meldebestand ist jene Menge eines Artikels, bei deren Unterschreitung eine Bestellung auszulösen ist. Dabei ist die Wiederbeschaffungszeit zu berücksichtigen, das ist der Zeitraum zwischen Auslösen der Bestellung und dem Eintreffen der Ware im Lager. 65. Erläutern Sie das Konzept der Optimalen Bestelllosgröße! Mit zunehmender Bestelllosgröße x steigen die Kosten der Lagerhaltung (aufgrund höherer Bestände), gleichzeitig sinken die Bestellkosten (aufgrund einer geringeren Anzahl an Bestellvorgängen, Transporten, Ein- und Auslagerprozessen etc.). Die Gesamtkostenkurve zeigt einen U-förmigen Verlauf. Das Minimum der Kosten lässt sich grafisch ermitteln, der entsprechende x-wert ist die optimale Bestellmenge. 66. Welche Formen der Kommissionierung lassen sich unterscheiden? Die Warenbereitstellung erfolgt entweder nach dem Prinzip Mann zur Ware oder Ware zum Mann. Mann zur Ware steht für ein Kommissionierprinzip, bei dem die Ware an einem definierten Lagerplatz zur Kommissionierung bereitsteht, bis der Kommissionierer sie entnimmt. Diese Vorgänge laufen manuell oder teilautomatisiert ab. Ware zum Mann steht für ein Kommissionierprinzip, bei dem die Ware an einen Arbeitsplatz befördert wird, an dem die Entnahme vom Kommissionierer durchgeführt wird. Diese Vorgänge laufen meist teil- bzw. vollautomatisiert ab. 67. Unterscheiden Sie verschiedene Lagerzonen! Wareneingang und Warenausgang Kommissionierbereich Lagerzonen für unterschiedliche iche Güterarten 68. Die Verpackung eines Gutes besteht aus: Ladungsträger Packstoff Ladungssicherung Packmittel Identträger Anwendungshinweis Packhilfsmittel 69. Was sind die Merkmale einer Europalette? Eine Europoolpalette (umgangssprachlich: Europalette, auch Flachpalette) ist eine genormte, mehrwegfähige Transportpalette mit einer Grundfläche von 0,96 Quadratmeter und den Helmut Zsifkovits 12

13 Abmessungen mm (Länge Breite Höhe) sowie einem Eigengewicht von kg (je nach Holzfeuchte). Die Europalette ist eine Vierwegpalette, d. h., sie kann von allen vier Seiten mit einem automatischen Flurfördergerät, einem Gabelstapler oder Hubwagen aufgenommen werden. Damit eine Palette tauschfähig ist, muss sie bestimmte Kennzeichnungen tragen, unter anderem das Zeichen des Europäischen Paletten-Pools EUR in ovaler Umrandung, das Zeichen EPAL in ovaler Umrandung (optional), den Hersteller-Code und eine Kennzeichnung der zur Herstellung zugelassenen Bahn. 70. Welche Einheit wird zur Messung der Ladekapazität von Schiffen und des Umschlags von Containerterminals international verwendet? Die Einheit Twenty-footEquivalent Unit (TEU). Abschnitt 5 - Informationslogistik 71. Welche Standards sind in der Informationslogistik von Bedeutung? Der Begriff der Schnittstelle wird häufig zur Bezeichnung von Standards verwendet, die dazu entwickelt wurden, um diese Schnittstelle zu überbrücken. Zu unterscheiden sind physische Schnittstellen (Hardwareschnittstellen), logische Schnittstellen (Softwareschnittstellen) sowie organisatorische Schnittstellen. Hardwareschnittstellen sind Schnittstellen zwischen physikalischen Systemen, etwa in der Elektrotechnik, Elektronik und Computertechnik. Industriestandards für Computer machen diese zu offenen Systemen, die aus Komponenten verschiedener Hersteller zusammengesetzt werden können. Auch Standards in Materialflusssystemen sind hier anzuführen. Softwareschnittstellen sind logische Berührungspunkte in einem Softwaresystem: sie definieren, wie Anweisungen und Daten zwischen verschiedenen Komponenten und Prozessen ausgetauscht werden. Organisatorische Schnittstellen sind Schnittstellen im Bereich der Organisation mit ihren Strukturen (Hierarchien) und Abläufen (Prozessen). Solche Schnittstellen sind administrative oder auch physische Regeln und Einrichtungen, die einen reibungslosen Ablauf innerhalb eines Betriebes oder zwischen mehreren Betrieben und Personen ermöglichen. 72. Logistische Geschäftsobjekte sind Entität Attribut Auftrag Objektklasse Primärschlüssel (Identifier) Geschäftspartner Produkt Arbeitsgang Arbeitsplatz Stammdaten Bewegungsdaten 73. Was sind die Grundmodule eines Warehouse Management System (WMS)? Verbuchen von Warenzu- und abgängen Lagerplatzverwaltung Helmut Zsifkovits 13

14 Kommissionierung Bestandsanalysen und Reports 74. Nennen Sie Technologien, die für die Identifikation von Objekten im Materialfluss herangezogen werden können, sowie deren charakteristischen Anwendungsbereiche! Barcode (im übergreifenden Warentransport) Mehrdimensionaler Barcode (im Dokumentenfluss) Klarschrifterkennung (OCR Optical Character Recognition) Briefpost-Standard (im Postverkehr) Biometrische Verfahren (Iris-Scan, Fingerabdruck-Scan, Handflächen-Scan) Elektronische Verfahren (RFID Radio-FrequencyIdentification) Chipkarten/Magnetkarten (für Personenidentifikation) Spracherkennung (in Kommissioniersystemen) 75. Welche Schichten von E-Business-Standards werden unterschieden? Electronic Data Interchange (EDI) Produktidentifikation Produktklassifikation und -beschreibung Katalogaustauschformate Modulmaß (Europalette) Supplier Portals Transaktionen (Austausch von Geschäftsdokumenten) Geschäftsprozesse 76. Prinzipien von Electronic Data Interchange (EDI) sind: Nutzung von Telekommunikationsnetzen und dienste Normung der Produktabmessungen Definierte Datenelemente und -segmente zur Darstellung und Strukturierung der Dateninhalte Syntax-Regeln als international genormte Grammatik für den Datenaustausch Einsatz von einheitlichenhardwareplattformen International einheitliche Nachrichtentypen als branchenübergreifende strukturierte Geschäftsvorgänge 77. Jener Standard für den multilateralen elektronischen Datenaustausch, der am frühesten Verbreitung erfahren hat, trägt den Namen EDIFACT (Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport). Abschnitt 6 Gestaltungsansätze der Logistik 78. Beschreiben Sie die Charakteristika logistischer Prozesse! Ein Prozess ist die integrierte Gesamtheit von Aktivitäten, mit denen ein Produkt hervorgebracht oder eine Dienstleistung bereitgestellt wird, das/die den Anforderungen der internen oder externen Kunden entspricht. Ein Prozess ist durch einen definierten beginn und ein definiertes Ende gekennzeichnet, hat einen messbaren In- und Output, fügt Wert hinzu, ist wiederholbar und besitzt eine klar definierte personelle Verantwortlichkeit. Logistische Prozesse sind Materialflussprozesse mit den dazu erforderlichen Informationsflussprozessen. 79. Leistung im Rahmen betrieblicher Arbeitssysteme lässt sich wie folgt klassifizieren: Blindleistungbeschreibt ungeplante, nicht wertneutrale Aktivitäten, die aber Kosten Helmut Zsifkovits 14

15 verursachen. Sie umfasst die klassischen Verschwendungen. Stützleistungumfasst wertneutrale, aber geplante Aktivitäten, die erforderlich sind, um die Kernleistung zu erbringen. Dazu zählen das Rüsten von Werkzeugmaschinen, innerbetriebliche Transporte, Planung und Steuerung. Mit Nutzleistungwerden jene Aktivitäten bezeichnet, die zur Wertschöpfung an Produkten und Dienstleistungen beitragen. Fehlleistungumfasst wertmindernde Aktivitäten, die der Kunde auch als solche wahrnimmt, wie fehlerhafte Produkte, falsche oder falsch terminierte Dienstleistungen. 80. Was ist die Natur und Zielrichtung der Wertstromanalyse? Die Wertstromanalyse ist eine Methode, um den Ist-Zustand einer Produktion übersichtlich und umfassend abzubilden. Dies geschieht durch die Darstellung von Produktionsprozessen, Materialfluss und Informationsfluss. Eine Visualisierung erfolgt durch einfache Symbole. 81. Nennen Sie Faktoren, die zur Steigerung von Produktvarianten in den letzten Jahrzehnten beitragen! Nachfrageseitige Faktoren: Heterogene Konsumentenpräferenzen Variety-Seeking Reduktion der Transaktionskosten Regalflächen-Effekt Scatter-Shot-Effekt Angebotsseitige Faktoren: Technischer Fortschritt Markteintrittsbarrieren Globalisierung Verminderung des Wettbewerbsdrucks Preisdiskriminierung Oil-Pool-Effekt 82. Was sind typische Auswirkungen der Variantenvielfalt in den Unternehmensbereichen? Entwicklung Beschaffung Produktion Vertrieb Kundendienst Produkteinlauf Zusätzliche Versuche Konstruktionszeichnungen, Stücklisten Zusätzliche Lieferantensuche/ -auswahl Zusätzliche Werkzeuge, Arbeitspläne Zusätzliche Mitarbeiterschulung Aufwändigere Kalkulation Zusätzliche Kundendienstunterlagen, Mitarbeiterschulung Marktzyklus Anpassung der Varianten an technische oder sonstige Änderungen Sinkende Bestellmengen: Mengennachlässe nicht genutzt Potentiell interessante Anbieter fallen aus Aufwändigere Fertigungssteuerung, Qualitätssicherung Höhere Rüstkosten/ Anlaufverluste Höhere Bestände Höhere Fertigerzeugnisbestände zur Herstellung der Lieferbereitschaft Größere Fehlerhäufigkeit bei Auftragsbearbeitung Verminderung der für Kundenzufrieden heit durch reduzierte Lernkurve Produktauslauf Zusätzliche Datenbereinigung Aufwändigere Auslaufplanung Betriebsmittel-/ Werkzeugentsorgung Aufwändigere Auslaufplanung Ersatzteilbevorra tung nach Produktauslauf Helmut Zsifkovits 15

16 83. Beschreiben Sie die Vorgehensweise im Rahmen des Komplexitätsmanagements zur Reduzierung der Typen undteile! Im ersten Schritt werden Teile eliminiert, die nicht mehr eingesetzt werden ( Leichen ), nachfolgend wird eine Rückwärtsstandardisierung vorgenommen, men, d. h. es werden Standards und Gleichteile für das bestehende Produktprogramm festgelegt. In weiterer Folge wird eine Teilestandardisierung und Modularisierung in Verbindung mit Neueinführungen von Produkten durchgeführt, parallel dazu erfolgt eine laufende Bereinigung. Diese Maßnahmen können helfen, die Teilevielfalt zu reduzieren oder zumindest deren Wachstum zu bremsen. 84. Unterscheiden Sie Gleichteile, Baukastensysteme, Module, Systeme und Plattformen als Elemente der Produktstruktur! Gleichteile: Die gleichen Teile werden in unterschiedlichen Produkten verwendet. Dadurch kann es zu einer Funktionsübererfüllung kommen; die Mehrkosten werden aber i. d. R. durch Kostendegressionseffekte kompensiert. Baukastensystem: Das Endprodukt ist additiv aus mehreren Bausteinen zusammengesetzt. Varianten entstehen durch unterschiedliche Kombinationen. Module/Systeme: Diese erfüllen (im Gegensatz zum Baustein) eigenständig eine Funktion. Module hängen (im Gegensatz zu Systemen) physisch zusammen. Plattformen: Verschiedene Produkte bauen auf einem gemeinsamen Kern auf. Varianten entstehen durch zusätzliche Module auf der Basis der gemeinsamen Plattform. Helmut Zsifkovits 16

Fragen zum Buch Logistik (Helmut Zsifkovits)

Fragen zum Buch Logistik (Helmut Zsifkovits) Fragen zum Buch Logistik (Helmut Zsifkovits) Fragen zum Abschnitt 1 Grundlagen und Konzepte 1. Der Begriff TUL-Logistik steht für. 2. Was sind die "6 R der Logistik"? 3. Im Gegensatz zum Begriff "Logistik"

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Fragenkatalog. Speditionslogistiker/-in. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionslogistiker/-in Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier Übersicht: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Logistikmanagement Logistikmanagement und Controlling Projektmanagement

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Losfertigung vs. Einzelstückfluss Losfertigung vs. Einzelstückfluss Arbeit mit großen Losgrößen Warteschlangen lange DLZ durch Lager und Puffer Reduzierung der Losgrößen + Erhöhung der Frequenz bringt Arbeit mehr zum Fließen Kontinuierliche

Mehr

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl) (Exemplarische Fragenauswahl) Prüfungsdauer Anzahl Aufgabenblätter 16 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen

Mehr

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Maßgeschneidert und aus einer Hand ecommerce: Maßgeschneidert und aus einer Hand Beschaffung Lagerung Distribution Fulfillment Werbemittel- Outsourcing. In Vertriebs- und Marketingabteilungen wird es immer wichtiger, Ressourcen so knapp

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling Die Bürobedarf GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Produktion und den Vertrieb von Büromaterialien spezialisiert hat. Zu ihrem Portfolio gehören

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 2 Lean Konzepte. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 2 Lean Konzepte Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den schnellen

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager

DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager DC21 WMS im Überblick! Die Merkmale: Abbildung aller relevanten Intralogistik-Prozesse: - Wareneingang - Qualitätssicherung

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! Viele Unternehmen suchen nach allen Möglichkeiten Einsparpotentiale zu erzielen. Lager-BestandsOptimierung von NETSTOCK ist ein starker

Mehr

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen Materialflussoptimierung und Integration von Förderstrecke und Lagerverwaltung in das ERP System, als Wettbewerbsvorteil für den Milchhof Brixen (Brimi) Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Der Milchhof

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft Verwaltung Konsignationslager (Sperrlager in WINLine FAKT) und Streckengeschäft Copyright 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein "Konsignationslager"...

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute 2006 2008. Lektionen 17-20. 3. Dezember 2007

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute 2006 2008. Lektionen 17-20. 3. Dezember 2007 UNTERNEHMENSLOGISTIK Technische Kaufleute 2006 2008 Lektionen 17-20 3. Dezember 2007 Thomas Schläfli 1 26/11/07 Einflussgrössen in der Produktionslogistik Einflussgrössen Produktentwicklung - Koordination

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 1 Einleitung Bekanntermaßen unterhalten die Automobilhersteller keine eigenen Lager mehr, sondern bedienen sich des

Mehr

Behältermanagement und Logistik

Behältermanagement und Logistik Behältermanagement und Logistik Ihre Behälter: Unser Management Wir liefern sauberes Leergut für Ihre qualitätsgerechte Produktion Ihre Produktion: Unsere Logistik Lagern, Verpacken, Sortieren - unser

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

Innovative WMS-Features

Innovative WMS-Features Seite 1 Warehouse Management System KC-WMS Innovative WMS-Features präsentiert KuglerConsulting auf der LogiMAT 2013. Interessant für das Management ist das neue Logistics Activity Dashboard des Warehouse

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Outsourcing des Ersatzteillagers nur der Kosten wegen?

Outsourcing des Ersatzteillagers nur der Kosten wegen? Outsourcing des Ersatzteillagers nur der Kosten wegen? Speziell in Deutschland wird das Outsourcen eines Lagers häufig der Kosten wegen betrieben. Aber in einem so hochprofitablen Bereich wie dem Ersatzteilwesen

Mehr

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen). Gibt es bei Ihnen Optimierungbedarf beim Thema Mengenbündelung bzw. beim zentralregulierten Einkauf? Verbundgruppenkunden und deren Mitgliedsunternehmen nutzen hierfür epool. Was ist epool? Verbundgruppen

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI

Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Kapital- und Prozesskosten senken mit integrierten Logistik- und Finanzprozessen per WebEDI oder EDI Martin Engelhardt 2009-06-17 2009 SupplyOn AG Hohe Bestände und damit hohe Kapitalkosten häufig wegen

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting

Glossar Lean Production Werte schaffen ohne Verschwendung KVP PULL KANBAN TPM JIT. Consulting Werte schaffen ohne Verschwendung PULL KVP JIT KANBAN TPM Consulting KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess Das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung ist ein eigenständiger Teil der Unternehmensphilosophie.

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Effiziente Lagerlogistik. Zuverlässigkeit in der Teile- und Materialbereitstellung. Ein Unternehmen der

Effiziente Lagerlogistik. Zuverlässigkeit in der Teile- und Materialbereitstellung. Ein Unternehmen der 17 Effiziente Lagerlogistik. Zuverlässigkeit in der Teile- und Materialbereitstellung. Ein Unternehmen der 3 Inhaltsverzeichnis 5 Die Marke Schäflein Logistics 7 Lösungen 9 Beschaffungs- und Distributionslogistik

Mehr

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte) Bearbeitungshinweise - Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. - Als Hilfsmittel sind lediglich nicht programmierbare Taschenrechner erlaubt. - Die Klausur darf nicht auseinander genommen werden. - Sämtliche

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Verbesserungen der Unternehmenslogistik durch Softwaresysteme Referent:: Dipl. Verwaltungswirt Winfried Barz Systemhaus Barz & Biehl GmbH St. Herblainer Str. 17 66386

Mehr

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen lehmann@fh-luebeck.de September 2012 Inhalt 1 Einführung 2 Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen Ausgewählte Ansatzpunkte 3 Unsere Vorgehensweise 4 Ausgewählte

Mehr

Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet?

Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) heisst "Steuerung der Lieferkette" Früher wurden Unternehmen und Bereiche

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte

Unser Kunde Henkel. Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte Unser Kunde Henkel Zentrale Drehscheibe für komplexe Transportgeschäfte Summary Waren von verschiedenen europäischen Standorten auf dem einfachsten Weg zu den Kunden nach Bulgarien, Rumänien, Serbien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel...

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... Referat aus Betriebstechnik Nr. 69 Lagerorganisation 0. Zusammenfassung... 1. Lagertechnik... 2. Förderhilfsmittel... 3. Fördergüter... 4. Fördergutmengen und Umschlaghäufigkeit... 5. Lagerung... 6. Fördermittel...

Mehr

Räumen Sie Ihr Lager auf

Räumen Sie Ihr Lager auf Räumen Sie Ihr Lager auf Erleben Sie das Verteilmodul in LogoMate Jeder Standort hat seine besonderen Anforderungen. Lokale Unterschiede können den Bedarf entscheidend beeinflussen. Die optimale Verteilung

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr